WO2001060902A1 - Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente Download PDF

Info

Publication number
WO2001060902A1
WO2001060902A1 PCT/EP2001/001119 EP0101119W WO0160902A1 WO 2001060902 A1 WO2001060902 A1 WO 2001060902A1 EP 0101119 W EP0101119 W EP 0101119W WO 0160902 A1 WO0160902 A1 WO 0160902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
thermoplastic
composition according
composition
polycarbonate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Gorny
Siegfried Anders
Wolfgang Nising
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to MXPA02007876A priority Critical patent/MXPA02007876A/es
Priority to AU35445/01A priority patent/AU780502B2/en
Priority to IL15118601A priority patent/IL151186A0/xx
Priority to CA2399953A priority patent/CA2399953C/en
Priority to BR0108350-3A priority patent/BR0108350A/pt
Priority to JP2001560280A priority patent/JP2003525319A/ja
Priority to EP01907487A priority patent/EP1257597A1/de
Publication of WO2001060902A1 publication Critical patent/WO2001060902A1/de
Priority to IL151186A priority patent/IL151186A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material

Definitions

  • the present invention relates to compositions comprising a thermoplastic and a multilayer pigment, and to a process for
  • Polycarbonate sheets are known, for example, from EP-A 0 110 221 and are provided for a large number of applications.
  • the production is carried out by extrusion of polycarbonate and optionally coextrusion with molding compositions which contain an increased proportion of UV absorbers.
  • EP-A 0 320 632 teaches that the plates are to be equipped with a coextrusion layer which contains low-volatility UV absorbers in increased concentrations.
  • EP-A 0 678 376 teaches that for plates made of polyesters, in particular for plates made of copolyesters of aromatic dicarboxylic acids and mixtures of two aliphatic diols such as e.g. Ethylene glycol and cyclohexanedimethanol (PETG), weather protection is achieved by coextrusion with top layers, the UV absorbers e.g. based on benzotriazoles in increased concentrations.
  • PETG Ethylene glycol and cyclohexanedimethanol
  • German patent DE-C 25 44 245 a board made of polymethyl methacrylate with a content of light-reflecting particles aligned parallel to the surface is known. Their layer thickness is dimensioned such that they largely let visible light through and largely reflect infrared radiation.
  • the known body contains the light-reflecting particles in the base material made of polymethyl methacrylate. They are introduced into the liquid methyl methacrylate monomer, this in a polymer formed from glass plates arranged in parallel. sationssch filled and partially polymerized. Up to this point the particles have sunk onto the lower glass plate. By parallel displacement of this plate, the particles are aligned parallel to the surface and held in this position as the polymerization continues. This treatment stage makes the manufacturing process complex and expensive.
  • EP-A 340 313 describes solar radiation-resistant coatings for ships, tanks, buildings and the like in order to reduce their heating in the sun.
  • the coatings contain a binder, a heat-reflecting pigment and, if necessary, any color pigments.
  • polyethylene sheets for greenhouses are provided with a coating by brushing or spraying, which contains light-reflecting pigments in a matrix of a paint binder. Since the pigment particles are not oriented by the application process, they only have a shading effect and result in unsatisfactory transmission. As a result of the low adhesion of conventional paint binders to polyethylene, the coating can easily be washed off the coated web with a water jet.
  • EP-A 0 548 822 describes PMMA sheets which are special in the coextrusion layer
  • EP-A 0 774 551 describes various types of coextruded polycarbonate sheets which can contain several coextrusion layers. Each individual coextrusion layer gives the plate different functions. For outdoor applications, it is important that the pigment-containing layer is covered with an overlying UV protective layer, since the weather stability of the pigments in polycarbonate is not sufficient. The UV protection layer on top protects the plate from severe yellowing.
  • the multilayer coextrusion is cumbersome and expensive, since at least two different coextrusion molding compounds have to be produced and at least 2 coextruders have to be connected to the main extruder.
  • the present invention is therefore based on the object, weather-stable
  • compositions that allow the production of products with pearlescent surfaces.
  • the present invention is based on the object of providing products made from these compositions.
  • a multilayer pigment consisting of a carrier material in the core, a first layer of titanium dioxide lying on top, a second layer of silicon dioxide lying on top and a third layer of titanium dioxide lying on top.
  • the object of the invention is achieved by products containing the compositions of the invention.
  • the multilayer pigments according to the invention are commercially available, for example under the trade name Iriodin® AC 870 from Merck
  • compositions according to the invention preferably contain 1 to 40% by weight of the pigments according to the invention.
  • the carrier material of the pigments according to the invention is preferably selected from the group consisting of mica, layered silicates, glass platelets, PbCO ⁇ x Pb (OH) 2, BiOCl (bismuth oxychloride) and platelet-shaped silicon dioxide.
  • the carrier material is transparent.
  • the multilayer pigment according to the invention is preferably lamellar. Its particle size is preferably such that the length of the leaflets is preferably from 1 to 10 ⁇ m.
  • the multilayer pigment according to the invention can also contain more than 3 coating layers over the carrier material. There can also be others between the above-mentioned coating layers of titanium dioxide, silicon dioxide and titanium dioxide.
  • Coating layers lie.
  • the layers of the multilayer pigment according to the invention preferably have the following thicknesses:
  • the first layer of titanium dioxide which lies over the support material, preferably has a thickness of 100 to 180 nm, in particular 110 to 120 nm.
  • the second layer of silicon dioxide above it preferably has a thickness of 100 to 150 nm, in particular 110 to 140 nm.
  • the third overlying layer of titanium dioxide preferably has a thickness of 110 to 160 nm, in particular 120 to 150 nm.
  • the multilayer pigment according to the invention can also be constructed such that instead of the layers made of titanium dioxide, layers made of other metal oxides with high
  • Refractive index can be used.
  • these can be, for example: zirconium oxide, iron (III) oxide, iron (II, III) oxide, chromium trioxide or zinc oxide or iron titanium. nates, iron oxide hydrates or titanium suboxides or mixtures or mixed phases of these compounds with one another or with other metal oxides.
  • the multilayer pigment according to the invention can also be constructed such that a layer made of another metal oxide with a low refractive index is used instead of the layer made of silicon dioxide.
  • a layer made of another metal oxide with a low refractive index is used instead of the layer made of silicon dioxide.
  • silicon dioxide this is, for example, aluminum oxide, aluminum oxide hydrate, boron oxide or a mixture thereof.
  • the low refractive index oxide layer may also contain alkali oxides and alkaline earth oxides as components.
  • thermoplastics according to the invention are those selected from the group consisting of polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polysulfone, styrene-acrylonitrile copolymers, polyester, polyether sulfone, polyethylene, polypropylene and mixtures of the polymers mentioned.
  • Polycarbonate is particularly preferred.
  • a particularly preferred polycarbonate is bisphenol A homopolycarbonate.
  • Another particularly preferred polycarbonate is the copolycarbonate based on bisphenol A and l, l-bis- (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane.
  • thermoplastic materials are polyacrylates or copolyacrylates and polymethacrylates or copolymethacrylates, for example poly methacrylate or copolymethyl methacrylate.
  • Further preferred thermoplastics are copolymers with styrene, such as transparent polystyrene acrylonitrile (SAN).
  • SAN transparent polystyrene acrylonitrile
  • thermoplastic materials are transparent cycloolefins and polycondensates or copolycondensates of terephthalic acid such as e.g. Polyethylene terephthalate (PET) or copolyethylene terephthalate (CoPET) or PETG.
  • PET Polyethylene terephthalate
  • CoPET copolyethylene terephthalate
  • Thermoplastic, aromatic polycarbonates for the compositions according to the invention are those which have hitherto been used for this purpose. These are homopolycarbonates, copolycarbonates and thermoplastic polyester carbonates. They have weight average molecular weights M w of preferably 18,000 g / mol to 40,000 g / mol, preferably from 20,000 to 36,000 and in particular from 22,000 to 35,000, determined by measuring the rel. Solution viscosity in dichloromethane or in mixtures of equal amounts by weight of phenol / o-dichlorobenzene calibrated by light scattering.
  • Compounds which are preferably to be used as starting compounds are bisphenols of the general formula HO-Z-OH, in which Z is a divalent organic radical having 6 to 30 carbon atoms and containing one or more aromatic groups.
  • Z is a divalent organic radical having 6 to 30 carbon atoms and containing one or more aromatic groups.
  • Examples of such compounds are bisphenols which belong to the group of dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, indane bisphenols, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) ketones and ⁇ , ⁇ '-bis (hydroxyphe- nyl) -diisopropylbenzenes belong.
  • bisphenols which belong to the abovementioned connecting groups are bisphenol-A, tetraalkylbisphenol-A, 4,4- (meta-phenylenediisopropyl) diphenol (bisphenol M), 4,4- (para-phenylenediisopropyl) diphenol, l, l-bis- (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane (BP-TMC) and optionally their mixtures.
  • BP-TMC 4,4- (meta-phenylenediisopropyl) diphenol
  • BP-TMC 4,4- (para-phenylenediisopropyl) diphenol
  • BP-TMC 4,4- (para-phenylenediisopropyl) diphenol
  • BP-TMC 4,4- (para-phenylenediisopropyl) diphenol
  • BP-TMC 4,4- (para-phenylenediisopropyl) diphenol
  • l
  • Polyester carbonates are obtained by reacting the bisphenols already mentioned, at least one aromatic dicarboxylic acid and optionally carbonic acid equivalents.
  • Suitable aromatic dicarboxylic acids are, for example, phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, 3,3'- or 4,4'-diphenyldicarboxylic acid and benzophenone dicarboxylic acids.
  • Some, up to 80 mol%, preferably from 20 to 50 mol%, of the carbonate groups in the polycarbonates can be replaced by aromatic dicarboxylic acid ester groups.
  • Inert organic solvents used in the interfacial process are, for example, dichloromethane, the various dichloroethanes and chloropropane compounds, carbon tetrachloride, trichloromethane, chlorobenzene and chlorotoluene; chlorobenzene or dichloromethane or mixtures of dichloromethane and chlorobenzene are preferably used.
  • phase interface reaction can be accelerated by catalysts such as tertiary amines, in particular N-alkylpiperidines or onium salts.
  • catalysts such as tertiary amines, in particular N-alkylpiperidines or onium salts.
  • Tributylamine, triethylamine and N-ethylpiperidine are preferably used.
  • the catalysts mentioned in DE 42 38 123 are used.
  • the polycarbonates can be branched deliberately and in a controlled manner by using small amounts of branching agents.
  • branching agents are: phloroglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2; 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) heptane; 1,3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) benzene; 1,1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) ethane; Tri- (4-hydroxyphenyl) -phenylmethane; 2,2-bis- [4,4-bis- (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] propane; 2,4-bis (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenol; 2,6-bis (2-hydroxy-5'-methylbenzyl) -4-methylphenol; 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) propane; Hexa- (4- (4-hydroxyphenyl-
  • the 0.05 to 2 mol%, if appropriate, of branching agents or mixtures of the branching agents, based on diphenols used, can be used together with the diphenols, but also in a later stage of
  • phenols such as phenol, alkylphenols such as creole and 4-tert-butylphenol, chlorophenol, bromophenol, cumylphenol or mixtures thereof are preferably used in amounts of 1-20 mol%, preferably 2-10 mol% per mol of bisphenol. Phenol, 4-tert-butylphenol and cumylphenol are preferred.
  • Chain terminators and branching agents can be added to the syntheses separately or together with the bisphenol.
  • the compositions according to the invention contain UV absorbers.
  • the UV absorbers are preferably contained in the composition according to the invention in an amount of 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 3 to 8% by weight.
  • the UV absorber according to the invention is preferably a UN absorber selected from the group consisting of bis [2-hydroxy-5-tert-octyl-3- (benzotriazol-2-yl) phenyl] methane, 2- ( 4,6-diphenyl-s-triazin-2-yl) -5-hexyloxyphenol and bis [2-hydroxy-5-tert-octyl-3- (benzotriazol-2-yl) phenyl] methane and 2- (4, 6- diphenyl-s-triazin-2-yl) -5-hexyloxyphenol.
  • a UN absorber selected from the group consisting of bis [2-hydroxy-5-tert-octyl-3- (benzotriazol-2-yl) phenyl] methane, 2- ( 4,6-diphenyl-s-triazin-2-yl) -5-hexyloxyphenol and bis [2-hydroxy-5-tert-octyl-3- (benzotri
  • UV absorbers are incorporated into the compositions according to the invention by customary methods, for example by mixing solutions of the
  • UV absorber with solutions of the plastics in suitable organic solvents such as CH 2 C1 2 , haloalkanes, halogen aromatics, chlorobenzene and xylenes.
  • suitable organic solvents such as CH 2 C1 2 , haloalkanes, halogen aromatics, chlorobenzene and xylenes.
  • the substance mixtures are then homogenized in a known manner, for example by extrusion; the solution mixtures are removed in a known manner by evaporation of the solvent and subsequent extrusion.
  • Suitable UV absorbers for the coextrusion compositions to be used, if any, are those compounds which, owing to their absorption capacity below 400 nm, are able to effectively protect polycarbonate from UV light and have a molecular weight of more than 370, preferably 500 and more ,
  • Suitable UV absorbers are in particular the compounds of the formula (II) described in WO 99/05205
  • R 1 and R 2 are the same or different and are H, halogen, -CC-alkyl, C 5 -C 10 "cycloalkyl, C 7 -C 13 aralkyl, C 6 -C 4 -aryl, -OR 5 or - ( CO) -OR 5 mean
  • R H or C, -C 4 alkyl
  • R 3 and R 4 are likewise the same or different and denote H, C 4 -C 4 alkyl, C 5 -C 6 cycloalkyl, benzyl or C 6 -C aryl,
  • n 1, 2 or 3
  • n 1, 2, 3 or 4
  • R, R, m and n have the meaning given for formula (II), and
  • p is also an integer from 0 to 3
  • q is an integer from 1 to 10
  • Y equals -CH 2 -CH 2 -, - (CH 2 ) 3 -, - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 -, or
  • R 3 and R 4 have the meaning given for formula (II).
  • UV absorbers are those which are substituted triazines, such as 2,4-bis (2,4-dimethylphenyl) -6- (2-hydroxy-4-n-octyloxyphenyl) -l, 3,5-triazine ( CYASORB® UV-1 164) or 2- (4,6-diphenyl-l, 3,5-triazin-2-yl) -5- (hexyl) oxy-phenol (Tinuvin® 1577).
  • a particularly preferred UV absorber is 2,2-methylenebis (4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -6- (2H-benzotriazol-2-yl) phenol), which is commercially available under the name Tinuvin® 360 or Adeka Stab ® LA 31 is sold.
  • the UV absorbers mentioned in EP 0500496 AI are also suitable.
  • the one in WO 96/15102, UV absorber Uvinul 3030 from BASF AG obtained in Example 1 can also be used.
  • Suitable stabilizers for the polycarbonates for the compositions according to the invention are, for example, phosphines, phosphites or epoxides or Si-containing stabilizers and further compounds described in EP-A 0 500 496 and US Pat. No. 3,673,146.
  • Examples include triphenylphosphines, diphenylalkylphosphites, phenyldialkylphosphites, tris (nonylphenyl) phosphite, tetrakis (2,4-di-tert-butylphenyl) -4,4'-biphenylene diphosponite and triaryl phosphite.
  • Triphenylphosphine and tris (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite are particularly preferred.
  • compositions according to the invention can be used for the coextrusion of sheets. These sheets can be provided with coextrusion layers on one or both sides.
  • the plates can in particular be solid plates, multi-wall sheets, corrugated solid plates or corrugated multi-wall sheets.
  • antistatic agents which can be contained in the compositions according to the invention are cationic compounds, for example quaternary ammonium, phosphonium or sulfonium salts, anionic compounds, for example alkyl sulfonates, alkyl sulfates, alkyl phosphates, carboxylates in the form of alkali metal or alkaline earth metal salts, nonionic compounds, for example Polyethylene glycol esters, polyethylene glycol ethers, fatty acid esters, ethoxylated fatty amines.
  • Preferred antistatic agents are nonionic compounds.
  • Preferred fillers which can be contained in the compositions according to the invention are glass fibers, mica, silicates, quartz, talc, titanium dioxide or wollastonite.
  • Preferred reinforcing materials are glass or carbon fibers. All of the starting materials and solvents used for the synthesis of the compositions according to the invention can be contaminated with corresponding impurities from their production and storage, the aim being to work with starting materials which are as clean as possible.
  • the individual constituents can be mixed in a known manner both successively and simultaneously, both at room temperature and at elevated temperature.
  • the additives are incorporated into the compositions according to the invention in a known manner, for example by mixing polymer granules with the additive (s) and subsequent extrusion or by mixing the solutions of polycarbonate with solutions of the additives and subsequent evaporation of the solvents in a known manner.
  • the proportion of additives in the composition can be varied within wide limits and depends on the desired ones
  • the total proportion of additives in the composition is approximately up to 40% by weight, preferably 4 to 30% by weight, based on the weight of the composition.
  • compositions thus obtained can be prepared by the usual methods, e.g. Hot pressing, spinning, extruding or injection molding, into molded articles (products), such as Toy parts, but also fibers, foils, tapes, plates, multi-wall sheets, vessels, pipes and other profiles.
  • products such as Toy parts, but also fibers, foils, tapes, plates, multi-wall sheets, vessels, pipes and other profiles.
  • the compositions can also be made into cast films.
  • the invention therefore further relates to the use of the compositions according to the invention for
  • the products according to the invention containing the compositions according to the invention are preferably sheets, in particular solid sheets or double-wall sheets or triple-sheet sheets or corrugated sheets or other Stegpro files.
  • the plates according to the invention also include, in particular, those which have an additional cover layer with the composition according to the invention with an increased UV absorber content on one or both sides.
  • compositions according to the invention allow the production of products with pearlescent surfaces such as decorative slats for wall cladding, partition walls, ceiling cladding, false ceilings, glazing with subdued light, elements of modern room design, visually appealing facade cladding, layers for the replacement of paints and for the
  • Subsequent processing of the products according to the invention such as Deep drawing or surface processing such as Finishing with scratch-resistant lacquers, water-spreading layers and the like are possible and the products produced by these processes are also the subject of the patent.
  • Products preferred according to the invention are furthermore those which consist of a core and a coating layer, the coating layer being the composition according to the invention.
  • the coating layer can be applied to the core, for example, by coextrusion.
  • the core can be a plate, for example.
  • These preferred products can in particular be decorative slabs for wall cladding or partition walls or ceiling cladding or false ceilings or glazing with subdued light or layers for the replacement of paint coatings or for thermal insulation.
  • Products preferred according to the invention are also products in which a core is laminated with at least one film which consists of the composition according to the invention.
  • These products can in particular be decorative panels for wall cladding or partition walls or ceiling cladding or false ceilings or glazing with subdued light or layers for the replacement of paint coats or for thermal insulation.
  • the invention is further illustrated by the following example.
  • the thickness of the coextrusion layer was in each case approximately 50 ⁇ m.
  • the facility consisted of
  • a co-extruder for applying the top layer with a screw of length 25D and a diameter of 30 mm
  • the polycarbonate granulate of the base material was fed to the hopper of the main extruder, the UV coextrusion material to that of the coextruder.
  • the respective material was melted and conveyed in the respective plasticizing system cylinder / screw. Both material melts were brought together in the coex adapter and formed one after leaving the nozzle and cooling in the calibrator
  • Transmission (based on the standards ASTM E 308 / ASTM D 1003)
  • Device Pye-Unicam (measurement geometry: 0 ° / diffuse, calculated according to illuminant C)
  • the pigments according to the invention show a significantly improved color stability in artificial weathering than the conventional pigments.
  • Pigments based on a carrier material that is only coated with titanium dioxide do not show sufficient color constancy in weathering, as shown in Example 1.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff und ein mehrschichtiges Pigment sowie ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, enthaltend diese Zusammensetzungen sowie Erzeugnisse enthaltend diese Zusammensetzungen, insbesondere Platten enthaltend diese Zusammensetzungen.

Description

Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend einen thermo- plastischen Kunststoff und ein mehrschichtiges Pigment sowie ein Verfahren zur
Herstellung von Erzeugnissen, enthaltend diese Zusammensetzungen sowie Erzeugnisse enthaltend diese Zusammensetzungen, insbesondere Platten enthaltend diese Zusammensetzungen.
Polycarbonatplatten sind beispielsweise aus EP-A 0 110 221 bekannt und werden für eine Vielzahl von Anwendungszwecken bereitgestellt. Die Herstellung erfolgt durch Extrusion von Polycarbonat und gegebenenfalls Coextrusion mit Formmassen, die einen erhöhten Anteil an UV- Absorbern enthalten.
Für den Langzeitschutz gegen Vergilbung durch UV-Licht lehrt EP-A 0 320 632, dass die Platten mit einer Coextrusionsschicht auszurüsten sind, die schwerflüchtige UV- Absorber in erhöhten Konzentrationen enthalten. EP-A 0 678 376 lehrt, dass für Platten aus Polyestern, insbesondere für Platten aus Copolyestern von aromatischen Dicarbonsäuren und Mischungen zweier aliphatischer Diole wie z.B. Ethylenglykol und Cyclohexandimethanol (PETG), der Witterungsschutz durch eine Coextrusion mit Deckschichten erreicht wird, die UV-Absorber z.B. auf Basis von Benzotriazolen in erhöhten Konzentrationen enthalten.
Aus der deutschen Patentschrift DE-C 25 44 245 ist eine Tafel aus Polymethyl- methacrylat mit einem Gehalt an lichtreflektierenden, parallel zur Oberfläche ausgerichteten Teilchen bekannt. Ihre Schichtdicke ist so bemessen, dass sie sichtbares Licht weitgehend durchlassen und infrarote Strahlung weitgehend reflektieren.
Der bekannte Körper enthält die lichtreflektierenden Teilchen in dem Basismaterial aus Polymethylmethacrylat. Sie werden in das flüssige Methylmethacrylat-Monorner eingebracht, dieses in eine aus parallel angeordneten Glasplatten gebildete Polymeri- sationskammer eingefüllt und teilweise polymerisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Teilchen auf die untere Glasplatte abgesunken. Durch eine Parallelverschiebung dieser Platte werden die Teilchen parallel zur Oberfläche ausgerichtet und in dieser Stellung bei Fortsetzung der Polymerisation festgehalten. Durch diese Behandlungs- stufe ist das Herstellungsverfahren aufwendig und teuer.
EP-A 340 313 beschreibt sonnenstrahlungsabweisende Überzüge für Schiffe, Tanks, Gebäude und dergleichen, um ihre Erwärmung in der Sonne zu vermindern. Die Überzüge enthalten ein Bindemittel, ein hitzereflektierendes Pigment und gegebenen- falls beliebige Farbpigmente.
Nach EP-A 428 937 werden Polyethylenbahnen für Gewächshäuser durch Streichen oder Spritzen mit einem Überzug versehen, der lichtreflektierende Pigmente in einer Matrix aus einem Lackbindemittel enthält. Da die Pigmentteilchen durch das Auf- tragsverfahren nicht orientiert werden, haben sie nur eine schattierende Wirkung und ergeben eine unbefriedigende Transmission. Infolge der geringen Haftng üblicher Lackbindemittel an Polyethylen kann die Beschichtung leicht mit einem Wasserstrahl von der beschichteten Bahn abgewaschen werden.
EP-A 0 548 822 beschreibt PMMA-Platten, die in der Coextrusions-Schicht spezielle
Pigmente enthalten. Diese Pigmente bestehen aus einem Trägermaterial z.B. aus Glimmer das mit einer Titandioxidschicht bedeckt ist.
EP-A 0 774 551 beschreibt verschiedene Arten von coextrudierten Polycarbonat- platten, die mehrere Coextrusionsschichten enthalten können. Jede einzelne Coextru- sionsschicht gibt der Platte unterschiedliche Funktionalitäten. Für Außenanwendungen ist es wichtig, dass die pigmenthaltige Schicht mit einer darüber liegenden UV-Schutzschicht bedeckt ist, da die Witterungsstabilität der Pigmente in Polycarbonat nicht ausreichend ist. Die darüber liegende UV-Schutzschicht bewahrt die Platte somit vor einer starken Vergilbung. Die Mehrschichtcoextrusion ist umständlich und teuer, da mindestens zwei verschiedene Coextrusionsformmassen hergestellt werden müssen und mindestens 2 Coextruder an den Hauptextruder angeschlossen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, witterungsstabile
Zusammensetzungen bereitzustellen, die die Herstellung von Erzeugnissen mit perl- glanzartigen Oberflächen erlauben.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Erzeugnisse aus diesen Zusammensetzungen bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch Zusammensetzungen, enthaltend
a) einen thermoplastischen Kunststoff und
b) ein mehrschichtiges Pigment aus einem Trägermaterial im Kern, einer ersten darüber liegenden Schicht aus Titandioxid, einer zweiten darüber liegenden Schicht aus Siliciumdioxid und einer dritten darüber liegenden Schicht aus Titandioxid.
Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch Erzeugnisse, enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Pigmente sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Iriodin® AC 870 von der Firma Merck
KGaA, Darmstadt, Deutschland.
Die Herstellung dieser Pigmente ist z.B. in DE-A 19 618 569 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% der erfindungsgemäßen Pigmente. Das Trägermaterial der erfindungsgemäßen Pigmente ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glimmer, Schichtsilikaten, Glasplättchen, PbCOß x Pb(OH)2, BiOCl (Wismu hoxychlorid) und plättchenformiges Siliciumdioxid. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das Trägermaterial transparent.
Besonders bevorzugt ist Glimmer.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment ist bevorzugt blättchenförmig. Seine Teilchengröße ist bevorzugt so, dass bevorzugt eine Länge der Blättchen von 1 bis 10 μm vorliegt.
Das erfmdungsgemäße mehrschichtige Pigment kann auch mehr als 3 Überzugsschichten über dem Trägermaterial enthalten. Zwischen den genannten Überzugs- schichten aus Titandioxid, Siliciumdioxid und Titandioxid können auch andere
Überzugsschichten liegen.
Die Schichten des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Pigmentes haben bevorzugt die folgenden Dicken:
Die erste Titandioxidschicht, die über dem Trägermaterial liegt, hat bevorzugt eine Dicke von 100 bis 180 nm, insbesondere 110 bis 120 nm. Die zweite darüber liegende Schicht aus Siliciumdioxid hat bevorzugt eine Dicke von 100 bis 150 nm, insbesondere 1 10 bis 140 nm. Die dritte darüberliegende Schicht aus Titandioxid hat bevorzugt eine Dicke von 1 10 bis 160 nm, insbesondere 120 bis 150 nm.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment kann auch so aufgebaut sein, dass statt der Schichten aus Titandioxid Schichten aus anderen Metalloxiden mit hoher
Brechzahl verwendet werden. Dies können z.B. neben Titandioxid sein: Zirkondi- oxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Chromtrioxid oder Zinkoxid oder Eisentita- nate, Eisenoxidhydrate oder Titansuboxide oder Mischungen bzw. Mischphasen dieser Verbindungen untereinander oder mit anderen Metalloxiden.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment kann auch so aufgebaut sein, dass statt der Schicht aus Siliciumdioxid eine Schicht aus einem anderen Metalloxid mit niedriger Brechzahl verwendet wird. Dies ist neben Siliciumdioxid beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Boroxid oder einer Mischung daraus. Die Oxidschicht mit niedriger Brechzahl kann auch Alkalioxide und Erdalkalioxide als Bestandteile enthalten.
Da die herkömmlichen Pigmente und die erfmdungsgemäß einzusetzenden Pigmente einen ähnlichen Aufbau haben und beide Pigmente an der Außenseite Titandioxid enthalten, lag es nicht nahe die erfmdungsgemäßen Pigmente einzusetzen, vor allem weil diese schwieriger herzustellen sind und daher teurer sind.
Erfindungsgemäße bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind solche ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polycarbonat, Polymethylmefhacrylat, Polystyrol, Polysulfon, Styrolacrylnitril-Copolymerisate, Polyester, Polyethersulfon, Polyethy- len, Polypropylen und Mischungen aus den genannten Polymeren.
Besonders bevorzugt ist Polycarbonat.
Ein besonders bevorzugtes Polycarbonat ist das Bisphenol A Homopolycarbonat.
Ein weiterhin besonders bevorzugtes Polycarbonat ist das Copolycarbonat auf Basis von Bisphenol A und l,l-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Weiterhin bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind Polyacrylate oder Copoly- acrylate sowie Polymethacrylate oder Copolymethacrylate, beispielsweise Polyme- thylmethacrylat oder Copolymethylmethacrylat. Weiterhin bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind Copolymere mit Styrol wie z.B. transparentes Polystyrolacrylnitril (SAN).
Weiterhin bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind transparente Cycloolefine sowie Polykondensate oder Copolykondensate der Terephthalsäure wie z.B. Poly- ethylenterphthalat (PET) oder Copolyethylenterephthalat (CoPET) oder PETG.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind diejenigen, die auch bisher für diesen Zweck verwendet wurden. Dies sind Homopolycarbonate, Copolycarbonate und thermoplastische Polyester- carbonate. Sie haben Gewichtsmittel der Molmasse M w von bevorzugt 18.000 g/mol bis 40.000 g/mol, vorzugsweise von 20.000 bis 36.000 und insbesondere von 22.000 bis 35.000, ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol geeicht durch Lichtstreuung.
Zur Herstellung von Polycarbonaten für die erfindungsgemäßen Coextrusionsformmassen sei beispielhaft auf „Schnell", Chemistry and Physics of Polycarbonats, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D.C. PREVORSEK, B.T. DEBONA and Y. KESTEN, Corporate Research
Center, Allied Chemical Corporation, Moristown, New Jersey 07960, „Synthesis of Poly(ester)carbonate Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980), auf D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller, N. Nouvertne, BAYER AG, „Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 1 1 , Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf
Dres. U. Grigo, K. Kircher und P.R. Müller „Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1 , Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Cellulose- ester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 1 17-299 verwiesen. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder dem Schmelze-Umesterungsverfahren und wird beispielhaft an dem Phasengrenzflächenverfahren beschrieben.
Als Ausgangsverbindungen bevorzugt einzusetzende Verbindungen sind Bisphenole der allgemeinen Formel HO-Z-OH, worin Z ein divalenter organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält. Beispiele solcher Verbindungen sind Bisphenole, die zu der Gruppe der Dihydroxy- diphenyle, Bis(hydroxyphenyl)alkane, Indanbisphenole, Bis(hydroxyphenyl)ether, Bis(hydroxyphenyl)sulfone, Bis(hydroxyphenyl)ketone und α,α'-Bis(hydroxyphe- nyl)-diisopropylbenzole gehören.
Besonders bevorzugte Bisphenole, die zu den vorgenannten Verbindungsgruppen gehören, sind Bisphenol-A, Tetraalkylbisphenol-A, 4,4-(meta-Phenylendiisopropyl)- diphenol (Bisphenol M), 4,4-(para-Phenylendiisopropyl)-diphenol, l,l-Bis-(4-hy- droxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (BP-TMC) sowie gegebenenfalls deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Homopolycarbonate auf Basis Bisphenol-A und Copolycarbonate auf der Basis der Monomere Bisphenol-A und l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Bisphenolverbindungen werden mit Kohlensäureverbindungen, insbesondere Phosgen oder beim Schmelzeumesterungsprozess Diphenylcarbonat bzw. Dimethylcarbo- nat, umgesetzt.
Polyestercarbonate werden durch Umsetzung der bereits genannten Bisphenole, min- destens einer aromatischen Dicarbonsäure und gegebenenfalls Kohlensäureäquivalente erhalten. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthal- säure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 3,3'- oder 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Benzophenondicarbonsäuren. Ein Teil, bis zu 80 Mol-%, vorzugsweise von 20 bis 50 Mol-% der Carbonatgruppen in den Polycarbonaten können durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt sein. Beim Phasengrenzflächenverfahren verwendete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dichlormefhan, die verschiedenen Dichlorethane und Chlorpropan- verbindungen, Tetrachlormethan, Trichlormethan, Chlorbenzol und Chlortoluol, vorzugsweise werden Chlorbenzol oder Dichlormethan bzw. Gemische aus Dichlor- methan und Chlorbenzol eingesetzt.
Die Phasengrenzflächenreaktion kann durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere N-Alkylpiperidine oder Oniumsalze beschleunigt werden. Bevorzugt werden Tributylamin, Triethylamin und N-Ethylpiperidin verwendet. Im Falle des Schmelze- umesterungsprozesses werden die in DE 42 38 123 genannten Katalysatoren verwendet.
Die Polycarbonate können durch den Einsatz geringer Mengen Verzweiger bewusst und kontrolliert verzweigt werden. Einige geeignete Verzweiger sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2; 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hy- droxyphenyl)-heptan; 1 ,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol; 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphe- nyl)-ethan; Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan; 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphe- nyl)-cyclohexyl]-propan; 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol; 2,6-Bis-(2- hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol; 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxy- phenyl)-propan; Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäure- ester; Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan; Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phen- oxy)-methan; α,α',α"-Tris-(4-hydroxyphenyl)-l,3,5-triisopropylbenzol; 2,4-Dihy- droxybenzoesäure; Trimesinsäure; Cyanurchlorid; 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphe- nyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol; 1 ,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol und insbesondere: l,l,l-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan und Bis-(3-methyl-4-hydroxyphe- nyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, an Verzweigern bzw. Mischungen der Verzweigern, können mit den Diphenolen zusammen eingesetzt werden aber auch in einem späteren Stadium der
Synthese zugegeben werden. Als Kettenabbrecher werden bevorzugt Phenole wie Phenol, Alkylphenole wie Kre- sol und 4-tert.-Butylphenol, Chlorphenol, Bromphenol, Cumylphenol oder deren Mischungen verwendet in Mengen von 1-20 Mol-% bevorzugt 2-10 Mol-% je Mol Bisphenol. Bevorzugt sind Phenol, 4-tert.-Butylphenol bzw. Cumylphenol.
Kettenabbrecher und Verzweiger können getrennt oder aber auch zusammen mit dem Bisphenol den Synthesen zugesetzt werden.
Die Herstellung der Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach dem Schmelzeumesterungsprozess ist in DE 42 38 123 beispielhaft beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen UV-Absorber. Die UV-Absorber sind be- vorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.
Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen UV- Absorber um einen UN- Absorber ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3- (benzotriazol-2-yl)phenyl]methan, 2-(4,6-Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol und Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3-(benzotriazol-2-yl)phenyl]methan und 2-(4,6- Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol.
Die Einarbeitung der UV-Absorber in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Vermischen von Lösungen der
UV-Absorber mit Lösungen der Kunststoffe in geeigneten organischen Lösungsmitteln wie CH2C12, Halogenalkanen, Halogenaromaten, Chlorbenzol und Xylolen. Die Substanzgemische werden dann in bekannter Weise z.B. durch Extrusion homogenisiert; die Lösungsgemische werden in bekannter Weise durch Ausdampfen des Lösungsmittels und anschließender Extrusion entfernt. Geeignete UV-Absorber für die gegebenenfalls zu verwendenden Coextrusions- massen sind solche Verbindungen, die aufgrund ihres Absoφtionsvermögens unterhalb 400 nm in der Lage sind, Polycarbonat wirksam vor UV-Licht zu schützen und ein Molekulargewicht von mehr als 370, vorzugsweise von 500 und mehr aufweisen.
Geeignete UV-Absorber sind insbesondere die in der WO 99/05205 beschriebenen Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000011_0001
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cι-Cιo-Alkyl, C5-C 10" Cycloalkyl, C7-C13-Aralkyl, C6-Cι4-Aryl, -OR5 oder -(CO)-O-R5 bedeuten
mit R = H oder C,-C4-Alkyl,
R3 und R4 ebenfalls gleich oder verschieden sind und H, Cι-C4-Alkyl, C5-C6-Cyclo- alkyl, Benzyl oder C6-Cι -Aryl bedeuten,
m gleich 1 ,2 oder 3 ist und
n gleich 1 ,2,3 oder 4 ist,
sowie solche der Formel (III)
Figure imgf000012_0001
worin die Brücke
, II II
-(CHR3)p — C— O (Y-Q)q— C" "(CHR4) — bedeutet, und
R , R , m und n die für Formel (II) genannte Bedeutung haben, und
worin außerdem p eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
Y gleich -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, oder
CH(CH3)-CH2- ist und
R3 und R4 die für Formel (II) genannte Bedeutung haben.
Weitere geeignete UV-Absorber sind solche, die substituierte Triazine darstellen, wie das 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-octyloxyphenyl)-l,3,5-triazin (CYASORB® UV-1 164) oder 2-(4,6-Diphenyl-l,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)oxy-Phe- nol (Tinuvin® 1577). Besonders bevorzugt als UV-Absorber ist 2,2-Methylenbis-(4- (l,l,3,3-tetramethylbutyl)-6-(2H-benztriazol-2-yl)phenol), das im Handel unter der Bezeichnung Tinuvin® 360 oder Adeka Stab® LA 31 vertrieben wird. Geeignet sind außerdem die in EP 0500496 AI genannten UV-Absorber. Der in WO 96/15102, Beispiel 1 erhaltene UV-Absorber Uvinul 3030 der BASF AG kann auch verwendet werden.
Geeignete Stabilisatoren für die Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusam- mensetzungen sind beispielsweise Phosphine, Phosphite oder Epoxide oder Si enthaltende Stabilisatoren und weitere in EP-A 0 500 496 und US-A 3 673 146 beschriebene Verbindungen. Beispielhaft seien Triphenylphosphine, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)phosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphe- nyl)-4,4'-biphenylen-diphosponit und Triarylphosphit genannt. Besonders bevorzugt sind Triphenylphosphin und Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Coextrusion von Platten verwendet werden. Diese Platten können einseitig oder beidseitig mit Coextrusions- schichten versehen werden. Die Platten können insbesondere Massivplatten, Steg- platten, gewellte Massivplatten oder gewellte Stegplatten sein.
Die Coextrusion als solche ist literaturbekannt (siehe beispielsweise EP-A 0 110 221 und EP-A 0 1 10 238).
Beispiele für Antistatika, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind kationaktive Verbindungen, beispielsweise quartäre Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze, anionaktive Verbindungen, beispielsweise Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylphosphate, Carboxylate in Form von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, nichtionogene Verbindungen, beispielsweise Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolether, Fettsäureester, ethoxylierte Fett- amine. Bevorzugte Antistatika sind nichtionogene Verbindungen.
Bevorzugte Füllstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind Glasfasern, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titandioxid oder Wollastonit. Bevorzugte Verstärkungsstoffe sind Glas- oder Kohlefasern. Alle für die Synthese der erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen verwandten Einsatzstoffe und Lösungsmittel können aus ihrer Herstellung und Lagerung mit entsprechenden Verunreinigungen kontaminiert sein, wobei es das Ziel ist, mit so sauberen Ausgangsstoffen wie möglich zu arbeiten.
Das Vermischen der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen und zwar sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur.
Die Einarbeitung der Zusätze in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise durch Vermischen von Polymergranulat mit den Additiv(en) und anschließende Extrusion oder durch Vermischen der Lösungen von Polycarbonat mit Lösungen der Additive und anschließende Verdampfung der Lösungsmittel in bekannter Weise. Der Anteil der Additive in der Zusammensetzung kann in weiten Grenzen variiert werden und richtet sich nach den gewünschten
Eigenschaften der Zusammensetzung. Der Gesamtanteil der Additive in der Zusammensetzung beträgt etwa bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
Die so erhaltenen Zusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z.B. Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in geformte Gegenstände (Erzeugnisse) überf hrt werden, wie z.B. Spielzeugteile, aber auch Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile. Die Zusammensetzungen können auch zu Gießfolien verarbeitet werden. Die Erfindung betrifft daher weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur
Herstellung eines geformten Gegenstandes. Von Interesse ist auch die Verwendung von Mehrschichtsystemen.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammen- Setzungen sind bevorzugt Platten, insbesondere Massivplatten oder Stegdoppelplatten oder Stegdreifachplatten oder Wellplatten ander andere Stegpro file. Die erfindungsgemäßen Platten umfassen insbesondere auch solche, die auf einer Seite oder beiden Seiten eine zusätzliche Deckschicht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem erhöhten UV-Absorbergehalt aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erlauben die Herstellung von Erzeugnissen mit perlglanzartigen Oberflächen wie Dekoφlatten für Wandverkleidungen, Zwischenwände, Deckenverkleidungen, Zwischendecken, Verscheibungen mit gedämpften Lichteinfall, Elemente des modernen Raumdesigns, optisch ansprechende Fassadenverkleidungen, Schichten für den Ersatz von Farbanstrichen und für den
Wärmeschutz.
Nachträgliche Bearbeitungen der mit der erfindungsgemäßen Erzeugnisse, wie z.B. Tiefziehen oder Oberflächenbearbeitungen, wie z.B. Ausrüstung mit Kratzfestlacken, wasserspreitenden Schichten und ähnliches sind möglich und die durch diese Verfahren hergestellten Erzeugnisse sind ebenfalls Gegenstand des Patentes.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse sind weiterhin solche, die aus einem Kern und einer Überzugsschicht bestehen, wobei die Überzugsschicht die erfindungsge- mäße Zusammensetzung ist. Die Überzugsschicht kann beispielsweise durch Coextrusion auf den Kern aufgebracht werden. Der Kern kann beispielsweise eine Platte sein. Diese bevorzugten Erzeugnisse können insbesondere Dekoφlatten für Wandverkleidungen oder Zwischenwände oder Deckenverkleidungen oder Zwischendecken oder Verscheibungen mit gedämpftem Lichteinfall oder Schichten für die Ersatz von Farbanstrichen oder für den Wärmeschutz sein.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse sind weiterhin solche Erzeugnisse, bei denen ein Kern mit mindestens einer Folie, die aus der erfmdungsgemäßen Zusammensetzung besteht, laminiert ist. Diese Erzeugnisse können insbesondere Dekor- platten für Wandverkleidungen oder Zwischenwände oder Deckenverkleidungen oder Zwischendecken oder Verscheibungen mit gedämpften Lichteinfall oder Schichten für den Ersatz von Farbanstrichen oder für den Wärmeschutz sein.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert.
Beispiel 1
10 mm Stegdoppelplatten A, B, C, und D, wie sie beispielweise in der EP-A 0 110 238 beschrieben sind, wurden aus folgenden Zusammensetzungen erhalten: Als Basismaterial wurde Makrolon® KU 1-1243 (verzweigtes Bisphenol-A Polycarbonat der Bayer AG, Leverkusen) verwendet. Coextrudiert wurde dieses mit den in der Tabelle angegebenen Compounds auf Basis Makrolon® 3108 (Lineares Bisphenol-A Polycarbonat der Bayer AG, Leverkusen).
Die Dicke der Coextrusionsschicht betrug jeweils etwa 50 μm.
Die verwendeten Maschinen und Apparate zur Herstellung von mehrschichtigen Stegplatten werden im folgenden beschrieben:
Die Einrichtung bestand aus
dem Hauptextruder mit einer Schnecke der Länge 33D und einem Durchmesser von 70 mm mit Entgasung
- dem Coexadapter (Feedblocksystem)
einem Coextruder zum Aufbringen der Deckschicht mit einer Schnecke der Länge 25D und einem Durchmesser von 30 mm
- der speziellen Breitschlitzdüse mit 350 mm Breite
dem Kalibrator
der Rollenbahn
der Abzu seinrichtung der Ablängvorrichtung (Säge)
dem Ablagetisch.
Das Polycarbonat-Granulat des Basismaterials wurde dem Fülltrichter des Hauptextruders zugeführt, das UV-Coextrusionsmaterial dem des Coextruders. Im jeweiligen Plastifiziersystem Zylinder/Schnecke erfolgte das Aufschmelzen und Fördern des jeweiligen Materials. Beide Materialschmelzen wurden im Coexadapter zusam- mengefuhrt und bildeten nach Verlassen der Düse und Abkühlen im Kalibrator einen
Verbund. Die weiteren Einrichtungen dienten dem Transport, Ablängen und Ablegen der extrudierten Platten.
Die erhaltenen Platten wurden anschließend einer farbmetrischen Bewertung unter- zogen. Dabei wurden folgendes Messverfahren herangezogen:
1. Transmission (auf Basis der Normen ASTM E 308 / ASTM D 1003) Gerät: Pye-Unicam (Meßgeometrie: 0°/diffus, berechnet nach Lichtart C)
2. Yellowness-Index nach der Vorschrift ASTM D 1003 mit dem Gerät Haze- Gard plus der Firma BYK-Gardner GmbH, D-82538 Geretsried bestimmt.
3. Die Bewitterung dieser Platten erfolgte im Weather-o-meter der Fa. Atlas, USA, mit einem 6,5 W-Xenon-Brenner bei einem Zyklus von 102 min.
Belichtung und 18 min. Besprühung mit entmineralisiertem Wasser unter Belichtung. Die maximale Schwarztafeltemperatur betrug 60°C (+ 5°C). Es wurden Coextrusionsformmassen mit folgenden Rezepturen auf Basis Makrolon® 3108 hergestellt:
Figure imgf000019_0001
1 } = Magna Pearl 1000 der Firma Costenoble GmbH, Eschborn, Deutschland
2) = Magna Pearl 1 1 10 der Firma Costenoble GmbH, Eschborn, Deutschland
3) = Iriodin AC 870 der Firma Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland
Beispiel 1 : Entwicklung des Yellowness-Indexes bei der künstlichen Bewitterung
Figure imgf000019_0002
Wie Beispiel 1 zeigt, zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente bei der künstlichen Bewitterung eine signifikant verbesserte Farbstabilität als die herkömmlichen Pigmente.
Pigmente auf Basis eines Trägermaterials das nur mit Titandioxid beschichtet ist, zeigen keine ausreichende Farbkonstanz bei der Bewitterung wie Beispiel 1 zeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung enthaltend
a) einen thermoplastischen Kunststoff und
b) ein mehrschichtiges Pigment aus einem Trägermaterial im Kern, einer ersten darüber liegenden Schicht aus einem Metalloxid mit hoher
Brechzahl, einer zweiten darüber liegenden Schicht aus einem Metall- oxid mit niedriger Brechzahl und einer dritten darüber liegenden
Schicht aus einem Metalloxid mit hoher Brechzahl.
2. Zusammensetzung enthaltend
a) einen thermoplastischen Kunststoff und
b) ein mehrschichtiges Pigment aus einem Trägermaterial im Kern, einer ersten darüber liegenden Schicht aus Titanoxid, einer zweiten darüber liegenden Schicht aus Siliciumdioxid und einer dritten darüber liegenden Schicht aus Titanoxid.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, Poly- methylmethacrylat, Polystyrol, Polysulfon, Styrolacrylnitril-Copolymerisate, Polyester, Co-Polyester, Polyethersulfon, Polyethylen, Polypropylen und
Mischungen aus den genannten Polymeren.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der thermoplastische Kunststoff Polycarbonat ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägermaterial des Pigments Glimmer ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusammen- setzung 1 bis 40 Gew.-% des mehrschichtigen Pigmentes enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 die zusätzlich UV-Absorber enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der UV- Absorber ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3-(benzotriazol-2- yl)phenyl]methan, 2-(4,6-Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol und Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3-(benzotriazol-2-yl)phenyl]methan und 2-(4,6- Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol.
9. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Extrusion oder Coextrusion oder Spritz- guss.
10. Erzeugnisse, enthaltend Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis
8.
11. Erzeugnis nach Anspruch 10, wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einschichtige massive Platten, mehrschichtige massive Platten, einschichtige Stegplatten, mehrschichtige Stegplatten, einschichtige gewellte Platte, mehrschichtige gewellte Platten, Bedachungen und Verscheibungen.
12. Mehrschichtige Platte enthaltend eine Basisschicht enthaltend einen thermo- plastischen Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder PETG, und eine oder zwei äußere Schichten enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2001/001119 2000-02-15 2001-02-02 Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente WO2001060902A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA02007876A MXPA02007876A (es) 2000-02-15 2001-02-02 Composicion que contiene policarbonato y pigmentos.
AU35445/01A AU780502B2 (en) 2000-02-15 2001-02-02 Compositions containing polycarbonate and pigments
IL15118601A IL151186A0 (en) 2000-02-15 2001-02-02 Compositions containing polycarbonate and pigments
CA2399953A CA2399953C (en) 2000-02-15 2001-02-02 Composition containing polycarbonate and pigments
BR0108350-3A BR0108350A (pt) 2000-02-15 2001-02-02 Composição contendo policarbonato e pigmentos
JP2001560280A JP2003525319A (ja) 2000-02-15 2001-02-02 ポリカーボネートと顔料を含有する組成物
EP01907487A EP1257597A1 (de) 2000-02-15 2001-02-02 Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente
IL151186A IL151186A (en) 2000-02-15 2002-08-12 Compositions containing polycarbonate and pigments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006651.8 2000-02-15
DE10006651A DE10006651A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001060902A1 true WO2001060902A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001119 WO2001060902A1 (de) 2000-02-15 2001-02-02 Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20030032755A1 (de)
EP (1) EP1257597A1 (de)
JP (1) JP2003525319A (de)
KR (1) KR100772803B1 (de)
CN (1) CN1237105C (de)
AR (1) AR027324A1 (de)
AU (1) AU780502B2 (de)
BR (1) BR0108350A (de)
CA (1) CA2399953C (de)
DE (1) DE10006651A1 (de)
IL (2) IL151186A0 (de)
MX (1) MXPA02007876A (de)
TW (1) TW574290B (de)
WO (1) WO2001060902A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005512856A (ja) * 2001-12-10 2005-05-12 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト Ir反射性の透明な多層プラスチックラミネート
KR100709643B1 (ko) * 2000-05-29 2007-04-23 바이엘 악티엔게젤샤프트 투명한 열가소성 조성물
US8303864B2 (en) 2004-08-30 2012-11-06 Evonik Rohm Gmbh Fire-retarding sheet material having a metallic effect

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116687A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Gerhard Israel Aus thermoplastischem Kunststoff bestehende witterungsbeständige Folie
EP2428171B1 (de) 2001-09-24 2014-02-19 Applied Medical Resources Corporation Obturator ohne Klinge
JP2005525860A (ja) 2002-05-16 2005-09-02 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 円錐状先端部をもった栓塞子
EP2545860B1 (de) 2003-10-03 2014-02-12 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
EP1765197B1 (de) 2004-06-29 2017-03-29 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes optisches operationsinstrument
DE102004036249A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-16 Bayer Materialscience Ag Formkörper mit hoher Lichtstreuung und hoher Lichttransmission
US8469193B2 (en) * 2004-12-23 2013-06-25 Worldwise, Inc. Vacuum activated shipping container
DE102005005208A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Röhm GmbH & Co. KG Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung
US7794644B2 (en) * 2005-10-05 2010-09-14 Applied Medical Resources Corporation Thin-walled optical obturator
CN101548236B (zh) * 2006-10-03 2012-10-03 爱克发-格法特公司 不透明微孔化双轴拉伸膜、其制造方法和用其获得透明图案的方法
CN101548237B (zh) * 2006-10-03 2012-12-26 爱克发-格法特公司 不透明微孔化轴向拉伸膜、其制造方法和用其获得透明图案的方法
US8517977B2 (en) * 2006-10-06 2013-08-27 Applied Medical Resources Corporation Visual insufflation port
DE102007011069A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung enthaltend UV-Absorber
EP2837345B1 (de) * 2008-01-25 2016-10-05 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes Zugangssystem
EP2328487B1 (de) 2008-09-29 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Trokarsystem für den ersten zutritt
JP2012131834A (ja) * 2010-12-17 2012-07-12 Sumika Styron Polycarbonate Ltd 表層材用ポリカーボネート樹脂組成物
JP6066428B2 (ja) 2011-05-02 2017-01-25 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 低輪郭の外科用万能アクセスポート
US20130313493A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US9023922B2 (en) 2012-05-24 2015-05-05 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant compositions, articles comprising the same and methods of manufacture thereof
CN105408420B (zh) 2013-03-11 2017-06-09 科思创有限公司 包含聚碳酸酯和红外反射添加剂的组合物
US10590240B2 (en) 2015-06-30 2020-03-17 Sabic Global Technologies B.V. Thermoplastic composition with balanced chemical resistance and impact properties
US20170002177A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Sabic Global Technologies B.V. Uv-stabilized polysulfones-v4
WO2018110938A1 (ko) * 2016-12-14 2018-06-21 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
CN107805321A (zh) * 2017-11-24 2018-03-16 锦州钛业股份有限公司 一种聚碳酸酯专用型二氧化钛颜料的制备方法
WO2019228959A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Covestro Deutschland Ag Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat mit hoher bewitterungsstabilität

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673146A (en) 1971-02-24 1972-06-27 Gen Electric Method for stabilizing pigmented polycarbonate resins
DE2544245C3 (de) 1975-10-03 1981-12-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
EP0110238A2 (de) 1982-12-04 1984-06-13 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Hohlkammerkunststofftafel
EP0110221A2 (de) 1982-11-25 1984-06-13 Röhm Gmbh Polycarbonat-Kunststofftafel
EP0320632A2 (de) 1987-11-24 1989-06-21 Bayer Ag Beschichtete Formkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340313A1 (de) 1987-11-06 1989-11-08 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen
EP0428937A1 (de) 1989-11-20 1991-05-29 State of Israel Ministry of Defense Armaments Development Authority, Rafael Überzüge für Gewächshäuser und dergleichen
EP0500496A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
EP0548822A2 (de) 1991-12-21 1993-06-30 Röhm Gmbh IR-reflektierender Körper
DE4238123A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0678376A1 (de) 1994-04-18 1995-10-25 Axxis N.V. Copolyesterhaltige Kunststofffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus dieser Folie hergestellte Formteile
WO1996015102A2 (de) 1994-11-10 1996-05-23 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanacrylsäureester
EP0774551A1 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Polygal Kunststoffpaneel
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO1998003583A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare kunststoffe
WO1999005205A1 (de) 1997-07-25 1999-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonatformmassen und ihre verwendung als beschichtungen in coextrudierten platten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL62066A (en) * 1981-02-04 1984-10-31 Rami Bar Polymeric films for agricultural use
DE4118572A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Hoechst Ag Siegelbare weisse folie aus polyolefinen
JP3389360B2 (ja) * 1994-01-18 2003-03-24 マツダ株式会社 光干渉材及びそれを含有する塗料
GB9419386D0 (en) * 1994-09-26 1994-11-09 Arjobex Ltd Composite plastics film or sheet
US5902683A (en) * 1996-08-30 1999-05-11 General Electric Company Construction shingle
DE19638708A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-16 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO1999033919A1 (fr) * 1997-12-26 1999-07-08 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Feuille de polycarbonate
JP3989610B2 (ja) * 1998-02-19 2007-10-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法
JP4012297B2 (ja) * 1998-02-20 2007-11-21 ロンシール工業株式会社 合成樹脂製積層シート
DE19817286A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Merck Patent Gmbh Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates
US6376075B1 (en) * 2000-06-17 2002-04-23 General Electric Company Article having reflecting coating and process for the manufacture
DE10137831A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673146A (en) 1971-02-24 1972-06-27 Gen Electric Method for stabilizing pigmented polycarbonate resins
DE2544245C3 (de) 1975-10-03 1981-12-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
EP0110221A2 (de) 1982-11-25 1984-06-13 Röhm Gmbh Polycarbonat-Kunststofftafel
EP0110238A2 (de) 1982-12-04 1984-06-13 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Hohlkammerkunststofftafel
EP0340313A1 (de) 1987-11-06 1989-11-08 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen
EP0320632A2 (de) 1987-11-24 1989-06-21 Bayer Ag Beschichtete Formkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0428937A1 (de) 1989-11-20 1991-05-29 State of Israel Ministry of Defense Armaments Development Authority, Rafael Überzüge für Gewächshäuser und dergleichen
EP0500496A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
EP0548822A2 (de) 1991-12-21 1993-06-30 Röhm Gmbh IR-reflektierender Körper
DE4238123A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
EP0678376A1 (de) 1994-04-18 1995-10-25 Axxis N.V. Copolyesterhaltige Kunststofffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus dieser Folie hergestellte Formteile
WO1996015102A2 (de) 1994-11-10 1996-05-23 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanacrylsäureester
EP0774551A1 (de) 1995-11-16 1997-05-21 Polygal Kunststoffpaneel
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO1998003583A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare kunststoffe
WO1999005205A1 (de) 1997-07-25 1999-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonatformmassen und ihre verwendung als beschichtungen in coextrudierten platten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CHEMISTRY AND PHYSICS OF POLYCARBONATS, POLYMER REVIEWS", vol. 9, 1964, INTERSCIENCE PUBLISHERS, NEW YORK LONDON SYDNEY, article D.C. PREVORSEK ET AL: "Schnell"
"Synthesis of Poly(ester)carbonate Copolymers", JOURNAL OF POLYMER SCIENCE, vol. 19, 1980, pages 75 - 90
DRES. U. GRIGO et al., "Polycarbonate", in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Cellulose-ester, Carl Hanser Verlag, Seiten 117-299
ENCYCLOPEDIA OF POLYMER SCIENCE, POLYMER CHEMISTRY: "BAYER AG", vol. 11, part 2 EDT. 1988, article D. FREITAG ET AL.: "Polycarbonates", pages: 648 - 718

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100709643B1 (ko) * 2000-05-29 2007-04-23 바이엘 악티엔게젤샤프트 투명한 열가소성 조성물
JP2005512856A (ja) * 2001-12-10 2005-05-12 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト Ir反射性の透明な多層プラスチックラミネート
JP4653396B2 (ja) * 2001-12-10 2011-03-16 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト Ir反射性の透明な多層プラスチックラミネート
US8303864B2 (en) 2004-08-30 2012-11-06 Evonik Rohm Gmbh Fire-retarding sheet material having a metallic effect

Also Published As

Publication number Publication date
CA2399953C (en) 2010-05-11
AR027324A1 (es) 2003-03-26
MXPA02007876A (es) 2003-02-10
DE10006651A1 (de) 2001-08-16
CN1237105C (zh) 2006-01-18
BR0108350A (pt) 2003-03-11
IL151186A0 (en) 2003-04-10
EP1257597A1 (de) 2002-11-20
US20060293414A1 (en) 2006-12-28
TW574290B (en) 2004-02-01
IL151186A (en) 2008-07-08
KR100772803B1 (ko) 2007-11-01
US20030032755A1 (en) 2003-02-13
KR20020081329A (ko) 2002-10-26
JP2003525319A (ja) 2003-08-26
CA2399953A1 (en) 2001-08-23
AU3544501A (en) 2001-08-27
CN1416451A (zh) 2003-05-07
AU780502B2 (en) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456029B1 (de) Ir-reflektierende, transparante mehrschicht-kunststofflaminate
WO2001060902A1 (de) Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente
EP1380416A2 (de) Mehrschichtiges Erzeugnis enthaltend Polycarbonat
DE10117786A1 (de) Wärmeabsorbierendes Schichtsystem
WO2003047856A1 (de) Mehrschichtiges erzeugnis
WO2005012405A1 (de) Polyformale als coextrusionsschutzschicht auf polycarbonat
EP1290078B1 (de) Transparente thermoplastische zusammensetzung
EP1335952B1 (de) Zusammensetzung enthaltend thermoplastische kunststoffe
WO2002085613A2 (de) Mehrschichtsysteme enthaltend antistatische formmassen
WO2001074935A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend polycarbonat
WO2001034691A1 (de) Polycarbonatformmassen
EP1792703B1 (de) Durch Coextrusion beschichtete Stegplatte ohne Triangeleffekt
EP1646466A1 (de) Mehrschichtiges erzeugnis mit verbesserter erkennbarkeit der coextrudierten seite
EP1332175B1 (de) Zusammensetzung enthaltend thermoplastische kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001907487

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200205783

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/01023/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018049192

Country of ref document: CN

Ref document number: 2399953

Country of ref document: CA

Ref document number: 10203677

Country of ref document: US

Ref document number: 151186

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 560280

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027010562

Country of ref document: KR

Ref document number: PA/a/2002/007876

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 35445/01

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027010562

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001907487

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 35445/01

Country of ref document: AU