WO2000063877A1 - Device for calculating and generating signals, especially for digital sound synthesis - Google Patents

Device for calculating and generating signals, especially for digital sound synthesis Download PDF

Info

Publication number
WO2000063877A1
WO2000063877A1 PCT/EP2000/003370 EP0003370W WO0063877A1 WO 2000063877 A1 WO2000063877 A1 WO 2000063877A1 EP 0003370 W EP0003370 W EP 0003370W WO 0063877 A1 WO0063877 A1 WO 0063877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
digital
coefficients
excitation
coefficient memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003370
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Rudolf Rabenstein
Lutz Trautmann
Original Assignee
Rudolf Rabenstein
Lutz Trautmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Rabenstein, Lutz Trautmann filed Critical Rudolf Rabenstein
Priority to EP00925212A priority Critical patent/EP1175668B1/en
Priority to DE50001178T priority patent/DE50001178D1/en
Priority to AT00925212T priority patent/ATE232007T1/en
Publication of WO2000063877A1 publication Critical patent/WO2000063877A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/007Real-time simulation of G10B, G10C, G10D-type instruments using recursive or non-linear techniques, e.g. waveguide networks, recursive algorithms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/061Allpass filters
    • G10H2250/065Lattice filter, Zobel network, constant resistance filter or X-section filter, i.e. balanced symmetric all-pass bridge network filter exhibiting constant impedance over frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/471General musical sound synthesis principles, i.e. sound category-independent synthesis methods
    • G10H2250/511Physical modelling or real-time simulation of the acoustomechanical behaviour of acoustic musical instruments using, e.g. waveguides or looped delay lines
    • G10H2250/535Waveguide or transmission line-based models

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

The invention relates to a system for generating signals, especially for the digital sound synthesis, and comprises a computer (35) for calculating coefficients in dependence on the signal to be generated, a coefficient memory (36) for storing the calculated coefficients and an arrangement (38) of a plurality of digital devices (5 to 7) that is linked with the coefficient memory (36). The signal to be generated is output at the output (40) of said digital devices. The system further comprises an excitation device (37) that is linked with the arrangement (38) and that feeds excitation signals to the arrangement (38), a control device (39) for controlling the coefficient memory (36), the excitation device (37) and the arrangement (38) in such a manner that the arrangement (38) is operated with the calculated and stored coefficients and the excitation signals.

Description

VORRICHTUNG ZUR SIGNALBERECHNUNG UND -ERZEUGUNG; INSBESONDERE ZUR DIGITALEN KLANGSYNTHESE DEVICE FOR SIGNAL CALCULATION AND GENERATION; PARTICULARLY ON DIGITAL SOUND SYNTHESIS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese, durch rechnergestützte Nachbildung von Schwingungsvorgängen bei akustischen Musikinstrumenten oder anderen schwingenden Gebilden. Eine solche Nachbildung wird als physikalische Modellierung bzw. als virtuelle Akustik bezeichnet.The invention relates to a device and a method for signal calculation and generation, in particular for digital sound synthesis, by computer-aided simulation of oscillation processes in acoustic musical instruments or other vibrating structures. Such a simulation is called physical modeling or virtual acoustics.
Zur Einordnung der physikalischen Modellierung in die digitale Klangsynthese werden zunächst allgemein verwendete Verfahren, insbesondere klassische direkte Syntheseverfahren, erörtert.To classify physical modeling in digital sound synthesis, generally used methods, in particular classic direct synthesis methods, are first discussed.
Eines der ersten weit verbreiteten Verfahren zur digitalen Klangsynthese arbeitet mit Frequenzmodulation (FM-Synthese) und wurde 1973 von Chowning entwik- kelt. Bei der FM-Synthese werden mindestens zwei Oszillatoren eingesetzt, wobei der eine (Modulator) den anderen (Träger) steuert. Mit diesem Algorithmus können komplexe Spektren erzeugt werden, die auch Nichtlinearitäten im Zeitbereich aufweisen können. Mit mehreren parallel geschalteten Systemen dieser Art kön- nen zwar recht komplexe Klänge erzeugt werden, jedoch ist die authentische Nachbildung von akustischen Musikinstrumenten damit nicht möglich.One of the first widely used methods of digital sound synthesis uses frequency modulation (FM synthesis) and was developed in 1973 by Chowning. FM synthesis uses at least two oscillators, with one (modulator) controlling the other (carrier). With this algorithm, complex spectra can be generated, which can also have nonlinearities in the time domain. Quite complex sounds can be produced with several systems of this type connected in parallel, but the authentic replication of acoustic musical instruments is not possible.
Beim Sampling werden die Schwingungen von real gespielten Musikinstrumenten als Folgen von Abtastwerten gespeichert und auf Abruf abgespielt. Um Speicher- platz zu sparen, werden drei verschiedene Methoden angewendet. Zum einen wird davon ausgegangen, daß sich nach dem Einschwingvorgang an der Schwingungsform nur wenig ändert. Dadurch können wenige Abtastwerte in einer Schleife ausgelesen werden. Die geringfügigen Veränderungen werden in anschließenden Filtern realisiert. Die zweite Methode besteht in der Tonhöhenver- Schiebung (Transponierung). Um nicht alle Tonhöhen des realen Musikinstrumentes aufnehmen und abspeichern zu müssen, kann der aufgenommene Ton transponiert werden. Zur effizienten Speicherausnutzung kann als dritte Methode die Datenreduktion (Verluste bei der Klangqualität) und die Datenkompression (keine Verluste bei der Klangqualität) herangezogen werden. Der Vorteil beim Sampling liegt in der exakten Nachbildung eines gespielten Klanges. Dadurch kann aber die Variabilität eines echten Instrumentes nicht realisiert werden.With sampling, the vibrations of real musical instruments are saved as sequences of samples and played back on demand. Three different methods are used to save storage space. On the one hand, it is assumed that the oscillation shape changes only slightly after the transient process. As a result, a few samples can be read out in a loop. The minor changes are realized in subsequent filters. The second method is to shift the pitch (transpose). In order not to have to record and save all pitches of the real musical instrument, the recorded tone can be transposed. The third method for efficient memory utilization is data reduction (loss in sound quality) and data compression (no loss in sound quality). The advantage of sampling lies in the exact replica of a played sound. This means that the variability of a real instrument cannot be realized.
Bei der Klangsynthese mit Wavetables werden kurze Samples von Musikinstru- menten ineinander übergeblendet, wodurch komplexere und variablere Klänge als beim einfachen Sampling erreicht werden können.In sound synthesis with wavetables, short samples of musical instruments are faded into one another, which means that more complex and variable sounds can be achieved than with simple sampling.
Ein Klangsyntheseverfahren im Frequenzbereich stellt eine additive Synthese dar, bei der Sinusschwingungen verschiedener Frequenz und Amplitude in variablen gegenseitigen Phasenlagen aufaddiert werden. Die Schwierigkeit bei dieser Klangsynthese besteht in der Bestimmung der o.g. Parameter. Diese können nur näherungsweise durch geeignete Analyse (Kurzzeit-Fourier-Transformation) des realen Instrumententons erhalten werden. Rauschartige Klänge können bei diesem Verfahren nur mit erheblichem Aufwand erzeugt werden.A sound synthesis method in the frequency domain is an additive synthesis in which sine waves of different frequencies and amplitudes are added in variable mutual phase positions. The difficulty with this sound synthesis lies in the determination of the above. Parameter. These can only be obtained approximately by suitable analysis (short-term Fourier transformation) of the real instrument sound. Noise-like sounds can only be generated with considerable effort with this method.
Im Gegensatz zur additiven Synthese werden bei der subtraktiven Synthese Frequenzen einer rauschartigen Quelle durch anschließende Filterung unterdrückt. Dies hat den Vorteil, daß rauschartige Klänge leicht generiert werden können. Monofrequente Töne können aber nur mit hohem Filteraufwand erreicht werden.In contrast to additive synthesis, frequencies of a noise-like source are suppressed by subsequent filtering in subtractive synthesis. This has the advantage that noise-like sounds can be generated easily. Monofrequency tones can only be achieved with a high filter effort.
Die Formant-Synthese geht davon aus, daß der Klang eines akustischen Musikinstruments bestimmte Frequenzbereiche besitzt, die unabhängig von der gerade gespielten Tonhöhe betont werden. Bei den hierauf basierenden Verfahren werden kurze Wellenformen verwendet, die additiv überlagert und ineinander über- geblendet werden. Alle diese kurzen Wellenformen betonen dabei die Formant- frequenzen.The formant synthesis assumes that the sound of an acoustic musical instrument has certain frequency ranges, which are emphasized regardless of the pitch currently being played. In the methods based on this, short waveforms are used, which are additively superimposed and faded into one another. All of these short waveforms emphasize the formant frequencies.
Die Gemeinsamkeit aller dieser Syntheseverfahren besteht darin, daß sie vom Klang eines simulierten Instrumentes ausgehen. Bei der physikalischen Modellie- rung wird demgegenüber nicht mehr vom Klang eines Musikinstrumentes ausgegangen, sondern von dessen konstruktivem Aufbau und von den daraus resultierenden Eigenschaften. Ausgangspunkt sind dabei partielle Differentialgleichungen, deren Lösung die Wellenform und damit den Klang des Instrumentes bestimmt. Der Vorteil der physikalischen Modellierung liegt in der musikalischen Ausdruckskraft, die mit diesem Ansatz erreicht werden kann. Dies kann mit den folgenden Verfahren realisiert werden.The commonality of all these synthetic methods is that they start from the sound of a simulated instrument. In contrast, physical modeling no longer starts from the sound of a musical instrument, but from its constructive structure and the resulting properties. The starting point is partial differential equations, the solution of which determines the waveform and thus the sound of the instrument. The advantage of physical modeling is musical Expressiveness that can be achieved with this approach. This can be done using the following procedures.
Bei der numerischen Lösung wird die partielle Differentialgleichung in eine Differenzengleichung mit fester Orts- und Zeitschrittweite umgewandelt. Diese kann im Rechner gelöst werden. Der Nachteil dieser Methode besteht in dem hohen numerischen Aufwand bei ausreichend kleiner Ortsschrittweite. Mit dieser Methode können auch mehrdimensionale Modellgleichungen gelöst werden, wobei der numerische Aufwand aber enorm ansteigt.In the numerical solution, the partial differential equation is converted into a difference equation with a fixed location and time step size. This can be solved in the computer. The disadvantage of this method is the high numerical effort with a sufficiently small local step size. This method can also be used to solve multi-dimensional model equations, but the numerical effort increases enormously.
Die Modale Synthese geht davon aus, daß jede komplexe vibrierende Struktur in Unterstrukturen zerlegt werden kann, die durch ihre Moden (Eigenschwingungen) und Dämpfungskonstanten charakterisiert werden können. Eine Kopplung (auch nichtlinear) besteht dabei nur zwischen gleichen Moden, ein Energieaustausch zwischen verschiedenen Moden ist nicht möglich. Bei komplexen Strukturen ist eine Bestimmung der Moden nur experimentell möglich.Modal synthesis assumes that any complex vibrating structure can be broken down into substructures that can be characterized by their modes (natural vibrations) and damping constants. A coupling (also non-linear) only exists between the same modes, an energy exchange between different modes is not possible. With complex structures, the modes can only be determined experimentally.
Beim Masse-Feder-Modell von Cadoz u.a. (1983) wird das zu untersuchende schwingende Objekt in einzelne Massepunkte zerlegt, die mit idealen Federn und Dämpfern miteinander verbunden sind. Durch Disketisierung der physikalisch begründeten Differentialgleichungen erhält man Differenzengleichungen, die im Rechner implementiert werden können. Der Nachteil dieser Methode liegt in der enormen Rechenkapazität auch schon bei einfachen Strukturen.In the mass-spring model by Cadoz and others (1983) the vibrating object to be examined is broken down into individual mass points, which are connected with ideal springs and dampers. By discetizing the physically based differential equations, one obtains differential equations that can be implemented in the computer. The disadvantage of this method is the enormous computing capacity even with simple structures.
Wellenleiter stellen die am weitesten verbreitete Methode zur physikalischen Modellierung von Musikinstrumenten dar. Dies liegt zum einen an der einfachen Realisierung und zum anderen an der geringen benötigten Rechenleistung. Die Wellenleiter-Methode geht von vor- und rücklaufenden Wellen auf einem schwingungsfähigen Gebilde aus, die durch Verzögerungsleitungen dargestellt werden können. Die Verluste sowie Dispersion während der Schwingung werden konzentriert in Übertragungsfunktionen realisiert. Mit dieser Methode können auch Schwingungen mehrdimensionaler Strukturen realisiert werden, dies erfordert aber ein Netz aus Verzögerungsleitungen, die mittels mehrdimensionaler Verbindungen (Scattering Junctions) miteinander kommunizieren. Die Nachteile dieser Synthesemethode bestehen in der aufwendigen Filterrealisierung, insbesondere bei geringen Tonhöhenveränderungen, da die Verzögerungsleitung nur um ganze Zahlenwerte verändert werden kann. Die kontinuierlichen Tonhöhenveränderungen müssen in den Übertragungsfunktionen im Rückkopplungszweig realisiert werden. Dadurch sind die verwendeten Übertragungsfunktionen nicht mehr allein physikalisch motiviert, sondern müssen meist experimentell bestimmt werden.Waveguides are the most widely used method for the physical modeling of musical instruments. This is due to the simple implementation and the low computing power required. The waveguide method is based on forward and returning waves on an oscillatory structure, which can be represented by delay lines. The losses and dispersion during the vibration are concentrated in transfer functions. With this method, vibrations of multidimensional structures can also be realized, but this requires a network of delay lines that communicate with each other by means of multidimensional connections (scattering junctions). The disadvantages of this synthesis method are the complex filter implementation, especially with small pitch changes, since the delay line can only be changed by whole numerical values. The continuous pitch changes must be implemented in the transfer functions in the feedback branch. As a result, the transfer functions used are no longer physically motivated, but usually have to be determined experimentally.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalerzeugungsvorrichtung zu schaffen, die eine die Schwingungen eines schwingungsfähigen Gebildes nachbildende oder simulierende Signalgenerierung mit verhältnismäßig einfachen Mittel erlaubt.The invention has for its object to provide a signal generating device which allows a relatively simple means to simulate or simulate the oscillations of a vibrating structure.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 bzw. 11 genannten Merkmalen gelöst.This object is achieved with the features mentioned in patent claims 1 and 11.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 17 geschaffen.Furthermore, the invention provides a method according to claim 17.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
Die erfindungsgemäße Signalerzeugungsvorrichtung und das erfindungsgemäße Signalerzeugungsverfahren erlauben u.a. eine digitale Klangsynthese und beruhen auf einem exakten Modell der physikalischen Schwingungserzeugung, insbesondere Klangerzeugung. Hieraus wird dann die Struktur eines Systems abgeleitet, das mit digitalen Bauelementen realisiert werden kann. Die entstehende Parallelanordnung digitaler rekursiver Systeme ist mehr als eine Zusammenschaltung digitaler Oszillatoren. Je nach der beschreibenden partiellen Differentialgleichung haben die digitalen rekursiven Systeme den Grad 1 , 2 oder Vielfache davon. Jedes einzelne digitale rekursive System bildet damit nicht nur die Frequenz, sondern auch den Verlauf der zeitlichen Einhüllenden jeweils einer Eigenschwingung eines fiktiven oder realen Klangkörpers gemäß dem zugrundeliegenden physikali- sehen Modell exakt nach. Das Ausgangssignal der Parallelanordnung entspricht damit im gesamten Hörbereich dem Obertonspektrum des physikalischen Modells.The signal generation device according to the invention and the signal generation method according to the invention allow, among other things, digital sound synthesis and are based on an exact model of the physical vibration generation, in particular sound generation. The structure of a system that can be implemented with digital components is then derived from this. The resulting parallel arrangement of digital recursive systems is more than an interconnection of digital oscillators. Depending on the descriptive partial differential equation, the digital recursive systems have degrees 1, 2 or multiples thereof. Each individual digital recursive system therefore not only forms the frequency, but also the course of the time envelope of a natural vibration of a fictitious or real sound body in accordance with the underlying physical see model exactly. The output signal of the parallel arrangement thus corresponds to the overtone spectrum of the physical model in the entire listening area.
Vorteilhaft ist auch die Modellierung und digitale Realisierung der Anregung aus den Anfangs- und Randwerten, sowie der Erregungsfunktion der partiellen Differentialgleichung eines schwingungsfähigen Systems.It is also advantageous to model and digitally implement the excitation from the initial and boundary values, as well as the excitation function of the partial differential equation of an oscillatory system.
Wie bereits vorstehend erwähnt, unterscheiden sich die Verfahren mit physikali- scher Modellierung von den übrigen Verfahren durch eine mögliche nuancierte Spielweise der simulierten Instrumente. Diese musikalische Phrasierbarkeit und die einfache Variabilität des Instrumentes und der daraus folgende Klang ist ein großer Vorteil der physikalischen Modellierung. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einigen anderen Methoden zur Verdeutlichung der erfin- dungsgemäß erzielbaren Vorteile verglichen.As already mentioned above, the methods with physical modeling differ from the other methods by a possible nuanced way of playing the simulated instruments. This musical phrasing and the simple variability of the instrument and the resulting sound is a great advantage of physical modeling. The method according to the invention is compared below with some other methods to clarify the advantages which can be achieved according to the invention.
Die Finite-Diferenzen-Methode diskretisiert eine partielle Differentialgleichung des Modells und löst sie dann. Dies hat den Nachteil, daß durch die Diskretisierung Instabilitäten entstehen können, die bei einem kontinuierlichen Modell und damit bei der bei der hier vorgestellten Methode nicht vorhanden sind. Desweiteren müssen bei der Finiten-Differenzen-Methode alle Auslenkungen der Ortspunkte innerhalb des Abtastrasters zu jedem Zeitpunkt berechnet werden. Dies erfordert eine sehr hohe Rechenleistung, auch schon bei einfachen Strukturen. Bei der hier vorgestellten Methode können dagegen einzelne und beliebige Ortspunkte her- ausgegriffen und deren Bewegung simuliert werden. Dadurch wird die benötigte Rechenleistung stark begrenzt.The finite difference method discretizes a partial differential equation of the model and then solves it. This has the disadvantage that the discretization can result in instabilities which are not present in a continuous model and thus in the method presented here. Furthermore, with the finite difference method, all deflections of the location points within the scanning grid must be calculated at all times. This requires a very high computing power, even with simple structures. With the method presented here, however, individual and arbitrary location points can be picked out and their movement simulated. This severely limits the computing power required.
Bei der erfindungsgemäßen Technik kann die Gesamtschwingung eines Systems aus dessen Teilschwingungen synthetisieren werden. Im Gegensatz zur Modalen Synthese lassen sich hierbei aber auch die Schwingungsformen sehr komplexer Modelle direkt lösen, ohne daß auf eine experimentelle Analyse zurückgegriffen werden müßte. Dadurch sind im Prinzip beliebige Formen und Randbedingungen der schwingungsfähigen Gebilde möglich. Die hier vorgestellte Funktionaltransformationsmethode erlaubt außerdem eine physikalisch exakte und voneinander getrennte Behandlung von Erregungen, Anfangsbedingungen und Randbedingungen. Dies ist für das Verständnis des Syntheseverfahrens und damit für den Anwender von großer Bedeutung. Vorteilhaft ist dabei ferner, daß zur Erzeugung der Schwingungen digitale Strukturen angegeben werden.In the technique according to the invention, the overall vibration of a system can be synthesized from its partial vibrations. In contrast to modal synthesis, however, the vibrational forms of very complex models can also be solved directly without having to resort to an experimental analysis. In principle, this makes any shapes and boundary conditions of the vibrating structures possible. The functional transformation method presented here also allows physically exact and separate treatment of excitations, initial conditions and boundary conditions. This is of great importance for understanding the synthetic process and thus for the user. It is also advantageous that digital structures are specified to generate the vibrations.
Gegenüber der Wellenleiter-Methode hat das hier vorgestellte Verfahren den Vorteil, daß die Schwingung (z.B. einer Saite) zu jedem Zeitpunkt z.B. durch Ver- wendung der Sturm-Liouville-Transformation exakt (abhängig von der Exaktheit der Schwingungsdifferentialgleichung) berechnet wird. Mit der Wellenleiter- Methode kann dagegen die Schwingung nur näherungsweise berechnet werden. Zusätzlich kann bei der hier vorgestellten Methode in einfacher Weise die Abhörposition oder auch die Tonhöhe sowie jede andere physikalische Konstante des Musikinstrumentes geändert werden. Bei der Wellenleiter-Methode müssen dagegen die Übertragungsfunktionen neu berechnet werden.Compared to the waveguide method, the method presented here has the advantage that the vibration (e.g. of a string) is e.g. is calculated exactly using the Sturm-Liouville transformation (depending on the exactness of the vibration differential equation). With the waveguide method, however, the vibration can only be calculated approximately. In addition, in the method presented here, the listening position or the pitch as well as any other physical constant of the musical instrument can be changed. With the waveguide method, however, the transfer functions have to be recalculated.
Außerdem müssen in dem hier vorgestellten Verfahren lediglich die physikalischen Eigenschaften (Elastizitätsmodul, Maße, Dichte usw.) z.B. der Saite und deren Randbedingungen (Befestigungsarten an beiden Enden) angegeben werden. Dies verspricht eine direkte und leicht verständliche Klangbeeinflussung im Gegensatz zum Stand der Technik.In addition, in the method presented here, only the physical properties (modulus of elasticity, dimensions, density, etc.) e.g. the string and its boundary conditions (types of attachment at both ends). This promises a direct and easily understandable sound influence in contrast to the prior art.
Durch den Einsatz des diskreten rekursiven Systems zur Berechnung der Schwin- gung ist Echtzeitfähigkeit gegeben. Das Verfahren und die Vorrichtung zeichnen sich hierbei auch durch hohe Geschwindigkeit aus.The use of the discrete recursive system to calculate the vibration ensures real-time capability. The method and the device are also characterized by high speed.
Mit der physikalischen Modellierung lassen sich akustische Musikinstrumente wesentlich nuancierter und originalgetreuer nachbilden als durch andere Synthese- formen wie z.B. durch Sampling. Die Erfindung ist damit z.B. bei elektronischen Musikinstrumenten wie Keyboards, Synthesizern, Expandern und Computer- Soundkarten mit Algorithmen zur physikalischen Modellierung vorteilhaft einsetzbar. Auch können in sogenannten Software-Synthesizern die Algorithmen erfindungsgemäß ausgelegt werden, welche die Klangberechnung direkt auf der CPU eines PCs bzw. auf speziellen Soundkarten mit Digitalen Signalprozessoren (DSPs) durchführen.With physical modeling, acoustic musical instruments can be reproduced much more nuanced and true to the original than with other forms of synthesis such as sampling. The invention can thus be used advantageously, for example, in electronic musical instruments such as keyboards, synthesizers, expanders and computer sound cards with algorithms for physical modeling. In so-called software synthesizers, the algorithms that perform the sound calculation directly on the CPU can also be designed according to the invention a PC or on special sound cards with digital signal processors (DSPs).
Das hier vorgestellte Verfahren simuliert somit Schwingungsvorgänge mit Hilfe einer Darstellung durch mehrdimensionale Modelle, wobei zur Realisierung rekursive Systeme eingesetzt werden. Es unterscheidet sich von den in elektronischen bzw. digitalen Musikinstrumenten bereits implementierten Algorithmen u.a. in der Exaktheit des Ergebnisses und in der direkten Eingabe von verschiedenartigen Schwingungsanregungen. Während bei den z.Z. üblichen Algorithmen zur physi- kaiischen Modellierung aufgrund deren inneren Strukturen die hörbaren Schwingungen von Saiten oder Luftsäulen nur angenähert werden können, vermag das hier vorgestellte Verfahren diese Schwingungen exakt zu reproduzieren. Trotz dieser Exaktheit ist die Echtzeitfähigkeit des vorgestellten Verfahrens gegeben.The method presented here thus simulates vibration processes with the aid of a representation using multidimensional models, recursive systems being used for the implementation. It differs from the algorithms already implemented in electronic or digital musical instruments, among others. in the accuracy of the result and in the direct input of various vibration excitations. While the z.Z. The usual algorithms for physical modeling, because of their internal structures, the audible vibrations of strings or air columns can only be approximated, the method presented here can reproduce these vibrations exactly. Despite this accuracy, the real-time capability of the method presented is given.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.The invention is described below using exemplary embodiments with reference to the drawings.
Fig. 1 zeigt ein schematisches, vereinfachtes Modell einer schwingenden Saite,1 shows a schematic, simplified model of a vibrating string,
Fig. 2 zeigt eine Ein-Ausgangs-Beschreibung durch Übertragungsfunktionen,2 shows an input-output description by transfer functions,
Fig. 3 zeigt digitales System zur Nachbildung des Systems gemäß Fig. 2,3 shows a digital system for emulating the system according to FIG. 2,
Fig. 4 zeigt die Struktur eines der für Erregung, Anfangs- oder Randwerte vorgesehenen digitalen Systeme gemäß Fig. 3,FIG. 4 shows the structure of one of the digital systems according to FIG. 3 provided for excitation, initial or boundary values,
Fig. 5 zeigt die Struktur eines in Fig. 4 gezeigten digitalen Systems, undFig. 5 shows the structure of a digital system shown in Fig. 4, and
Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Gesamtsystems eines Ausführungsbeispiels zur digitalen Klangsynthese. Ausgangspunkt der nachfolgenden Erläuterung ist ein physikalisches Modell in Gestalt einer partiellen Differentialgleichung. Es entsteht aus der Beschreibung des Verhaltens von Saiten, Luftsäulen oder anderen schwingungsfähigen Gebilden durch die Grundgleichungen der Akustik oder der Elastizitätstheorie. Je nach dem Detaillierungsgrad dieser physikalischen Modelle erhält man unterschiedliche partielle Differentialgleichungen, z.B. für Luftschwingungen; Longitudi- nalwellen einer Saite; oderTransversalwellen einer Saite mit oder ohne Berücksichtigung von Rotation und Scherung.6 shows the basic structure of the overall system of an exemplary embodiment for digital sound synthesis. The starting point for the following explanation is a physical model in the form of a partial differential equation. It arises from the description of the behavior of strings, air columns or other vibratory structures through the basic equations of acoustics or the elasticity theory. Depending on the level of detail of these physical models, different partial differential equations are obtained, for example for air vibrations; Longitudinal waves of a string; or transverse waves of a string with or without consideration of rotation and shear.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Modell einer schwingenden Saite. Mögliche Vereinfachungen sind z.B. die Vernachlässigung der Dicke gegenüber der Länge der Saite, die Annahme einer vollkommen starren Auflage an den Enden, die Vernachlässigung von Rotation und Scherung, etc. Unter diesen Bedingungen werden Transversalschwingungen dieser Saite durch folgende Differentialgleichungen beschrieben:Fig. 1 shows a simplified model of a vibrating string. Possible simplifications are e.g. neglecting the thickness versus the length of the string, assuming a completely rigid rest at the ends, neglecting rotation and shear, etc. Under these conditions, transverse vibrations of this string are described by the following differential equations:
c y(χ> {) = - - y x, + Erregung dt2 " äx« und Anfangsbedingungen (1) und Randbedingungen c y ( χ > { ) = - - yx, + excitation dt 2 "äx " and initial conditions (1) and boundary conditions
Der Koeffizient c enthält physikalische Kenngrößen des Saitenmaterials. Die Art der gemachten Annahmen bestimmt Anzahl und Ordnung der partiellen Ableitungen und die Koeffizienten der Differentialgleichung. Ein hier nicht näher angegebener Erregungsterm beschreibt die Anregung der Schwingung, z.B. durch einen gestrichenen Bogen. Die Anfangsbedingungen beschreiben den Zustand der Saite bei Beginn der Schwingung, z.B. durch Anschlagen oder Zupfen der Saite. Die Randbedingungen geben an, wie die Befestigung der Saite am Rand ihr Schwingungsverhalten beeinflusst.The coefficient c contains physical parameters of the string material. The type of assumptions made determines the number and order of the partial derivatives and the coefficients of the differential equation. An excitation term not specified here describes the excitation of the vibration, e.g. through a painted bow. The initial conditions describe the condition of the string at the start of the vibration, e.g. by striking or plucking the string. The boundary conditions indicate how the string attachment influences its vibration behavior.
Für die Umsetzung von partiellen Differentialgleichungen in zeit- und ortsdiskreteFor the implementation of partial differential equations in time and location discrete
Simulationsmodelle, die mit einem Digitalrechner oder mit Bauelementen der Digi- taltechnik realisiert werden können, gibt es verschiedene Verfahren. Dazu zählenThere are various methods of simulation models that can be implemented with a digital computer or with components from digital technology. These include
Finite-Differenzen- und Finite-Elemente-Methoden der numerischen Mathematik, die jedoch die numerische Lösung großer Gleichungssysteme erfordern und daher keine einfache technische Realisierung zulassen.Finite difference and finite element methods of numerical mathematics, which, however, require the numerical solution of large systems of equations and therefore do not allow simple technical implementation.
Bei einer bevorzugten Methode wird aus der Beschreibung von Schwingungen durch partielle Differentialgleichungen ein anderes gleichwertiges Modell in Gestalt einer mehrdimensionalen Übertragungsfunktion gewonnen. Das mathematische Werkzeug dazu sind geeignete Funktionaltransformationen für die Zeit- und die Ortskoordinate. Sie wandeln nicht nur die partielle Differentialgleichung in eine algebraische Gleichung um, sondern erlauben auch eine exakte Berücksichtigung der Anfangs- und Randbedingungen. Dieses Verfahren wird Funktionaltransfor- mationsmethode genannt. Die Handhabung dieser mathematischen Methode wird im nächsten Abschnitt skizziert.In a preferred method, another equivalent model in the form of a multidimensional transfer function is obtained from the description of vibrations by partial differential equations. The mathematical tool for this are suitable functional transformations for the time and location coordinates. They not only convert the partial differential equation into an algebraic equation, but also allow an exact consideration of the initial and boundary conditions. This process is called the functional transformation method. The handling of this mathematical method is outlined in the next section.
Die Darstellung des Verhaltens von elektronischen Netzwerken - beschrieben durch gewöhnliche Differentialgleichungen - durch Übertragungsfunktionen ist seit langem Stand der Technik. Durch Anwendung der Laplace-Transformation auf eine gewöhnliche Differentialgleichung und die zugehörigen Anfangsbedingungen entsteht eine algebraische Gleichung, die die Anfangswerte als additive Terme enthält. Durch Auflösen der algebraischen Gleichung nach der Laplace- Transformierten des Ausgangssignals entsteht ein Ein-Ausgangsmodell in Gestalt einer Übertragungsfunktion. Dieses Vorgehen wird hier auf die vorliegende partielle Differentialgleichung übertragen. Zunächst wird auf die Transformation für die Zeitvariable eingegangen.The representation of the behavior of electronic networks - described by ordinary differential equations - by transfer functions has long been state of the art. Applying the Laplace transform to an ordinary differential equation and the associated initial conditions creates an algebraic equation that contains the initial values as additive terms. Solving the algebraic equation after the Laplace transform of the output signal creates an input-output model in the form of a transfer function. This procedure is applied here to the partial differential equation. First, the transformation for the time variable is discussed.
Durch die Anwendung der Laplace-Transformation: y(x,t) → L {y(χ,t)} = Y(χ,s) (2) auf das Anfangs-Randwertproblem (1) entsteht zunächst eine Randwertaufgabe für die Laplace-Transformierte Y(x,s) der gesuchten Lösung y(x,t).Applying the Laplace transform: y (x, t) → L {y (χ, t)} = Y ( χ , s) (2) to the initial boundary value problem (1) first creates a boundary value problem for the Laplace Transformed Y (x, s) of the searched solution y (x, t).
c2s2Y(x, S) = -Γ- Y(X, S) + Erregung + Anfangswerte „. und Randbedingungenc 2 s 2 Y (x, S) = - Γ - Y (X, S) + excitation + initial values ". and boundary conditions
Aus der zweiten Ableitung von y(x,t) in (1) wird hier eine Multiplikation mit der zweiten Potenz der komplexen Frequenzvariable s. Außerdem treten die Anfangsbedingungen aus (1) als additiver Term in (3) auf, der die gegebenen Anfangswerte enthält.The second derivative of y (x, t) in (1) becomes a multiplication with the second power of the complex frequency variable s. In addition, the initial conditions from (1) appear as an additive term in (3), which contains the given initial values.
Es wird nun eine geeignete Transformation für die Ortsvariable durchgeführt, die die Randbedingungen in der gleichen Weise in einen additiven Term umwandelt, wie die Laplace-Transformation dies mit den Anfangsbedingungen getan hat. Eine solche Transformation ist die Sturm-Liouville-Transformation:A suitable transformation for the location variable is now carried out, which converts the boundary conditions into an additive term in the same way as the Laplace transformation did with the initial conditions. One such transformation is the Sturm-Liouville transformation:
Y(x,s) → T {Y(x,s)} = f(ßμ,s). (4)Y (x, s) → T {Y (x, s)} = f (ß μ , s). (4)
Die örtliche Frequenzvariable ßμ nimmt diskrete Werte an und entspricht den Eigenfrequenzen des Systems. Die genaue Definition der örtlichen Transformation T hängt von der Form der partiellen Differentialgleichung ab. In dem einfachen Fall von (1) lautet sieThe local frequency variable ß μ takes discrete values and corresponds to the natural frequencies of the system. The exact definition of the local transformation T depends on the form of the partial differential equation. In the simple case of (1) it is
T {Y(x,s)} = Ϋ(ßμ,s) = )γ(x,s)K(ßμ,s)dx (5)T {Y (x, s)} = Ϋ (ß μ , s) =) γ (x, s) K (ß μ , s) dx (5)
Hier sind xo und Xi die Koordinaten von Anfangs- und Endpunkt der Saite. Der Transformationskern K(ßu,x) hängt ebenfalls von der partiellen Differentialgleichung (1) ab und beschreibt die Form der Eigenschwingungen. Im hier vorliegenden Fall sind sie sinusförmig, bei komplizierteren Schwingungsproblemen können sie andere Formen annehmen.Here xo and xi are the coordinates of the start and end point of the string. The transformation core K (ß u , x) also depends on the partial differential equation (1) and describes the shape of the natural vibrations. In the present case they are sinusoidal, in the case of more complex vibration problems they can take other forms.
Die Eigenfrequenzen nehmen nur diskrete Werte an; im einfachsten Fall sind sie Vielfache der Grundschwingung. Die Rücktransformation besteht daher aus einer Summe über die vorkommenden Eigenschwingungen:The natural frequencies only take discrete values; in the simplest case, they are multiples of the basic vibration. The inverse transformation therefore consists of a sum over the occurring natural vibrations:
T ~^(ßμ,s)}= Y(x,s) = j~Ϋ(ßμ,s)K(ßμ,x) (6)T ~ ^ (ß μ , s)} = Y (x, s) = j ~ Ϋ (ß μ , s) K (ß μ , x) (6)
N.N.
Nμ ist ein Νormierungsfaktor. Wenn der Transformationskern K(ßμ,x) eine sin- oder cos-Funktion ist, entspricht die Rücktransformation T1 einer Entwicklung von Y(x,s) in eine Fourier-Reihe mit den Koeffizienten Y(ßμ,s) . Die Hintransformation T entspricht dann der Formel zur Berechnung der Fourier-Koeffizienten.N μ is a standardization factor. If the transformation core K (ß μ , x) is a sin- or is a cos function, the back transformation T 1 corresponds to a development of Y (x, s) into a Fourier series with the coefficients Y (β μ , s). The forward transformation T then corresponds to the formula for calculating the Fourier coefficients.
Durch inverse Laplace-Transformation erhält man aus (6) die Lösung der Gleichung (1):The solution of equation (1) is obtained from (6) by inverse Laplace transformation:
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0001
mitWith
y(ßμ,t) = i 'l ^(ßμ,s)}. (8)y (ß μ , t) = i 'l ^ (ß μ , s)}. (8th)
Diese Form der Lösung ist aber für die praktische Berechnung noch nicht optimal, da die Zeitverläufe der spektralen Komponenten y(ßμ,t) bekannt sein müssen.However, this form of solution is not yet optimal for practical calculation, since the time profiles of the spectral components y (β μ , t) must be known.
Um sie zu erhalten, ist eine Ein-Ausgangs-Beschreibung der Gleichung (1) erforderlich, was im folgenden diskutiert wird.To obtain it, an input-output description of equation (1) is required, which is discussed below.
Bei richtiger Wahl der Eigenfrequenzen ßμ und der Eigenfunktionen K(ßμ ,x) führt die Anwendung der Transformation T auf das Randwertproblem (3) zu einer algebraischen Gleichung:If the natural frequencies ß μ and the eigenfunctions K (ß μ , x) are selected correctly, applying the transformation T to the boundary value problem (3) leads to an algebraic equation:
c2s2Y(ßμ ,s) + ßμ Y(ßμ , s) - Erregung + Anfangswerte + Randwerte . (9)c 2 s 2 Y (ß μ , s) + ß μ Y (ß μ , s) - excitation + initial values + boundary values. (9)
Sie kann nach der Transformierten Y(ßμ,s) der gesuchten Lösung y(x,t) aufgelöst werden. Dadurch entsteht eine Ein-Ausgangs-Beschreibung mit der Erregungsfunktion, den Anfangswerten und den Randwerten als Eingängen und der gesuchten Lösung als Ausgang. Die Beziehungen zwischen den Eingängen und dem Ausgang werden durch Übertragungsfunktionen beschrieben, die die Kon- stante c aus (1), die komplexe Frequenzvariable s bezüglich der Zeit t und die diskrete Frequenzvariable ßμ bezüglich des Ortes x enthalten. Im einfachsten Fall lautet eine solche Übertragungsfunktion:It can be resolved after the transformed Y (ß μ , s) of the solution y (x, t) sought. This creates an input-output description with the excitation function, the initial values and the boundary values as inputs and the sought solution as output. The relationships between the inputs and the output are described by transfer functions which contain the constant c from (1), the complex frequency variable s with respect to time t and the discrete frequency variable β μ with respect to location x. In the simplest case is such a transfer function:
G(ßμ, s) (10) c s +κG (ß μ , s) (10) cs + κ
Abhängig von der Art der Erregung, den Anfangs- oder Randbedingungen kann auch der Zähler ein Polynom in s und ßμ sein.Depending on the type of excitation, the initial or boundary conditions, the counter can also be a polynomial in s and ß μ .
Fig. 2 zeigt diese Ein-Ausgangs-Beschreibung in Form eines Blockdiagramms. Die Systeme 1 bis 3 (System 1 (SE) für die Erregung, System 2 (SA) für die An- fangswerte, und System 3 (SR) für die Randwerte) werden jeweils durch Übertragungsfunktionen nach (10) beschrieben. Ihre Ausgangssignale werden über einen Addierer 4 zur Bildung des Ausgangssignals y(x, t) zusammengefaßt.2 shows this input-output description in the form of a block diagram. Systems 1 to 3 (system 1 (S E ) for excitation, system 2 (S A ) for the initial values, and system 3 (SR) for the boundary values) are each described by transfer functions according to (10). Their output signals are combined via an adder 4 to form the output signal y (x, t).
Die hier dargestellte mathematische Beschreibung eines schwingungsfähigen Systems durch Eigenfrequenzen und Eigenschwingungen (bzw. Eigenwerte und Eigenfunktionen) ist die Grundlage für die Konstruktion eines hier offenbarten digitalen Systems zur Schwingungssynthese, insbesondere Klangsynthese. Die Konstruktionsprinzipien werden im nächsten Abschnitt erläutert.The mathematical description of an oscillatory system by natural frequencies and natural oscillations (or eigenvalues and eigenfunctions) shown here is the basis for the construction of a digital system for oscillation synthesis, in particular sound synthesis, which is disclosed here. The design principles are explained in the next section.
Nachstehend wird die Überführung des mathematischen Modells gemäß Fig. 2 in ein digitales System beschrieben. Der Zweck dieses digitalen Systems ist die Generierung von Klängen nach einem physikalischen Vorbild. Dabei sollen die Zeitverläufe der Schwingungsamplitude (Auslenkung, Schalldruck) an einem oder mehreren gewünschten Ortspunkten reproduziert werden. Das bedeutet, daß das Ausgangssignal des digitalen Systems der Ausgangsgröße y(x,t) aus Fig. 2 an den diskreten Zeitpunkten t=kT und den diskreten Ortspunkten x=xn möglichst exakt entspricht. Die diskreten Zeitpunkte sind ganzzahlige Vielfache des Abtastintervalls 7", das entsprechend dem Abtasttheorem zu wählen ist. Die diskreten Ortspunkte können nach Zahl und Lage beliebig gewählt werden.The conversion of the mathematical model according to FIG. 2 into a digital system is described below. The purpose of this digital system is to generate sounds based on a physical model. The time course of the vibration amplitude (deflection, sound pressure) should be reproduced at one or more desired location points. This means that the output signal of the digital system corresponds as exactly as possible to the output variable y (x, t) from FIG. 2 at the discrete times t = kT and the discrete location points x = x n . The discrete points in time are integer multiples of the sampling interval 7 " , which is to be selected in accordance with the sampling theorem. The discrete location points can be chosen arbitrarily according to number and position.
Ausgangspunkt für die Konstruktion des digitalen Systems ist die Darstellung durch Übertragungsfunktionen nach Fig. 2. Jede Übertragungsfunktion nach (10) läßt sich für einen festen Wert von μ als Beschreibung eines ortsunabhängigen kontinuierlichen Systems zweiter Ordnung auffassen. Für die Überführung kontinuierlicher Systeme in diskrete Systeme existieren bekannte Transformationen, wie die impuls- oder sprunginvariante Transformation oder die bilineare Transformation. Wenn solche Transformationen auf jede der Übertragungsfunktionen nach (10) und für jeden Wert von μ angewandt werden, entsteht aus dem zeit- und ortskontinuierlichen System nach Fig. 2 ein zeitdiskretes System, dessen Reaktion den Ausgang von Fig. 2 für die Zeitpunkte t=kT nachbildet. Wird zusätzlich die Rücktransformation nach (6) an diskreten Ortspunkten x=xn ausgewertet, so entsteht ein zeit- und ortsdiskretes System nach Fig. 3 mit dem gleichen prinzipiel- len Aufbau wie in Fig. 2.The starting point for the construction of the digital system is the representation by transfer functions according to FIG. 2. Each transfer function according to (10) can be used for a fixed value of μ as a description of a location-independent continuous system of second order. Known transformations exist for the conversion of continuous systems into discrete systems, such as the pulse- or step-invariant transformation or the bilinear transformation. If such transformations are applied to each of the transfer functions according to (10) and for every value of μ, a time-discrete system results from the continuous-time and locally continuous system according to FIG. 2, the reaction of which results in the output from FIG. 2 for the times t = kT reproduces. If the back transformation according to (6) is additionally evaluated at discrete location points x = x n , a time- and location-discrete system according to FIG. 3 is created with the same basic structure as in FIG. 2.
Fig. 3 zeigt ein digitales System zur Nachbildung des Systems aus Fig. 2, wobei nun digitale Teilsysteme DE, DA, DR (Systeme 5 bis 7) anstelle der kontinuierlichen Systeme 1 bis 3 mit den Übertragungsfunktionen SE, SA, SR vorgesehen sind. Die Ausgangssignale der Systeme 5 bis 7 werden auch hier wie bei Fig. 2 über einen Addierer 8 zu einem Ausgangssignal y(xn, kT) zusammengefaßt. Die Struktur der in Fig. 3 gezeigten einzelnen Teilsysteme 5 bis 7 (DE, DA, DR) ist jeweils gleich und in Fig. 4 für eines der Teilsysteme dargestellt. An den Eingängen Eingang 1 bis Eingang m liegen jeweils die Komponenten von Erregung, Anfangswerten bzw. Randwerten für die Eigenfrequenzen μ an. Bei nichtlinearen Modellen treten außerdem Kopplungen zwischen den einzelnen rekursiven Systemen 9, 11 und 12 auf.3 shows a digital system for emulating the system from FIG. 2, digital subsystems DE, DA, D R (systems 5 to 7) now being provided instead of the continuous systems 1 to 3 with the transfer functions SE, SA, S R . The output signals of the systems 5 to 7 are combined here as in FIG. 2 via an adder 8 to form an output signal y (x n , kT). The structure of the individual subsystems 5 to 7 shown in FIG. 3 (DE, D A , D R ) is in each case the same and is shown in FIG. 4 for one of the subsystems. The components of excitation, initial values and boundary values for the natural frequencies μ are present at the inputs 1 to 1. Couplings between the individual recursive systems 9, 11 and 12 also occur in non-linear models.
Fig. 4 zeigt die Struktur eines der digitalen Systeme DE, DA, DR (eines der Syste- me 5 bis 7) aus Fig. 3 für Erregung, Anfangs- oder Randwerte. Der Aufbau ist für alle Systeme 5 bis 7 grundsätzlich gleich. Mit jedem Eingang 1 bis m ist jeweils eine Reihenschaltung aus einem System 9, 11 bzw. 13 (System R-i, R2, bzw. Rm) und einem Verstärker oder Multiplikator 10, 12 bzw. 14 verbunden, der das Ausgangssignal des zugehörigen Systems 9, 11 bzw. 13 mit einem Faktor Kμ(xπ) (mit μ = 1 bis m) multipliziert. Die Ausgangssignale der Multiplikatoren 10, 12, 14 ... werden über einen Addierer 15 addiert, der das Ausgangssignal yι(xn, kT) erzeugt. Die Systeme R1 bis Rm entstehen aus den Übertragungsfunktionen (10) durch die genannten Transformationen (impuls-, sprunginvariant, bilinear). Sie werden durch Differenzengleichungen beschrieben, die die gleiche Ordnung wie die Übertragungsfunktion (10) im zeitlichen Frequenzbereich oder ein Vielfaches davon besitzen. Eine vorteilhafte Realisierung dieser Systeme 10, 12 bzw. 14 ist in Fig. 5 gezeigt, die die Struktur eines dieser digitalen Systeme veranschaulicht. Alle Systeme sind vorzugsweise identisch so, wie in Fig. 5 gezeigt, aufgebaut.FIG. 4 shows the structure of one of the digital systems D E , D A , D R (one of the systems 5 to 7) from FIG. 3 for excitation, initial or boundary values. The structure is basically the same for all systems 5 to 7. Each input 1 to m is connected to a series connection of a system 9, 11 or 13 (system Ri, R 2 or R m ) and an amplifier or multiplier 10, 12 or 14, which is the output signal of the associated system 9, 11 and 13 multiplied by a factor K μ (x π ) (with μ = 1 to m). The output signals of the multipliers 10, 12, 14 ... are added via an adder 15, which generates the output signal yι (x n , kT). The systems R 1 to R m arise from the transfer functions (10) by means of the transformations mentioned (pulse, step invariant, bilinear). They are described by difference equations that have the same order as that Have transfer function (10) in the temporal frequency range or a multiple thereof. An advantageous implementation of these systems 10, 12 and 14 is shown in FIG. 5, which illustrates the structure of one of these digital systems. All systems are preferably constructed identically as shown in FIG. 5.
Jedes System ist hierbei als rekursives Digitalfilter (IIR-Filter mit unendlicher Impulsantwort) ausgebildet, dessen am Eingang 20 anliegendes Eingangssignal über mehrere, hier drei Zweige 21 , 22 und 23 mit unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren b0, bi, b2 bewertet und an Addierer 24, 27, 30 angelegt wird. Das vom Addierer 30 abgegebene Ausgangssignal yμ(k) bildet das Ausgangssignal des gesamten Systems 9, 11 oder 13 und wird über Zweige 25, 28 auf die Addierer 24 und 27 unter Bewertung mit abschwächenden Gewichtungsfaktoren -c0, -Ci rückgekoppelt. Das Ausgangssignal des Addierers 24 wird über ein Zeitverzögerungsglied 26 an einen dritten Eingang des Addierers 27 angelegt, dessen Aus- gangssignal seinerseits über ein Zeitverzögerungsglied 29 zu einem zweiten Eingang des ausgangsseitigen Addierers 30 gespeist wird. Die Gewichtungsfaktoren b0, bi, b2 berechnen sich aus den physikalischen Größen des Schwingungsmodells. Gleiches gilt auch für die Gewichtungsfaktoren -c0 und -c-i. Die Zeitkonstanten T der Zeitverzögerungsglieder 26 und 29 werden aus der Abtastfrequenz be- stimmt.Each system is designed as a recursive digital filter (IIR filter with an infinite impulse response), the input signal of which is present at input 20, evaluated via several, here three branches 21, 22 and 23 with different weighting factors b 0 , bi, b 2 and sent to adder 24, 27, 30 is created. The output signal y μ (k) output by the adder 30 forms the output signal of the entire system 9, 11 or 13 and is fed back via branches 25, 28 to the adders 24 and 27 under evaluation with weakening weighting factors -c 0 , -Ci. The output signal of the adder 24 is applied via a time delay element 26 to a third input of the adder 27, the output signal of which in turn is fed via a time delay element 29 to a second input of the output adder 30. The weighting factors b 0 , bi, b 2 are calculated from the physical quantities of the vibration model. The same applies to the weighting factors -c 0 and -ci. The time constants T of the time delay elements 26 and 29 are determined from the sampling frequency.
Die Ausgangssignale yμ(k), (mit μ=1,...,m) der Addierer 30 der einzelnen Systeme 9, 11 , 13 entsprechen im Rahmen der diskreten Approximation den Komponenten y(ßμ,t) aus Gleichung (8), abgetastet an den Zeitpunkten t=kT. Diese Signale be- schreiben die Zeitverläufe der einzelnen Eigenschwingungen. Daraus folgt durch die Rücktransformation T1 nach Gleichung (7) der Zeitverlauf des gesamten Ausgangssignals.The output signals y μ (k), (with μ = 1, ..., m) of the adders 30 of the individual systems 9, 11, 13 correspond to the components y (β μ , t) from equation (8 ), sampled at the times t = kT. These signals describe the time profiles of the individual natural vibrations. This results from the inverse transformation T 1 according to equation (7), the time profile of the entire output signal.
Der Summationspunkt 15 in Fig. 4 entspricht der Summe in (7).The summation point 15 in FIG. 4 corresponds to the sum in (7).
Die Faktoren Kμ(xn) der Multiplizierer 10, 12, 14 (Fig. 4) sind aus den Eigenfunktionen K(ßμ,xn) an diskreten Ortspunkten xn und den Normierungsfaktoren Nμ in (7) gebildet: Kμ(xn) = jrK(ßμ,xn) (1 1 )The factors K μ (x n ) of the multipliers 10, 12, 14 (FIG. 4) are formed from the eigenfunctions K (β μ , x n ) at discrete location points x n and the normalization factors N μ in (7): K μ (x n ) = j r K (ß μ , x n ) (1 1)
Da für die Klangsynthese nur das Schwingungsverhalten innerhalb des Hörbe- reichs von Interesse ist, muß die Summation nur diejenigen Eigenfrequenzen erfassen, die im Hörbereich, d.h. z.B. zwischen 16 Hz und 16 kHz liegen (hier mit μ=1,...,m bezeichnet). Das Ausgangssignal yι(xn,kT) stellt damit eine diskrete Approximation des hörbaren Schwingungsverhaltens dar. Dabei steht l=E,A,R jeweils für das Resultat aufgrund der Erregung, der Anfangs- und der Randwerte. Alle drei Systeme 5, 6, 7, die jeweils die Struktur gemäß Fig. 4 aufweisen, bilden zusammen das Ausgangssignal des digitalen Systems nach Fig. 3.Since only the vibration behavior within the listening area is of interest for sound synthesis, the summation only has to record those natural frequencies that are in the listening area, ie between 16 Hz and 16 kHz (here denoted by μ = 1, ..., m) . The output signal yι (x n , kT) thus represents a discrete approximation of the audible vibration behavior. Here l = E, A, R stands for the result based on the excitation, the initial and the boundary values. All three systems 5, 6, 7, each of which has the structure according to FIG. 4, together form the output signal of the digital system according to FIG. 3.
Den prinzipiellen Aufbau des Gesamtsystems zur digitalen Klangsynthese zeigt Fig. 6. Das physikalische Modell 33 und seine Parameter 34 sind einem akusti- sehen Vorbild entnommen und dienen lediglich dazu, die Auslegungsparameter des Gesamtsystems zu definieren, stellen als solche aber keinen Bestandteil des Gesamtsystems dar. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses akustische Vorbild mit technischen Mitteln und vertretbarem Aufwand realisiert werden kann oder nicht. Wichtig ist nur, daß es ein schwingungsfähiges System darstellt, das durch be- kannte physikalische Gesetze beschrieben wird. Die mathematische Beschreibung des akustischen Vorbilds steht als physikalisches Modell mit seinen Parametern für die Klangsynthese zur Verfügung.The basic structure of the overall system for digital sound synthesis is shown in FIG. 6. The physical model 33 and its parameters 34 are taken from an acoustic model and only serve to define the design parameters of the overall system, but as such do not constitute part of the overall system. It does not matter whether this acoustic model can be realized with technical means and reasonable effort or not. It is only important that it represents an oscillatory system that is described by known physical laws. The mathematical description of the acoustic model is available as a physical model with its parameters for sound synthesis.
Das in Fig. 6 unterhalb der gestrichelten Trennlinie gezeigte System besteht aus den Komponenten: eine Parallelanordnung 38 digitaler rekursiver Systeme; ein Rechenwerk 35;ein Koeffizientenspeicher 36; eine Anregungseinrichtung 37; und ein Steuerwerk (Steuereinrichtung) 39.The system shown in Fig. 6 below the dashed dividing line consists of the components: a parallel arrangement 38 of digital recursive systems; an arithmetic unit 35; a coefficient memory 36; an excitation device 37; and a control unit (control device) 39.
Die Parallelanordnung 38 digitaler rekursiver Systeme besteht aus den digitalen Systemen 5, 6, 7 (Systeme DE, DA, DR) aus Fig. 3 mit der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Struktur.The parallel arrangement 38 of digital recursive systems consists of the digital systems 5, 6, 7 (systems D E , D A , D R ) from FIG. 3 with the structure shown in FIGS. 4 and 5.
Die einzelnen rekursiven Systeme bestehen aus Addierern, Multiplizierern und Speicherelementen (Zeitverzögerungsgliedern), wie dies in Fig. 5 anhand eines Beispiels gezeigt ist. Die Anzahl der Speicherelemente ist gleich der Anzahl der zeitlichen Ableitungen in der zugrundeliegenden partiellen Differentialgleichung oder ein Vielfaches davon.The individual recursive systems consist of adders, multipliers and Storage elements (time delay elements), as shown in FIG. 5 using an example. The number of storage elements is equal to the number of time derivatives in the underlying partial differential equation or a multiple thereof.
Dabei wird jede Eigenschwingung (Harmonische) des physikalischen Systems durch ein digitales rekursives System realisiert. Deren parallele Anordnung bildet dann das Obertonspektrum nach. Kopplungen dieser parallelen Systeme treten bei nichtlinearen Modellen auf. Die Anzahl der parallelgeschalteten rekursiven Systeme kann dabei vorzugsweise auf die Anzahl der Obertöne innerhalb des Hörbereichs begrenzt werden, ohne daß eine Beeinträchtigung des Höreindrucks entsteht.Every natural vibration (harmonic) of the physical system is realized by a digital recursive system. Their parallel arrangement then reproduces the overtone spectrum. Couplings of these parallel systems occur in non-linear models. The number of recursive systems connected in parallel can preferably be limited to the number of overtones within the listening area without impairing the auditory impression.
Die gekoppelte Parallelanordnung 38 digitaler rekursiver Systeme ist grundsätzlich zur Nachbildung aller Schwingungsvorgänge geeignet, die durch die entsprechende partielle Differentialgleichung (auch nichtlinear) beschrieben werden. Die Synthese eines bestimmten Klangs erfordert die Festlegung der Koeffizienten der einzelnen digitalen Systeme. Sie werden im Rechenwerk 35 aus den Parametern des physikalischen Modells berechnet. Diese Parameter sind die physikalischen Kon- stanten, die den Schwingungsvorgang charakterisieren. Die Berechnungsvorschriften ergeben sich aus der Nachbildung der Übertragungsfunktion durch eine digitale Realisierung. Die Herleitung der Koeffizienten der rekursiven Systeme aus einer Übertragungsfunktion stellt dabei sicher, daß die Eigenfrequenzen und das zeitliche Abklingverhalten des physikalischen Systems und der digitalen Realisie- rung exakt übereinstimmen.The coupled parallel arrangement 38 of digital recursive systems is basically suitable for emulating all oscillation processes, which are described by the corresponding partial differential equation (also non-linear). The synthesis of a certain sound requires the determination of the coefficients of the individual digital systems. They are calculated in the arithmetic unit 35 from the parameters of the physical model. These parameters are the physical constants that characterize the oscillation process. The calculation rules result from the simulation of the transfer function through a digital implementation. The derivation of the coefficients of the recursive systems from a transfer function ensures that the natural frequencies and the temporal decay behavior of the physical system and the digital implementation correspond exactly.
Der Koeffizientenspeicher 36 nimmt einen oder mehrere Koeffizientensätze aus dem Rechenwerk 35 entgegen und lädt sie auf Anforderung durch die Steuereinrichtung 39 in die Parallelanordnung 38 digitaler rekursiver Systeme.The coefficient memory 36 receives one or more sets of coefficients from the arithmetic logic unit 35 and loads them into the parallel arrangement 38 of digital recursive systems upon request by the control device 39.
Um die Parallelanordnung 38 digitaler rekursiver Systeme zur Synthese eines Ausgangssignals zu veranlassen, ist die Anregung durch ein oder mehrere Eingangssignale erforderlich. Auch diese Eingangssignale werden dem physikalischen Modell entsprechend nachgebildet und in der Anregungseinrichtung ge- speichert. Die Anregung wird aus der partiellen Differentialgleichung des schwingungsfähigen Systems abgeleitet und berücksichtigt die Anfangswerte (z.B. angeschlagene oder gezupfte Saite), die Randwerte (z.B. Seilschwingungen) und die Erregungsfunktion (z.B. Resonanzen).In order to cause the parallel arrangement 38 of digital recursive systems to synthesize an output signal, excitation by one or more input signals is required. These input signals are also simulated in accordance with the physical model and recorded in the excitation device. saves. The excitation is derived from the partial differential equation of the oscillatory system and takes into account the initial values (e.g. struck or plucked string), the boundary values (e.g. rope vibrations) and the excitation function (e.g. resonances).
Die Steuereinrichtung 39 (Steuerwerk) übernimmt die Ablaufsteuerung von Rechenwerk 35, Koeffizientenspeicher 36, Parallelanordnung 38 und Anregungseinrichtung 37. Diese Möglichkeiten können nicht nur genutzt werden, um die Schwingungen realer Musikinstrumente oder anderer Klangkörper nachzubilden, sondern auch um Klänge zu synthetisieren, deren natürliche Erzeugung aus technischen Gründen nicht möglich ist.The control device 39 (control unit) takes over the sequence control of the arithmetic unit 35, coefficient memory 36, parallel arrangement 38 and excitation device 37. These possibilities can not only be used to emulate the vibrations of real musical instruments or other sound bodies, but also to synthesize sounds, their natural generation is not possible for technical reasons.
Das am Ausgang 40 der Parallelanordnung 38 abgegebene Ausgangssignal stellt das zu erzeugende, gewünschte Signal dar und kann in geeigneter Weise weiter verwendet oder bearbeitet werden. Beispielsweise kann zur akustischen Hörbar- machung von erzeugten Klangsignalen ein D/A-Wandler an den Ausgang 40 angeschlossen werden und dessen analoges Ausgangssignal ggfls. nach Verstärkung durch einen Verstärker an einen Lautsprecher angelegt werden.The output signal output at the output 40 of the parallel arrangement 38 represents the desired signal to be generated and can be used or processed in a suitable manner. For example, in order to make generated sound signals audible, a D / A converter can be connected to output 40 and its analog output signal if necessary. after amplification by an amplifier to be placed on a speaker.
Nachfolgend werden einige Erweiterungen und Variationen des vorstehend grundlegend beschriebenen digitalen Systems zur Klangsynthese sowie deren Auswirkungen erläutert.Some extensions and variations of the digital system for sound synthesis described fundamentally above and their effects are explained below.
Anstelle der in Fig. 5 gezeigten Struktur der rekursiven Systeme kann auch ver- wendet werden: eine andere Struktur eines rekursiven Systems mit gleichem Ein-Instead of the structure of the recursive systems shown in FIG. 5, it can also be used: another structure of a recursive system with the same input
Ausgangsverhalten, z.B. Regelungsnormalform, Steuerungsnormalform, Zu- standsraumstruktur, Leiter (Lattice)-Struktur, Wellendigitalfilter-Struktur; eine andere Struktur eines rekursiven Systems, die das Ein-Ausgangsverhalten des Systems aus Fig. 5 approximiert; ein nichtrekursives System, das das Ein-Ausgangsverhalten des Systems aus Fig.Initial behavior, e.g. Regulation normal form, control standard form, state space structure, conductor (lattice) structure, wave digital filter structure; another recursive system structure approximating the input-output behavior of the system of FIG. 5; a non-recursive system which measures the input-output behavior of the system from FIG.
5 approximiert.5 approximates.
Die evtl. gekoppelte Parallelanordnung rekursiver Systeme gemäß Fig. 4 und Fig. 3 stellt eine spezielle Realisierung eines Systems mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (MIMO — multiple input, multiple Output) dar. Anstelle dieser Parallelanordnung kann auch verwendet werden: eine andere Struktur eines MIMO-Systems mit gleichem Ein-Ausgangsverhalten, eine andere Struktur eines MIMO-Systems, die das Ein-Ausgangsverhalten des Systems aus Fig. 3 und Fig. 4 approximiert.The possibly coupled parallel arrangement of recursive systems according to FIG. 4 and FIG. 3 shows a special implementation of a system with multiple inputs and multiple outputs (MIMO - multiple input, multiple output). Instead of this parallel arrangement, it is also possible to use: another structure of a MIMO system with the same input / output behavior, another structure of a MIMO System that approximates the input-output behavior of the system from FIGS. 3 and 4.
Es ist auch eine Parallel- oder Kaskadenanordnung mehrerer Systeme nach Fig. 6 möglich, wobei das Ausgangssignal eines Systems als Anregung für das nach- geschaltete System dient. Zusätzlich zu einer Parallel- oder Kaskadenschaltung mehrerer Systeme zur digitalen Klangsynthese nach Fig. 6 sind auch Kombinationen davon möglich.A parallel or cascade arrangement of several systems according to FIG. 6 is also possible, the output signal of a system serving as an excitation for the downstream system. In addition to a parallel or cascade connection of several systems for digital sound synthesis according to FIG. 6, combinations thereof are also possible.
Das System nach Fig. 3 kann das Schwingungsverhalten an ausgewählten Ortspunkten xn nachbilden. Diese Ortspunkte können zur Verbesserung der Schallfeldrekonstruktion auch so gewählt werden, dass das gesamte, vom schwingungsfähigen Körper ausgehende Schallfeld anhand der Syntheseergebnisse an den Punkten xn exakt oder näherungsweise approximiert werden kann.3 can emulate the vibration behavior at selected location points x n . To improve the sound field reconstruction, these location points can also be selected such that the entire sound field emanating from the vibrating body can be approximated exactly or approximately based on the synthesis results at the points x n .
Anstelle der Differentialgleichung (1) für eine Ortskoordinate (x) kann auch eine entsprechende Differentialgleichung für zwei oder drei Ortskoordinaten als physikalisches Modell verwendet werden, so daß mehrere Ortsdimensionen nachbildbar sind. Die Ortsfunktionen Kμ(xn) in Fig. 4 sind dann ebenfalls von zwei oder drei Ortsdimensionen abhängig.Instead of the differential equation (1) for a location coordinate (x), a corresponding differential equation for two or three location coordinates can also be used as a physical model, so that several location dimensions can be reproduced. The location functions K μ (x n ) in FIG. 4 are then also dependent on two or three location dimensions.
Die vorstehend beschriebene Anordnung zur Klangsynthese anhand eines physikalischen Modells kann auch zur Synthese allgemeiner Schwingungen, d.h. zur Nachbildung von anderen physikalischen Schwingungsvorgängen dienen, wenn diese durch partielle Differentialgleichungen beschrieben werden können. Sie stellt dann eine digitale Realisierung zur Nachbildung von allgemeinen schwingungsfähigen Körpern, Fluiden und Energiefeldern dar.The arrangement described above for sound synthesis based on a physical model can also be used for the synthesis of general vibrations, i.e. serve to simulate other physical oscillation processes if they can be described by partial differential equations. It then represents a digital realization for the simulation of general vibrating bodies, fluids and energy fields.
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann auch zur gleichzeitigen Synthese von Potential- und Flußgröße dienen. Dazu ist dann nicht von einer skalaren Diffe- rentialgleichung, sondern von einer Vektordifferentialgleichung für Potential- und Flußgröße auszugehen.The arrangement described above can also be used for the simultaneous synthesis of potential and flux size. This is not a scalar difference rential equation, but to start from a vector differential equation for potential and flux size.
Das hier vorgestellte Verfahren läßt sich z.B. in der Programmiersprache JAVA zur Implementierung für eine schwingende Instrumentensaite realisieren, die auch die Rotationsträgheit und Scherung der Saite berücksichtigen kann. Dies wurde von den Erfindern erfolgreich durchgeführt. In diesem Programm können alle physikalischen Parameter der realen Saite eingegeben werden, was eine Simulation ihres Schwingungsverhaltens einfach ermöglicht.The method presented here can be e.g. Implement in the programming language JAVA for implementation for a vibrating instrument string, which can also take into account the rotational inertia and shear of the string. This has been successfully accomplished by the inventors. In this program all physical parameters of the real string can be entered, which enables a simple simulation of their vibration behavior.
Je nach Programmstruktur lassen sich auch die Nichtlinearitäten, die bei der Anregung einer Saite auftreten, berücksichtigen, und Echtzeitfähigkeit erreichen. Depending on the program structure, the non-linearities that occur when a string is excited can be taken into account and real-time capability can be achieved.

Claims

Patentansprüche claims
1. Vorrichtung zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese, mit einem Rechenwerk (35) zur Berechnung von Koeffizienten in Abhängigkeit von dem zu erzeugenden Signal, einem Koeffizientenspeicher (36) zur Speicherung der errechneten Koeffizienten, einer mit dem Koeffizientenspeicher (36) verbundenen Anordnung (38) mehrerer digitaler Einrichtungen (5 bis 7), an deren Ausgang (40) das zu erzeugende Signal abgegeben wird, einer mit der Anordnung (38) verbundenen Anregungseinrichtung (37), die1. Device for signal calculation and generation, in particular for digital sound synthesis, with an arithmetic unit (35) for calculating coefficients as a function of the signal to be generated, a coefficient memory (36) for storing the calculated coefficients, one with the coefficient memory (36) connected arrangement (38) of a plurality of digital devices (5 to 7), at the output (40) of which the signal to be generated is emitted, an excitation device (37) connected to the arrangement (38) which
Erregungssignale an die Anordnung (38) anlegt, und einer Steuereinrichtung (39) zur Steuerung des Koeffizientenspeichers (36), der Anregungseinrichtung (37) und der Anordnung (38), derart daß die Anordnung (38) mit den berechneten und gespeicherten Koeffizienten und den Erregungs- Signalen betrieben wird.Excitation signals applied to the arrangement (38), and a control device (39) for controlling the coefficient memory (36), the excitation device (37) and the arrangement (38), so that the arrangement (38) with the calculated and stored coefficients and the Excitation signals is operated.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine ggfs. gekoppelte Parallelanordnung (38) mehrerer digitaler rekursiver Einrichtungen (5 bis 7) ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the arrangement is a possibly coupled. Parallel arrangement (38) of several digital recursive devices (5 to 7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Einrichtungen (5 bis 7) ggfs. gekoppelte parallele Zweige mit jeweils ei- nem rekursiven Filter (9, 11 , 13) und einem Multiplizierer (10, 12, 14) enthalten, deren Ausgangssignale an einen Addierer (15) angelegt sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the digital devices (5 to 7) optionally coupled parallel branches, each with a recursive filter (9, 11, 13) and a multiplier (10, 12, 14) contain whose output signals are applied to an adder (15).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ggfs. gekoppelten rekursiven Filter (9, 11 , 13) jeweils mehrere Addierer (24, 27, 30), zwischen die Addierer geschaltete Zeitverzögerungsglieder (26, 29) sowie mit den Addierern verbundene Rückkopplungsschleifen (25, 28) enthalten.4. The device according to claim 3, characterized in that the possibly. coupled recursive filter (9, 11, 13) each contain a plurality of adders (24, 27, 30), time delay elements (26, 29) connected between the adders and feedback loops (25, 28) connected to the adders.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Einrichtung (5) für Erregungswerte, eine digitale Einrichtung (6) für Anfangswerte und eine digitale Einrichtung (7) für Randwerte vorgesehen sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a digital device (5) for excitation values, a digital device (6) for initial values and a digital device (7) for boundary values are provided.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Addierer (8) zum additiven Verknüpfen der Ausgangssignale der digitalen Einrichtungen (5, 6, 7).6. Device according to one of the preceding claims, characterized by an adder (8) for additively combining the output signals of the digital devices (5, 6, 7).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Rechenwerk (35) als Eingangsgrößen physikalische Parameter angelegt werden, die die physikalischen, einen Schwingungsvorgang eines zugrundegelegten physikalischen Modells charakterisierenden Konstanten darstellen, und das Rechenwerk hieraus die Koeffizienten berechnet.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that physical parameters are applied to the arithmetic unit (35) as input variables which represent the physical constants characterizing an oscillation process of an underlying physical model, and the arithmetic unit calculates the coefficients therefrom.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Rechenwerk (35) die Koeffizienten aufgrund der Übertragungsfunktionen eines Schwingungsvorgänge ausführenden, hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens nachgebildeten physikalischen Modells ermittelt.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the arithmetic unit (35) determines the coefficients on the basis of the transfer functions of an oscillation process that simulates its vibration behavior and simulates a physical model.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Koeffizientenspeicher (36) als Koeffizienten Multipliziererwerte für die digitalen Einrichtungen (5 bis 7) gespeichert sind. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that multiplier values for the digital devices (5 to 7) are stored in the coefficient memory (36) as coefficients.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (37) mindestens eine Signalquelle zur Anregung der Anordnung (38) enthält.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the excitation device (37) contains at least one signal source for exciting the arrangement (38).
11. Vorrichtung zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese, mit einem Rechenwerk (35) zur Berechnung von Koeffizienten in Abhängigkeit von einem physikalischen Modell (33), dessen Struktur in Form von partiellen Dif- ferentialgleichungen vorliegt, und von dessen Parametern (34), einem Koeffizientenspeicher (36) zur Speicherung der errechneten Koeffizienten, einer mit dem Koeffizientenspeicher (36) verbundenen Anordnung (38) mehrerer paralleler digitaler rekursiver Systeme (9, 11 , 13), deren Ausgangssigna- le nach gewichteter Aufsummierung das am Ausgang (40) abgegebene, zu erzeugende Signal bilden, wobei die rekursiven Systeme mehrere Addierer (24, 27, 30) enthalten, zwischen denen um jeweils eine aus der Abtastfrequenz bestimmte Zeitverzögerung verzögernde Zeitverzögerungsglieder (26, 29) angeordnet sind und an die Rückkopplungsschleifen (25, 28) angeschlossen sind, einer mit der Anordnung (38) verbundenen Anregungseinrichtung (37), die11. Device for signal calculation and generation, in particular for digital sound synthesis, with an arithmetic unit (35) for calculating coefficients as a function of a physical model (33), the structure of which is in the form of partial differential equations, and of its parameters ( 34), a coefficient memory (36) for storing the calculated coefficients, an arrangement (38) of several parallel digital recursive systems (9, 11, 13) connected to the coefficient memory (36), the output signals of which, after weighted summation, reach the output ( 40) form the output signal to be generated, the recursive systems containing a plurality of adders (24, 27, 30), between which time delay elements (26, 29), each delayed by a time delay determined from the sampling frequency, are arranged and connected to the feedback loops (25, 28) are connected, an excitation device (37) connected to the arrangement (38)
Erregungssignale an die Anordnung (38) anlegt, und einer Steuereinrichtung (39) zur Steuerung des Koeffizientenspeichers (36), der Anregungseinrichtung (37) und der Anordnung (38), derart, daß die Anordnung (38) mit den berechneten und gespeicherten Koeffizienten und den Erre- gungssignalen betrieben wird.Excitation signals applied to the arrangement (38), and a control device (39) for controlling the coefficient memory (36), the excitation device (37) and the arrangement (38), such that the arrangement (38) with the calculated and stored coefficients and the excitation signals are operated.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen rekursiven Systeme miteinander gekoppelt sind.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the digital recursive systems are coupled together.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen rekursiven Systeme zur Verabeitung von kontinuierlichen Erregungswerten, Anfangswerten und Randwerten des zugrundeliegenden Modells in Form von partiellen Differentialgleichungen ausgelegt sind.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the parallel recursive systems for processing continuous excitation values, initial values and boundary values of the underlying model in Are designed in the form of partial differential equations.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk (35) die Koeffizienten aufgrund der Übertragungsfunktionen eines Schwingungsvorgänge ausführenden, hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens nachgebildeten physikalischen Modells ermittelt.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the arithmetic unit (35) determines the coefficients on the basis of the transfer functions of an oscillation process, which is modeled with regard to its oscillation behavior.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Koeffizientenspeicher (36) als Koeffizienten Multipliziererwerte für die digitalen Einrichtungen (5 bis 7) gespeichert sind.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that multiplier values for the digital devices (5 to 7) are stored in the coefficient memory (36) as coefficients.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (37) mindestens eine Signalquelle zur Anregung der Anordnung (38) enthält.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the excitation device (37) contains at least one signal source for exciting the arrangement (38).
17. Verfahren zur Signalerzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese, mit den Schritten:17. Method for signal generation, in particular for digital sound synthesis, with the steps:
Berechnung von Koeffizienten aus einem physikalischen Modell einer gewünschten Schwingungserzeugung,Calculation of coefficients from a physical model of a desired vibration generation,
Speicherung der Koeffizienten in einem Koeffizientenspeicher, Erzeugung von Anregungssignalen, undStorage of the coefficients in a coefficient memory, generation of excitation signals, and
Ansteuern einer Anordnung mit mehreren digitalen Einrichtungen mit den gespeicherten Koeffizienten und den Anregungssignalen zur Bildung eines Ausgangssignals, das das zu erzeugende Signal darstellt. Driving an arrangement with several digital devices with the stored coefficients and the excitation signals to form an output signal that represents the signal to be generated.
PCT/EP2000/003370 1999-04-19 2000-04-14 Device for calculating and generating signals, especially for digital sound synthesis WO2000063877A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00925212A EP1175668B1 (en) 1999-04-19 2000-04-14 Device for calculating and generating signals, especially for digital sound synthesis
DE50001178T DE50001178D1 (en) 1999-04-19 2000-04-14 DEVICE FOR SIGNAL CALCULATION AND GENERATION, IN PARTICULAR FOR DIGITAL SOUND SYNTHESIS
AT00925212T ATE232007T1 (en) 1999-04-19 2000-04-14 DEVICE FOR SIGNAL CALCULATION AND GENERATION, IN PARTICULAR FOR DIGITAL SOUND SYNTHESIS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917434.2 1999-04-19
DE19917434A DE19917434C1 (en) 1999-04-19 1999-04-19 Device for signal computation and synthesis, especially for digital sound synthesis, has adders with delays dependent on sampling frequency, stimulation device and controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063877A1 true WO2000063877A1 (en) 2000-10-26

Family

ID=7904941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003370 WO2000063877A1 (en) 1999-04-19 2000-04-14 Device for calculating and generating signals, especially for digital sound synthesis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1175668B1 (en)
AT (1) ATE232007T1 (en)
DE (2) DE19917434C1 (en)
WO (1) WO2000063877A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101473368B (en) * 2006-07-28 2013-08-07 莫达特公司 Device for producing signals representative of sounds of a keyboard and stringed instrument

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300001A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Sound signal synthesis device and method for computer-aided formation of a sound signal
KR101600310B1 (en) * 2008-02-20 2016-03-09 삼성전자 주식회사 Refrigerator
DE102010011177A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Universität Hamburg Device-assisted computing of equation systems
EP3012832B1 (en) * 2014-10-21 2019-03-06 Universität Potsdam Method and system for synthetic modeling of a sound signal
CN111830140B (en) * 2020-07-03 2023-02-10 上海交通大学 Method and equipment for inverting complex longitudinal wave velocity of viscoelastic material based on spectrum method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486925A2 (en) * 1990-11-20 1992-05-27 Yamaha Corporation Electronic musical instrument
US5149902A (en) * 1989-12-07 1992-09-22 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic musical instrument using filters for timbre control
US5223657A (en) * 1990-02-22 1993-06-29 Yamaha Corporation Musical tone generating device with simulation of harmonics technique of a stringed instrument
EP0548626A1 (en) * 1991-12-27 1993-06-30 Yamaha Corporation Electronic musical instrument
US5256830A (en) * 1989-09-11 1993-10-26 Yamaha Corporation Musical tone synthesizing apparatus
US5777255A (en) * 1995-05-10 1998-07-07 Stanford University Efficient synthesis of musical tones having nonlinear excitations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0774955B2 (en) * 1989-07-27 1995-08-09 ヤマハ株式会社 Music synthesizer
JP2682240B2 (en) * 1991-01-16 1997-11-26 ヤマハ株式会社 Electronic musical instrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256830A (en) * 1989-09-11 1993-10-26 Yamaha Corporation Musical tone synthesizing apparatus
US5149902A (en) * 1989-12-07 1992-09-22 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic musical instrument using filters for timbre control
US5223657A (en) * 1990-02-22 1993-06-29 Yamaha Corporation Musical tone generating device with simulation of harmonics technique of a stringed instrument
EP0486925A2 (en) * 1990-11-20 1992-05-27 Yamaha Corporation Electronic musical instrument
EP0548626A1 (en) * 1991-12-27 1993-06-30 Yamaha Corporation Electronic musical instrument
US5777255A (en) * 1995-05-10 1998-07-07 Stanford University Efficient synthesis of musical tones having nonlinear excitations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101473368B (en) * 2006-07-28 2013-08-07 莫达特公司 Device for producing signals representative of sounds of a keyboard and stringed instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP1175668A1 (en) 2002-01-30
DE19917434C1 (en) 2000-09-28
ATE232007T1 (en) 2003-02-15
EP1175668B1 (en) 2003-01-29
DE50001178D1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629486T2 (en) CONTROL STRUCTURE FOR SOUND SYNTHESIS
DE2945413C1 (en) Method and device for synthesizing speech
DE112007002014B4 (en) A method of computing the rate of a music selection and tempo estimation system
DE2926090A1 (en) TONER PRODUCTION METHOD
DE2551632C2 (en) Method for composing voice messages
DE2524497A1 (en) PHASE VOCODER SPEECH SYNTHESIS SYSTEM
DE69629934T2 (en) REVERSED TRANSFORM NARROW / BROADBAND TONSYNTHESIS
Flandrin Time frequency and chirps
EP1280138A1 (en) Method for audio signals analysis
DE19726271C2 (en) Method and device for simulating machine noises
WO2005122135A1 (en) Device and method for converting an information signal into a spectral representation with variable resolution
DE3019823C2 (en)
EP1175668B1 (en) Device for calculating and generating signals, especially for digital sound synthesis
DE69727503T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR TONSYNTHESIS BY MEANS OF A LENGTH-MODULATED DIGITAL DELAY LINE
DE60202161T2 (en) Method, apparatus and program for analyzing and synthesizing speech
DE102004028693B4 (en) Apparatus and method for determining a chord type underlying a test signal
DE2513127C2 (en) Method for artificially generating a musical sound
DE102005002188B4 (en) Broadband system models
EP1758096A1 (en) Method and Apparatus for Pattern Recognition in Acoustic Recordings
DE60129988T2 (en) COMPRESSING AND DECOMPRESSING AUDIO FILES USING A CHAOTIC SYSTEM
DE2435654C2 (en) Method and device for the analysis and synthesis of human speech
DE102017101653B3 (en) System and method for determining at least one frequency of an auditory perception or attenuation of the auditory perception of a person at that frequency
DE60131521T2 (en) Method and device for controlling the operation of a device or a system, and system having such a device and computer program for carrying out the method
DE2220416A1 (en) ARRANGEMENT FOR DIGITAL CONTROL OF A VIBRATION TEST DEVICE
DE102021207339B3 (en) Method and device for analyzing a time signal with periodic signal components and computer program product and computer program

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000925212

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000925212

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000925212

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP