WO2000048679A1 - Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems - Google Patents

Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2000048679A1
WO2000048679A1 PCT/EP2000/000994 EP0000994W WO0048679A1 WO 2000048679 A1 WO2000048679 A1 WO 2000048679A1 EP 0000994 W EP0000994 W EP 0000994W WO 0048679 A1 WO0048679 A1 WO 0048679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phantom
radiation
radiation dose
calculated
dose
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Hartmann
Oliver JÄKEL
Peter Heeg
Christian Karger
Original Assignee
Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH filed Critical Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH
Priority to JP2000599465A priority Critical patent/JP4464564B2/ja
Priority to AT00910651T priority patent/ATE274975T1/de
Priority to AU32789/00A priority patent/AU3278900A/en
Priority to DE50007615T priority patent/DE50007615D1/de
Priority to US09/890,896 priority patent/US6799068B1/en
Priority to EP00910651A priority patent/EP1152800B1/de
Publication of WO2000048679A1 publication Critical patent/WO2000048679A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head
    • A61N5/1043Scanning the radiation beam, e.g. spot scanning or raster scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1071Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the dose delivered by the treatment plan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1075Monitoring, verifying, controlling systems and methods for testing, calibrating, or quality assurance of the radiation treatment apparatus
    • A61N2005/1076Monitoring, verifying, controlling systems and methods for testing, calibrating, or quality assurance of the radiation treatment apparatus using a dummy object placed in the radiation field, e.g. phantom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons

Definitions

  • the present invention relates to a method for verifying the calculated radiation dose of an ion beam therapy system, which is operated in particular with heavy ions.
  • Ion beam therapy systems are preferred for the treatment of tumors. They have the advantage that when a target is irradiated, most of the energy of the ion beam is transferred to the target, while only a small amount of energy is transferred to healthy tissue. As a result, a relatively high dose of radiation can be used to treat a patient. X-rays, on the other hand, transmit their energy equally to the target and healthy tissue, so that from health High radiation dose cannot be used to protect the patient.
  • an ion beam therapy system in which proton beams are generated by a proton source, the protons of which can be supplied to different treatment or radiation sites via an accelerator device.
  • a rotating stand with a patient couch is provided at each treatment station, so that the patient can be irradiated with the proton beam at different radiation angles. While the patient is physically at a fixed location within the rotating structure, the rotating structure rotates around the patient's body in order to focus the treatment beams at different irradiation angles on the target located in the isocenter of the rotating structure.
  • the accelerator device comprises the combination of a linear accelerator (Linear Accelerator, LINAC) and a so-called synchrotron ring.
  • a PI control of further deflection magnets which are arranged in front of the first-mentioned pair of deflection magnets, is generated.
  • the second measuring point is just before the isocenter and is formed by an ionization chamber divided into four quadrants.
  • PI control signals are again generated, which, however, are intended for the first-mentioned deflection magnets.
  • Irradiation by the raster scanner takes place with the aid of irradiation dose data which are automatically calculated by the control system of the ion beam therapy system depending on the patient to be irradiated or treated.
  • a monitoring device is provided in the heavy ion beam therapy system described above for monitoring the treatment beam supplied by the raster scanner.
  • This monitoring device is arranged between the last deflecting magnet of the above-mentioned magnet arrangement and the isocenter and can comprise ionization chambers for monitoring the particle flow and multi-wire chambers for monitoring the beam position and the beam width.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method for verifying the calculated radiation dose of an ion beam therapy system in order to improve operational safety and operational stability, in particular with respect to the radiation planning.
  • the method should be particularly suitable for use with heavy ions.
  • an ion beam therapy system which comprises a raster scanner device arranged in a beam guidance system with vertical deflection means and horizontal deflection means for vertical or horizontal deflection of a treatment beam perpendicular to its beam direction, so that the treatment beam from the raster scanner device onto an isocenter of the radiation site is deflected and scans a specific area surrounding the isocenter, wherein an irradiation is carried out on the basis of calculated radiation dose data.
  • the accuracy of the calculation of the radiation dose data is verified by using a phantom, a deviation between the radiation dose calculated for the at least one measuring point of the phantom and an irradiation dose measured for the at least one measuring point being determined and evaluated.
  • Different phantoms can be used for different media to be irradiated.
  • the mean deviation between the calculated and measured values of the radiation dose is a predetermined first tolerance value for all measuring points and for each individual one Measuring point the deviation between the radiation dose calculated and measured for this measuring point does not exceed a predetermined second tolerance value.
  • the first tolerance value is ⁇ 5% and the second tolerance value is ⁇ 7%.
  • the phantom can calculate a digital reconstruction, in particular an x-ray reconstruction, which is compared with an x-ray image generated by the phantom to determine a possible deviation.
  • the present invention enables a significant improvement in the operational stability and operational safety of the ion beam therapy system and defines a test plan with certain test aspects, which can be carried out in the sense of an acceptance test and / or a constancy test of the ion beam therapy system. This applies in particular to radiation planning, in the course of which radiation dose data are automatically calculated in the ion beam therapy system depending on the patient to be irradiated or treated.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of an acceleration device used in the present ion beam therapy system
  • FIG. 2 shows a view of a rotating stand used in the present ion beam therapy system
  • FIGS. 4A and 4B each show representations which illustrate the advantageous effects of beam position control measures in the ion beam therapy system shown in FIGS. 1 and 2.
  • An ion beam therapy system on which the present invention is based is generally used in hospital buildings which are divided into a medical area and an accelerator area. Several treatment or radiation stations are provided for the treatment of patients. hen.
  • the control system of the ion beam therapy system comprises several control rooms, whereby technical control rooms and a main control room for the accelerator device can be provided for the individual treatment places.
  • laboratories for dosimetry or for accelerator maintenance or a PET device (positron emitter tomograph) can be accommodated in the building.
  • energy supply devices in particular for the accelerator device and the radiation system
  • cooling devices are provided.
  • the individual treatment rooms are delimited by thick walls and ceilings, which consist, for example, of concrete with a thickness of 2 m in order to ensure a sufficient shielding effect.
  • the ion beam therapy system comprises an injection system, which is shown in simplified form together with the previously mentioned accelerator device in FIG. 1.
  • the injection system comprises ion sources 1, the radiation of which is fed via low-energy beam guide lines with an arrangement of spectrometer magnets and quadrupoles to a switching magnet which supplies the radiation to a linear accelerator 2 (linear accelerator, LINAC), inter alia, via a further quadrupole arrangement and a chopper arrangement provided for pulse shaping .
  • linear accelerator 2 linear accelerator, LINAC
  • a stripper 3 is provided after the linear accelerator 2.
  • these carbon ions Due to their physical and biological properties, these carbon ions have proven to be very effective in the treatment of tumors and have the advantages of high physical selectivity and high biological effectiveness and also offer the possibility of irradiation using a positron emitter. Verify tomographs (PET).
  • PET Verify tomographs
  • the biological effectiveness can be controlled in such a way that it is low in the plateau region of the Bragg curve and high in the region of the Bragg peak. This allows the target or tumor to be treated with a higher dose while minimizing the dose to the surrounding healthy tissue.
  • a charge spectrum of the present beam is recorded and evaluated in the upload injection system. By comparing the recorded charge spectrum with a reference spectrum, unwanted ions or defects can be identified and appropriate measures taken. This check can be carried out, for example, each time an ion source 1 is started up.
  • the linear accelerator 2 is used for the first acceleration of the ions supplied to it, which are then Injection line 4 are fed to the synchrotron 5.
  • the injection line 4 includes, in addition to the stripper 3 already mentioned, a further chopper arrangement for fine shaping the injection pulses, dipole magnets for charge analysis, quadrupoles for adapting the radiation to the absorption capacity of the synchrotron 5 etc.
  • the injection system which i.a. the ion sources 1, the low-energy beam guide lines, the linear accelerator 2 (LINAC), the stripper 3 and the injection line 4 thus has the overall task of generating and analyzing ion beams with desired particles, monitoring the contamination of the ion beams and the To control the ion beam intensity, to accelerate the ions to a certain injection energy and to determine the pulse length of the pulses injected into the synchrotron ring 5.
  • the synchrotron ring 5 is used to finally accelerate the ions supplied to it to a certain energy and comprises, for example, a plurality of deflection magnets, quadrupoles and sex tupoles. In the embodiment shown in FIG. 1, for example, six deflection magnets are provided, each with a deflection angle of 60 °.
  • a cooling device (not shown) is arranged inside the synchrotron 5. Through multiple injection cycles, the injected ions are accelerated from an energy in the range of a few MeV / u to an energy of, for example, over 400 MeV / u.
  • the treatment beam accelerated in this way is extracted at a specific point in the synchrotron via a high-energy beam guide line 6 and fed to the individual treatment stations.
  • the horizontal and vertical beam spread at the treatment station is generally different, the requirements for an "ideal" symmetrical and stable beam shape at the treatment station can essentially be met by suitably adjusting the beam optics in the beam guide lines.
  • the high-energy beam guide line 6 comprises quadrupole lenses, deflection magnets, beam analysis devices, etc.
  • a further chopper can be arranged behind the extraction point of the synchrotron 5, which is used in emergencies to interrupt the beam supply.
  • a routine interruption of the extraction process, which is used to decouple the treatment beam from the synchrotron 5, can be provided after each raster scanning section.
  • FIG. 2 shows a perspective view of one of the rotating stands 8, which are each provided at one of the treatment stations to which the treatment beam is supplied via the high-energy beam guide line 6 described above.
  • the rotating stand 8 rotates about a specific axis of rotation, while a patient to be treated lies on a patient couch 9 with a locally fixed orientation.
  • the body part of the patient to be treated is located in the isocenter 10 of the treatment beam, the isocenter being defined as the point of intersection between the central beam 11 of the raster scanner described in more detail below and an axis of rotation of the patient couch 9.
  • the high-energy beam guide line 6 is designed in such a way that the treatment beam is deflected several times in one plane after entering the rotating stand 8.
  • a plurality of quadrupole lenses 12 and dipole magnets 7 are provided, the first two dipole magnets 7 having identical deflection angles, for example 42 °, and being arranged opposite one another, while the last dipole magnet 7 is a deflection magnet with a deflection angle of 90 ° , so that the treatment beam 11 after entering the rotating stand 8 is initially deflected laterally from the axis of rotation of the rotating stand 8 and then guided parallel to the rotating axis of the rotating stand 8, in order to then exit the last deflecting magnet 7 via a beam outlet opening at an angle of 90 ° with respect to the To exit patient couch 9.
  • the raster scanner arrangement provided in the present ion beam therapy system is arranged in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 between the last quadrupole lens 12 and the last deflecting magnet 7 of the rotating stand 8 and comprises at least one horizontal raster scanner magnet 13 and at least one vertical raster scanner magnet 14.
  • the raster scanner magnets 13 and 14 deflect the ion beam 11 perpendicular to the beam axis 11 either horizontally or vertically, so that the ion beam 11 which has been scanned in this way scans a certain area surrounding the isocenter 10 after exiting the last deflecting magnet 7 in accordance with a predetermined treatment plan. Due to the arrangement of the raster scanner 13, 14 between the last quadrupole magnet 12 and the last deflection magnet 7, a high degree of flexibility can be achieved in the described regulation of the beam size and beam dispersion at the isocenter 10 can be achieved.
  • the raster scanner magnets 13, 14 are controlled by a control device (not shown), which is part of the overall control system of the ion beam therapy system.
  • Monitoring means for monitoring the treatment beam 11 are provided in the area between the beam outlet opening of the last deflection magnet 7 and the isocenter 10. These monitoring means, which are provided, for example, for detecting and regulating the beam position, beam shape and particle flow, are explained in detail below.
  • a positron emitter tomograph can also be provided for monitoring the irradiation process, the image sensor (camera) of which is aligned in an in-beam position.
  • the positron emitter tomography is preferably carried out during the treatment or irradiation. If a treatment beam hits tissue, positron-emitting isotopes are generated starting from the primary ions. Some of these isotopes, which differ from the primary ions only in the loss of one or two neutrons, stop in almost the same area as the corresponding primary ions. This stop point of the so-called positron emitters can be determined to monitor the radiation process with the help of positron emitter tomography.
  • a comprehensive test system for checking and regulating the essential performance features of the therapy system was developed, which will be discussed in more detail below.
  • a first section of the test system relates to the generation of the treatment beam 11.
  • the radiation energy of the treatment beam is also monitored. This is necessary because the radiation energies required by the respective therapy must be observed.
  • the monitoring means indicated in FIG. 2 comprise an absorber ionization chamber system which is to be arranged at the isocenter 10 of the respective treatment place.
  • the absorber ionization chamber system measures the position of the Bragg peak at the treatment site, the instantaneous beam energy resulting from the measured position of the Bragg peak.
  • the Bragg curves are measured in fine steps. If the check results in a deviation of the Bragg peak from the target position by more than 0.5mm, an intervention is necessary.
  • the test procedure described above can be carried out before each irradiation block.
  • Another sub-point regarding the examination of the treatment beam relates to the monitoring of the intensity level of the slowly extracted treatment beam at the irradiation or treatment site.
  • the limited dynamic of the Ra- sterscanners limits the scanning or scanning speed of the rastered treatment beam upwards, the relevant component for this limitation being the maximum current rise speed of the magnetic power supply devices.
  • the scanning speed of the treatment beam depends on the respective intensity of the beam and the planned particle coverage. In order to ensure that the maximum scanning speed is not reached during the irradiation, the particle rate extracted from the synchrotron 5 must not significantly exceed the target value.
  • the control or monitoring or monitoring system then possibly being operated in the area of very small input currents, which can impair the precision of the beam detection. Therefore, in the present therapy system, a measurement and logging of the particle intensities in the synchrotron in the upper intensity range and the particle rate supplied to the irradiation site are provided for all intensity steps for several energy over a few minutes.
  • the particle rate supplied by the accelerator to the irradiation site is between 2 x 10 'and 2 x 10' ions per extraction from the synchrotron 5.
  • the deviation of the particle rate from the target specification may be a maximum of 30% upwards and a maximum of 50% downwards. If these limits are exceeded, appropriate intervention is required. To check the constancy of the therapy system, this check can be carried out daily, for example.
  • the radiation planning and the grid scan programming Dependencies of the energy, intensity and focus variation are taken as a basis.
  • the file entries created on the accelerator side after the last therapy programming should be compared with those used for the raster scan programming and radiation planning. A deviation of these file entries is not permitted. To check consistency, this check should be carried out before each radiation block.
  • the accelerator sections required for therapy are locked against (external) interventions in order to avoid conscious and unconscious incorrect settings.
  • operating states of all components are activated and only the device target data stored in memories, for example EPROMS, are accessed.
  • the function of this accelerator lock against interventions can be checked by creating a "super cycle" that contains both experiment and therapy accelerators.
  • Monitoring means or detectors such as profile gratings, light targets and ionization chambers (described in more detail below) are inserted into the high-energy beam guide 6 to the bogie 8, and elements of the high-energy beam guide line 6 and the synchrotron 5 that influence the beam are deactivated for the therapy accelerator.
  • the accelerator lock is then activated and all experiment accelerators are deactivated while the therapy accelerator is activated.
  • all previously deactivated components for the therapy accelerator are activated and the retracted profile grids, illuminated targets and ionization chambers are moved out again.
  • Switch-off commands are now sent to individual magnets and to beam guidance diagnostic components. control commands are sent, which should normally have no effect due to the accelerator being locked. Otherwise there is an error that must be corrected accordingly. This check can be carried out before each radiation block to ensure consistency.
  • the extraction of the treatment beam from the synchrotron 5 must be able to be stopped within less than 1 ms after a corresponding signal from an interlock unit of the therapy system. This is done by quickly switching off a special quadrupole in synchrotron 5.
  • the time between a request to abort the beam by the control and security system and the absence of the beam at the irradiation site is of crucial importance both for the raster scanning process when alternating successive isoenergy sections, which have constant energy correspond to the areas to be irradiated, as well as for a possible emergency shutdown of the system in the event of a fault.
  • a test is therefore provided which measures the total time, ie both the response time of the request and that of the beam abort.
  • the control system For this purpose, the control system generates a corresponding signal which simulates the termination of an isoenergy section, or an interlock condition, ie a condition for an emergency shutdown, is generated.
  • the control system measures the number of particles after an abort, which must not be greater than 10 "particles / s 1 ms after the abort.
  • a storage oscillograph and a pulser which are permanently installed in the technical control room of the therapy system, are used Measurement carried out, which evaluates the output signal of the current-voltage converter of one of the ionization chambers in order to to check the measurement of the control system described above. Even with this second measurement, no beam should be detectable 1ms after termination.
  • the following times of termination should be checked one after the other: at the start of the extraction time, in the middle of the extraction time, at the end of the extraction time and outside the extraction time. The check should be carried out daily as a constancy check.
  • a protocol must be created by the accelerator, which documents the settings of essential accelerator components during the irradiation as well as selected beam diagnosis measurement results.
  • a protocol In order to test the functionality of the logging and the log content, it is proposed to activate a reference therapy cycle and to call the log program.
  • the log data created by the log program can then be compared with the expected data, an intervention having to be carried out if the log is incomplete or if a logged device error is present. To check consistency, this test process can be carried out before each radiation block.
  • a second section of the test system relates to checking the guidance of the treatment beam (in front of the radiation site).
  • the accelerator must ensure that the extraction was terminated when a termination request was made. If the treatment beam is not interrupted by the termination request, this is checked by the control and safety system. stem determined by an intensity measurement and requested again to abort the beam via a redundant, separately provided channel. This second requirement acts on a corresponding deflection dipole of the high-energy beam guide line 6.
  • the alarm line provided for the first extraction termination is artificially interrupted. In this case, the previously described second extraction termination would have to be triggered automatically, which can be tested analogously to the check of the actual extraction termination described above. If the extraction is not terminated within 10ms, an appropriate intervention is necessary. To check consistency, this test can be carried out before each radiation block.
  • connection and disconnection of the dipoles arranged in the high-energy beam guide line 6 can be tested with a further test.
  • the last two deflection magnets in the high-energy beam guide line 6 can only be switched off before the irradiation (after the accelerator lock) from the technical control room via special cable connections to the power supply of these magnets. This switch-off prevents the beam from being delivered to the radiation site.
  • These magnets can only be connected from the technical control room via a special signal and not (as usual) from the main control room of the accelerator.
  • the function of this connection and disconnection is tested, whereby the corresponding connections / connections are also checked. In order to check consistency, this test is carried out before each radiation block.
  • a third section of the test system relates to checking the beam guidance at the radiation site.
  • the zero point position of the treatment beam is monitored.
  • the axial position of the treatment beam 11 in the last part of the beam guidance to the radiation site must be checked for the entire energy and focusing area.
  • profile grids 16 are moved behind the raster scanner magnets 13 and 14 and at the beam exit window into the beam path and test cycles are generated over the entire energy and focusing range. The profile grids are evaluated individually and the beam parameters recorded are recorded. When measuring the profile grating arranged at the beam exit window, the profile grating 16 arranged in front of it must be moved out.
  • the beam position and the beam angle can be determined both in the horizontal and in the vertical direction.
  • the expected position of the treatment beam at the isocenter 10 is determined from the beam positions of the profile grids and the protocol is then checked. If a position error of ⁇ 25% with respect to the required beam half-widths is found for the isocenter 10, an appropriate intervention must take place.
  • This test can be performed daily to check consistency.
  • the absolute beam location and the spatial stability of the treatment beam at the radiation site are checked. Compliance with the absolute beam position is a prerequisite for the implementation of the treatment or radiation plans. The absolute location must therefore be measured with location-sensitive detectors of the control system.
  • the relative spatial stability of the treatment beam in the isocenter of the radiation site determines the accuracy with which a radiation plan can be carried out.
  • the location of the treatment beam is measured and checked online, ie continuously, during an irradiation. In the event of deviations from the target location within a tolerance limit specified by the treatment plan, the treatment is discontinued or an appropriate intervention is carried out. Each location-sensitive detector is checked separately.
  • the test is carried out with a profile grid and location-sensitive detectors, e.g. Multi-wire chambers.
  • the absolute beam position in the isocenter 10 is checked with the aid of a light target or film at the location of the isocenter.
  • the position of the profile grid is adjusted with the isocenter made visible by a laser cross on the illuminated target or film.
  • the treatment beam 11 is deflected statically into the isocenter 10 with the raster scanner magnets 13, 14 and the position coordinates obtained by the profile grid measurement are compared with the predetermined target values. This can be carried out, for example, at regular intervals, for example at about every tenth energy step.
  • two multi-wire chambers are positioned at a distance of approximately 970 mm and 790 mm in front of the isocenter 10 and aligned with the aid of a laser beam in such a way that the central beam passing through the isocenter 10 is perpendicular to the center of the multi-wire chambers.
  • the raster scanner magnets 13, 14 statically deflect the beam, for example at five different energies, to five different positions within the irradiation area (namely, top and bottom, left and right as well as in the middle). The location of the setting is measured by the control system and compared with the target values.
  • the radiation field in the two multi-wire chambers is imaged with different factors.
  • the following reduction factors result from the application of the rules of beam geometry and the beam set:
  • Multi-wire chamber 970 mm in front of the isocenter x coordinate: reduction factor 0.890
  • y coordinate reduction factor 0.876
  • Multi-wire chamber 790 mm in front of the isocenter x-coordinate: reduction factor 0.910 y-coordinate: reduction factor 0.899
  • the absolute beam position is then checked with the multi-wire chambers calibrated in this way, a control being carried out in such a way that the positional deviation determined in this way corresponds to a maximum of 25% of the half-value width of the beam profile.
  • This intervention threshold relative to the half-value width of the beam profile proved to be practicable, since all the geometric parameters of an irradiation plan scale with the half-value width and, in particular, the quality of the generated particle occupancy required for patient operation is achieved.
  • Another aspect of this test section includes the monitoring and control of the absolute beam profile width and the temporal stability.
  • the beam focusing supplied by the accelerator device as requested by a pulse center control of the control system must be observed, since the treatment or irradiation plans are based.
  • the absolute beam profile width in the isocenter 10 is checked with the aid of a profile grid, the position of the profile grid being adjusted with the isocenter made visible by a laser cross on a light target or film.
  • the treatment beam is deflected statically into the isocentre using the raster scanner magnets 13, 14, this being possible, for example, at about every tenth energy step.
  • the beam widths obtained with the profile grating measurement are compared with predetermined target values, regulation taking place in such a way that a maximum
  • Deviation of the beam width of ⁇ 50% from the target specification is observed. This applies in particular to the energy range above 200 MeV / u.
  • the constancy test of the ion beam therapy system can in turn be carried out with the multi-wire chambers already described above, which are located at a distance of 970 mm or 790 mm in front of the isocenter 10.
  • the absolute width measurement of the two multi-wire chambers is calibrated.
  • a film is irradiated with horizontal and vertical stripes, each beam being generated with an extraction from the synchrotron with a fixed focus. In this way, for example, seven beams can be generated depending on the selectable focusings.
  • the beam widths determined on the basis of the irradiated film are compared with those measured by the multi-wire chambers (local chambers) in order to obtain correction offset values which can then be taken into account again in the target values.
  • FIGS. 3A / B and 4A / B correspond to an enlarged view of the diagrams shown in FIGS. 4A and 4B.
  • 3A / 4A beam positions without the previously proposed position control and in FIG. 3B / 4B, beam positions with the position control are shown. It can be seen from the illustrations that a much more stable beam position can be achieved by using position control etc., while there are sometimes large deviations from the desired beam position without position control.
  • Another aspect of this test section relates to the monitoring of the particle number in the treatment beam, ie the monitoring of the variation in the particle number.
  • the intensity of the treatment beam delivered by the accelerator should only fluctuate within certain tolerance limits.
  • the subsequently measured particle numbers may not exceed five times the previously recorded mean value within the time window in order not to trigger an intervention.
  • a safe measuring range can be selected, with which particle numbers can still be measured correctly, which are, for example, a factor 10 higher than the previously calculated mean.
  • the target positions of all moving parts between the last deflecting magnets of the high-energy beam guide line 6 and the bogie 8 should also be checked regularly, since every object in the beam guidance leads to an impairment of the beam quality at the radiation site. It must therefore be ensured that there are no moving parts of the beam guide in the beam path.
  • limit switches are attached to the corresponding moving parts, the states of which can be checked automatically and individually by the control system. This should be repeated before each radiation block to check consistency.
  • a fourth section of the test system relates to the checking of features which are related to the radiation control unit of the ion beam therapy system.
  • the pressure and the temperature of the gas of the ionization chambers are measured with the aid of electrical sensors, the measured values being about once per minute recorded by the control system and converted into absolute units (hPa and ° C) with entered calibration factors and displayed digitally.
  • the trend over time of the measured values can be shown graphically in a trend diagram.
  • the sensors are calibrated using reference measuring devices. The calibration of the sensors installed in the ionization chambers should be repeated before each therapy radiation block.
  • the air pressure and the room temperature at the location of the monitoring system are measured with absolutely calibrated devices and recorded by the control system and logged with every irradiation.
  • the absolute values for air pressure and room temperature can be read directly on the reference measuring devices, compared with the values displayed by the control system and logged.
  • the measured values registered during the daily calibration of the monitoring system serve as reference values. If the deviation is 20 hPa or 5 ° C, the control system triggers an alarm.
  • Another test aspect relates to the switching of the currents for the deflection magnets 13, 14 of the raster scanner. It must be ensured that the current values of these deflecting magnets reach a certain setpoint set in the magnetic power supplies, both in terms of value and in terms of time, within certain tolerance limits. For this purpose, the time between setting a magnetic current value in the magnetic power supply units and reaching the corresponding stable magnetic current is measured for different current values. The tolerable maximum current accuracy with regard to a deviation from the set magnetic current value is 0.3 A. The maximum tolerable response time for a current jump of 2 A is 175 ⁇ s in the x direction and 325 ⁇ s in the y direction. If these tolerances are not adhered to, the irradiation must be stopped. To check consistency, this test can be carried out before each radiation block.
  • the number of the irradiation point that is active when a termination condition occurs is stored permanently, that is to say secured against a power failure. This enables the radiation to be continued at a later time, as authorized by authorized persons.
  • the functionality of this implemented security function can be checked by a certain loading radiation or treatment plan is loaded into the control system and executed without radiation, ie is simulated. At a certain irradiation location, the power supply of the sequential control system is switched off and after restarting the system the last irradiation location is read out and compared with the irradiation location when the voltage supply is switched off. If there is a mismatch, a corresponding intervention takes place. This check is carried out before each radiation block to ensure consistency.
  • a fifth section of the test system relates to checking the functionality of the interlock unit of the ion beam therapy system already described above.
  • all safety-relevant device parameters must be checked for the triggering of an emergency shutdown of the system in the event of an interlock or an interlock condition.
  • the treatment beam 11 can only be switched off if an interlock case is detected. All sources that can lead to an interlock case must therefore be individually simulated in a test and the triggering of the interlock, ie the generation of the signals leading to the emergency shutdown of the treatment beam 11 by the interlock unit, must be checked.
  • the interlock unit monitors, for example, the signals of the limit switches of the moving parts in the beam guide described above, the states of the magnetic power supplies of the raster scanner magnets 13 and 14, the ionization chambers with regard to the voltage supply, a data overflow of the data transmission, compliance with the intensity limit values and the synchronization of the individual ionization chambers , the electronics of the beam position measuring device as well as the beam position itself, the high voltage and the gas flow of the individual detectors, a possible interlock by the sequence control computer, the position of the patient bed, a possible interruption of the immobilization of the patient (e.g.
  • the functionality of the manual emergency shutdown must also be checked via the medical control panel, since a manual emergency shutdown must be guaranteed at all times.
  • the accuracy of the stereotactic coordinate determination of a target point should be checked using a CT or MR method, since the accuracy of the stereotactic imaging is an essential factor for the overall accuracy of the radiation.
  • any target point within a spherical phantom can be represented by a special test specimen, the center of which can be clearly displayed using the imaging methods.
  • the spherical phantom is clamped in the stereotactic frame, so that the center becomes an unknown target point.
  • the stereotactic coordinates are then determined one after the other with the aid of the X-ray, CT or MR methods used, the layer spacing in the tomographic methods being 1 mm.
  • the accuracy of the target point determination with CT and MR can be determined by comparison with the x-ray method, i.e. the radial distance between the position of the target point determined with the x-ray image and the position determined with the CT or MR method is checked.
  • the radial distance must not be more than 1.5 mm. The annual performance of this test is sufficient to ensure consistency.
  • a metallic specimen (2-3 mm diameter) is lasered into the nominal isocenter, i.e. brought into the nominal axis of rotation of the patient couch 9.
  • the position of the test specimen is held in place by a plumb line, which is aimed precisely at the center above the test specimen.
  • the extent of the movement of the test specimen with respect to the plumb line is determined.
  • This procedure is carried out at least three different heights of the patient couch 9, with a maximum adjustability of the patient couch 9 by 15 cm up / down, for example at the height of the isocenter 10 and with a distance of at least 15 cm up and down.
  • the maximum deviation in the beam direction may be 1.0 mm and perpendicular to the beam direction only 0.5 mm. Changes in the direction of the beam are less critical since dose distributions in the patient are not affected.
  • the position of the isocenter is defined by definition on the axis of rotation of the patient couch 9 below the straight-ahead beam plane and determined by means of an optical measurement system in relation to wall markings.
  • the position of the test body in relation to the central beam 11 is checked with the aid of a film measurement, with a verification film in
  • the direction of the beam is irradiated with a (non-rasterized) central beam, the half width of which is larger than the diameter of the test specimen, so that the position of the test specimen on the verification film with respect to the central beam is imaged.
  • the intervention threshold is a deviation of a maximum of 25% of the half-value width of the primary beam.
  • the accuracy of the laser adjustment to the isocenter 10 must be checked, since the lasers mark the isocenter 10.
  • the lasers are aligned with the center of the specimen using optical measurement and the deviation of the laser lines from the horizontal or vertical is checked, the maximum deviation being 1 mm in each case.
  • the image of the laser is marked on the opposite walls or on the floor and then serves as a reference value.
  • Another test aspect relates to the accuracy of the adjustment of the X-ray tubes and the target cross on the opposite recording stations, since the X-ray method represents an additional method for marking the isocenter 10.
  • X-ray recordings are carried out in the three spatial directions and the distance of the image between the test specimen and the target cross is determined on the X-ray image.
  • the test specimen should be reproduced exactly on the image of the target cross, so that the maximum distance between the image of the test specimen and the target cross may be 1 mm.
  • the accuracy of the display of the angle scale of the isocentric rotation of the patient couch 9 must also be checked, which can be done analogously to the regulations of DIN 6847-5, point 12.2.4.
  • the maximum tolerable inaccuracy is 1 °.
  • the spatial stability of the isocentric rotation of the patient couch 9 should also be checked, since the definition of the isocenter 10 requires a corresponding stability. This check can be carried out analogously to DIN 6847-5, point 14.2, the intervention threshold being an inaccuracy of 1 mm.
  • the unknown stereotactic coordinates of the center of a test specimen which has been fixed within the stereotactic base ring, can be determined as the target point and the center using the stereotactic target device and by transverse movement of the patient bed 9 into the Isocenter 10 are brought. In this position, X-ray images are taken in the three spatial directions and the distance between the position of the test specimen and the target on the three images is determined. The radial distance between the center of the test specimen and the isocenter may not exceed 1.5 mm. Otherwise an appropriate correction of the patient positioning is necessary.
  • a seventh section of the test system relates to radiation planning, in the course of which the radiation dose values intended for a specific radiation are calculated in particular.
  • the identity of the values of the current basic data records with the corresponding values of a backup copy must also be checked to ensure that the basic data records have not been changed in an uncontrolled manner.
  • the content of the current basic data records is compared with the backup copy using a computer program, which should be started in particular before each radiation block.
  • the reference values in the basic data set must also be checked once a month.
  • This sub-point can be omitted in the present radiation planning with heavy ions, since the depth dose distributions, ie the energy loss data as a function of the depth, are stored as absolute values with respect to the input fluence. Thus, there is no particular reference value for the Dose recorded.
  • the basic data records used are already checked as described above.
  • An essential aspect in the examination of the radiation planning is the checking of the accuracy of the dose calculation automatically carried out in the ion beam therapy system for a planned radiation as a function of the available basic data and the dose calculation algorithms used, a distinction being made here between the radiation of a homogeneous and an inhomogeneous medium is. In both cases, the dose calculation can be checked using a phantom, which is described in more detail below.
  • measurement points for example 10 measurement points, can be defined in the calculated dose distributions or CT sections in the radiation planning program of the ion beam therapy system, at which the calculated physical dose is to be verified experimentally.
  • the verification takes place in a water phantom, ionization chambers being positioned at the coordinates corresponding to the desired measuring points in the water phantom.
  • the radiation planning program also calculates their coordinates in the phantom used for the individual measuring points. The phantom is then irradiated with the control parameters calculated by the radiation planning program, the values detected by the ionization chambers being converted into energy dose values in order to verify the calculated dose values.
  • the verification is carried out for several radiation plans, preferably six typical radiation plans being verified, three of which relate to constructed target volumes in the water phantom and three plans relate to the irradiation of patients.
  • the latter treatment plans are subsequently used as standard patient plans.
  • the values calculated by the radiation calculation program serve as reference values for the constancy test to be carried out.
  • the intervention threshold defines that the difference between the calculated and the measured radiation dose values as a whole, i.e. on average, a maximum of ⁇ 5% of the dose of the target irradiation volume. It is also stipulated that the maximum deviation for a single measuring point may be ⁇ 7%.
  • the procedure described above relates in particular to the acceptance test of the ion beam therapy system.
  • a constancy test verification of just two of the standard plans described above is sufficient to check the constancy of the calculated dose distributions and to compare them with the experimentally determined dose distributions.
  • the constancy test should be carried out before each radiation block.
  • a spherical solid-state phantom can be used to check the accuracy of the dose calculations as a function of the basic data, the radiation calculation algorithms used and the approximation used for an inhomogeneous medium be used, which consists of a water-equivalent material and is made up of individual layers, in which different inhomogeneities can be used to simulate different inhomogeneous bodies.
  • These inhomogeneities are disks that consist of different tissue-equivalent materials (for example, according to the material of the lungs, a soft or hard bone, soft parts or solid water) or only air (if a disk is not used).
  • up to 10 measuring points for verification are defined in the phantom, at each of which the radiation dose is both calculated by the radiation planning program and also detected and compared with a set of ionization chambers measuring simultaneously.
  • the tolerance threshold proposed is a maximum mean deviation between the calculated dose values and the measured dose values of all measuring points of ⁇ 5% and a maximum deviation for a single measuring point of
  • test phantom consists of water-equivalent material and, for example, simulates a human head.
  • a test phantom is used, which consists of water-equivalent material and, for example, simulates a human head.
  • up to 10 measuring points are defined in the phantom for verification.
  • radiation parameters for a suitable target radiation volume are defined in the head phantom and the test phantom is adjusted with the aid of the stereotactic base ring.
  • the values of the water energy dose at the selected measuring locations calculated by the radiation planning program of the ion therapy system are then compared on the basis of the values measured with the ionization chambers at these measuring points, again the deviation for all measuring points being allowed to be a maximum of ⁇ 5% of the dose of the target radiation volume, while for a maximum deviation of ⁇ 7% is permissible for each individual measuring point. To check consistency, this test can be carried out before each radiation block.
  • Another aspect in the review of the radiation planning concerns the examination of the imaging methods used in the ion beam therapy system in order to ensure a correct transmission of the geometric structures (e.g. the target radiation volume and the contours of the patient) as well as the planning parameters from imaging to positioning.
  • a phantom with disk or ring-shaped inserts can be used, in which case the inhomogeneous inserts can also have different diameters.
  • digital X-ray reconstructions are calculated for the three main directions in the bogie 8 (cf. FIG. 2) from the CT data thus obtained.
  • the planning geometry is then verified in the three main directions with the aid of X-ray images of the X-ray positioning system.
  • This procedure can be carried out at different angles of the patient couch 9 shown in FIG. 2, for example at 0 °, 45 ° and 90 °.
  • the tolerance thresholds stipulate that both the maximum positional deviation and the maximum deviation with regard to the shape of the rings of the phantom may be 2 mm.
  • the constancy test can in turn be carried out before each radiation block.
  • the control system of the ion beam therapy system is designed in such a way that each time a radiation planning program is called up, version numbers with the date of the respective program are displayed, which the user with data in to be compared to a log book. It must also be ensured that if the radiation treatment planning program is developed further, ie if a new version is available, it will only take effect after a new acceptance test.
  • these stored dose values can be used as reference values for verifying the functionality of the new program version, since the same dose values would also have to be calculated for the same phantom if the new program version is used. This check should therefore be carried out every time a treatment planning program is changed.
  • An eighth section of the test system relates to checking the raster scanning process and dosimetry.
  • a first test aspect of this test section relates to the particle number monitors or monitoring means of the ion beam therapy system, which in the present exemplary embodiment — as has already been described — consist of large-area ionization chambers.
  • the constancy of the calibration factors of these ionization chambers must be checked, since the calibration factors may only change within the scope of fluctuations in air density.
  • the two ionization chambers of the raster scanner are calibrated with regard to the number of particles per monitoring or monitoring unit of the ionization chambers.
  • the ionization chambers are calibrated via a dose measurement in a homogeneously rastered radiation field, the deviations from the reference conditions being corrected and the display of the ionization chamber being converted into a water energy dose D scan .
  • the calibration factor is calculated according to:
  • M monitor units per coordinate point i of the ionization chamber.
  • the relevant energy range (for example between 80 MeV / u and 430 MeV / u) is measured in several steps.
  • the measuring location of the ionization chamber checked in each case is located in the isocenter 10, the ionization chamber or the dosimeter being arranged in a solid-state phantom.
  • the same table of mass braking power of 12 C is used, which is also used as the basis for the radiation planning. In this way, depending on the energy E and the step size
  • ⁇ x, ⁇ y receive a set of calibration factors K, it being determined that the deviation from the reference values is at a maximum
  • the dose constancy must also be checked, since the same preselected monitor units of the ionization chambers must always lead to the same dose readings. It is therefore advisable to check the constancy of the dose at the center of cube-shaped radiation volumes that are generated or scanned by the raster scanner or its magnets 13, 14, depending on the set of calibration factors of the ionization chambers.
  • the dose is measured in a phantom which is positioned in such a way that the isocenter 10 is located exactly in the middle of its front surface.
  • the irradiation takes place within an irradiation or dose cube with an edge length of 5 cm, the center of which is arranged as a measuring point at a depth equivalent to 11.3 cm of water.
  • the control data for generating the dose cube is calculated with the aid of CT-based radiation planning. For this step, it is more expedient to place the isocenter 10 at the location of the beam entry into the water phantom Measuring equipment for the different tests.)
  • the radiation dose determined in this way is stored as a reference dose.
  • the subsequently measured actual dose values can then be compared with this reference dose, with a maximum deviation between the actual and the nominal
  • Dose (reference dose) of ⁇ 3% is permitted.
  • a daily consistency check should be carried out.
  • the influencing parameters on the particle number monitors or ionization chambers must also be checked, the dependence of the calibration factors K on the particle fluence and the particle flow being checked in particular. In both cases, an annual consistency check should be carried out.
  • the measurements are carried out in a phantom, which is irradiated with an area of 5 ⁇ 5 cm 2 at the energies 150 MeV / u, 250 MeV / u and 350 MeV / u, each with the same beam intensity.
  • An ionization chamber is arranged in the middle of the irradiated area.
  • the monitor values of the ionization chamber are determined so that a dose of 0.2 Gy, 0, 5 Gy or 1 Gy results at the measuring location. For these different monitor values, the correspondence between the actual and the nominal dose is recorded, with a maximum deviation of ⁇ 3% being permissible. Compliance with this tight tolerance makes sense and is also feasible.
  • the same method is used as for checking the constancy of the calibration factors.
  • the dose is kept constant and the beam intensity is set to a high, medium and low value, so that the correspondence of the actual radiation dose with the nominal reference dose for different intensities is checked can.
  • a maximum deviation of ⁇ 3% is permissible.
  • the dependence of their calibration factors on the beam position should also be checked. Essentially the same procedure as for checking the constancy of the calibration factors is carried out, but the same arrangement is used as for the check of the dose constancy described above.
  • the measurements are carried out in an irradiation volume or irradiation cube of the raster scanner 13, 14 with an edge length of 5 cm, but with a lateral offset of 2 cm and 6 cm.
  • the monitor values of the ionization chambers are determined in such a way that an irradiation dose of 1 Gy results in the middle of the irradiation volume.
  • the value measured on the side should not differ by more than 3% from the value measured in the middle. In this case too, an annual constancy check is recommended.
  • a further test aspect of this test section relates to checking the dose distribution of the raster scanner 13, 14, both the depth dose distribution and the transverse dose distribution being checked.
  • the homogeneity of the depth dose distribution is checked as a function of a selected irradiation energy and selected monitor values per irradiation energy value of the ionization chambers used, since the depth dose homogeneity depends crucially on the selected energy and its constancy. hangs.
  • cuboid or cube-shaped radiation volumes are again generated in a phantom with the raster scanner magnets 13, 14, with a constant particle occupancy being used for each coordinate point of a layer (energy), but a different particle occupancy per layer such that there is one in the radiation cube homogeneous dose distribution results.
  • ionization chambers for example 10 ionization chambers, measure at different water-equivalent depths, the ionization chambers being positioned such that not several ionization chambers are irradiated in succession.
  • the edge lengths of the radiation cubes are, for example, 2.5 cm, 5 cm and 10 cm, the measurements of the ionization chambers being carried out for depths of the center points of the respective cube-shaped radiation volumes of 5 cm, 12.5 cm and 20 cm.
  • the monitor values are determined from the radiation planning in such a way that a radiation dose predetermined by the radiation planning results in the middle of the respective radiation volume.
  • the fluctuation range of the displays of the ionization chambers can be checked by comparing the actual measured values with the reference values. A maximum deviation of ⁇ 5% is tolerable. If this tolerance limit is exceeded, intervention must be made in the system to correct the excess. To ensure consistency, the test procedure described above should be carried out before each radiation block.
  • the cross-dose distribution of the raster scanner is checked as a function of the energy in order to ensure that the homogeneity of the raster scanning method is used for all Radiation energies is guaranteed.
  • the radiation dose becomes vertical to the beam direction with several ionization chambers measuring simultaneously.
  • a freeze distribution is generated on a verification film in front of the dosimeters or ionization chambers.
  • a further test aspect of this test section relates to the checking of the field geometry in the raster scanning method, the dependence of the spatial position of a certain radiation volume of the raster scanner 13, 14 on selected radiation energies being checked.
  • the raster scanner 13, 14 generates cube-shaped or cuboid radiation volumes, with a constant particle occupancy for each coordinate point of a layer (energy), but one different occupancy per layer is used such that there is a homogeneous dose distribution in the radiation cube.
  • a wedge-shaped solid-state phantom is irradiated, behind which there is a verification film. The position of the verification film blackening is then determined relative to the center of the radiation.
  • the edge lengths of the radiation fields are, for example, 4 cm, 7 cm and 12 cm, while the dimensions of the radiation cuboids or cubes in the beam direction are 2.5 cm, 5 cm and 10 cm.
  • the measurements are carried out for water-equivalent depths of the center of the respective irradiation volumes of 5 cm, 12.5 cm and 20 cm.
  • the monitor values of the dosimeters or ionization chambers are determined from the radiation planning in such a way that in the middle of the radiation volume there is a radiation dose predetermined by the radiation planning.
  • the locations at which the edge drop of the blackening is 50% of the plateau value are defined as field boundaries.
  • the position of the distal field boundaries and the lateral field boundaries viewed in the beam direction are checked and compared with reference values.
  • test procedure should be carried out before each irradiation block to ensure consistency, whereby a selection of three conditions from the combinations of the conditions described above is sufficient here.
  • a further test aspect of this test section relates to the verification of the overall system in order to be able to verify the accuracy of the radiation dose applied in terms of its height and space for each patient to be irradiated, so that correct cooperation of the individual components of the system is ensured.
  • a distinction is made between the irradiation of a homogeneous medium and an inhomogeneous medium.
  • an inhomogeneous phantom is again used, in which case radiation planning is carried out as a one-time preparation for a hemispherical phantom made of a solid, water-equivalent material with a radius of, for example, 8 cm.
  • the center of the phantom is located in isocenter 10 and the hemisphere of the phantom is opposite to the direction of irradiation.
  • Different inhomogeneities for example in the form of disks with a diameter of 3 cm each, are inserted, preferably seven different materials or inhomogeneities with the following densities being used:
  • the planned target irradiation volume is a 2cm thick layer within the hemisphere phantom for three different irradiation directions with an irradiation angle of 0 °, + 45 ° and -45 °, which directly adjoins the flat side of the hemisphere, so that the distal position of the irradiation volume with the rear flat side matches.
  • the homogeneous radiation dose planned in the target radiation volume is 1 Gy.
  • Threshold exceed 1 Gy ⁇ 5%, while 5 cm behind the
  • Target irradiation volume a maximum deviation of ⁇ 10% from the calculated radiation dose based on the target radiation volume is tolerable.
  • an average deviation of the measured radiation dose of ⁇ 5% is tolerable for all measuring points and a maximum deviation of ⁇ 7% for each individual measuring point. To ensure consistency, this test procedure should be carried out before each radiation block.

Abstract

Verfahren zum Verifizieren der berechneten Bestrahlungsdosis eines Ionenstrahl-Therapiesystems, welches eine in einem Strahlführungssystem (6, 8) angeordnete Rasterscannereinrichtung mit vertikalen Ablenkmitteln (13) und horizontalen Ablenkmitteln (14) zur vertikalen bzw. horizontalen Ablenkung eines Behandlungsstrahls (11) senkrecht zu seiner Strahlrichtung umfaßt, so daß der Behandlungsstrahl (11) von der Rasterscannereinrichtung auf ein Isozentrum (10) des Bestrahlungsplatzes abgelenkt wird und eine bestimmte das Isozentrum (10) umgebende Fläche abtastet, wobei eine Bestrahlung auf Grundlage von automatisch berechneten Bestrahlungsdosisdaten durchgeführt wird. Die Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten wird durch Verwendung eines Phantoms verifiziert, wobei eine Abweichung zwischen der für den mindestens einen Meßpunkt des Phantoms berechneten Bestrahlungsdosis und einer für den mindestens einen Meßpunkt gemessenen Bestrahlungsdosis ermittelt und ausgewertet wird.

Description

Verfahren zum Verifizieren der berechneten Bestrahlungsdosis eines Ionenstrahl-Therapiesystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verifizieren der berechneten Bestrahlungsdosis eines Ionenstrahl- Therapiesystems, welches insbesondere mit Schwerionen betrieben wird.
Ionenstrahl-Therapiesysteme werden bevorzugt zur Behandlung von Tumoren eingesetzt. Sie besitzen den Vorteil, daß bei Bestrahlung eines Zielobjekts (Targets) der größte Teil der Energie des Ionenstrahls auf das Target übertragen wird, während lediglich eine geringe Energie auf gesundes Gewebe übertragen wird. Demzufolge kann eine relativ hohe Bestrahlungsdosis zur Behandlung eines Patienten eingesetzt werden. Röntgenstrahlen übertragen hingegen ihre Energie gleichermaßen auf das Target sowie gesundes Gewebe, so daß aus gesundheitlichen Gründen zum Schutz des Patienten keine hohe Bestrahlungsdosis verwendet werden kann.
Aus der US-Patentschrift 4,870,287 ist beispielsweise ein Ionenstrahl-Therapiesystem bekannt, bei dem von einer Protonenquelle Protonenstrahlen erzeugt werden, deren Protonen über eine Beschleunigereinrichtung verschiedenen Behandlungs- bzw. Bestrahlungsplätzen zugeführt werden können. An jedem Behandlungsplatz ist ein Drehgerüst mit einer Patientenliege vorgesehen, so daß der Patient mit dem Protonenstrahl unter unterschiedlichen Bestrahlungswinkeln bestrahlt werden kann. Während sich der Patient innerhalb des Drehgerüsts räumlich an einer festen Stelle befindet, rotiert das Drehgerüst um den Körper des Patienten, um die Behandlungsstrahlen unter verschiedenen Bestrahlungswinkeln auf das im Isozentrum des Drehgerüsts befindliche Target zu fokussieren. Die Beschleunigereinrichtung umfaßt die Kombination aus einem linearen Beschleuniger (Linear Accelerator, LINAC) und einem sog. Synchrotronring.
In H.F. Weehuizen et al, CLOSED LOOP CONTROL OF A CYCLOTRON BEAM FOR PROTON THERAPY, KEK Proceedings 97-17, Januar 1998 wird ein Verfahren zur Stabilisierung des Protonenstrahls in Protonenstrahl-Therapiesystemen vorgeschlagen, wobei der Behandlungsstrahl aktiv derart gesteuert wird, daß er an zwei voneinander in Längsrichtung beabstandeten Meßpunkten auf der Mittellinie des entsprechenden StrahlzufuhrSystems liegt. Der erste Meßpunkt liegt zwischen einem Paar von Ablenkmagneten und ist durch eine Vieldraht-Ionisationskammer gebildet. Abhängig von dem von dieser Vieldraht-Ionisationskammer gelieferten Istwert der Strahlposition bezüglich des Mittelpunkts des Strahlpfads wird eine PI-Regelung von weiteren Ablenkmagneten, die vor dem erstgenannten Paar von Ablenkmagneten angeordnet sind, erzeugt. Der zweite Meßpunkt liegt kurz vor dem Isozentrum und ist durch eine in vier Quadranten unterteilte Ionisationskammer gebildet. Abhängig von dem Positionsistwert dieser Ionisationskammer werden wiederum PI-Regelsignale erzeugt, die jedoch für die erstgenannten Ablenkmagnete bestimmt sind. Mit Hilfe dieser Regelung soll sowohl eine Winkelstabilität bezüglich der Mittellinie des Strahlzufuhrsystems als auch eine laterale Positionsstabilität des Protonenstrahls möglich sein.
Bei Durchführung einer Schwerionenbestrahlung, d.h. einer Bestrahlung mit Ionen, die schwerer als Protonen sind, sind jedoch große und schwere Einrichtungen erforderlich, so daß hier die Tendenz besteht, den Einsatz von Drehgerüsten zu vermeiden und statt dessen den Patienten bzw. die Patientenliege zu bewegen. Entsprechende Therapiesysteme sind beispielsweise in E. Pedroni: Beam Delivery, Proc. lst Int. Symposium on Hadronthe- rapy, Como, Italy, October 18-21, 1993, Seite 434 beschrieben. Bei diesen Systemen handelt es sich demnach um exzentrische Systeme .
Da jedoch von Onkologen grundsätzlich isozentrische Systeme bevorzugt werden, wurde ein Schwerionenstrahl-Therapiesystem vorgeschlagen, bei dem zwar Drehgerüste an den Behandlungsplätzen eingesetzt werden, jedoch die Radien der Drehgerüste dadurch verringert werden können, daß der jedem Drehgerüst horizontal entlang seiner Drehachse zugeführte Behandlungsstrahl mit Hilfe von geeigneten Magnet- und Optikanordnungen derart geführt wird, daß er zunächst von der Drehachse wegläuft und später wieder die Drehachse im Isozentrum zur Bestrahlung eines Targets kreuzt. Zur Bestrahlung des Targets ist ein Rasterscanner vorgesehen, der vertikale Ablenkmittel sowie horizontale Ablenkmittel umfaßt, die jeweils die Behandlungsstrahlen senkrecht zur Strahlachse ablenken, so daß eine das Target umgebende Fläche mit den Behandlungsstrahlen abgetastet wird. Dieses System sieht somit im wesentlichen eine Strahlführung in lediglich einer Ebene des Drehgerüsts vor.
Die Bestrahlung durch den Rasterscanner erfolgt mit Hilfe von Bestrahlungsdosisdaten, welche von dem Kontrollsystem des Ionenstrahl-Therapiesystems automatisch abhängig von dem zu bestrahlenden bzw. zu behandelnden Patienten berechnet werden.
Da bei Ionenstrahl-Therapiesystemen grundsätzlich eine hohe Betriebssicherheit und Betriebsstabilität hinsichtlich des Behandlungsstrahls erforderlich ist, ist bei dem zuvor beschriebenen Schwerionenstrahl-Therapiesystem eine Überwachungsein- richtung zum Überwachen des von dem Rasterscanner gelieferten Behandlungsstrahls vorgesehen. Diese Überwachungseinrichtung ist zwischen dem letzten Ablenkmagneten der oben genannten Magnetanordnung und dem Isozentrum angeordnet und kann Ionisationskammern zur Überwachung des Teilchenflusses und Vieldraht- kammern zur Überwachung der Strahlposition und der Strahlbreite umfassen.
Beim Betrieb von medizinischen Elektronenbeschleunigern sind aus Sicherheitsgründen verschiedene DIN-Normen einzuhalten. Diese betreffen zum einen die Abnahmeprüfung, d.h. die Überprüfung der Betriebsbereitschaft, und zum anderen die Konstanzprüfung, d.h. die Überprüfung der Betriebsstabilität, des Systems. Für Ionenstrahl-Therapiesysteme, insbesondere für Schwerionenstrahl-Therapiesysteme, sind derartige eigens für Ionenstrahl-Therapiesysteme entwickelte Sicherheitsnormen noch nicht bekannt. Auch bei Ionenstrahl-Therapiesystemen besteht jedoch das Bedürfnis nach einer größtmöglichen Betriebssicherheit und Betriebsstabilität.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verifizieren der berechneten Bestrahlungsdosis eines Ionenstrahl-Therapiesystems vorzuschlagen, um die Betriebssicherheit und Betriebsstabilität, insbesondere bezogen auf die Bestrahlungsplanung, zu verbessern. Dabei soll das Verfahren insbesondere zur Verwendung mit Schwerionen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ionenstrahl-Therapiesystem betrieben, welches eine in einem Strahlführungssystem angeordnete Rasterscannereinrichtung mit vertikalen Ablenkmitteln und horizontalen Ablenkmitteln zur vertikalen bzw. horizontalen Ablenkung eines Behandlungsstrahls senkrecht zu seiner Strahlrichtung umfaßt, so daß der Behandlungsstrahl von der Rasterscannereinrichtung auf ein Isozentrum des Bestrahlungsplatzes abgelenkt wird und eine bestimmte, das Isozentrum umgebende Fläche abtastet, wobei eine Bestrahlung auf Grundlage von berechneten Bestrahlungsdosisdaten durchgeführt wird. Die Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten wird durch Verwendung eines Phantoms verifiziert, wobei eine Abweichung zwischen der für den mindestens einen Meßpunkt des Phantoms berechneten Bestrahlungsdosis und einer für den mindestens einen Meßpunkt gemessenen Bestrahlungsdosis ermittelt und ausgewertet wird.
Für unterschiedliche zu bestrahlende Medien können unterschiedliche Phantome verwendet werden.
Insbesondere wird vorgeschlagen, die berechneten Bestrahlungsdosiswerte für mehrere Meßpunkte des Phantoms zu überprüfen, wobei auf eine ausreichende Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten geschlossen wird, falls die mittlere Abweichung zwischen den berechneten und gemessenen Werten der Bestrahlungsdosis für sämtliche Meßpunkte einen vorgegebenen ersten Toleranzwert und für jeden einzelnen Meßpunkt die Abweichung zwischen der für diesen Meßpunkt berechneten und gemessenen Bestrahlungsdosis einen vorgegebenen zweiten Toleranzwert nicht überschreitet. Dabei beträgt der erste Toleranzwert ±5 % und der zweite Toleranzwert ±7 % .
Zur Überprüfung einer korrekten Übertragung der geometrischen Strukturen am Behandlungsplatz sowie der Planungsparameter von einer bildgebenden Einrichtung des Ionenstrahl-Therapiesystems bis zur Positionierung kann von dem Phantom eine digitale Rekonstruktion, insbesondere eine Röntgen-Rekonstruktion, berechnet werden, die mit einer von dem Phantom erzeugten Röntgenaufnahme verglichen wird, um eine mögliche Abweichung festzustellen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Betriebsstabilität und Betriebssicherheit des Ionenstrahl-Therapiesystems und definiert einen Prüfplan mit bestimmten Prüfaspekten, welche im Sinne einer Abnahmeprüfung und/oder einer Konstanzprüfung des Ionenstrahl-Therapiesystems durchgeführt werden können. Dies betrifft insbesondere die Bestrahlungsplanung, in deren Verlauf automatisch Bestrahlungsdosisdaten in dem Ionenstrahl-Therapiesystem abhängig von dem zu bestrahlenden bzw. behandelnden Patienten berechnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer bei dem vorliegenden lonenstrahl-Therapiesystem eingesetzten Beschleunigungseinrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines bei dem vorliegenden Ionenstrahl-Therapiesystem eingesetzten Drehgerüsts, und
Fig. 3A und 3B sowie Fig. 4A und 4B zeigen jeweils Darstellungen, welche die vorteilhaften Auswirkungen von Strahlpositi- ons-Regelungsmaßnahmen bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ionenstrahl-Therapiesystem verdeutlichen .
Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ionenstrahl- Therapiesystem wird in der Regel in Krankenhausgebäuden eingesetzt, welche in einen medizinischen Bereich und einen Beschleunigerbereich unterteilt sind. Zur Behandlung von Patienten sind mehrere Behandlungs- oder Bestrahlungsplätze vorgese- hen. Das Kontrollsystem des Ionenstrahl-Therapiesystems umfaßt mehrere Kontrollräume, wobei für die einzelnen Behandlungsplätze technische Kontrollräume und ein Hauptkontrollraum für die Beschleunigereinrichtung vorgesehen sein können. Darüber hinaus können in dem Gebäude Laboratorien für die Dosimetrie oder zur Beschleunigerwartung oder eine PET-Einrichtung (Positron-Emitter-Tomograph) untergebracht sein. Zudem sind Energieversorgungseinrichtungen (insbesondere für die Beschleunigereinrichtung und das Bestrahlungssystem) und Kühleinrichtungen vorgesehen. Die einzelnen Behandlungsräume sind durch dicke Wände und Decken begrenzt, die beispielsweise aus Beton mit einer Dicke von 2 m bestehen, um eine ausreichende Ab- schirmwirkung sicherzustellen.
Da der Grundaufbau des Ionenstrahl-Therapiesystems im wesentlichen nicht Thema der vorliegenden Erfindung ist, wird an dieser Stelle lediglich kurz darauf eingegangen.
Das Ionenstrahl-Therapiesystem umfaßt ein Injektionssystem, welches zusammen mit der bereits zuvor erwähnten Beschleunigereinrichtung in Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist.
Das Injektionssystem umfaßt Ionenquellen 1, deren Strahlung jeweils über Niederenergie-Strahlführungsleitungen mit einer Anordnung von Spektrometermagneten und Quadrupolen einem Schaltmagneten zugeführt werden, welcher die Strahlung u.a. über eine weitere Quadrupolanordnung und eine zur Pulsformung vorgesehenen Chopperanordnung einem linearen Beschleuniger 2 (Linear Accelerator, LINAC) zuführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sollen ausschließlich 12C2+-Ionen verwendet werden, die in der Strahlführung zwischen dem linearen Beschleuniger 3 und dem Synchrotronring 5 auf 12C6+ gestrippt werden. Zu diesem Zweck ist nach dem linearen Beschleuniger 2 ein Stripper 3 vorgesehen. Diese Kohlenstoff- ionen haben sich aufgrund ihrer physikalischen und biologischen Eigenschaften als sehr effektiv bei der Behandlung von Tumoren herausgestellt und besitzen die Vorteile einer hohen physikalischen Selektivität sowie einer hohen biologischen Effektivität und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Bestrahlung mit Hilfe eines Positron-Emitter-Tomographen (PET) zu verifizieren. Durch die geeignete Auswahl der Kohlenstoffionen kann die biologische Effektivität derart gesteuert werden, daß sie im Plateaubereich der Bragg' sehen Kurve gering und im Bereich des Bragg-Peaks hoch ist. Dadurch kann das Target bzw. der Tumor mit einer höheren Dosis behandelt werden, während die Dosis für das umgebende gesunde Gewebe minimiert wird.
Um die Verwendung bzw. Beschleunigung ausschließlich der beabsichtigten Ionensorte sicherzustellen, wird in dem Hochla- dungs-Injektionssystem ein Ladungsspektrum des vorliegenden Strahls aufgenommen und ausgewertet. Durch Vergleich des aufgenommenen Ladungsspektrums mit einem Referenzspektrum können ungewünschte Ionen oder Störstellen erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Diese Überprüfung kann beispielsweise mit jedem Hochfahren einer Ionenquelle 1 durchgeführt werden.
Der lineare Beschleuniger 2 dient zur ersten Beschleunigung der ihm zugeführten Ionen, welche anschließend über eine In- jektionsleitung 4 dem Synchrotron 5 zugeführt werden. Die Injektionsleitung 4 umfaßt neben dem bereits erwähnten Stripper 3 eine weitere Chopperanordnung zur Feinformung der Injektionspulse, Dipolmagnete zur Ladungsanalyse, Quadrupole zur Anpassung der Strahlung an das Aufnahmevermögen des Synchrotrons 5 etc..
Das Injektionssystem, welches u.a. die Ionenquellen 1, die Niederenergie-Strahlführungsleitungen, den linearen Beschleuniger 2 (LINAC), den Stripper 3 und die Injektionsleitung 4 umfaßt, besitzt somit insgesamt die Aufgabe, Ionenstrahlen mit gewünschten Teilchen zu erzeugen und zu analysieren, die Verunreinigung der Ionenstrahlen zu überwachen und die Ionen- strahlintensität zu steuern, die Ionen auf eine bestimmte Injektionsenergie zu beschleunigen sowie die Pulslänge der in den Synchrotronring 5 injizierten Pulse zu bestimmen.
Der Synchrotronring 5 dient zu abschließenden Beschleunigung der ihm zugeführten Ionen auf eine bestimmte Energie und umfaßt beispielsweise mehrere Ablenkmagnete, Quadrupole und Sex- tupole. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise sechs Ablenkmagnete mit einem Ablenkwinkel von jeweils 60° vorgesehen. Innerhalb des Synchrotrons 5 ist eine (nicht gezeigte) Kühleinrichtung angeordnet. Durch mehrfache Injektionsumläufe werden die injizierten Ionen von einer Energie im Bereich von einigen MeV/u auf eine Energie von beispielsweise über 400 MeV/u beschleunigt. Der auf diese Weise beschleunigte Behandlungsstrahl wird an einer bestimmten Stelle des Synchrotrons über eine Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 extrahiert und den einzelnen Behandlungsplätzen zugeführt. Obwohl im allgemeinen die horizontale und vertikale Strahlausbreitung am Behandlungsplatz unterschiedlich ist, kann den Forderungen nach einer "idealen" symmetrischen und stabilen Strahlform am Behandlungsplatz im wesentlichen durch eine geeignete Einstellung der Strahloptik in den Strahlführungsleitungen Rechnung getragen werden.
Die Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 umfaßt Quadrupollin- sen, Ablenkmagnete, Strahlanalyseeinrichtungen usw.. Darüber hinaus kann ein weiterer Chopper hinter der Extraktionsstelle des Synchrotrons 5 angeordnet sein, der in Notfällen zum Einsatz kommt, um die Strahlzufuhr zu unterbrechen. Daneben kann eine routinemäßige Unterbrechung des Extraktionsvorgangs, der zum Auskoppeln des Behandlungsstrahls aus dem Synchrotron 5 dient, nach jedem Rasterscanabschnitt vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der Drehgerüste 8, die jeweils an einem der Behandlungsplätze vorgesehen sind, denen der Behandlungsstrahl über die zuvor beschriebene Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 zugeführt wird. Das Drehgerüst 8 rotiert um eine bestimmte Drehachse, während ein zu behandelnder Patient auf einer Patientenliege 9 mit örtlich fester Orientierung bzw. Ausrichtung liegt. Die zu behandelnde Körperstelle des Patienten befindet sich dabei im Isozentrum 10 des Behandlungsstrahls, wobei das Isozentrum als Schnittpunkt zwischen dem Zentralstrahl 11 des nachfolgend noch näher beschriebenen Rasterscanners und einer Drehachse der Patientenliege 9 definiert ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 derart ausgestaltet, daß der Behandlungsstrahl nach Eintritt in das Drehgerüst 8 in einer Ebene mehrmals abgelenkt wird. Zu diesem Zweck sind mehrere Quadrupollinsen 12 und Dipolmagnete 7 vorgesehen, wobei die ersten beiden Dipolmagnete 7 identische Ablenkwinkel, beispielsweise 42°, aufweisen und zueinander entgegengesetzt angeordnet sind, während es sich bei dem letzten Dipolmagnet 7 um einen Ablenkmagnet mit einem Ablenkwinkel von 90° handelt, so daß der Behandlungsstrahl 11 nach Eintritt in das Drehgerüst 8 zunächst aus der Drehachse des Drehgerüsts 8 seitlich abgelenkt und anschließend parallel zur Drehachse des Drehgerüsts 8 geführt wird, um anschließend aus dem letzten Ablenkmagneten 7 über eine Strahlaustrittsöffnung unter einem Winkel von 90° bezüglich der Patientenliege 9 auszutreten.
Die bei dem vorliegenden Ionenstrahl-Therapiesystem vorgesehene Rasterscanneranordnung ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der letzten Quadrupollinse 12 und dem letzten Ablenkmagneten 7 des Drehgerüsts 8 angeordnet und umfaßt mindestens einen horizontalen Rasterscannermagneten 13 sowie mindestens einen vertikalen Rasterscannermagneten 14. Die Rasterscannermagnete 13 und 14 lenken den Ionenstrahl 11 jeweils senkrecht zur Strahlachse 11 entweder horizontal oder vertikal ab, so daß der auf diese Weise gerasterte Ionenstrahl 11 nach Austritt aus dem letzten Ablenkmagneten 7 in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Behandlungsplan eine bestimmte, das Isozentrum 10 umgebende Fläche abtastet. Aufgrund der Anordnung des Rasterscanners 13, 14 zwischen dem letzten Quadrupolmagneten 12 und dem letzten Ablenkmagneten 7 kann eine hohe Flexibilität bei der nachfolgend noch näher be- schriebenen Regelung der Strahlgröße und Strahldispersion am Isozentrum 10 erzielt werden.
Die Rasterscannermagnete 13, 14 werden von einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung angesteuert, welche Bestandteil des Gesamtkontrollsystems des Ionenstrahl-Therapiesystems ist.
Im Bereich zwischen der Strahlaustrittsöffnung des letzten Ablenkmagneten 7 und dem Isozentrum 10 sind Überwachungsmittel zur Überwachung des Behandlungsstrahls 11 vorgesehen. Diese Überwachungsmittel, welche beispielsweise zur Erfassung und Regelung der Strahlposition, Strahlform und des Teilchenflusses vorgesehen sind, werden nachfolgend noch ausführlich erläutert.
Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, kann zusätzlich ein Positron-Emitter-Tomograph (PET) zur Überwachung des Bestrahlungsvorgangs vorgesehen sein, dessen Bildaufnehmer (Kamera) in einer In-Strahl-Position ausgerichtet ist. Die Positron- Emitter-Tomographie wird vorzugsweise während der Behandlung bzw. Bestrahlung durchgeführt. Trifft ein Behandlungsstrahl auf Gewebe, werden ausgehend von den Primärionen Positronen emittierende Isotope erzeugt. Einige dieser Isotope, welche sich von den Primärionen lediglich durch den Verlust von ein oder zwei Neutronen unterscheiden, stoppen nahezu in demselben Bereich wie die entsprechenden Primärionen. Dieser Stoppunkt der sogenannten Positronenemitter kann zur Überwachung des Bestrahlungsvorgangs mit Hilfe der Positron-Emitter-Tomographie ermittelt werden. Für das zuvor beschriebene Ionenstrahl-Therapiesystem wurde ein umfangreiches Prüfsystem zur Überprüfung und Regelung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Therapiesystems entwickelt, auf welches nachfolgend näher eingegangen werden soll.
Ein erster Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Erzeugung des Behandlungsstrahls 11.
Neben der bereits zuvor beschriebenen Überprüfung der Ionensorte wird dabei auch die Strahlenergie des Behandlungsstrahls überwacht. Dies ist erforderlich, da die von der jeweiligen Therapie geforderten Strahlenergien eingehalten werden müssen. Zu diesem Zweck umfassen die in Fig. 2 angedeuteten Überwachungsmittel ein Absorber-Ionisationskammersystem, welches am Isozentrum 10 des jeweiligen Behandlungsplatzes anzuordnen ist. Das Absorber-Ionisationskammersystem mißt für einige ausgewählte Energiestufen, welche während eines Therapie-Testzyklus aktiviert werden, die Lage des Bragg-Peaks am Behandlungsplatz, wobei sich die augenblickliche Strahlenergie aus der gemessenen Position des Bragg-Peaks ergibt. Zur Bestimmung der Position des Bragg-Peaks werden die Bragg' schen-Kurven in feinen Schritten ausgemessen. Sollte sich bei der Überprüfung eine Abweichung des Bragg-Peaks von der Sollposition um mehr als 0,5mm ergeben, ist eine Intervention erforderlich. Zu Konstanzprüfung kann der zuvor beschriebene Prüfvorgang vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Ein weiterer Unterpunkt hinsichtlich der Überprüfung des Behandlungsstrahls betrifft die Überwachung des Intensitätsniveaus des langsam extrahierten Behandlungsstrahls am Bestrah- lungs- bzw. Behandlungsplatz. Die limitierte Dynamik des Ra- sterscanners begrenzt die Abtast- oder Scangeschwindigkeit des gerasterten Behandlungsstrahls nach oben, wobei die für diese Limitierung maßgebliche Komponente die maximale Stromanstiegsgeschwindigkeit der Magnetstromversorgungseinrichtungen ist. Die Scangeschwindigkeit des Behandlungsstrahls hängt von der jeweiligen Intensität des Strahls und der geplanten Teilchenbelegung ab. Um sicherzustellen, daß die maximale Scangeschwindigkeit während der Bestrahlung nicht erreicht wird, darf die aus dem Synchrotron 5 extrahierte Teilchenrate die Sollvorgabe nicht wesentlich überschreiten. Bei einer deutlichen Unterschreitung hingegen verlängert sich die Gesamtbe- strahlungszeit, wobei gegebenenfalls dann das Kontroll- bzw. Überwachungs- oder Monitorsystem im Bereich sehr kleiner Eingangsströme betrieben wird, was eine Beeinträchtigung der Präzision des Strahlnachweises zur Folge haben kann. Daher ist beim vorliegenden Therapiesystem eine Messung und Protokollierung der Teilchenintensitäten im Synchrotron im oberen Intensitätsbereich sowie der dem Bestrahlungsplatz zugeführten Teilchenrate für alle Intensitätsschritte für mehrere Energie über einige Minuten vorgesehen. Die von dem Beschleuniger dem Bestrahlungsplatz zugeführte Teilchenrate liegt zwischen 2 x 10' und 2 x 10' Ionen pro Extraktion aus dem Synchrotron 5. Die Abweichung der Teilchenrate von der Sollvorgabe darf nach oben maximal 30% und nach unten maximal 50% betragen. Werden diese Grenzwerte überschritten, ist eine entsprechende Intervention erforderlich. Zur Konstanzprüfung des Therapiesystems kann diese Überprüfung beispielsweise täglich durchgeführt werden.
Bei der Datenversorgung der Beschleuniger, der Bestrahlungsplanung und der Rasterscan-Programmierung müssen die gleichen Abhängigkeiten der Energie-, Intensitäts- und Fokussierungsva- riation zugrunde gelegt werden. Um dies sicherzustellen, sollten die nach der letzten Therapie-Programmierung beschleuni- gerseitig erstellten Dateieinträge mit denjenigen verglichen werden, die für die Rasterscan-Programmierung und Bestrahlungsplanung verwendet werden. Eine Abweichung dieser Dateieinträge ist nicht zulässig. Zur Konstanzprüfung sollte diese Überprüfung vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Während einer Bestrahlung werden die für die Therapie erforderlichen Beschleunigerabschnitte gegen (externe) Eingriffe verriegelt, um bewußte und unbewußte Fehleinstellungen zu vermeiden. Gleichzeitig werden Betriebszustände aller Komponenten aktiviert und ausschließlich auf die in Speichern, beispielsweise EPROMS, abgelegten Gerätesolldaten zugegriffen. Die Funktion dieser Beschleuniger-Verriegelung gegen Eingriffe kann dadurch überprüft werden, daß ein "Superzyklus" erstellt wird, der sowohl Experiment- als auch Therapiebeschleuniger enthält. In die Hochenergie-Strahlführung 6 zum Drehgestell 8 werden Überwachungsmittel oder Detektoren, wie z.B. (nachfolgend noch näher beschriebene) Profilgitter, Leuchttargets und Ionisationskammern, eingefahren und strahlbeeinflussende Elemente der Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 und des Synchrotrons 5 für den Therapiebeschleuniger deaktiviert. Anschließend wird die Beschleunigerverriegelung aktiviert und alle Experimentbeschleuniger deaktiviert, während der Therapiebeschleuniger aktiviert wird. Zudem werden für den Therapiebeschleuniger alle zuvor deaktivierten Komponenten aktiviert und die eingefahrenen Profilgitter, Leuchttargets und Ionisationskammern wieder hinausgefahren. Nunmehr werden an einzelne Magnete Ausschaltbefehle und an Strahlführungs-Diagnosekomponen- ten Stellbefehle abgesendet, die im Normalfall aufgrund der Verriegelung des Beschleunigers keine Auswirkungen haben dürfen. Ansonsten liegt ein Fehler vor, der entsprechend korrigiert werden muß. Diese Überprüfung kann zur Konstanzprüfung vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Die Extraktion des Behandlungsstrahls aus dem Synchrotron 5 muß aus Sicherheitsgründen innerhalb weniger als 1ms nach einem entsprechenden Signal einer Interlockeinheit des Therapiesystems abgebrochen werden können. Dies geschieht durch ein schnelles Abschalten eines speziellen Quadrupols im Synchrotron 5. Die Zeit zwischen einer Anforderung zum Strahlabbruch durch das Kontroll- und Sicherheitssystem und dem Ausbleiben des Strahls am Bestrahlungsort ist von entscheidender Bedeutung sowohl für den Rasterscanvorgang beim Wechsel aufeinanderfolgender Isoenergieabschnitte, welche mit konstanter Energie zu bestrahlenden Flächen entsprechen, als auch für eine eventuelle Notabschaltung des Systems im Fehlerfall. Es ist daher ein Test vorgesehen, der die Gesamtzeit, d.h. sowohl die Reaktionszeit der Anforderung als auch die des Strahlabbruchs, mißt. Zu diesem Zweck erzeugt das Kontrollsystem ein entsprechendes Signal, welches die Beendigung eines Isoenergieabschnitts simuliert, oder es wird eine Interlockbedingung, d.h. eine Bedingung für eine Notabschaltung, erzeugt. Anschließend wird von dem Kontrollsystem die Teilchenzahl nach einem Abbruch gemessen, wobei diese 1ms nach dem Abbruch nicht größer als 10" Teilchen/s sein darf. Zusätzlich wird mit einem Speicheroszillographen und einem Pulser, welche in dem technischen Kontrollraum des Therapiesystems fest installiert sind, eine Messung durchgeführt, die das Ausgangssignal des Strom-Spannungs-Wandlers einer der Ionisationskammern auswertet, um so- mit die zuvor beschriebene Messung des Kontrollsystems zu überprüfen. Auch bei dieser zweiten Messung darf somit 1ms nach Abbruch kein Strahl nachgewiesen werden können. Folgende Zeitpunkte eines Abbruchs sollten nacheinander überprüft werden: zu Beginn der Extraktionszeit, in der Mitte der Extraktionszeit, am Ende der Extraktionszeit und außerhalb der Extraktionszeit. Die Überprüfung sollte als Konstanzprüfung täglich durchgeführt werden.
Nach Beendigung jeder Bestrahlung muß von der Beschleunigerseite ein Protokoll erstellt werden, welches die Einstellungen wesentlicher Beschleunigerkomponenten während der Bestrahlung sowie ausgewählte Strahldiagnose-Meßergebnisse dokumentiert. Um die Funktionsfähigkeit der Protokollierung sowie den Protokollinhalt zu testen, wird vorgeschlagen, einen Referenz-Therapiezyklus zu aktivieren und das Protokollprogramm aufzurufen. Anschließend können die durch das Protokollprogramm erstellten Protokolldaten mit den erwarteten Daten verglichen werden, wobei bei Unvollständigkeit des Protokolls oder bei Vorliegen eines protokollierten Gerätefehlers eine Intervention erfolgen muß. Zur Konstanzprüfung kann dieser PrüfVorgang vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Ein zweiter Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Überprüfung der Führung des Behandlungsstrahls (vor dem Bestrahlungsplatz) .
Vom Beschleuniger aus muß sichergestellt werden, daß bei einer Abbruchanforderung ein Extraktionsabbruch erfolgt ist. Sollte der Behandlungsstrahl nicht durch die Abbruchanforderung abgebrochen werden, wird dies von dem Kontroll- und Sicherheitssy- stem durch eine Intensitätsmessung festgestellt und über einen redundanten, getrennt vorgesehenen Kanal erneut ein Abbruch des Strahls angefordert. Diese zweite Anforderung wirkt auf einen entsprechenden Ablenkdipol der Hochenergie-Strahlführungsleitung 6. Um auch die Funktionsfähigkeit dieses redundanten Extraktionsabbruchs zu überprüfen, wird die für den ersten Extraktionsabbruch vorgesehene Alarmleitung künstlich unterbrochen. In diesem Fall müßte der zuvor beschriebene zweite Extraktionsabbruch automatisch ausgelöst werden, was analog zu der oben beschriebenen Überprüfung des eigentlichen Extraktionsabbruchs getestet werden kann. Kommt es innerhalb von 10ms nicht zu einem Extraktionsabbruch, ist ein entsprechender Eingriff erforderlich. Zur Konstanzprüfung kann dieser Test vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Mit einem weiteren Test kann die Funktion der Zu- und Ausschaltung der in der Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 angeordneten Dipole getestet werden. Aus Gründen der Patientensicherheit ist die Ausschaltung der letzten beiden Ablenkmagnete in der Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 vor der Bestrahlung (nach der Beschleunigerverriegelung) nur von dem technischen Kontrollraum aus über spezielle Kabelverbindungen zum Netzgerät dieser Magnete aktivierbar. Durch diese Ausschaltung wird die Strahlzufuhr an den Bestrahlungsplatz unterbunden. Die Zuschaltung dieser Magnete kann nur von dem technischen Kontrollraum aus über ein spezielles Signal und nicht (wie üblich) vom Hauptkontrollraum des Beschleunigers aus erfolgen. Die Funktion dieser Zu- und Abschaltung wird getestet, wobei dabei auch die entsprechenden Verbindungen/Anschlüsse überprüft werden. Zur Konstanzprüfung wird dieser Test vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt. Ein dritter Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Überprüfung der Strahlführung am Bestrahlungsplatz.
Gemäß einem ersten Aspekt dieses Prüfabschnitts wird die Nullpunktslage des Behandlungsstrahls überwacht. Um eine genaue Strahlpositionierung am Isozentrum 10 nach Ablenkung des Strahls 11 durch die Rasterscannermagnete 13, 14 zu gewährleisten, muß die Achslage des Behandlungsstrahls 11 im letzten Teil der Strahlführung zum Bestrahlungsplatz für den gesamten Energie- und Fokussierungsbereich überprüft werden. Zu diesem Zweck werden Profilgitter 16 hinter den Rasterscannermagneten 13 und 14 sowie am Strahlaustrittsfenster in den Strahlpfad eingefahren und Testzyklen über den gesamten Energie- und Fokussierungsbereich erzeugt. Dabei werden die Profilgitter einzeln ausgewertet und die dabei erfaßten Strahlparameter protokolliert. Bei der Messung des am Strahlaustrittsfenster angeordneten Profilgitters muß das davor angeordnete Profilgitter 16 herausgefahren werden. Durch Auswertung der von den Profilgittern gelieferten Strahlparameter kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung die Strahlposition und der Strahlwinkel bestimmt werden. Aus den Strahlpositionen der Profilgitter wird die zu erwartende Position des Behandlungsstrahls am Isozentrum 10 ermittelt und anschließend das Protokoll überprüft. Wird dabei für das Isozentrum 10 ein Positionsfehler von ±25 % bezüglich der geforderten Strahl-Halbwertsbreiten festgestellt, muß ein entsprechender Eingriff erfolgen. Zu Konstanzprüfung kann dieser Test täglich durchgeführt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt dieses Prüfabschnitts wird der absolute Strahlort sowie die Ortsstabilität des Behandlungsstrahls am Bestrahlungsplatz überprüft. Die Einhaltung der absoluten Strahlposition ist die Voraussetzung für die Umsetzung der Behandlungs- bzw. Bestrahlungspläne. Daher muß der absolute Ort mit ortsempfindlichen Detektoren des Kontrollsystems gemessen werden. Die relative Ortsstabilität des Behandlungsstrahls im Isozentrum des Bestrahlungsplatzes bestimmt die Genauigkeit, mit der ein Bestrahlungsplan durchgeführt werden kann. Der Ort des Behandlungsstrahls wird online, d.h. kontinuierlich, während einer Bestrahlung gemessen und überprüft. Bei Abweichungen vom Sollort innerhalb einer vom Bestrahlungsplan vorgegebenen Toleranzgrenze wird die Bestrahlung abgebrochen bzw. eine entsprechende Intervention getätigt. Jeder ortsempfindliche Detektor wird getrennt überprüft.
Die Prüfung wird mit einem Profilgitter und ortsempfindlichen Detektoren, wie z.B. Vieldrahtkammern, durchgeführt.
Bei Verwendung von Profilgittern wird die absolute Strahllage im Isozentrum 10 mit Hilfe eines Leuchttargets oder Films am Ort des Isozentrums überprüft. Dabei wird die Lage des Profilgitters mit dem durch ein Laserkreuz auf dem Leuchttarget oder Film sichtbar gemachten Isozentrum justiert. Mit den Rasterscannermagneten 13, 14 wird der Behandlungsstrahl 11 statisch in das Isozentrum 10 abgelenkt und die durch die Profilgittermessung erhaltenen Ortskoordinaten mit den vorgegebenen Sollwerten verglichen. Dies kann beispielsweise in regelmäßigen Abständen, z.B. bei etwa jedem zehnten Energieschritt, durchgeführt werden. Bei Verwendung von Vieldrahtkammern zur online-Kontrolle und Regelung der Strahllage werden zwei Vieldrahtkammern in einem Abstand von etwa 970 mm und 790 mm vor dem Isozentrum 10 positioniert und mit Hilfe eines Laserstrahls derart ausgerichtet, daß der durch das Isozentrum 10 verlaufende Zentralstrahl senkrecht durch das Zentrum der Vieldrahtkammern verläuft. Mit den Rasterscannermagneten 13, 14 wird der Strahl beispielsweise bei fünf verschiedenen Energien auf jeweils fünf unterschiedliche Positionen innerhalb des Bestrahlungsbereichs (nämlich oben und unten jeweils links und rechts sowie in der Mitte) statisch abgelenkt. Der Ort der Einstellung wird von dem Kontrollsystem gemessen und mit den Sollwerten verglichen.
Da sich die Vieldrahtkammern in unterschiedlicher Entfernung vor dem Isozentrum befinden, wird das Bestrahlungsfeld in den beiden Vieldrahtkammern mit unterschiedlichen Faktoren verkleinert abgebildet. Durch Anwendung der Regeln der Strahlgeometrie und des Strahlensatzes ergeben sich folgende Verkleinerungsfaktoren :
Vieldrahtkammer 970 mm vor dem Isozentrum: x-Koordinate: Verkleinerungsfaktor 0,890 y-Koordinate: Verkleinerungsfaktor 0,876
Vieldrahtkammer 790 mm vor dem Isozentrum: x-Koordinate: Verkleinerungsfaktor 0,910 y-Koordinate: Verkleinerungsfaktor 0,899
Vor der Überprüfung der absoluten Strahlposition mit den Vieldrahtkammern sollte eine Kalibrierung ihrer absoluten Positionen durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird nach Ausrichtung und Fixierung der Vieldrahtkammern ein mittels des zuvor erwähnten Laserkreuzes absolut positionierter Film an fünf Positionen bestrahlt. Der anhand des Films ermittelte Strahl-Nullpunkt wird mit dem aus den Vieldrahtkammern berechneten verglichen. Die Differenz oder Abweichung ergibt dann Korrekturoffsetwerte für die Ortsberechnung. Diese Korrekturoffsetwerte werden in den Positionssollwerten berücksichtigt, wobei die absolute Position aller fünf Punkte miteinander verglichen wird.
Mit den auf dieser Weise kalibrierten Vieldrahtkammern wird anschließend die absolute Strahlposition überprüft, wobei eine Regelung derart durchgeführt wird, daß die auf diese Weise ermittelte Positionsabweichung maximal 25 % der Halbwertsbreite des Strahlprofils entspricht. Diese Interventionsschwelle relativ zur Halbwertsbreite des Strahlprofils erwies sich als praktikabel, da alle geometrischen Parameter eines Bestrahlungsplans mit der Halbwertsbreite skalieren und insbesondere die für den Patientenbetrieb erforderliche Qualität der erzeugten Teilchenbelegungen erreicht wird. Bei Durchführung einer Konstanzprüfung sollten lediglich die zuvor beschriebenen Vieldrahtkam ermessungen eingesetzt werden, da die Installation eines zusätzlichen Profilgitters im Isozentrum für den täglichen Betrieb sehr aufwendig wäre.
Ein weiterer Aspekt dieses Prüfabschnitts umfaßt die Überwachung und Regelung der absoluten Strahlprofilbreite und der zeitlichen Stabilität. Die von der Beschleunigereinrichtung nach Anforderung durch eine Pulszentralenansteuerung des Kontrollsystems gelieferte Strahlfokussierung muß eingehalten werden, da auf diesen Werten die Behandlungs- bzw. Bestrah- lungspläne beruhen. Zu diesem Zweck wird die absolute Strahlprofilbreite im Isozentrum 10 mit Hilfe eines Profilgitters überprüft, wobei die Lage des Profilgitters mit dem durch ein Laserkreuz auf einem Leuchttarget oder Film sichtbar gemachten Isozentrum justiert wird. Mit den Rasterscannermagneten 13, 14 wird der Behandlungsstrahl statisch in das Isozentrum abgelenkt, wobei dies beispielsweise bei etwa jedem zehnten Energieschritt erfolgen kann. Die mit der Profilgittermessung erhaltenen Strahlbreiten werden mit vorgegebenen Sollwerten verglichen, wobei eine Regelung derart erfolgt, daß eine maximale
Abweichung der Strahlbreite von ±50 % von der Sollvorgabe eingehalten wird. Dies gilt insbesondere für den Energiebereich oberhalb 200 MeV/u.
Die Konstanzprüfung des Ionenstrahl-Therapiesystems kann wiederum mit den bereits zuvor beschriebenen Vieldrahtkammern erfolgen, die sich in einem Abstand von 970 mm bzw. 790 mm vor dem Isozentrum 10 befinden. Vor der eigentlichen Prüfung erfolgt eine Kalibrierung der absoluten Breitenmessung der beiden Vieldrahtkammern. Dabei wird ein Film mit horizontalen und vertikalen Streifen bestrahlt, wobei jeder Strahl mit einer Extraktion aus dem Synchrotron bei einer festen Fokussierung erzeugt wird. Auf diese Weise können abhängig von den auswählbaren Fokussierungen beispielsweise sieben Strahlen erzeugt werden. Die anhand des bestrahlten Films ermittelten Strahlbreiten werden mit den von den Vieldrahtkammern (Ortskammern) gemessenen verglichen, um daraus Korrekturoffsetwerte zu erhalten, welche anschließend wieder in den Sollwerten berücksichtigt werden können. Anschließend wird mit Hilfe der somit kalibrierten Vieldrahtkammern in Verbindung mit dem Kontroll- System die Halbwertsbreite des Strahlprofils sowie dessen zeitliche Konstanz oder Stabilität gemessen und überwacht, wobei dies insbesondere bei verschiedenen Energien und Intensitäten für die jeweils auswählbaren Fokussierungen durchgeführt wird.
Die zuvor beschriebene Anhebung der Interventionsschwelle von 20 % auf 50 % der Halbwertsbreite bei der Messung der absoluten Strahlprofilbreite im Vergleich zur Messung des absoluten Strahlorts ist kompatibel mit der Homogenitätsanforderung, da der Abstand der Strahlpositionen im Rahmen der Bestrahlungsplanung auf 33 % der Halbwertsbreite gesetzt wird.
Vor dem Isozentrum befinden sich üblicherweise einige Elemente zur Analyse und Modulation des Behandlungsstrahls, wie beispielsweise das Strahlaustrittsfenster, Detektoren oder ein Ripple-Filter . Durch diese Elemente wird eine AufStreuung des Behandlungsstrahls hervorgerufen, welche mit abnehmender Strahlenergie stark zunimmt. Dadurch kann aus physikalischen Gründen eine Einhaltung der ursprünglich geforderten Strahlbreite im unteren Energiebereich (Energien < 200 MeV/u) nicht mehr oder nur schwer realisierbar sein. In diesem Fall wäre eine Überschreitung der oberen Toleranzwerte die Folge, so daß dieser Effekt bei der Bestrahlungsplanung berücksichtigt werden muß.
Die Auswirkungen der zuvor erläuterten Überwachungs- und Regelungsmaßnahmen bzgl. der Strahl-Nullpunktslage, des absoluten Strahlorts, der absoluten Strahlprofilbreite und deren zeitlichen Stabilität sind aus Fig. 3A/B und Fig. 4A/B ersichtlich. Die Fig. 3A und 3B entsprechen einer vergrößerten Darstellung der in Fig. 4A bzw. 4B gezeigten Diagramme. Dabei sind in Fig. 3A/4A Strahlpositionen ohne die zuvor vorgeschlagene Positionsregelung und in Fig. 3B/4B Strahlpositionen mit der Positionsregelung dargestellt. Den Darstellungen kann entnommen werden, daß durch Anwendung der Positionsregelung etc. eine deutlich stabilere Strahllage erzielt werden kann, während es ohne Positionsregelung teilweise zu starken Abweichungen aus der gewünschten Strahlposition kommt.
Ein weiterer Aspekt dieses Prüfabschnitts betrifft die Überwachung der Teilchenzahl im Behandlungsstrahl, d.h. die Überwachung der Variation der Teilchenzahl. Um den Meßbereich für Teilchenzahlmessungen nicht zu groß werden zu lassen, sollte die Intensität des vom Beschleuniger gelieferten Behandlungsstrahls lediglich innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen schwanken. Im vorliegenden Fall wird vorgeschlagen, die Intensität des Behandlungsstrahls mit Hilfe der Ionisationskammern in Verbindung mit der Meßapparatur des Kontrollsystems zu messen und die Teilchenzahl über ein Zeitfenster von 300 μs zu mittein. Die anschließend gemessenen Teilchenzahlen dürfen innerhalb des Zeitfensters maximal dem fünffachen Wert des zuvor erfaßten Mittelwerts entsprechen, um nicht eine Intervention auszulösen. Durch diese Maßnahmen kann ein sicherer Meßbereich gewählt werden, mit dem auch Teilchenzahlen noch korrekt gemessen werden können, die beispielsweise um einen Faktor 10 höher als der zuvor berechnete Mittelwert sind. Sollten noch höhere Teilchenzahlen auftreten, wird ein Alarm ausgelöst, und die bereits erwähnte Interlockeinheit löst die Strahlabschaltung aus. Es ist jedoch zu beachten, daß dieser Prüfaspekt lediglich die Voreinstellung der Detektoren betrifft und keinen direkten Einfluß auf die Energiedosis oder dergleichen hat. Auch bei einer Variation der Teilchenzahl, die deutlich oberhalb der zuvor definierten Interventionsschwelle liegt, kann die noch später beschriebene Homogenität der Teilchenbelegungen als entscheidendes Qualitätskriterium ausreichend sein.
Schließlich sollten hinsichtlich einer sicheren und stabilen Strahlführung am Bestrahlungsplatz auch die Sollpositionen sämtlicher beweglicher Teile zwischen den letzten Ablenkmagneten der Hochenergie-Strahlführungsleitung 6 und dem Drehgestell 8 regelmäßig überprüft werden, da jeder sich in der Strahlführung befindliche Gegenstand zu einer Beeinträchtigung der Strahlqualität am Bestrahlungsplatz führt. Es muß daher sichergestellt werden, daß sich keine beweglichen Teile der Strahlführung im Strahlweg befinden. Zu diesem Zweck sind an den entsprechenden beweglichen Teilen Endschalter angebracht, deren Zustände durch das Kontrollsystem automatisch und einzeln überprüft werden können. Dies sollte zur Konstanzprüfung vor jedem Bestrahlungsblock wiederholt werden.
Ein vierter Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Überprüfung von Merkmalen, welche mit der Bestrahlungssteuereinheit des Ionenstrahl-Therapiesystems zusammenhängen .
Die in den zuvor beschriebenen Ionisationskammern des Überwa- chungs- oder Monitorsystems des Therapiesystems erzeugte elektrische Ladung, welche zur Bestimmung der Teilchenzahl dient, hängt vom Druck und der Temperatur des Ionisationskammergases ab, so daß diese beiden Größen während der Bestrahlung überwacht und protokolliert werden müssen. Der Druck und die Temperatur des Gases der Ionisationskammern werden mit Hilfe von elektrischen Sensoren gemessen, wobei die Meßwerte etwa einmal pro Minute vom Kontrollsystem erfaßt und mit eingetragenenen Kalibrierfaktoren in absolute Einheiten (hPa und °C) umgerechnet und digital angezeigt werden. Der zeitliche Verlauf der Meßwerte kann in einem Trend-Diagramm grafisch dargestellt werden. Die Sensoren werden mit Hilfe von Referenzmeßgeräten kalibriert. Die Kalibrierung der in den Ionisationskammern angebrachten Sensoren sollte vor jedem Therapie-Bestrahlungsblock wiederholt werden. Zusätzlich werden der Luftdruck und die Raumtemperatur am Ort des ÜberwachungsSystems mit absolut kalibrierten Geräten gemessen und vom Kontrollsystem erfaßt sowie bei jeder Bestrahlung protokolliert. Somit können zur (täglichen) Überprüfung der Ionisationskammern die Absolutwerte für Luftdruck und Raumtemperatur direkt an den Referenzmeßgeräten abgelesen, mit den vom Kontrollsystem angezeigten Werten verglichen und protokolliert werden. Als Referenzwerte dienen dabei die bei der täglichen Kalibrierung des Überwachungssystems registrierten Meßwerte. Bei einer Abweichung von 20 hPa bzw. 5 °C wird vom Kontrollsystem ein Alarm ausgelöst.
Auch das Laden von Programmen und Datensätzen in die Steuerungsrechner des Ionenstrahl-Therapiesystems muß überprüft werden. Dies ist erforderlich, um Daten, welche für eine Patientenbestrahlung erforderlich sind, korrekt in die Ablaufsteuerung des Systems laden zu können. Nur wenn alle Daten korrekt sind, darf eine Patientenbestrahlung aufgenommen werden. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe von speziellen Programmen in den Serverrechnern des Kontrollsystems Programme und Daten in die einzelnen Prozessoren der Steuerungsrechner geschrieben, zurückgelesen und mit den in den eigenen Speichern gespeicherten Programmen und Daten verglichen, wobei diese Prüfprogramme vor jeder Bestrahlung automatisch ausgeführt werden. Nur wenn die zurückgeladenen Daten genau den in den Datenspeichern des Kontrollsystems gespeicherten Daten entsprechen, kann von einem sicheren Betrieb ausgegangen werden. Bei Abweichungen wird eine Alarmmeldung generiert und die zuvor beschriebene Interlockeinheit, welche zur Unterbindung einer Bestrahlung dient, kann nicht freigegeben werden.
Ein weiterer Prüfaspekt betrifft das Schalten der Ströme für die Ablenkmagnete 13, 14 des Rasterscanners. Dabei muß sichergestellt werden, daß die Stromwerte dieser Ablenkmagneten einen bestimmten, bei den Magnetnetzgeräten eingestellten Sollwert sowohl wertmäßig als auch zeitlich innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen erreichen. Zu diesem Zweck wird die Zeit zwischen dem Setzen eines Magnetstromwerts in den Magnetnetzgeräten und dem Erreichen des entsprechenden stabilen Magnetstroms für verschiedene Stromwerte gemessen. Die dabei tolerierbare maximale Stromgenauigkeit bezüglich einer Abweichung vom eingestellten Magnetstromwert beträgt 0,3 A. Die maximal tolerierbare Einstellzeit bei einem Stromsprung von 2 A beträgt 175 μs in x-Richtung und 325 μs in y-Richtung. Werden diese Toleranzen nicht eingehalten, muß die Bestrahlung abgebrochen werden. Zur Konstanzprüfung kann dieser Test vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Schließlich muß auch sichergestellt werden, daß die Nummer des bei Auftreten einer Abbruchbedingung aktiven Bestrahlungspunktes permanent, d.h. gegen Stromausfall gesichert, gespeichert wird. Dies ermöglicht eine von autorisierten Personen genehmigte Fortsetzung der Bestrahlung zu einem späteren Zeitpunkt. Die Funktionsfähigkeit dieser implementierten Sicherungsfunktion kann dadurch überprüft werden, daß ein bestimmter Be- strahlungs- oder Behandlungsplan in das Kontrollsystem geladen und ohne Bestrahlung ausgeführt, d.h. simuliert wird. Bei einem bestimmten Bestrahlungsort wird die Spannungsversorgung der Ablaufsteuerung ausgeschaltet und nach Wiederanfahren des Systems der letzte Bestrahlungsort ausgelesen und mit dem Bestrahlungsort bei Abschaltung der Spannungsversorgung verglichen. Bei Nichtübereinstimmung erfolgt ein entsprechender Eingriff. Diese Überprüfung wird zur Konstanzprüfung vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt.
Ein fünfter Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der bereits zuvor beschriebenen Interlockeinheit des Ionenstrahl-Therapiesystems.
So müssen beispielsweise alle sicherheitsrelevanten Geräteparameter auf die Auslösung einer Notabschaltung des Systems bei Vorliegen eines Interlockfalls oder einer Interlockbedingung überprüft werden. Eine Abschaltung des Behandlungsstrahls 11 kann nur erfolgen, wenn ein Interlockfall erkannt wird. Daher müssen alle Quellen, die zu einem Interlockfall führen können einzeln in einem Test simuliert und die Auslösung des Inter- locks, d.h. die Erzeugung der zur Notabschaltung des Behandlungsstrahls 11 führenden Signale durch die Interlockeinheit, überprüft werden. Die Interlockeinheit überwacht im Betrieb beispielsweise die Signale der oben beschrieben Endschalter der beweglichen Teile in der Strahlführung, die Zustände der Magnetnetzgeräte der Rasterscannermagneten 13 und 14, die Ionisationskammern hinsichtlich der Spannungsversorgung, eines Datenüberlaufs der Datenübertragung, der Einhaltung der Intensitätsgrenzwerte und des Gleichlaufs der einzelnen Ionisationskammern, die Elektronik der Strahlpositionsmeßeinrichtung sowie die Strahlposition selbst, die Hochspannung und den Gasfluß der einzelnen Detektoren, einen möglichen Interlock durch den Ablaufsteuerungsrechner, die Position der Patientenliege, eine mögliche Unterbrechung der Immobilisierung des Patienten (z.B. bei Öffnen der Maske am Bestrahlungsplatz oder bei Bewegung des Patienten), die Funktionsbereitschaft aller Rechnerprogramme und eine mögliche Notabschaltung oder Freigabe einer Bestrahlung durch die Medizinbedienkonsole des Therapiesystems etc.. Bei fehlender Auslösung des Interlocks bei Vorliegen eines Interlockzustands muß in das Therapiesystem eingegriffen und der Fehler behoben werden. Diese Überprüfung sollte zur Konstanzprüfung täglich durchgeführt werden.
Ebenso muß die Funktionsfähigkeit der manuellen Notabschaltung über die Medizinbedienkonsole überprüft werden, da eine manuelle Notabschaltung jederzeit gewährleistet sein muß.
Schließlich ist auch eine Überprüfung der Anzeigen aller sicherheitsrelevanten Zustände an den einzelnen Konsolen des Ionenstrahl-Therapiesystems, insbesondere der technischen Kontrollräume und des Hauptkontrollraums vonnöten. Die Anzeige dieser sicherheitsrelevanten Zustände dient einer schnellen Fehlererkennung sowie Fehlerbehebung und geben dem Betriebspersonal Informationen über den momentanen Stand der Bestrahlung. Diese Anzeigen der Alarmbedingungen können zusammen mit dem oben beschriebenen Test der Interlockeinheit überprüft werden. Zur Konstanzprüfung sollte dieser Test vor jedem Bestrahlungsblock und nach jeder Änderung des Kontrollsystems oder der Programme durchgeführt werden. Ein sechster Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Überprüfung der medizinischen Einrichtungen zur Patientenpositionierung des Ionenstrahl-Therapiesystems.
So sollte beispielsweise die Genauigkeit der stereotaktischen Koordinatenbestimmung eines Zielpunkts mit Hilfe eines CT- oder MR-Verfahrens überprüft werden, da die Genauigkeit der stereotaktischen Bildgebung ein wesentlicher Faktor für die Gesamtgenauigkeit der Bestrahlung ist. Zu diesem Zweck kann ein beliebiger Zielpunkt innerhalb eines Kugelphantoms durch einen speziellen Prüfkörper repräsentiert werden, dessen Mittelpunkt gut sichtbar mit Hilfe der bildgebenden Verfahren darstellbar ist. Das Kugelphantom wird in den stereotaktischen Rahmen eingespannt, so daß der Mittelpunkt zu einem unbekannten Zielpunkt wird. Anschließend werden die stereotaktischen Koordinaten mit Hilfe der angewandten Röntgen-, CT- oder MR- Verfahren zeitlich nacheinander ermittelt, wobei bei den tomographischen Verfahren der Schichtabstand 1 mm betragen sollte. Da die Genauigkeit des Röntgenverfahrens auf 1/10 mm genau ist, kann die Genauigkeit der Zielpunktbestimmung mit CT und MR durch Vergleich mit dem Röntgenverfahren bestimmt werden, d.h. es wird der radiale Abstand zwischen der mit der Röntgenaufnahme ermittelten Position des Zielpunkts und der mit dem CT- bzw. MR-Verfahren ermittelten Position überprüft. Der radiale Abstand darf nicht mehr als 1 , 5 mm betragen. Zur Konstanzprüfung genügt die jährliche Durchführung dieses Tests.
Als weiterer Prüfaspekt wird vorgeschlagen, die Genauigkeit der Lage des Isozentrums zwischen der Drehachse der Patientenliege 9 und dem Zentralstrahl 11 des Rasterscanners 13, 14 zu überprüfen, da das als Schnittpunkt zwischen der Drehachse der Patientenliege 9 und dem Zentralstrahl 11 des Rasterscanners 13, 14 definierte Isozentrum das Verbindungselement bei der Positionierung zwischen Planung und Bestrahlung ist. Eine Konstanzprüfung sollte vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Zur Überprüfung des Isozentrums in bezug auf die Drehachse der Patientenliege 9 wird ein metallischer Probekörper (2-3 mm Durchmesser) mit Hilfe von Lasern in das nominale Isozentrum, d.h. in die nominale Drehachse der Patientenliege 9, gebracht. Durch ein Senkblei, welches genau auf den Mittelpunkt oberhalb des Probekörpers gerichtet wird, wird die Position des Probekörpers festgehalten. Bei Rotation um die Drehachse der Patientenliege 9 wird das Ausmaß der Bewegung des Probekörpers in bezug auf das Senkblei ermittelt. Diese Prozedur wird in mindestens drei unterschiedlichen Höhen der Patientenliege 9, bei einer maximalen Verstellbarkeit der Patientenliege 9 um 15 cm nach oben/unten beispielsweise in Höhe des Isozentrum 10 sowie mit mindestens 15 cm Abstand nach oben und unten, durchgeführt. Die maximale Abweichung darf in Strahlrichtung 1,0mm und senkrecht zur Strahlrichtung lediglich 0,5 mm betragen. Veränderungen in Strahlrichtung sind weniger kritisch, da Dosisverteilungen im Patienten nicht davon beeinflußt werden.
Zur Überprüfung des Isozentrums in bezug auf den Zentralstrahl 11 wird die Lage des Isozentrums per Definition auf der Drehachse der Patientenliege 9 unterhalb der Geradeaus-Strahlebene festgelegt und durch ein optisches Vermessungssystem in bezug auf Wandmarkierungen festgestellt. Die Prüfung der Position des Prüfkörpers in bezug auf den Zentralstrahl 11 erfolgt mit Hilfe einer Filmmessung, wobei ein Verifikationsfilm in Strahlrichtung gesehen hinter dem Probekörper mit einem (unge- rasterten) Zentralstrahl bestrahlt wird, dessen Halbwertsbreite größer als der Durchmesser des Probekörpers ist, so daß sich die Position des Probekörpers auf dem Verifikationsfilm in bezug auf den Zentralstrahl abbildet. In diesem Fall liegt die Interventionsschwelle bei einer Abweichung von maximal 25 % der Halbwertsbreite des Primärstrahls.
Zudem muß die Genauigkeit der LaserJustierung auf das Isozentrum 10 überprüft werden, da die Laser das Isozentrum 10 markieren. Dabei werden die Laser nach Positionierung des Probekörpers in dem Isozentrum 10 mit Hilfe optischer Vermessung auf den Mittelpunkt des Probekörpers ausgerichtet und die Abweichung der Laserlinien von der Horizontalen bzw. Vertikalen überprüft, wobei die maximale Abweichung jeweils 1mm betragen darf. Für die Konstanzprüfung wird die Abbildung der Laser auf den gegenüberliegenden Wänden bzw. auf dem Fußboden markiert und dient anschließend als Bezugswert.
Ein weiterer Prüfaspekt betrifft die Genauigkeit der Justierung der Röntgenröhren und des Zielkreuzes auf den gegenüberliegenden Aufnahmestationen, da das Röntgenverfahren ein zusätzliches Verfahren zur Markierung des Isozentrums 10 darstellt. Nach Positionierung des Probekörpers in dem Isozentrum 10 mit Hilfe der optischen Vermessung, d.h. mit Hilfe der Laser, werden Röntgenaufnahmen in den drei Raumrichtungen durchgeführt und der Abstand der Abbildung zwischen dem Probekörper und dem Zielkreuz auf dem Röntgenbild ermittelt. Der Probekörper sollte sich exakt auf dem Bild des Zielkreuzes abbilden, so daß der maximale Abstand zwischen der Abbildung des Probekörpers und dem Zielkreuz 1mm betragen darf. Aufgrund der isozentrischen Bestrahlung der Patienten muß auch die Genauigkeit der Anzeige der Winkelskala der isozentrischen Rotation der Patientenliege 9 überprüft werden, wobei dies analog zu den Vorschriften der DIN 6847-5, Punkt 12.2.4 erfolgen kann. Die maximal tolerierbare Ungenauigkeit beträgt 1°.
Ebenso sollte die räumliche Stabilität der isozentrischen Rotation der Patientenliege 9 überprüft werden, da die Definition des Isozentrums 10 eine entsprechende Stabilität voraussetzt. Diese Überprüfung kann analog zu DIN 6847-5, Punkt 14.2 durchgeführt werden, wobei die Interventionsschwelle bei einer Ungenauigkeit von 1 mm liegt.
Schließlich wird auch vorgeschlagen, die Genauigkeit der Patientenlagerung und -positionierung zu überprüfen, da eine exakte Patientenpositionierung Voraussetzung für eine tumorkonforme Bestrahlung ist. Zur Abnahmeprüfung und Konstanzprüfung (vor jedem Bestrahlungsblock) des Therapiesystems können diesbezüglich die unbekannten stereotaktischen Koordinaten des Mittelpunkts eines Probekörpers, der innerhalb des stereotaktischen Grundrings fixiert wurde, als Zielpunkt ermittelt und der Mittelpunkt mit Hilfe des stereotaktischen Zielgeräts und durch transversale Bewegung der Patientenliege 9 in das Isozentrum 10 gebracht werden. In dieser Position werden in den drei Raumrichtungen Röntgenaufnahmen durchgeführt und der Abstand der Lage des Prüfkörpers vom Zielkreuz auf den drei Aufnahmen ermittelt. Der radiale Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Prüfkörpers und dem Isozentrum darf maximal 1,5 mm betragen. Ansonsten ist eine entsprechende Korrektur der Patientenlagerung notwendig. Ein siebter Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Bestrahlungsplanung, in deren Verlauf insbesondere die für eine bestimmte Bestrahlung beabsichtigten Bestrahlungsdosiswerte berechnet werden.
Zunächst muß sichergestellt werden, daß für die Planung von Bestrahlungen, d.h. für die Berechnung jeder Bestrahlungsdosis, stets dieselben Basisdatensätze verwendet werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Name, das Datum und die Größe der die Basisdaten enthaltenden Dateien mit den korrekten Bezeichnungen einer zuvor angelegten Sicherungskopie verglichen werden. Dies geschieht automatisch bei jedem Aufruf des Dosisberechnungsalgorithmus .
Auch die Identität der Werte der aktuellen Basisdatensätze mit den entsprechenden Werten einer Sicherungskopie muß überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Basisdatensätze nicht unkontrolliert verändert worden sind. Auch hier erfolgt der Vergleich des Inhalts der aktuellen Basisdatensätze mit der Sicherungskopie mit Hilfe eines Computerprogramms, welches insbesondere vor jedem Bestrahlungsblock gestartet werden sollte.
Nach DIN 6873 Teil 5, Bestrahlungsplanungssysteme, ist zudem eine Prüfung der Bezugswerte im Basisdatensatz einmal im Monat erforderlich. Dieser Unterpunkt kann bei der vorliegenden Bestrahlungsplanung mit Schwerionen entfallen, da die Tiefendo- sisverteilungen, d.h. die Energieverlustdaten als Funktion der Tiefe, als absolute Werte in bezug auf die Eingangsfluenz abgespeichert sind. Somit ist kein besonderer Bezugswert für die Dosis aufgezeichnet. Die verwendeten Basisdatensätze werden bereits wie oben beschrieben überprüft.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Prüfung der Bestrahlungsplanung ist die Überprüfung der Genauigkeit der in dem Ionenstrahl-Therapiesystem automatisch durchgeführten Dosisberechnung für eine geplante Bestrahlung in Abhängigkeit von den vorliegenden Basisdaten und den verwendeten Dosisberechnungsalgorithmen, wobei hier zwischen der Bestrahlung eines homogenen und eines inhomogenen Mediums zu unterscheiden ist. In beiden Fällen kann die Überprüfung der Dosisberechnung durch Verwendung eines Phantoms durchgeführt werden, was nachfolgend näher beschrieben wird.
Zur Überprüfung der berechneten Dosis für ein homogenes Medium können im Bestrahlungsplanungsprogramm des Ionenstrahl-Therapiesystems mehrere Meßpunkte, beispielsweise 10 Meßpunkte, in den berechneten Dosisverteilungen bzw. CT-Schnitten definiert werden, an denen die berechnete physikalische Dosis experimentell verifiziert werden soll. Die Verifikation erfolgt in einem Wasserphantom, wobei an den den gewünschten Meßpunkten entsprechenden Koordinaten im Wasserphantom Ionisationskammern positioniert werden. Das Bestrahlungsplanungsprogramm berechnet für die einzelnen Meßpunkte neben den Wasserenergiedosiswerten auch deren Koordinaten in dem verwendeten Phantom. Anschließend wird das Phantom mit den vom Bestrahlungsplanungsprogramm berechneten Steuerparametern bestrahlt, wobei die von dem Ionisationskammern erfaßten Werte in Energiedosiswerte umgerechnet werden, um die berechneten Dosiswerte zu verifizieren. Die Verifikation wird für mehrere Bestrahlungspläne durchgeführt, wobei bevorzugt sechs typische Bestrahlungspläne verifiziert werden, von denen sich drei Pläne auf konstruierte Zielvolumina im Wasserphantom und drei Pläne auf die Bestrahlung von Patienten beziehen. Die letztgenannten Bestrahlungspläne werden nachfolgend als Standardpatientenpläne verwendet. Die von dem Bestrahlungsberechnungsprogramm berechneten Werte dienen als Bezugswerte für die durchzuführende Konstanzprüfung.
Als Interventionsschwelle wird festgelegt, daß die Abweichung zwischen den berechneten und den gemessenen Bestrahlungsdosiswerten insgesamt, d.h. im Mittel, maximal ±5 % der Dosis des Zielbestrahlungsvolumens betragen darf. Zudem wird festgelegt, daß die maximale Abweichung für einen einzelnen Meßpunkt ± 7% betragen darf.
Die oben beschriebene Vorgehensweise bezieht sich insbesondere für die Abnahmeprüfung des Ionenstrahl-Therapiesystems. Für eine Konstanzprüfung genügt die Verifikation von lediglich jeweils zwei der oben beschriebenen Standardpläne, um die Konstanz der berechneten Dosisverteilungen zu überprüfen und diese mit den experimentell zu bestimmenden Dosisverteilungen zu vergleichen. Die Konstanzprüfung sollte vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Für die Überprüfung der Genauigkeit der Dosisberechnungen in Abhängigkeit von den Basisdaten, den verwendeten Bestrahlungs- berechnungsalgorithmen und der verwendeten Näherung für ein inhomogenes Medium kann ein kugelförmiges Festkörperphantom verwendet werden, welches aus einem wasseräquivalenten Material besteht und aus einzelnen Schichten aufgebaut ist, in die zum Simulieren verschiedener inhomogener Körper unterschiedliche Inhomogenitäten eingesetzt werden können. Diese Inhomogenitäten sind Scheiben, die aus verschiedenen gewebeäquivalenten Materialien (beispielsweise entsprechend dem Material der Lunge, eines weichen oder harten Knochens, von Weichteilen oder von festem Wasser) bzw. lediglich Luft (bei Nichteinset- zen einer Scheibe) bestehen. Auch in diesem Fall werden in dem Phantom bis zu 10 Meßpunkte zur Verifikation definiert, an denen jeweils die Bestrahlungsdosis sowohl von dem Bestrahlungsplanungsprogramm berechnet als auch mit einem Satz von gleichzeitig messenden Ionisationskammern erfaßt und damit verglichen wird.
Es wird vorgeschlagen, zur Abnahmeprüfung drei unterschiedliche Phantomaufbauten zur Untersuchung der berechneten Dosisverteilung hinter Grenzschichten verschiedener Materialien (beispielsweise Luft/Wasser und Knochen/Wasser), in dünnen Inhomogenitäten und in dicken Inhomogenitäten durchzuführen.
Auch bei der Untersuchung der berechneten Dosiswerte für inhomogene Medien wird als Toleranzschwelle vorgeschlagen, eine maximale mittlere Abweichung zwischen den berechneten Dosiswerten und den gemessenen Dosiswerten aller Meßpunkte von ±5 % und eine maximale Abweichung für einen einzelnen Meßpunkt von
±7 % zuzulassen. Zur Konstanzprüfung können die zuvor beschriebenen Tests vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden. Ebenso können die Dosisberechnungen durch Verwendung eines irregulär geformten Prüfphantoms verifiziert werden. In diesem Fall wird ein Prüfphantom benutzt, welches aus wasseräquivalentem Material besteht und beispielsweise einen menschlichen Kopf nachbildet. Wie zuvor beschrieben, werden in dem Phantom bis zu 10 Meßpunkte zur Verifikation definiert. Des weiteren werden Bestrahlungsparameter für ein geeignetes Zielbestrahlungsvolumen in dem Kopfphantom festgelegt und das Prüfphantom mit Hilfe des stereotaktischen Grundrings justiert. Anschließend wird die von dem Bestrahlungsplanungsprogramm des Ionen- Therapiesystems berechneten Werte der Wasserenergiedosis an den gewählten Meßorten anhand der mit den Ionisationskammern an diesen Meßpunkten gemessenen Werten verglichen, wobei wiederum die Abweichung für sämtliche Meßpunkte maximal ±5 % der Dosis des Zielbestrahlungsvolumens betragen darf, während für jeden einzelnen Meßpunkt eine maximale Abweichung von ±7 % zulässig ist. Zur Konstanzprüfung kann dieser Test vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Ein weiterer Aspekt bei der Überprüfung der Bestrahlungsplanung betrifft die Prüfung der in dem Ionenstrahl-Therapiesystem eingesetzten bildgebenden Verfahren, um eine korrekte Übertragung der geometrischen Strukturen (z.B. des Zielbestrahlungsvolumens und der Konturen des Patienten) sowie der Planungsparameter von der Bildgebung bis zur Positionierung sicherzustellen. Zu diesem Zweck kann wie bei der Verifikation der berechneten Bestrahlungsdosiswerte im inhomogenen Medium ein Phantom mit Scheiben- oder ringförmigen Einsätzen verwendet werden, wobei in diesem Fall die inhomogenen Einsätze zudem unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Von dem Phantom wird ein Bild aufgenommen, und es werden aus den somit erhaltenen CT-Daten für die drei Hauptrichtungen in dem Drehgestell 8 (vgl. Fig. 2) digitale Röntgen-Rekonstruktionen berechnet. Anschließend wird eine Verifikation der Planungsgeometrie mit Hilfe von Röntgenaufnahmen des Röntgenpositionier- systems in den drei Hauptrichtungen durchgeführt. Diese Vorgehensweise kann unter verschiedenen Winkeln der in Fig. 2 gezeigten Patientenliege 9 durchgeführt werden, z.B. unter 0°, 45° und 90°. Auf diese Weise wird die Form und die Lage der Inhomogenitäten in der digitalen Röntgen-Rekonstruktion in bezug auf die Röntgenaufnahmen des Röntgenpositioniersystems verifiziert. Als Toleranzschwellen wird in diesem Fall festgelegt, daß sowohl die maximale positionale Abweichung als auch die maximale Abweichung hinsichtlich der Form der Ringe des Phantoms 2 mm betragen darf. Die Konstanzprüfung kann wiederum vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist zudem eine Überwachung der Wartung und Weiterentwicklung der in dem Ionenstrahl-Therapiesystem eingesetzten Bestrahlungsplanungsprogramme erforderlich. Nach einer Weiterentwicklung der Bestrahlungsplanungsprogramme kann versehentlich eine falsche Version verwendet werden. Um dies zu vermeiden und sicherzustellen, daß stets die korrekten Versionen der unterschiedlichen Module verwendet werden, wird das Kontrollsystem des Ionenstrahl-Therapiesystems derart ausgestaltet, daß bei jedem Aufruf eines Bestrahlungsplanungsprogramms Versionsnummern mit Datum des jeweiligen Programms angezeigt werden, die von dem Benutzer mit Daten in einem Protokollbuch zu vergleichen sind. Ebenso muß sichergestellt werden, daß bei einer Weiterentwicklung des Bestrahlungsplanungsprogramms, d.h. bei Vorliegen einer neuen Version, diese nur nach einer erneuten Abnahmeprüfung wirksam wird. Dies kann dadurch geschehen, daß komplette Dosisverteilungen wie zuvor beschrieben für ein homogenes Medium, ein inhomogenes Medium und für ein irregulär geformtes Phantom berechnet und als Sicherungskopie gespeichert werden. Bei Verwendung der neuen Programmversion können diese gespeicherten Dosiswerte als Bezugs- oder Referenzwerte zur Verifikation der Funktionsfähigkeit der neuen Programmversion verwendet werden, da auch bei Verwendung der neuen Programmversion für dasselbe Phantom dieselben Dosiswerte berechnet werden müßten. Diese Überprüfung sollte daher nach jeder Änderung eines Bestrahlungsplanungsprogramms durchgeführt werden.
Ein achter Abschnitt des Prüfsystems betrifft die Überprüfung des Rasterscanvorgangs sowie der Dosimetrie.
Dabei betrifft ein erster Prüfaspekt dieses Prüfabschnitts die Teilchenzahlmonitore- bzw. -Überwachungsmittel des Ionenstrahl-Therapiesystems, welche bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel - wie bereits beschrieben worden ist - aus großflächigen Ionisationskammern bestehen.
Diesbezüglich muß beispielsweise die Konstanz der Kalibrierfaktoren dieser Ionisationskammern überprüft werden, da sich die Kalibrierfaktoren nur im Rahmen von Luftdichteschwankungen ändern dürfen. Die beiden Ionisationskammern des Rasterscanners sind hinsichtlich der Teilchenzahl pro Überwachungs- oder Monitoreinheit der Ionisationskammern kalibriert. Die Kalibrierung wird durch einen Kalibrierfaktor K beschrieben, der von der Bestrahlungsenergie E der Teilchen und der Schrittweite Δx und Δy des RasterScanners abhängt, d.h. K = K(E, Δx,
Δy) . Die Kalibrierung der Ionisationskammern erfolgt über eine Dosismessung in einem homogen gerasterten Bestrahlungsfeld, wobei die Abweichungen von den Bezugsbedingungen korrigiert werden und die Anzeige der Ionisationskammer in eine Wasserenergiedosis Dscan umgerechnet wird. Der Kalibrierfaktor wird berechnet nach:
K(E, Δx, Δy) = (D.^/M ΔxΔy/ ( S (E ) /p)
mit (S(E)/p) = Massenbremsvermögen von 12C bei einer Bestrahlungsenergie E, und
M = Monitoreinheiten pro Koordinatenpunkt i der Ionisationskammer.
Der relevante Energiebereich (beispielsweise zwischen 80 MeV/u und 430 MeV/u) wird in mehreren Schritten vermessen. Der Meßort der jeweils überprüften Ionisationskammer befindet sich im Isozentrum 10, wobei die Ionisationskammer bzw. das Dosimeter in einem Festkörperphantom angeordnet ist. Es wird dieselbe Tabelle des Massenbremsvermögens von 12C verwendet, die auch der Bestrahlungsplanung zugrunde gelegt wird. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit von der Energie E und der Schrittweite
Δx,Δy ein Satz von Kalibrierfaktoren K erhalten, wobei festgelegt wird, daß die Abweichung von den Bezugswerten maximal
±3 % für jeden Kalibrierfaktor betragen darf. Aus dem Satz von Kalibrierfaktoren sollten mindestens drei Werte überprüft wer- den. Zur Konstanzprüfung sollte dieses Prüfverfahren täglich durchgeführt werden..
Auch die Dosiskonstanz muß überprüft werden, da gleiche vorgewählte Monitoreinheiten der Ionisationskammern stets zu gleichen Dosisanzeigen führen müssen. Es empfiehlt sich daher, die Konstanz der Dosis im Mittelpunkt von würfelförmigen Bestrahlungsvolumina, die von dem Rasterscanner bzw. dessen Magneten 13, 14 erzeugt oder abgetastet werden, in Abhängigkeit von dem Satz der Kalibrierfaktoren der Ionisationskammern zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird zum Erhalt von Referenzwerten die Dosis in einem Phantom gemessen, welches derart positioniert ist, daß sich das Isozentrum 10 genau in der Mitte seiner vorderen Oberfläche befindet. Die Bestrahlung erfolgt dabei innerhalb eines Bestrahlungs- oder Dosiswürfels mit 5 cm Kantenlänge, dessen Mittelpunkt als Meßort in 11,3 cm wasseräquivalenter Tiefe angeordnet ist. (Die Berechnung der Steuerdaten zur Erzeugung des Dosiswürfels erfolgt mit Hilfe der CT-ba- sierten Bestrahlungsplanung. Für diesen Schritt ist es zweckmäßiger, das Isozentrum 10 auf den Ort des Strahleintritts in das Wasserphantom zu legen. Des weiteren gestattet die gewählte Meßtiefe eine Vereinheitlichung der Meßausrüstung für die unterschiedlichen Tests.) Die auf diese Weise bestimmte Bestrahlungsdosis wird als Referenzdosis gespeichert. Die nachfolgend gemessenenen tatsächlichen Dosiswerte können dann mit dieser Referenzdosis verglichen werden, wobei eine maximale Abweichung zwischen der tatsächlichen und der nominalen
Dosis (Referenzdosis) von ±3 % zulässig ist. Dabei sollte eine tägliche Konstanzprüfung durchgeführt werden. Auch die Einflußparameter auf die Teilchenzahlmonitore bzw. Ionisationskammern müssen überprüft werden, wobei dabei insbesondere die Abhängigkeit der Kalibrierfaktoren K von der Teilchenfluenz und dem Teilchenfluß überprüft wird. In beiden Fällen sollte eine jährliche Konstanzprüfung durchgeführt werden.
Zur Überprüfung der Abhängigkeit der Kalibrierfaktoren von der Teilchenfluenz wird im wesentlichen dasselbe Verfahren wie bei der Überprüfung der Konstanz der Kalibrierfaktoren durchgeführt. Die Messungen werden in einem Phantom durchgeführt, welches mit einer Fläche von 5 x 5 cm2 bei den Energien 150 MeV/u, 250 MeV/u und 350 MeV/u mit jeweils gleicher Strahlintensität bestrahlt wird. Eine Ionisationskammer wird in der Mitte der bestrahlten Fläche angeordnet, Die Monitorwerte der Ionisationskammer werden so festgelegt, daß sich am Meßort eine Dosis von 0,2 Gy, 0 , 5 Gy bzw. 1 Gy ergibt. Für diese unterschiedlichen Monitorwerte wird die Übereinstimmung zwischen der tatsächlichen und der nominalen Dosis erfaßt, wobei eine maximale Abweichung von ±3 % zulässig ist. Die Einhaltung dieser engen Toleranz ist sinnvoll und auch durchführbar.
Zur Überprüfung der Abhängigkeit der Kalibrierfaktoren von dem Teilchenfluß wird ebenfalls im wesentlichen dasselbe Verfahren wie bei der Überprüfung der Konstanz der Kalibrierfaktoren angewendet. In diesem Fall wird jedoch die Dosis konstant gehalten und die Strahlintensität jeweils auf einen hohen, mittleren und niedrigen Wert eingestellt, so daß die Übereinstimmung der tatsächlichen Bestrahlungsdosis mit der nominalen Referenzdosis für unterschiedliche Intensitäten überprüft werden kann. Auch hier ist eine maximale Abweichung von ±3 % zulässig.
Hinsichtlich der Ionisationskammern bzw. Teilchenzahlmonitore sollte auch die Abhängigkeit deren Kalibrierfaktoren von der Strahllage überprüft werden. Es wird im wesentlichen dasselbe Verfahren wie bei der Überprüfung der Konstanz der Kalibrierfaktoren durchgeführt, wobei jedoch dieselbe Anordnung wie bei der zuvor beschriebenen Überprüfung der Dosiskonstanz verwendet wird. Die Messungen werden in einem Bestrahlungsvolumen bzw. Bestrahlungswürfel des Rasterscanners 13, 14 mit einer Kantenlänge von 5 cm durchgeführt, jedoch mit einer seitlichen Versetzung von 2 cm und 6 cm. Dabei werden die Monitorwerte der Ionisationskammern derart festgelegt, daß sich in der Mitte des Bestrahlungsvolumens eine Bestrahlungsdosis von 1 Gy ergibt. Bei der Überprüfung der Anzeigen der Ionisationskammern sollte sich der seitlich gemessene Wert nicht mehr als 3 % von dem in der Mitte gemessenen Wert unterscheiden. Auch in diesem Fall wird eine jährliche Konstanzprüfung empfohlen.
Ein weiterer Prüfaspekt dieses Prüfabschnitts betrifft die Überprüfung der Dosisverteilung des Rasterscanners 13, 14, wobei sowohl die Tiefendosisverteilung als auch die Dosisquerverteilung überprüft wird.
Die Homogenität der Tiefendosisverteilung wird in Abhängigkeit von einer ausgewählten Bestrahlungsenergie und ausgewählten Monitorwerten pro Bestrahlungsenergiewert der verwendeten Ionisationskammern überprüft, da die Tiefendosishomogenität entscheidend von der gewählten Energie und deren Konstanz ab- hängt. Zu diesem Zweck werden mit den Rasterscannermagneten 13, 14 in einem Phantom erneut quader- oder würfelförmige Bestrahlungsvolumina erzeugt, wobei für jeden Koordinatenpunkt einer Schicht (Energie) eine konstante Teilchenbelegung, jedoch pro Schicht eine unterschiedliche Teilchenbelegung derart verwendet wird, daß sich in dem Bestrahlungswürfel eine homogene Dosisverteilung ergibt. Mehrere Dosimeter (Ionisationskammern), beispielsweise 10 Ionisationskammern, messen in unterschiedlichen wasseräquivalenten Tiefen, wobei die Ionisationskammern derart positioniert werden, daß nicht mehrere Ionisationskammern hintereinander bestrahlt werden. Die Kantenlängen der Bestrahlungswürfel betragen beispielsweise 2,5 cm, 5 cm und 10 cm, wobei die Messungen der Ionisationskammern für Tiefen der Mittelpunkte der jeweiligen würfelförmigen Bestrahlungsvolumens von 5 cm, 12,5 cm bzw. 20 cm durchgeführt werden. Die Monitorwerte werden aus der Bestrahlungsplanung in der Weise festgelegt, daß sich in der Mitte des jeweiligen Bestrahlungsvolumens eine durch die Bestrahlungsplanung vorgegebene Bestrahlungsdosis ergibt. Durch Vergleich der tatsächlichen Meßwerte mit den Referenzwerte kann die Schwankungsbreite der Anzeigen der Ionisationskammern überprüft werden. Eine maximale Abweichung von ±5 % ist tolerierbar. Bei Überschreiten dieser Toleranzgrenze muß in das System eingegriffen werden, um die zu große Abweichung zu korrigieren. Zur Konstanzprüfung sollte das oben beschriebene Prüfverfahren vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Die Dosisquerverteilung des Rasterscanners wird in Abhängigkeit von der Energie überprüft, um sicherzustellen, daß die Homogenität des Rasterscanverfahrens bei allen verwendeten Be- Strahlungsenergien gewährleistet ist. In diesem Fall wird bei festen Ionisationskammer-Monitorwerten und jeweils unterschiedlichen Bestrahlungsenergien (z.B. 100 MeV/u, 150 MeV/u, 200 MeV/u, 250 MeV/u, 300 MeV/u und 350 MeV/u) und Strahlfeldern die Bestrahlungsdosis senkrecht zur Strahlrichtung mit mehreren gleichzeitig messenden Ionisationskammern festgestellt. Gleichzeitig wird vor den Dosimetern bzw. Ionisationskammern frei Luft eine Schwärzungsverteilung auf einem Verifikationsfilm erzeugt. Mit dem Rasterscanner 13, 14 werden Flächen mit einer Seitenfläche von beispielsweise 5 cm, 10 cm und 18 cm erzeugt, wobei die Bestrahlungsdosis jeweils ca. 1 Gy betragen soll. Es wird die Standardabweichung der korrigierten Anzeigen der Ionisationskammern bzw. der Verifikationsfilmschwärzung innerhalb des Bestrahlungsfeldes überprüft, wobei eine maximale Abweichung von den Bezugswerten von ±5 % tolerierbar ist. Nicht tolerierbare Abweichungen von den Bezugswerten werden korrigiert, um eine Anpassung an die tatsächlich vorliegenden Meßbedingungen zu erzielen. Eine Konstanzprüfung sollte vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden, wobei in diesem Fall die Verwendung des Verifikationsfilms mit Überwachung der Schwärzung dieses Verifikationsfilms genügt.
Ein weiterer Prüfaspekt dieses Prüfabschnitts betrifft die Überprüfung der Feldgeometrie beim Rasterscanverfahren, wobei die Abhängigkeit der räumlichen Lage eines bestimmten Bestrahlungsvolumens des Rasterscanners 13, 14 von gewählten Bestrahlungsenergien überprüft wird. Zu diesem Zweck werden von dem Rasterscanner 13, 14 würfel- oder quaderförmige Bestrahlungsvolumina erzeugt, wobei eine konstante Teilchenbelegung für jeden Koordinatenpunkt einer Schicht (Energie), jedoch eine unterschiedliche Belegung pro Schicht derart verwendet wird, daß sich eine homogene Dosisverteilung in dem Bestrahlungswürfel ergibt. Unter diesen Bedingungen wird ein keilförmiges Festkörperphantom bestrahlt, hinter dem sich ein Verifikationsfilm befindet. Anschließend wird die Position der Verifikationsfilmschwärzung relativ zu dem Mittelpunkt der Bestrahlung festgestellt.
Bei der Messung betragen die Kantenlängen der Bestrahlungsfelder beispielsweise 4 cm, 7 cm und 12 cm, während die Ausdehnung der Bestrahlungsquader oder -würfel in Strahlrichtung 2,5 cm, 5 cm und 10 cm betragen. Die Messungen werden dabei für wasseräquivalente Tiefen des Mittelpunkts der jeweiligen Bestrahlungsvolumina von 5 cm, 12,5 cm bzw. 20 cm durchgeführt. Die Monitorwerte der Dosimeter bzw. Ionisationskammern werden derart aus der Bestrahlungsplanung festgelegt, daß sich in der Mitte des Bestrahlungsvolumens eine durch die Bestrahlungsplanung vorgegeben Bestrahlungsdosis ergibt. Als Feldgrenzen werden die Orte definiert, an denen der Randabfall der Schwärzung bei 50 % des Plateauwerts liegt. Die Lage der di- stalen Feldgrenzen sowie der in Strahlrichtung gesehen seitlichen Feldgrenzen werden überprüft und mit Bezugswerten verglichen. Eine Abweichung von 2mm in jeder Richtung ist tolerierbar, ansonsten muß eine Korrektur des Systems erfolgen, um das System an die tatsächlich vorliegenden Meßbedingungen anzupassen. Dieses Prüfverfahren sollte zur Konstanzprüfung vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden, wobei hier eine Auswahl von jeweils drei Bedingungen aus den Kombinationen der zuvor beschriebenen Bedingungen genügt. Schließlich betrifft ein weiterer Prüfaspekt dieses Prüfabschnitts die Verifikation des Gesamtsystems, um die Genauigkeit der applizierten Bestrahlungsdosis hinsichtlich ihrer Höhe und Räumlichkeit bei jedem zu bestrahlenden Patienten verifizieren zu können, so daß eine korrekte Zusammenarbeit der einzelnen Komponenten des Systems gewährleistet wird. Dabei wird zwischen der Bestrahlung eines homogenen Mediums und eines inhomogenen Mediums unterschieden.
Im ersten Fall wird wie bei der zuvor beschriebenen Verifikation der Übereinstimmung von berechneten und gemessenen Dosisverteilungen für ein homogenes Medium ein homogenes Phantom verwendet und im wesentlichen dasselbe Verfahren durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß nunmehr individuelle Patientenbestrahlungspläne als Grundlage dienen. Für sämtliche Meßpunkte wird der Unterschied zwischen der berechneten Bestrahlungsdosis und der gemessenen Bestrahlungsdosis ermittelt, wobei wiederum eine mittlere Abweichung für sämtliche Meßpunkte von 5 % und eine Abweichung für einen einzelnen Meßpunkt von 7 % tolerierbar ist. Zur Konstanzprüfung sollte dieser Test vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.
Zur Überprüfung der Genauigkeit bei Bestrahlung eines zu bestrahlenden inhomogenen Mediums wird wiederum ein inhomogenes Phantom verwendet, wobei in diesem Fall als einmalige Vorbereitung für ein halbkugelförmiges Phantom aus einem festen, wasseräquivalentem Material mit einem Radius von beispielsweise 8 cm eine Bestrahlungsplanung durchgeführt wird. Für die Bestrahlungsplanung befindet sich der Mittelpunkt des Phantoms im Isozentrum 10 und die Halbkugel des Phantoms ist der Einstrahlrichtung entgegengewandt. In das Phantom können unter- schiedliche Inhomogenitäten, beispielsweise in Form von Scheiben mit einem Durchmesser von jeweils 3 cm, eingelegt werden, wobei bevorzugt sieben verschiedene Materialien oder Inhomogenitäten mit folgenden Dichten verwendet werden:
Nr. Dichte
1 0,001 (Luft)
2 0,30 (Lunge)
3 1,035 (festes Wasser)
4 0,92 (Fett)
5 1,05 (Muskel)
6 1,14 (weicher Knochen)
7 1,84 (harter Knochen)
Das geplante Zielbestrahlungsvolumen ist für drei unterschiedliche Einstrahlrichtungen mit einem Einstrahlwinkel von 0°, +45° und -45° jeweils eine 2cm dicke Schicht innerhalb des Halbkugelphantoms, die unmittelbar an die flache Seite der Halbkugel angrenzt, so daß die distale Lage des Bestrahlungsvolumens mit der hinteren Flachseite übereinstimmt. Die im Zielbestrahlungsvolumen geplante homogene Bestrahlungsdosis beträgt 1 Gy. Mit diesen Steuerdaten für die Steuerung des Rasterscanners werden die Bestrahlungen mit den drei Einstrahlrichtungen durchgeführt, wobei sowohl im Zielbestrahlungsvolumen als auch hinter jeder Inhomogenität ein Dosimeter (d.h. eine Ionisationskammer) positioniert ist, deren Anzeige überwacht wird. Die ermittelte Energiedosis in allen Meßpunkten sollte innerhalb des Zielbestrahlungsvolumens nicht die
Schwelle 1 Gy ±5 % überschreiten, während 5 cm hinter dem
Zielbestrahlungsvolumen eine maximale Abweichung von ±10 % von der berechneten und auf das Zielbestrahlungsvolumen bezogenen Bestrahlungsdosis tolerierbar ist. Zudem ist für sämtliche Meßpunkte erneut eine mittlere Abweichung der gemessenen Bestrahlungsdosis von ±5 % und für jeden einzelnen Meßpunkt eine maximale Abweichung von ±7 % tolerierbar. Zur Konstanzprüfung sollte dieses Prüfverfahren vor jedem Bestrahlungsblock durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Verifizieren der berechneten Bestrahlungsdosis eines Ionenstrahl-Therapiesystems, wobei das Ionenstrahl-Therapiesystem umfaßt
- mindestens eine Ionenquelle (1),
- eine Beschleunigereinrichtung (2, 5) zum Beschleunigen der Ionen der Ionenquelle (1) in Form eines Behandlungsstrahls ( 11) ,
- ein Strahlführungssystem (6, 8), um den Behandlungsstrahl (11) von der Beschleunigereinrichtung (2, 5) mindestens einem Bestrahlungsplatz zur Behandlung eines Patienten zuzuführen, wobei das Strahlführungssystem (6, 8) mindestens eine Strahlführungsleitung (6) umfaßt, und
- eine in dem Strahlführungssystem (6, 8) angeordnete Rasterscannereinrichtung mit vertikalen Ablenkmitteln (13) und horizontalen Ablenkmitteln (14) zur vertikalen bzw. horizontalen Ablenkung des Behandlungsstrahl (11) senkrecht zu seiner Strahlrichtung, so daß der Behandlungsstrahl (11) von der Rasterscannereinrichtung auf ein Isozentrum (10) des Bestrahlungsplatzes abgelenkt wird und eine bestimmte, das Isozentrum (10) umgebende Fläche abtastet, und wobei eine Bestrahlung auf Grundlage von berechneten Bestrahlungsdosisdaten durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten durch Verwendung eines Phantoms mit Hilfe folgender Schritte verifiziert wird: a) die Bestrahlungsdosisdaten werden für mindestens einen bestimmten Meßpunkt des Phantoms berechnet. b) eine Bestrahlung des Phantoms wird mit der berechneten Bestrahlungsdosis durchgeführt, und an dem mindestens einen Meßpunkt wird die dort auftretende Bestrahlungsdosis gemessen, c) die Abweichung zwischen der für den mindestens einen Meßpunkt berechneten Bestrahlungsdosis und der für den mindestens einen Meßpunkt gemessenen Bestrahlungsdosis wird ermittelt, und d) auf eine ausreichende Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten wird geschlossen, falls die Abweichung zwischen der berechneten und der gemessenen Bestrahlungsdosis einen vorgegeben Toleranzgrenzwert nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte a)-c) für mehrere Meßpunkte des Phantoms durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt d) auf eine ausreichende Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten geschlossen wird, falls die mittlere Abweichung zwischen den berechneten und gemessenen Werten der Bestrahlungsdosis für sämtliche Meßpunkte einen vorgegebenen ersten Toleranzwert und für jeden einzelnen Meßpunkt die Abweichung zwischen der für diesen Meßpunkt berechneten und gemessenen Bestrahlungsdosis einen vorgegebenen zweiten Toleranzwert nicht überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Toleranzwert ±5 % und der zweite Toleranzwert ±7 % beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) die Bestrahlungsdosis mit Hilfe einer entsprechend positionierten Ionisationskammer gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten für ein zu bestrahlendes homogenes Medium durch Verwendung eines Wasserphantoms verifiziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten für ein zu bestrahlendes inhomogenes Medium durch Verwendung eines Festkörperphantoms mit Inhomogenitäten verifiziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Festkörperphantom kugelförmig ist und aus einem wasseräquivalentem Material besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Festkörperphantom unterschiedliche Inhomogenitäten austauschbar eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte a)-d) für mindestens drei unterschiedliche Inhomogenitätenaufbauten des Festkörperphantoms durchgeführt werden, wobei das erste Festkörperphantom Grenzschichten zwischen verschiedenen Materialien, das zweite Festkörperphantom dünne Inhomogenitäten und das dritte Festkörperphantom dicke Inhomogenitäten aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Genauigkeit der Berechnung der Bestrahlungsdosisdaten durch Verwendung eines ungleichmäßig geformten Phantoms verifiziert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ungleichmäßig geformte Phantom aus einem wasseräquivalenten Material besteht und die Form eines menschlichen Kopfs aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Phantom eine digitale Rekonstruktionen berechnet wird, daß von dem Phantom eine Aufnahme erzeugt und mit den berechneten Rekonstruktionen verglichen wird, um eine Abweichung festzustellen, und daß auf einen Fehler in der Berechnung der digitalen Rekonstruktionen geschlossen wird, falls die Abweichung zwischen den berechneten Rekonstruktionen und der entsprechenden Aufnahme einen bestimmten Toleranzgrenzwert überschreitet.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Phantom mehrere digitale Röntgen-Rekonstruktionen berechnet werden, und daß von dem Phantom Röntgenaufnahmen aus mehreren Aufnahmerichtungen erzeugt und einzeln mit den entsprechenden Röntgen- Rekonstruktionen verglichen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Toleranzgrenzwert 2 mm beträgt.
PCT/EP2000/000994 1999-02-19 2000-02-08 Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems WO2000048679A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000599465A JP4464564B2 (ja) 1999-02-19 2000-02-08 イオンビーム治療システムの計算放射線量を検証する方法
AT00910651T ATE274975T1 (de) 1999-02-19 2000-02-08 Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl- therapiesystems
AU32789/00A AU3278900A (en) 1999-02-19 2000-02-08 Method for verifying the calculated radiation dose of an ion beam therapy system
DE50007615T DE50007615D1 (de) 1999-02-19 2000-02-08 Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems
US09/890,896 US6799068B1 (en) 1999-02-19 2000-02-08 Method for verifying the calculated radiation dose of an ion beam therapy system
EP00910651A EP1152800B1 (de) 1999-02-19 2000-02-08 Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907774.6 1999-02-19
DE19907774A DE19907774A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Verfahren zum Verifizieren der berechneten Bestrahlungsdosis eines Ionenstrahl-Therapiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048679A1 true WO2000048679A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000994 WO2000048679A1 (de) 1999-02-19 2000-02-08 Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6799068B1 (de)
EP (1) EP1152800B1 (de)
JP (1) JP4464564B2 (de)
AT (1) ATE274975T1 (de)
AU (1) AU3278900A (de)
DE (2) DE19907774A1 (de)
WO (1) WO2000048679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012157706A (ja) * 2002-05-06 2012-08-23 Goergen Nilsson 体内での(vivo)線量計測を実施する方法、及びシステム

Families Citing this family (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050210902A1 (en) 2004-02-18 2005-09-29 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter and/or conditioner devices with features for cleaning emitter electrodes
US20030206837A1 (en) 1998-11-05 2003-11-06 Taylor Charles E. Electro-kinetic air transporter and conditioner device with enhanced maintenance features and enhanced anti-microorganism capability
US6176977B1 (en) 1998-11-05 2001-01-23 Sharper Image Corporation Electro-kinetic air transporter-conditioner
US7695690B2 (en) 1998-11-05 2010-04-13 Tessera, Inc. Air treatment apparatus having multiple downstream electrodes
WO2002045793A2 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Loma Linda University Medical Center Proton beam therapy control system
ATE357839T1 (de) 2001-10-30 2007-04-15 Univ Loma Linda Med Einrichtung zum ausrichten eines patienten zur strahlentherapie
EP1585578B1 (de) 2003-01-02 2008-04-16 Loma Linda University Medical Center System zur konfigurationsverwaltung und datenbereitsstellung für ein protonenstrahlentherapiesystem
AU2004246641B2 (en) * 2003-06-02 2009-03-12 Fox Chase Cancer Center High energy polyenergetic ion beam systems
RU2360716C2 (ru) 2003-08-12 2009-07-10 Лома Линда Юниверсити Медикал Сентер Модульная система поддержки пациента
US7724492B2 (en) 2003-09-05 2010-05-25 Tessera, Inc. Emitter electrode having a strip shape
US7906080B1 (en) 2003-09-05 2011-03-15 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a liquid holder and a bipolar ionization device
AU2004298243A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Fox Chase Cancer Center Method of modulating laser-accelerated protons for radiation therapy
US7767169B2 (en) 2003-12-11 2010-08-03 Sharper Image Acquisition Llc Electro-kinetic air transporter-conditioner system and method to oxidize volatile organic compounds
WO2006012467A2 (en) 2004-07-21 2006-02-02 Still River Systems, Inc. A programmable radio frequency waveform generator for a synchrocyclotron
US20060016333A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Sharper Image Corporation Air conditioner device with removable driver electrodes
JP5368103B2 (ja) 2005-11-18 2013-12-18 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 荷電粒子放射線治療
DE102005063220A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Vorrichtung zum Bestrahlen von Tumorgewebe eines Patienten mit einem Teilchenstrahl
US7833322B2 (en) 2006-02-28 2010-11-16 Sharper Image Acquisition Llc Air treatment apparatus having a voltage control device responsive to current sensing
JP4730167B2 (ja) * 2006-03-29 2011-07-20 株式会社日立製作所 粒子線照射システム
DE102006021681A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Ausrichtung von Lasern an einer Diagnose- und/oder Therapiemaschine
DE102006046193B3 (de) * 2006-09-29 2008-05-08 Siemens Ag Partikeltherapieanlage für die Partikeltherapie eines einer Bewegung ausgesetzten Zielvolumens
JP5448831B2 (ja) 2006-11-21 2014-03-19 ローマ リンダ ユニヴァーシティ メディカル センター 乳房放射線療法のために患者を固定する装置及び方法
US8933650B2 (en) 2007-11-30 2015-01-13 Mevion Medical Systems, Inc. Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage
US8581523B2 (en) 2007-11-30 2013-11-12 Mevion Medical Systems, Inc. Interrupted particle source
EP2268359B1 (de) * 2008-04-21 2012-09-12 Varian Medical Systems Particle Therapy GmbH Teilchenstrahl-therapieanlage und verfahren zum führen eines strahls geladener teilchen in einer teilchenstrahl-therapieanlage
US8288742B2 (en) 2008-05-22 2012-10-16 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy patient positioning method and apparatus
US8093564B2 (en) 2008-05-22 2012-01-10 Vladimir Balakin Ion beam focusing lens method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9616252B2 (en) 2008-05-22 2017-04-11 Vladimir Balakin Multi-field cancer therapy apparatus and method of use thereof
US7939809B2 (en) 2008-05-22 2011-05-10 Vladimir Balakin Charged particle beam extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
CN102172106B (zh) 2008-05-22 2015-09-02 弗拉迪米尔·叶戈罗维奇·巴拉金 带电粒子癌症疗法束路径控制方法和装置
US9095040B2 (en) 2008-05-22 2015-07-28 Vladimir Balakin Charged particle beam acceleration and extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9155911B1 (en) 2008-05-22 2015-10-13 Vladimir Balakin Ion source method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9782140B2 (en) 2008-05-22 2017-10-10 Susan L. Michaud Hybrid charged particle / X-ray-imaging / treatment apparatus and method of use thereof
US8710462B2 (en) 2008-05-22 2014-04-29 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy beam path control method and apparatus
US8436327B2 (en) 2008-05-22 2013-05-07 Vladimir Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
US8907309B2 (en) 2009-04-17 2014-12-09 Stephen L. Spotts Treatment delivery control system and method of operation thereof
US8975600B2 (en) 2008-05-22 2015-03-10 Vladimir Balakin Treatment delivery control system and method of operation thereof
AU2009249867B2 (en) 2008-05-22 2013-05-02 Vladimir Yegorovich Balakin Charged particle beam extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9737733B2 (en) 2008-05-22 2017-08-22 W. Davis Lee Charged particle state determination apparatus and method of use thereof
US8569717B2 (en) 2008-05-22 2013-10-29 Vladimir Balakin Intensity modulated three-dimensional radiation scanning method and apparatus
US8519365B2 (en) 2008-05-22 2013-08-27 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy imaging method and apparatus
US9937362B2 (en) 2008-05-22 2018-04-10 W. Davis Lee Dynamic energy control of a charged particle imaging/treatment apparatus and method of use thereof
US9737272B2 (en) 2008-05-22 2017-08-22 W. Davis Lee Charged particle cancer therapy beam state determination apparatus and method of use thereof
US8188688B2 (en) 2008-05-22 2012-05-29 Vladimir Balakin Magnetic field control method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US10548551B2 (en) 2008-05-22 2020-02-04 W. Davis Lee Depth resolved scintillation detector array imaging apparatus and method of use thereof
US9579525B2 (en) 2008-05-22 2017-02-28 Vladimir Balakin Multi-axis charged particle cancer therapy method and apparatus
US8374314B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin Synchronized X-ray / breathing method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US10092776B2 (en) 2008-05-22 2018-10-09 Susan L. Michaud Integrated translation/rotation charged particle imaging/treatment apparatus and method of use thereof
US8624528B2 (en) 2008-05-22 2014-01-07 Vladimir Balakin Method and apparatus coordinating synchrotron acceleration periods with patient respiration periods
EP2283712B1 (de) 2008-05-22 2018-01-24 Vladimir Yegorovich Balakin Röntgenvorrichtung zur verwendung in verbindung mit einem krebstherapiesystem mit geladenen teilchen
US8129699B2 (en) 2008-05-22 2012-03-06 Vladimir Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus coordinated with patient respiration
US7943913B2 (en) 2008-05-22 2011-05-17 Vladimir Balakin Negative ion source method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8309941B2 (en) 2008-05-22 2012-11-13 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy and patient breath monitoring method and apparatus
US10143854B2 (en) 2008-05-22 2018-12-04 Susan L. Michaud Dual rotation charged particle imaging / treatment apparatus and method of use thereof
US7953205B2 (en) 2008-05-22 2011-05-31 Vladimir Balakin Synchronized X-ray / breathing method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US10684380B2 (en) 2008-05-22 2020-06-16 W. Davis Lee Multiple scintillation detector array imaging apparatus and method of use thereof
US8718231B2 (en) 2008-05-22 2014-05-06 Vladimir Balakin X-ray tomography method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8198607B2 (en) 2008-05-22 2012-06-12 Vladimir Balakin Tandem accelerator method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8598543B2 (en) 2008-05-22 2013-12-03 Vladimir Balakin Multi-axis/multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
CN102113419B (zh) 2008-05-22 2015-09-02 弗拉迪米尔·叶戈罗维奇·巴拉金 多轴带电粒子癌症治疗方法和装置
US9177751B2 (en) 2008-05-22 2015-11-03 Vladimir Balakin Carbon ion beam injector apparatus and method of use thereof
US8896239B2 (en) 2008-05-22 2014-11-25 Vladimir Yegorovich Balakin Charged particle beam injection method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8373145B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy system magnet control method and apparatus
US8089054B2 (en) 2008-05-22 2012-01-03 Vladimir Balakin Charged particle beam acceleration and extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8178859B2 (en) 2008-05-22 2012-05-15 Vladimir Balakin Proton beam positioning verification method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
WO2009142546A2 (en) 2008-05-22 2009-11-26 Vladimir Yegorovich Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
US8144832B2 (en) 2008-05-22 2012-03-27 Vladimir Balakin X-ray tomography method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8129694B2 (en) 2008-05-22 2012-03-06 Vladimir Balakin Negative ion beam source vacuum method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8969834B2 (en) 2008-05-22 2015-03-03 Vladimir Balakin Charged particle therapy patient constraint apparatus and method of use thereof
US9855444B2 (en) 2008-05-22 2018-01-02 Scott Penfold X-ray detector for proton transit detection apparatus and method of use thereof
US9910166B2 (en) 2008-05-22 2018-03-06 Stephen L. Spotts Redundant charged particle state determination apparatus and method of use thereof
US8399866B2 (en) 2008-05-22 2013-03-19 Vladimir Balakin Charged particle extraction apparatus and method of use thereof
US9168392B1 (en) 2008-05-22 2015-10-27 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy system X-ray apparatus and method of use thereof
US8637833B2 (en) 2008-05-22 2014-01-28 Vladimir Balakin Synchrotron power supply apparatus and method of use thereof
US9498649B2 (en) 2008-05-22 2016-11-22 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy patient constraint apparatus and method of use thereof
US9056199B2 (en) 2008-05-22 2015-06-16 Vladimir Balakin Charged particle treatment, rapid patient positioning apparatus and method of use thereof
CN102119585B (zh) 2008-05-22 2016-02-03 弗拉迪米尔·叶戈罗维奇·巴拉金 带电粒子癌症疗法患者定位的方法和装置
US8373146B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin RF accelerator method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8045679B2 (en) 2008-05-22 2011-10-25 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy X-ray method and apparatus
US7940894B2 (en) * 2008-05-22 2011-05-10 Vladimir Balakin Elongated lifetime X-ray method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8378311B2 (en) 2008-05-22 2013-02-19 Vladimir Balakin Synchrotron power cycling apparatus and method of use thereof
US9981147B2 (en) 2008-05-22 2018-05-29 W. Davis Lee Ion beam extraction apparatus and method of use thereof
US9744380B2 (en) 2008-05-22 2017-08-29 Susan L. Michaud Patient specific beam control assembly of a cancer therapy apparatus and method of use thereof
US9974978B2 (en) 2008-05-22 2018-05-22 W. Davis Lee Scintillation array apparatus and method of use thereof
US8378321B2 (en) 2008-05-22 2013-02-19 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy and patient positioning method and apparatus
US9682254B2 (en) 2008-05-22 2017-06-20 Vladimir Balakin Cancer surface searing apparatus and method of use thereof
US9058910B2 (en) 2008-05-22 2015-06-16 Vladimir Yegorovich Balakin Charged particle beam acceleration method and apparatus as part of a charged particle cancer therapy system
US9737734B2 (en) 2008-05-22 2017-08-22 Susan L. Michaud Charged particle translation slide control apparatus and method of use thereof
US9044600B2 (en) 2008-05-22 2015-06-02 Vladimir Balakin Proton tomography apparatus and method of operation therefor
US10070831B2 (en) 2008-05-22 2018-09-11 James P. Bennett Integrated cancer therapy—imaging apparatus and method of use thereof
US8368038B2 (en) 2008-05-22 2013-02-05 Vladimir Balakin Method and apparatus for intensity control of a charged particle beam extracted from a synchrotron
US8642978B2 (en) 2008-05-22 2014-02-04 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy dose distribution method and apparatus
US8373143B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin Patient immobilization and repositioning method and apparatus used in conjunction with charged particle cancer therapy
US10029122B2 (en) 2008-05-22 2018-07-24 Susan L. Michaud Charged particle—patient motion control system apparatus and method of use thereof
US8625739B2 (en) 2008-07-14 2014-01-07 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy x-ray method and apparatus
US8627822B2 (en) 2008-07-14 2014-01-14 Vladimir Balakin Semi-vertical positioning method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8229072B2 (en) 2008-07-14 2012-07-24 Vladimir Balakin Elongated lifetime X-ray method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8632448B1 (en) 2009-02-05 2014-01-21 Loma Linda University Medical Center Proton scattering analysis system
BRPI0924903B8 (pt) 2009-03-04 2021-06-22 Zakrytoe Aktsionernoe Obshchestvo Protom aparelho para geração de um feixe de íons negativos para uso em uma terapia por radiação de partículas carregadas e método para geração de um feixe de íons negativos para uso com terapia por radiação de partículas carregadas
DE102009043283B4 (de) * 2009-09-29 2013-07-04 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bestrahlungsanlage sowie Bestrahlungsanlage
JP6034695B2 (ja) 2009-10-01 2016-11-30 ローマ リンダ ユニヴァーシティ メディカル センター イオン誘起衝突電離検出器及びその使用
US8405042B2 (en) * 2010-01-28 2013-03-26 Mitsubishi Electric Corporation Particle beam therapy system
EP2534471A4 (de) * 2010-02-12 2015-03-18 Univ Loma Linda Med Systeme und methodologien für protonen-computertomografie
US10625097B2 (en) 2010-04-16 2020-04-21 Jillian Reno Semi-automated cancer therapy treatment apparatus and method of use thereof
US10638988B2 (en) 2010-04-16 2020-05-05 Scott Penfold Simultaneous/single patient position X-ray and proton imaging apparatus and method of use thereof
US10751551B2 (en) 2010-04-16 2020-08-25 James P. Bennett Integrated imaging-cancer treatment apparatus and method of use thereof
US10518109B2 (en) 2010-04-16 2019-12-31 Jillian Reno Transformable charged particle beam path cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10086214B2 (en) 2010-04-16 2018-10-02 Vladimir Balakin Integrated tomography—cancer treatment apparatus and method of use thereof
US10556126B2 (en) 2010-04-16 2020-02-11 Mark R. Amato Automated radiation treatment plan development apparatus and method of use thereof
US10589128B2 (en) 2010-04-16 2020-03-17 Susan L. Michaud Treatment beam path verification in a cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10179250B2 (en) 2010-04-16 2019-01-15 Nick Ruebel Auto-updated and implemented radiation treatment plan apparatus and method of use thereof
US10188877B2 (en) 2010-04-16 2019-01-29 W. Davis Lee Fiducial marker/cancer imaging and treatment apparatus and method of use thereof
US11648420B2 (en) 2010-04-16 2023-05-16 Vladimir Balakin Imaging assisted integrated tomography—cancer treatment apparatus and method of use thereof
US9737731B2 (en) 2010-04-16 2017-08-22 Vladimir Balakin Synchrotron energy control apparatus and method of use thereof
US10349906B2 (en) 2010-04-16 2019-07-16 James P. Bennett Multiplexed proton tomography imaging apparatus and method of use thereof
US10376717B2 (en) 2010-04-16 2019-08-13 James P. Bennett Intervening object compensating automated radiation treatment plan development apparatus and method of use thereof
US10555710B2 (en) 2010-04-16 2020-02-11 James P. Bennett Simultaneous multi-axes imaging apparatus and method of use thereof
AU2012259403B2 (en) 2011-03-07 2016-08-04 Loma Linda University Medical Center Systems, devices and methods related to calibration of a proton computed tomography scanner
DE102011018613B4 (de) * 2011-04-21 2016-05-12 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Bestrahlungsanlage mit mehreren einstellbaren Messbereichen einer Strahlmonitoreinrichtung und Steuerverfahren für diese Bestrahlungsanlage
US8963112B1 (en) 2011-05-25 2015-02-24 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy patient positioning method and apparatus
US20130048883A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Sun Nuclear Corporation Systems and methods for preventing unsafe medical treatment
DE102011084800A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätskontrolle für einen Ionisationsdetektor
US9097384B1 (en) 2011-11-30 2015-08-04 Sun Nuclear Corporation Support apparatus for radiotherapy measurement system
US9050460B2 (en) 2012-05-02 2015-06-09 Sun Nuclear Corporation System and method for radiation beam measurement normalization
EP3460529A1 (de) 2012-05-29 2019-03-27 Sun Nuclear Corporation Verfahren und system zur kalorimetriesonde
US9681531B2 (en) 2012-09-28 2017-06-13 Mevion Medical Systems, Inc. Control system for a particle accelerator
US9185789B2 (en) 2012-09-28 2015-11-10 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetic shims to alter magnetic fields
WO2014052709A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Controlling intensity of a particle beam
CN104813747B (zh) 2012-09-28 2018-02-02 梅维昂医疗系统股份有限公司 使用磁场颤振聚焦粒子束
WO2014052734A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Controlling particle therapy
WO2014052719A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Adjusting energy of a particle beam
US10254739B2 (en) 2012-09-28 2019-04-09 Mevion Medical Systems, Inc. Coil positioning system
EP2901821B1 (de) 2012-09-28 2020-07-08 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetfeldregenerator
US8927950B2 (en) 2012-09-28 2015-01-06 Mevion Medical Systems, Inc. Focusing a particle beam
DE102012219709B4 (de) 2012-10-29 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Plausibilitätsprüfung eines Bestrahlungsplans
US8933651B2 (en) 2012-11-16 2015-01-13 Vladimir Balakin Charged particle accelerator magnet apparatus and method of use thereof
US20150306427A1 (en) * 2012-12-26 2015-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Dose distribution measurement device
EP2987531B1 (de) * 2013-04-19 2018-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Teilchenstrahl-therapiesystem
US8791656B1 (en) 2013-05-31 2014-07-29 Mevion Medical Systems, Inc. Active return system
US9730308B2 (en) 2013-06-12 2017-08-08 Mevion Medical Systems, Inc. Particle accelerator that produces charged particles having variable energies
WO2015048468A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Mevion Medical Systems, Inc. Particle beam scanning
US9962560B2 (en) 2013-12-20 2018-05-08 Mevion Medical Systems, Inc. Collimator and energy degrader
US10675487B2 (en) 2013-12-20 2020-06-09 Mevion Medical Systems, Inc. Energy degrader enabling high-speed energy switching
US9661736B2 (en) 2014-02-20 2017-05-23 Mevion Medical Systems, Inc. Scanning system for a particle therapy system
US9480861B2 (en) 2014-04-03 2016-11-01 Sun Nuclear Corporation Dosimetry for radiotherapy treatment verification
US9950194B2 (en) 2014-09-09 2018-04-24 Mevion Medical Systems, Inc. Patient positioning system
EP3233186B1 (de) 2014-12-19 2018-11-21 Sun Nuclear Corporation Bestrahlungstherapiedosisberechnung
US10617891B2 (en) 2015-04-23 2020-04-14 Sun Nuclear Corporation Radiation detector calibration
US10786689B2 (en) 2015-11-10 2020-09-29 Mevion Medical Systems, Inc. Adaptive aperture
US9907981B2 (en) 2016-03-07 2018-03-06 Susan L. Michaud Charged particle translation slide control apparatus and method of use thereof
US10037863B2 (en) 2016-05-27 2018-07-31 Mark R. Amato Continuous ion beam kinetic energy dissipater apparatus and method of use thereof
EP3906968A1 (de) 2016-07-08 2021-11-10 Mevion Medical Systems, Inc. Behandlungsplanung
WO2018023049A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Sun Nuclear Corporation Beam angle direction determination
EP3541287A4 (de) 2016-11-15 2020-09-30 RefleXion Medical, Inc. Patientenplattform für strahlentherapie
US11103730B2 (en) 2017-02-23 2021-08-31 Mevion Medical Systems, Inc. Automated treatment in particle therapy
US10918888B2 (en) 2017-02-28 2021-02-16 Sun Nuclear Corporation Radiation therapy treatment verification with electronic portal imaging device transit images
EP3421087A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 RaySearch Laboratories AB Bestimmen von ripple filter einstellungen
EP3645111A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 Mevion Medical Systems, Inc. Unter verwendung von linearmotoren gesteuerter, konfigurierbarer kollimator
US11278744B2 (en) 2018-09-28 2022-03-22 Sun Nuclear Corporation Systems and methods to account for tilt of a radiation measurement system
CN113811355A (zh) 2019-03-08 2021-12-17 美国迈胜医疗系统有限公司 穿过柱体输送辐射并为其产生治疗计划
US11600004B2 (en) 2019-07-10 2023-03-07 Sun Nuclear Corporation Image-based radiation therapy quality assurance
US11378700B2 (en) 2019-07-10 2022-07-05 Sun Nuclear Corporation Scintillator-based radiation therapy quality assurance
KR102464313B1 (ko) * 2020-05-18 2022-11-08 주식회사 필드큐어 전기장 암 치료 시스템을 위한 품질 보증 장치 및 방법
JP2022175273A (ja) 2021-05-13 2022-11-25 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 ポジトロン放出断層撮影装置、方法及びプログラム
US20230330437A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Varian Medical Systems, Inc. Phantom holder for radiation therapy system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011721A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Loma Linda University Medical Center Patient alignment system and procedure for radiation treatment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813985A (en) * 1995-07-31 1998-09-29 Care Wise Medical Products Corporation Apparatus and methods for providing attenuation guidance and tumor targeting for external beam radiation therapy administration
DE19907771A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Bestrahlungssteuereinheit eines Ionenstrahl-Therapiesystems
DE19907205A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ionenstrahl-Therapiesystems unter Überwachung der Strahlposition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011721A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Loma Linda University Medical Center Patient alignment system and procedure for radiation treatment

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHENG A ET AL: "SYSTEMATIC VERIFICATION OF A THREE-DIMENSIONAL ELECTRON BEAM DOSE CALCULATION ALGOTITHM", MEDICAL PHYSICS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 23, no. 5, 1 May 1996 (1996-05-01), pages 685 - 693, XP000592653, ISSN: 0094-2405 *
DEMARCO J J ET AL: "A CT-BASED MONTE CARLO SIMULATION TOOL FOR DOSIMETRY PLANNING AND ANALYSIS", MEDICAL PHYSICS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 25, no. 1, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 1 - 11, XP000768914, ISSN: 0094-2405 *
DUGGAN D M ET AL: "USE OF A MICRO-IONIZATION CHAMBER AND AN ANTHROPOMORPHIC HEAD PHANTOM IN A QUALITY ASSURANCE PROGRAM FOR STEREOTACTIC RADIOSURGERY", MEDICAL PHYSICS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 23, no. 4, 1 April 1996 (1996-04-01), pages 513 - 516, XP000594688, ISSN: 0094-2405 *
GEISZ O B ET AL: "Verification of heavy ion dose distributions using thermoluminescent detectors", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - B: BEAM INTERACTIONS WITH MATERIALS AND ATOMS,NL,NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY. AMSTERDAM, vol. 146, no. 1-4, December 1998 (1998-12-01), pages 541 - 544, XP004153233, ISSN: 0168-583X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012157706A (ja) * 2002-05-06 2012-08-23 Goergen Nilsson 体内での(vivo)線量計測を実施する方法、及びシステム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274975T1 (de) 2004-09-15
AU3278900A (en) 2000-09-04
DE50007615D1 (de) 2004-10-07
JP4464564B2 (ja) 2010-05-19
JP2003523219A (ja) 2003-08-05
EP1152800A1 (de) 2001-11-14
EP1152800B1 (de) 2004-09-01
US6799068B1 (en) 2004-09-28
DE19907774A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152796B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer notabschaltung eines ionenstrahl- therapiesystems
EP1152797B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ionenstrahlentherapiesystems unter überwachung der strahlenposition
EP1152799B1 (de) Verfahren zur überprüfung der strahlerzeugungsmittel und der strahlbeschleunigungsmittel eines ionenstrahl-therapiesystems
EP1152794B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ionenstrahl-therapiesystems unter überwachung der bestrahlungsdosisverteilung
EP1152793B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines isozentrums und einer patientenpositionierungseinrichtung eines ionenstrahl-therapiesystems
EP1152795B1 (de) Verfahren zur überprüfung der strahlführung eines ionenstrahl-therapiesystems
EP1152798B1 (de) Verfahren zur überprüfung der bestrahlungssteuereinheit eines ionenstrahl-therapiesystems
EP1152800B1 (de) Verfahren zum verifizieren der berechneten bestrahlungsdosis eines ionenstrahl-therapiesystems
EP1967229B1 (de) Phantom und Verfahren für die Qualitätsüberprüfung einer medizintechnischen Anlage
EP2307096B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswertung einer aktivitätsverteilung sowie bestrahlungsanlage
EP2482926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer bestrahlungsplanung sowie bestrahlungsanlage
DE102009033318A1 (de) Verfahren zur Bestrahlung eines sich bewegenden Zielvolumens sowie Bestrahlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910651

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 599465

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890896

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910651

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000910651

Country of ref document: EP