EP0096216A2 - Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0096216A2
EP0096216A2 EP83104276A EP83104276A EP0096216A2 EP 0096216 A2 EP0096216 A2 EP 0096216A2 EP 83104276 A EP83104276 A EP 83104276A EP 83104276 A EP83104276 A EP 83104276A EP 0096216 A2 EP0096216 A2 EP 0096216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
braked
portions
sports device
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096216A3 (en
EP0096216B1 (de
Inventor
Otto Frenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;LOTEC B.V.
Original Assignee
Otto Frenzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Frenzl filed Critical Otto Frenzl
Publication of EP0096216A2 publication Critical patent/EP0096216A2/de
Publication of EP0096216A3 publication Critical patent/EP0096216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096216B1 publication Critical patent/EP0096216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Definitions

  • the invention relates to a method for stopping a partial collapse of an upward flow of the water, which is conducted upwards over a rising floor surface, as a result of an accumulation of water partial quantities braked by friction on boundary surfaces of a water sports device, and a water sports device for carrying out the method.
  • DE-C-17 03 746 describes a water sports device of this type which is particularly suitable for practicing gliding sports, such as surfing, water skiing, etc.
  • the water sports facility has a water tank in which the water is directed upwards over the rising floor at a flow speed that is greater than the fundamental wave speed, whereby the weight component of the athlete on the gliding device, which can be changed at an angle due to a shift in the center of gravity, has the opposite flow resistance is at least partially compensated. It is therefore also the hands-free, longer-lasting exercise of the sport types possible.
  • the water is preferably circulated in a circuit from a lower inflow nozzle over the rising floor surface upwards in a flowing flow and via an overflow provided along the upper edge and a return channel to the lower inflow nozzle.
  • a size 7 is formed.
  • Angle of inclination for example, wedge-shaped accumulations of decelerated water, and these partial quantities strive downwards due to their weight.
  • the amount of water flowing up is further increased by the wedge formation at the angle of inclination, thereby suffering a further loss of flow, as a result of which the slowed down amount of water increases again.
  • the invention has now set itself the task of improving the degree of utilization of the energy supplied in such a water sports device. This means that with unchangeable energy supply, an increase in the achievable water level, in particular an increase in the maximum angle of inclination, is possible, and if necessary but a reduced energy supply should also be necessary with unchanged level or maximum inclination angle.
  • At least those water partial elements in the boundary surface area that are braked by the friction are discharged from the upward flow and / or accelerated by supplying water at an increased flow rate to achieve this object.
  • Some of the braked water portions can be sucked off, accelerated, and returned to other water portions, for example by pumps.
  • a preferred water sports device for carrying out the method with a water tank with a rising floor area, in which water is directed upwards from an inflow nozzle along the lower edge of the floor area to an overflow along the upper edge of the floor area, is characterized in that the water tank at least in The areas of each boundary surface, in which the upward flowing subsets are braked by friction, have openings which form the mouths of drain pipes for the discharge of braked water subsets or inflow pipes for the supply of water with increased flow velocity to accelerate the braked water subsets.
  • FIG. 1 shows, according to the prior art, a water sports device in a vertical section (FIG. 1) and enlarged a section I (FIG. 2) and the section along the line III-III (FIG. 3).
  • FIG. 5 is also a section along the line V-V of FIG. 6.
  • Fig. 6 shows a plan view of a side wall area of an embodiment according to the invention
  • Fig. 7 shows a section along a line VII-VII of Fig. 6
  • Fig. 8 shows a section through a side wall-free embodiment, the right half being the rest or starting position and the left half shows the operating position.
  • FIGS. 1-3 A water sports device according to the prior art is shown in FIGS. 1-3.
  • a water tank 12 there is an obliquely upward, in particular concave, bottom surface 1, which is surrounded by two side walls 4 and an upper and a lower wall 16.
  • a mostly multi-part nozzle 2 extends through the lower edge of the base surface 1, through which water 3 is directed upwards in a flowing flow parallel to the side walls 4.
  • the water 3 flows over the overflow-side area 7 of the bottom surface 1 and a return channel 5 back to the nozzle 2.
  • the thickness of the water layer 3 over the rising bottom surface 1 increases from the bottom up to the overflow-side area 7, since the flow velocity V increases increasing altitude decreased.
  • Most of the kinetic energy of water is transformed into potential energy. To generate a circuit, therefore, only a relatively small amount of energy is required to compensate for the flow losses, which is introduced by one or more water screws 6.
  • This force therefore increases with increasing inclination of the ground due to an increasing weight component of the water subset 3 'and due to an increasing difference in depth h 2 -h 1 .
  • This is counteracted by the ever-decreasing thrust force which is exerted with the decreasing speed V and which is exerted by the main part of the water 3 on the partial water quantity 3 '.
  • the upper, steepest part of the concave bottom surface 1 can therefore have a wedge-like increase in the braked water portion, which is denoted by 3 ".
  • the thickness of the accumulated water portion 3" increases excessively as a result of backflow and increases the slope and the losses of the overlying flow of the Water 3 additional.
  • Fig. 3 shows that this premature breakdown of the circulating flow will begin in the vicinity of the side wall 4 in the edge region 8, since there is a larger, decelerated partial water quantity 3 "'. Furthermore, a partial water quantity 3""that can be supplied by the water sportsman to the Wall is sprayed and falls there, have a braking effect on the main part of the water 3. Maintaining the flow to a certain extent could only be achieved by increased energy supply, which would mainly increase the operating costs.
  • FIG. 4 shows an illustration corresponding to FIG. 2 of a detail I in a first embodiment according to the invention.
  • V out at least the most heavily braked by friction
  • Water subsets 3 ", 3"' is either derived or accelerated.
  • the formation of a water accumulation is prevented and thereby the formation of a wedge-shaped partial water quantity 3 "moving downwards, that is to say opposite to the direction of flow, is prevented.
  • the partial water quantities 3", 3 "' are preferably suctioned off through openings 13 which open the mouths of drain lines 14 in Form overflow area 7 of the bottom surface 1 or in the edge area 8.
  • the remaining partial water quantity 3 ' is small, so that it cannot cause any appreciable disturbance of the flow.
  • the drainage or suction of water is easily possible in these areas without impairing the usability, since it is mainly carried out in those areas where due to the reduced flow a greater depth existed anyway and the amount of water removed is 3 "small compared to the amount of water shooting up at speed V.
  • the angle of inclination of the floor surface 1 or its length and thus the achievable height is thereby increased without a substantial increase in the energy supply being necessary the suction power of the drain lines 14 is preferably also provided in a variable manner. With a constant inclination of the bottom surface 1, a lower drive power of the water screws 6 is required in order to maintain the circuit in comparison with the prior art.
  • a series of openings 13 is provided in the fillet 18 in the mouth region of a drain line 14, through which the water is drained, in particular suctioned off.
  • the fillet 18 is interrupted upstream. This interruption constitutes an opening 20 through which water from the inflow line 19 is introduced at an increased speed.
  • This accelerated water serves to accelerate the partial water quantity 3 "'(FIG. 3) which is braked in the edge region 8, which forms again after the discharge openings 13, and also to accelerate the temporarily occurring quantity of splash water 3"".
  • the water 3 becomes the water sports device in the circuit out, it is preferably provided, as indicated in FIG. 8, that the water discharged through the openings 13 and the drain lines 14 provided with valves 15 is fed back into the return channel 5.
  • a drain line 14 can be reintroduced at other points, for example upstream, at an increased speed to accelerate the amounts of water via the feed line 19 (FIG. 6).
  • a common line 21 is therefore provided between the openings 13 and 20, into which a pump 17, for example that of the filter system, is inserted, as is often prescribed for water purification in water sports facilities.
  • the embodiment according to FIG. 8 is opposite the state 1 has yet another special feature.
  • the water tank 12 is round or polygonal, the inclined bottom surface 1 being ring-like. It represents the outer surface of a truncated cone or truncated pyramid, the generatrix preferably being concave.
  • partial amounts of water 3 "', 3"" are avoided from the outset without removal or acceleration by virtue of the fact that the bottom surfaces do not limit any side walls 4 extending parallel to the direction of flow
  • the bottom surface 1 can already be more inclined with the same energy supply than in a water container delimited by side walls according to FIG.
  • a raised tank 11 is provided centrally, which serves to start the flow (right half of FIG. 8).
  • the peripheral nozzle 2 ' is closed, the elevated tank to level n 2 , and the return channel 5 filled with water 3.
  • the latter was previously sucked through the bottom openings 22 by means of the pump 17 into the elevated tank 11.
  • a film or flap 10 bears against the grate 9 from behind, as a result of which the elevated container 11 is essentially leak-proof.
  • the nozzle 2 With the water screw 6 running, the nozzle 2 is now opened quickly, so that the water 3 is shot up.
  • the films 10 also allow the passage onto the grate 9, since the total pressure of the water initially shooting up corresponds approximately to the level n 2 , but the water level in the elevated tank 11 has meanwhile almost dropped to the level n 1 .
  • the partial amounts of water 3 ′′ braked by the friction are then partially sucked off through the openings 13, which, for example, form an annular gap, and are fed into the return channel 5 via the now open lines 14.
  • the pump 17 can be a water jet pump or can be replaced by an even simpler barometric downpipe.
  • the outlay on equipment for implementing the invention is therefore preferably low, since the pump device is either that of the obligatory water purification or is distinguished by great simplicity.

Abstract

Bei Wassersporteinrichtungen mit über eine ansteigende Bodenfläche (1) aufwärts strömendem Wasser (3) wird ein vorzeitiger Zusammenbruch der Strömung infolge einer Ansammlung von durch Reibung an den Begrenzungsflächen gebremsten Wasserteilmengen (3) durch deren Beseitigung verhindert. Dies kann durch Absaugung erfolgen, wobei die Wasserteilmengen (3") vorzugsweise wieder in den Rücklauf eingespeist werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die gebremsten Wasserteilmengen (3") durch Zuführung von Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt werden. Die Absaugung der gebremsten Wasserteilmengen (3") bzw. die Zuführung von Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit erfolgt insbesondere durch Öffnungen in der Bodenfläche (1) in dem Bereich, in dem die Wasserteilmengen besonders gebremst werden, also vor allem im Bereich (7) nahe des oberen Endes der ansteigenden Bodenfläche (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hintanhaltung eines infolge einer Ansammlung von durch Reibung an Begrenzungsflächen einer Wassersporteinrichtung gebremsten Wasserteilmengen vorzeitigen Zusammenbruchs einer Aufwärtsströmung des Wassers, das über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und eine Wassersporteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der DE-C- 17 03 746 ist eine Wassersporteinrichtung dieser Art beschrieben, die insbesondere zur Ausübung von Gleitsportarten, wie Wellenreiten, wasserschilauf usw. geeignet ist.
  • Die Wassersportanlage weist einen Wasserbehälter auf, in dem das Wasser über den ansteigenden Boden mit einer Strömungsgeschwindigkeit aufwärts geleitet wird, die größer als die Grundwellengeschwindigkeit ist, wobei durch die schräg nach unten gerichtet, durch Schwerpunktverlagerung veränderbare Gewichtskomnonente des Sportlers auf dem Gleitsportgerät der entgegengesetzt gerichtete Strömungswiderstand zumindest teilweise kompensiert wird. Es ist daher auch die freihändige, länger andauernde Ausübung der Sportarten möglich. Bevorzugt wird das Wasser dabei im Kreislauf von einer unteren Zuflußdüse aus über die ansteigende Bodenfläche nach oben in schießender Strömung und über einen entlang des oberen Randes vorgesehenen Überlauf sowie einen Rücklaufkanal zur unteren Zuflußdüse zurückgeführt. Ein wesentliches Merkmal ist dabei, daß die beim Austreten aus der Zuflußdüse hohe kinetische Energie des Wassers während des Hochschießens großteils in potentielle Energie umgewandelt wird, die dank des geschlossenen Rücklaufkanals wiederverwertet werden kann. Zur Förderung des Wassers im Kreislauf ist daher nur eine geringe Energiezufuhr nötig, da diese nur die Strömungsverluste decken muß.
  • Mit zunehmender Beherrschung der Sportarten wird die Vergrößerung des Neigungswinkels der Bodenfläche wünschenswert. Bevorzugt ist diese daher verstellbar, wobei jedoch Grenzen durch die Reibung an den Begrenzungsflächen (Boden-und Seitenflächen) gesetzt sind, die eine Abbremsung der wandungsnahen Wasserschichten oder Wasserteilmengen bewirken.
  • Insbesondere.bei konkav gewölbten Bodenflächen und in den Kantenbereichen zu den Seitenflächen bilden sich bei einem grcße7. Neigungswinkel etwa keilförmige Ansammlungen von abgebremstem Wasser, und diese asserteilmengen streben zufolge ihres Gewichtes nach unten. Die hochströmende Wassermenge wird durch die Keilbildung im Neigungswinkel nochmals vergrößert, erleidet dadurch einen weiteren Strömungsverlust, wodurch sich die abgebremste Wasserteilmenge wieder vergrößert. Diese Vorgänge kumulieren in einen Zusammenbruch der schießenden Strömung, dem nur durch eine vermehrte Energiezufuhr entgegengewirkt werden kann.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, in einer derartigen Wassersporteinrichtung den Ausnützungsgrad der zugeführten Energie zu verbessern. Dies bedeutet, daß bei unveränderbarer Energiezufuhr eine Erhöhung des erreichbaren Wasserniveaus, insbesondere eine Vergrößerung des maximalen Neigungswinkels möglich, und gegebenenfalls aber auch bei unverändertem Niveau bzw. maximalem Neigungswinkel eine verringerte Energiezufuhr notwendig sein soll.
  • Erfindungsgemäß werden zur Lösung dieser Aufgabe zumindest jene durch die Reibung erhöht gebremsten Wasserteilmenten im Begrenzungsflächenbereich aus der Aufwärtsströmung abgeführt und/oder durch Zuführung von Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt. Ein Teil der gebremsten Wasserteilmengen kann beispielsweise durch Pumpen abgesaugt, beschleunigt und anderen Wasserteilmengen wieder zugeführt werden.
  • Eine bevorzugte Wassersporteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Wasserbehälter, mit einer ansteigenden Bodenfläche, in dem Wasser aus einer Zuflußdüse entlang des unteren Randes der Bodenfläche zu einem Überlauf entlang des oberen Randes der Bodenfläche aufwärts geleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter zumindest in den Bereichen jeder Begrenzungsfläche, in denen die aufwärts strömenden liasserteilmengen durch Reibung erhöht gebremst werden, öffnungen aufweist, die die Mündungen von Abflußleitungen für die Abführung gebremster Wasserteilmengen oder Zuflußleitungen für die Zuführung von Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit zur Beschleunigung der gebremsten Wasserteilmengen bilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Fig. 1 - 3 zeigen gemäß dem Stand der Technik eine Wassersporteinrichtung im Vertikalschnitt (Fig. 1) sowie vergrößert einen Ausschnitt I (Fig. 2) und den Schnitt nach der Linie III-III (Fig. 3).
  • Den Ausschnitt I aus Fig. 1 und den Schnitt nach der Linie III-III zeigen in erfindungsgemäßer Ausführung die
  • Fig. 4 und 5, wobei Fig. 5 gleichzeitig auch ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6 ist. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Seitenwandbereich einer erfindungsgemäßen Ausführung, die Fig. 7 einen Schnitt nach einer Linie VII-VII der Fig. 6, die Fig. 8 einen Schnitt durch eine seitenwandfreie Ausführungsform, wobei die rechte Hälfte die Ruhe- oder Ausgangsstellung und die linke Hälfte die Betriebsstellung zeigt.
  • Eine Wassersporteinrichtung nach dem Stand der Technik zeigen die Fig. 1 - 3. In einem Wasserbehälter 12 ist eine schräg aufwärts verlaufende, insbesondere konkave Bodenfläche 1 angeordnet, die von zwei Seitenwänden 4 und einer oberen und einer unteren Wand 16 umgeben ist. Entlang des unteren Randes der Bodenfläche 1 erstreckt sich eine meist mehrteilige Düse 2, durch die Wasser 3 in schießender Strömung parallel zu den Seitenwänden 4 nach oben geleitet wird. Das Wasser 3 fließt über den überlaufseitigen Bereich 7 der Bodenfläche 1 und einen Rücklaufkanal 5 wieder zurück zur Düse 2. Die Dicke der Wasserschicht 3 über der ansteigenden Bodenfläche 1 nimmt von unten nach oben zum überlaufseitigen Bereich 7 hin zu, da sich die Strömungsgeschwindigkeit V mit zunehmender Höhe verringert. Der Großteil der kinetischen Energie des Wassers verwandelt sich dabei in potentielle Energie. Es bedarf daher zur Erzeugung eines Kreislaufes nur einer verhältnismäßig geringen Energiezufuhr zum Ausgleich der Strömungsverluste, die durch eine oder mehrere Wasserschrauben 6 eingebracht wird.
  • Der Hauptanteil dieser Verluste tritt durch Reibung zwischen dem schießenden Wasser 3 und der Bodenfläche 1 auf. In Fig. 2, die den Ausschnitt I der Fig. 1 zeigt, bedeutet 3' eine durch Reibung verzögerte Wasserteilmenge und 3 den mit ungestörter Geschwindigkeit V hochschießenden Hauptanteil des Wassers. In der Wasserteilmenge 3' nimmt die Geschwindigkeit von Null an der Bodenfläche 1 bis auf V an der flüssigen Gebietsgrenze zu.
  • Wegen der kleinen Geschwindigkeit der Wasserteilmenge 3' hat diese die Tendenz, längs der Bodenfläche 1 nach unten zu strömen. In dieser Richtung wirkt ja seine Gewichtskomponente W und auch die Differenz der Wasserkräfte auf die senkrecht zum Boden stehenden Begrenzungsflächen f2 und f1. Wird einfachheitshalber angenommen, daß die eigentliche Reibungskraft zwischen der Bodenfläche 1 und der bereits gebremsten Wasserteilmenge 3' mit zunehmender Verzögerung gegen Null geht und näherungsweise f2=f1=f ist, so ist die wirkende Kraft = Wt + f.γ(h2-h1), wobei h2 und h1 die Tiefe der gesamten Wasserschicht in den Punkten C und D ist. (y= spezifisches Gewicht vom Wasser). Diese Kraft steigt also mit größer werdender Bodenneigung wegen einer größer werdenden Gewichtskomponente der Wasserteilmenge 3' und wegen einer größer werdenden Differenz der Tiefen h2-h1. Dem entgegen wirkt die mit kleiner werdender Geschwindigkeit V immer kleiner werdende Schubkraft, die vom Hauptanteil des Wassers 3 auf die Wasserteilmenge 3' ausgeübt wird. Es kann daher im oberen, steilsten Teil der konkaven Bodenfläche 1 zu einer keilartigen Vergrößerung der abgebremsten Wasserteilmenge kommen, die mit 3" bezeichnet ist. Die Dicke der angesammelten Wasserteilmenge 3" steigt übermäßig zufolge Rückströmung und erhöht die Steigung und die Verluste der darüberliegenden Strömung des Wassers 3 zusätzlich. Die schießende Strömung bricht daher ab einer bestimmten Höhe bzw. einem bestimmten Neigungswinkel zusammen, wie rechts in Fig. 2 ersichtlich ist. Fig. 3 zeigt, daß dieser vorzeitige Zusammenbruch der Umlaufströmung in der Nähe der Seitenwand 4 im Kantenbereich 8 beginnen wird, da sich dort eine größere, abgebremste Wasserteilmenge 3"' befindet. Überdies kann noch gegebenenfalls einewasserteilmenge 3"", die vom Wassersportler an die Wand gespritzt wird und dort herunterfällt, bremsend auf den Hauptanteil des Wassers 3 wirken. Eine Aufrechterhaltung der Strömung wäre bis zu einem gewissen Ausmaß nur durch erhöhte Energiezufuhr zu erreichen, was hauptsächlich die Betriebskosten steigern würde.
  • In Fig. 4 ist nun eine Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Ausschnittes I in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung gezeigt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zumindest die größten durch Reibung stark gebremsten Wasserteilmengen 3", 3"' entweder abgeleitet oder beschleunigt. Der Bildung einer Wasseransammlung wird vorgebeugt und dadurch die Bildung einer nach unten, also entgegengesetzt zur Strömungsrichtung sich bewegenden, keilförmigen Wasserteilmenge 3" verhindert. Vorzugsweise werden die Wasserteilmengen 3", 3"' dabei durch öffnungen 13 abgesaugt, die die Mündungen von Abflußleitungen 14 im überlaufnahen Bereich 7 der Bodenfläche 1 oder im Kantenbereich 8 bilden. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, ist nach Beseitigung der Wasserteilmenge 3" die verbleibende Wasserteilmenge 3' klein, sodaß sie keine nennenswerte Störung der Strömung bewirken kann.
  • Die Abführung bzw. Absaugung von Wasser ist in diesen Bereichen ohne weiters möglich, ohne die Benützbarkeit zu beeinträchtigen, da sie ja vor allem in jenen Bereichen durchgeführt wird, in denen aufgrund der verringerten Strömung eine größere Tiefe ohnedies vorließ und die abgeführte Wasserteilmenge 3" klein gegenüber der mit der Geschwindigkeit V hochschießenden Wassermenge 3 ist. Der Neigungswinkel der Bodenfläche 1 oder deren Länge und damit die erreichbare Höhe wird dadurch vergrößert, ohne daß eine wesentliche Steigerung der Energiezufuhr notwendig wird. Ist die Neigung der Bodenfläche 1 sehr stark verstellbar, so wird bevorzugt auch die Saugleistung der Abflußleitungen 14 veränderbar vorgesehen. Bei gleichbleibender Neigung der Bodenfläche 1 ist gegenüber dem Stand der Technik eine geringere Antriebsleistung der Wasserschrauben 6 erforderlich, um den Kreislauf aufrecht zu erhalten.
  • Zusätzlich zur Abführung gebremster Wasserteilmengen 3", 3"', gegebenenfalls auch anstelle der Abführung, ist auch deren Beschleunigung möglich. Auch hier tritt ein ähnlicher Effekt ein, indem Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit durch öffnungen 20 (Fig. 6, 7) in die abgebremsten Wasserteilmengen 3", 3"' eingebracht wird. Auch auf diese Weise kann ein rückfließender, die Strömung unterbrechender Wasserkeil vermieden werden. Eine Ausführungsmöglichkeit zeigen beispielsweise die Fig. 5 bis 7 für den Kantenbereich 8 zwischen einer Seitenwand 4 und der Bodenfläche 1. Im Vergleich mit Fig. 3 kann eine erste Reduzierung der Reibung durch Rundung des Kantenbereiches 8, beispielsweise durch Einpassung einer Hohlkehle 18 erfolgen. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist im Mündungsbereich einer Abflußleitung 14 eine Reihe von Öffnungen 13 in der Hohlkehle 18 vorgesehen, durch die das Wasser abgeführt, insbesondere abgesaugt wird. Stromaufwärts ist die Hohlkehle 18 unterbrochen. Diese Unterbrechung stellt eine öffnung 20 dar, durch die Wasser aus der Zuflußleitung 19 mit erhöhter Geschwindigkeit eingebracht wird. Dieses beschleunigte Wasser dient zur Beschleunigung der im Kantenbereich 8 abgebremsten Wasserteilmenge 3"' (Fig. 3), die sich nach den Abführungsöffnungen 13 neu bildet, sowie auch zur Beschleunigung der zeitweilig auftretenden Spritzwassermenge 3"". Wird das Wasser 3 der Wassersporteinrichtung im Kreislauf geführt, so ist bevorzugt vorgesehen, wie iα Fig. 8 angedeutet daß das durch die Öffnungen 13 und die mit Ventilen 15 versehenen Abflußleitungen 14 abgeführte Wasser in den Rücklaufkanal 5 wieder eingespeist wird.
  • Alternativ kann das durch eine Abflußleitung 14 abgeführte Wasser an anderen Stellen, beispielsweise stromaufwärts, mit erhöhter Geschwindigkeit wieder zur Beschleunigung der Wassermengen über die Zuflußleitung 19 eingebracht werden (Fig. 6). Bei dieser Ausführung ist also zwischen den öffnungen 13 und 20 eine gemeinsame Leitung 21 vorgesehen, in die eine Pumpe 17, etwa die der Filteranlage, eingesetzt ist, wie sie zur Wasserreinigung in Wassersporteinrichtungen häufig vorgeschrieben ist.
  • Die Ausführung nach Fig. 8 weist gegenüber dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 noch eine weitere Besonderheit auf. Der Wasserbehälter 12 ist rund oder polygonal ausgebildet, wobei die geneigte Bodenfläche 1 ringähnlich ist. Sie stellt die Mantelfläche eines Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes dar, wobei die Erzeugende vorzugsweise konkav ist. Bei dieser Ausführung ist nicht nur die Ausübung der Sportart im Kreis, also unendlich möglich, sondern es werden Wasserteilmengen 3"', 3"" ohne Abführung oder Beschleunigung bereits von vornherein dadurch vermieden, daß die Bodenflächen keine parallel zur Strömungsrichtung sich erstreckende Seitenwände 4 begrenzen. Mangels eines Kantenbereiches 8 kann die Bodenfläche 1 bei gleicher Energiezufuhr bereits stärker geneigt sein als in einem durch Seitenwände begrenzten Wasserbehälter gemäß Fig. 1.
  • -In der Ausführung nach Fig. 8 ist zentral ein Hochbehälter 11 vorgesehen, der für den Start der Strömung dient (rechte Hälfte von Fig. 8). Die periphere Düse 2' ist geschlossen, der Hochbehälter bis zum Niveau n2, und der Rücklaufkanal 5 mit Wasser 3 gefüllt. Letzteres wurde zuvor durch die Bodenöffnungen 22 mittels der Pumpe 17 abgesaugt in den Hochbehälter 11 gefördert. Im überlaufseitigen Bereich 7, der durch einen Rost 9 gesichert ist, liegt eine Folie oder Klappe 10 am Rost 9 von hinten an, wodurch der Hochbehälter 11 im wesentlichen dicht ist. Bei laufender Wasserschraube 6 wird nun die Düse 2 rasch geöffnet, sodaß das Wasser 3 hochgeschossen wird. Die Folien 10 geben dabei auch den Durchtritt auf den Rost 9 frei, da der Totaldruck des anfänglich hochschießenden Wassers etwa dem Niveau n2 entspricht, aber der Wasserstand im Hochbehälter 11 inzwischen fast auf das Niveau n1 abgesunken ist. Die durch die Reibung gebremsten Wasserteilmengen 3" werden dann durch die öffnungen 13, die beispielsweise einen Ringspalt bilden, zum Teil abgesaugt und über die nunmehr geöffneten Leitungen 14 in den Rücklaufkanal 5 eingespeist.
  • Analoges gilt auch für eine Wassersporteinrichtung mit ebenfalls etwa kreiförmigem Grundriß, bei der das Wasser nicht, wie in Fig. 8, aus der außen liegenden Düse 2 radial nach innen, sondern aus einer zentral gelegenen ringartigen Düse radial nach außen hochschießt.
  • Nutzt die Wassersporteinrichtung als Antrieb direkt die Gefällestufe eines Flusses aus und hat daher keine Wasserschrauben 6 und keine Wasserfilterpumpe, so kann die Pumpe 17 eine Wasserstrahlpumpe sein oder kann durch ein noch einfacheres barometrisches Fallrohr ersetzt werden.
  • In allen Fällen ist daher bevorzugt der apparative Aufwand zur Realisierung der Erfindung gering, da die Pumpvorrichtung entweder diejenige der obligaten Wasserreinigung ist oder aber sich durch große Einfachheit auszeichnet.

Claims (10)

1. Verfahren zur Hintanhaltung eines infolge einer Ansammlung von durch Reibung an Begrenzungsflächen (1, 4) einer Wassersporteinrichtung gebremsten Wasserteilmengen (3', 3", 3"', 3"") vorzeitigen Zusammenbruchs einer Aufwärtsströmung des Wassers (3), das über eine ansteigende Bodenfläche (1) aufwärts geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jene durch die Reibung erhöht gebremsten Wasserteilmengen (3", 3"') im Begrenzungsflächenbereich aus der Aufwärtsströmung abgeführt und/oder durch Zuführung von Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Wasser im Kreislauf umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserteilmengen entnommen und in den Rücklauf wieder eingespeist werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abgeführte oder abgesaugte Wasserteilmengen mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit anderen gebremsten Wasserteilmengen wieder zugeführt und dabei diese beschleunigt werden.
4. Wassersporteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, mit einem Wasserbehälter (12) mit einer beispielsweise konkav ansteigenden Bodenfläche (1), in dem Wasser (3) aus einer Zuflußdüse (2) entlang des unteren zu einem Überlauf entlang des oberen Randes der Bodenfläche (1) aufwärts geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (12) zumindest in den Bereichen jeder Begrenzungsfläche, in denen die aufwärts strömenden Wasserteilmengen durch Reibung erhöht gebremst werden, öffnungen (13, 20) aufweist, die die Mündungen von Abflußleitungen (14) für die Abführung gebremster Wasserteilmengen (3', 3", 3"', 3"") oder Zuflußleitungen (19) für die Zuführung von Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit zur Beschleunigung der gebremsten Wasserteilmengen (3', 3", 3"', 3"" bilden.
5. Wassersporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Öffnung (13, 20) im überlaufseitigen Bereich (7) der den Boden (1) bildenden Begrenzungsfläche vorgesehen ist.
6. Wassersporteinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Öffnung (13) im vorzugsweise gerundeten Kantenbereich (8) zwischen Begrenzungsflächen vorgesehen ist, die den Boden (1) und eine sich parallel zur Strömungsrichtung erstreckende seitliche Wand (4) bilden.
7. Wassersporteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei öffnungen (13, 20) die Mündungen einer gemeinsamen Leitung (21) bilden, der eine Vorrichtung (17), insbesondere eine angetriebene Pumpe, zugeordnet ist, die gebremste Wasserteilmengen durch die öffnung (13) abführt oder absaugt und mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit anderen gebremsten Wasserteilmengen durch die öffnung (20) wieder zuführt.
8. Wassersporteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, bei der das Wasser im Kreislauf über die ansteigende Bodenfläche (1) aufwärts und unter der Bodenfläche zur Zuflußdüse (2) zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserteilmengen abführenden Abflußleitungen (14) in den Rücklaufkanal (5) der Wassersporteinrichtun- gen münden und eine Vorrichtung (17), insbesondere eine angetriebene Pumpe, zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des durchfließenden Wassers aufweisen.
9. Wassersporteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) die der Förderung des Wassers (3) durch die Wasserreinigungsanlage dienende Umwälzpumpe ist.
10. Wassersporteinrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle öffnungen (13, 20) in der den Boden (1) bildenden Begrenzungsfläche vorgesehen sind, die zur Verringerung der Reibung und der Pumpenleistung im wesentlichen der Mantelfläche eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes entspricht.
EP83104276A 1982-06-07 1983-05-02 Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung Expired EP0096216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0219182A AT379513B (de) 1982-06-07 1982-06-07 Wassersporteinrichtung
AT2191/82 1982-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096216A2 true EP0096216A2 (de) 1983-12-21
EP0096216A3 EP0096216A3 (en) 1984-07-18
EP0096216B1 EP0096216B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=3529659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104276A Expired EP0096216B1 (de) 1982-06-07 1983-05-02 Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564190A (de)
EP (1) EP0096216B1 (de)
AT (1) AT379513B (de)
DE (1) DE3369073D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182923A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Otto Frenzl Wassersporteinrichtung
DE4041054A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Canon Kk Farbbilduebertragungsverfahren
WO1993015801A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Light Wave, Ltd. Action river water attraction
WO1993017762A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 Light Wave, Ltd. Method and apparatus for a sheet flow water ride in a single container
USRE34407E (en) * 1984-11-22 1993-10-12 Light Wave, Ltd. Water sports apparatus
US5667445A (en) * 1988-12-19 1997-09-16 Light Wave Ltd. Jet river rapids water attraction
US5766082A (en) * 1993-05-20 1998-06-16 Lochtefeld; Thomas J. Wave river water attraction
US6319137B1 (en) 1990-09-04 2001-11-20 Light Wave, Ltd. Containerless sheet flow water ride
US6454659B1 (en) 2000-06-14 2002-09-24 Forrest Noble Kayaking simulation device for creating a recirculating hydraulic hole effect within a receiving pool
US10195535B2 (en) 2015-11-12 2019-02-05 Whitewater West Industries Ltd. Transportable inflatable surfing apparatus and method
US10335694B2 (en) 2015-11-12 2019-07-02 Whitewater West Industries Ltd. Method and apparatus for fastening of inflatable ride surfaces
US10376799B2 (en) 2015-11-13 2019-08-13 Whitewater West Industries Ltd. Inflatable surfing apparatus and method of providing reduced fluid turbulence
US11040289B2 (en) 2013-03-21 2021-06-22 Whitewater West Industries, Ltd. Padded grate drainage system for water rides
US11273383B2 (en) 2017-11-10 2022-03-15 Whitewater West Industries Ltd. Water ride attraction incorporating a standing wave
US11400384B2 (en) 2013-10-30 2022-08-02 Whitewater West Industries, Ltd. Inflatable surfing apparatus and method

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954014A (en) * 1987-05-27 1990-09-04 Thomas J. Lochtefeld Surfing-wave generators
US5236280A (en) * 1987-05-27 1993-08-17 Blade Loch, Inc. Method and apparatus for improving sheet flow water rides
US5171101A (en) * 1987-05-27 1992-12-15 Light Wave, Ltd. Surfing-wave generators
US5401117A (en) * 1987-05-27 1995-03-28 Lochtefeld; Thomas J. Method and apparatus for containerless sheet flow water rides
US5421782A (en) * 1990-08-15 1995-06-06 Light Wave, Inc. Action river water attraction
US5213547A (en) * 1990-08-15 1993-05-25 Light Wave, Ltd. Method and apparatus for improved water rides by water injection and flume design
US5387159A (en) * 1993-08-30 1995-02-07 Hilgert; Rick L. Continuous wave generating apparatus for simulated surfriding
US5899634A (en) * 1996-10-22 1999-05-04 Light Wave, Ltd. Simulated wave water sculpture
US6161771A (en) * 1997-05-23 2000-12-19 Water Ride Concepts, Inc. Water fountain system and method
US6758231B1 (en) 1998-06-17 2004-07-06 Light Wave Ltd. Redundant array control system for water rides
US6261186B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-17 Nbgs International, Inc. Water amusement system and method
EP1210155B9 (de) 1999-08-02 2006-06-28 Light Wave, Ltd. Mobile wellenreitattraktion mit einer aufschiebbaren abdeckung für eine schleuse
US6702687B1 (en) 2000-06-23 2004-03-09 Nbgs International, Inc. Controller system for water amusement devices
AU9083201A (en) * 2000-09-11 2002-03-26 Nbgs International Inc Water amusement system and method
AU2689402A (en) 2000-11-16 2002-05-27 Thomas J Lochtefeld Method and apparatus for a wave pools
US7179173B2 (en) * 2002-03-25 2007-02-20 Nbgs International Inc. Control system for water amusement devices
US7229359B2 (en) * 2003-10-24 2007-06-12 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Continuous water ride
US20050114706A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Destefano Jason Michael System and method for the collection and transmission of log data over a wide area network
US7497784B2 (en) * 2004-11-24 2009-03-03 Water Ride Concepts, Inc. Rollable carrier ride
US7597630B2 (en) * 2004-11-24 2009-10-06 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyors
EP1876880A2 (de) * 2005-04-20 2008-01-16 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Wasservergnügungssystem mit verbundstoffbäumen
US7775895B2 (en) * 2005-08-03 2010-08-17 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park water channel and adjustable flow controller
US7727077B2 (en) * 2005-08-03 2010-06-01 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park water channel flow system
US7762899B2 (en) 2005-08-30 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyor support elements
US8282497B2 (en) * 2005-08-30 2012-10-09 Water Ride Concepts, Inc. Modular water amusement park conveyors
US20070049386A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Henry Jeffery W Adjusting participant flow rate in water amusement parks
US7371183B2 (en) * 2005-08-30 2008-05-13 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Water amusement park conveyors
US7815514B2 (en) * 2005-08-30 2010-10-19 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyor barriers
US7811177B2 (en) * 2005-09-02 2010-10-12 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement system and method including a self-contained floating marine park
US7758435B2 (en) 2005-09-02 2010-07-20 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving interactive user environments
US8210954B2 (en) 2005-09-02 2012-07-03 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving exercise circuits
WO2007035524A2 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Water Ride Concepts Inc. Amusement water rides involving games of chance
US7762900B2 (en) 2006-03-14 2010-07-27 Water Ride Concepts, Inc. Method and system of positionable covers for water amusement parks
US7658571B2 (en) * 2006-10-17 2010-02-09 American Wave Machines, Inc. Barreling wave generating apparatus and method
US20080286047A1 (en) * 2007-03-09 2008-11-20 Brandon Carnahan River water ride apparatus and method
US20080286048A1 (en) * 2007-03-09 2008-11-20 Brandon Carnahan Sheet flow water ride apparatus and method
WO2008112123A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Waveyard Development, Llc Set wave system for wave generation
US20090169305A1 (en) * 2007-11-13 2009-07-02 Lochtefeld Thomas J Method and apparatus for varying water flow for stationary sheet flow water rides
FR2934788B1 (fr) * 2008-08-08 2013-01-11 Jean Gabriel Esteve Dispositif pour recreer artificiellement la pratique d'un sport nautique de glisse
US8079916B2 (en) 2008-12-18 2011-12-20 Water Ride Concepts, Inc. Themed amusement river ride system
US10119285B2 (en) 2017-01-20 2018-11-06 The Wave Pool Company, LLC Systems and methods for generating waves

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703746A1 (de) * 1967-08-11 1972-01-05 Otto Frenzl Wassersportgeraet
DE2222594A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Karl Guenter Hoppe Schwimmbecken mit umlaufstroemung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA563489A (en) * 1958-09-16 Makinson Clifford Hydraulic log conveying
US3038760A (en) * 1959-11-06 1962-06-12 Donald W Crooke Fish ladder
US3216455A (en) * 1961-12-05 1965-11-09 Gen Electric High performance fluidynamic component
GB1118083A (en) * 1965-03-30 1968-06-26 Gerald Douglas Marvin Ski training and practising apparatus
FR1504504A (fr) * 1966-06-06 1967-12-08 Ski nautique pour piscine
GB1159269A (en) * 1966-12-02 1969-07-23 Richard Bobart Buswell Apparatus for producing a Moving Fluid Surface
US3565491A (en) * 1968-08-20 1971-02-23 David M Frazier Jet pump method and system
US3913332A (en) * 1973-08-30 1975-10-21 Arnold H Forsman Continuous wave surfing facility
AT351431B (de) * 1975-06-03 1979-07-25 Georg Zadro Einrichtung zur ausuebung von wassersport
SU682238A1 (ru) * 1976-11-29 1979-08-30 О. Л. Скоблов, О. В. Мальков и В. А. Савасть ник Аттракцион
US4197815A (en) * 1978-05-30 1980-04-15 Stran Corporation Aquatic exercise facility for animals
DE2837391A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-13 Pagel Vorrichtung zum wasserskilaufen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703746A1 (de) * 1967-08-11 1972-01-05 Otto Frenzl Wassersportgeraet
DE2222594A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Karl Guenter Hoppe Schwimmbecken mit umlaufstroemung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905987A (en) * 1984-11-22 1990-03-06 Otto Frenzi Water sports apparatus
EP0182923A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Otto Frenzl Wassersporteinrichtung
USRE34407E (en) * 1984-11-22 1993-10-12 Light Wave, Ltd. Water sports apparatus
US5667445A (en) * 1988-12-19 1997-09-16 Light Wave Ltd. Jet river rapids water attraction
DE4041054A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Canon Kk Farbbilduebertragungsverfahren
US6716107B2 (en) 1990-09-04 2004-04-06 Light Wave, Ltd. Containerless sheet flow water ride
US7666104B2 (en) 1990-09-04 2010-02-23 Light Wave, Ltd. Water ride attraction
US6319137B1 (en) 1990-09-04 2001-11-20 Light Wave, Ltd. Containerless sheet flow water ride
WO1993015801A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Light Wave, Ltd. Action river water attraction
WO1993017762A1 (en) * 1992-03-04 1993-09-16 Light Wave, Ltd. Method and apparatus for a sheet flow water ride in a single container
US5766082A (en) * 1993-05-20 1998-06-16 Lochtefeld; Thomas J. Wave river water attraction
US6454659B1 (en) 2000-06-14 2002-09-24 Forrest Noble Kayaking simulation device for creating a recirculating hydraulic hole effect within a receiving pool
US11040289B2 (en) 2013-03-21 2021-06-22 Whitewater West Industries, Ltd. Padded grate drainage system for water rides
US11400384B2 (en) 2013-10-30 2022-08-02 Whitewater West Industries, Ltd. Inflatable surfing apparatus and method
US10195535B2 (en) 2015-11-12 2019-02-05 Whitewater West Industries Ltd. Transportable inflatable surfing apparatus and method
US10335694B2 (en) 2015-11-12 2019-07-02 Whitewater West Industries Ltd. Method and apparatus for fastening of inflatable ride surfaces
US10918960B2 (en) 2015-11-12 2021-02-16 Whitewater West Industries Ltd. Method and apparatus for fastening of inflatable ride surfaces
US10376799B2 (en) 2015-11-13 2019-08-13 Whitewater West Industries Ltd. Inflatable surfing apparatus and method of providing reduced fluid turbulence
US11273383B2 (en) 2017-11-10 2022-03-15 Whitewater West Industries Ltd. Water ride attraction incorporating a standing wave

Also Published As

Publication number Publication date
US4564190A (en) 1986-01-14
DE3369073D1 (en) 1987-02-19
EP0096216A3 (en) 1984-07-18
EP0096216B1 (de) 1987-01-14
AT379513B (de) 1986-01-27
ATA219182A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096216B1 (de) Verfahren zur Ausübung von Wassergleitsportarten, bei dem Wasser über eine ansteigende Bodenfläche aufwärts geleitet wird, und Wassersporteinrichtung zu dessen Durchführung
EP0182923B1 (de) Wassersporteinrichtung
EP2356298B1 (de) Künstliche Surfanlage
DE1808906A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wellen zum Wellenreiten
DE2631068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feststoff/fluessigkeit-gemischen
EP3721030B1 (de) Surfanlage
DE3518833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer suspension in einem fluessigkeitsgefuellten behaelter
DE2820217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation der bestandteile eines gemisches aus wasser, oel und schmutz (schlamm) voneinander
DE102007032615A1 (de) Künstliche Surfanlage
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
EP3606626B1 (de) Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
DE2644355A1 (de) Elektrodampferzeuger
DE1951202B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler Bahnbildungszone und Stoffeinlauf von unten
EP4093932B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer künstlichen surfwelle
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2528486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von in einem schwemmstrom zugefuehrten zuckerrueben einerseits und kraut andererseits
DE2538001C3 (de) Überlaufeinrichtung für das Überschußwasser eines Laderaum-Saugbaggers
DE1434837C (de) Badeanlage mit ständiger Umwälzung des Badewassers
DE4408913C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Asche aus einer Wassertasse und Wassertassenanordnung
DE2153636C3 (de) Druckluftflotationsvorrichtung
DE7346166U (de) Ölabscheidevorrichtung
DE2231634A1 (de) Verfahren zum anhalten und anfahren einer vorrichtung fuer fluessig-fluessigextraktion und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1803940A1 (de) Oberflaechen-Turboluefter zur Wasserreinigung
DE8420374U1 (de) Vorrichtung zum separieren von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

ITTA It: last paid annual fee
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LOTEC B.V. TE EINDHOVEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LOTEC B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;LOTEC B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011102

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531