DE896396C - Bildverstaerkerroehre - Google Patents

Bildverstaerkerroehre

Info

Publication number
DE896396C
DE896396C DEW5075A DEW0005075A DE896396C DE 896396 C DE896396 C DE 896396C DE W5075 A DEW5075 A DE W5075A DE W0005075 A DEW0005075 A DE W0005075A DE 896396 C DE896396 C DE 896396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
screen
exposed
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5075A
Other languages
English (en)
Inventor
John W Coltman
Richard L Longini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE896396C publication Critical patent/DE896396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • H01J29/385Photocathodes comprising a layer which modified the wave length of impinging radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers

Description

COWGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. NOVEMBER 1953
W 5075 VIII c 12ig
Bildverstärkerröhre
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Erzeugung von Elektronenibildern, besonders in Bildverstärkern.
Solche Bildverstärker sind an der einen Seite mit einem Fluoreszensschirm nahe bei einer Photoelektronen emittierenden Fläche und an der anderen Seite mit einem Phosphorschirm versehen, der Licht emittiert, wenn Elektronen auf ihn auftreffen. Bei dieser Anordnung wind auf dem Fluoreszensschirm ein Lichtbild erzeugt, das dann ein Elektronenbild auf der benachbarten photoelektrischen Fläche hervorruft. Die dieses Bild bildenden Elektronen werden auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt und durch ein Elektronenlinsensystem auf den Phosphorschirm am anderen Ende der Röhre fokussiert, wobei sie dort ein Lichtbild erzeugen, das vorzugsweise geringere Abmessungen, jedoch viel höhere Intensität als das Lichtbild auf dem Fluoreszensschirm aufweist. Das Lichtbild hoher Intensität auf dem Phosphorschirm wird durch ein geeignetes so Linsensystem betrachtet, um ein verstärktes Abbild des auf dem Fluoreszensschirm erregten Bildes zu erhalten. Eine Bildverstärkerröhre dieser Art ist in Fig. ι der Zeichnung dargestellt.
Bei der Herstellung solcher Bildverstärker ist es wünschenswert, die wirkungsvollste Phosphor- und photoelektrische Flächenkombination auf der Eingangsseite des Verstärkers zu verwenden. Diese Kombination kann aus einer silberaktivierten Zink-Sulnd-Phosphor- und einer Cäsium-Antimon-photoelektrischen Fläche bestehen. In gleicher Weise ist es wünschenswert, für den Ausgangsschirm, auf den
die Elektronen auftreffen, Phosphore mit größter Lichtwirksamkeit zu verwenden. Dafür haben sich Zirik-Cadmium-Sulfid-Phosphore als geeignet herausgestellt..
Ein bei der Herstellung solcher Bildverstärkerröhren auftretendes Problem hat seinen Ursprung in der Tatsache, daß das den photoelektrischen Emissionsschirm bildende Material einen' extrem hohen elektrischen Widerstand hat. Wo Eingangsschirme beträchtlicher Größe 'Verwendung finden müssen, verursacht der elektrische Strom, der durch den Schirm fließen muß, wenn Elektronen von verschiedenen Punkten seiner Oberfläche emittiert worden sind, infolge dieses hohen Widerstandes einen Spannungsabfall. Potentialunterschiede beträchtlicher Größe auf dem photoelektrischen Schirm können jedoch nicht geduldet werden, da sie das Elektronenbild wesentlich verzerren, das ein möglichst genaues Abbild des Lichtbildes, auf dem Eingangsfluoreszerisschirm sein muß. Andererseits ist es notwendig, daß eine den Fluoreszensstoff vom photoelektrischen Material trennende Lage am Eingangsschirm in hohem Maße für das durch die leuchtenden Teilchen emittierte Licht durchlässig sein muß. Daher können dünne Lagen der meisten Metalle, die gewöhnlich als die einzigen brauchbaren elektrischen Leiter gelten, nicht dazu Verwendung finden, den Widerstand des. Eingangsschirmes zu vermindern. Gewisse Metalle, beispielsweise Ma-ο gnesium und Wolfram, können in sehr dünnen Lagen, die nicht homogen sind, verwendet werden, jedoch ist ihre Durchlässigkeit nicht sehr hoch. Es hat sich herausgestellt, daß dünne Lagen von Gold oder Silber, die für blaues Licht durchlässig und leitend sind, keine geeignete Unterlage für eine Cäsium-Antimon-photoelektrische Fläche bilden.
Nach der Erfindung wird eine leitende, den Leuchtstoff vom photoelektrischen Material- trennende Lage am Eingangsschirm vorgesehen, die aus Zinnoxyd oder Siliziumoxyd besteht. Diese Lage ist ausreichend elektrisch leitend, lichtdurchlässig und bildet eine geeignete Unterlage für Cäsium-Antimon-Photoflächen.
Eine solche Lage hat eine ausreichende Leitfähigkeit längs der Oberfläche, die an den photoelektrischen Stoff anschließt, in welchem ein Elektronenbild erzeugt wird, so daß eine Verzerrung des Feldes eines darauf wirkenden, Elektronen f okussierenden Systems verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in- der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf-die Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. ι einen schematischen Querschnitt eines Bildverstärkers nach der Erfindung, " Fig. 2 einen Querschnitt des Schirmes nach Fig. 1. Nach Fig. 1 besteht der Bildverstärker aus einem Glaskolben 1, der in drei Teile unterteilt ist. Diese Teile sind vakuumdicht durch zwei Abdichtungen 2 und 3 miteinander verbunden. Die Abdichtungen 2 und 3 bestehen aus einem Paar ringförmiger Metallglieder mit einer zwischengelagerten Goldschicht, gegen .die sie durch geeignete Schrauben oder andere nicht gezeichnete Mittel dicht geklemmt sind. Die Metallringe sind' mit Ringen 4, 5 und 6 aus Nickel-Koibalt-Eisen-Legierung verschweißt, die ■ in die Gl'asteile des Kolbens eingelassen sind.
Am kleineren Ende des Behälters 1 befindet sich der Ausgangsschirm 7, der aus1 einem Glasfenster besteht, welches an seiner Innenfläche mit einem Leuchtstoff aus Zink-Cadmium-Sulfid überzogen ist. Auf dieser Schicht liegt eine dünne Lage von Aluminium. Am gegenüberliegenden Ende desKolbens 1 ist der Bingangsschirm 8 angeordnet, der aus einem dünnen Aluminiumblatt besteht, das, wie gezeichnet, leicht konkav sein kann und an seiner Innenfläche eine Lage 8A aus Leuchtstoff, beispielsweise Zinksulfid, aufweist. Der Leuchtstoff des Eingangsschirmes-kann vorzugsweise in Glas eingebettet sein, wie es bereits vorgeschlagen wurde.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Schirm 8.
Nach der Erfindung ist die Oberfläche der zusammengesetzten fluoreszierenden Lage mit einer dünnen Lage 8B von Zinnoxyd besonderer Art bedeckt. Es hat sich herausgestellt, daß diese Zinnoxydlage dadurch hergestellt werden kann, daß man Zinnchlorid, Zinnfluorid oder andere Zinnsalze mit flüchtigen negativen Radikalen, beispielsweise Nitrat oder Sulfat, auf den erwärmten Schirm aufbringt. Um beste Ergebnisse zu erzielen, wird ein go Zinnhalogenid mit einem organischen Stoff kombiniert und teilweise mit Wasser und Salz hydrolysiert. Als geeignet hat sich beispielsweise erwiesen, 100 cm3 gesättigter Lösung von SnCl2 · 2 H2O in Azeton zu verwenden, zu dem 3 cm3 H2O1. und 5 cm3 konzentrierter HCl-Lösung hinzugegeben werden. D'er glasüberzogene Leuchtschirm wird auf eine Temperatur von im wesentlichen 640° C erwärmt und die oben beschriebene Lösung aufgespritzt. Die elektrische Leitfähigkeit der Lage8B hängt von der Temperatur des Schirmes ab und ist bei einer bestimmten Temperatur maximal. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Überzug als photoelektrische Unterlage am geeignetsten ist, wenn das Aufsprühen bei einer Temperatur erfolgt, die viel höher ist als die, bei der diese optimale Leitfähigkeit erzeugt werden würde.
Weiter wurde gefunden, daß es viele organische Zinnverbindungen gibt, die an Stelle von Zinnchlorid verwendet werden können. So· hat sich beispielsweise Diibutylzinndichlorid als sehr geeignet erwiesen. Dasi Verfahren zur Aufbringung dieser Zinnverbindungen auf den Schirm ist im wesentlichen das gleiche wie das oben beschriebene.
Mit diesen Stoffen läßt sich nachgewiesenermaßen leicht ein Widerstand in der Größenordnung von 100 000 Ohm und darunter erhalten. Es hat sich herausgestellt, daß solche Widerstandswerte außerordentlich zufriedenstellend für die Zwecke der Bildverstärkung sind.
Eine andere Art einer leitenden Schicht kann dadurch erzeugt werden, daß man auf den erhitzten Schirm den Dampf von Siliziumtetrachlorid richtet. Ein solcher Dampfstrom kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß man Luft durch eine diese Substanz enthaltende Kammer strömen läßt.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die besprühte Oberfläche in einem Muffelofen od. dgl. in einer Atmosphäre von Leuchtgas wieder erhitzt und in dieser Atmosphäre gekühlt werden. Der mit einer leitenden Lage überzogene Leuchtschirm kann innerhalb des Kolbens ι durch ein System von metallenen Tragestäben 9 gelagert werden. Die Stäbe 9 können an den Glaskolben durch Glocken 11 angebracht werden, die aus Nickel-Kobald-Eisen-Legierung bestehen und an Rohransätzen des Glaskolbens aufgedichtet sind.
Der Kolben 1 ist mit einer Anzahl von Rohransätzen 12 versehen, durch die die Stäbe und die Zuführungs drahte für die Teile des Elektronenlinsensystems durch die Wände des Kolbens 1 geführt sein können. Das Elektronenlinsensystem besteht aus sieben ringförmigen Metalleitern 13, die auf Metallstäben sitzen. Diese Metallstäbe werden durch die Rohransätze 12 durch Metallegierungsglocken abgedichtet, wie es bei 11 zu sehen ist.
Das Antimon und Cäsium wird auf den Schirm 8 niedergeschlagen, nachdem die Röhre, soweit wie beschrieben, zusammengesetzt, vakuumdicht und in einem Ofen wärmebehandelt ist, währenddem evakuiert wurde, um seine Teile auszugasen. Einer der Rohransätze 12 ist mit einem auf einer Metalllegierungsdichtung gelagerten Metallrohr versehen, an das das· Vakuumpumpensystem angeschlossen, ist. Zwei weitere Rohransätze 12 sind entsprechend mit Einlaßleitungen versehen, wobei durch eine dieser Leitungen ein geeigneter Behälter mit Antimon in den axialen Bereich des Kolbens 1 vor dem Eingangsschirm bewegt werden kann. Durch den anderen Rohransatz wird in gleicher Weise eine kleine Kapsel, aus der der Cäsiumdampf beim Erhitzen austritt, in den axialen Bereich vor den Eingangsschirm gestoßen.
Nachdem der Kolben 1 vollständig leergepumpt und zum Entgasen seiner inneren. Oberflächen erhitzt worden ist, wird der Antimonbehälter in seine Lage vor dem Eingangsschirm gestoßen und erhitzt, so daß sich der Dampf in einer dünnen Schicht über die gesamte konkave Oberfläche des Schirmes niederschlägt. Darauf wird der Antimonbehälter aus der Röhre entfernt und die Kapsel mit Cäsium in ihre axiale Stellung vorgeschoben, worauf die Röhre derart erhitzt wird, daß die Antimonoberfläche mit dem Cäsiumdampf reagiert. Auch dieses Gefäß wird darauf aus dem Kolben 1 entfernt, und die Leitungen, durch die das Antimon und Cäsium eingeführt und die Röhre leergepumpt wurde, werden darauf außerhalb des Kolbens verschlossen.
Nach dem Aufbringen der leitenden Schicht aus Zinnoxyd wird die Antimonfläche vorzugsweise bei C oder etwas darunter während der Cäsiumsensitivierung gehalten. Höhere Temperaturen führen zur Zerstörung der Zinnoxydschicht.
Ein außerordentlich wichtiger Vorteil der Leitfähigkeit im Schirm, auf dem das Elektronenbild entsteht, besteht darin, daß eine Verzerrung des elektrischen Feldes in den zur Fokussierung des Elektronenbildes verwendeten Elektronenlinsen verhindert wird. Wo eine solche Verzerrung auftritt, ist eine wirkungsvolle Fokussierung unmöglich.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Bildverstärkerröhre zur Erzeugung eines Bildes einer verstärkten Wiedergabe eines projezierten Strahlungsbildes mit einem evakuierten Kolben, der an einem Ende einen als Reaktion auf den Einfall sich bewegender Elektronen Licht emittierenden Ausgangsschirm und am anderen Ende einen Eingangsschirm aufweist, welcher aus einer ersten Leuchtschicht, einer zweiten, Photoelektronen emittierenden Schicht aus Cäsium-Antimon und aus einer dritten, elektrisch leitenden, lichtdurchlässigen Schicht zwischen der ersten und zweiten Schicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht aus Zinnoxyd oder Siliziumoxyd besteht.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Bildverstärkerröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht dadurch erzeugt wird, daß die Oberfläche der ersten Schicht unter Erhitzung auf eine erhöhte Temperatur dem Dampf eines Zinnsalzes mit einem flüchtigen negativen Radikal ausgesetzt wird, worauf eine photoempfindliche Schicht auf die dritte Schicht aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der ersten Schicht, während sie dem Zinnsalz dampf ausgesetzt ist, auf einer höheren Temperatur -gehalten wird als die, die eine optimale elektrische Leitfähigkeit in der dritten Schicht hervorruft.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht dadurch aufgebracht wird, daß ein Antimonüberzug auf die dritte Schicht aufgebracht und er Cäsiumdämpfen ausgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antimonüberzug den Cäsiumdämpfen bei einer Temperatur bei ungefähr 1400 C ausgesetzt wird.
    105
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 203 790; USA.-Patentschriften Nr. 2449493, 2 523 132.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5530 11.
DEW5075A 1950-03-11 1951-02-02 Bildverstaerkerroehre Expired DE896396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149121A US2606299A (en) 1950-03-11 1950-03-11 Image intensifier tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896396C true DE896396C (de) 1953-11-12

Family

ID=22528885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5075A Expired DE896396C (de) 1950-03-11 1951-02-02 Bildverstaerkerroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2606299A (de)
BE (1) BE501742A (de)
DE (1) DE896396C (de)
FR (1) FR1042774A (de)
GB (1) GB680404A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101494B (de) * 1958-01-27 1961-03-09 Rca Corp Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm
DE1193182B (de) * 1961-01-14 1965-05-20 Telefunken Patent Bildwandler- oder Bildverstaerkerroehre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1281056B (de) * 1960-02-11 1974-06-20 Telefunken Patentverwertungs Gmbh, 7900 Ulm Bildverstärkerröhre mit einer relativ großflächigen Photokathode

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089956A (en) * 1953-07-10 1963-05-14 Westinghouse Electric Corp X-ray fluorescent screen
DE1030471B (de) * 1954-04-09 1958-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von leitenden Schichten auf Isolierteilen elektrischer Entladungsgefaesse
US2953703A (en) * 1954-06-14 1960-09-20 Westinghouse Electric Corp Photomultiplier design having high response to x-rays
DE1121232B (de) * 1955-04-30 1962-01-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes fuer elektrische Entladungsroehren auf nichtmetallischer Unterlage
DE1042783B (de) * 1955-07-05 1958-11-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer Kontakt
NL235656A (de) * 1958-02-03
US2941857A (en) * 1959-06-16 1960-06-21 Rauland Corp Electron discharge device
US3697794A (en) * 1969-03-19 1972-10-10 Rca Corp Photocathode comprising layers of tin oxide, antimony oxide, and antimony
US3838273A (en) * 1972-05-30 1974-09-24 Gen Electric X-ray image intensifier input
NL177160C (nl) * 1977-10-24 1985-08-01 Philips Nv Roentgenbeeldversterkerbuis.
EP0240951B1 (de) * 1986-04-04 1991-11-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenstrahlenbildverstärker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203790A (de) * 1937-06-30 1939-03-31 Sueddeutsche Apparate Fabrik G Für Röntgen- und andere kurzwellige Strahlen empfindliche Sperrschichtphotozelle.
US2449493A (en) * 1947-08-28 1948-09-14 Westinghouse Electric Corp Attaining high vacuum in photoelectric tubes
US2523132A (en) * 1949-08-10 1950-09-19 Westinghouse Electric Corp Photosensitive apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526574A (en) * 1947-06-14 1950-10-17 Bell Telephone Labor Inc Secondary emitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203790A (de) * 1937-06-30 1939-03-31 Sueddeutsche Apparate Fabrik G Für Röntgen- und andere kurzwellige Strahlen empfindliche Sperrschichtphotozelle.
US2449493A (en) * 1947-08-28 1948-09-14 Westinghouse Electric Corp Attaining high vacuum in photoelectric tubes
US2523132A (en) * 1949-08-10 1950-09-19 Westinghouse Electric Corp Photosensitive apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101494B (de) * 1958-01-27 1961-03-09 Rca Corp Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm
DE1281056B (de) * 1960-02-11 1974-06-20 Telefunken Patentverwertungs Gmbh, 7900 Ulm Bildverstärkerröhre mit einer relativ großflächigen Photokathode
DE1281056C2 (de) * 1960-02-11 1974-06-20 Dioden-bildverstaerkerroehre mit einer relativ grossflaechigen photokathode
DE1193182B (de) * 1961-01-14 1965-05-20 Telefunken Patent Bildwandler- oder Bildverstaerkerroehre und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1042774A (fr) 1953-11-03
GB680404A (en) 1952-10-01
BE501742A (de)
US2606299A (en) 1952-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896396C (de) Bildverstaerkerroehre
DE930467C (de) Bildverstaerkungsroehre fuer Roentgenstrahlen unter Verwendung eines defokussierten Elektronenstrahls
DE1646193A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE2813218A1 (de) Bildverstaerkerroehre
AT144607B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE1909722C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Fotoemission arbeitenden Elektronenröhre
DE579680C (de) Photozelle mit einer photoelektrischen Elektrode und einer weiteren, fluoreszierenden Stoff enthaltenden Elektrode
DE2214374B2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2507149C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE1289587B (de) Elektronenentladungsvorrichtung fuer Bildverstaerker, Bildaufnahmeroehren und Photovervielfacher
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE1462101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren
DE2321869A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1181834B (de) Elektronenbildverstaerkerschirm
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
AT132202B (de) Photoelektrische Vorrichtung.
AT159831B (de) Entladungsrohr zum Nachweis und/oder zur Messung von Strahlungsenergie.
DE608859C (de) Schaltung einer als Drei- oder Mehrelektrodenroehre ausgebildeten Photozelle
DE2002331A1 (de) Ausgangsschirm fuer Bildwiedergaberoehren
AT242860B (de) Einrichtung zur Anreicherung eines Gases mit negativen Ionen