DE850011C - System zur UEberwachung von Verstaerkern - Google Patents

System zur UEberwachung von Verstaerkern

Info

Publication number
DE850011C
DE850011C DEJ4147A DEJ0004147A DE850011C DE 850011 C DE850011 C DE 850011C DE J4147 A DEJ4147 A DE J4147A DE J0004147 A DEJ0004147 A DE J0004147A DE 850011 C DE850011 C DE 850011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplification
path
disturbed
tubes
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4147A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Job
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE850011C publication Critical patent/DE850011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 1952
/ 4147 Villa ! 21a-
Frangois Job, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Francois Job, Paris
Die Erfindung bezieht sich auf Systeme für Störungsmeldung bei Verstärkern, insbesondere bei Verstärkern mit zwei parallelen Verstärkungswegen, die einen gemeinsamen Gegenkopplungsweg besitzen.
Es wurden Verstärker dieser Art zur Verstärkung von Signalen mit sehr breitem Band vorgeschlagen, insbesondere von Signalen, welche in Mehrkanalträgerstromsystemen auftreten, deren Betriebssicherheit um so größer sein muß, je größer die Anzahl der gleichzeitig verstärkten Kanäle ist. Bei diesen Verstärkern wird die Meldung mit Hilfe eines Pilotstromes vorgenommen, der eine bestimmte Frequenz besitzt, welche in selektiven und auf diese Frequenz geregelten Belastungsimpedanzen der letzten Stufe jedes Verstärkungsweges Spannungen zur Überwachung der richtigen Wirkungsweise dieser Verstärkungswege entwickelt. Daraus folgt, daß das System zur Störungsmeldung bei solchen Verstärkern nur anspricht, wenn ein Pilotstrom an ihrem Eingang zugeführt wird und zwei selektive Überwachungsimpedanzen, je eine am Ausgang jedes Verstärkungskanales, vorgesehen sind.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung eines Systems für Störungsmeldung für jeden Verstärkungsweg, welches nicht die Zuführung eines Pilotsignals am Eingang des Verstärkers erfordert.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Ausbildung eines Systems zur Störungsmeldung für den einen und den anderen Verstärkungsweg mit Hilfe einer einzigen selektiven Impedanz am Ausgang des einen Verstärkungsweges.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß als Meldeströme die Grundgeräusche benutzt werden, welche durch die Röhren der ersten
Stufe jedes Verstärkungsweges eingeführt werden. Diese Ströme werden in dem Ausgangskreis des einen Verstärkungsweges in einem selektiven Meldenetz abgenommen, dessen Durchlaßband außerhalb des von den Nutzsignalen eingenommenen Bandes liegt, so daß nur die Geräusche beibehalten werden, deren Frequenzen von denjenigen der Nutzsignale verschieden sind, jedoch in dem Frequenzband liegen, wo der Gegenkopplungsgrad ausreichend 1st. ίο Wenn die beiden Verstärkungswege in normaler Weise arbeiten, sind diese Geräusche von derselben Größenordnung wie diejenigen, welche ohne Gegen kopplung vorhanden wären, während sie im Falle der Störung des einen Verstärkungsweges sehr gering sind. Diese Änderung der von dem Grundgeräusch der Röhren herrührenden Meldeströme ist viel ausgeprägter, als wenn diese Ströme von einem Pilotsignal oder von dem Grundgeräusch stammen, welches durch die Leitung aufgenommen und dem Eingang des Verstärkers zugeführt wird. Wie im folgenden dargelegt wird, beruht der Unterschied zwischen dieser Änderung des Meldestromes in den beiden angenommenen Fällen im wesentlichen darin, daß im Falle des Pilotsignals oder des durch die Leitung aufgenommenen Grundgeräusches die Eingangssignale der beiden Verstärkungswege in Phase sind (oder in Opposition, wenn der Verstärker ein Gegentaktverstärker ist, oder wenigstens gegeneinander eine Phasenbeziehung aufweisen), während die Grundgeräusche der Röhren als zufällige Veränderliche betrachtet werden müssen und sich wie derartige Veränderliche zusammensetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt zwei Verstärkungswege, von denen der erste aus drei Röhren 11, 12, 13 und der zweite aus drei Röhren 21, 22, 23 besteht. Die Verbindung zwischen den Verstärkerröhren desselben Weges erfolgt durch Verbindungskondensatoren 14, 15 bzw. 24, 25.
Die Eingangssignale werden an den Klemmen 1, 2 der Primärwicklung des für die beiden Verstärkungswege gemeinsamen Eingangstransformators 3 zugeführt, dessen Sekundärwicklung an dem einen Ende 4 an Masse liegt, während das andere Ende 5 gleichzeitig mit den Gittern 10 und 20 der ersten Röhren 11 bzw. 21 jedes Verstärkungsweges verbunden ist.
Der Anodenkreis der Endröhre 13 des ersten Verstärkungsweges enthält eine Wicklung 16 des Ausgangstransformators 6 und ein selektives Netzwerk 18, dessen Durchlaßband außerhalb des Frequenzbandes der Nutzsignale liegt. An den Klemmen von 18 ist ein Spannungsmesser 30 angeschlossen, welcher das Meldegerät darstellt. Das Gerät 30 kann ein Verstärkerspannungsmesser sein oder durch einen Gleichrichter mit einem nachfolgenden elektromechanischen Melderelais ersetzt werden.
Der Anodenkreis der Endröhre 23 des zweiten Verstärkungsweges enthält eine zweite Wicklung 26 des Ausgangstransformators 6 und ein gestrichelt angegebenes Netzwerk 28, das mit 18 übereinstimmt, aber weggelassen werden kann. Der Ausgang der Nutzsignale ist an den Klemmen 7, 8 der Sekundärwicklung des Transformators 6.
Die Kathodenwiderstände 19 und 29 der beiden Röhren 13 bzw. 23 sind mit dem Punkt 9 verbunden und durch die Kondensatoren 17 bzw. 27 entkoppelt. Der gemeinsame Kathodenwiderstand 31 bildet eine negative Rückkopplung in Serienanordnung am Eingang. Jeder Verstärkungsweg der Schaltung zeigt die Serienanordnung am Eingang und die Serienanordnung am Ausgang.
Nach dem dargestellten Schema besitzt das erfindungsgemäße System zwei parallel angeordnete Verstärker, an deren gemeinsamen Eingang durch einen gemeinsamen Widerstand 31 eine Gegenkopplungsspannung zurückgeführt wird, die proportional ist zu der Summe der Ausgangsströme der beiden Verstärkungswege.
Auf Grund dieser der Summe der Ausgangsströme entsprechenden Gegenkopplung ist, wenn ein Signal an dem gemeinsamen Eingang der beiden Verstärker zugeführt wird, die Summe der Ausgangsströme unabhängig von der Verstärkung jedes Verstärkers, und zwar innerhalb der Grenze, wo der Gegenkopplungsgrad groß genug bleibt. Dies gilt jedoch nicht für den Ausgangsstrom jedes einzelnen der beiden Verstärker, vielmehr stehen diese Ströme im Verhältnis der Verstärkungen der beiden Verstärker ohne Gegenkopplung.
Im folgenden wird beispielsweise angenommen, daß die Ausgangsröhren 13 und 23 Pentoden sind. Wenn ein Signal nicht an den gemeinsamen Eingangsklemmen i, 2 der beiden Verstärker, sondern inner- halb des einen Verstärkungsweges zugeführt wird, z. B. des Weges 11, 12, 13 (dies ist der Fall des durch die Röhre 11 eingeführten Geräusches), dann erscheint dieses Signal wie ein Strom, der durch die Ausgangsröhre 13 in die gemeinsame Belastungsimpedanz geschickt wird.
Auf Grund des Gegenkopplungswiderstandes 31 wird dieser Strom durch die Summe der Ströme, die in jeder Röhre 13 bzw. 23 auftreten und von der Verstärkung der in den Widerstand 31 eingeführten Geräuschspannung herrühren, beträchtlich vermindert und sogar praktisch zum Verschwinden gebracht.
Wenn die beiden Verstärker denselben Verstärkungsgrad haben, sind diese letzteren Ströme gleich und betragen demnach etwa je die Hälfte des Geräuschstromes, welcher ohne Gegenkopplung vorhanden wäre. Im Ergebnis betragen die resultierenden Ströme in jedem Ausgangskreis der Röhren 13 und 23 etwa die Hälfte des Geräuschstromes, welcher ohne Gegenkopplung vorhanden wäre.
Wenn der Verstärkungsweg 21, 22, 23 augenblicklich außer Betrieb ist, wird der Gegenkopplungsstrom, welcher den ursprünglichen Geräuschstrom praktisch aufhebt, ausschließlich durch die Röhre 13 geliefert. Der entsprechende Ausgangsstrom dieser Röhre ist demnach beinahe Null, tatsächlich gleich dem anfänglichen Geräuschstrom geteilt durch den Gegenkopplungsgrad.
Durch eine entsprechende Überlegung für das durch den zweiten Verstärkungsweg eingeführte Geräusch ergibt sich, daß dieses Geräusch praktisch zu dem
850 Oil
ersten hinzugefügt wird und die Größenordnungen nicht verändert; im Gegenteil verstärkt es den Vorgang.
Daraus folgt, daß man eine Meldeanordnung verwenden kann, die von dem Geräusch betätigt und in den Ausgangskreis einer Verstärkungskette eingeschaltet wird, weil im Störungsfalle dieses Geräusch beträchtlich vermindert oder sogar zu Null gemacht wird.
ίο Allerdings kann das System praktisch nur arbeiten, wenn die benutzte Meldeanordnung gegen die normalerweise durch die Verstärker übertragenen Signalströme, d. h. gegen die Ströme mit Fernsprech- oder Trägerfrequenzen, unempfindlich ist. Zu diesem Zweck ist das selektive Netzwerk 18 vorgesehen, an dessen Klemmen die Betätigungsspannung der Meldeanordnung 30 abgegriffen wird. Dieses Netzwerk muß so ausgebildet sein, daß durch die Nutzsignalströme an seinen Klemmen keine nennenswerte Spannung entwickelt wird.
Die vorstehenden Überlegungen können wie folgt mathematisch erläutert werden.
Es seien:
eY die entsprechende Geräuschspannung der Röhre 11, bezogen auf den Verstärkereingang,
E1, E2 die entsprechenden Ausgangsspannungen an den Klemmen der Impedanzen 18 bzw. 28,
e2 die entsprechende Geräuschspannung der Röhre 21, bezogen auf den Verstärkereingang,
E}". E2" die entsprechenden Ausgangsspannungen an den Klemmen derselben Impedanzen,
μχ und μ2 die Verstärkungsgrade der beiden ohne Rückkopplung angenommenen Verstärkungswege,
μχ, βλ und μ2, ß2 die Verstärkungen auf den Rückkopplungsschleifen.
Diese letzteren Verstärkungen umfassen einen gemeinsamen Teil ßy = ß2 = ß, jedoch wird zunächst die Berechnung ohne diese Vereinfachung durchgeführt.
Für das Eingangssignal ex läßt sich schreiben:
'2 Hi) —
—μ2 (E1' βχ + E2' β2)
(i)
Für das Eingangssignal e2 gelten die Gleichungen: \-μι (E1" β, +Ε22) = E1"
\ MiCt-E1" β,-Et''ßJ = E2"
(2)
Die erste Gleichung ergibt die Ausgangsspannung E1, die von dem Geräusch der Röhre 13 herrührt:
γ /_ ri *i \x
I + ^i Pi T j"2 /->2
Die zweite Gleichung liefert die Ausgangsspannung E1", die von dem Geräusch der Röhre 23 herrührt:
E1" =
i e2 · fh
Mißi +
Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß ßx = ßs = β und unter der Annahme, daß die beiden Röhren π und 21 von gleicher Art sind, so daß ex = e2 = e, erhält man
μι e (1 + μι ß)
1 + (Mi+ Mi) ß Miß
(3)
'* ι + (μι + Mi) ß
Die Spannung an den Klemmen von 18 ist
B1 = VE1* + E1*"
Mie
(Mi + M2) ß
E1
(μι + μ2) β
(4)
ι +Miß
(6)
hh K- (Ei) ßi-(E22] = (E1) I M2 [«· - (E1) ßx - (E2) ß2] = (E2)
wobei (E1) und (E2) die Ausgangsspannungen bezeichnen. Daraus ergibt sich
{E ) = «1 Mi (J
M2 ß2) — e2 ß2 μι μ2
τ+Mißi+Mißi
wobei .E1 = μχ e das Ausgangssignal des ersten Verstärkungsweges ist, wenn dieser ohne Gegenkopplung angenommen wird.
Wenn der erste Verstärkungsweg gestört wird, d. h. μ1 = ο, so ergibt sich
C1 = o. (5)
Wenn der zweite Verstärkungsweg gestört wird, go d. h. u2 = o, so ergibt sich
Nimmt man als Beispiel bei normalem Betrieb Miß = Miß — 20> s0 ergibt sich
bei normalem Betrieb E1 = 0,70 E1,
bei gestörtem 1. Verstärkungsweg E1 = o, bei gestörtem 2. Verstärkungsweg E1 = 0,05 E1.
Wie ersichtlich, ist, wenn der zweite Weg gestört ist, die Meldespannung etwa durch den Faktor 15 geteilt. Der Spannungsmesser 30 wird einen Abfall anzeigen, der die Verstärkungsstörung dieses Weges meldet. Der Abfall wird noch viel ausgeprägter und die Anzeige des Spannungsmessers wird zu Null, wenn der erste Weg gestört wird.
Zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung wird im folgenden dargelegt, welche Form die Gleichungen (4), (5) und (6) annehmen würden, wenn als Signal an Stelle der entsprechenden Geräuschspannungen ex und e2 der Röhren 11 und 21 das durch die Leitung eingeführte Grundgeräusch genommen würde. Dieses Signal e würde dann in Phase an den Gittern 10 und 20 der ersten Röhren mit Amplituden ex und e2 zugeführt, und die Gleichungen (1) und (2) würden wie folgt geändert:

Claims (1)

  1. 850 Oil
    und unter den obigen Annahmen βγ — ß2 = β und e, = e« = e
    (E1) =
    (μι +
    E1
    ι +
    (μι + μ2) β
    wobei E1 wie oben das Ausgangssignal des ersten Verstärkungsweges ist, wenn dieser ohne Gegenkopplung angenommen wird.
    Wenn der erste Verstärkungsweg gestört wird, d. h. ^1 = o, ergibt sich
    (E1) = o. (5')
    Wenn der zweite Verstärkungsweg gestört wird, d. h. μ2 = ο, ergibt sich
    iv \ _ Ei _ (6')
    Mit demselben Zahlenbeispiel wie oben erhält man
    bei normalem Betrieb (E1) = 0,025 E1,
    bei gestörtem 1. Verstärkungsweg (.E1) =0,
    bei gestörtem 2. Verstärkungsweg (E1) = 0,05 E1.
    Wie ersichtlich, wird, wenn der zweite Weg gestört wird, die Meldespannung diesmal mit 2 multipliziert, und nicht durch 15 geteilt.
    Wenn ein erfindungsgemäßer Verstärker beispielsweise zur Verstärkung eines Signals benutzt wird, welches eine Bandbreite zwischen 60 kHz und 4 MHz einnimmt, kann man das Netzwerk 18 auf ein Frequenzband einstellen, dessen untere Grenze über 4 MHz liegt. Die Bandbreite von 18 wird so bestimmt, daß sich ein für die Meldung ausreichender Ausgangsstrom ergibt, unter Berücksichtigung des Umstandes, daß ein solcher Strom unter sonst gleichen Verhältnissen sich wie die Quadratwurzel der Bandbreite ändert.
    Das Netzwerk 28 kann weggelassen werden, wenn man keine Meldung mit einer doppelten Sicherheit wünscht, da, wie oben gezeigt, eine einzige Meldeanordnung wie 18, 30 schon die Alarmgebung ermöglicht.
    Die möglichen Rückkopplungen zwischen den beiden Verstärkungsketten über den Transformator 6 werden auf ein Minimum vermindert, wenn man für 13 und Röhren mit einer hohen inneren Impedanz verwendet, oder in jedem Falle, wenn die Impedanz der Anodenkreise dieser Röhren groß ist gegen die Impedanz des Netzwerks 18.
    Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das in verschiedener Hinsicht, beispielsweise hinsichtlich der Röhrenzahl jedes Verstärkungsweges und der Ausbildung der Rückkopplungsschleife, abgeändert werden könnte, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
    Γ.\·; ι-:::tan s i'p.och:
    System zur Überwachung eines Verstärkers mit zwei Verstärkungsketten, deren Eingänge parallel geschaltet und deren Ausgänge an ein und denselben Nutzstromkreis gekoppelt sind, wobei die beiden Verstärkungsketten eine gemeinsame Rückkopplungsschleife aufweisen und eine Meldeeinrichtung vorgesehen ist, welche von einer Spannung betätigt wird, die an den Klemmen einer in Reihe im Ausgangskreis einer Verstärkungskette liegenden selektiven Impedanz oder eines selektiven Netzwerks abgegriffen wird, wobei diese Impedanz oder dieses Netzwerk so bemessen sind, daß sie nur Steuerspannungen aufnehmen oder zu der eigentlichen Meldeeinrichtung übertragen, deren Frequenzen außerhalb der Frequenzbänder liegen, welche von den Trägerfrequenz-Fernsprechsignalen oder anderen Signalen, für deren Verstärkung der Verstärker vorgesehen ist, eingenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldespannung von dem Grundgeräusch der Verstärkerröhren jeder Eingangsstufe der beiden Verstärkungswege geliefert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5358 9.
DEJ4147A 1950-05-17 1951-05-13 System zur UEberwachung von Verstaerkern Expired DE850011C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR850011X 1950-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850011C true DE850011C (de) 1952-09-22

Family

ID=9315025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4147A Expired DE850011C (de) 1950-05-17 1951-05-13 System zur UEberwachung von Verstaerkern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2605333A (de)
BE (1) BE503198A (de)
DE (1) DE850011C (de)
FR (1) FR1018150A (de)
GB (1) GB679357A (de)
NL (2) NL155224B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003810B (de) * 1953-09-21 1957-03-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung fuer die Umschaltung von Betriebs- auf Ersatzroehren und umgekehrt sowie fuer die Ein- bzw. Abschaltung oder das Einsetzen bzw. die Entnahme einer von zwei parallel geschalteten Roehren, vorzugsweise fuer Geraete der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE1055599B (de) * 1955-09-20 1959-04-23 Sperry Rand Corp Ausfallsicherer Mehrfachverstaerker
DE1088101B (de) * 1956-05-23 1960-09-01 Western Electric Co Signaluebertragungsanordnung mit einer Anzahl von parallel geschalteten Signaluebertragungskanaelen
DE1210458B (de) * 1960-10-26 1966-02-10 Nippon Electric Co Verstaerkeranordnung hoher Betriebssicherheit, insbesondere Traegerfrequenzverstaerker

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE510734A (de) * 1951-04-19
US2794853A (en) * 1951-05-31 1957-06-04 Western Union Telegraph Co Submarine cable amplifier and wave shaper
US2724107A (en) * 1952-06-13 1955-11-15 Ultraschall Geratebau Dr Born Device for transfer of supersonic vibrations
BE523047A (de) * 1952-09-26
NL82192C (de) * 1952-10-31
US2737595A (en) * 1952-11-08 1956-03-06 Serge A Scherbatskoy Cross feed indicator for simultaneous radioactivity well logging system
GB739954A (en) * 1953-06-26 1955-11-02 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to distributed line amplifiers
US2922114A (en) * 1954-01-11 1960-01-19 Schlumberger Well Surv Corp Signal amplifying system
US2807678A (en) * 1954-06-30 1957-09-24 Sirelec Soc Amplifier for direct currents or for very low frequency currents
US2932794A (en) * 1954-07-29 1960-04-12 Motorola Inc Subcarrier separation system
US2824296A (en) * 1955-09-20 1958-02-18 Sperry Rand Corp Redundant fail-proof amplifier and alarm
US3053934A (en) * 1959-04-21 1962-09-11 Erie Resistor Corp Amplifier system for stereo sound
US3072858A (en) * 1959-07-22 1963-01-08 Sperry Rand Corp Redundant amplifier failure alarm
JPS5012859B1 (de) * 1969-12-16 1975-05-15

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199189A (en) * 1937-03-31 1940-04-30 Rca Corp Beat frequency indicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003810B (de) * 1953-09-21 1957-03-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung fuer die Umschaltung von Betriebs- auf Ersatzroehren und umgekehrt sowie fuer die Ein- bzw. Abschaltung oder das Einsetzen bzw. die Entnahme einer von zwei parallel geschalteten Roehren, vorzugsweise fuer Geraete der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE1055599B (de) * 1955-09-20 1959-04-23 Sperry Rand Corp Ausfallsicherer Mehrfachverstaerker
DE1088101B (de) * 1956-05-23 1960-09-01 Western Electric Co Signaluebertragungsanordnung mit einer Anzahl von parallel geschalteten Signaluebertragungskanaelen
DE1210458B (de) * 1960-10-26 1966-02-10 Nippon Electric Co Verstaerkeranordnung hoher Betriebssicherheit, insbesondere Traegerfrequenzverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
BE503198A (de)
FR1018150A (fr) 1952-12-26
NL78173C (de)
GB679357A (en) 1952-09-17
US2605333A (en) 1952-07-29
NL155224B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850011C (de) System zur UEberwachung von Verstaerkern
DE2454631C2 (de) Entzerrerschaltung
DE3039776A1 (de) Steuersystem
DE1466606A1 (de) Breitband-Verstaerkeranlage zur Nachrichtenuebertragung
CH636230A5 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement.
DE1210458B (de) Verstaerkeranordnung hoher Betriebssicherheit, insbesondere Traegerfrequenzverstaerker
Erné Distributivgesetze und dedekindsche Schnitte
DE673988C (de) Mehrkreisiger Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundreegelung
DE846560C (de) Verstaerker- oder UEbertrager-Schaltanordnung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE742805C (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Weitergabe der Rufsignale in Fernsprechleitungen mit Zwischenverstaerkerstationen
DE2028038C2 (de) Übertragungsanlage mit einer Vielzahl von auf einer Übertragungsstrecke in Reihe geschalteten Verstärkern mit Kompensation der Intermodulationsprodukte dritter Ordnung
DE912235C (de) Elektrisches Wellenleitersystem zum Erzeugen eines Phasenunterschieds zwischen zwei Ausgangswellen
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE2151162C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems
DE2062527C3 (de) Verstärkeranordnung
DE1085194B (de) Verfahren zur Beseitigung von Verzerrungen in Verstaerkern
DE2945619C2 (de) Netzteil für elektronische Zählsysteme
DE1210071B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung, bei der aus Sicherheitsgruenden mehrere parallele Steuerkanaele vorgesehen sind
DE579666C (de) Verfahren zur Verminderung der Stoerwirkung, insbesondere von Roehrengeraeuschen, in Kaskadenverstaerkern
DE1079677B (de) Vorrichtung zum Steuern von an eine Fernsprechanlage angeschlossenen Diktiermaschinen auf die erforderlichen Betriebszustaende ueber die Fernsprechleitung
DE498148C (de) Verstaerkereinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE306442C (de)
DE1911960C (de) Hochfrequenztrennfilter
DE862169C (de) Impulsnachrichtenanlage
DE837125C (de) Anordnung zur Signaluebertragung fuer Zweidraht-Fernsprechleitungen