DE750159C - Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm - Google Patents

Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm

Info

Publication number
DE750159C
DE750159C DEM136965D DEM0136965D DE750159C DE 750159 C DE750159 C DE 750159C DE M136965 D DEM136965 D DE M136965D DE M0136965 D DEM0136965 D DE M0136965D DE 750159 C DE750159 C DE 750159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
screen
axis
magnetic field
ray generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136965D
Other languages
English (en)
Inventor
George Baldwin Banks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE750159C publication Critical patent/DE750159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/30Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at anode potential, e.g. iconoscope

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBH?! A?
18. DEZEMBER 1944
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JA 750159 KLASSE 2t g GRUPPE 13
M 136965 VIII el21g
George Baldwin Banks in Chelmsf ord, Essex, England,
ist als Erfinder genannt worden
Marconi's Wireless Telegraph Co. Ltd. in London Kathodenstrahlröhre mit einem abzutastenden Schirm
Patentiert im Deutschen Reich vom 26. Januar 1937 an Patenterteilung bekanntgemacht am 18. Mai 1944
ist in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kathodenstrahlröhren, und zwar sowohl auf sogenannte Senderöhren, wie sie bei Fernsehsendern verwendet werden, 'als auch auf Bildwiedergaberöhren und Oszillographenröhren. Bei der einen Art von Röhren, z. B. beim sogenannten Ikonoskop, wird ein Schirm, der aus einem Mosaik von winzigen lichtelektrisch empfindlichen Zellen besteht, von einem Kathodenstrahl abgetastet, im anderen Fall ein Fluoreszenzschirm.
Bei derartigen Kathodenstrahlröhren ist es im allgemeinen erwünscht, an die abzutastende Schirmelektrode ein verhältnismäßig hohes Potential zu legen. Bei den Röhren mit einem Fluoreszenzschirm wird das Fluoreszenzmaterial auf einer Metallplatte abgesetzt, um eine große Beleuchtungsstärke zu erhalten, ohne daß der Schirm zerstört wird. Bei Kathodenstrahlröhren für Fernsehempfänger, die für Projektionszwecke verwendet werden, ist diese Metallunterlage meist notwendig. Bei dem Ikonoskopschirm wirkt eine metallische Unterlage mit den winzigen Teilchen des photoelektrisch aktiven Mosaiks zusatnmen, um eine Vielzahl von kleinen Kondensatoren mit einer gemeinsamen Elektrode zu bilden. Bei Verwendung einer derartigen Metallplatte als Teil des Schirmes wird der Schirm gewöhnlich unter einem Winkel von 45° gegen die Achse der Einrichtung zur Erzeugung des Kathodenstrahles angeordnet, um einerseits die Projektion von Bildern auf den Mosaikschirm leichter durchführen zu können oder um andererseits ein Fluoreszenzbild besser betrachten oder besser projizieren zu können. Bei einem derartigen Schirm, der unter 45° gegen die erwähnte Achse angeordnet ist, ergeben sich eine Reihe von ernsten Schwierigkeiten. Einer dieser Nachteile ist aus der Abb. 1 zu erkennen. Wie ein Vergleich der Längen OA und OB zeigt, ist die Weglänge der Elektronen von der Quelle bis zum Schirm nicht konstant. Dies bedingt, daß nicht über die ganze abgetastete Schirmfläche scharf fokussiert werden kann. Eine Kompensation dieses Fehlers ist verhältnismäßig schwierig, besonders dann, wenn ma-
gnetische Fokussierung verwendet wird. Ein zweiter Xachteil ist der, daß auf dem Schirm, der nicht senkrecht auf der Achse der Anordnung steht, keine rechteckige Fläc
getastet wird, sondern eine trapezförn
Auch dieser Fehler ist verhältnism?
schwierig zu korrigieren und erfordert jed'
falls zu seiner Beseitigung zusätzliche Einrichtungen, beispielsweise Ablenkplatten, die
ίο unter einem Winkel zueinander geneigt sind bzw. parallel zueinander stehen, dann aber trapezförmig ausgebildet sind. Dann ist zwar die Trapezverzerrung beseitigt, nicht aber die ungleichmäßige Fokussierung. Außerdem können die genannten Anordnungen nach dem Einbau in die Röhre nicht mehr verändert werden.
Die Erfindung besteht nun darin, bei einer Kathodenstrahlröhre mit einem abzutastenden Schirm, der nicht senkrecht zur Achse der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung angeordnet ist, hinter der die Abtastung des Schirmes nach zwei Koordinaten bewirkenden Ablenkeinrichtung für das Kathodenstrahlbüschel ein zusätzliches konstantes, magnetisches Feld vorzusehen, dessen Kraftlinien senkrecht zu einer die Achse der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung enthaltenden und gleichzeitig senkrecht auf der Scliirmfläche stehenden Ebene verlaufen. Dieses konstante, magnetische Feld wird nach der Seite der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung hin durch eine Ebene begrenzt, die schräg zur Achse der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung liegt und auf. der dem Schirm zugewandten Seite dieser Achse weiter von der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung entfernt ist als auf der dem Schirm abgewandten.
Vorzugsweise wird nun der Schirm par-"allel zu der Achse der Einrichtung zur Erzeugung des Kathodenstrahles angeordnet. Das obenerwähnte Feld ist vorzugsweise ein im wesentlichen homogenes, magnetisches FtIiJ, dessen Querschnitt (senkrecht zu den Kraftlinien) dreieckig ist.
Bei einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in Abb. 2 dargestellt ist, besteht die Hülle der Kathodenstrahlröhre aus zwei zylindrischen Teilen 1 und 2, die miteinander verschmolzen sind und deren Achsen aufeinander senkrecht stehen. Die gesamte Hülle hat also ungefähr die Form eines Hammers. Der Teil 2, der dem tlammerkopf entspricht, ist wesentlich kurzer als der andere. Dieser kürzere zylindrische Teil der Röhrenhülle liegt, wie aus der Abbildung zu erkennen ist, nicht symmetrisch zu der Achse des anderen zylindrischen Teiles, der dem Hammerstiel entspricht. An dem Ende des Teiles 1, das von dem Teil 2 weiter entfernt ist, ist die Einrichtung zur Erzeugung des Kathoden-
strahles angebracht. Diese Einrichtung ist in der Zeichnung nicht weiter dargestellt, sondern nach ihrer Lage durch das Bezugszei-
(J gekennzeichnet. Die Achse der Einltung zur Erzeugung des Kathodenstrahles Tramt überein mit der Achse des zylindrischen Teiles 1, in dem sie montiert ist. Der Schirm 4 kann entweder aus einer Metallplatte und einer daraufbefmdlichen Schicht aus fluoreszierendem Material bestehen oder, wie es in Fernsehsenderöhren u. dgl. der Fall ist, aus einem Mosaikschinn. Der Schirm 4 ist senkrecht zu der Achse des zylindrischen Teiles 2 angeordnet, und zwar in der Xähe des weiter von der Achse des zylindrischen Teiles 1 entfernten Endes. Das Ende des zylindrischen Teiles 2, das weiter von 'dem Schirm 4 entfernt ist und parallel dazu liegt, wird vorzugsweise aus einer getrennten, kreisförmigen Platte 5 gemacht. Diese Platte 5 soll gute optische Eigenschaften haben, damit man einerseits ungestört Licht auf den Schirm projizieren kann, wenn der besagte Schirm ein Mosaikschinn ist. oder damit mau audeinerseits die auf dem Fluoreszenzschirm aufzuzeichnenden Kurven oder Bilder einwandfrei abbilden kann. Ferner sind die an sich bekannten normalen Ablenkmittel vorgesehen, die den Kathodenstrahl so ablenken, daß er auf einem Schirm, der senkrecht auf der Achse des Strahlerzeugungssystems steht, eine rechteekförmige Fläche abtastet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Schirm parallel zu der erwähnten Achse. In diesem Fall ist ein elektromagnetisches Feld vorgesehen, dessen Querschnitt senkrecht zu den Kraftlinien Dreiecksform hat. Das elektromagnetische Feld wird von dreieckigen Polschuhen, von denen nur einer, nämlich 6, durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, erzeugt. Der zylinderförmige Teil 2 der Hülle ist zwischen diesen dreieckigen Polen in der Weise angeordnet, daß die elektromagnetischen Kraftlinien parallel zu der Fläche des abzutastenden Schirmes, also senkrecht zu der Zeichenebene der Abb. 2 verlaufen. Der Querschnitt senkrecht zu den Kraftlinien ist ein gleichschenklig rechtwinkliges Dreieck. Die Hypotenuse 7 dieses Dreiecks verläuft unter 45° gegen die beiden aufeinander senkrecht stehenden Achsen der zylindrischen Teile 1 und 2. Man sieht, daß dieses dreieckige magnetische Feld ähnlich dem eines Prismas in der Optik wirkt. Der Kathodenstrahl, der in den Lagen OA, OB, OC in dieses Feld eintritt, wird mehr oder weniger gebogen, wie aus der Abbildung zu erkennen ist. Ein Strahl, der ursprünglich die Richtung OA hat, wird durch das dreieckige Feld so gebogen, daß er es in einer Richtung verläßt, die auf den Schirmrand A', welcher der
/50159
Einrichtung zur Erzeugung des Kathodenstrahles näher liegt, hinzielt. In gleicher Weise wird ein Strahl, der ursprünglich die Richtung OB hat, von dem zusätzlichen Feld so abgelenkt, daß er auf den Schirmrand B', der weiter von der Einrichtung zur Erzeugung des Kathodenstrahles entfernt ist, gelangt. Wenn die Röhre in der angegebenen Weise zwischen den Polschuhen angeordnet
ίο ist, wird erreicht, daß der Kathodenstrahl auf dem Schirm eine Fläche abtastet, welche die gleiche Form hat' wie die Fläche, die er auf einem Schirm senkrecht zur Achse der Strahlerzeugungseinrichtung abtasten würde, wenn dieses zusätzliche Feld nicht vorhanden wäre. Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführung ist außerhalb der Röhre in der Nähe der Glasplatte 5 ein Linsensystem S so angeordnet, daß seine optische Achse mit der optisehen Achse des zylindrischen Teiles 2. zusammenfällt. Gegebenenfalls kann diese Abschlußwand 5 selbst als Linse ausgebildet sein. Die optische Projektion auf den Schirm oder von dem Schirm ist hier besonders einfach, da sie senkrecht zu der Endwand 5 des zylindrischen Teiles 2 stattfindet. Vorzugsweise wird der zylindrische Teil 2 innen mit einer leitenden Schicht 9 versehen. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um an diesen Innenüberzug ein bestimmtes festes Potential zu legen. Die Innenauskleidung kann etwa aus einem Silberüberzug bestehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Kathodenstrahlröhre mit einem abzutastenden Schirm, der nicht senkrecht zur Achse der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der die Abtastung des Schirmes nach zwei Koordinaten bewirkenden Ablenkeinrichtung für ■ das Kathodenstrahlbüschel ein zusätzliches konstantes, magnetisches Feld vorgesehen ist, dessen Kraftlinien senkrecht zu einer die Achse der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung enthaltenden und gleichzeitig senkrecht auf der Schirmfläche stehenden Ebene verlaufen, und daß dieses konstante, magnetische Feld nach der Seite der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung hin durch eine Ebene begrenzt ist, die schräg zur Achse der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung liegt und auf der dem Schirm zugewandten Seite dieser Achse weiter von der Kathodenstrahlerzeugungseinrichtung entfernt ist als auf der dem Schirm abgewandten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Magnetfeldes senkrecht zu den Kraftlinien dreieckig ist, z. B. die Form eines rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen Hypotenuse dem unabgelenkten Strahl zugekehrt ist.
  3. 3. Kathodenstrahlröhre nach An- 6g Spruch ι und 2 mit parallel zur Achse des Kathodenstrahlerzeugungssystems liegendem Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kathodenstrahl zugewandte Begrenzungsebene des zusätzlichen konstanten Magnetfeldes unter einem Winkel von 45° gegen den Schirm und die Achse des Kathodenstrahlerzeugungssystems angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Magnetfeldes Polschuhe vorgesehen sind, welche senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes einen dreieckigen Querschnitt haben.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch ϊ und 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber und parallel zu dem Schirm eine ebene, als Röhrenwand dienende Glasplatte oder eine Glaslinse angebracht ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der ■ Röhrenhülle, in dem der Schirm untergebracht ist, mit einer leitenden, an einem festen Potential liegenden Schicht ausgekleidet ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    österreichische Patentschrift Nr. 141 803;
    schweizerische - - 177050;
    französische Patentschriften - 726 941, 768 962, 801 713.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM136965D 1936-01-24 1937-01-26 Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm Expired DE750159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2357/36A GB469420A (en) 1936-01-24 1936-01-24 Improvements in or relating to cathode ray tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750159C true DE750159C (de) 1944-12-18

Family

ID=9738128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136965D Expired DE750159C (de) 1936-01-24 1937-01-26 Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm

Country Status (3)

Country Link
US (2) US2203483A (de)
DE (1) DE750159C (de)
GB (1) GB469420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244972B (de) * 1959-03-09 1967-07-20 Varian Associates Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746370C (de) * 1938-09-21 1944-08-03 Dr Rer Nat Wilhelm Reusse Einrichtung zur zusaetzlichen proportionalen Ablenkung eines abgelenkten Kathoden- oder Ionenstrahles
US2540721A (en) * 1946-09-09 1951-02-06 Motorola Inc Kinescope combined with simultaneously adjustable lens and viewing screen
US3836926A (en) * 1970-07-30 1974-09-17 Quantor Corp Pin cushion distortion correction lens
US6476545B1 (en) 1999-04-30 2002-11-05 Sarnoff Corporation Asymmetric, gradient-potential, space-savings cathode ray tube
AU7858500A (en) * 1999-10-21 2001-04-30 Sarnoff Corporation Asymmetric space-saving cathode ray tube with magnetically deflected electron beam

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR726941A (fr) * 1930-12-01 1932-06-06 Mueller C H F Ag Tube à rayons cathodiques
FR768962A (fr) * 1933-02-23 1934-08-17 Emi Ltd Perfectionnements aux lampes à rayons cathodiques
CH177050A (de) * 1932-10-17 1935-05-15 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Querstromfehlers in Braunschen Röhren.
AT141803B (de) * 1933-06-10 1935-05-25 Manfred Von Ardenne Braunsche Röhre.
FR801713A (fr) * 1935-02-06 1936-08-14 Farnsworth Television Inc Tube à rayon cathodique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR726941A (fr) * 1930-12-01 1932-06-06 Mueller C H F Ag Tube à rayons cathodiques
CH177050A (de) * 1932-10-17 1935-05-15 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Querstromfehlers in Braunschen Röhren.
FR768962A (fr) * 1933-02-23 1934-08-17 Emi Ltd Perfectionnements aux lampes à rayons cathodiques
AT141803B (de) * 1933-06-10 1935-05-25 Manfred Von Ardenne Braunsche Röhre.
FR801713A (fr) * 1935-02-06 1936-08-14 Farnsworth Television Inc Tube à rayon cathodique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244972B (de) * 1959-03-09 1967-07-20 Varian Associates Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
GB469420A (en) 1937-07-26
USB386699I5 (de)
US2203483A (en) 1940-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE672616C (de) Bildzerlegerroehre
DE750159C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm
DE2821463A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit flachem gehaeuse
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE1196698B (de) Farbfernsehkamera
DE958743C (de) Bildaufnahmeroehre
DE3040895C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE754660C (de) Anordnung zur Vermeidung des Streuflusses einer magnetischen oder elektromagnetischen Linse, die zum Teil von einem Mantel aus ferromagnetischem Werkstoff umgeben ist
DE951451C (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE620173C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Bildverzerrungen bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE677465C (de) Elektronenstrahlroehre fuer die Zwecke des Fernsehens oder der Bildtelegraphie
DE1957100C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und Mischen von Bildern mit einem Vidikon
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE1762776C (de) Kathodenstrahlbildröhre mit trapezförmig verzerrtem Bildraster. Ausscheidung aus: 1489109
DE935737C (de) Vorrichtung an einer Fernseh-Aufnahmeroehre mit regelbarer elektronenoptischer Vergroesserung
DEN0008148MA (de)
DE692816C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern unter Verwendung speichernder Bildsenderoehren
DE753637C (de) Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode
DE704358C (de) Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern
DE1614247C3 (de) Elektronenmikroskop mit Fernsehaufnahmeröhre
DE917328C (de) Halbleiterbildwandler