DE3708124A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE3708124A1
DE3708124A1 DE19873708124 DE3708124A DE3708124A1 DE 3708124 A1 DE3708124 A1 DE 3708124A1 DE 19873708124 DE19873708124 DE 19873708124 DE 3708124 A DE3708124 A DE 3708124A DE 3708124 A1 DE3708124 A1 DE 3708124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
lens
eyepiece
endoscope according
airtight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708124C2 (de
Inventor
Toshihiko Hashiguchi
Hiroyuki Kusunoki
Shozo Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61056187A external-priority patent/JPH07104497B2/ja
Priority claimed from JP61056188A external-priority patent/JPS62213726A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3708124A1 publication Critical patent/DE3708124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708124C2 publication Critical patent/DE3708124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/127Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements with means for preventing fogging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Endoskop, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Beschlagen oder Anlaufen des optischen Beobachtungs­ systems verhindert wird.
In jüngster Zeit werden Endoskope immer häufiger verwendet, bei denen ein langes Einführteil in eine Körperhöhle oder dergleichen eingeführt wird, so daß eine Beobachtung erfolgen oder eine Be­ handlung mittels eingeführter Instrumente vorgenommen werden kann.
In den menschlichen Körper eingeführte Endoskope müssen jedoch in einer physiologischen Salzlösung verwendet werden oder sie müssen mit einer chemischen Lösung sterilisiert werden, so daß ein wasserdichter und luftdichter Aufbau erforderlich ist, wie er beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungs­ schrift 1 94 722/1984 oder in der DE-OS 20 62 178 offenbart ist.
Ein derartiges Endoskop ist jedoch nur bezüglich des Außenge­ häuses wasser- und luftdicht. Dabei läßt sich nicht absolut ver­ hindern, daß geringste Mengen an Wasserdampf von außen in das Innere des Endoskops eindringen und zu dem Inneren des optischen Beobachtungssystems gelangen, so daß sie sich auf den Innen­ flächen des Objektivs oder dergleichen niederschlagen, so daß das Bild verschwimmt und eine Beobachtung unmöglich wird. Dies ist insbesondere bei der wirksamsten Sterilisation nämlich der Hochdruckdampfsterilisation der Fall, da hierfür Druck verwendet wird. Hierbei läßt sich kaum vermeiden, daß Wasserdampf in das Innere des Endoskops eindringt, auch wenn dieses bezüglich des Außengehäuses luftdicht ausgebildet ist.
Die japanische Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift 1 86 420/185 offenbart ein Endoskop, bei dem ein feuchtigkeitsfestes Element, das aus stark hygroskopischen Material hergestellt ist, im Inneren des Endoskopkörpers mit wasserdichtem Aufbau angeordnet ist.
Derartiges hygroskopisches Material wie gelöschter Kalk und Aktivkohle gemäß dem Stand der Technik sowie Silicagel und Kalziumkarbonat, ist körnig oder pulverförmig und es ist schwierig, es in eine Form zu gießen, die dem Inneren des Endoskops ent­ spricht. Es muß somit damit gerechnet werden, daß das feuchtig­ keitsfeste Element aus derartigem hygroskopischen Material sehr bald bricht und dann die Beobachtung durch die Bruchstücke be­ hindert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop an­ zugeben, bei dem ein Beschlagen oder Anlaufen des optischen Be­ obachtungssystems verhindert wird. Die Beobachtung soll auch nicht beeinträchtigt werden durch Bruchstücke eines hygro­ skopischen Elements.
Das erfindungsgemäße Endoskop ist in einem Endoskopkörper an­ geordnet und besitzt ein langes Einführteil mit einem Beobach­ tungsfenster an der Spitze und einem Handhabungsteil am hin­ teren Ende, wobei über ein optisches Beobachtungssystem ein an der Spitze des Einführteiles aufgenommenes Bild zu dem Hand­ habungsteil übertragen wird. Über erste luftdichte Vorrichtungen wird der Endoskopkörper luftdicht gemacht und über zweite luft­ dichte Vorrichtungen wird zumindest ein Teil des optischen Be­ obachtungssystems luftdicht gemacht oder es ist in dem Endoskop­ körper ein hygroskopisches Element vorgesehen, das aus einem flexiblen, blattförmigen hygroskopischen Material gebildet ist.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Endoskops sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Endoskops ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Endoskops nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2-6 Modifikationen von Okular-Deckglas-Bereichen eines Endoskops unter Anwendung der Erfindung, insbesondere
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Endoskops einer modifi­ zierten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Okular-Deckglas-Fassung des Endoskops nach Fig. 2,
Fig. 4, 5 und 6 weiterer modifizierter Ausführungsbeispiele von Okular-Deckglas-Fassungen,
Fig. 7 u. 8 Schnittansichten zweier modifizierter Ausführungs­ beispiele von Objektivdeckglasfassungen eines Endo­ skops gemäß der Erfindung,
Fig. 9-11 modifizierte Ausführungsbeispiele der Ausbildung der Lichtaufnahmeseite eines Lichtleiters eines erfindungsgemäßen Endoskops, insbesondere
Fig. 9 eine Schnittansicht der Umgebung, in der die Licht­ aufnahmeseite des Lichtleiters angeordnet ist,
Fig. 10 eine Darstellung zur Erläuterung eines Schrittes des Befestigungsvorgangs des Lichtleiters unter Verwendung eines Mundstücks,
Fig. 11 eine Schnittansicht der Umgebung der Lichtaufnahme­ seite eines Lichtleiters unter Verwendung eines gegenüber Fig. 9 abgewandelten Mundstücks,
Fig. 12-17 verschiedene Modifikationen von Ausführungsbei­ spielen von Deckgläsern und ihrer Anbringung am Endoskop gemäß der Erfindung, insbesondere
Fig. 12 eine Schnittansicht der Spitze eines starren Endo­ skops mit Perspektivansicht,
Fig. 13 eine Schnittansicht des Okular-Bereichs,
Fig. 14 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Licht­ aufnahmeseite eines Lichtleiters,
Fig. 15 eine Schnittansicht der Lichtaufnahmeseite eines Lichtleiters in modifizierter Ausführungsform,
Fig. 16 eine Schnittansicht der Spitze eines Endoskops,
Fig. 17 eine Stirnansicht des Endoskops nach Fig. 16,
Fig. 18-22 modifizierte Ausführungsbeispiele von einzement­ ierten oder -geklebten Teilen eines erfindungsge­ mäßen Endoskops und zwar
Fig. 18 eine Schnittansicht eines modifizierten Ausfüh­ rungsbeispiels eines derartigen Endoskops und
Fig. 18-22 entsprechende Schnittansichten, die jeweils ein­ zementierte Elemente eines Handhabungsteilkörpers in einer äußeren Röhre eines anderen Ausführungs­ beispiels veranschaulichen,
Fig. 23-26 einige Beispiele eines Lichtleiterkabels, das mit einem Endoskop verbindbar ist, bei dem die Erfin­ dung angewendet werden soll und zwar
Fig. 23 eine Seitenansicht eines Lichtleiterkabels,
Fig. 24 eine Schnittansicht mit einem Lichtquellenverbin­ derelement,
Fig. 25 eine Schnittansicht eines modifizierten Licht­ quellenverbinderelements,
Fig. 26 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels eines Lichtquellenverbinderelements,
Fig. 27 eine Schnittansicht eines Endoskops gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 28 eine Schnittansicht des hinteren Endes eines Hand­ habungsteiles in Abwandlung der zweiten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 29 u. 30 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zwar
Fig. 29 eine Seitenansicht eines flexiblen Endoskops und
Fig. 30 eine Schnittansicht der Spitze eines Einfüh­ rungsteils des Endoskops gemäß dem dritten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 31 eine Schnittansicht eines Endoskops gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 32 eine Ansicht teilweise im Schnitt einer Spitze eines Einführungsteils eines Endoskops gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform eines Endoskops gemäß der Erfindung.
Es handelt sich dabei um ein starres Endoskop 1 mit einem starren dünnen Einführelement 2, einem Handhabungsteil von größerem Durchmesser, das am hinteren Ende des Einführteils 2 angebracht ist, und zwar derart, daß es luftdicht ist, und einer Okulareinheit 4, die mit dem hinteren Ende dieses Hand­ habungsteils 3 verbunden ist.
Eine innere Röhre 6 ist exzentrisch im oberen Bereich durch die äußere Röhre 5 geführt, die das vorgenannte Einführelement 2 bildet. Ferner erstreckt sich eine Systemröhre 7 durch diese innere Röhre 6 und zwar bis zum Handhabungsteil 3. Ein Objektiv 8 und eine Relaislinse 9 sind im Inneren des Spitzenbereichs dieser Systemröhre 7 eingepaßt. Das Objektiv 8 liegt mit seiner äußeren Mantelfläche an der Innenmantelfläche der Systemröhre 7 an und ist mit der Systemröhre mittels eines Kitts oder Klebers 10 verbunden, wodurch ein luftdichter Abschluß zwischen Objektiv 8 und Systemröhre 7 hergestellt wird.
Eine Relaislinsenfassung 11 ist ebenfalls in luftdichter Anord­ nung mit dem hinteren Ende dieser Systemröhre 7 verbunden und zwar mit einer Verbindungsröhre 12 verschraubt. Diese führt zu einer Okularfassung 14 mit Okular 13. Dieses Okular 13 ist von hinten in die Okularfassung 14 eingepaßt und mit einem Kitt 15 oder Kleber über die gesamte Umfangsfläche mit der Okularfassung 14 verbunden, wodurch sich eine luftdichte Ver­ bindung zwischen dem Okular 13 und der Okularfassung 14 er­ gibt. Das Okular 13 wird gegen Herausziehen durch eine Linsen­ klemmvorrichtung 31 gehalten, die in Kontakt mit dessen hinterer Umfangskante ist.
Die Verbindungsröhre 12 besitzt im hinteren Bereich einen größeren Durchmesser. In diesem hinteren Bereich ist die Okular­ fassung 14 eingepaßt und mittels einer radial durch die Wand der Verbindungsröhre 12 geführte Schraube fixiert, die in eine V-förmige Umfangsrille der Okularfassung 14 eingreift. Es sei bemerkt, daß auch die Schraube einzementiert ist. Durch Drehen der Verbindungsröhre 12 kann die Verbindungsröhren-Fixierposi­ tion durch Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegen längs der optischen Achse des Relaislinsensystems 9 bezüglich der Relaislinsen­ fassung 11 einjustiert werden. Das Okular 13 wird zuerst in die korrekte Position bezüglich des Relaislinsensystems 9 ge­ bracht und dann mittels einer Mutter 32 in der eingestellten Stellung durch Aufschrauben auf ein Außengewinde am vorderen Ende der Relaislinsenfassung 11 fixiert. Es sei bemerkt, daß die letzte Linse des Relaislinsensystems 9 mittels einer Re­ laislinsenklemmvorrichtung 33 festgelegt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind O-Ringe 16 und 17 aus einem Gummi auf Fluorbasis zwischen Relaislinsenfassung 11 und der Verbindungsröhre 12 bzw. zwischen der Verbindungsröhre 12 und der Okularfassung 14 in luftdichter Anordnung vorgesehen.
Ein im wesentlichen rohrförmiger Handhabungsteilkörper 19, der die Relaislinsenfassung 11, die Verbindungsröhre 12 und die Okularfassung 14 enthält, ist außen an seinem vorderen Ende mit dem hinteren Ende der äußeren Röhre 5 verbunden und in luft­ dichter Weise mittels Kitt oder Kleber befestigt.
In dem Einführteil 2 verlaufen auch zwischen der äußeren Röhre 5 und der inneren Röhre 6 als Beleuchtungslicht-Übertragungs­ mittel dienende Lichtleiterfasern 18, die im Bereich innerhalb des Handhabungsteiles 3 abgebogen sind und sich heraus zu einem Lichtleitermundstück 20 erstrecken, das seitlich am Hand­ habungsteilkörper 19 angebracht ist.
Jegliche Freiräume an den beiden Enden der Lichtleiterfasern 18 sind luftdicht mittels Kitt oder dergleichen abgeschlossen.
Ein Objektivdeckglas 21 ist an seiner Umfangskante mittels Zement, Kleber oder dergleichen luftdicht an der Spitze der inneren Röhre 6 angebracht. Andererseits ist am hinteren Ende des Handhabungsteilkörpers 19 eine ein Okulardeckglas 22 haltende Okulardeckglasfassung 23 entlang der Umfangskante in druckdichter Weise mittels Zement oder Kleber befestigt. Es be­ steht somit eine luftdichte Verbindung einmal zwischen dem Hand­ habungsteilkörper 19, der Okulardeckglasfassung 23 und dem Okulardeckglas 22.
Ein Okulardeckglasfassungshalter 24 ist am hinteren Ende auf den Handhabungsteilkörper 19 und dem freiliegenden Umfangsteil der Okulardeckglasfassung 23 aufgepaßt.
Bei diesem soeben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird somit das Endoskop 1 in dem äußeren Gehäuse mittels eines Kitts oder dergleichen luftdicht gemacht und es wird ferner eine luft­ dichte Verbindung des optischen Beobachtungssystems vom Objektiv 8 zum Okular 13 mittels Kitt oder Kleber 10 bzw. 15 und O-Ringen 16 und 17 hergestellt. Auch wenn das Okular 13 vor- und zurückbewegt wird, beispielsweise um die Fokussie­ rung einzustellen, dann wird doch das optische Beobachtungs­ system durch die O-Ringe 16 und 17 luftdicht gehalten.
Wird somit das Endoskop 1 unter Hochdruckdampf sterilisiert und es dringt doch etwas Wasserdampf in das Innere des Endo­ skops 1 oder beispielsweise das Innere des Handhabungskörpers 19 durch die entsprechenden Zementierungsstellen an der Außen­ fläche des Endoskops ein, dann kann der Wasserdampf nicht in das optische Beobachtungssystem eindringen. Somit wird das optische Beobachtungssystem sich nicht beschlagen und die Be­ obachtung wird nicht behindert. Selbst wenn Wasserdampf in das Innere des Endoskops eindringt, dann erreicht dieser Wasser­ dampf nicht das Innere des optischen Beobachtungssystems, so daß eine Wartung erheblich vereinfacht wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindung zwischen der Re­ laislinsenfassung 11 und der Verbindungsröhre 12 und der Okular­ fassung 14 dadurch luftdicht gemacht werden kann, daß anstelle der O-Ringe 16 und 17 ein Kitt oder Kleber auf Silikonbasis oder Epoxyharzbasis verwendet wird. Eine derartige Verbindung mittels Zement oder Klebers zwischen der Relaislinsenfassung 11, der Verbindungsröhre 12 und der Okularfassung 14 vereinfacht die Montage erheblich und das optische Beobachtungssystem wird kaum beeinträchtigt von äußeren Schwingungen oder dergleichen.
Verwendet man die Relaislinsenfassung 11, die Verbindungsröhre 12 und die Okularfassung 14 in Form einer integralen Einheit und nicht als getrennte Elemente, dann vereinfacht sich die Montage weiter und ebenfalls wird die Luftdichtigkeit erhöht.
Die Fig. 2 bis 6 veranschaulichen einige im Okularbereich modifizierte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Endo­ skops.
So zeigen beispielsweise die Fig. 2 und 3, daß die Licht­ leiterfasern 18 auf der hinteren Seite mit einem Lichtleiter­ mundstück 35 befestigt sind, welches unter Druck oder durch Einzementieren in einer Mundstückhaltefassung 36 fixiert ist, welche seitlich in den Handhabungsteilkörper 19 eingeschraubt ist.
Die Okulardeckglasfassung 23, in die das Okulardeckglas 22 eingepaßt ist, ist hinten auf den Handhabungsteilkörper 19 auf­ geschraubt. Ein O-Ring 37 ist an der Stoßstelle zwischen dem Handhabungsteilkörper 19 und der Okulardeckglasfassung 23 ein­ gepaßt und hält die Anordnung luftdicht.
Das genannte Okulardeckglas 22 wird mittels der in Fig. 3 ge­ zeigten Anordnung gehalten.
Insbesondere ist an der inneren Stirnseite des Okulardeckglases 22 ein Flansch 22 A ausgebildet. Andererseits besitzt die Okular­ deckglasfassung 23 an der hinteren Stirnseite einen nach innen gerichteten Flansch 23 A, an dessen Außenstirnseite eine Ver­ tiefung eingeschnitten ist, in die das Okulardeckglas 22 paßt. Am Boden dieser Vertiefung befindet sich eine weitere Vertiefung mit geringerem Durchmesser mit der Tiefe L 1 von beispielsweise 0,1 mm, so daß sich ein Spalt 41 ergibt, der mit Zement 42 oder dergleichen gefüllt werden kann, der das Okulardeckglas 22 luftdicht mit seiner Okulardeckglasfassung 23 verbindet. Somit wird auch bei hoher Temperatur und hohem Druck der Zement oder dergleichen 42 als Puffer wirken und verhindern, daß sich das Zement- oder Klebematerial abschält, auch wenn der Wärmeaus­ dehnungskoeffizient des Deckglases 22 von demjenigen der Deck­ glasfassung 23 verschieden ist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist bei dem Ausführungsbeispiel die effektive Breite L der den Spalt 41 bildenden Stufe etwa 0,5 bis 5% des Außendurchmessers des Okulardeckglases 22. Bevorzugt wird als Zement 42 oder dergleichen ein Material verwendet, das in ausgehärteter Form einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der zwischen den­ jenigen des Deckglases 22 und der Deckglasfassung 23 liegt. Es ist ferner von Vorteil, ein nach Aushärtung elastisches oder gut klebendes Material zu verwenden.
Der Flansch 22 A des Deckglases 22 wird durch die vorstehende Kante 23 A des Okularelements 24 an die hintere Stirnfläche der Deckglasfassung 23 gedrückt und damit befestigt.
Somit ist bei dieser modifizierten Ausführungform die das Okulardeckglas 22 haltende Okulardeckglasfassung 23 mit einem Spalt 41 versehen und durch Füllen dieses Spalts 41 mit Kitt oder dergleichen 42 in Form einer Zementschicht zwischen dem Deckglas 22 und der Deckglasfassung 23 befestigt. Wird somit dieses Endoskop 1 einem Wasserdampf mit hoher Temperatur und hohem Druck ausgesetzt, wie es bei der Hochdruckdampfsterili­ sation der Fall ist, dann wirkt der Kitt 42 in dem Spalt 41 auch dann, wenn eine Deformation zwischen dem Okulardeckglas 22 und der Okulardeckglasfassung 23 auf Grund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten auftritt, als ein Puffer, der wirk­ sam verhindert, daß eine Trennung zwischen dem Okulardeckglas 22 und der Okulardeckglasfassung 23 auftritt und Wasserdampf in das Endoskop 1 eindringen kann.
Das Okulardeckglas 22 kann auch in einer in den Fig. 4 bis 6 veranschaulichten Weise eingepaßt sein.
So ist beispielsweise gemäß Fig. 4 ein Spalt 43 mit einer Breite L 2 in Form eines Ringspaltes am hinteren Ende der Okulardeck­ glasfassung 23 vorgesehen, wobei die Außenumfangskante des Flansches 22 A des Okulardeckglases 22 an der Okulardeckglas­ fassung 23 anliegt, wobei der Spalt 43 zur Befestigung des Deck­ glases 22 mit Kitt oder dergleichen 42 gefüllt wird. Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Differenz zwischen den Wärme­ ausdehnungskoeffizienten des Okulardeckglases 22 und der Okulardeckglasfassung 23 in Richtung des Außenumfangs wirksam ausgeglichen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Flansch 22 A des Okulardeckglases 22 nicht durch die vorstehende Kante 24 A des Okularelements 24 an die Rückseite der Okulardeckglas­ fassung 23 angedrückt, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Fall ist, sondern der Flansch 22 A wird durch einen nach innen stehenden Flansch 44 A am hinteren Ende eines Okular­ deckglasdruckrahmens 44 gepreßt gehalten, in den der Okular­ deckglasrahmen 23 mit seinem hinteren Außenmantel eingepreßt ist.
Die Funktion und Wirkung bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht denjenigen des Ausführungsbeispiels der Fig. 3.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle eines Deckglasdruckrahmens 44 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 ein Okulardeckglasdruckrahmen 45 verwendet wird, der über ein Innengewinde auf dem Außengewinde des hinteren Stirnendes des Okulardeckglasrahmens 23 aufgeschraubt ist, so daß hierdurch das Okulardeckglas 22 eingepreßt wird.
Funktion und Wirkung bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 bzw. 5, wobei diese Modifikation beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 Anwen­ dung finden kann.
Die Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der An­ bringung des Objektivdeckglases 21.
Gemäß Fig. 7 besitzt die durch die äußere Röhre 5 eingeführte innere Röhre 6 an ihrer Stirnseite eine innere ringförmige Vertiefung 51, die mit einem Zement oder Kitt 52 gefüllt ist, wobei das Objektivdeckglas 21 mit seiner Innenfläche am vorderen Ende der inneren Röhre 6 befestigt ist. Auch eine dem Außen­ umfang des Objektivdeckglases 21 gegenüberliegende Objektiv­ deckglasfassung 53 besitzt über einen Teil ihres Innenumfangs eine Vertiefung zur Bildung eines ringförmigen Spaltes 54, der mit Zement oder Kitt 52 zur Sicherung des Objektivdeckglases 21 gefüllt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Objektivdeck­ glasfassung 53 mittels Zement, Kitt oder dergleichen an der Stirnseite der inneren Röhre 6 oder mit ihren Außenmantel in der äußeren Röhre 5 befestigt ist.
Funktion und Wirkung sind die gleichen wie bei den Ausführungs­ beispielen der Fig. 3 und 4.
Gemäß Fig. 8 ist die Objektivdeckglasfassung 53 der Fig. 7 nach hinten innen verlängert, so daß sich eine Deckglasfassung 55 ergibt, die auf einem Absatz mit verringertem Durchmesser im äußeren Stirnbereich der inneren Röhre 6 aufgepreßt oder ein­ gekittet ist. Die Fassung 55 könnte auch aufgeschraubt sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Flansch 55 A der Objektiv­ deckglasfassung 55 in demjenigen Bereich, der der verjüngten Um­ fangskante am vorderen Ende des Objektivdeckglases 21 gegenüber­ liegt, mit einem Spalt 56 versehen der mit Kitt 52 gefüllt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß erfindungsgemäß die verschiedenen Modifikationen von Objektdeckglasanbringungen und Okulardeck­ glasanbringungen vertauscht und kombiniert werden können. Auch kann das Objektivdeckglas konkav- oder konvexlinsenförmig sein oder das Okulardeckglas kann linsenförmig ausgebildet sein.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele der Ausbildung des Lichtaufnahme- oder Einfallsendes eines Lichtleiters des Endoskops, bei dem die vorliegende Erfindung Verwendung findet.
Die Befestigung des Lichtleiters in dem Endoskop 1 kann in einer Weise erfolgen, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist.
Insbesondere ist der Lichtleiter 18 an seinem Beleuchtungslicht­ eingangsende mittels eines Lichtleitermundstückes 35 in einen Mundstückaufnahmeansatz 36 eingepreßt und darin fixiert.
Der Vorgang der Fixierung ist in Fig. 10 veranschaulicht. Der Lichtleiter 18 wird dabei durch den Mundstückhalteansatz 36 ge­ führt und dann durch das Mundstück 35 gesteckt. Nun wird das den Lichtleiter 18 zu einem Bündel zusammenhaltende Mundstück 35 nach unten bewegt und in den Mundstückhalteansatz 36 gepreßt oder eingekittet. Der Lichtleiter 18 wird, soweit er über das Mundstück 35 bzw. den Halteansatz 36 übersteht, abgeschnitten und seine Stirnfläche wird geschliffen. Bei bekannten Anord­ nungen, bei denen der Lichtleiter 18 direkt im Halteansatz 36 ohne die Verwendung eines Mundstücks 35 befestigt wird, muß der Innendurchmesser des Halteansatzes 36 sehr klein gemacht werden und zwar etwa entsprechend dem Innendurchmesser des nun verwendeten Mundstücks 35, so daß beim Einsetzen des Licht­ leiters 18 die erhebliche Gefahr eines Brechens besteht. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird ein derartiges Brechen durch die Verwendung des Mundstücks 35 zum Einsetzen in den Mundstückhalteansatz 36 verhindert.
Es sei darauf hingewiesen, daß sowohl das Mundstück 35 allein verschoben auf dem Lichtleiter 18 in den Mundstückhalteansatz 36 eingepreßt werden kann oder aber, daß der Lichtleiter 18 zusammen mit dem Mundstück 35 bewegt wird, wobei der Licht­ leiter 18 von der Spitze des Einführteiles her angezogen wird. Das Lichtleitermundstück ist in seiner Form nicht auf die Aus­ bildung gemäß den Fig. 9 und 10 beschränkt, sondern kann auch wie in Fig. 11 ausgebildet sein. Diese zeigt ein Mundstück 37, dessen inneres Ende sich nach außen erweitert, so daß sich ein fließender Übergang in einen konisch sich erweiternden Ansatz im Inneren des Halteansatzes 38 ergibt. Es ist zu beachten, daß der Handhabungsteilkörper 19 gemäß Fig. 11 abweichend von dem­ jenigen gemäß den Fig. 2 bzw. 9 ausgebildet ist und zwar in­ sofern als der Lichtleiter 18 außerhalb der inneren Röhre 6 konzentrisch zu dieser und umfangsmäßig verteilt in der äußeren Röhre 5 geführt ist. In der inneren Röhre 6 verläuft dann eine nichtgezeigte Systemröhre.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem Endoskop, bei dem die Er­ findung zur Anwendung kommt, das das optische Beleuchtungs­ system und/oder das optische Beobachtungssystem nach außen ab­ schließende Deckglas aus Bohrsilikatglas hergestellt sein kann.
So kann beispielsweise sowohl das Objektivdeckglas 21 als auch das Okulardeckglas 22 gemäß Fig. 1 aus Borsilikatglas, auch Pyrex-Glas genannt bestehen.
Dieses Borsilikatglas ist bevorzugt zusammengesetzt aus im wesentlichen 80% SiO2, 2% Al2O3, 13% B2O3 und weniger als 5% Na2O. Dieses Material ist wasserfest und äußerst wärmebeständig und resistent zu Wasserdampf mit hoher Temperatur und hohem Druck. Es ist insbesondere sehr beständig bei Temperaturen von 132 bis 135°C, wie sie bei der Hochtemperatur-Hochdruck-Wasser­ dampfsterilisation verwendet werden. Dies bedeutet, daß auch bei einer Sterilisation mit dem vorgenannten Wasserdampf die Deckglasflächen des Objektivdeckglases 21 und des Okulardeck­ glases 22, die die entsprechenden Abschlußfenster des optischen Beobachtungssystems bilden, nicht beeinträchtigt und trüb werden, wenn diese aus Borsilikat hergestellt sind.
Die Fig. 12 bis 17 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Anordnung von Deckgläsern bei einem Endoskop, bei dem die Er­ findung zur Anwendung kommt.
So veranschaulicht Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel eines starren Endoskops 61 mit Perspektivbetrachtung. Eine ein Einführteil 62 bildende Außenröhre 63 dieses Endoskops ist in ihrem unteren Be­ reich an der Spitze vorn nach oben gebogen und schräg abge­ schnitten, so daß der untere gekrümmte Bereich erhalten bleibt. In dieser Außenröhre 63 verläuft exzentrisch eine Innenröhre 64 in Anlage mit der Oberseite des Innenmantels der Außenröhre 63 und ist ebenfalls vorn nach oben in dem unteren Teil gekrümmt und schräg abgeschnitten. Ein Lichtleiter 65 ist durch den meniskusförmigen Freiraum zwischen dem Außenmantel der Innen­ röhre 64 und dem Innenmantel der Außenröhre 63 geführt. Eine Linsenröhre 66 ist in die Innenröhre 64 eingeführt und ein in der Spitze dieser Linsenröhre 66 angeordnetes Objektiv 67 ist etwa mittels Kitt oder Kleber mit der Innenumfangsfläche der Linsenröhre 66 verbunden. Im rückwärtigen Bereich der Linsen­ röhre 66 ist unter Einfügung einer Abstandshalterung 68 ein nichtgezeigtes Relaislinsensystem eingesetzt.
Vor der vordersten Linse des Objektivs 67 ist in Ausrichtung mit deren optischen Achse ein durch eine Deckglasfassung 69 ge­ haltenes Objektivdeckglas 70 angeordnet, das mit seiner Außen­ umfangsfläche in die Deckglasfassung 69 eingepaßt und mit deren Innenumfangsfläche mittels Kitt oder Kleber verbunden ist. Diese Deckglasfassung 69, mit der das Deckglas 70 fest verbunden ist, wird durch Verkitten, Kleben oder Löten mit der Innenumfangs­ fläche am vorderen Ende der Innenröhre 64 befestigt. Es sei darauf hingewiesen, daß die vordere Umfangskante des Objektiv­ deckglases 70 angephast oder verjüngt ist und daß andererseits die Deckglasfassung 69 in dem dieser Verjüngung gegenüber­ liegenden Bereich entsprechend konisch verengt ist. Das Objektiv­ deckglas 70 kann somit nicht aus der Objektivglasfassung 69 herausfallen. Es sei erwähnt, daß das Objektivdeckglas 70 auch an beiden Umfangskanten angephast sein kann und daß die Fassung 69 derart ausgebildet sein kann, daß sie mit entsprechend diesen Anphasungen gegenüberliegenden konisch verengten Be­ reichen das Objektivdeckglas 70 sicher hält.
Das Objektivdeckglas 70 dieses Ausführungsbeispiels ist aus Borsilikatglas hergestellt.
Die Deckglaseinpassung dieses Ausführungsbeispiels unter­ scheidet sich zwar von derjenigen nach Fig. 1; die Wirkung bei einer Sterilisationsbehandlung mit Wasserdampf von hoher Temperatur und hohem Druck ist jedoch die gleiche wie bei der Verwendung von Borsilikatglas für das Objektivdeckglas 21 der Fig. 1.
Bei einem Endoskop 71 der Fig. 13 ist an dem ein Handhabungs­ teil 72 bildenden hinteren Ende eines Handhabungsteilkörpers 73 eine Ausnehmung 73 A zur Aufnahme eines Okulardeckglases 74 an­ gebracht und das Okulardeckglas 74 ist in diese Ausnehmung 73 A eingepaßt. Insbesondere ist das Okulardeckglas 74 in seinem Um­ fangsbereich innen und außen mittig oder dergleichen befestigt. Der Handhabungsteilkörper 73 ist im Bereich etwas einwärts be­ züglich der Position des Okulardeckglases 74 mit geringerem Durchmesser ausgebildet und dort mit Außengewinde versehen. Ein Deckglasdruckelement 75 mit Innengewinde ist auf das Außenge­ winde aufgeschraubt und besitzt an der Rückseite einen radial nach innen gerichteten Flansch 75 A. Das Okulardeckglas 74 wird im Umfangsbereich von außen durch diesen Flansch 75 A eingepreßt gehalten und kann somit nicht herausfallen. Das Deckglasandruck­ element 75 ist mit seinem Außenmantel von einer Okularfassung 76 passend umgeben.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Okulardeckglas 74 aus Borsilikatglas, das bei einer Hochtemperatur-Hochdruck- Wasserdampfsterilisation nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 14 zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine andere Ausbil­ dung der Lichteinfallseite der Lichtleiter 18 eines Endoskops beispielsweise der Fig. 1. Hierbei ist ein Lichtleiterdeck­ glas 76 auf der Lichteinfallseite des Lichtleiters 18 ange­ ordnet. Das Lichtleiterdeckglas 76 besteht aus Borsilikatglas und wird auch bei einer Hochtemperatur-Hochdruck-Wasserdampf- Sterilisation nicht trüb, was den Wirkungsgrad der Beleuch­ tungslichtübertragung reduzieren würde.
Fig. 15 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die Ausbildung des Lichtleitermundstücks 22 beispielsweise gemäß Fig. 1. Dieses ist an seinem Stirnende abgestuft im Durchmesser verringert, so daß sich ein Außengewindeansatz 20 A ergibt. In einer Öffnung eines Deckglasdruckelements 77 ist ein Lichtleiterdeckglas 78 eingepaßt und das Deckglasandruckelement 77 ist über ein Innen­ gewinde auf den Außengewindeansatz 20 A aufgeschraubt. Das Licht­ leiterdeckglas 78 ist in dem Deckglasandruckelement 77 ent­ lang der Umfangsfläche eingekittet. Es sei bemerkt, daß das Deckglas 78 eine angephaste oder verjüngte Außenumfangskante besitzt und daß das Deckglasandruckelement 77 entsprechend mit einer konischen Verengung an der Außenstirnfläche versehen ist, so daß bei angeschraubten Deckglasandruckelement 77 das Deck­ glas 78 gegen ein Herausfallen gesichert ist. Das Deckglas 78 ist aus Borsilikatglas hergestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird vor dem Anbringen des Deck­ glasandruckgliedes 77 die Stirnfläche des Lichtleiters 18 ge­ schliffen und erst dann wird das mit dem Deckglas 78 versehene Deckglasandruckglied 77 auf das Mundstück 20 aufgeschraubt.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Deckglasandruckelement 77 mit dem Mund­ stück durch Pressen, Löten oder Hartlöten anstelle von Schrauben verbunden sein kann.
Bei dem in den Fig. 16 und 17 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist die äußere Röhre 5 an der Spitze im Außendurchmesser verringert, so daß auf ihr eine Deckglasfassung 80 aufgepreßt werden kann. Der Lichtleiter 18 ist an der Spitze beispiels­ weise mit drei Mundstücken gebündelt, von denen eines in Fig. 16 gezeigt ist und die in Öffnungen eines Mundstückhalteelements 82 befestigt sind, das den meniskusförmigen Freiraum an der Spitze der äußeren Röhre 5 abschließt. Die vorderen Stirnflächen der äußeren Röhre 5 der inneren Röhre 6 und der Mundstücke 81 sind plan miteinander. In der Ebene, in der sie miteinander fluchten, ist ein Objektivdeckglas 21 und eine Deckglasfassung 80, in die drei Lichtleiterdeckgläser 83 eingesetzt sind (Fig. 17), einge­ preßt und befestigt, so daß sie in Kontakt mit den Innenstirn­ flächen sind.
Die beiden Deckgläser 21 und 83 sind wiederum aus Borsilikat­ glas hergestellt.
Beim Einsetzen der Deckglasfassung 80 werden die entsprechenden Lichtleiter 18 und Mundstücke 81 eben mit der äußeren Röhre 5 abgeschnitten und die Endflächen geschliffen, worauf dann die Deckglasfassung 80 mit darin eingesetzten Deckgläsern 21 und 83 auf die äußere Röhre 5 gepreßt wird. Der Vorteil der Anord­ nung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist, daß bei Beschädigung der Deckgläser 21 und 83 nach langem Gebrauch diese sehr ein­ fach zu ersetzen sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung bei jeglichem anderen Aufbau als der in den Zeichnungen dar­ gestellten zumindest entweder das optische Beobachtungssystem oder das optische Beleuchtungssystem mit Deckgläsern an den das Innere von der Außenwelt trennenden Stirnflächen dicht ver­ siegelt ist, wobei die Deckgläser aus Borsilikat hergestellt sind.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die durchsichtigen Ab­ schlußelemente nicht nur plane Deckgläser sein können, sondern daß sie auch linsenförmig konkav oder konvex ausgebildet sein können.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde angegeben, daß die Deckgläser aus Borsilikatglas hergestellt sind, es ist jedoch auch jegliches anderes Glasmaterial verwendbar, das von einem Hochtemperatur-Hochdruck-Wasserdampf nicht beeinträchtigt wird. Die beispielsweise in den Fig. 15 oder 16 veranschau­ lichten Deckgläser sind sehr leicht durch Entfernen der Deck­ glasfassungen auszutauschen, so daß die Beständigkeit für Hoch­ temperatur-Hochdruck-Wasserdampf nicht so übermäßig sein muß.
Die Fig. 18 bis 22 veranschaulichen modifizierte Ausführungs­ beispiele von Anordnungen die leicht zusammenzusetzen sind, eine hohe Festigkeit bezüglich ihrer Verkittungs- oder Verklebungs­ stellen besitzen und bei denen die Abdichtung verbessert ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 und 19 ist der die äußere Röhre 5 haltende Handhabungsteilkörper 19 an seinem vorderen Ende von außen auf den Außenumfang des rückwärtigen Endes der äußeren Röhre 5 aufgepaßt und flüssigkeitsdicht mit der äußeren Röhre 5 etwa durch ein Verbindungsmittel 85 wie Lötmittel, Klebstoff oder Hartlötmaterial verbunden. Diese äußere Röhre 5 ist mit ihrem rückwärtigen Teil in einen Innen­ raum 19 A in dem Handhabungsteilkörper 19 eingeführt, wobei deren hinteres Ende umfangsmäßig aufgeweitet oder aufgebördelt ist, so daß sich eine Art Damm 86 ergibt, der ein Herausfließen des Verbindungsmittels 85 verhindert. Der Damm 86 kann ent­ weder durch allmähliche Krümmung gebildet sein, wie dies Fig. 19 zeigt, oder aber unter Abbiegung unter einem im wesentlichen rechten Winkel.
Die durch die äußere Röhre 5 eingeführte innere Röhre 6 ist mittels eines Verbindungsmittels 88 mit dem vorderen Endbe­ reich einer Linsensystemhaltefassung 87 verkittet oder der­ gleichen verbunden, die in das Innere des Handhabungsteil­ körpers 19 eingeschraubt ist. Diese innere Röhre 6 reicht mit ihrem rückwärtigen Ende in den Innenraum 87 A der Linsensystem­ haltefassung 87. Andererseits ist eine Ausnehmung 87 B ent­ sprechend dem Außenumfangsbereich der inneren Röhre 6 in der Linsensystemhaltefassung 87 ausgebildet und mit einem Verbin­ dungsmittel 89 gefüllt, das über einen O-Ring flüssigkeits­ dicht abgeschlossen ist.
Eine Okularfassung 91 ist mit der Rückseite der Linsensystem­ haltefassung 87 verbunden. Das über seinen Umfang mit Verbin­ dungsmittel, wie Kitt oder dergleichen, bestrichene Okulardeck­ glas 22 ist flüssigkeitsdicht an dem hinteren Teil dieser Okularhaltefassung 91 befestigt. Die das Okular 13 haltende Okularfassung 14 ist mit dem hinteren Ende der Systemröhre 7 verbunden.
Die Funktion der Anordnungen gemäß Fig. 18 und 19 soll nach­ stehend beschrieben werden.
Wenn bei dem Zusammensetzen des Endoskops 1 die äußere Röhre 5 mit dem Handhabungsteilkörper 19 durch eine ausreichende Menge an Verbindungsmittel 85 verkittet oder dergleichen wird, kann es vorkommen, daß dieses Verbindungsmittel 85 aus dem Verbin­ dungs- oder Verkittungsbereich der Röhre 5 und dem Handhabungs­ teilkörper 19 hervorquillt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die äußere Röhre 5 bis in den Innenraum 19 A des Handhabungs­ teilkörpers 19 geführt ist und dort an ihrer hinteren Umfangs­ kante der Damm 86 ausgebildet ist, sammelt sich das überquellende Verbindungsmittel 85 und lagert sich zwischen dem Verbindungs­ bereich und dem Damm 86 ab. Somit kann kein Verbindungsmittel 85 von der Stirnkante der äußeren Röhre 5 nach innen dringen und sich absetzen, wodurch der Innendurchmesser der äußeren Röhre 5 verringert würde, und die innere Röhre 6 und die Lichtleiter 18 können ohne Schwierigkeiten durch die äußere Röhre 5 eingeführt werden.
Da ferner die äußere Röhre 5 und der Handhabungsteilkörper 19 miteinander durch Verbindungsmittel 85 verkittet oder der­ gleichen werden, das sich zwischen dem Verbindungsbereich des Handhabungsteilkörpers 19 mit der äußeren Röhre 5 und dem Damm 86 angesammelt hat, erhöht sich die Verbindungsfestigkeit zwischen der äußeren Röhre 5 und dem Handhabungsteilkörper 19 und die Abdichtung durch das zwischen dem Verbindungsbereich und dem Damm 86 angesammelte Verbindungsmittel 85 etwa Kitt oder dergleichen wird verbessert.
In dem Verbindungs- oder Verkittungsbereich der inneren Röhre 6 und der Linsensystemhaltefassung 87 wird die Verbindungsfestig­ keit und Abdichtung durch Verbindungsmittel 89 verbessert, das die Ausnehmung 87 B der Linsensystemhaltefassung 87 füllt, und durch den O-Ring 90.
Bei dem in Fig. 20 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der hintere Bereich der äußeren Röhre 5 in den Innenraum 19 A des Handha­ bungsteilkörpers 19 geführt und ein Damm 93 als Überquellver­ hinderungsmittel ist umfangsmäßig aus Verbindungsmaterial etwa Kitt am Außenumfang des rückwärtigen Teils dieser äußeren Röhre 5 angebracht, so daß Verbindungsmittel 85 am Heraus­ quellen durch diesen Damm 93 gehindert wird.
Es sei bemerkt, daß der vorgenannte Damm 93 nicht nur am Außen­ umfang des hinteren Teils der äußeren Röhre 5 angebracht werden kann, sondern auch am Außenumfang der äußeren Röhre 5 in einem in den Innenraum 19 A des Handhabungsteilkörpers 19 hinein­ ragenden Bereich.
Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 läßt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 die Anordnung zum Ver­ hindern des Überquellens leichter ausbilden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 21 ist ein ringförmiges Element 94 am Außenumfang des rückwärtigen Endes der äußeren Röhre 5 angebracht, der sich in einen Innenraum des Handhabungs­ teilkörpers 19 erstreckt, wodurch wiederum eine Vorrichtung zum Verhindern des Überquellens von Verbindungsmaterial geschaffen wird.
Es sei bemerkt, daß das genannte ringförmige Element 94 zylin­ drisch sein kann, etwa eine Metallröhre, wie eine Röhre aus rost­ freiem Stahl, oder eine Kunststoffröhre, etwa aus einem unter Wärme schrumpfendem Material. Auch ist dieses ringförmige Ele­ ment 94 nicht darauf beschränkt, daß es am Außenumfang des rückwärtigen Bereichs der äußeren Röhre angebracht wird, sondern es kann auch in einem Bereich des Außenumfangs der äußeren Röhre 5 angeordnet werden, der sich in dem Innenraum 19 A des Handhabungsteilkörpers 19 befindet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zum Ver­ hindern des Überquellens von Verbindungs- oder Verkittungs­ mittel leichter auszubilden als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 19.
Die Fig. 22 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein O-Ring 95 außen auf den Außenumfang des hinteren Endes der äußeren Röhre aufgebracht ist, der in einen Innenraum 19 A des Handhabungsteil­ körpers 19 ragt, wodurch eine Vorrichtung zum Verhindern des Überquellens von Verbindungsmittel 85 geschaffen wird.
Es sei bemerkt, daß der O-Ring 95 aus beliebigem Material be­ stehen kann und daß seine Anbringung nicht beschränkt ist auf den Außenumfang des hinteren Teils der äußeren Röhre 5, sondern daß der O-Ring 95 auch auf dem Außenumfang der äußeren Röhre 5 in einem Bereich aufgebracht sein kann, der in den Innenraum 19 a des Handhabungsteilkörpers 19 ragt.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß genau wie bei der Ein­ fügung des O-Ringes 90 zwischen die innere Röhre 6 und die Linsensystemhaltefassung 87 der vorgenannte O-Ring 95 in Kon­ takt mit dem Außenumfang der äußeren Röhre 5 und dem Innen­ mantel des Handhabungsteilkörpers 19 sein kann, wodurch die Dichtigkeit verbessert wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es einfacher die Vor­ richtung zum Verhindern des Überquellens von Verbindungs­ mittel anzubringen als bei dem Beispiel nach Fig. 19.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ausführungsbeispiele der Fig. 18 bis 22 anhand eines starren Endoskops erläutert wurden, daß jedoch der gleiche Aufbau des Verkittungs- oder Verbin­ dungsbereichs analog bei einem flexiblen Endoskop angewendet werden kann; besitzt andererseits das Endoskop nicht nur eine äußere Röhre 5, sondern beispielsweise die innere Röhre 6, einen Pinzettenkanal, einen Luftzuführungskanal oder einen Wasserzuführungskanal, dann kann die Ausbildung des Verbindungs­ bereiches gemäß den Fig. 18 bis 22 auch zur Verbindung bzw. Ver­ kittung der röhrenförmigen Elemente für den Pinzettenkanal, den Luftzuführungskanal bzw. den Wasserzuführungskanal in dem der­ artige Röhrenelemente umfassenden Halteelement Verwendung fin­ den.
Die Fig. 23 bis 26 zeigen Beispiele von Lichtleiterkabeln, die mit den Lichtleiterfasern 18 der Endoskope verbunden sind, bei denen die Erfindung angewendet wird.
Dies bedeutet, daß insbesondere bei dem Beispiel gemäß den Fig. 23 und 24 ein Lichtleiterkabel 101 einen langen flexiblen Licht­ leiterkabelabschnitt 102, einen (starren) Endoskopverbinder 105, der in einem Ende dieses Lichtleiterabschnitts 102 ausgebildet ist und mit dem Lichtleiterverbinder 20 des Endoskops 1 ver­ bindbar ist, und einen Lichtquellenverbinder 107 umfaßt, der an dem anderen Ende dieses Lichtleiterkabelabschnitts 102 aus­ gebildet und mit einer Lichtquellenvorrichtung 106 verbind­ bar ist.
Eine nichtgezeigte Beleuchtungslampe ist in der Lichtquellen­ vorrichtung 106 vorgesehen, die mit dem Lichtquellenverbinder 107 derart verbunden ist, daß durch eine Lichtsammellinse Be­ leuchtungslicht gesammelt und auf die Einfallsstirnfläche des Verbinders 107 gerichtet wird. Das so gesammelte und gerichtete Beleuchtungslicht wird zu dem Endoskop 1 durch das Lichtleiter­ kabel 10 übertragen, so daß es aus dem Lichtleiterausgangsende an der Spitze des Einführungsteils 2 auf das Objekt gerichtet werden kann.
Fig. 24 veranschaulicht nun, daß der Lichtleiterkabelabschnitt 102 des Lichtleiterkabels 101 mit einem Silikonschlauch 112 be­ schichtet ist. Ein Gewebeschlauch 113, der durch Verknüpfen oder Weben von Fasern gebildet ist, und ein Spiralschlauch 114 der durch spiralförmiges Wickeln von Metallbandmaterial ge­ bildet ist, sind in diesen Silikonschlauch 112 im Inneren an­ gepaßt. Ein Lichtleiterfaserbündel 115 wird durch diesen Spiral­ schlauch 104 eingeführt.
Das Lichtleiterfaserbündel 115 ist an seinem einen Ende in einer Öffnung des Endoskopverbinders 105 befestigt und der an der Lichtquellenseite angeordnete Verbinder 107, mit dem das Lichtleiterfaserbündel 115 auf der Lichtquellenseite befestigt ist, besitzt einen Aufbau gemäß Fig. 24.
Der Verbinder 107 besitzt ein Mundstück 121, das in ein Mund­ stückaufnahmeteil der Lichtquellenvorrichtung 106 eingepaßt ist, eine Verbindungsfassung 122, die mit dem Mundstückteil 121 durch Weich- oder Hartlöten verbunden ist, und einen Griff 123, der auf die Verbindungsfassung 122 aufgeschraubt ist.
Das durch den vorgenannten Spiralschlauch 114 eingeführte Lichtleiterfaserbündel 115 ist an einem Ende innerhalb einer Röhre 124 befestigt, die durch eine Öffnung des Griffes 123 ver­ läuft, und ist in der Öffnung der Verbindungsfassung 122 ein­ gepaßt und befestigt. Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal ist der Längenbereich LA, der im wesentlichen vom Ende des Lichtleiterfaserbündels 115 gebündelt und in dieser Röhre 124 befestigt ist, als eine hitzebeständige Verbindungs- oder Be­ festigungszone 115 A ausgestaltet und zwar auf Grund eines hitzebeständigen Glasharzverbindungsmaterials. Ein Längenbe­ reich LB, der im wesentlichen sich an diese wärmebeständige Verbindungszone 115 A anschließt, ist aus einer wasserdichten verkitteten oder verbundenen Zone 115 B und zwar auf Grund eines wasserdampfbeständigen und wasserbeständigen Epoxyharzes oder dergleichen, so daß jeglicher Wasserdampf, der in die Silikon­ röhre 112 oder dergleichen an dem hinteren Ende eindringt, auf Grund dieser wasserbeständigen Verbindungszone nicht an dieser vorderen Seite eindringen kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß der vorgenannte hitzefeste Ver­ bindungsbereich 115 A durch Eingießen von Glaskunstharz von der Stirnseite her und der wasserfeste Verbindungsbereich 115 B durch Eingießen von wasserdampffestem und wasserfestem Epoxykunstharz durch eine in der Röhre 124 vorgesehene Öffnung 125 gebildet werden.
Eine in die Durchgangsöffnung des Mundstückelements 121 einge­ paßte und dort befestigte Stablinse 126 ist vor der Stirnfläche des Faserbündels 115 angeordnet, wobei der Innendurchmesser im vorderen Bereich des Mundstückelements 121, also vor der Stab­ linse 126 vergrößert ist, so daß ein Deckglas 127 eingepaßt und mit einem hitzebeständigen Verbindungsmittel, wie Zement, Kitt, Kleber oder dergleichen befestigt werden kann.
Ein O-Ring 128 ist in einer in der Wand der Durchgangsöffnung des Mundstückelements 121 ausgebildeten Umfangsnut im Bereich der Stablinse 126 eingesetzt, so daß sich eine wasser- und luft­ dichte Anordnung ergibt. Selbst wenn somit Wasserdampf durch die Verbindungsbefestigung des Deckglases 127 hindurchdringt, verhindert der O-Ring 128, daß dieser Wasserdampf in das Innere eindringt und die Stirnfläche des Faserbündels 115 beeinträch­ tigt.
Der das Faserbündel 115 umgebende Spiralschlauch 114 ist an seinem einen Ende in die Durchgangsöffnung der Verbindungs­ fassung 122 eingepaßt und dort mit einem Verbindungsmittel be­ festigt. Der den Spiralschlauch 114 umgebende Gewindeschlauch 113 und der diesen Gewebeschlauch 113 umgebende Silikonschlauch 112 sind auf das im Durchmesser verringerte rückwärtige Ende der Verbindungsfassung 122 aufgepaßt und mit einem Verbindungs­ mittel befestigt sowie außen umgeben von der Innenöffnung des Griffes 123.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt somit die eine Stirnfläche der Stablinse 126 der vorderen Stirnfläche des Lichtleiter­ faserbündels 115 gegenüber und der O-Ring 128 ist zwischen dem Außenmantel dieser Stablinse 126 und der Innenmantelfläche des Mundstückelements 121 angeordnet, so daß beispielsweise bei einer Hochdruckdampfsterilisation kein Wasserdampf eindringen kann. Außerdem ist das Deckglas 127 mit einem Verbindungs­ mittel, wie Zement, Kitt, Kleber oder dergleichen befestigt. Ferner ist ein hitzebeständiger Verbindungsbereich 115 A und ein wasserfester Verbindungsbereich 115 B in der Nähe der Stirn­ fläche des Lichtleiterfaserbündels 115 vorgesehen, so daß selbst bei Eindringen von Wasserdampf durch den Silikonschlauch 112, den Gewebeschlauch 113 und den Spiralschlauch 114 Wasserdampf auf Grund des wasserfesten Verbindungsbereichs 115 B nicht in irgendwelche Zwischenräume zu den benachbarten Fasern ein­ dringen kann. Somit kann der Wasserdampf nicht die Stirnfläche des Faserbündels 115 erreichen und diese wird nicht durch den Wasserdampf beeinträchtigt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Röhre 124 an ihrem Außenmantel in der gleichen Weise in den Ver­ bindungsbereichen 115 A und 115 B befestigt ist.
Bei dem in Fig. 25 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Ver­ binder 131 an der vorderen Stirnfläche des Faserbündels 115 ein Deckglas 132 befestigt, wobei keine Stablinse 126 (Fig. 24) Verwendung findet. Ein O-Ring 133 ist in eine Ringnut im Inneren des Mundstückelements 121 dem Außenumfang dieses Deckglases 132 gegenüberliegend angepaßt, so daß sich eine wasser- und luftdichte Anordnung ergibt. In der Nähe der Stirnfläche des Lichtleiterfaserbündels 115 sind wiederum wie bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 24 ein hitzebeständiger Verbindungsbe­ reich 115 A′ mit einer Länge LA′ und ein wasserfester Verbin­ dungsbereich 115 B′ mit einer Länge LB′ ausgebildet.
Funktion und Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ent­ sprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 24.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 26 ist in einem Verbinder 141 die Länge des wasserfesten Verbindungsbereichs verlängert, so daß sich ein wasserfester Verbindungsbereich 115 C mit einer Länge LC ergibt.
Im Bereich dieser wasserfesten Verbindungszone 115 C ist in der Innenmantelwand des Verbindungselements 122 ein Ringspalt vor­ gesehen, in den durch eine Öffnung 143 von außen das hygro­ skopische Material eingefüllt werden kann und die dann durch einen Glasstopfen verschlossen wird. Das hygroskopische Material ändert mit Feuchtigkeitsabsorption seine Farbe, da Kobalt­ chlorid in das hygroskopische Material 142 gemischt ist, so daß der Grad der Feuchtigkeitabsorption durch den Glasstopfen fest­ gestellt werden kann.
Es sei bemerkt, daß die Röhre 124 im Bereich des hygroskopischen Materials 142 mit radialen Öffnungen 144 versehen ist, so daß das darin angeordnete Faserbündel 115 durch die Öffnungen 144 mit dem hygroskopischen Material 142 in Verbindung ist. Der übrige Aufbau entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 24.
Unter normalen Bedingungen kann kein Wasser durch das wasser­ feste Verbindungsmaterial eindringen. Wird jedoch das Endo­ skop über lange Zeit oder sehr intensiv verwendet, dann wird eine eventuell eindringende geringe Wasserdampfmenge durch das hygroskopische Material absorbiert, so daß der Wasserdampf keinesfalls die Stirnfläche des Lichtleiterbündels 15 erreicht. Nimmt der Feuchtigkeitsabsorptionsgrad einen bestimmten Wert an, dann kann der Glasstopfen aufgebrochen, das hygroskopische Material 142 herausgesaugt und durch neues ersetzt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß das hitzefeste Material nicht auf Glaskunstharz beschränkt ist, sondern ein beliebiges anderes Verbindungsmittel sein kann, das die Wärme des gesammelten Lichtes aushält. Auch ist das wasser- bzw. dampfbeständige Ver­ bindungsmittel nicht auf ein Epoxyharz beschränkt, sondern es können auch analog wirkende andere Verbindungsmittel verwendet werden.
Die speziellen Ausbildungen der Lichtleiterkabelanschlüsse gemäß den Fig. 23 und 26 können nicht nur bei medizinischen Endo­ skopen Verwendung finden, sondern auch bei industriellen Endo­ skopen oder anderen entsprechenden Vorrichtungen.
Auch müssen bei den gezeigten Endoskopverbindern nicht unbedingt beide Verbindungszonen vorgesehen sein, sondern es kann auch genügen eine wasser- bzw. dampffeste Verbindungszone vorzusehen.
Fig. 27 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Endoskops.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Okularfassung 14 mit einem Ventilations- oder Lüftungsloch 25 versehen und die Räume zwischen dem Objektiv 8 und der Systemröhre 7 und zwischen der Relaislinse 9 und dem diese andrückende Relaislinsenan­ druckelement 33 sind mit entsprechenden Verbindungsstellen 10 und 27 abgedichtet, so daß der Bereich des optischen Beobach­ tungssystems vom Objektiv 8 zum Ende der Relaislinse 9 luft­ dicht abgeschlossen ist. Die übrige Ausbildung entspricht der­ jenigen des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Selbst wenn bei einer derartigen Ausbildung Wasserdampf in das Endoskop 1 gelangt, kann dieser nicht in den Bereich des optischen Beobachtungssystems vom Objektiv 8 bis zur Relais­ linse 9 eindringen. Da eine Belüftung zwischen dem Innenraum der Okularfassung 14 und dem Raum zwischen der Okularfassung 14 und dem Handhabungsteilkörper 19 besteht, wird der Feuchtig­ keitsgehalt in dem Innenraum der Okularfassung 14 nicht sehr hoch und es tritt kein Beschlagen des Okulars 13 bzw. der Stirnfläche der Relaislinsen 9 auf.
Auch ist bei diesem Ausführungsbeispiel kein O-Ring zwischen der Relaislinsenfassung 11 und der Verbindungsröhre 12 sowie zwischen der Verbindungsröhre 12 und der Okularfassung 14 er­ forderlich, so daß sich die Montage vereinfacht. Anstelle einer Belüftungsbohrung 25 können auch mehrere vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 28 kann der Handhabungsteilkörper 19 mit einer Be­ lüftungsbohrung 28 versehen sein, die mittels eines Stopfen 29 verschlossen ist. Dringt Wasserdampf in das Endoskop 1 ein, dann kann der Stopfen 29 geöffnet und trockene Luft durch die Belüftungsbohrung 28 eingeblasen werden.
Im übrigen entspricht die Funktion und die Wirkung denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 29 und 30 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine flexible Ausbildung eines Endoskops, bei dem der Bildlichtleiter aus einem Glasfaserbündel besteht, das für das optische Beobach­ tungssystem verwendet wird.
Gemäß den Fig. 29 und 30 besitzt ein flexibles Endoskop 151 ein langes flexibles Einführteil 152, ein im Durchmesser er­ weitertes Handhabungsteil 153, das luftdicht am hinteren Ende dieses Einführteils 152 angebracht ist, und ein Okularelement 154 das hinten am Handhabungsteil befestigt ist, wobei die ge­ samte Anordnung luftdicht ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 30 sind nacheinander von der Spitze her verbunden.
In dem Einführteil 152 ein starres Spitzenelement 156, das ein Objektivsystem 155 etc. enthält und ein krümmbares Element 157 angeordnet.
In einem Spitzenkörper 158 des Spitzenelements 156 ist ein Be­ obachtungsfenster 159, ein Beleuchtungsfenster 160, ein Luft- und Wasserzuführauslaß 161 und ein nichtgezeigter Pinzettenaus­ gang vorgesehen. Das Beobachtungsfenster 159 ist mit einer Decklinse 162 versehen. Ein Filter 163 und das durch eine Linsen­ fassung 164 gehaltene Objektivsystem 155 sind hinter der Deck­ linse 162 angeordnet. Ein von einer flexiblen Röhre (Schlauch) 165 umgebener Lichtleiter 166 ist derart angeordnet, daß seine Spitzenstirnfläche in der Bildebene des Objektivsystems 155 liegt. Die durch ein Mundstück 167 gebündelte und gefaßte Spitze des Bildlichtleiters 166 ist über einen Abstandshalter 168 in der Linsenfassung 164 fixiert.
Das Beleuchtungfenster 160 ist mit einer Decklinse 169 versehen. Hinter der Decklinse 169 beginnt ein mit einer weichen Röhre (Schlauch) 170 beschichteter und durch ein Mundstück 171 ge­ bündelter Lichtleiter 172.
Der vorgenannte Luft- und Wasserzuführauslaß 161 ist mit einer Einspritzdüse 173 versehen, die sich in Richtung des Beobach­ tungsfensters 159 und des Beleuchtungsfensters 160 öffnet und mit einer Luft und Wasserzuführung 174 in dem Einführteil 152 in Verbindung steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Zwischenraum zwischen der Decklinse 162 und dem Spitzengehäuse 158 und der Zwischen­ raum zwischen dem Filter 163 und dem Spitzengehäuse 158 durch entsprechende Verbindungen 174 und 176 luftdicht gehalten. Auch wird der Zwischenraum zwischen dem Objektivsystem 151 und der Linsenfassung 164 und der Zwischenraum zwischen dem Ab­ standshalter 168 und der Linsenfassung 164 durch entsprechende Verbindungen 177 und 178 aus Verbindungsmaterial wie Kitt, Zement, Kunststoff oder dergleichen luftdicht gehalten.
Es sei bemerkt, daß in Fig. 29 eine Pinzetteneinführöffnung 179, ein Luft- und Wasserförderknopf 180, ein Saugknopf 181 und ein Lichtleiterkabel 182 dargestellt sind.
Auch wenn bei einer dieser Ausbildung Wasserdampf von der Deck­ linse 162 in das Innere eindringt, kann er nicht zu dem Objektiv­ system 155 gelangen und dieses trüben. Auch ist eine Reparatur und Wartung sehr einfach.
Fig. 31 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ein zylindrisches hygroskopisches Element 192 in Form eines blattförmigen hygroskopischen Material, insbesondere Cellophan beispielsweise in 20 bis 30 Windungen um die Verbindungsröhre 12 gelegt und am Ende mit Verbindungsmaterial wie Kitt oder der­ gleichen befestigt ist.
Das Element 192 ist flexibel und ist in dem Raum zwischen dem Handhabungskörper 19 und der Verbindungröhre 12 angeordnet. Das vorgenannte Cellophan ist eine filmartige Viskose, also eine reproduzierte Zellulose, und ist hochhygroskopisch.
Die übrige Ausbildung entspricht derjenigen des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 1.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Innere des Endoskops durch ein Verbindungsmittel luft- und flüssigkeitsdicht ge­ halten. Die hochmolekulare Substanz, die als Verbindungsmittel verwendet wird, ist jedoch selbst hygroskopisch, so daß sie bei Überschreiten eines bestimmten Wertes der Feuchtigkeitsab­ sorption Feuchtigkeit in das trockene Endoskop durchläßt. Bei langzeitiger Verwendung wird das Verbindungsmaterial brüchig, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Endoskop nicht zu verhindern ist. Insbesondere bei einer Hochdruck-Dampf­ sterilisation, bei der Wasserdampf mit hoher Temperatur und hohem Druck verwendet wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß Wasser eindringt.
Derartiger in das Innere eindringender Wasserdampf wird von dem hygroskopischen Element 192 aus Cellophan absorbiert, so daß das Innere auch nach einer Sterilisation eine geringe Feuchtig­ keit aufweist, so daß nach Rückkehr zur Normaltemperatur der Wasserdampf sich nicht auf den optischen Elementen nieder­ schlägt und dabei die Beobachtung stört oder diese Elemente be­ einträchtigt.
Es sei bemerkt, daß vom Objektiv her eindringender Wasserdampf zwischen die innere Röhre 6 und die Systemröhre 7 gelangt und dann das Innere des Handhabungskörpers 19 erreicht, wo er von dem hygroskopischen Element 192 absorbiert wird.
Das hygroskopische Element 192 bricht auch nicht auf Grund einer Verwitterung oder dergleichen, wobei Bruchstücke entstehen könnten, so daß das Sichtfeld immer freibleibt.
Derartiges flexibles blatt- oder streifenförmiges hygroskop­ isches Material wie Cellophan kann sehr einfach in beliebiger Form hergestellt werden und paßt ohne weiteres in das Innere des Endoskops, ohne daß dessen Teile modifiziert werden müssen. Es läßt sich sehr einfach zuschneiden und auf jede gewünschte Größe bringen. Die Herstellung und damit auch die Herstellungs­ kosten des Endoskops werden hierdurch verbessert.
Fig. 32 zeigt die Spitze des Endoskops teilweise im Schnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel mit einem aus Cellophan gebildeten hygroskopischen Element im Raum zwischen dem Handhabungskörper und der Verbindungsröhre, wobei jedoch ein weiteres hygro­ skopisches Element an der Seite des Objektivs angeordnet ist.
Gemäß Fig. 32 sind Lichtleiterfasern 18 zwischen der äußeren Röhre 5 und der inneren Röhre 6 angeordnet. In der Spitze der inneren Röhre 6 ist eine abgedichtete Fassung 201 angebracht, in der das Objektivdeckglas 21 eingesetzt ist. Die Fassung 201 ist beispielsweise durch Schweißen oder Löten befestigt, so daß die Übergänge zwischen dem Objektivdeckglas 21 und der Fassung 201 und zwischen der Fassung 201 und der inneren Röhre luft- und flüssigkeitsdicht sind.
Die Systemröhre 7 wird durch die innere Röhre 6 eingeführt. Wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist in nichtgezeigter Weise das Objektiv 8 und die Relaislinse 9 in das Innere der System­ röhre 7 eingepaßt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein hygroskopisches Element 203 aus Cellophan beispielsweise etwa fünfmal um ein vorderes Objektiv 202 gewickelt, das an der Spitze des Objektivs 8 angeordnet und mittels Verbindungsmaterial zylindrisch mit dem Objektiv 8 verbunden ist.
Bei Verwendung des hygroskopischen Elements 192 gemäß Fig. 31 nur im Okularbereich, beispielsweise zwischen dem Handhabungs­ körper 19 und der Verbindungsröhre 12 gemäß dem vierten Aus­ führungsbeispiel gelangt auf der Objektivseite eindringender Wasserdampf zwischen die innere Röhre 6 und die Systemröhre 7 und erreicht das Innere des Handhabungsteilkörpers 19, wo er von dem hygroskopischen Element 192 absorbiert wird. Eine äußerst geringe Menge an Wasserdampf wird jedoch zwischen der inneren Röhre 6 und der Systemröhre 7 verbleiben. Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wird deshalb von der Objektivseite her eindringender Wasserdampf von dem hygroskopischen Element 203 absorbiert, so daß das Innere des Endoskops auf einem niedrigen Feuchtigkeitsgrad gehalten wird.
Die übrigen Funktionen und Wirkungen sind die gleichen wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
Falls der in dem Endoskopkörper zur Verfügung stehende Raum sehr eng ist und nicht genügend Cellophan im Inneren untergebracht werden kann oder eine höhere hygroskopische Wirkung gegebenen­ falls auch langzeitig erforderlich ist, können folgende Modi­ fikationen vorgenommen werden:
  • a) Gemäß Fig. 31 kann zwischen dem Handhabungsteilkörper und dem Okulardeckglas 22 ein oder mehrere O-Ringe vorgesehen werden, um die Anordnung luft- und flüssigkeitsdicht zu halten.
  • b) Cellophan kann auch um die Okularfassung 14 (Fig. 31) ge­ wickelt werden.
  • c) Die Systemröhre 7 in Fig. 32 kann an der Spitze kürzer aus­ geführt werden, so daß die Objektivlinse 8 im Bereich der Spitze nicht von der Systemröhre 7 umgeben ist und dieser Bereich direkt mit Cellophan umwickelt werden kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird Cellophan als flexibles streifenförmiges hygroskopisches Material verwendet. Es kommen jedoch auch andere Materialien in Frage wie Fließpapier, also poröses Zellulosefaserpapier, Seidenpapier oder dergleichen.
Das hygroskopische Element kann auch an anderen Stellen ange­ bracht werden als bei den Ausführungsbeispielen erläutert wurde.
Auch kann das aus flexiblem streifenförmigen hygroskopischen Material bestehende hygroskopische Element auch in einem Endo­ skop angeordnet werden, das keinen besonders luftdichten und flüssigkeitsdichten Aufbau besitzt.
Es sei darauf hingewiesen, daß anstelle der Relaislinse 9 des vierten und fünften Ausführungsbeispiels für das optische Be­ obachtungssystem auch Lichtleiterfasern Verwendung finden können.
Das vierte und fünfte Ausführungsbeispiel betrifft ein starres Endoskop. Die gleichen Maßnahmen können jedoch auf ein flexibles Endoskop oder eine ähnliche Vorrichtung angewandt werden.
Auch ist die Erfindung nicht beschränkt auf die zuvor be­ schriebenen ersten bis fünften Ausführungsbeispiele, sondern sie kann auch auf ein starres Endoskop oder eine ähnliche Vor­ richtung angewandt werden, bei der ein aus einem Faserbündel bestehender Lichtleiter für das optische Beobachtungssystem ver­ wendet wird.

Claims (22)

1. Endoskop mit einem Endoskopkörper, der ein langes Einführ­ teil mit einem Beobachtungsfenster an der Spitze und einen sich rückwärts daran anschließenden Handhabungsteil auf­ weist, und mit einem optischen Beobachtungssystem, das in dem Endoskopkörper angeordnet ist und ein Bild von der Spitze des Einführteiles zu dem Handhabungsteil überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Endoskopkörper (2, 3) als auch zumindest ein Teil des optischen Beobachtungs­ systems (z.B. 7, 8, 9, 13) luftdicht ausgebildet sind.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (2) starr ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Ausbildung des Endoskopkörpers (2, 3) eine Ver­ kittung, Verklebung, Verlötung und/oder Verschweißung (z.B. 42) ist.
4. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Ausbildung eines Endoskopkörpers (2, 3) eine Verkittung, Verklebung, Verlötung und/oder Verschweißung (z.B. 42) ist und daß ferner mindestens eine Ringdichtung (37) angeordnet ist.
5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die luftdichte Ausbildung des optischen Be­ obachtungssystems (z.B. 7, 8, 9, 13) eine Verkittung, Zemen­ tierung, Verklebung, Verlötung und/oder Verschweißung (z.B. 10, 15) ist.
6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die luftdichte Ausbildung des optischen Be­ obachtungssystems (z.B. 7, 8, 9, 13) eine Verkittung, Zementierung, Verklebung, Verlötung und/oder Verschweißung (z.B. 10, 15) ist und daß ferner zumindest ein O-Ring (16, 17) vorgesehen ist.
7. Endoskop nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Beobachtungssystem ein an der Spitze des Einführteiles angeordnetes Objektiv (8), ein im Handhabungsteil (3) angeordnetes Okular (13) und eine das Objektiv (8) und das Okular (13) optisch verbindende Relais­ linse (9) aufweist.
8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (8) und die Relaislinse (9) in einer Systemröhre (7) angeordnet sind und das Okular (13) in einer Okular­ fassung (14) gehalten ist und die Systemröhre (7) und die Okularfassung (14) miteinander verbunden sind.
9. Endoskop nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, das optische Beobachtungssystem vom Objektiv (8) bis zum Okular (13) luftdicht ausgebildet ist.
10. Endoskop nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System vom Objektiv (8) bis zur Relaislinse (9) luftdicht ausgebildet ist.
11. Endoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Okularfassung (14) zwischen dem Ende der Relaislinse (9) und Okular (13) mit einer Belüftungsöffnung (25) versehen ist.
12. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Endoskopkörper mit einer durch einen Stopfen verschließbaren Belüftungsöffnung versehen ist.
13. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführteil (152) flexibel ist.
14. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Beobachtungssystem eine Objektivlinsenanordnung (155) und einen Bildleiter (166) aus einem Faserbündel aufweist, der durch das Einführungs­ teil (152) geführt ist, wobei der Lichtleiter (166) sich von der Bildebene des Objektivsystems zum Handhabungsteil (153) erstreckt.
15. Endoskop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektivsystem luftdicht ausgebildet ist.
16. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Endoskopkörper ein Beleuch­ tungslichtleiter geführt ist, der zumindest an der Spitze des Einführteils luftdicht abgeschlossen ist.
17. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Verbindung auch feuch­ tigkeitsdicht ist oder eine zusätzliche feuchtigkeits­ dichte Verbindung vorgesehen ist.
18. Endoskop mit einem Endoskopkörper, der ein langes Einführ­ teil mit einem Beobachtungsfenster an der Spitze und einen sich rückwärts daran anschließenden Handhabungsteil auf­ weist, und mit einem optischen Beobachtungssystem, das in dem Endoskopkörper angeordnet ist und ein Bild von der Spitze des Einführteiles zu dem Handhabungsteil überträgt, wobei im Inneren des Endoskops ein hygroskopisches Element angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hygro­ skopische Element als flexibles Streifenmaterial (192, 203) oder als Pulver (142) ausgebildet ist.
19. Endoskop nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hygroskopische Streifenmaterial Cellophan, Fließpapier und/oder Seidenpapier ist.
20. Endoskop nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Endoskopkörper und/oder das optische Beobachtungs­ system luftdicht und/oder feuchtigkeitsdicht ausgebildet ist bzw. sind.
21. Endoskop nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das hygroskopische Streifenmaterial (192) in einem ringförmigen Zwischenraum auf dem Außenmantel von Elementen (z.B. 12) des optischen Systems aufgewickelt ist.
22. Endoskop nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Teil des Objektivs (202) aus der Spitze einer Systemröhre (7) des optischen Beobachtungs­ systems vorsteht und das hygroskopische Streifenmaterial (203) um den Außenumfang des vorstehenden Teiles des Objektivs (202) gewickelt ist.
DE3708124A 1986-03-13 1987-03-13 Endoskop mit einem hygroskopischen Element Expired - Fee Related DE3708124C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61056187A JPH07104497B2 (ja) 1986-03-13 1986-03-13 内視鏡
JP61056188A JPS62213726A (ja) 1986-03-13 1986-03-13 内視鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708124A1 true DE3708124A1 (de) 1987-09-24
DE3708124C2 DE3708124C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=26397127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3708124A Expired - Fee Related DE3708124C2 (de) 1986-03-13 1987-03-13 Endoskop mit einem hygroskopischen Element

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4779613A (de)
DE (1) DE3708124C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507205A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Winter & Ibe Olympus Endoskop-Optik mit abgedichtetem Innenraum
DE19525995C1 (de) * 1995-07-17 1996-07-04 Winter & Ibe Olympus Endoskopoptik mit eine Lichtblende aufweisender Fensterplatte
FR2745170A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Tokendo Sarl Endoscope comportant un dispositif d'endoscopie semi-rigide
DE19644729A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit wenigstens einem geklebten und zusätzlich gelöteten Endfenster
WO1998004947A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit trockenmittel
DE19713275A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit Längenausgleich bei thermischer Belastung
WO1999016341A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Abschlusselement für endoskop
DE19804234C1 (de) * 1998-02-04 1999-11-04 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop, insbesondere Video-Endoskop
US6716161B2 (en) 1998-09-01 2004-04-06 Olympus Corporation Endoscope suitable for autoclave sterilization
DE102006030521A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Karl Storz Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Herstellen eines Endoskops sowie derartiges Endoskop
DE102009017606A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskop mit elektrischem Heizsystem
USRE43281E1 (en) 1998-08-07 2012-03-27 Masakazu Higuma Endoscope capable of being autoclaved
DE102011100232A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trockenmittelanordnung für optische Instrumente
WO2016124379A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Okulareinrichtung und chirurgisches instrument mit einer okulareinrichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905082A (en) * 1987-05-06 1990-02-27 Olympus Optical Co., Ltd. Rigid video endoscope having a detachable imaging unit
US5142410A (en) * 1989-04-14 1992-08-25 Olympus Optical Co., Ltd. Image relaying optical system
US5206759A (en) * 1989-04-14 1993-04-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image relaying optical system
US5097359A (en) * 1990-04-12 1992-03-17 Mckinley Optics, Inc. Endoscope relay lens configuration
US5059009A (en) * 1990-04-12 1991-10-22 Mckinley Optics, Incorporated Endoscope relay lens
US5125394A (en) * 1990-12-03 1992-06-30 Medical Concepts, Inc. Endoscopic adapter with lamina interface
US5212595A (en) * 1990-12-21 1993-05-18 Mp Video, Inc. Sterilizable focusing lens assembly
US5731916A (en) * 1991-01-16 1998-03-24 Olympus Optical Co., Ltd. Image Transmitting optical system
JP3012373B2 (ja) * 1991-06-05 2000-02-21 旭光学工業株式会社 内視鏡の先端部
US5237984A (en) * 1991-06-24 1993-08-24 Xomed-Treace Inc. Sheath for endoscope
US5609561A (en) * 1992-06-09 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd Electronic type endoscope in which image pickup unit is dismounted to execute disinfection/sterilization processing
US5423312A (en) * 1992-12-18 1995-06-13 Schott Fiber Optics, Inc. Rigid endoscope having modified high refractive index tunnel rod for image transmission and method of manufacture thereof
US5288283A (en) * 1993-01-25 1994-02-22 Lisco, Inc. Doorway exerciser
DE9309545U1 (de) * 1993-06-26 1993-08-19 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
WO1995024857A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Hibbard Erich M N Autoclavable rigid endoscope
JPH08194170A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Olympus Optical Co Ltd 立体視内視鏡
US5634881A (en) * 1995-10-20 1997-06-03 United States Surgical Corporation Laparoscope
WO1998004948A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit wenigstens einem geklebten und zusätzlich gelöteten endfenster
DE19647851C2 (de) * 1996-07-29 2003-08-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop mit Trockenmittel
WO1998012537A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 The Dow Chemical Company Heated fibre optic probe
US6169628B1 (en) 1996-10-31 2001-01-02 Litton Systems, Inc. Protective window for optical sight
US5894369A (en) * 1996-11-15 1999-04-13 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Lens device with anti-fogging
US6014263A (en) * 1998-05-04 2000-01-11 General Electric Company Optical lens and method of preventing clouding thereof at high temperatures
US6547722B1 (en) 1999-07-13 2003-04-15 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having resistance to high-temperature and high-pressure steam
DE10113365B4 (de) * 2001-03-20 2005-08-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Optisches Instrument, insbesondere endoskopisches Instrument
US7686823B2 (en) 2001-09-24 2010-03-30 Applied Medical Resources, Corporation Bladeless obturator
US7758603B2 (en) 2002-05-16 2010-07-20 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
JP2005013708A (ja) * 2003-05-30 2005-01-20 Olympus Corp 内視鏡及びその組立方法
DE10344109B4 (de) * 2003-09-24 2006-03-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument, insbesondere endoskopisches Instrument
WO2005032348A2 (en) 2003-10-03 2005-04-14 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
DE102004008458A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fixieren von Glasfasern in einem Endoskop
DE102004009219A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Starres Endoskop mit Faserbildleiter
DE102004018123B4 (de) * 2004-04-08 2006-01-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Starres Videoendoskop mit proximalem Endstück sowie proximales Endstück für ein starres Videoendoskop
EP1765197B1 (de) * 2004-06-29 2017-03-29 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes optisches operationsinstrument
EP2032969B1 (de) * 2006-02-17 2011-10-26 ColVisTec AG Optische reflexionssonde
US20080086033A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Smith & Nephew, Inc. Hermetic Bonding
ES2759549T3 (es) * 2006-10-06 2020-05-11 Applied Med Resources Vía de insuflación visual
US8556807B2 (en) 2006-12-21 2013-10-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Hermetically sealed distal sensor endoscope
US8814779B2 (en) 2006-12-21 2014-08-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stereoscopic endoscope
EP2851020B1 (de) 2008-01-25 2016-01-20 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes Zugangssystem
EP3545883B1 (de) 2008-09-29 2021-01-13 Applied Medical Resources Corporation Trokarsystem zur ersteinführung
DE102009025660A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einem Fenster und Verfahren zum Herstellen eines Endoskops
DE102009037318A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop
DE102010022432A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit einem Fenster
EP2704650A2 (de) 2011-05-02 2014-03-12 Applied Medical Resources Corporation Flacher chirurgischer universalzugangsport
DE102013101336A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Pajunk GmbH Medizintechnologie Trokar
US11096569B2 (en) * 2014-10-15 2021-08-24 Covidien Lp Endoscope with a multiple diameter working section
WO2017072847A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 オリンパス株式会社 内視鏡
CN105842133A (zh) * 2016-03-23 2016-08-10 东南大学 光纤显微内窥式燃煤源超低排放烟尘浓度的测量装置
CN110114708A (zh) * 2016-12-28 2019-08-09 奥林巴斯株式会社 中继透镜和中继透镜的制造方法
DE102017122225A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop
DE102017127827B4 (de) * 2017-11-24 2022-01-05 Karl Storz Se & Co. Kg Optisches Instrument
CN108514399B (zh) * 2018-05-09 2021-07-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 内窥镜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062178A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-29 Wolf Gmbh Richard Verfahren zur Herstellung einer für die Heißdampfsterilisation geeigneten Endoskopoptik
US3740114A (en) * 1972-03-06 1973-06-19 Weaver Co W Sealing arrangement for telescopic sights
DE3307185A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Machida Endoscope Co., Ltd., Tokyo Wasserdichtes endoskop
JPS59194722U (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 三菱電線工業株式会社 耐圧フアイバスコ−プ
US4538593A (en) * 1982-12-28 1985-09-03 Olympus Optical Co. Ltd. Connecting device
JPS60186420U (ja) * 1984-05-21 1985-12-10 富士写真光機株式会社 内視鏡

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184352A (en) * 1934-11-02 1939-12-26 Dietzgen Eugene Co Telescope
US2421805A (en) * 1943-05-14 1947-06-10 American Optical Corp Sealing means for optical instruments
DE2556717B2 (de) * 1974-12-19 1979-09-20 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Nicht-flexibles Endoskop mit Bildübertragungslinsen
JPS56102228A (en) * 1980-01-17 1981-08-15 Olympus Optical Co Endoscope
JPS597422A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Toshiba Corp 線材位置制御装置
JPS59194722A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 畑田 茂則 トイレツトペ−パ−ロ−ル
JPS60165614A (ja) * 1984-02-08 1985-08-28 Olympus Optical Co Ltd 硬性内視鏡の組立方法
US4666684A (en) * 1984-02-14 1987-05-19 Westinghouse Electric Corp. Process for producing uranium dioxide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062178A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-29 Wolf Gmbh Richard Verfahren zur Herstellung einer für die Heißdampfsterilisation geeigneten Endoskopoptik
US3740114A (en) * 1972-03-06 1973-06-19 Weaver Co W Sealing arrangement for telescopic sights
DE3307185A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Machida Endoscope Co., Ltd., Tokyo Wasserdichtes endoskop
US4538593A (en) * 1982-12-28 1985-09-03 Olympus Optical Co. Ltd. Connecting device
JPS59194722U (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 三菱電線工業株式会社 耐圧フアイバスコ−プ
JPS60186420U (ja) * 1984-05-21 1985-12-10 富士写真光機株式会社 内視鏡

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507205A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Winter & Ibe Olympus Endoskop-Optik mit abgedichtetem Innenraum
DE19525995C1 (de) * 1995-07-17 1996-07-04 Winter & Ibe Olympus Endoskopoptik mit eine Lichtblende aufweisender Fensterplatte
FR2745170A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Tokendo Sarl Endoscope comportant un dispositif d'endoscopie semi-rigide
DE19644729A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit wenigstens einem geklebten und zusätzlich gelöteten Endfenster
WO1998004947A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit trockenmittel
US6503196B1 (en) 1997-01-10 2003-01-07 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope having a composite distal closure element
US6419628B1 (en) 1997-03-29 2002-07-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with longitudinal compensation capability in response to thermal stress
WO1998043529A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-08 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit längenausgleich bei thermischer belastung
DE19713275A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit Längenausgleich bei thermischer Belastung
DE19743431A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-29 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit Verbundfenster
WO1999016341A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Abschlusselement für endoskop
DE19743431B4 (de) * 1997-10-01 2011-02-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit Verbundfenster
DE19804234C1 (de) * 1998-02-04 1999-11-04 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop, insbesondere Video-Endoskop
USRE43281E1 (en) 1998-08-07 2012-03-27 Masakazu Higuma Endoscope capable of being autoclaved
US6716161B2 (en) 1998-09-01 2004-04-06 Olympus Corporation Endoscope suitable for autoclave sterilization
DE19941320B4 (de) * 1998-09-01 2005-07-21 Olympus Optical Co., Ltd. Zur Autoklavensterilisation geeignetes Endoskop
DE102006030521A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Karl Storz Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Herstellen eines Endoskops sowie derartiges Endoskop
DE102009017606A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskop mit elektrischem Heizsystem
US8251895B2 (en) 2009-04-16 2012-08-28 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoscope with an electric heating system
DE102011100232A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Trockenmittelanordnung für optische Instrumente
US9759903B2 (en) 2011-05-02 2017-09-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Drying agent arrangement for optical instruments
WO2016124379A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Okulareinrichtung und chirurgisches instrument mit einer okulareinrichtung
US10561408B2 (en) 2015-02-05 2020-02-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Ocular device and surgical instrument having an ocular device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708124C2 (de) 1994-08-18
US4779613A (en) 1988-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708124A1 (de) Endoskop
DE19743431B4 (de) Endoskop mit Verbundfenster
DE19941320B4 (de) Zur Autoklavensterilisation geeignetes Endoskop
DE19647855A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE69822842T2 (de) Endoskopische abdeckung
EP1596703B1 (de) Verfahren zum montieren eines endoskopes
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
EP2198767B1 (de) Endoskop mit einem Endoskopschaft, in dem an seinem distalen Ende eine Abbildungsoptik angeordnet ist
EP2263518A1 (de) Endoskop mit einem Fenster und Verfahren zum Herstellen eines Endoskops
EP2792292A1 (de) Endoskop mit einem starren gebogenen Schaft sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Endoskops
EP2581777A1 (de) Lichtmischung
DE3933159A1 (de) Endoskop
DE10246521A1 (de) Endoskop
DE3704872C2 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie
EP1839563B1 (de) Stablinse zum Einbau in Endoskope
WO2015032471A2 (de) Endoskop und endoskopspitze
DE102004009383B4 (de) Starre Endoskopoptik mit mehrteiligem Gehäuse
DE112015006054T5 (de) Beleuchtungseinheit und Endoskop
DE102013112282A1 (de) Endoskop und Verfahren zum Herstellen eines Endoskops
DE102010022429A1 (de) Hülle für ein Endoskop
DE102015000773B4 (de) Endoskop und Verfahren zur Herstellung eines Endoskops
DE102004009219A1 (de) Starres Endoskop mit Faserbildleiter
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
WO2016041637A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes
DE102004008458A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Glasfasern in einem Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee