DE2813919C2 - Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre - Google Patents

Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre

Info

Publication number
DE2813919C2
DE2813919C2 DE2813919A DE2813919A DE2813919C2 DE 2813919 C2 DE2813919 C2 DE 2813919C2 DE 2813919 A DE2813919 A DE 2813919A DE 2813919 A DE2813919 A DE 2813919A DE 2813919 C2 DE2813919 C2 DE 2813919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cesium iodide
substrate
input screen
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813919A1 (de
Inventor
Saburo Tokyo Ataka
Kiyohisa Hachioji Tokyo Inao
Isamu Yamanashi Kimura
Yoshinori Okamura
Kanetoshi Nagano Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2813919A1 publication Critical patent/DE2813919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813919C2 publication Critical patent/DE2813919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • H01J29/385Photocathodes comprising a layer which modified the wave length of impinging radiation

Description

Die Erfindung betrifft einen Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiger Eingangsschirm ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 31 123 bekannt. Bei einem in dieser Druckschrift beschriebenen Aufbau wird für das Substrat Aluminium und für die Leuchtschicht Cäsiumjodid verwendet. Cäsiumjodid hat ein hohes Absorptionsvermögen für Röntgenstrahlung. Bei Verwendung dieser Substanz für die Fluoreszenzschicht einer Röntgen-Bildwandlerröhre kann daher sehr hohe Empfindlichkeit erreicht werden. Außerdem läßt sich Cäsiumjodid leicht aufdampfen, so daß eine Fluoreszenzschicht mit sehr glatter Oberfläche erzielt werden kann. Andererseits ist Cäsiumjodid stark hygroskopisch und verschlechtert sich daher an der Luft beträchtlich. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die aus Cäsiumjodid bestehende Fluoreszenzschicht aufgrund von Unterschieden im Ausdehnungskoeffizient gegenüber dem Substrat zur Rißbildung neigt. Gegen die Verschlechterung an der Luft läßt sich die Cäsiumjodidschicht durch Wärmebehandlung im Vakuum oder in ho einem Inertgas schützen. Bei einer solchen Wärmebehandlung wird jedoch die Rißbildung gefördert, wobei sich in extremen Fällen die Cäsiumjodidschicht vom Substrat abschälen kann.
In der genannten Druckschrift wird versucht, den b5 Problemen der Rißbildung in der Cäsiumjodidschicht sowie der mangelnden Haftung dieser Schicht auf dem Substrat dadurch beizukommen, daß zwischen der Cäsiumjodidschicht und dem Substrat eine Zwischenschicht aus einem Stoff angeordnet wird, dessen Ausdehnungskoeffizient zwischen denen des Substrats und der Cäsiumjodidschicht liegt Als Materialien für eine derartige Zwischenschicht sind in der genannten Druckschrift Alkalihalogenide, insbesondere Kaliumchlorid und reines oder mit Natrum aktiviertes Cäsiumjodid, angegeben.
Aus der US-Patentschrift 37 69 059 ist ein weiterer Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre angegeben, bei der zwischen einem Substrat aus Aluminium und einer Leuchtschicht aus Cäsiumjodid zur Verbesserung der Haftung zwischen diesen beiden Materialien eine Zwischenschicht angeordnet ist, die aus einem Oxid besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Eingangsschirm der oben angegebenen Gattung die Haftung zwischen der Cäsiumjodidschicht und dem aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Substrat gegenüber dem Stand der Technik weiter zu verbessern und die Gefahr von Rißbildungen in der Cäsiumjodidschicht weiter zu verringern, gleichzeitig die Empfindlichkeit für Röntgenstrahlen möglichst hoch zu machen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1. Es hat sich herausgestellt, daß ein derartiger Aluminiumfilm aus den weiter unten im einzelnen erläuterten Gründen zur Lösung der genannten Aufgabe besonders vorteilhaft ist, obwohl er im Gegensatz zu den in der deutschen Offenlegungsschrift 20 31 123 angestellten Überlegungen einen thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist, der nicht zwischen denen des Substrats und der Cäsiumjodidschicht liegt, sondern dem des Substrats gleich oder im wesentlichen gleich ist.
Aus der US-Patentschrift 38 38 273 ist zwar die Verwendung eines Aluminiumfilms bei einem Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre an sich bekannt. Dort wird der Aluminiumfilm jedoch zur Verbesserung der Reflexbnseigv.n*chaften eines Glassubstrats, nicht dagegen zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe eingesetzt. In Übereinstimmung mit dieser unterschiedlichen Funktion wird der Aluminiumfilm in der Druckschrift dann als überflüssig bezeichnet, wenn das Substrat selbst aus Aluminium besteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Aufbau eines Eingangsschirms zeigt, und
F i g. 2 in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Substrattemperatur beim Aufdampfen eines Cäsiumjodidfilms und der Ausschußrate darstellt.
Gemäß Fig. 1 ist ein Eingangsschirm derart aufgebaut, daß auf einem Substrat 16 ein aufgedampfter Aluminiumfilm 19, eine Cä.Mumjodidschicht 17 als Fluoreszenzschicht und eine photoelektrische Schicht 18 der Reihe nach übereinander angeordnet sind.
Das Substrat 16 besteht aus einer dünnen Platte aus etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Substratdicke richtet sich nach der gewünschten mechanischen Festigkeit, nach den Gegebenheiten der Fertigung, dem Transmissionvermögen für Röntgenstrahlen und ähnlichen Faktoren. Vorzugsweise liegt die Dicke bei etwa 150 bis 300 um.
Der aufgedampfte Aluminiumfilm 19 läßt sich nach den verschiedensten Aufdampfverfahren herstellen, etwa durch Vakuumaufdampfung, Elektronenstrahlaufdampfung und Zerstäubung. Die untere Grenze für die Dicke eines noch brauchbaren aufgedampften Alumini- > umfilms hängt zwar bis zu einem gewissen Grad von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab; selbst ein aufgedampfter Aluminiumfilm mit einer Dicke von nur etwa 0,5 nm läßt sich jedoch noch verwenden, wenn die Substratoberfl&jhe glatt ist wie dies beispielsweise bei m einer spiegelpolierten Aluminiumoberfläche der Fall ist
Aluminium läßt Röntgenstrahlen gut durch. Allein im Hinblick auf das Transmissionsvennögen für Röntgenstrahlen ist es daher möglich, mit einem aufgedampften Aluminiumfilm zu arbeiten, der eine Dicke von r> beispielsweise 1 mm hat Ein derart dicker Film ist jedoch in der Praxis insofern nachteilig, als die Aufdampfung außerordentlich lange dauert Die maximale Filmdicke, die sich in der Praxis durch Aufdampfen herstellen läßt, beträgt etwa 100 μπι, und der Dickenbe- 2» reich, in dem der Film günstige Ergebnisse zeitigt, liegt etwa zwischen 100 und 600 nm.
Die Dicke der Cäsiumjodidschicht 17 mui etwa 100 bis 500 μπι betragen. Ist die Schicht dünner als 100 μΐη, so reicht die Menge an fluoreszierender Substanz pro Flächeneinheit nicht aus, und die Leuchtintensität ist ungenügend. Ist die Schicht dicker als 500 μπι, so steigt das Maß, zu dem erzeugtes sichtbares Licht durch die fluoreszierende Substanz absorbiert wird, und die an dem photoelektrischen Film 18 ankommende L ichtmen- j» ge nimmt entsprechend ab.
Um die Empfindlichkeit zu steigern, soll die photoelektrische Schicht 18 möglichst dünn sein. Es kann mit einer photoelektrischen Schicht gearbeitet werden, deren Dicke etwa 5 bis 100 nm beträgt Als r> Material für die photoelektrische Schicht wird dabei eine aufgedampfte photoelektrische Substanz wie etwa Cs-Sb oder Cs-Na-K-Sb verwendet.
Die Cäsiumjodidschicht 17 kann ausschließlich aus Cäsiumjodid bestehen oder alternativ auch mit einem -to oder mehreren Elementen aus der Gruppe der Alkalimetalle wie etwa Na und Li, der Erdalkalimetalle wie etwa Ca, Ba und Mg oder dem Element Tl usw. als Aktivator dotiert sein.
Um Reaktionen zwischen der Cäsiumjodidschicht 17 ·»"> und der photoelektrischen Schicht 18 zu verhindern, ist es zweckmäßig, dazwischen einen Schutzfilm aus SiO2, SiO, Al2O3, In2O3, SnO2, D2O3, Nb2O3, CeO2 und/oder sonstigen Oxiden oder aus MgF2 einzufügen.
Wird nun die Cäsiumjodidschicht 17 unmittelbar nach ">" dem Aufdampfen des Atuminiumfilms 19 aufgetragen, so werden schädliche Einflüsse von Rissen oder Oxiden auf dem Substrat 16 vollständig ausgeschaltet. Infolgedessen wird die Bindung zwischen der Cäsiumjodidschicht 17 und dem Substrat 16 sehr intensiv, und es ■>> treten keinerlei Risse auf.
Der aufgedampfte Aluminiumfilm 19 ist aus folgenden Gründen als Zwischenschicht zwischen dem Substrat und der Cäsiumjodidschicht gewählt worden:
1. Der aufgedampfte Aluminiumfilm 19 weist ein sehr gutes Bindungsvermögen bezüglich Substraten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen auf.
2. Da der aufgedampfte Aluminiumfilm eine sehr hohe Festigkeit bezüglich der Wärmebehandlung ^ aufweist, d. h. rasch aufheizt und rasch abkühlt, besteht bei ihm keine Gefahr einer Rißbildung.
3. Da die Aluminiumi.örner in dem aufgedampften
Aluminiumfilm sehr fein sind, erreicht er eine außerordentlich glatte Oberfläche.
4. Da schließlich der Absorptionskoeffizient von Aluminium für Röntgenstrahlung klein ist, ändert sich durch das Aufdampfen des AJuminiumfilms und das Substrat die Empfindlichkeit für Röntgenstrahlen kaum.
Beispiel
Unter die Glasglocke einer Vakuumeinrichtung wurde ein Schiffchen (aus Tantal mit Abmessungen von 35 mm ■ 35 mm ■ 18 mm) zum Verdampfen von Cäsiumjodid gestellt, das etwa 50 g Cäsiumjodid und etwa 50 mg Natriumjodid enthielt Ferner wurde in ein Schiffchen (aus Tantal oder Wolfram) Aluminium zum Verdampfen gegeben, und dieses Schiffchen wurde in ähnlicher Weise unter die Glasglocke gestellt An einer vorgegebenen Stelle unter der Glasglocke wurde ein vorher gut gewaschenes Aluminiumsubstrat angeordnet, und die Glasglocke wurde auf 1,3 - 10—' Pa evakuiert Das Aluminiumsubstrat wurde auf 4000C erhitzi und etwa lOrnin lang auf dis5?,r Temperatur gehalten. Nach 10 min wurde die Erhitzung beendet und die Temperatur des Aluminiumsubstrats im Vakuum auf Obis 100° C abgesenkt.
Anschließend wurde das Schiffchen für den Aluminiumniederschlag erhitzt, um einen Aluminiumfilm mit einer Dicke von etwa lOnm auf das Substrat aufzudampfen. Das Aufdampfen des Aluminiumfilms auf das Aluminiumsubstrat kann auch vorher durch Verwendung einer sonstigen Verdampfungsvorrichtung erfolgen. Die Verwendung der gleichen Verdampfungseinrichtung für den Auftrag der Cäsiumjodidschicht, wie dies in dem vorliegenden Beispiel geschah, ist jedoch insofern sehr günstig, als die Cäsiumjodidschicht unmittelbar nach dem Aufdampfen des Aluminiumfilms aufgetragen werden kann, ohne mit der freien Luft in Berührung zu kommen.
Nachdem die Substrattemperatur wieder ang;hoben wurde, wurde durch das Cäsiumjodid-Verdampfungsschiffchen ein Strom mit einer Stärke von 130 bis 170 A gelJtet Dadurch wurde die gesamte Menge des in dem Schiffchen enthaltenen Cäsiumjodids und Natriumjodids verdampft und auf den aufgedampften Aluminiumfilm niedergeschlagen, so daß sich eine natriumhaltige Cäsiumjodidschicht mit einer Dicke von 200 μπι ergab.
Der Strom zum Erhitzen des Schiffchens wurde abgeschaltet und das Substrat mit dem aufgetragenen Aluminiumfilm und der Cäsiumjodidschicht wurde nach Abkühlen auf Zimmertemperatur aus der Glasglocke herausgenommen.
Nachdem das so gewonnene Substrat 2 h lang einer Wärmebehandlung bei 4000C in Vakuum unterworfen worein war, wurde nach herkömmlichem Verfahren ein photoelektrischer Film aus beispielsweise Cäsium-Antimon aufgetragen. Ein daraus hergestellter Eingangsschirm wurde an einer vorgegebeben Stelle innerhalb eines Glaskolbens zusammen mit einer Fokussierelektrode, einer Anode und einem fluoreszierenden Ausgangsschirm, uer als fluoreszierende Substanz ZnS verwendete, angeordnet, woraufhin der Glaskolben evakuiert wurde. Auf diese Weise wurde eine P.öntgen-Bildwandlerröhre hergestellt.
Zur Vermeidung von Reaktionen zwischen der Cäsiumjodidschicht und der photoelektrischen Schicht kann ein Schutzfilm aus einer der oben erwähnten Substanzen, etwa AIjO3. mit einer Dicke von 100 nm bis I um durch Zerstäubung, Elektronenstrahlverdampfung
oder dergleichen vorgesehen werden, nachdem die oben beschriebene Wärmebehandlung zur Aktivierung durchgeführt worden ist.
Es wurden nun Röntgen-Bildwandlerröhren mit den oben beschriebenen Eingangsschirmen sowie mit solchen ohne Aluminiumfilm ausgerüstet und die Ausschußquoten der beiden Arten von Vervielfacherröhren verglichen. In dem Diagramm nach F i g. 2 ist an der Abszisse die Substrattemperatur beim Auftragen der Cäsiumjodidschicht und an der Ordinate das Verhältnis von brauchbaren Vervieifacherröhren zur Gesamtzahl der hergestellten Vcrvielfachcrröhrcn aufgetragen. Dabei ist mit dem Ausdruck »brauchbar« ein Erzeugnis gemeint, bei dem keine Aufladung infolge von Abschälung oder Rißbiklung der Cäsiumjodidschicht in dem Eingangsbildschirm bemerkt wurde.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, nimmt bei dem hier beschriebenen Eingangsschirm gemäß Kurve 21 das Verhältnis der brauchbaren Erzeugnisse zu deren Gesamtzahl mit steigender Substrattemperatur beim Aufdampfen der Cäsiumjodidschicht zu, wobei kein Ausschuß erzeugt wird, wenn der Auftrag der Cäsiumjodidschicht bei einer Substrattemperatur von > etwa 2000C durchgeführt wird.
Andererseits steigt auch bei einem Eingangsschirm ohne Aluminiumfilm gemäß Kurve 22 die Quote von brauchbaren Erzeugnissen mit der Substrattemperatur beim Auftrag der Cäsiumjodidschicht. Selbst wenn
in jedoch die Cäsiumjodidschicht bei einer Substrattemperatur von beispielsweise 400° aufgedampft wird, beträgt die Quote der brauchbaren Erzeugnisse nur etwa 50%. Ist die Substrattemperatur beim Aufdampfen der Cäsiumjodid.schicht höher als 5000C. so ist der
ι. Dampfdruck des Cäsiumjodids beträchtlich hoch, und die Bildung der aufgedampften Cäsiumjodidschicht wird schwierig. Es ist daher ratsam, die Cäsiumjodidschicht aufzudampfen, während das Substrat auf einer Temperatur zwischen 200 und 500° C gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre mit einem Substrat (16) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, einer auf einer Haupt-Oberfläche des Substrats aufgedampften Zwischenschicht (19), einer auf der Zwischenschicht (19) aufgetragenen Cäsiumjodidschicht (17) und einer auf der Cäsiumjodidschicht (17) aufgetragenen photoelektrischen Schicht (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (19) aus einem Aluminiumfüm besteht
2. Eingangsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgedampfte Aluminiumfilm (19) eine Dicke von etwa 0,5 nm bis 100 pm hat
3. Eingangsschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Schicht (18) aus Cs-Sb und/oder Cs-Na-K-Sb besteht
4. Eingangsschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Schicht (18) eine Dicke von etwa 5 bis 100 nm hat
5. Eingangsschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet daß das Substrat (16) eine Dicke von etwa 150 bis 300 μπι hat
6. Eingangsschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Cäsiumjodidschicht (17) eine Dicke von etwa 100 bis 500 μπι hat
7. Eingangsschirm nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Cäsiumjodid jo einen Aktivator enthält.
8. Eingi'.mgsschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Aktivator aus Na, Li, Ca, Ba, Mg und/oder Tl besteht.
DE2813919A 1977-04-01 1978-03-31 Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre Expired DE2813919C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3612677A JPS53122356A (en) 1977-04-01 1977-04-01 X-ray fluorescent film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813919A1 DE2813919A1 (de) 1978-10-05
DE2813919C2 true DE2813919C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=12461078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813919A Expired DE2813919C2 (de) 1977-04-01 1978-03-31 Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4195230A (de)
JP (1) JPS53122356A (de)
DE (1) DE2813919C2 (de)
FR (1) FR2386130A1 (de)
NL (1) NL172193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516450C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtschicht aus Cesiumiodid-Thallium auf einem Substrat in einer Bedampfungsanlage
DE19920745A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Material

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543485A (en) * 1981-11-24 1985-09-24 Hitachi Chemical Company, Ltd. Scintillator for radiation detection and process for producing the same
JPS58131644A (ja) * 1981-12-26 1983-08-05 Toshiba Corp 放射線像増倍管及びその製造方法
GB2175129A (en) * 1985-04-26 1986-11-19 Philips Nv Radiographic image intensifier
CA1271567A (en) * 1985-05-29 1990-07-10 Cancer Institute Board, (The) Method and apparatus for high engery radiography
FR2623659B1 (fr) * 1987-11-24 1990-03-09 Labo Electronique Physique Tube intensificateur d'images a rayons x
EP0644572B1 (de) * 1993-03-17 1999-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgenbildverstärker
US5646477A (en) * 1993-03-17 1997-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray image intensifier
JP3756681B2 (ja) 1997-11-21 2006-03-15 東芝電子エンジニアリング株式会社 放射線イメージ管およびその製造方法
DE19808723C1 (de) * 1998-03-02 1999-11-11 Siemens Ag Röntgenbildverstärker mit einem Eingangsfenster aufweisend Aluminium sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19841772A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Siemens Ag Eingangsfenster eines Röntgenbildverstärkers und Verfahren zu dessen Herstellung
US6835936B2 (en) 2001-02-07 2004-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Scintillator panel, method of manufacturing scintillator panel, radiation detection device, and radiation detection system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525832A (en) * 1946-02-20 1950-10-17 Sheldon Edward Emanuel Tube with composite photocathode for conversion and intensification of x-ray images
JPS4327720Y1 (de) * 1965-11-25 1968-11-15
US3693018A (en) * 1966-12-27 1972-09-19 Varian Associates X-ray image intensifier tubes having the photo-cathode formed directly on the pick-up screen
FR2075856A1 (de) * 1969-12-30 1971-10-15 Thomson Csf
DE2031123A1 (en) * 1970-06-24 1971-12-30 Siemens Ag Multi layer photo cathode - with buffer layer between carrier and phosphor
US3838273A (en) * 1972-05-30 1974-09-24 Gen Electric X-ray image intensifier input
US3944835A (en) * 1974-09-25 1976-03-16 General Electric Company High energy radiation detector having improved reflective backing for phosphor layer
US4011454A (en) * 1975-04-28 1977-03-08 General Electric Company Structured X-ray phosphor screen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516450C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leuchtschicht aus Cesiumiodid-Thallium auf einem Substrat in einer Bedampfungsanlage
DE19920745A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Material
DE19920745C2 (de) * 1999-05-05 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803475A (nl) 1978-10-03
NL172193C (nl) 1983-07-18
DE2813919A1 (de) 1978-10-05
FR2386130A1 (fr) 1978-10-27
US4195230A (en) 1980-03-25
FR2386130B1 (de) 1981-12-24
JPS53122356A (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813919C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre
EP3134756A1 (de) Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor
DE3902596C2 (de)
DE2734799C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms
DE69720401T2 (de) Organisches Substrat mit lichtabsorbierender Antireflektionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013112532A1 (de) Strahlungsabsorber zum Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, Solarabsorber-Anordnung, und Verfahren zum Herstellen eines Strahlungsabsorbers
DE1646193A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1614986B2 (de) Verwendung einer unter Vakuum aufge dampften, polykristallinen Alkali methallhalogenidschicht in Bildwandler rohren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schicht
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2721280C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eingangbildschirms eines Bildverstärkers
DE2535507A1 (de) Verfahren zur schnellen herstellung fotoleitender schichten fuer integrierte schaltungen
EP0187258B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE10116803C2 (de) Strahlungswandler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2919572A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE2448801A1 (de) Leuchtschirm fuer elektronenroehre
DE3342707A1 (de) Bildaufnahmeroehre
CH221477A (de) Photoelektrische Kathode und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2100295A1 (de) Transparenter, Wärme strahlen reflektierender Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE1299311B (de) Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren
DE2028921B2 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit eingelöteter Scheibe aus Beryllium für energiereiche Strahlen
DE19838826B4 (de) Optisches Element mit transparenter, kratzfester Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2652436A1 (de) Photoelektrische einrichtung
DE10036209C1 (de) Röntgenbildverstärker mit einem Eingangsleuchtschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee