DE2414028A1 - Zoomobjektiv - Google Patents

Zoomobjektiv

Info

Publication number
DE2414028A1
DE2414028A1 DE2414028A DE2414028A DE2414028A1 DE 2414028 A1 DE2414028 A1 DE 2414028A1 DE 2414028 A DE2414028 A DE 2414028A DE 2414028 A DE2414028 A DE 2414028A DE 2414028 A1 DE2414028 A1 DE 2414028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
zoom
zoom lens
focal length
image plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414028C2 (de
Inventor
Takeshi Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2414028A1 publication Critical patent/DE2414028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414028C2 publication Critical patent/DE2414028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+

Description

Anmelder: Canon Kabushiki Kaisha, No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Zoomobjektiv
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Herkömmliche Zoomobjektive enthalten einen Zoomteil für die Festlegung des Änderungsverhältnisses der Brennweite sowie einen Relaisteil ftlr die Festlegung des Snderungsbereiches der Brennweite, wobei,beispielsweise ein Zoom-Bereich von 50 mm bis 500 mm erhalten wird.
Es gibt jedoch derartige Fälle, daß ein Zoom-Bereich von 100 mm bis 1000 mm bei der Tätigung von Aufnahmen erwünscht ist. In diesen Fällen wurde herkömmlicherweise der Relaisteil durch einen anderen ersetzt, .oder es wurde ein Vergrößerungssystem vor dem Zoomteil oder zwischen dem Zoomteil und dem Relaisteil angebracht. Ein derartiges Vorgehen weist jedoch dahingehend Nachteile auf, daß die Ersetzung des Relaisteils oder eine Befestigung von einem Vergrößerungssystem zeitraubend ist, sowie daß während der Halterung dieser Teile der Aufnahmevorgang unterbrochen wird;
409840/0837
24H028
Ein weiterer Grundgedanke,der im Gegensatz zu obigen Maßnahmen steht, beruht darin, daß ein Relaisteil von einem anderen Zoomobjektiv ersetzt wird, so daß in dem Objektiv der vordere Zoomteil mit einer M-fachen Vergrößerungskraft und der rückwärtige Zoomteil mit einer N-fachen Vergrößerungskraft miteinander verbunden sind und damit ein Zoomobjektiv mit einer M χ N-facheri Vergrößerungskraft gebildet ist. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der JA-Gebrauehsmuster-Veröffentlichung No. Sho 40-2871 beschrieben. Die Gesamtlänge eines derartigen Zoomobjektivs wird jedoch sehr groß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Zoomobjektiv mit einem großen Bereich einer Vergrößerungsänderung zu schaffen, das eine verkürzte Gesamtlänge aufweist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind somit darin zu sehen, daß in einem Zoomobjektiv eine Mehrzahl von beweglichen Gliedern in dem rückwärtigen Zoomteil angebracht wird, welche zerstreuend wirken, wobei das öbjektseitig gelegene von diesen beweglichen Gliedern zur Korrektur einer Verschiebung der Bildebene und das bildseitig gelegene dieser beweglichen Glieder zu einer Veränderung der Brennweite dient, Die erfindungsgemäßen Objektive sind so ausgebildet, daß eine befriedigende Korrektur der Aberrationen auch dann sichergestellt 1st, wenn die Gesamtlänge der Systeme verkürzt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv ist der Bereich einer Vergrößerungsänderung im Vergleich zu einem herkömmlichen Zoomobjektiv weiter ausgedehnt, während gleichzeitig die Änderung der Vergrößerung mit einem erweiterten Bereich aufeinanderfolgend durchgeführt werden kann.
409840/0837
-3- 24U028
Mit der Erfindung wird somit ein Zoomobjektiv geschaffen, bei dem ein vorderer Zoomteil und ein rückwärtiger Zoomteil von der Objektseite aus gesehen in dieser Reihenfolge miteinander gekoppelt sind, wobei der rückwärtige Zoomteil ein festes sammelndes Glied, ein zerstreuendes· Kompensatorglied, dessen erste, dem Objekt zugekehrte Fläche konvex verläuft und dessen letzte bildseitig gelegene Fläche konkav verläuft, ein zerstreuendes Variatorglied, das als solches eigentlich farbkorrigiert ist, und ein fest angebrachtes Relaisglied in dieser Reihenfolge von der Objektseite angeordnet enthält. Während der Bereich der Vergrößerungsänderung durch eine aufeinanderfolgende Durchführung des Zoom-Betriebs in dem Vorderzoomteil und in dem rückwärtigen Zoomteil erweitert wird, gelingt es gleichzeitig, die Aberrationen in befriedigender Weise zu korrigieren. Die Brennweite des Variatorgliedes wird im Vergleich zu derjenigen des Kompensatorgliedes kurz gehalten, so daß der Verschiebungsbetrag von diesem Glied zwecks Kompaktgestaltung des rückwärtigen Zoomteils vermindert wird.
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt zur Erläuterung eines konkreten Beispiels von einem erfindungsgemäßen Zoomobjektivj
Fig. 2A mit Fig. 2C Aberrationskurven für die im Beispiel.1 beschriebene tatsächliche Ausführungsform des in Fig. 1 wiedergegebenen konkreten Beispiels;
Fig. JA mit Fig. 3C Aberrationskurven für die im Beispiel 2 wiedergegebene tatsächliche Ausführungsform;
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung eines weiteren Beispiels der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5A, 5B und 5C Aberrationskurven von der im Beispiel 3 beschriebenen tatsächlichen Ausführungsform eines Objektivs gemäß Figur 4.
409840/0837
24U028
Im folgenden sollen Beispiele für.kdie vorliegende Erfindung beschrieben werden. Ein rückwärtiger fest angebrachter Relaisteil eines Zoomobjektivs wird hier als Zoomobjektiv von einer Vorderblenden-Bauart ausgebildet, welches eine Blende an dem vorderen Teil aufweist, in dem eine Mehrzahl von zerstreuenden Gliedern, welche sich relativ von einer Richtung in die andere bewegen können, im Inneren des dem rückwärtigen festen Relaisteil entsprechenden rückwärtigen Zoomteiles angebracht sind. Wegen der Änderung der Bildvergrößerung von jedem der zerstreuenden Glieder selbst, die als Ergebnis der Verschiebung der Glieder entsteht, wenn die zerstreuenden Glieder von einer Richtung in die andere verschoben werden, wird das Glied, welches einen großen Einfluß auf die Änderung der Bildvergrößerung ausübt, als Brennweiten-Variatorglied, während das andere Glied zur Korrektur der Bildebenenverschiebung verwendet wird. Hierbei ist in diesem rückwärtigen Zoomteil der Vorderblenden-Bauart das für die Korrektur der Bildebenenverschiebung vorgesehene Glied näher am Objekt ange ordnet als das Glied für die Änderung der Brennweite. In Fig. bedeutet I ein vorderes Zoomteil und II ein rückwärtiges Zoomteil, welches mit dem vorderen Zoomteil I verbunden ist. Das vordere Zoomteil I enthält ein sammelndes Glied 1 sowie zerstreuende Glieder 2 und 3. Das rückwärtige Zoomteil II enthält ein vorderes festes Glied A, bei dem eine Blende zwischen zwei sammelnden Linsengruppen angebracht ist, ein Glied B zur Korrektur der Bildebenenverschiebung, ein Glied C zur Änderung der Brennweite, sowie schließlich ein rückwärtiges fest angebrachtes Glied D. Im vorliegenden Falle kann das vordere Zoomteil I eine andere Struktur aufweisen,als vorstehend beschrieben wurde.
Bei der oben beschriebenen Anordnung stellt das Glied C für die Änderung der Brennweite selbst ein nahezu achromat!siertes zerstreuendes Glied dar, wobei es zumindest je eine zerstreuende und eine sammelnde Linse aufweist, zumindest zwei zerstreuende und eine sammelnde Fläche enthält und wobei der
409840/0837
Brechungsindex der sammelnden Linse und der zerstreuenden Linse größer ist als 1,75 oder wobei der Unterschied in der Abbe1sehen Zahl zwischen der sammelnden Linse und der zerstreuenden Linse größer ist als 15, während eine Korrektur der Petzval-Summe, der sphärischen.Aberration, der Koma und der Verzeichnung angestrebt ist. Wenn dieses Glied C für die Änderung der Brennweite zwecks Änderung seiner Lage verschoben wird, nimmt die Änderung der Aberration erheblich zu, falls nicht Jede Aberration in dem Glied C als solohe in einem bestimmten befriedigenden Mafle korrigiert ist. *
Es ist erwünscht, daß die folgende Beziehung erfüllt ist 0,5 f < |fc|
in der mit f die kürzeste Brennweite des aus dem vorderen Zoomteil I und dem rückwärtigen Zoomteil II bestehenden Gesamtsystems und mit fc die Brennweite des die Brennweitenänderung bewirkenden Gliedes C bezeichnet sind.Wenn die Brennweite nicht in den oben festgelegten Bereich fällt, ist der Änderungsb.etrag in der Aberration nicht zulässig. Falls dagegen die Beziehung
4f
|fc|
nicht erfüllt ist, wird die Größe des rückwärtigen Zoomteils II, die von dem Betrag der Verschiebung des Gliedes C bestimmt ist, zu groß, um zulässig zu sein, so daß ein derartiges Objektiv hinsichtlich der praktischen Handhabung sehr unzweckmäßig ist.
Auch das Glied B zur Korrektur der Bildebenenverschiebung ist ein zerstreuendes Glied. Wenn die Fläche, von der das Licht austritt, zerstreuend ausgebildet ist, erweist sich dies für die Korrektur der sphärischen Aberration als vorteilhaft. Wenn die zusammengesetzte Brennweite des Gliedes B zur Korrektur der Bildebenenverschiebung mit fB bezeichnet ist, sollte die folgende
409840/0837
-6- 24UG28
Beziehung erfüllt sein
|fB|> |l,5 fc|
wobei mit fc die zusammengesetzte Brennweite des Gliedes C für die Änderung der Brennweite bezeichnet ist. Wenn |fßl kleiner ist als |l,5fe| , so ist der Betrag der.Aberration nicht zulässig. Das rückwärtige fest angebrachte Glied D wirkt sammelnd. Es ist beispielsweise in zwei Linsengruppen unterteilt, eine vordere und eine rückwärtige Linsengruppe. Vorzugsweise wird als Sammellinse eine solche mit einem Brechungsindex von 1,63 oder darunter ' und als Zertreuungslinse eine solche mit einem Brechungsindex von 1,75 oder darüber verwendet. Durch die Anbringung einer zerstreuenden Fläche, deren Krüramungsmittelpunkt in der vorderen Gruppe objektseitig und in der hinteren Gruppe bildseitig liegt, läßt sich die Korrektion der Petzval-Summe, der sphärischen Aberration, der Koma und der Verzeichnung vorteilhaft durchführen.
Die Brennweite des vorderen festen Gliedes A ist so bestimmt, daß ein Bildpunkt von dem vorderen Zoomteil I eine geeignete Lage als Objektpunkt für das Glied B z*ur Korrektur der Bildebenenverschiebung einnimmt. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, einen Abgleich der Korrektion von den Aberrationen des aus dem vorderen Zoomteil I und dem rückwärtigen Zoomteil II gebildeten Gesamtsystems in diesem vorderen festen Glied A durchzuführen. Wenn jedoch die Korrektion der Aberrationen in dem vorderen Zoqmteil I befriedigend durchgeführt ist und wenn der von dem vorderen Zoomteil I erzeugte Bildpunkt an eine Lage gerät, die sich als Objektpunkt 'für das Glied B eignet, kann das vorstehend erwähnte vordere fest angebracht» Glied A auch weggelassen werden.
Wenn die Elemente des rückwärtigen Zoomteiles in der oben beschriebenen Weise ausgewählt sind, fällt ein axial verlaufendes Strahlenbündel, welches durch den vorderen Zoomteil I und das vordere feste Glied A hindurchgegangen ist, auf das Glied B zur
409840/0837
24H028
Korrektion der Bildebenenverschiebung in Form eines konvergierenden Lichtbündels. Es wird von diesem mit einem etwas abgeschwächten Konvergenzgrad projiziert und fällt auf das Glied C für die Änderung der Brennweite. Anschließend wird es von diesem Glied C als divergierendes Bündel projiziert. Da somit die Glieder B und C im konvergenten Strahlengang liegen, läßt sich die Höhe von der optischen Achse zu dem Strahlenbündel verringern, wenn das Strahlenbündel durch diese Glieder hindurchgeht,so daß der wirksame Durchmesser dieser Glieder klein gemacht werden kann. Gemäß' den Matsui1sehen Ausführungen bezüglich der Aberrationen ist die sphärische Aberration dritter Ordnung der dritten Potenz des Durchmessers proportional, während die Koma dem Quadrat des Durchmessers proportional ist. Hieraus ergibt sich, daß im Falle eines kleinen Linsendurchmessers auch dann, wenn die Brennweite dieser Linse verkürzt wird, die Aberration befriedigend korrigiert werden kann. Für die Reduzierung des rückwärtigen Zoomteiles II ist es ferner zweckmäßig, die Brennweite des Brennweitenänderungsgliedes C zu verkürzen und den Betrag seiner Verschiebung herabzusetzen. Wenn die Brennweite von dem N Glied C groß wird, erhält man eine große Einfallshöhe des schrägen Strahlenbündels, so daß hiermit nicht nur eine Durchmesservergrößerung des Gliedes D notwendig wird, sondern auch eine Vergrößerung der Gesamtlänge, was sehr nachteilig ist.
Aus vorstehenden Darstellungen ist ersichtlich, daß sich die vorliegende Erfindung insofern als nützlich erweist, als bei ihr ein Austausch des rückwärtigen fest angebrachten Relaisteils und die Halterung eines Konverters usw. nicht notwendig ist, und es vielmehr damit gelingt, aufeinanderfolgend den Bereich für die Vergrößerungsänderung des vorderen Zoomteils zu erweitern, indem man für den rückwärtigen festen Teil ein Zoomobjektiv von einer Vorderblenden-Bauart verwendet. Der rückwärtige Zoomteil wird darüber hinaus sehr kompakt ausgebildet.
409840/0837
-8- 24H028
Im folgenden sollen die tatsächlichen Werte von konkreten Ausführungsformen beschrieben werden. Aus den Figuren 2A, 2B und 2C ist ersichtlich, daß hierbei eine befriedigende Korrektion der Aberrationen erreicht wird.
Beispiel 1 (tatsächliche Werte):
Brennweite: 24 bis 800
Zoom-Verhältnisi 1 : 33,3
Relative öffnung: 1 : 1,8 bis 1 : 4,5 (Kürzeste Brennweite bis längste Brennweite) Effektive Bildgröße: l6 *T
'·■'-. r . '■■■■ήΊ -j' d'": ■]■{';■ η ·· · V
1 . 1086.39 "', \ -·■
■ . ·!■'.'■'-'■'■ 8 1.7552 27.5
2 283·68 . .
'■""■ 5L.48
3" 280.91 ■ .'■■ ■
"·;. ' ' 23.31 1.51633 64.1
4 : -1173.26
5 289.546 ■'■"·;■"..,.;
;. .17.62: 1.51633 "64.1
6 1566.37 ;". 'ν.:ΐϊ ■-..',
■■■■·.■· ' · -. ::';' 0.2 '
η 278.268
V 13.27 1.51633 64.1
8 ; 921.892 409840/0837
( * 0.5517 - 183.958 - 228.885 )
-9- 24U028
9 564.93
■'..: 3 1.816 46·8
10 70.69
11 -87 ' ■ - ·
. 2.52 1.816 46.3
12 ' 96.245 . ■
6 1.92286 ·' .20.9
13 -788.25
( * 235.681 - 29.5934 - 7.3484 )
14 -101.8
3.02 1*7859 ' 44.2
15 100.08
10 1.80518 25.4
16 ' -3088
( * 5.9945 - 28.6778 - 5.9945 )
17 -2040 ·
" . 6 1.48749 70.1
18 . -104.18
0.2
19 261.69
6.5 1.48749 '··■ 70.1
20 -200.33
3.511 ' ' ■
21 234.581
12.782 1.60311 60.7
22 -88.1214 409840/0837
3.5 1.80513 25.4
- ίο - -24U028
25 -289.98
24 79.5158 %·' .
5 1.7552 27.5
25 54.7655
10.475 - 1.62041 60.5
26 451.945 ·
( * 15.1102 - 17.6795 - 16.5754) 27- 158.145
5.957 1.71756 . 29.5
28 -655.921
2.5 1.72 50.5
29 59.18 . . -
( * 7.I707 - 26.2014 - 45.7055 )
50 125.27 ' '.
4.772 1.92286 21.5
51 -582.77
2.5 . ίί816 · 46.8 ,
52 69.0452 . ·
6.815
33 -74.2256 - . '
46.8
2·5 . 1.816
34 415.701
( * 42.8562 - 19.2562 - 2.8562 )
35 -600.211
7·73β ■ 1.60311 60.7
36 -109.249 '. '
• ^09840/0837
24U028
57 146.829
11.825 1.60511 6Ο·7
58 -159.75
5 1.80518 25.4
59 1575.05 '
0.2
40 . 129.518
7.87-2 1.60511 60.7
41 1559.52
29.808
42 110.452 · ·
5 1.71756- 29.5
45 70.8992
6.566 44 162.808
6.778 1.51655 64.1
45 -560.162
0.2
46 79.4554
7.974 · 1.51655 · 64.1 ·
40 9 8 40/0837
ip 24U028
4-7 54-7.566
. 69.2. 1.51635 64.1
Die Vierte, welche mit * markiert sind, zeilen die Fälle für die kürzeste, eine mittlere und die längsten Brennweiten.
Die Markierungen * zeigen ein Farbauflöse-Prismasystem.
In den vorstehenden Tabellen sind mit r die Ki^immungsradien, mit d Linsendicken oder Abstände zwischen den Linsen, mit η die Brechungsindiees und \? die Dispersionen bezeichnet.
Beispiel 2 (tatsächliche Werte):
- Brennweite: 24 bis 801,5
Zoom-Verhältnis: 1 : 33,3
Relative öffnung: 1 : 1,8 bis 1 : 4,5 (Kürzeste Brennweite bis längste Brennweite) Effektive Bildgröße: 16 φ
409840/0837
1086.39 . 1.7552 27.5
8 ■ · ι I 283.63 . .
1.48
5 280.91 - 1.51655 · 64.1 ·
25.31
4 -1173.26
0.2
5 289.546 1.51635 ' 64.1
17;62
6 1566.57 .
0.2
7 278.268 1.51.655 64.1
. ,' 15.27
8 921.892
( 0.5517,- 185.9578 - 228.8848 )
9 364.93 · 1.816 46.8
10 70.69 ■ ' ' ' ·' 9
11 -87 1.816 46.8
2.52
12 96.245 1.92286 20.9
13 -788.25
( 235.6815 - 29.5934 - 7.3484 ) 409840/0837
24U028
3.4 - -101.8 · 1.7859 < 44.2
3,02
15 100,08 1.80518 25.4
10 '
16 -3088
( 5.9945 - 28.6778"- 5.9945" )
17 -2040 · 1.48749 70.1
6 '
18 -104.18 ·
0.2
19 261.69 - . 1.48749 V 70.1
6.5 '
20 -200.33
4.78
21 202.224 1 .'60311 60.7
13.37
22 -97.715 1.805Ϊ8. 25.4
.3.5 ·
23 -786.13
0.2
24 73.177 - 1.7552 27.5
25 52.795 1.62041 6Ö.3
10.43
26 325.572
( 10.0755 - 14.3473 - 13.5601 )
27 112.893 1.71736 ■ 29.5
6.59
409840/0837
28 -526.227 · .1.72 - 50.3
■ 2.5
29 52.351 . ·
( 5.9359 - 39.0442 - 62.4514 )
30 103.145 .·' . 1.92286 21.3
5.75
* ι' 1
31 676.097 ν ■ ' ' 1.816 ' ' ' 46.8
< 2.5 ·
32 67.592 . - ,
7.06.
33 -87.405 ' , 1.816 46.8
2.5
34 -949.076
( 62 - 24.6 - 2 )
35 -521.814 / - 1.60311 ' 60.7
7.39
56 ' -106.58
0.2
57 154.335' 1.60311 ' 60.7
12.72
38 -137.501 1.80518 . 25.4
3
59 1457.954
0.2
409840/0837
24U028
129.132 " 1.60311 60.7
8.55
41 8615.412
' " 30.01
42 92.371 1.71736 - 29.5
43 68.499
8.43
44 319.795 1.51633 ' 64.1
3.77
4 '
45 396.717
0.2 .
46 70.644 1.51633 64.1
' 7·94 ■»
47 348.921
23'
48 °° . ' 1.51633 64.1
69.2
49 <*>
Der Korrektionszustand der einzelnen Aberrationen für Beispiel 2 ist in den Pig. J>h, JB und 3C wiedergegeben.
409840/0837
24U028
Beispiel 3 (tatsächliche "vierte^:
(entsprechend dera in Fig. 4 dargestellten Objektivbeispiel N>
Brennweite: 2l\ bis 793, l6
Zoom-Verhältnis: 1 :. 33,3
Relative Öffnung: 1 : 1,8 bis 1 : 45 (Kürzeste Brennx\Teite bis längste Brennvreite) Effektiver Bilddurchinesser: l6 φ
1 1086.59 1.7552 27.5
2 235.68 '
1.48 1.51655 64.1
5 280.91
25.51
4 -1175
0.2 · ik.5l655 ' 64.1 ·
5 289.546
17.62
6 1566.57 ■ .
0.2 1.51655 64.1
7 278.268 ■'
15.27
8 921.725 1·816 . ' 46.8
( 0.551 - 185.9571 - 22S.884 )
9 564.95
409^40/0837
10 70.69 - . -
ii -87 -1·816 46·8; ■
• 2.52
12 96.245 ' ' ' Χ·9228δ .20·9.
15 -788.25
( 255.6815 - 29.5934 - 7.3484 )
14 -101.8 . 1.7859 44.2
• 3.02 . ■ .
15 100.08 ' ;-8°518 · 25·4
16 -5088
( 5.9945 - 28.6778 - 5.9945 )
17 -2040 ;l-4W9 ' 70.1
18 -104.18 "
0.2 · .
19 261.69 1.48749 . 7Q.1
• 6.5
20 -200.53
■ .9-.Il
21' 148.764 - ·
. 11.58 1.64 60.2
22 -96.819 1.80518 . . 25.4
3.5
23 -786.15
0.2
409840/0837
" 24 63.7 1.80518 25.4
25 52.25 1.67 57.4
. .11.04
26 654.955
( 20.5044 - 25.5523 - 23.0522 )
27 6990.557 ' ■' 1.71756 29.5
5.51 ■
28 . 8754.555 ' · 1.72 · 5Q.5
2.5
29 141.047
C 4.1575 - 4.7089 - 12.4295 )
30 255.509 1,92236 20.9
4.06 . '·
31 -132.187 ' 1.816 46.8
2.5 ·
.52 59.589
8.93
33 -44.352 * / χ#8ι* 46βό
2.5
34 176.636 . '
•ι
35 -59.367 . , 1.816 46.8
• . ' 2.5
36 . -2642.876
( 12.8 - 7.4 - 2 )
37 -753.452 1.603U ■ 60#7
15.46
38 -49.472 '
0.2 ·
409840/0837
.874 . 11 - 20 - .06 1. 60311 24U028
133 .402 - 1. 80518 60.7
-287 25·4
/5.0
4-1 521.457 ·
,' 0.2
42 135.472. · ' 1.60311 60.7
■ · 7.84 : .
■ ·
43 -26689.125 ;
■ 35.73
44 163.529 1.71736 29.5
' 3
45 68.35
8.24
"46 149.667 .1.51633 64.1
. 12.82
47 -151.699
0.2
48 58.946 · 1.51633 64.1
15.84
49 362.778 .
50 ο* - - . 1.51633 64.1
69.2
51
Der Korrektionszustand der Aberrationen f*Jr obiges Beispiel int in den Fig. 5A, 5B und 5C v/iedergegeben.
409840/0837

Claims (9)

  1. Pat entansprüche
    2AU028
    Zoomobjektiv mit einem vorderen Zoomteil, der ein Scharfeinstellungsglied, ein Variatorglied und ein Kompensatorglied. enthält, und mit einem rückwärtigen Zpomteil, der hinter dem vorderen Zoomteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Zoanteil (II.) zumindest zwei zerstreuende bewegliche Glieder (B, C) sowie ein fest angeordnetes Relaisglied (D) enthält, wobei dasjenige (C) der beiden beweglichen Glieder, das näher an der Bildebene angebracht ist, eine Änderung der Brennweite bewirkt, während das andere (B) der beweglichen Glieder, welches objektseitig gelegen ist, eine Korrektur der Bildebenenverschiebung in Richtung der optischen Achse bewirkt.
  2. 2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind
    fBl > |1,5 fcj
    0,5f < |fß|<4f
    • wobei mit fB die Brennweite des objektseitig gelegenen beweglichen Gliedes (B), mit fc die Brennweite des bildseitig gelegenen beweglichen Gliedes (C) und mit f die"kürzeste Brennweite des Gesamtsystems bezeichnet ist.
  3. 3. Zoomobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste objektseitig gelegene Fläche des objektseitig gelegenen zerstreuenden beweglichen Gliedes (B) konvex in Richtung auf das Objekt verläuft und daß die letzte bildseitig gelegene Fläche · konkav in Richtung auf die Bildebene verläuft.
    409840/0837
    - 22 - 24U028
  4. 4. Zoomobjektiv nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bildseitig gelegene bewegliche Glied (C) zumindest eine zerstreuende Linse und eine sammelnde Linse derart aufweist, d';.3 es zumindest zwei zerstreuende Flächen und eine sammelnde Fl'-'che enthält.
  5. 5. Zoom'objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der zerstreuenden Linse und der sammelnden Linse größer oder gleich 1,75 ist.
  6. 6. Zoomobjektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in der Abbe1sehen Zahl· zwischen der zerstreuenden Linse und der sammelnden Linse größer oder gleich 15 ist.
  7. 7. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste objektseitige Fläche des -fest angebrachten Reloisgliedes (D) so ausgebildet ist, daß sie konkav zum Objekt vorläuft, während die letzte bildseitige Fläche konkav zur Bildebene verläuft.
  8. 8. Zoomobjektiv nach Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der sammelnden Linse, welche die obige feste Relaislinse bildet, kleiner oder gleich 1,63 ist, während der Brechungsindex der zerstreuenden Linse größer oder.gleich 1,75 ist.
  9. 9. Zöomobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres Glied (A), das eine sammelnde vordere Linsengruppe und eine sammelnde rückwärtige Linsengruppe aufweist, zwischen denen in Sandwich-Anordnung eine Blende angeordnet ist, zwischen den genannten zwei zerstreuenden Linsengruppen, und daß die letzte Fläche der rückwärtigen Gruppe konkav gegenüber der Bildebene' verläuft, während die erste Fläche des objektseitig gelegenen beweglichen Gliedes konvex gegenüber dem Objekt und die letzte
    409840/0837
    24U028
    Fläche derselben konkav gegenüber der Bildebene verläuft, und wobei die erste Fläche des festen Relaisgliedes (D) konkav gegenüber dem Objekt und dessen letzte Fläche konkav gegenüber der Bildebene verläuft.
    409840/0837
    Leerseite
DE2414028A 1973-03-23 1974-03-22 Varioobjektiv Expired DE2414028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48033311A JPS524461B2 (de) 1973-03-23 1973-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414028A1 true DE2414028A1 (de) 1974-10-03
DE2414028C2 DE2414028C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=12383001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414028A Expired DE2414028C2 (de) 1973-03-23 1974-03-22 Varioobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4033674A (de)
JP (1) JPS524461B2 (de)
DE (1) DE2414028C2 (de)
FR (1) FR2222664B1 (de)
GB (1) GB1447586A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54127322A (en) * 1978-03-27 1979-10-03 Canon Inc Zoom lens
US4525036A (en) * 1982-03-08 1985-06-25 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Zoom lens
JP3088112B2 (ja) * 1990-10-12 2000-09-18 旭光学工業株式会社 ズームレンズ
JP3167069B2 (ja) * 1993-11-30 2001-05-14 キヤノン株式会社 ズームレンズ
US5847882A (en) * 1994-06-23 1998-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Rear focusing zoom lens
JP3521541B2 (ja) * 1995-03-31 2004-04-19 株式会社ニコン ズームレンズ
US6961188B2 (en) * 2002-07-22 2005-11-01 Panavision Inc. Zoom lens system
US7283309B2 (en) * 2004-08-20 2007-10-16 Panavision International, L.P. Wide-range, wide-angle, rotatable compound zoom
US7227682B2 (en) * 2005-04-08 2007-06-05 Panavision International, L.P. Wide-range, wide-angle compound zoom with simplified zooming structure
US7224535B2 (en) * 2005-07-29 2007-05-29 Panavision International, L.P. Zoom lens system
US7944611B1 (en) * 2008-03-29 2011-05-17 Leupold & Stevens, Inc. High zoom ratio optical sighting device
US9479686B2 (en) * 2014-02-19 2016-10-25 Melvyn H Kreitzer Zoom lens optical system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS402871Y1 (de) * 1964-09-24 1965-01-27

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015988A (en) * 1955-11-25 1962-01-09 Gen Precision Inc Perspective alteration means
NL253793A (de) * 1959-07-14
JPS46374Y1 (de) * 1966-05-28 1971-01-08
DE2164937A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite
DD106718A5 (de) * 1972-09-14 1974-06-20

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS402871Y1 (de) * 1964-09-24 1965-01-27

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berek, M.: Grundlagen der praktischen Optik, Berlin, Leipzig 1930, S. 94 u. 95 *
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 22 45 105 *
Jahrbuch für Optik und Feinmechanik, 1972, S. 53-58 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447586A (en) 1976-08-25
DE2414028C2 (de) 1982-04-22
US4033674A (en) 1977-07-05
FR2222664B1 (de) 1976-10-08
JPS49122349A (de) 1974-11-22
JPS524461B2 (de) 1977-02-04
FR2222664A1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217776C2 (de) Stereomikroskop
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE4032051A1 (de) Mittleres teleobjektivsystem mit grosser oeffnung
DE1772784A1 (de) Pankratisches Teleobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3629773C2 (de)
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2839250A1 (de) &#34;objektiv&#34;
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE2043126C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3541583C2 (de)
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2259809A1 (de) Photografisches linsensystem
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE3932634A1 (de) Weitwinkellinsensystem vom retrofokustyp
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE4208635C1 (en) Telecentric objective lens with double Gaussian objective - couples lens contents into image conducting fibres with higher illuminating strength at picture edges
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE1772692B1 (de) Pankratisches Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/18

D2 Grant after examination