DE2131652A1 - Elektronenoptische Bildroehre - Google Patents

Elektronenoptische Bildroehre

Info

Publication number
DE2131652A1
DE2131652A1 DE19712131652 DE2131652A DE2131652A1 DE 2131652 A1 DE2131652 A1 DE 2131652A1 DE 19712131652 DE19712131652 DE 19712131652 DE 2131652 A DE2131652 A DE 2131652A DE 2131652 A1 DE2131652 A1 DE 2131652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture tube
deflection
voltage
image
photocathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131652B2 (de
DE2131652C3 (de
Inventor
Bradley Daniel Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRADLEY DANIEL JOSEPH
Original Assignee
BRADLEY DANIEL JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRADLEY DANIEL JOSEPH filed Critical BRADLEY DANIEL JOSEPH
Publication of DE2131652A1 publication Critical patent/DE2131652A1/de
Publication of DE2131652B2 publication Critical patent/DE2131652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131652C3 publication Critical patent/DE2131652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F13/00Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00
    • G04F13/02Apparatus for measuring unknown time intervals by means not provided for in groups G04F5/00 - G04F10/00 using optical means
    • G04F13/026Measuring duration of ultra-short light pulses, e.g. in the pico-second range; particular detecting devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
    • H01J31/502Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system with means to interrupt the beam, e.g. shutter for high speed photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Daniel Joseph BRADLEY
7 Piney Hills Belfast, I3T9, 5NR Northern Ireland
r. Ing. H. N-o&ndank
. !ng. K
Dipl. Phys. V\'. S^ 8 München M, tfox
Tel. 53S05 86
24. Juni 1971 Anwaltsakte M-16 61
Elektronenoptische Bildröhre
Die Erfindung bezieht sich auf elektronenoptische Bildröhren, die zur unmittelbaren Messung von lichtoptischen Vorgängen mit einer so geringen Zeitdauer wie 1 Pikosekunde oder weniger dienen und eine Zeitauflösung im Pikosekundenberexch und darunter haben.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Bildröhren-Streifenaufzeichnungsgeräten, die diese Forderungen erfüllen und eine direkte lineare Messung ultrakurzer Lichtimpulse vorzunehmen vermögen, beispi&sweise von einer Impulsquelle wie einem Laserstrahl, einer Plasmaentladung oder Laserstreulicht.
Es sind eine Reihe von Verfahren zum Messen von Impulsen mit Pikosekundendauer bekannt. Eine Gruppe dieser Verfahren benützt nicht-lineare optische Methoden. Beispielsweise können die zweiten oder dritten Oberschwingungen der Impulse erzeugt und Autokorrelationsmethoden zum Messen der Impulsdauer verwendet werden; oder
> Zwei-Photonen- und Drei-Photonen-Fluoreszenzabbildungen können
! erzeugt werden * -die ebenfalls von der Intensitäts-Autokorrelation
109853/1757
Gebrauch machen. Diese nicht-linearen optischen Methoden haben J jedoch gewisse Nachteile. Die erzeugten Abbilder definieren
nicht eindeutig die Impulsform. Außerdem ist es mit diesen nichtj linearen Methoden nicht möglich, Impulse geringer Intensität zu : messen. Bei Laserstrahlen wird ferner das Vorhandensein eines
beträchtlichen Anteils der Laserenergie außerhalb der ultrakurzen , Impulse selbst nicht registriert, falls nicht ein linearer Detek- \ tor, beispielsweise ein schnelles elektronenoptisches Streifen-
j aufzeichnungsgerät verwendet wird.
Andererseits ist eine direkte lineare Messung der Impulse bekannt. jedoch hat es sich mit den bekannten Verfahren als unmöglich erwiesen, ultrakurze Impulse im Bereich unter etwa 2ο Pikosekunden genau zu messen. 'Derzeit lassen sich jedoch mit Neodym-, Rubin- und organischen FarhTasern Impulse mit so geringen Zeitdauern wie 2 oder 3 Pikosekunden erhalten.
j Erfindungsgemäß soll eine in einer Bildröhren-Streifenkamera verwendbare elektronenoptische Bildröhre geschaffen werden3 die eine unmittelbare Messung der Form und Dauer von Pikosekunden-Impulsen
j vorzunehmen vermag und eine Zeitauflösung im Pikosekundenbereich hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine elektronenoptische Bildröhre mit einer Photokathode zum Umwandeln eines auftreffenden schlitzförmigen oder punktförmigen Lichtbildes in einen Elektronenstrahl, die gekennzeichnet ist durch eine nahe der Ausgangsseite der Photokathode angeordnete Saugelektrode,
109853/1757
die mit einer Quelle positiver Spannung verbindbar ist, und eine Ablenkelektrodenanordnung, die die beschleunigten Photoelektronen empfängt und sie zwecks Erzeugung einer Streifenbildaufzeichnung einem pulsierenden elektrischen Feld aussetzt.
Vorzugsweise ist die Saugelektrode ein Metallgitter, das beispielsweise in einem Abstand zwischen 1 und 3 mm von der Photokathode angeordnet ist.
comit wird ein Abbild, das in einer oder beiden Dimensionen eine gerinne Erstreckung hat, an der Photokathode in Elektronenstrahlform umgewandelt und in einem starken elektrischen Feld rasch beschleunigt, das durch die Saugelektrode erzeugt wird, die nahe der Photokdthode angeordnet ist, so daß eine Streuung der anfänglichen Energie der Photoelektronen die Zeitauflösung aufgrund unterschiedlicher Durchgangszeiten durch das elektronenoptische System der Bildröhre nicht beschränkt, und anschließend wird das 3ild zwecks Erzeugung der Streifenbildaufzeichnung durch ein pulsierendes elektrisches Feld abgelenkt. Hierdurch wird eine Zeitdauer in eine Strecke umgewandelt, so daß sich s'owohl die Zeitdauer als auch jede rasche Änderung der Eigenschaften ultrakurzer . Lichtquellen oder -vorgänge unmittelbar messen lassen.
Infolge der Anordnung der Saugelektrode nahe an der Photokathode der Bildröhre lassen sich die Zeitauflösungsgrenze der Bildröhre und die elektronenoptische Bildvergrößerung regulieren.
Die Erfindung schafft: ferner ein Bildröhren-Streifenaufzeichnungsgerät, das enthält: eine solche Bildröhre, eine Quelle ultrakurzer
109853/ 1 757
' Lichtimpulse, einen Umsetzer, der an der Photokathode der Bildröhre ein schlitzförmiges Abbild der Impulse erzeugt;, eine mit der Saugelektrode verbundene Quelle positiver Spannung, einen mit der Ablenkelektrodenanordnung verbundenen Spannungsgenerator zur Zufuhr einer Anstiegsspannung, die mit dem Durchgang der Photoelektronen durch die Ablenkelektrodenanordnung synchronisiert ist, und einen Bildverstärker, der das Streifenbild von der Bildröhre empfängt.
1 Durch Verwendung einer Laser-geschalteten Funkenstrecke als Spannungsgenerator kann das Aufzeichnungsgerät mit dem lichtoptischen j Ereignis synchronisiert werden, falls dies ein Laser ist oder durch : einen Laser erzeugt wird.
. Um eine kontinuierlich kreisförmige Abtastaufzeichnung zu erhalten; • kann die Bildröhre zwei Elektrodenpaare enthalten, die jeweils ; im rechten Winkel zueinander angeordnet und zwecks Erzeugung
zweier rechtwinklig zueinander verlaufender pulsierender elektri- ! scher Felder in der Bildröhre unter Phasenverschiebung mit dem i Spannungsgenerator verbunden sind.
I Die Ablenkempfindlichkeit läßt sich durch Verwendung eines ver-
j teilten Ablenksystems für das elektrische Feld verbessern, i
i Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
j nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiels
I in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt: j
Fig. 1 ein Bildröhren-Streifenaufzeichnungsgerät mit einer erfin»
109853/1757
dungsgemäß ausgebildeten Bildröhre,
• Fig. 2 ein Schaltbild einer wahlweise möglichen Einrichtung zur ! Erzeugung der Streifen-Ablenkspannung, und
Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Bildröhre zur Herstellung einer kontinuierlichen Abtastaufzeichnung.
Gemäß den Zeichnungen und insbesondere gemäß Fig. 1 enthält ein Bildröhren-Streifengerät 1 eine Bildröhre 2 mit einer Photokathode 3, auf die schlitzförmige oder im wesentlichen linien- oder punktförmige Lichtimpulse fokussiert werden. Die Photokathode 3 spricht auf das auffallende Licht unmittelbar durch eine Emission von , Elektronen an, die von der Photokathode 3 mit Geschwindigkeiten ; unterschiedlicher Größe und Richtung abgegeben werden.
Erfindungsgemäß ist mit Abstand neben der Photokathode 3 eine • Saugelektrode 4 angeordnet, die ein starkes elektrisches Feld erzeugt und die Elektronen von der Photokathode 3 fort beschleunigt. Die Saugelektrode M- kann beispielsweise ein feines Metallgitter ' sein, das zwischen etwa 1 bis 3 mm von der Photokathode 3 der Bildröhre entfernt angeordnet ist. Eine Elektrode M- mit 3oo Maschen/ cm hat sich für diesen Zweck als geeignet erwiesen. Ein positives elektrisches Potential bis zu 1 Kilovolt oder mehr wird an die Elektrode 4 angelegt, um die Photoelektronen rasch von der Photokathode 3 abzusaugen. Durch diese Maßnahme läßt sich die auf die Schwankung der Stärke und Richtung der Anfangsgeschwindigkeit der Photoelektronen zurückzuführende Streuung der Elektronendurchgangszeit durch die Bildröhre auf etwa 1 Pikosekunde oder weniger j verringern. - 6 - '
109853/1757
j Die auf diese Weise beschleunigten Elektronen werden dann durch
: eine konische Fokussi erelektrode 5 fokussiert und durchwandern die ! Anode 6 der Bildröhre 2. In der Röhre sind ferner Blendenelektro-
j den 7 angeordnet. Der Elektronenstrahl durchdringt dann Ablenk-
platten oder Streifenelektroden 8, an denen eine lineare Anstiegsspannung rascher Anstiegszeit entsteht, wenn die Elektronen durch : die Platten 8 wandern. Die Erzeugung der Anstiegsspannung wird
weiter unten im einzelnen erklärt.
Nach dem Durchwandern des Ablenkfeldes zwischen den Streifenelektroden 8 treffen die abgelenkten Photoelektronen auf einen Phos-
phorschirm 9 am Ende der Bildröhre 2 und erzeugen dadurch auf dem Schirm 9 senkrecht zur Strahlrichtung ein Leuchtstreifenbild. Das durch die Elektronen auf dem Schirm 9 erzeugte Leuchtstreifenbild wird mittels einer Verstärkungsröhrenkamera verstärkt und photographiert. Zu diesem Zweck ist eine Verbindungslinse Io vorgesehen, die das Abbild des Streifens auf dem Schirm 9 auf eine Verstärkungs-TorrÖhrenkamera 11, beispielsweise eine vierstufige Kaskaden-Bildverstärkerröhre, fokussiert. Durch diese weitere Bild-verstärkung wird eine Bildverzerrung und ein Verlust der Raumauflösung vermieden, die sich bei hohen Photostromdichten ergeben, die erforderlich wären, wenn der Phosphorschirm unmittel-
j bar photographiert wird.
Die Lichtquelle für die Bildröhre 2 kann ein Laserstrahl von einem Neodym- oder Farblaser, eine Plasmaentladung oder ein Laserstreulicht sein. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle ein Impulszug eines verriegelten Neodym-Lasers Vorzugsweise wird die zweite Oberschwingungsfrequenz benutzt und
— 7 —
109853/1757
He Impulse der zweiten Oberschwingung werden in einem nicht gezeigten geeigneten Kristall erzeugt. Die Impulse durchwandern eine optische Verzögerungseinrichtung 14, beispielsweise eine Anordnung aus Strahlungsteilern, um Unter-Impulse mit genau bekannten dazwischenliegenden Verzögerungen zu schaffen. Diese Unterimpulse werden auf einen hochdurchlässigen Strahlenteiler 15 geiiüben, beispielsweise eine Glasplatte. Jeder Impuls durchwandert den Teiler 15 und wird zum Umschalten eines Spannungsgenerators benutzt, und jeder Impuls wird ferner reflektiert und durch eine Fokussierlinse Π zu einem durchlässigen Diffusorschirm 18 und einem Schlitz 19 geleitet. Der Schirm 18 ist unmittelbar vor dem Schlitz 19 angeordnet, wobei der Schlitz eine Breite von beispielsweise 5oyi|in haben kann. Eine weitere Linse 2o fokussiert das schlitzförmige Bild auf die Photokathode 3 der Bildröhre 2.
Die Aufteilung jedes einzelnen Impulses durch eine optische Verzögerungseinrichtung 14 kann insbesondere beim Kalibrieren der Kamera von Vorteil sein, da die Zeitverzögerung zwischen den erzeugten Unterimpulsen genau berechnet werden kann.
(Jm die lineare Anstiegsspannung an den Ablenkplatten 8 zu erzeugen, die rasch ansteigt, wenn die Photoelektronen durch die
und
Platten 8 treten,/um sicherzustellen, daß die Spannung mit dem Durchgang der Elektronen synchronisiert ist, ist der Spannungsgenerator 16 vorgesehen. Die Anstiegszeit der Anstiegsspannung liegt in der Größenordnung von 1 Nanosekunde oder weniger.
Der Spannungsgenerator 16 enthält vorzugsweise eine Funkenstrecke], die auf bekannte Weise durch die Impulse des Laserstrahls ge-
109853/1757
2Ί31652
schaltet wird. (Siehe Fig. 1) Wie gezeigt, werden die elektrischen Ausgangsimpulse den Streifenelektroden 8 zugeführt.
j Der Spannungsgenerator 1.6 kann wahlweise einen elektronischen Takt- ! geber enthalten, der erforderlichenfalls eine durch eine irgend . geeignete Vorrichtung erzeugte lineare Anstiegsspannung in die 1 Schaltung eingibt.
ι Eine wahlweise mögliche Ausführungsform des Spannungsgenerators 16 ist in Fig. 2 gezeigt. Bei dieser Schaltung werden die von dem
Strahlenteiler 15 ankommenden Impulse einem Transistor BSX 61 zu-Ϊ
geführt, bei dem eine Diode zwischen dem Emitter und der Basis liegt. Der Transistor arbeitet im Avalanche-Betrieb, und die ' Ausgangssignale an seinem Emitter sind induktiv an eine Krypton- ;röhre KN 2 2 gekoppelt, die eine Vier-Element-Kaltkathoden-Gasent-I ladungs-Schaltröhre ist. Die den Ablenkelektroden 8 von der Schaltung zugeführten Ausgangsimpulse werden durch Kurzschließen eines ; 5op-Kondensators über eine geringe Induktanz erhalten, um die Entladung der Kryptonröhre zu linearisieren« Die am Transistor BSX öl anliegende Diode ist eine Begrenzungsdiode, die verhindert5 daß vom Gitter der Kryptonröhre ein Rückimpuls in den Transistor - gelangt, wenn sich die Kryptonröhre entlädt.
iEine wahlweise Ausführungsform der Bildröhre, wie sie zur Herstelj lung einer kontinuierlichen kreisförmigen Abtastaufzeichnung gei eignet ist, ist in Fig. 3 gezeigt, wobei die gleichen Bezugszeichein.
j/In den Fign. 1 und 3 zur Bezeichnung gleicher oder äquivalenter Bauteile der beiden Bildröhren verwendet werden. Wie Fig. 3 zeigts hat die Bildröhre eine abgewandelte Bauweise dar- Anode und die
— 9 —
109853/1757
Blendenelektrode ist fortgelassen. Es sind zwei Ablenkelektroden paare 8o& und 8ob vorgesehen, die zwei unter rechtem Winkel zueinander verlaufende elektrische Ablenkfelder erzeugen, wobei in der Zeichnung lediglich ein Elektrodenpaar 8oa sichtbar ist. Eine Phasensteuereinrichtung 81 ist mit den Ablenkelektrodenpaaren 8oa und 3ob derart verbunden, daß es durch Phasensteuerung der den Elektroden zugeführten Spannung möglich ist, auf dem Phosphorschirm 9 einen kontinuierlichen kreisförmigen oder spiralförmigen Ablenkpfad zu erzeugen. Jede Elektrode 8oa, 8ob ist vorzugsweise als Streifenleitung ausgebildet, um eine rasche elektronische Ansprechzeit zu erhalten, und es sind Einrichtungen zum richtigen elektronischen Abschluß auf beiden Seiten vorgesehen. Streifenelektroden können auch bei dem in Fig. 1 gezeigten einzelnen Streifenelektrodenpaar 8 verwendet werdn. Bei dieser Art der Bildröhre wird anstelle eines Schlitzbildes an der Photokathode vorzugsweise eine punktförmige Quelle verwendet.
; Während der kontinuierlichen Betriebsweise der Bildröhre, bei der auf den Phosphorschirm ein kreis- oder spiralförmiger Ablenkpfad aufgebracht wird, können kontinuierlich arbeitende Laseroder andersartige Lichtquellen aufgezeichnet und dadurch zeitliche Änderungen festgestellt werden. In solchen Anwendungsfällen können
j beispielsweise Lichtimpulse, die beim Entfernungssuchen, bei atmosphärischen Messungen, optischen Kommunikations-, Lese- und Schreibsystemen verwendet werden, überprüft und ermittelt werden. Ein besonderer Anwendungsfall ist die Überprüfung und Ermittlung
j verriegelter Laserstrahlen, die bei optisch-elektronischen Zeichen-
! lesegeräten und für Faks.imile-Wiedergabegeräte verwendet werden.
109853/17B7

Claims (1)

  1. 2Ί3Ί652
    - Io -
    Daniel Joseph BRADLEY
    Piney Hills
    j Belfast, BT9, 5NR
    Norther Ireland 24. Juni 19 71
    Anwaltsakte M-1661 ; Patentansprüche
    (1.J Elektronenoptische Bildröhre mit einer Photokathode zum Umwandeln eines auftreffenden schlitz- oder punktförmigen Lichtj bildes in einen Elektronenstrahl, gekennzeichnet durch eine nahe der Ausgangsseite der PhotokathodeC3)angeordnete Saug-
    elektrode (4), die mit einer Quelle positiver Spannung verbindbar ist, und eine Ablenkelektrodenanordnung (8; 8oa3 8ob), die die beschleunigten Photoelektronen empfängt und sie zwecks Erzeugung einer Streifenbild-Aufzeichnung einem pulsierenden elektrischen Feld aussetzt.
    2. Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugelektrode (4) ein Metallgitter ist.
    3. Bildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugelektrode (4) in einem Abstand zwischen etwa 1 und 3 mm von der Photokathode (3) angeordnet ist.
    4. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugelektrode (4) mit einer Spannungsquelle der Größenordnung IkV verbindbar ist. .,.,
    109 8 53/1757
    - ii -
    S. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelektronenanordnung mindestens ein Paar Streifenleiterelektroden (8) enthält.
    ö. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelektrodenanordnung zwei Streifenleiterelektrodenpaare (8oa, 8ob) enthält, die zwei rechtwinklig zueinander verlaufende elektrische Ablenkfelder erzeugen.
    7. Bildröhren-Streifenaufzeichnungsgerät mit einer Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Quelle ultrakurzer Lichtimpulse, einem Umsetzer, der an der Photokathode der Bildröhre ein schlitz- oder punktförmiges Abbild der Impulse erzeugt, und einem Bildverstärker, der das Streifenbild von der Bildröhre empfängt, gekennzeichnet durch eine mit der Saugelektrode (4) verbundene Quelle positiver Spannung und einen mit der Ablenkelektrodenanordnung (8; 8oa, 8ob) verbundenen Spannungsgenerator (16) zur Zufuhr einer Anstiegsspannung, die mit dem Durchgang der Photoelektronen durch die Ablenkelektrodenanordnung synchronisiert ist.
    1, Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgenerator (16) eine Funkenstrecke enthält, die durch die von der Lichtquelle erzeugten Impulse schaltbar ist.
    9. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgenerator (16) eine Schaltstufe mit einer
    - 12 -
    109853/1757
    - 12 Gasentladungsröhre enthält, die durch Steuerimpulse eines Transistors schaltbar ist, der im Avalanche-Betrieb arbeitet
    (13)
    und die von der Lichtquelle/erzeugten Impulse empfängt.
    10. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansti^gsspannung ane Anstiegszeit in der Größenordnung einer Nanosekunde hat.
    11. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildröhren-Ablenkelektrodenanordnung zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Elektrodenpaare (8oa, 8ob) enthält, die unter Phasenverschiebung mit dem Spannungsgenerator (16) verbunden sind und zwecks kontinuierlicher Streifenbild-Aufzeichnung zwei rechtwinklig zueinander verlaufende pulsierende elektrische Felder in der Bildröhre erzeugen.
    12. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
    (13) gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser/ist.
    109853/1757
    Leerseite
DE2131652A 1970-06-26 1971-06-25 Elektronenoptische Kurzzeitmeß-Bildwandlerröhre sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zu ihrem Betrieb Expired DE2131652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3116770 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131652A1 true DE2131652A1 (de) 1971-12-30
DE2131652B2 DE2131652B2 (de) 1980-12-11
DE2131652C3 DE2131652C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=10319035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131652A Expired DE2131652C3 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Elektronenoptische Kurzzeitmeß-Bildwandlerröhre sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zu ihrem Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3761614A (de)
JP (1) JPS5620662B1 (de)
DE (1) DE2131652C3 (de)
FR (1) FR2099300A5 (de)
GB (1) GB1329977A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443926A (en) * 1972-07-24 1976-07-28 Bradley D J Elec-ron-optical image tube systems
GB1516298A (en) * 1974-06-07 1978-07-05 Bradley D Electron optical streaking image tubes
GB1458399A (en) * 1974-08-03 1976-12-15 English Electric Valve Co Ltd Electron optical image tubes
GB1541884A (en) * 1975-08-27 1979-03-14 Gen Eng & Applied Res Streak camera tube
US4310857A (en) 1977-09-19 1982-01-12 Lieber Albert J Proximity focused streak tube and camera using the same
US4266247A (en) * 1977-09-19 1981-05-05 General Engineering & Applied Research Proximity focused streak tube and streak camera using the same
US4350919A (en) * 1977-09-19 1982-09-21 International Telephone And Telegraph Corporation Magnetically focused streak tube
GB2021308B (en) * 1978-01-09 1982-05-06 Fiz Inst Im P N Lebedeva Akad Image intensifier
EP0004729B1 (de) * 1978-03-23 1983-02-23 Daniel Joseph Bradley Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung sehr schneller sich wiederholender optischer Vorgänge
US4220975A (en) * 1978-08-07 1980-09-02 General Engineering & Applied Research Inc. Proximity focused shutter tube and camera
JPS5590191A (en) * 1978-12-27 1980-07-08 Hamamatsu Tv Kk Streak image analyzer
DE3042980A1 (de) * 1979-12-13 1981-09-03 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr, Ddr 1199 Berlin Temporal disperse sensorroehre
JPS57147020A (en) * 1981-03-06 1982-09-10 Hamamatsu Tv Kk Streak tube
US4528447A (en) * 1983-07-14 1985-07-09 Rca Corporation Electrostatic shutter tube having substantially orthogonal pairs of deflection plates
JPS60150546A (ja) * 1984-04-20 1985-08-08 Hamamatsu Photonics Kk 高速電子シヤツタカメラ
US5053696A (en) * 1985-03-08 1991-10-01 The University Of Rochester Electro-electron oscilloscope
JPS636483A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Hamamatsu Photonics Kk 時間間隔測定装置
US4935616A (en) * 1989-08-14 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Range imaging laser radar
FR2662036B1 (fr) * 1990-05-14 1993-06-25 Centre Nat Rech Scient Camera a balayage de fente.
US5608514A (en) * 1995-04-19 1997-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High range resolution ladar
DE602004029235D1 (de) * 2003-01-17 2010-11-04 Hamamatsu Photonics Kk Alkalimetall erzeugendes mittel und dessen verwendung zur herstellung einer photokathode und einer sekundärelektronen emittierenden oberfläche
US9106841B2 (en) * 2013-06-18 2015-08-11 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for high speed camera
DE102021108181B4 (de) 2021-03-31 2023-02-16 ebm-papst neo GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abbildung von Partikeln, insbesondere Viren, in einer Probe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151268A (en) * 1961-11-30 1964-09-29 Space Technology Lab Inc High speed automatic triggering apparatus for an electronic camera
US3177390A (en) * 1962-10-08 1965-04-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Image converter tube, including focussing electrode decoupling capacitance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727183A (en) * 1948-12-22 1955-12-13 Westinghouse Electric Corp Radiation detector of the scanning type
FR1468746A (fr) * 1965-07-19 1967-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif convertisseur d'images comportant un dispositif d'optique électronique à grandissement variable
US3423595A (en) * 1965-08-30 1969-01-21 Trw Inc High speed modulator for electronic shutter
GB1215297A (en) * 1967-02-10 1970-12-09 Nat Res Dev Vacuum tube arrangements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151268A (en) * 1961-11-30 1964-09-29 Space Technology Lab Inc High speed automatic triggering apparatus for an electronic camera
US3177390A (en) * 1962-10-08 1965-04-06 Thompson Ramo Wooldridge Inc Image converter tube, including focussing electrode decoupling capacitance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett., Bd. 16, Nr. 2, 15.01.70, S. 53-55 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3761614A (en) 1973-09-25
GB1329977A (en) 1973-09-12
JPS5620662B1 (de) 1981-05-14
FR2099300A5 (de) 1972-03-10
DE2131652B2 (de) 1980-12-11
DE2131652C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131652A1 (de) Elektronenoptische Bildroehre
DE2813948A1 (de) Verfahren zur elektronischen abbildung der potentialverteilung in einem elektronischen bauelement
DE2223270C3 (de) Infrarot-Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Speicherelektrode
DE2605865A1 (de) Streak-kamera-roehre
DE2225711A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Indexstreifenelektrode
DE1274365B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und/oder Aufzeichnung des gleichzeitigen Verlaufes der waehrend eines sehr kurzen Zeitintervalls auftretenden Intensitaetsaenderung an mehreren Punkten einer linienfoermigen Strahlungsquelle
DE3035241A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre
DE1190684B (de) Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
EP0169453A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Einbrennerscheinungen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3829770A1 (de) Verfahren und anordnung zur asynchronen messung von signalverlaeufen
DE1298204B (de) Optisch-elektrischer Wandler mit Verstaerkerwirkung
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2322649C2 (de) Wiedergabesystem für ein Feldemissions- Abtastmikroskop
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE1548772B2 (de) Elektrooptische vorrichtung zur anzeige der verschiebung eines koerpers
DE3543606A1 (de) System zum eichen der zeitachse einer roentgenblitzroehre
DE2134875C3 (de) Optisches Relais zum Abtasten mit einem Lichtstrahl
DE102022112591B3 (de) Verfahren zur Abbildung eines oder mehrerer Strahlprofile eines Teilchenstrahls
Sibbett et al. Internally intensified Photochron II streak tube
DD151222A1 (de) Picosekunden-farbstofflaserspektrometer
DE1498122B2 (de) Verfahren zum optisch-elektronischen, berührungslosen Erfassen der Bewegung eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1589936C3 (de) Vorrichtung zum Nachjustieren der Fokussierung eines Elektronenstrahls
DE1489526C3 (de) Anzeigeeinrichtung in der Art eines UND-Gatters
DE1548772C (de) Elektrooptisch^ Vorrichtung zur Anzeige der Verschiebung eines Korpers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)