DE2104229B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2104229B2
DE2104229B2 DE2104229A DE2104229A DE2104229B2 DE 2104229 B2 DE2104229 B2 DE 2104229B2 DE 2104229 A DE2104229 A DE 2104229A DE 2104229 A DE2104229 A DE 2104229A DE 2104229 B2 DE2104229 B2 DE 2104229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
images
shadow images
cone
shadow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2104229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104229A1 (de
DE2104229C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. Dr. 2081 Tengstedt Dammann
Manfred Dr. 2000 Norderstedt Kock
Ulf 2900 Oldenburg Tiemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2104229A priority Critical patent/DE2104229C3/de
Priority to US219472A priority patent/US3873834A/en
Priority to IT67229/72A priority patent/IT951106B/it
Priority to SE7200853A priority patent/SE377972B/xx
Priority to JP917972A priority patent/JPS5418572B1/ja
Priority to GB362272A priority patent/GB1381044A/en
Priority to FR7202701A priority patent/FR2123470B1/fr
Publication of DE2104229A1 publication Critical patent/DE2104229A1/de
Publication of DE2104229B2 publication Critical patent/DE2104229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104229C3 publication Critical patent/DE2104229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von das Innere eines dreidimensionalen Objektes darstellenden Schichtbildern, bei dem das Objekt unter einer Vielzahl von annähernd in einer Richtung verlaufenden Strahlenbündeln zur Aufnahme von zweidimensionalen Schattenbildern durchstrahlt wird, die zur Schichtbilderzeugung durchleuchtet und auf einer Mattscheibe oder lichtempfindlichen Schicht überlagert werden.
Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der US-PS 34 99 146 bekannt Zur Durchstrahlung des Objektes wird die Strahlenquelle um das Objekt herum geschwenkt, während eine ihr gegenüberliegende und jenseits des Objektes angeordnete strahlungsempfindliche Schicht an der Bewegung der Strahlenquelle teilnimmt. Unter jeweils einer Stellung der Strahlenquelle relativ zum Objekt wird dann ein Schattenbild erzeugt, wobei die Schattenbilder in allen Stellungen der Strahlenquelle parallel zueinander liegen.
Zur Darstellung von Schichtbildern werden die Schattenbilder z. B. aufeinander gelegt, mit parallelem Licht durchstrahlt und in geeigneter Weise parallel gegeneinander verschoben. Die Schattenbilder können auch versetzt zueinander auf einem Film projiziert werden, wozu sie nacheinander in den Strahlengang eines Projektors gebracht werden, Bei geeigneter Verschiebung des Films zwischen den einzelnen Projektionen entsteht dann auf ihm ein Schichtbild des Objektes.
Mit Hilfe dieses rein optischen Verfahrens können jedoch nur Schichtbilder erzeugt werden, die parallel zueinander liegende Ebenen des Objektes darstellen. Für anders im Objekt gelagerte Schichten, beispielsweise schräg liegende Schichten, müssen jeweils neue Schattenbilder aufgenommen werden. Zwar ist in der US-PS 34 99146 ei« elektronisches Verfahren zur Darstellung von beliebig im Objekt gelagerten Schichten beschrieben; dieses Verfahren erfordert jedoch eine umfangreiche elektronische Einrichtung zum Abtasten der Schattenbilder zwecks Erzeugung von Bildsignalen und zu deren Verarbeitung.
Aus dem »Leitfaden der medizinischen Röntgentechnik« von G. J. van der Plaats, erschienen in Philips Technische Bibliothek, 1961, S. 90 ff, ist ferner ein Verfahren zur Darstellung von Schichtbildern bekannt, dessen Prinzip darin besteht, daß alle über oder unter einer zu untersuchenden Objektebene liegenden Objektsfruktufen milfels einer gekoppelten Bewegung zwischen der Strahlenquelle und der strahlungsempfindlichen Schicht verwischt werden, wobei das Objekt unbewegt bleibt. Mit Hilfe dieses Verfahrens läßt sich aber pro Aufnahmevortjang jeweils nur eine Objektschicht darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
anzugeben, mit dessen Hilfe unter Verwendung nur eines Satzes von Schattenbildern beliebig im Objekt gelagerte Schichtbilder darstellbar sind, und bei dem unter Verzicht auf elektronische Mittel ausschließlich optische Elemente verwendet werden,
Diese Aufgabe wird erfindungrtgemäß dadurch gelöst, daß das Objekt aus in einer Strahlenquellenebene liegenden Strahlenqucllenpositionen durchstrahlt wird, daß die Schattenbilder jeweils von einem dem umgekehrten wie bei der Aufnahme benutzten Strahlen- ι ο bündel entsprechenden Lichtkegel durchstrahlt werden, daß die gegenseitige Lage der Strahlenbündel und die der Lichtkegel einander entsprechen, und daß die Mattscheibe bzw. lichtempfindliche Schicht in einem Bereich innerhalb der Lichtkegel angeordnet wird, der dem vom Objekt eingenommenen Bereich innerhalb der Strahlenbündel entspricht
Das Schichtbild entsteht dabei durch Oberlagerung der einzelnen Schattenbilder bzw. der sie durchstrahlenden Lichtkegel auf der strahlungsempfindlichen Schicht oder Mattscheibe. Das Licht kann kohärent oder inkohärent sein, das rekonstruierte Schichtbild ist frei von Granulation und überall scharf.
Im folgenden werden zur Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile einige Ausführungsbeispiele näher >5 beschrieben. Dazu zeigt schematisch
F i g. 1 die Herstellung einer Serie von Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven,
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung von Schichtbildern (Tomographie), 1»
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Herstellung von Schichtbildern,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel der Fig.3 mit einer Blende und einer Abbildungslinse zur Unterdrückung von Streulicht, r,
F i g. 5a und b spezielle Anordnungen zur Erzeugung von Schichtbildern,
F i g. 5c eine Anordnung mit einem Kranz von Linsen,
F i g. 6 eine Anordnung, bei der die Lichtkegel mittels einer Lochblende ausgeblendet werden,
F i g. 7a und b Anordnungen, in der die Röntgenaufnahmen getrennt aufgenommen und rekonstruiert werden.
Im folgenden wird zur Erläuterung des Verfahrens von Röntgenbildern ausgegangen. Es sei aber schon hier betont, daß dieses keine Beschränkung darstellt. Entsprechende Bildet' von Partikelstrahlung (Elektronen, Protonen etc.) können ebenso wie normale optische bzw. elektronische Bilder nach diesem Verfahren verarbeitet werden. w
In der Fig. I wird eine· Röntgenstrahlenquelle auf einem Kreis 11 parallel zu einer Filmebene 14 bewegt. Aus definierten Positionen (z. B. 12, 13) werden im Objekt 10 mit Hilfe der Röntgenstrahlenbündel 12a, 13a Röntgenbilder (Schattenbilder) hergestellt, so daß ·-,■> letztlich eine Serie von Röntgenbildern unterschiedlicher Perspektive vorliegt. Die dabei verwendete Aufnahmegeometrie muß bekannt und reproduzierbar sein.
Der Vorteil der Erfindung besteht in der sehr no einfachen Herstellung von Schichtbildern, wobei die Lage des .Sehichtbildcs innerhalb des Objckies IO frei gewählt werden kann. Die F i g. 2 gibt den schematisehcn Aufbau einer optischen Vorrichtung zur Erzeugung der Schichtbildcr wieder. Eine Punktlichtquelle 1 >.·. - an sich ein Lichtfleck hinreichend kleiner Größe wird von der '.inse 2 nach Punkt 4 abgebildet. Bewegt man die Lichtquelle I auf e'nem Kreis 3 um die optische Achse der Linse 2, dann bewegt sich de? Punkt 4 (Lichtpunkt) bei geeignet gewählter Abbildungsgeometrie auf einem Kreis U', dessen Durchmesser dem des Kreises Il bei der Aufnahme aus der Fi g, I entspricht In die Ebene 14 werden jetzt nacheinander die Röntgenbilder verschiedener Perspektive gestellt, und zwar so, daß diese jeweils von einem dem umgekehrten wie bei der Aufnahme benutzten Strahlenbündel entsprechenden Lichtkegel 156, der aus einem von der Lichtquelle 1 erzeugten Lichtkegel 15a hervorgeht, durchstrahlt werden. Die Lage der jeweiligen Lichtkegel 156 zueinander entspricht dabei der gegenseitigen Lage der bei der Aufnahme der Röntgenbilder verwendeten Strahlenbündel In dem Bereich der Lichtkegel 156, der dem Bereich des Objektes 10 innerhalb der Strahlenbündel 12a, 13a (Fig. I) entspricht wird ein integrierender Detektor — z. B. ein Film 30 — gestellt und eine Teilbelichtung vorgenommen. Dann wechselt man das Röntgenbild gegen ein neues mit anderer Perspektive aus, dreht die Lichtquelle
1 in die richtige Position, so daß Punkt Λ der Position der Röntgenstrahlenquelle bei der Aufnahme dieses speziellen Röntgenbildes entspricht, und macht eine weitere Teilbelichtung. Hat man dieses für alle zur Verfügung stehenden Röntgenbilder getan und entwickelt den Film 30, dann erhält man wie in der Tomographie nur an der Stelle ein Schichtbild 10' des Objektes 10 scharf, wo sich der Film 30 befunden hat. Davor und dahinter liegende Schichten sind verwischt.
Durch Abstandsänderung des Films 30 von der Linse
2 und Wiederholung der obengenannten Prozedur erhält man eine andere Objektebene scharf.
Dieses Verfahren verdeutlicht sehr genau das Grundprinzip der Erfindung.
Die Fig.3 gibt eine mögliche Anordnung zur Erzeugung von Schichtbildern des Objektes 10 wieder. Die Anordnung entspricht der in Fig.2 gezeigten, nur daß jetzt die Lichtquelle 1 mit der Winkelgeschwindigkeit ω rotiert, die so groß gewählt werden muß, daß die einzelnen Röntgenbilder flimmerfrei zu einem Schichtbild 10' überlagert werden können. In den Versuchen hat «ich eine Frequenz von 20—25 Hz als voll ausreichend erwiesen. Mit der gleichen Frequenz ω rotiert ein Aufnahmeträger, z. B. eine Scheibe 16, auf der die /V Röntgenbilder 16' so angeordnet sind, daß bei einer Umdrehung der Scheibe 16 jedes der N Röntgenbilder einmal von dem ihm zugeordneten Lichtkegel 156durchstrahlt wird. D. h., Lichtpunkt 4 und Scheibe 16 müssen synchron zueinander umlaufen. Da hier bei einer bestimmten Position des Röntgenbildes und des Lichtkegels ein Beitrag zum Schichtbild 10' geliefert werden sull, muß die Lichtquelle 1 im Impulsbetrieb arbeiten, d. h. die Belichtung der Λ/ Röntgenbilder erfolgt stroboskopisch mit einer Frequenz N ■ ω. Beträgt N = 20 und ω = 25 Hz, dann muß also mit 500 Hz oder einem ganzen Vielfachen davon geblitzt werden. Die Impulslänge hängt ab vom geforderten Auflösungsvermögen und der mittleren Tangentialgeschwindigkeit der Röntgenbilder auf der Scheibe 16. Ein Schchthild 10' entsteht dann z. B. auf einer Mattscheibe (nicht dargestellt) hinter der Scheibe 16 in der Position, in der sich relativ zu den Röntgen.strahlenbündeln das eigentliche Objekt 10 bei der Aufnahme der Röntgenbilder befunden hat. Dabei kann die Mattscheibe bzw. Detektorflächc eben oder auch gekrümmt sein. 7.ur Selektion von einzelnen Lbenen kann auch eine Mattscheibe verwendet werden, die in ihrer I.aire innerhalb desjenigen Bereiches der
Lichtkegel 156 zu verschieben ist, der dem Bereich des Objektes 10 innerhalb der Röntgenstrahlenbündel 12,13 entspricht.
Positioniert ferner ein Beobachter seine Augen auf jeweils gegenüberliegenden Punktendes Kreises 11'.so kann er auch einen stereoskopischen Eindruck vom Objekt erhalten, da abwechselnd in jeweils ein Auge ein unterschiedliches Perspektivbild (Schattenbild) einfällt.
Störendes Streulicht, das meistens vom Aufnahmeträger der Röntgenbilder herrührt, kann durch die Anordnung entsprechend Fig. 4 beseitigt werden. Die durch die auf der Scheibe 16 befindlichen Röntgenbilder 16' hindurchtretenden Lichtkegel 156 laufen in der Ebene 17 zusammen. Auftretendes Streulicht verbreitert jedoch das Schichtbild 10' (nicht dargestellt), wodurch sich eine Kontrastverminderung und eine Verschlechterung des Auflösungsvermögens ergeben. Setzt man deshalb in die Eben? 17 eine Lochblende derart, daß nur die Lichtkegelspitzen für die diskreten rOsiiioTicii uurxiigeiassen werden, und bildet man mit einer Linse 18 die Ebene 16 nach 16" ab, dann erhält man ein kontrastverbessertes Schichtbild 10" des Objektes 10 im Überlagerungsbereich der Lichtkegel 15c.
Das Verfahren ist auch anwendbar, wenn nur winkeltreue Transformationen der gesamten Aufnahme- und Wiedergabegeometrie durchzuführen sind. Bei einer Verkleinerung der Röntgenbilder um z. B. einen Faktor 2 müssen die Abmessungen nach F i g. 2 entsprechend um einen Faktor 2 reduziert werden.
Ein Nachteil der oben beschriebenen Anordnung besteht in der notwendigen Rotation der Lichtquelle 1 (siehe Fig.3) und der Scheibe 16. Hinzu kommt die stroboskopisch^ Beleuchtung.
Die F i g. 5a und 5b geben stationäre Anordnungen zur Erzeugung von Schichtbildern wieder. In der Fig.5a sind zwei Lichtkegel Ki, K2 gezeichnet, die den Lichtkegeln 15i> in Fig.2 entsprechen. In einer Aufzeichnungsebene 19, in der eine Trennung der Lichtkegel K 1, K 2 stattgefunden hat. befindet sich z. B. eine Photoplatte, mit der die sich in der Ebene 14 befindlichen Röntgenbilder (Schattenbilder) gemeinsam als Bildring 19' (Fig.5b) verkleinert aufgezeichnet werden. Das geschieht sinnvoll mittels einer Abbildungslinse unter Einhaltung der Geometrie, wodurch eine Qualitätsverminderung der verkleinerten Röntgenbilder vermieden wird. Die F i g. 5b zeigt dann schematisch die Rückprojektion des Bildringes 19' entsprechend der Lichtkegel Ki, K 2 mit einem passenden Kranz von Punktlichtquellen 21 in der richtigen Geometrie, so daß das Schichtbild 10' per Integration auf z. B. einer Detektorfläche 20 entstehen kann. Die Ausdehnung der Punktlichtquellen 21, die auf dem Kreis ΙΓ angeordnet sind, muß dabei klein sein, will ) man eine Einbuße an Auflösungsvermögen vermeiden. Man kann natürlich auch die verkleinerten Röntgenbilder des Bildringes 19' durch einen Kranz 19" von Abbildungslinsen überlagern, wobei immer eine Linse ein verkleinertes Röntgenbild nus der Ebene des
in Bildringes 19' nach 20 projiziert. Bei hinreichend hoher
Tiefenschärfe entsteht wiederum ein Schichtbild 10' auf
der geeignet angeordneten Detektorfläche 20 (siehe Fig. 5c).
Eine weitere mögliche Anordnung ist in Fig.6
π schematisch dargestellt. Hier werden die verkleinerten Röntgenbilder des Bildringes 19' mit einem Kranz von Punktlichtquellen 2V über eine Linse 2' beleuchtet. Eine Blendenanordnung 17' unterdrückt wie bei der Anordnung aus Fig.4 eventuelles Streulicht, was eine
m Biidverbesserung bewirkt
Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber denen aus Fig.5a bis 5c besteht darin, daß die Bilder des Bildringes 19' nicht so stark verkleinert zu werden brauchen, so daß die Anforderungen an die Punktlicht-
->-> quellen 21 nicht so groß sind.
Bewegt man gemäß Fig. 7a die Röntgenstrahlenquelle Γ bei der Aufnahme der Röntgenbilder des Objektes 10 z. B. auf einem so großen Kreis 3', daß die einzeh.an Röntgenbilder in ihrer Bildebene 14 räumlich
in getrennt voneinander aufgezeichnet werden können dann erübrigt sich gleichfalls die Bewegung der Röntgenbilder und eine stroboskopisch^ Beleuchtung.
Die F i g. 7b zeigt eine mögliche Rekonstruktionsanordnung. Bei dieser Anordnung werden mit Hilfe nut einer Punktlichtquelle 34 und einer passenden Blendenanordnung 33 getrennte Lichtkegel a, b, c, c/erzeugt. Mil einem zugehörigen Satz Spiegel 31, 3Γ, 31", 3Γ" und Linsen 32, 32', 32", 32'" werden diese Lichtkegel a—c zu Lichtkegeln K. K', K", /C"'umgeformt, derart, daß die
-ίο einzelnen Röntgenbilder von jeweils einem dem umgekehrten wie bei der Aufnahme benutzten Röntgenstrahlenbündel entsprechenden Lichtkegel gleichzeitig durchstrahlt werden.
Im Überlagerungsbereich der Lichtkegel K, K', K"
«> K"' kann dann in den Bereich, der dem Bereich de« Objektes 10 innerhalb der Röntgenstrahlenbünde (Fig. 7a) entspricht, wiederum eine Detektorfläche 2t zur Darstellung von Schichtbildern 10' des Objektes IC eingeführt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von das Innere eines dreidimensionalen Objektes darstellenden Schichtbildern, bsi dem das Objekt unter einer Vielzahl von annähernd in einer Richtung verlaufenden Strahlenbündel zur Aufnahme von zweidimensionalen Schattenbildern durchstrahlt wird, die zur Schichtbilderzeugung durchleuchtet und auf einer Mattscheibe oder lichtempfindlichen Schicht überlagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (10) aus in einer Strahlenquellenebene liegenden Strahlenquellenpositionen (12, 13) durchstrahlt wird, daß die Schattenbilder jeweils von einem dem umgekehrten wie bei der Aufnahme benutzten Strahlenbündel entsprechenden Lichtkegel (i5b) durchstrahlt werden, daß die gegenseitige Lage der Strahlenbündel und die der Lichtkegel einander entsprechen, und daß die Mattscheibe bzw. lichtempfindliche Schicht in einem Bereich innerhalb der Lichtkfg?! angeordnet wird, der dem vom Objekt eingenommenen Bereich innerhalb der Strahlenbündel entspricht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabegeometrie gegenüber der Aufnahmegeometrie nur winkeltreu gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattenbilder in einer zur Strahlenquellenebene parallelen Bildebene (14) w aufgezeichnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattenbilder (16') und eine Lichtquelle (1) zur Erzeugung c;r Lichtkegel (15b) mit derselben Winkelgeschwindigkeit in parallelen « Ebenen auf kreisförmigen Bahnen umlaufen, wobei die Lichtquelle die Schattenbilder stroboskopisch beleuchtet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der die Schattenbilder durchleuchtenden Lichtkegel {i5b) mittels einer Lochblende ausgeblendet werden, und daß die durch die Lochblende hindurchtretenden Lichtkegel mittels einer hinter ihr angeordneten Abbildungslinse (18) zur Verstellung des Objektes (10") überlagert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schattenbilder unterschiedlicher Perspektive gleichzeitig mit Hilfe getrennter Lichtkegel (K i, KT) überlagert werden r>o (F ig. 5a, b).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Lichtkegel ein Kranz von Punktlichtquellen (21) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ^ gekennzeichnet, daß bei hinreichender Tiefenschärfe die Überlagerung der Lichtkegel durch einen Kranz (19") von Abbildungslinsen hinter der Ebene des Bildringes(19')vorgenommen wird(Fig. 5c).
9. Verfahren nach Anspruch I oder einem der w folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von Streulicht und zur gleichzeitigen Überlagerung der Schaltenbilder eine Anordnung verwendet wird, bei der hinter der Ebene des Bildringes (19') eine Blendenanordniing (17') ange- <■>'< bracht Ki.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufnahme der Schattenbilder die Strahlungsquelle (I') so bewegt wird, daß die Schattenbilder räumlich getrennt aufgezeichnet und zur Erzeugung von Schichtbildern gleichzeitig überlagert werden,
11, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Erzeugung von Schichtbildern benötigten zweidimensionalen Schattenbilder mit optischem Licht, mit Röntgenstrahlung oder mit Pariikelstrahlung hergestellt werden.
DE2104229A 1971-01-29 1971-01-29 Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objekts Expired DE2104229C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104229A DE2104229C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objekts
US219472A US3873834A (en) 1971-01-29 1972-01-20 Method of producing three-dimensional images from a series of individual images in different perspectives
SE7200853A SE377972B (de) 1971-01-29 1972-01-26
JP917972A JPS5418572B1 (de) 1971-01-29 1972-01-26
IT67229/72A IT951106B (it) 1971-01-29 1972-01-26 Procedimento per produrre immagini tridimensionali da una serie di immagini singole in prospettive differenti
GB362272A GB1381044A (en) 1971-01-29 1972-01-26 Method of producing three-dimensional images
FR7202701A FR2123470B1 (de) 1971-01-29 1972-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104229A DE2104229C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objekts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104229A1 DE2104229A1 (de) 1972-08-10
DE2104229B2 true DE2104229B2 (de) 1980-07-10
DE2104229C3 DE2104229C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5797303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104229A Expired DE2104229C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objekts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3873834A (de)
JP (1) JPS5418572B1 (de)
DE (1) DE2104229C3 (de)
FR (1) FR2123470B1 (de)
GB (1) GB1381044A (de)
IT (1) IT951106B (de)
SE (1) SE377972B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514988C3 (de) * 1975-04-05 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder
DE2816634C2 (de) * 1978-04-17 1982-03-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Artefaktfreie Dekodierung von kodierten Objekten
DE2943758C2 (de) * 1979-10-30 1985-07-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus mittels Mehrfachstrahlenquellen hergestellten primären Überlagerungsbildern
DE3134076A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "vorrichtung zur schichtweisen darstellung eines koerpers"
US5493595A (en) * 1982-02-24 1996-02-20 Schoolman Scientific Corp. Stereoscopically displayed three dimensional medical imaging
US5488952A (en) * 1982-02-24 1996-02-06 Schoolman Scientific Corp. Stereoscopically display three dimensional ultrasound imaging
US4598369A (en) * 1983-05-02 1986-07-01 Picker International, Inc. Tomography apparatus and method
US5023895A (en) * 1989-03-02 1991-06-11 Innovative Imaging Systems, Inc. Three dimensional tomographic system
US5651047A (en) * 1993-01-25 1997-07-22 Cardiac Mariners, Incorporated Maneuverable and locateable catheters
US5550378A (en) * 1993-04-05 1996-08-27 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray detector
US5682412A (en) * 1993-04-05 1997-10-28 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray source
US6178223B1 (en) 1998-10-06 2001-01-23 Cardiac Mariners, Inc. Image reconstruction method and apparatus
US6181764B1 (en) 1998-10-06 2001-01-30 Cardiac Mariners, Inc. Image reconstruction for wide depth of field images
FI105448B (fi) * 1999-03-18 2000-08-31 Instrumentarium Oy Menetelmä ja laitteisto pään ja kaulan alueen röntgenkuvaamiseksi
US20070247519A1 (en) * 2005-03-05 2007-10-25 Wag Display Corporation, Inc. Display System with Moving Pixels for 2D and 3D Image Formation
CN116612012A (zh) * 2023-07-17 2023-08-18 南方电网数字电网研究院有限公司 输电线路图像拼接方法、系统、计算机设备和存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390250A (en) * 1921-09-06 Driguez
US2730566A (en) * 1949-12-27 1956-01-10 Bartow Beacons Inc Method and apparatus for x-ray fluoroscopy
BE533316A (de) * 1953-11-14
US2948822A (en) * 1959-01-22 1960-08-09 Mario Ghia X-ray tubes
US3560740A (en) * 1966-07-14 1971-02-02 Tripp Research Corp Depth-perception radiography
US3499146A (en) * 1966-10-10 1970-03-03 Albert G Richards Variable depth laminagraphy with means for highlighting the detail of selected lamina
FR1582104A (de) * 1968-06-11 1969-09-26
US3576997A (en) * 1968-09-24 1971-05-04 Intelligent Instr Inc Particle accelerator employing a revolving electric field for generating x-rays
US3742236A (en) * 1970-10-07 1973-06-26 A Richards Method and apparatus for variable depth laminagraphy

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5418572B1 (de) 1979-07-09
FR2123470B1 (de) 1975-10-24
SE377972B (de) 1975-08-04
IT951106B (it) 1973-06-30
DE2104229A1 (de) 1972-08-10
GB1381044A (en) 1975-01-22
US3873834A (en) 1975-03-25
DE2104229C3 (de) 1981-06-11
FR2123470A1 (de) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218384C3 (de) Holographisches Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bildes aus einer Serie von zweidimensionalen Bildern unterschiedlicher Perspektive
DE2104229B2 (de)
DE3134076C2 (de)
DE3042343A1 (de) Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder
DE1547179B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines ausser- axialen hologrammes
DE3908300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem Nebensprechen
DE2519317A1 (de) Abbildungseinrichtung zur erzeugung von bildern unter verwendung von bildstrahlung hoher energie
GB2062403A (en) Device for reducing faults in layer images of a three-dimension object formed by meatns of penetrating radiation
DE2616714A1 (de) Verfahren zur schichtweisen darstellung von objekten aus ueberlagerungsbildern unterschiedlicher bildebenen
DE3540139A1 (de) Durchleuchtungsapparat
DE2746035C2 (de) Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern
DE2946442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe einer veränderbaren Abbildungsmatrix
DE2442841C3 (de)
DE10340109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mediums zur reellen und virtuellen Wiedergabe von realen oder berechneten dreidimensionalen Anordnungen
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE2946443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE919686C (de) Verfahren zur Modifikation der Schwaerzungskurve bei photographischem Material sowieEinrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE2053391C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Schichtbildern mit Hilfe der holographischen Tomopraphie
DE2945536A1 (de) Verfahren zur darstellung artefaktarmer schichtbilder eines dreidimensionalen objektes
DE2432595C3 (de)
DE549785C (de) Photographisches Aufnahmeverfahren zur Erzielung plastischer Wirkungen
DE2558934A1 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe von roentgenbildern
DE3047889A1 (de) Kurzzeit-tomosynthese-vorrichtung zur darstellung artefaktarmer schichtbilder
DE848864C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Parallax-panoramagrammen fuer Rundsicht (Photoskulptur)
DE850263C (de) Verfahren zur Herstellung stereoskopischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee