DE1459662B2 - Fahrbare oberflaechenreinigungsmaschine - Google Patents

Fahrbare oberflaechenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE1459662B2
DE1459662B2 DE19641459662 DE1459662A DE1459662B2 DE 1459662 B2 DE1459662 B2 DE 1459662B2 DE 19641459662 DE19641459662 DE 19641459662 DE 1459662 A DE1459662 A DE 1459662A DE 1459662 B2 DE1459662 B2 DE 1459662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrubbing
cleaning machine
unit
scrubbing unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641459662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1459662A1 (de
DE1459662C3 (de
Inventor
Neil F.; Lutz Mac W.; Kimmerle Harlie J.; Minneapolis Minn. Brown (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tennant Co
Original Assignee
Tennant Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tennant Co filed Critical Tennant Co
Publication of DE1459662A1 publication Critical patent/DE1459662A1/de
Publication of DE1459662B2 publication Critical patent/DE1459662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1459662C3 publication Critical patent/DE1459662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Oberflächenreinigungsmaschine, die im Fahrzeugrahmen eine Saugvorrichtung und eine quer zur Fahrtrichtung liegende Zylinderbürste sowie an der Fahrzeugvorderseite eine abnehmbare Einheit aufweist, welche — unter Bildung einer Einsatzöffnung — gegen vorspringende Rahmenteile anliegt und über an der Maschine angelenkte Tragarme abnehmbar ist.
Eine Reinigungsmaschine dieser Art ist Gegenstand des älteren Patents 14 09 778.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenreinigungsmaschine der in Frage stehenden Art so auszubilden, daß sie auch als Scheuermaschine verwendet werden kann. Dabei sollen mit denselben Antriebsorganen zwei Arbeitsgänge ausgeführt werden können, nämlich die Oberfläche zunächst gekehrt und dann unter Hinzunahme der Scheuereinheit gescheuert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die abnehmbare Einheit eine Scheuereinheit ist mit einem Zuführtank für Scheuerflüssigkeit und einem Sammeltank für Schmutzflüssigkeit sowie einer die von der Zylinderbürste geförderte Schmutzflüssigkeit aufnehmende Sammelkammer, welche an die Saugvorrichtung und den Sammeltank anschließbar ist. ■
Vorzugsweise weist die Scheuereinheit einer solchen Reinigungsmaschine in Fahrtrichtung vor der Sammelkammer eine Scheuervorrichtung in Form einer Bürstenwalze od. dgl. auf. Ferner wird vorzugsweise am ίο Rahmen der Scheuereinheit über dem Sammeltank eine zu diesem führende Druckmittelverbindung angeordnet, an welche die Saugvorrichtung anschließbar ist, wobei die Druckmittelverbindung eine Kammer aufweisen kann, die zum Sammeltank geöffnet ist und deren Saugöffnung in Überdeckung mit der Saugmündung der Saugvorrichtung liegt. Ferner ist bei solchen Reinigungsmaschinen vorzugsweise vorgesehen, daß die Scheuereinheit Beine aufweist, die von einer unwirksamen Stellung in eine Stützstellung verstellbar sind, und daß ihr Antrieb im Fahrzeugrahmen angeordnet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine linke Seitenansicht einer Scheuermaschine,
F i g. 2 eine linke Seitenansicht der gleichen Scheuermaschine mit angehobener Scheuereinheit,
F i g. 3 eine linke Ansicht der abgenommenen Scheuereinheit und das Vorderteil der Scheuermaschine,
F i g. 4 einen Längsschnitt der Scheuermaschine, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4.
Die dargestellte Oberflächenreinigungsmaschine umfaßt ein Fahrzeug 10, dessen Länge die Klammer 13 angibt, und eine damit verbundene Scheuereinheit 49, deren Länge die Klammer 50 angibt. Das Fahrzeug 10 und die Scheuereinheit 49 überlappen einander auf einem Teil ihrer Längen, so daß der von der Scheuereinheit nicht überlappte Teil des Fahrzeugs 10 die Länge 11 hat.
Über diese Länge 11 hinaus erstrecken sich an den Vorderkanten des Fahrzeugs 10 an dessen beiden Längsseiten abwärtsgeneigte Rahmenteile 10^4 und lOfi
Die Vorderräder 17, 18 der Maschine sind an den Rahmenteilen \0A und 105 angebracht; sie können Laufräder oder Treibräder sein, sind jedoch nicht lenkbar. Am hinteren Ende des Fahrzeuges 10 ist ein Rad 16 angeordnet, das angetrieben und mittels eines Lenkrades 20 lenkbar ist.
Links von dem Fahrersitz 19 ist ein Gehäuse 22 für den Motor vorgesehen, der das Rad 16 und gegebenenfalls auch die Vorderräder 17, 18 antreibt. Zwischen dem Motorgehäuse 22 und dem Fahrersitz 19 ist ein Armaturenbrett angebracht, auf welchem sich die Motorinstrumente und Bedienungsgriffe 28, 29 zum Heben und Senken einer Ringscheuerbürste 111 bzw. zum Heben und Senken weiterer Oberflächenbearbeitungsgeräte, z. B. einer Zylinderbürste 27 befinden. In dem Zwischenraum zwischen den Vorderrädern 17, 18 und dem hinteren Rad 16 liegt eine Kammer 30, die auf ihrer Rückseite durch eine gebogene Wand 31 begrenzt ist, die eine nachgiebige Schürze 32 trägt, oben von einer Wandung 37 des Fahrgestelles und von einer anschließenden kurzen vertikalen Wandung 33 begrenzt ist, die mit einer nachgiebigen Gummikante 34 (F i g. 7) versehen ist, die als nachgiebiger Verschluß der Mündung der Kaiimer 30 dient, in weiche der
Kehrricht geschleudert wird. Vor der Mündung der Kammer 30 liegt eine in sie hineinragende Sammelkammer 91, deren Ränder gegenüber der Kammer 30 durch die Gummikante 34 und seitliche Dichtungsstreifen 38 abgedichtet sind.
Von der Stelle, an der die Wandungen 37 und 33 zusammentreffen, erstreckt sich eine Wand 35 zunächst nach vorne und dann aufwärts zu der oberen nach vorn und abwärts laufenden Vorderwand 36 des Rahmens des Fahrzeuges 10.
Die Zylinderbürste 27 ist drehbar in der Kammer 30 so angeordnet, daß sie zur Veränderung ihrer Arbeitshöhe und zum Ausgleich der Bürstenabnutzung mittels des Bedienungsgriffs 29 in vertikaler Richtung verstellt werden kann. Sie wird über einen mechanischen oder hydraulischen Trieb von dem im Gehäuse 22 untergebrachten Motor angetrieben. —-
In dem Gehäuse 22 ist weiterhin eine vom gleichen Motor antreibbare Saugvorrichtung 41 mit einem Auslaß 42 und einem Ansaugstutzen 43 angeordnet. Der Stutzen 43 führt zu einer Saugmündung 44 in der Vorderwand 36 des Fahrzeuges.
Wenn die Maschine zum Kehren verwendet wird, so ist in dem Raum zwischen den nach vorne sich erstrekkenden Rahmenseiten 10ß eine von ihr leicht abnehmbare^Scheuereinheit 49 zum Aufnehmen des Kehrrichts und zum Filtern von aus der Kammer 30 abgezogener Luft eingesetzt, wobei der Auslaß der Scheuereinheit 49 sich mit der Saugmündung 44 deckt, so daß der von der Saugvorrichtung 41 erzeugte Unterdruck auf den in der Scheuereinheit 49 vorgesehenen Filter wirkt. Die Scheuereinheit 49 hat insgesamt die Länge der Klammer 50.
Fig.2 zeigt die Maschine in einem Zustand, in dem die Scheuereinheit 49 mittels Hubarme 39 und 40 angehoben ist. In F i g. 3 ist sie in dem Zustand dargestellt, in dem die Scheuereinheit 49 vom Trägerfahrzeug 10 getrennt ist.
Die Elemente zum Abnehmen und Anbringen der Scheuereinheit 49 an das Fahrzeug 10 umfassen die erwähnten Hubarme 39 und 40, die fest auf einer kräftigen, in den Rahmenseiten 10Λ, 10ß gelagerten Querwelle 21 sitzen.
Die Scheuereinheit 49 besitzt eine Haube 54 aus so starkem Material, daß diese verschiedene Teile der Scheuereinheit 49 tragen kann. Am unteren Rand der Haube 54 ist ein umlaufender Rahmen 51 befestigt, an dem Standbeine 52,53 angebracht sind, die um Gelenke 52/4 bzw. 53/4 schwenkbar und durch Verriegelungen 52B, 53B in beiden Schwenkstellungen verriegelbar sind.
In der Mitte der Seiten des Rahmens 51 der Scheuereinheit 49 ist eine Platte 219 mit einem nach außen gerichteten Lagerzapfen 221 angebracht, die in Ausschnitte 39Λ der vorderen Enden der Hubarme 39 greifen, wenn diese durch Drehung der Querwelle 21 in ihre tiefste Stellung gebracht sind. In dieser Lage liegen die äußeren Enden der Lagerzapfen 221 gleichzeitig gegen Randplatten der Rahmenseiten 105 an.
An den Seitenwänden einer Haube 54 der Scheuereinheit 49 sind rechtwinklige Stützen 226 zur Anlage auf Exzenteranschlägen 227 vorgesehen, welche drehbar auf Klemmschrauben 228 angebracht sind, die im mittleren Bereich der Hubarme 39 angeordnet sind.
Die Exzenteranschläge 227 werden in eine der Kehrvorrichtung entsprechende Stellung eingestellt, die dann für die Scheuereinheit nicht geändert zu werden braucht.
Die waagerechten Schenkel der.Stützen 226 liegen auf den Exzenteranschlägen 227 an, während ihre senkrechten Schenkel zur Sicherung der Lage und bei aufgesetzter Scheuereinheit zur Verhinderung einer Zurückbewegung der Scheuereinheit zum Fahrzeug hin dienen.
Um zu verhindern, daß die Scheuereinheit 49 um die Lagerzapfen 221 nach vorn schwingt, und diese dann etwa aus den Ausschnitten 39/4 der Hubarme 39 herauskippen, sind an den Hubarmen 39 — das gleiche gilt auch für die Hubarme 40 — kräftige Klammern 220 nahe den Ausschnitten vorgesehen, wobei in einer Stellung der freie Eintritt der Lagerzapfen 221 in die Ausschnitte 39/4 möglich und in einer anderen Stellung die Lagerzapfen 221 in den Ausschnitten 39/4 so gehalten werden, daß sie nur eine Schwenkbewegung durchführen können, deren Endstellung F i g. 2 zeigt.
Um weiterhin zu verhindern, daß die rechtwinkligen Stützen 226 um einen wesentlichen Anteil zu den Exzenteranschlägen 227 hin verschwenkt oder senkrecht bewegt werden können, ist an jedem Hubarm 39,40 ein zweiter Exzenteranschlag 230 vorgesehen, der durch je eine Klemmschraube 231 der Hubarme 39, 40 so einstellbar ist, daß er gegen die obere Fläche des waagerechten Schenkels der entsprechenden Stütze 226 anliegt.
In den Stellungen, die die F i g. 1 und 2 zeigen, verhindern die Exzenteranschläge 227, 230, die Klammern 220 und die Ausschnitte 39/4 der Hubarme 39 und die entsprechenden Ausschnitte der Hubarme 40 eine Bewegung der Scheuereinheit 49 entgegen der Bewegung dieser Arme. Durch Bewegen der Klammern 220 aus der Sperrstellung kann die Scheuereinheit 49 leicht abgetrennt werden.
In F i g. 1 sind die Standbeine 53 nicht sichtbar, weil sie eingeschwenkt sind; sie befinden sich dann unterhalb der Scheuereinheit 49 und stören dabei weder die Arbeit der Scheuereinheit 49 noch die des Fahrzeuges 10. Vorzugsweise sind die Standbeine 53 mit Laufrollen bei 52Cund 53C versehen, so daß die Scheuereinheit 49 nach einer vollständigen Entfernung von dem Fahrzeug 10 für sich allein zum Abstellen bewegt werden kann, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Die Haube 54 hat eine vordere Zugangstür 54/4, welehe mit einem Drehriegel 54ß gesichert ist und eine Reihe von oberen Öffnungen haben kann. Die gesamte Vorderseite der Haube 54 kann dadurch freigelegt werden, daß die Tür 54/4 um Scharniere 48 nach unten geschwenkt wird.
In der Scheuereinheit 49 ist ein unterer Sammeltank 55 zur Aufnahme der vom Boden eingesammelten Scheuerflüssigkeit vorgesehen. Der Sammeltank 55 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Breite der Scheuereinheit 49.
Der Sammeltank 55 hat in seinem mittleren Bereich eine nach oben ragende Füllkammer 55P, von welcher sich im Inneren des Tanks abwärts ein Käfig 56 für einen Ventilball 57 aus plastischem Schaummaterial erstreckt. Der Käfig 56 umschließt eine Öffnung 58 in der oberen Wand der Füllkammer 55 P, die etwas kleiner als der Durchmesser des Ventilballs 57 ist. Wenn der Ventilball 57 auf Flüssigkeit oder aufgesammelten Schaum innerhalb des Sammeltanks 55 und der Füllkammer 55P aufwärts schwimmt, schließt er die öffnung 58, so daß ein Mitreißen von Schaum- oder Flüssigkeitstropfen durch die Saugvorrichtung 41 verhindert ist. Oberhalb der Füllkammer 55 P erstreckt sich in der Scheuereinheit 49 nach hinten eine Anschlußkam-
mer 59.
Die Hinterwand 59-4 verläuft schräg abwärts und hat oben eine Saugöffnung 60, die so angeordnet ist, daß sie mit der Saugmündung 44 des Fahrzeugs 10 übereinstimmt, wenn die Scheuereinheit 49 auf dem Fahrzeug 10 angebracht ist. Auf der Saugmündung 44 ist eine Dichtung 61 vorgesehen. Es besteht also keine mechanisch feste Verbindung zwischen der Saugvorrichtung des Fahrzeuges 10, dem Vakuumsystem und der Saugöffnung 60 der Scheuermaschine.
Zu beiden Seiten der Füllkammer 55Psind innerhalb der Haube 54 im wesentlichen gleiche Zuführtanks 62L, 62/? für Scheuerlösungen befestigt. Jeder Zuführtank 62L, 62/? hat einen abnehmbaren Deckel für seine Einlaßöffnung 62LO bzw. 62RO, die jeweils unterhalb einer Öffnung 54Cder Haube 54 liegen.
Der Sammeltank 55 hat einen Schlauch 65 zum Ablassen seines Inhalts, der über einen Stutzen 66 mit dem Sammeltank 55 an einer unteren Stelle desselben in Verbindung steht. Der Schlauch 65 ist biegsam und kann mit seinem freien Ende 65L auf das Ende eines an der Vorderwand der Füllkammer 55F angebrachten Stutzens 67 aufgesetzt werden.
Um den Sammeltank 55 zu entleeren, wird das Ende 65L des Schlauches 65 von dem Stutzen 67 abgenommen und an eine Stelle unterhalb des Bodens des Sammeltanks 55 gebracht. Um in dem Sammeltank 55 abgelagerte feste Teilchen zu entfernen, ist an dem Rahmen 51 eine Tür 70 vorgesehen, an der der Stutzen 66 des Schlauches 65 befestigt ist.
Um einen leichten Zugang zur Tür 70 zu ermöglichen, besitzt der Rahmen 51 eine mit einem Deckel 51C verschließbare Öffnung.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, hat jeder Zuführtank 62R und 62L einen Auslaß 72R bzw. 72L mit Abschlußhähnen, die über Rohrleitungen 74/? bzw. 74L zu einem als Dreiweghahn 75 ausgebildeten Haupthahn führen, so daß die Flüssigkeit wahlweise aus dem einen oder dem anderen oder aus beiden der Zufuhrtanks 62/? oder 62L abgenommen werden kann. Die Hähne der Auslässe 72/? und 72L können auch auf Zwischenstellungen eingestellt werden, so daß gleichzeitig aus jedem Tank gewünschte Mengen abgezogen werden können. Von dem Dreiweghahn 75 läuft eine Leitung 76 über einen als Durchflußsteuerventil ausgebildeten Flüssigkeitsverteiler 77, welcher über einen Bowdenzug mit einem Hebel 9 verbunden ist, der an der rechten Ausßenseite der Scheuereinheit 49 in Reichweite des Fahrers angeordnet ist.
Von dem Flüssigkeitsverteiler 77 läuft eine Leitung wieter zu einem T-Stück 80, von welchem eine Zweigleitung über ein Ventil 82 zu einem Auslaß 84 führt, von dem Flüssigkeit auf die Ringscheuerbürste 111 aufgebracht werden kann. Eine andere Leitung 85 geht von dem T-Stück 80 zu einem querliegenden, waagerechten Rohr 86, das unmittelbar hinter dem Vorderteil des Rahmens 51 liegt, und durch Bügel 88 gehalten ist. Das Rohr 86 ist mit einer Vielzahl von Düsen 87 versehen, durch die Flüssigkeit auf die zu scheuernde Fläche gebracht werden kann.
Die an der rückwärtigen Begrenzung des Rahmens 51 angeordneten Stützen 51/4 dienen nicht nur zum Halten der Standbeine 53, sondern tragen auch eine Welle 51B, auf welcher über die Breite des Fahrzeugs 10 verteilt, mehrere gekrümmte Arme 90 angebracht sind, die eine Sammelkammer 91 tragen. Am aufwärtsgerichteten Ende jedes Armes 90 ist eine Querlasche angeschweißt. Mittels einer in der Querlasche sitzenden und gegen einen am Rahmen 51 angeordneten Teil 94 anliegenden Stellschraube kann der Abstand der Sammelkammer 91 vom Erdboden eingestellt werden.
Wegen der vorgesehenen begrenzten Schwenkmöglichkeit der Arme 90 und der davon getragenen Sammelkammer 91 um die Welle 51B kann diese über Erhebungen des Bodens gleiten, wobei ein Anheben unabhängig oder zusammen mit einer entsprechenden Bewegung der Scheuereinheit 49 erfolgen kann. Die Sammelkammer 91 ist starr und hat eine Oberwand, an die sich nach vorn eine senkrechte Wand anschließt, die in einem Abstand von der Bodenfläche der Sammelkammer 91 endet.
Ein Rohr 97 taucht in die Sammelkammer 91 ein und steht über einen biegsamen, zwischen den Armen 90 verlaufenden Schlauch mit einem Standrohr 975 in Verbindung, welches in den Sammcltank 55 bis etwa zu einer Höhe reicht, die etwas oberhalb der Schwimmerkäfigunterseite liegt.
Die Zylinderbürste 27 dreht sich in Richtung der Pfeile 45, so daß die Scheuerflüssigkeit von dieser Bürste über den Rand 91G in die Sammelkammer 91 geschleudert wird. Zwischen dem Teil der Sammelkammer 91, in den die Scheuerflüssigkeil hineingc.schleudert wird, und dem dahinterliegendcn Teil der Sammelkammer 91, in den das Rohr 97 eintaucht, ist ein Sieb vorgesehen.
Mit der Flüssigkeit wird auch Luft in den Sammeltank 55 eingezogen. Dieser Strom von Luft und Wasser trifft gegen die Oberwand des Sammeltanks, von wo sich das Wasser von der Luft trennt und im Sammeltank 55 ansammelt.
Harte Gegenstände und festes Material, die sich im vorderen Teil der Sammelkammer 91 vor dem Sieb ansammeln, können periodisch entfernt werden.
Am Rahmen 51 der Scheuereinheit 49 ist ein Paar Stützen 95 befestigt, auf welchem eine Schwenkwelle 93 sitzt, die nach vorne sich erstreckende Arme 98L besitzt, die eine als zylindrische Scheuerbürste ausgebildete, Scheuervorrichtung 100 tragen.
Der Antrieb der Scheuerbürste erfolgt durch einen hydraulischen Motor 101 (F i g. 3), welcher durch zwei Leitungen 102 und 104 bedient wird. Diese Leitungen verlaufen innerhalb des Rahmens der Scheuereinheit 49 und enden in Kupplungsteilen 102/4, 104/4. Diese hydraulischen Kupplungsteile können mit hydraulischen Kupplungsteilen 102ß und 104S des Trägerfahrzeuges gekuppelt werden.
Die Ringscheuerbürste 111 wird durch einen eigenen hydraulischen Motor UO über die Druckleitungen 107 und 109 angetrieben, die mit den hydraulischen Leitungen 102 und 104 in Serie liegen, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Der in der F i g. 3 mit Pfeil 108 angedeutete Anschluß an eine Hydraulikquelle führt durch eine Leitung 106 über die Kupplungsteile 104ß und 104/4, durch die Leitung 104 zum Motor 101 und über die Leitung 102, die Kupplungsteile 102Λ und 102ß durch die Leitung 109 zum Motor 110. Der hydraulische Rücklauf geht vom Motor 110 über die Leitung 107 vom Sumpf der Hydraulikquelle.
Der hydraulische Motor 101 dreht die Scheuerbürste in Richtung des Pfeiles 114, das heißt entgegen der Fahrtrichtung F der sich vorwärtsbewegenden Reinigungsmaschine. Daher wird die Scheuerflüssigkeit, welche aus den Düsen 87 des Düsenrohres 86 verteilt wird, infolge der Rotation der Scheuerbürste rückwärts in Richtung des Pfeiles 114 geschleudert.
Die Scheuerbürste kann statt durch einen hydraulischen Motor 110 auch durch eine andere in der Scheuereinheit 49 vorgesehene Antriebsmaschine mit entsprechenden Getrieben angetrieben werden. Ebenfalls kann in der Scheuereinheit 49 eine eigene Maschine zum Antrieb des Sauggebläses vorgesehen sein; die Saugöffnung 60 entfällt dann.
Wenn an der Scheuereinheit 49 eine getrennte Antriebsmaschine vorgesehen ist, kann sie an der oberen Wand der Haube 54 angebracht werden, oder es kann auch einer der Zuführtanks 62Ä oder 62L für das Scheuermittel eine kürzere Länge aufweisen und der Motor in den dadurch freiwerdenden Raum im Inneren der Scheuereinheit angeordnet sein. In jedem Fall hat der Motor entsprechende Bedienungs- und Schalteinrichtungen und eine Antriebswelle mit Keilriemenscheibe, die über einen Riemen eine auf der Schwenkwelle 93 der Schwenkarme 98/? und 98L umlaufende Doppelriemenscheibe antreibt, die wiederum eine Riemenscheibe zur Mitnahme der Scheuerbürste antreibt.
Die Ringscheuerbürste 111 und der Motor 110 werden an einem in vertikaler Ebene schwenkbaren Arm i 16 getragen.
Es ist überdies am vorderen Ende des Fahrzeugs 10 ein von einem Parallelogrammlenker getragener höhenverstellbarer Schaber 138 und am hinteren Ende des Fahrzeugs 10 eine Schabeeinrichtung 160 vorgesehen, die einen von einer Stütze 169 getragenen Träger aufweist, der in Aufsicht eine V-ähnliche Form aufweist, und ein nach abwärts gerichtetes Schabeblatt 162 aus Gummi oder ähnlichem Material trägt. Vor dem mittleren Teil des Schabeblattes 162 liegt mit kleinem Abstand ein weiteres Schabeblatt 164. In den Zwischenraum zwischen den Schabeblättern 162 und 164 führt ein Rohr 166, von welchem ein biegsamer Schlauch 167 zum Flüssigkeitstank führt. Wenn in dem Sammeltank 55 Unterdruck erzeugt wird, wird Wasser, das sich zwischen dem am Boden liegenden Schabeblatt 162 und dem dicht oberhalb des Bodens endenden Schabeblatt 164 angesammelt hat, durch den Schlauch 167 und das Rohr 166 in den Sammeltank 55 gefördert.
Die Schabeeinrichtungen sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Diese Oberflächenreinigungsmaschine arbeitet wie folgt:
Die Maschine bewegt sich in Richtung F (F i g. 1) vorwärts. Das Rohr 86 verteilt durch die Düsen 87 Flüssigkeit auf den zu reinigenden Boden. Ferner wird Flüssigkeit zum mittleren Teil der Ringscheuerbürste 111 geleitet.
Da die Ringscheuerbürste 111 ein wenig vor den anderen Bürsten der Maschine und hinter ihr der Schaber 138 liegt, wir die Scheuerflüssigkeit zu einer Stelle hinter der Scheuervorrichtung 100 geschoben und später von der Zylinderbürste 27 abgekehrt. Die Borsten der in Richtung des Pfeiles 114 umlaufenden Scheuervorrichtung 100 bewegen sich auf der zu reinigenden Fläche entgegen der Fahrtrichtung. Während der Fahrt der Maschine läuft die Sammelkammer 91 über die auf dem Boden befindliche Flüssigkeit und auf ihm liegende Gegenstände. Wenn irgendein Gegenstand nach oben ragt, kann sich die Sammelkammer 91 in genügendem Maße aufwärts bewegen. Der so mit Scheuerflüssigkeit befeuchtete Boden wird dann von der Zylinderbürste 27 bearbeitet, welche in der Richtung des Pfeiles 45 umläuft. Hierbei werden die Flüssigkeit und etwa vorhandene feste Schmutzteile in die Sammelkammer 91 gekehrt.
Durch die Luft, die vom Rohr 97 aus durch das Sieb gesaugt wird, wird der Fluß der eingekehrten Scheuerflüssigkeit nach vorne begünstigt.
Die Luft und die Flüssigkeit strömen gemeinsam aufwärts durch das Rohr 97 in den oberen Teil des Sammeltanks 55, wobei sich die Flüssigkeit von der Luft trennt. Beim weiteren Vorwärtsbewegen der Maschine wird alle auf dem Boden verbleibende Flüssigkeit von dem Schabeblatt 162 erfaßt. Sie wird dann aus dem Raum zwischen den Schabeblättern 162 und 164 durch das Rohr 166 und den Schlauch 167 zum Sammeltank 55 gebracht.
Aus dem Sammeitank 55 wird die eingeströmte Luft durch die Öffnung 58 so lange abgesaugt, so lange sich die Flüssigkeit noch genügend weit unter dem Ventilball 57 befindet. Die Luft strömt durch die Anschlußkammer 59 zur Saugöffnung 60, durch den Ansaugstutzen 43 und durch die Saugvorrichtung 41 und den Auslaß 42 in die freie Luft. Wenn der Ventilball 57 schließt, ist das das Signal für die Bedienungsperson, den Sammeltank 55 zu leeren.
Zum Abtrennen der Scheuereinheit 49 vom Fahrzeug 10 werden mittels der Bedienungsgriffe 26 die Hubarme 39 und 40 nach oben in Richtung der Pfeile 196 geschwenkt, bis die die in F i g. 2 dargestellte Stellung erreicht haben.
Die eingeklappten Standbeine 52 und 53 werden dann entriegelt und in die senkrechte Stellung gemäß F i g. 3 geschwenkt. Dann werden durch Betätigung des hydraulischen Ventils die Hubarme 39 und 40 gesenkt und die gesamte Scheuereinheit auf ihre Standbeine 52 und 53 abgesetzt. Die Klammern 220 an jedem Hubarm
39 und 40 werden dann gelöst und die Hubarme 39 und
40 entsprechend so weit gesenkt, daß die Ausnehmungen an den Armen von den Lagerzapfen 221 frei werden.
Jetzt kann, nachdem die hydraulischen Kupplungsteile 102Λ 102B und 104Λ 1045 getrennt worden sind, das Fahrzeug 10 rückwärts von der Scheuereinheit 49 weggefahren werden, wie das in F i g. 3 dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 513/3

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Oberflächenreinigungsmaschine, die im Fahrzeugrahmen eine Saugvorrichtung und eine quer zur Fahrtrichtung liegende Zylinderbürste sowie an der Fahrzeugvorderseite eine abnehmbare Einheit aufweist, welche — unter Bildung einer Einsatzöffnung gegen vorspringende Rahmenteile anliegt und über an der Maschine angelenkte Tragarme abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Einheit eine Scheuereinheit (49) ist mit einem Zuführtank (62Δ, 62R) für Scheuerflüssigkeit und einem Sammeltank (55) für Schmutzflüssigkeit sowie einer die von der Zylinderbürste (27) geförderte Schmutzflüssigkeit aufnehmenden Sammelkammer (91), welche an die Saugvorrichtung (41) und den Sammeltank (55) anschließbar ist.
2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheuereinheit (49) in Fahrtrichtung vor der Sammelkammer (91) eine Scheuervorrichtung (100) in Form einer Bürstenwalze od. dgl. aufweist.
3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen der Scheuereinheit (49) über dem Sammeltank (55) eine zu diesem führende Druckmittelverbindung angeordnet ist, welche an die Saugvorrichtung (41) anschließbar ist.
4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelverbindung eine Anschlußkammer (59) aufweist, die zum Sammeltank (55) geöffnet ist und deren Saugöffnung (60) in Überdeckung mit der Saugmündung (44) der Saugvorrichtung (41) liegt.
5. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheuereinheit (49) Standbeine (52,53) aufweist, die von einer unwirksamen Stellung in eine Stützstellung verstellbar sind.
6. Reingungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Antrieb im Fahrzeugrahmen angeordnet ist.
DE19641459662 1963-01-28 1964-01-25 Fahrbare Oberflächenreinigungsmaschine Expired DE1459662C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254180A US3197798A (en) 1963-01-28 1963-01-28 Scrubbing machine
US25418063 1963-01-28
DET0025485 1964-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1459662A1 DE1459662A1 (de) 1969-01-02
DE1459662B2 true DE1459662B2 (de) 1976-03-25
DE1459662C3 DE1459662C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230665A2 (de) * 1986-01-16 1987-08-05 Tennant Company Kombiniertes Kehr- und Scheuersystem und -verfahren
DE3604053A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Wiedenmann Gmbh Flaechensaeuberungsmaschine
DE10221352A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221349A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230665A2 (de) * 1986-01-16 1987-08-05 Tennant Company Kombiniertes Kehr- und Scheuersystem und -verfahren
EP0230665A3 (en) * 1986-01-16 1987-11-19 Tennant Company Combination sweeping and scrubbing system and method
DE3604053A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Wiedenmann Gmbh Flaechensaeuberungsmaschine
DE10221352A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221349A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221351A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221351B4 (de) * 2002-05-10 2015-10-01 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) * 2002-05-10 2015-12-03 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400644A (de) 1964-07-29
DE1459662A1 (de) 1969-01-02
US3197798A (en) 1965-08-03
GB1049591A (en) 1966-11-30
NL139228B (nl) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102007004933B4 (de) Reinigungsfahrzeug
DE1459661A1 (de) Einrichtung mit angetriebener Walzenbuerste,insbesondere Kehrmaschine
DE1428383A1 (de) Bodenpflege- und Reinigungsgeraet
DE2751423A1 (de) Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug
DE2904633A1 (de) Kehrmaschine
DE2338081A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
DE2243075B1 (de) Maschine zum reinigen oder konservieren oder zur schaedlingsbekaempfung
EP3282916A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1459662C3 (de) Fahrbare Oberflächenreinigungsmaschine
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202006001258U1 (de) Fahrbares Reinigungsgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Spaltböden
EP2821553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
DE1459662B2 (de) Fahrbare oberflaechenreinigungsmaschine
WO2011079919A2 (de) Vorrichtung zum reinigen der hufe und klauen von nutztieren
DE521223C (de) Moppmaschine
DE10009625B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mülltonnen
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977