DE102006026668B4 - Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit - Google Patents

Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006026668B4
DE102006026668B4 DE102006026668A DE102006026668A DE102006026668B4 DE 102006026668 B4 DE102006026668 B4 DE 102006026668B4 DE 102006026668 A DE102006026668 A DE 102006026668A DE 102006026668 A DE102006026668 A DE 102006026668A DE 102006026668 B4 DE102006026668 B4 DE 102006026668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sensor according
deformation body
cavity
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006026668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026668A1 (de
Inventor
Gerald Prof. Dr.-Ing. Habil. Gerlach
Jörg Dr.-Ing. Sorber
Margarita Dr.-Ing. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102006026668A priority Critical patent/DE102006026668B4/de
Priority to US11/811,072 priority patent/US7854159B2/en
Publication of DE102006026668A1 publication Critical patent/DE102006026668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026668B4 publication Critical patent/DE102006026668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material

Abstract

Sensor zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit, aufweisend einen Grundkörper mit einem Verformungskörper und einen Hohlraum, der auf einer Seite durch den Verformungskörper deformierbar und auf den anderen Seiten starr abgeschlossen ist, wobei der Hohlraum mit einem quellfähigen polymeren Netzwerk, welches bei einer bestimmten Konzentration von Komponenten in der Flüssigkeit einen Volumenphasenübergang aufweist, ausgefüllt ist und durch mindestens eine Öffnung in mindestens einer der starren Begrenzungsseiten des Hohlraumes die Flüssigkeit Kontakt zu dem polymeren Netzwerk haben kann, und wobei ein mechanoelektrischer Wandler die Auslenkung des Verformungskörpers detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine auf den Verformungskörper (3) arbeitende Stelleinrichtung (8) aufweist, die über ein Regelglied mit einer Vergleichsstelle (9) so ansteuerbar ist, dass sich die Auslenkung des Verformungskörpers (3) kompensiert, und dass das entsprechende Ansteuersignal für die Stelleinrichtung (8) die Messgröße für die Konzentration von Komponenten in der Flüssigkeit (1) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor und ein Verfahren zur Messung der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten. Hierzu soll die Quellfähigkeit geeigneter Polymernetzwerke gegenüber ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten für insbesondere einen Festkörpersensor auf Halbleiterbasis genutzt werden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Polymernetzwerke in Flüssigkeiten einen Volumenphasenübergang mit starker Volumenänderung in Abhängigkeit von Konzentration und Art bestimmter Komponenten aufweisen (S. H. Gehrke: Synthesis, equilibrium swelling, kinetics, permeability and applications of environmentally responsive gels. Adv. Polym. Sci. 110 (1993), 81–144). Diese Eigenschaft der so genannten smarten Polymernetzwerke macht sie für die Flüssigkeitssensorik nutzbar. Dadurch, dass für jeden Zustand der Flüssigkeit exakt ein Quellungsgrad des Polymernetzwerkes existiert und dieser Effekt reversibel ist, ist ein zuordnungsfähiges Messsignal erhältlich. Polymernetzwerke ohne das Volumenphasenübergangsverhalten können nur bedingt wieder entquellen und sind aufgrund der erheblich eingeschränkten Effektreversibilität weniger geeignet für die Anwendung als Messgrößenaufnehmer.
  • Sensitive Polymernetzwerke als Messgrößenaufnehmer für die Flüssigkeitssensorik bzw. geeignete Transducerprinzpien sind aus folgenden Schriften bekannt:
    Durch die Teilchenaufnahme in der Polymerschicht ändert sich die Masse der Schicht und damit die Resonanzfrequenz einer schwingenden Struktur, wenn die Schicht Teil der schwingenden Struktur ist ( DE 198 48 878 A1 ; A. Schroth, K. Sager, G. Gerlach, H. Häberli, T. Boltshauser, H. Baltes: A resonant polyimide-based humidity sensor. Sensors and Actuators B, 34(1996), 301). Die Änderung der Resonanzfrequenz bildet dann das elektrische Ausgangssignal.
  • Die Masseänderung einer polymeren Schicht durch Teilchenaufnahme kann ebenfalls in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden, wenn die Polymerschicht Teil einer Verzögerungsleitung oder eines Resonanzkörpers ist, wo insbesondere eine Wellenausbreitung an der Oberfläche eines Festkörpers oder die Frequenzänderung durch den veränderlichen Massebelag der darauf befindlichen Schicht beeinflusst wird ( DE 198 48 878 A1 ). Dieses Messprinzip besitzt als wesentlichen Nachteil die eingeschränkte Miniaturisierbarkeit des Sensors. Üblicherweise verwendete AT-Schwingquarze besitzen z. B. Durchmesser von 10 bis 20 mm.
  • Polymernetzwerke mit einem Volumenphasenübergang, die auch als smarte Polymernetzwerke bezeichnet werden, sind aus folgenden Schriften bekannt:
    Hydrogele aus Polyvinylalkohol/Polyacrylsäure zeigen einen pH-sensitiven Volumenphasenübergang (K. -F. Arndt, A. Richter, S. Ludwig, J. Zimmermann, J. Kressler, D. Kuckling. H. -J. Adler: Poly(vinyl alcohol)/poly(acrylic acid) hydrogels: FT-IR spectroscopic characterisation and work at transition point. Acta Polymerica 50 (1999), 383–390).
  • Copolymere des N-Isopropylacrylamid mit Comonomeren, die saure oder basische Gruppen enthalten, zeigen einen temperaturabhängigen Volumenphasenübergang, wobei die Temperatur des Volumenphasenüberganges durch den pH-Wert des Quellmittels eingestellt werden kann (D. Kuckling, H. -J. Adler, K. -F. Arndt, L. Ling, W.-D. Habicher: Temperature and pH-depending solubility of novel PNIPAAm-copolymers. Makromol. Chem. Phys. 201 (2000), 273–280).
  • In wässrigen Lösungsmittelmischungen ändert sich bei Polyacrylamid in Abhängigkeit von der Konzentration und der Art der zugesetzten Komponente die Phasenübergangstemperatur (H. G. Schild, M. Muthukumar, D. A. Tirrell: Cononsolvency in mixed aqueous solutions of poly(N-isopropylacrylamide). Macromolecules 24 (1991), 948–952). Die Polymernetzwerke zeigen deshalb bei konstanter Temperatur eine von der Konzentration und der Art der organischen Lösungsmittelkomponente abhängige Quellung.
  • Auch in organischen Lösungsmitteln quellfähige Polymere (Organogele) können Volumenphasenübergänge aufweisen, wie am Beispiel eines Polydimethylsiloxannetzwerkes im Mischlösungsmittel gezeigt wurde (L. Rogovina, V. Vasiliev, G. Slonimsky: Influence of the thermodynamical quality of the solvent an the properties of polydimethylsiloxane networks in swollen and dry state. Progr. Colloid & Polymer Sci. 90 (1992), 151–155).
  • In DE 198 28 093 wird nun vorgeschlagen, sensitive Polymernetzwerke als Messgrößenaufnehmer zu nutzen, um pH-Werte, Ionen- und Stoffkonzentrationen oder Gehalte von gelösten, ungelösten oder dispergierten organischen oder anorganischen Materialien zu messen.
  • In einer der vorgeschlagenen Formen des Messgrößenaufnehmers wird als sensorischer Effekt das Quellverhalten ausgewertet, wobei in den Ausführungsbeispielen das Polymernetzwerk als freistehendes, gegen eine Feder arbeitendes großvolumiges Material oder als ebenes Trägermaterial, das einen Dehnmessstreifen trägt, ausgeführt ist. Beide Lösungen weisen entscheidende Nachteile auf. Sie sind in dieser Form nicht miniaturisierbar und bei ihnen wirkt die Flüssigkeit mit den zu messenden Komponenten direkt auf die elektrischen Sensorkomponenten.
  • In DD 236 173 , DE 43 12 788 C2 , DE 198 42 514 C1 und US 5 563 341 werden für bimorphe Feuchte- und Gassensoren Lösungen vorgestellt, bei denen solche Sensoren miniaturisierbar sind, indem die dort verwendeten quellfähigen Polymere an der Oberfläche einer dünnen Membran oder Biegestruktur innerhalb eines Siliziumchips aufgebracht ist, wobei unterhalb des Polymers im Silizium Piezowiderstände als mechanoelektrische Wandlerelemente eingebracht sind. Eine solche Lösung ist wiederum für chemische Sensoren für Flüssigkeiten auf der Basis polymerer Netzwerke nicht nutzbar, da die Flüssigkeit im Unterschied zu feuchter Luft und Gasen in allen bisher bekannten Fällen die Piezowiderstände langfristig auch durch die üblicherweise verwendete Passivierungsschicht zwischen Polymer und Silizium beeinträchtigt und insbesondere auch bei den erforderlichen Kontaktstellen, die die Widerstände nach außen elektrisch verbinden, Korrosion hervorrufen. Weiterhin ist bei den o. g. polymeren Netzwerken der Elastizitätsmodul erheblich kleiner als der für die Polymere bei den bimorphen Gas- und Feuchtesensoren beobachteten, so dass die durch Quellung im polymeren Netzwerk hervorgerufene Spannung nur als Out-of-plane-Komponente wirkt und somit zu einer für praktische Anwendungen zu geringen Auslenkung der Membran bzw. der Biegestruktur führt.
  • In DE 101 29 985 C2 , DE 101 29 986 C2 und DE 101 29 987 C2 wurden diese Probleme gelöst. Allerdings können bei Verwendung elektrolytischer Gele, z. B. für die pH-Messung, Hystereseeffekte und unter bestimmten Einsatzbedingungen auch mittelfristig irreversible Veränderungen im Gel auftreten, die das Langzeitverhalten negativ beeinflussen (G. Gerlach, M. Günther, J. Sorber, G. Suchaneck, K. -F. Arndt, A. Richter: Chemical and pH sensors based an the swelling behavior of hydrogels. Sensors and Actuators B 111–112 (2005), 555–561). Eine Ursache ist im Abschirm- bzw. Screening Effect zu suchen (A. Suzuki, H. Suzuki: Hysteretic behavior and irreversibility of polymer gels by pH change. J. Chem. Phys. Vol. 103 No. 11 (1995), 4706–4710), bei dem die ionisierten Gruppen in höheren pH-Bereichen durch einen Überschuss an Natriumionen abgeschirmt werden und den osmotischen Druck abschwächen. Der Überschuss an Natriumionen kann ab einem gewissen Schwellwert zu langlebigen Defekten im gequollenen polymeren Netzwerk führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen chemischen Sensor und ein Verfahren zur Messung der Konzentration chemischer Komponenten in Flüssigkeiten auf der Basis quellfähiger polymerer Netzwerke zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und ermöglicht, durch das Prinzip der Kraftkompensation Volumenänderungen des Gels und dadurch das weitere Eindringen von Quellmittel drastisch zu minimieren, die Reaktionszeit auf Eigenschaftsänderung der Messflüssigkeit deutlich zu verkürzen, miniaturisierbare Sensoren auf Halbleiterbasis zu realisieren, sowie eine strikte Trennung der einwirkenden Flüssigkeit von einer Auswerteelektronik einzuhalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sensoranordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und ein Verfahren mit den unter Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von anhängigen Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung basiert darauf, dass die auf Grund der Funktionsweise eines quellfähigen polymeren Netzwerks (Hydrogels) erzeugte Verformung des Verformungskörpers durch eine Vergleichsstelle ständig beobachtet und durch eine Stelleinrichtung kompensiert wird. Dadurch wird erreicht, dass durch die Stelleinrichtung eine Kraft aufgebracht wird, die genau der Kraft durch den osmotischen Druck im polymeren Netzwerk entspricht, so dass das polymere Netzwerk nahezu unverändert bleibt. Die Stellgröße, bei einem elektrodynamischen Tauchspulantrieb als Stelleinrichtung also der Strom, entspricht der Konzentration der chemischen Komponente in der Messflüssigkeit.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird einerseits die strikte Trennung von Elektronik und Flüssigkeit als Voraussetzung für einen langzeitstabilen Sensor ohne Beeinflussung der elektrischen Bestandteile erreicht, andererseits sind durch das minimierte Eindringen von Quellmittel kurze Einstellzeiten des Sensors zu erwarten.
  • Der erfindungsgemäße Sensor kann eine Reihe von Ausgestaltungen aufweisen:
    So kann ein abgedünnter Bereich eines Halbleiterchips als Verformungskörper eine deformierbare Membran bilden und damit selbst ein mechanoelektrische Wandler sein, indem er Piezowiderstände enthält, die die Deformation der Membran in eine Widerstandsänderung des Piezowiderstandes und damit in ein elektrisches Signal vornehmen. Ein deformierbarer abgedünnter Bereich eines Halbleiterchips kann aber auch mittel- oder unmittelbar einen Teil eines veränderlichen Kondensators bilden. Weitere mechanoelektrische Wandlungsmechanismen, wie z. B. mechanooptische, magnetooptische und andere sind ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Sensor möglich. Der Verformungskörper kann auch aus Edelstahl oder einem Polymer bestehen. Die Stelleinrichtung kann ein Tauchspulantrieb, ein Piezoantrieb oder, mit Einschränkungen, auch ein elektrochemischer Antrieb sein und somit beispielsweise aus einem polymeren Netzwerk und einer Heizeinrichtung bestehen. In einer weiteren Ausgestaltung kann der mechanoelektrische Wandler in die Stelleinrichtung integriert sein. Das polymere Netzwerk kann sowohl als Dünnschicht als auch als Körper in den Hohlraum zwischen dem Verformungskörper und dem Träger eingebracht sein. Ferner kann ein polymeres Netzwerk neben der gewünschten Sensitivität gegenüber Komponenten in der Flüssigkeit zusätzlich eine Temperatursensitivität aufweisen und damit selbst die Funktion einer Stelleinrichtung übernehmen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Sensors unter Verwendung eines Halbleiterchips mit piezoresistiver mechanoelektrischer Wandlung zur Gewinnung der Rückführungsgröße für die Vergleichsstelle und
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Sensors mit einem Verformungskörper aus Edelstahl, wobei die Rückführungsgröße als Kapazitätsänderung erfasst wird.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors zur Messung der Konzentration chemischer Komponenten, wie z. B. Alkohol, in Flüssigkeiten 1, wobei durch die chemische Komponente in der Flüssigkeit 1 ein Quellen oder Entquellen eines quellfähigen Polymernetzwerkes 5, beispielsweise des neutralen Hydrogel Poly-N-Isopropylacrylamid, hervorgerufen würde.
  • Das polymere Netzwerk 5 befindet sich in einem Hohlraum 6, der hier durch einen Halbleiterchip 10 mit abgedünntem Bereich als Verformungskörper 3 gebildet wird und füllt diesen vollständig aus. Die dem abgedünnten Bereich entgegengesetzt liegende Oberfläche des Halbleiterchips 10 bildet oder enthält ganz oder teilweise einen mechanoelektrischen Wandler 4, hier ausgeführt als ein oder mehrere Piezowiderstände 13. Die Piezowiderstände 13 und die zu messende Flüssigkeit 1 liegen damit auf entgegengesetzten Seiten eines einen Grund körper 2 bildenden Halbleiterchips 10 und sind damit streng voneinander getrennt. Der Sensor enthält weiterhin auf der Seite der Flüssigkeit 1 einen Träger 11, die hier mit mindestens einer Öffnung 7 perforiert ist, um einerseits den Zugang der Flüssigkeit 1 zum polymeren Netzwerk 5 und andererseits das Zurückhalten des polymeren Netzwerkes 5 im Hohlraum 6 zu ermöglichen. Die Öffnungen 7 sind jedoch so klein und mechanisch steif, dass beim Quellen des polymeren Netzwerkes 5 der Verformungskörper 3 ausgelenkt und damit eine Widerstandsänderung des Piezowiderstandes 13 erzeugt wird. Der Träger 11 hat einen Zufluss 12a und einen Abfluss 12b, durch den die Flüssigkeit 1 stetigen Kontakt zum polymeren Netzwerk 5 besitzt. Alternativ ist der Träger 11 an ein offenes Volumen angekoppelt. Die Auslenkung des Verformungskörpers 3 wird durch ein Regelglied mit Vergleichsstelle 9 mit Hilfe der Widerstandsänderung der Piezowiderstände 13 erfasst und durch eine geeignete Ansteuerung einer Stelleinrichtung 8 kompensiert. Das erforderliche Ansteuersignal für die Stelleinrichtung repräsentiert die Konzentration einer ausgewählten chemischen Komponente in der Flüssigkeit.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Unterschied zu 1 der mechanoelektrische Wandler 4 durch Elektroden gebildet wird. Eine der Elektroden ist eine feststehende Scheibe 15, die über ein Abstandselement 14 als fixes Bezugselement der kapazitiven Auswertung dient. Durch die vom gequollenen Polymernetzwerk 5 herrührende Verformung des Verformungskörpers 3 wird eine Kapazitätsänderung über einen die Rückstellkraft von der Stelleinrichtung 8 übertragenden Stößel 16 erreicht. Dieser Stößel 16 bildet die zweite Elektrode. Der Verformungskörper 3 besteht hier aus einer Edel stahlfolie. Bei Nutzung des polyelektrolytischen Hydrogels Polyvinylalkohol/Polyacrylsäure kann ein Volumenphasenübergang, z. B. durch Ionengegenwart, insbesondere durch den pH-Wert, ausgelöst werden.
  • 1
    Flüssigkeit
    2
    Grundkörper
    3
    Verformungskörper
    4
    mechanoelektrischer Wandler
    5
    quellfähiges polymeres Netzwerk (Hydrogel)
    6
    Hohlraum
    7
    Öffnung
    8
    Stelleinrichtung
    9
    Vergleichsstelle
    10
    Halbleiterchip
    11
    Träger
    12a
    Zufluss
    12b
    Abfluss
    13
    piezoresistive Widerstände
    14
    Abstandselement
    15
    Scheibe
    16
    Stößel

Claims (16)

  1. Sensor zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit, aufweisend einen Grundkörper mit einem Verformungskörper und einen Hohlraum, der auf einer Seite durch den Verformungskörper deformierbar und auf den anderen Seiten starr abgeschlossen ist, wobei der Hohlraum mit einem quellfähigen polymeren Netzwerk, welches bei einer bestimmten Konzentration von Komponenten in der Flüssigkeit einen Volumenphasenübergang aufweist, ausgefüllt ist und durch mindestens eine Öffnung in mindestens einer der starren Begrenzungsseiten des Hohlraumes die Flüssigkeit Kontakt zu dem polymeren Netzwerk haben kann, und wobei ein mechanoelektrischer Wandler die Auslenkung des Verformungskörpers detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine auf den Verformungskörper (3) arbeitende Stelleinrichtung (8) aufweist, die über ein Regelglied mit einer Vergleichsstelle (9) so ansteuerbar ist, dass sich die Auslenkung des Verformungskörpers (3) kompensiert, und dass das entsprechende Ansteuersignal für die Stelleinrichtung (8) die Messgröße für die Konzentration von Komponenten in der Flüssigkeit (1) ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Halbleiterchip (10) ist, der den Hohlraum (6) enthält und auf einem Träger (11) montiert ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungskörper (3) als Biegeplatte oder Membran lokal im Grundkörper (2) abgedünnt ist.
  4. Sensor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungskörper (3) einen oder mehrere piezoresistive Widerstände (13) als mechanoelektrischen Wandler (4) enthält.
  5. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungskörper (3) die bewegliche Elektrode einer Kondensatoranordnung trägt, die den mechanoelektrischen Wandler (4) bildet.
  6. Sensor nach Anspruch 1, dass der mechanoelektrische Wandler (4) in die Stelleinrichtung (8) integriert ist.
  7. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (8) ein piezoelektrischer Aktor ist.
  8. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (8) ein elektrodynamischer Aktor ist.
  9. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (8) aus einem temperatursensitiven polymeren Netzwerk und einer Heizeinrichtung gebildet ist.
  10. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Netzwerk (5) im Hohlraum (6) neben der gewünschten Sensitivität gegenüber Komponenten in der Flüssigkeit auch eine Temperatursensitivität aufweist und damit selbst die Funktion der Stelleinrichtung übernimmt.
  11. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanoelektrische Wandler (4) eine mit der Stelleinrichtung (8) gekoppelte Messeinrichtung ist.
  12. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Netzwerk (5) als Dünnschicht im Hohlraum (6) auf dem Verformungskörper (3) aufgebracht ist.
  13. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Netzwerk (5) als Körper in den Hohlraum (6) zwischen Verformungskörper (3) und Träger (11) eingebracht ist.
  14. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) mindestens je einen Zufluss (12a) und Abfluss (12b) besitzt, durch den die Flüssigkeit (1) stetigen Kontakt zum polymeren Netzwerk (5) besitzt.
  15. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) an ein offenes Volumen angekoppelt ist.
  16. Verfahren zum Messen der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit mit einem Sensor, aufweisend einen Grundkörper mit einem Verformungskörper und einen Hohlraum, der auf einer Seite durch den Verformungskörper deformierbar und auf den anderen Seiten starr abgeschlossen ist, wobei der Hohlraum mit einem quellfähigen polymeren Netzwerk, welches bei einer bestimmten Konzentration von Komponenten in der Flüssigkeit einen Volumenphasenübergang aufweist, ausgefüllt ist und durch mindestens eine Öffnung in mindestens einer der starren Begrenzungsseiten des Hohlraumes die Flüssigkeit Kontakt zu dem polymeren Netzwerk hat, und wobei ein mechanoelektrischer Wandler die Auslenkung des Verformungskörpers detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Verformungskörper (3) arbeitende Stelleinrichtung (8) über ein Regelglied mit einer Vergleichsstelle (9) fortlaufend so angesteuert wird, dass die Auslenkung des Verformungskörpers (3) fortlaufend kompensiert wird, und das jeweilige Ansteuersignal für die Stelleinrichtung (8) als Messgröße für die Konzentration von Komponenten in der Flüssigkeit (1) verwendet wird.
DE102006026668A 2006-06-08 2006-06-08 Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE102006026668B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026668A DE102006026668B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
US11/811,072 US7854159B2 (en) 2006-06-08 2007-06-08 Sensor and methods for measuring of concentrations of components in a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026668A DE102006026668B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026668A1 DE102006026668A1 (de) 2007-12-13
DE102006026668B4 true DE102006026668B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=38663716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026668A Expired - Fee Related DE102006026668B4 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7854159B2 (de)
DE (1) DE102006026668B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204541A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen und lokal aufgelösten Detektion von Stoffkonzentration in Fluiden
DE102017214452B3 (de) 2017-08-18 2018-05-09 Technische Universität Dresden Sensor und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration mindestens einer in einer Flüssigkeit enthaltenen Komponente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4899820B2 (ja) * 2006-11-24 2012-03-21 株式会社日立製作所 凝固センサ
EP2141490B1 (de) * 2008-07-02 2015-04-01 Stichting IMEC Nederland Chemische Messvorrichtung mit Mikroausleger
DE102015219142B3 (de) * 2015-10-02 2016-07-07 Technische Universität Dresden Verfahren zum Bestimmen von Stoffkonzentrationen in wässrigen Flüssigkeiten mittels Hydrogelsensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848878A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Univ Dresden Tech Verfahren zum Bestimmen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE10129985C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129986C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129987C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870065A (en) * 1973-08-06 1975-03-11 Jr H Gordon Minns Measuring system
US4361026A (en) * 1980-06-24 1982-11-30 Muller Richard S Method and apparatus for sensing fluids using surface acoustic waves
US4637101A (en) * 1983-01-05 1987-01-20 Fiedler Leslie C Actuator with osmotic pressure actuation
US4631952A (en) * 1985-08-30 1986-12-30 Chevron Research Company Resistive hydrocarbon leak detector
DE3736230C1 (de) * 1987-10-27 1989-03-30 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und Einrichtung zur selektiven Bestimmung des Gehaltes eines in einem Loesungsmittel geloesten Stoffes
US4813424A (en) * 1987-12-23 1989-03-21 University Of New Mexico Long-life membrane electrode for non-ionic species
US5120505A (en) * 1990-04-13 1992-06-09 Bend Research, Inc. Chemical sensors
EP0539625A1 (de) 1991-10-28 1993-05-05 Dräger Medical Electronics B.V. Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung des Glukosegehalts von Flüssigkeiten
US5514338A (en) * 1994-11-29 1996-05-07 One Plus Corp. Device for sensing liquid hydrocarbon
US5563341A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Fenner; Ralph L. Vapor pressure sensor and method
US6753191B2 (en) * 1996-11-06 2004-06-22 University Of Pittsburgh Polymerized crystalline colloidal array chemical sensing materials for use in high ionic strength solutions
WO2000010007A2 (en) 1998-08-17 2000-02-24 California Institute Of Technology Devices and methods for analysis of non-ionic solutes
US6201980B1 (en) * 1998-10-05 2001-03-13 The Regents Of The University Of California Implantable medical sensor system
US6315956B1 (en) * 1999-03-16 2001-11-13 Pirelli Cables And Systems Llc Electrochemical sensors made from conductive polymer composite materials and methods of making same
US6514689B2 (en) * 1999-05-11 2003-02-04 M-Biotech, Inc. Hydrogel biosensor
US6835553B2 (en) * 1999-05-11 2004-12-28 M-Biotech, Inc. Photometric glucose measurement system using glucose-sensitive hydrogel
US6475750B1 (en) * 1999-05-11 2002-11-05 M-Biotech, Inc. Glucose biosensor
US6264612B1 (en) * 2000-01-14 2001-07-24 Children's Hospital Medical Center Catheter with mechano-responsive element for sensing physiological conditions
WO2002033732A2 (en) 2000-10-14 2002-04-25 Triton Systems, Inc. Sensors comprising a semi-conductive polymer
AUPR808001A0 (en) * 2001-10-05 2001-10-25 Ragless, Clive Lindsay Method and apparatus for determining concentration of a chemical substance in a solution
IL154101A0 (en) 2003-01-23 2003-07-31 Univ Ramot Minimally invasive controlled surgical system with feedback
US7112304B2 (en) 2003-04-11 2006-09-26 Therm-O-Disc, Incorporated Robust chemiresistor sensor
US7384781B2 (en) * 2003-04-30 2008-06-10 Moyle William R Sensors for biomolecular detection and cell classification
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848878A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Univ Dresden Tech Verfahren zum Bestimmen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE10129985C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129986C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129987C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-12 Univ Dresden Tech Sensor zur Messung der Anwesenheit und Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204541A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen und lokal aufgelösten Detektion von Stoffkonzentration in Fluiden
DE102016204541B4 (de) * 2016-03-18 2019-11-14 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen und lokal aufgelösten Detektion von Stoffkonzentration in Fluiden
DE102017214452B3 (de) 2017-08-18 2018-05-09 Technische Universität Dresden Sensor und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration mindestens einer in einer Flüssigkeit enthaltenen Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
US7854159B2 (en) 2010-12-21
US20070295061A1 (en) 2007-12-27
DE102006026668A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026668B4 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
Lai et al. Unified solution for poroelastic oscillation indentation on gels for spherical, conical and cylindrical indenters
EP0890096A1 (de) Kationselektiver sensor
DE102014207480A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters eines Gases, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Messsystem zum Bestimmen eines Parameters eines Gases
DE102007043132B4 (de) Biosensor und Verfahren zum Messen einer Konzentration eines Analyten in einem Medium
CH707387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumdruckmessung mit einer Messzellenanordnung.
AU645724B2 (en) Solid state ion sensor with silicone membrane
CN110799835A (zh) 作为化学传感器的基于导电聚合物和Ag、AgX(X=Cl、I、Br)卤化物纳米颗粒的有机电化学晶体管
DE102015108644A1 (de) Querempfindlichkeitskompensierter Biosensor
KR102242936B1 (ko) 절단 공정 장비의 자동 안전 정지 시스템용 고감도 정전용량식 움직임 감지 압력 센서
DE10129985C2 (de) Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
WO2017149005A1 (de) Verfahren zur kalibration von impedanzspektroskopischen biomassesensoren und verwendung einer suspension zur durchführung eines solchen verfahrens
EP1936365A2 (de) Set mit ionenselektiven Festkontakt-Elektroden
DE10129986C2 (de) Sensor zur Messung der Anwesenheit und der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
DE10129987C2 (de) Sensor zur Messung der Anwesenheit und Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
EP0597203B1 (de) Referenzelektrode
DE102006027051B4 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von Komponenten in einer Flüssigkeit
EP3754329B1 (de) Wasserstoffsensor und verfahren zu dessen herstellung, messvorrichtung und verfahren zum messen einer wasserstoffkonzentration
DE19828093A1 (de) Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE19606458A1 (de) Sensorsystem mit Meßkonditionierungsvorrichtungen
EP2012092A1 (de) Messvorrichtung mit mindestens zwei Sensoren
Lynch et al. Solid‐State Ion‐Selective Electrode Arrays
DE102006037420B4 (de) Sensor mit verkürzter Regenerierungsphase
DE102008009185A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Nachweis von Flüssigkeiten oder Substanzen aus Flüssigkeiten sowie Verwendung der Einrichtung
DE102015219142B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Stoffkonzentrationen in wässrigen Flüssigkeiten mittels Hydrogelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

Representative=s name: HANS-PETER GOTTFRIED, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101