DE10006651A1 - Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente

Info

Publication number
DE10006651A1
DE10006651A1 DE10006651A DE10006651A DE10006651A1 DE 10006651 A1 DE10006651 A1 DE 10006651A1 DE 10006651 A DE10006651 A DE 10006651A DE 10006651 A DE10006651 A DE 10006651A DE 10006651 A1 DE10006651 A1 DE 10006651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composition
metal oxide
layers
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006651A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Gorny
Siegfried Anders
Wolfgang Nising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10006651A priority Critical patent/DE10006651A1/de
Priority to ARP010100403A priority patent/AR027324A1/es
Priority to AU35445/01A priority patent/AU780502B2/en
Priority to KR1020027010562A priority patent/KR100772803B1/ko
Priority to PCT/EP2001/001119 priority patent/WO2001060902A1/de
Priority to JP2001560280A priority patent/JP2003525319A/ja
Priority to MXPA02007876A priority patent/MXPA02007876A/es
Priority to BR0108350-3A priority patent/BR0108350A/pt
Priority to EP01907487A priority patent/EP1257597A1/de
Priority to CNB018049192A priority patent/CN1237105C/zh
Priority to US10/203,677 priority patent/US20030032755A1/en
Priority to IL15118601A priority patent/IL151186A0/xx
Priority to CA2399953A priority patent/CA2399953C/en
Priority to TW90102698A priority patent/TW574290B/zh
Publication of DE10006651A1 publication Critical patent/DE10006651A1/de
Priority to IL151186A priority patent/IL151186A/en
Priority to US11/439,465 priority patent/US20060293414A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend einen thermoplastischen Kunststoff und ein mehrschichtiges Pigment sowie ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, enthaltend diese Zusammensetzungen sowie Erzeugnisse, enthaltend diese Zusammensetzungen, insbesondere Platten, enthaltend diese Zusammensetzungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend einen thermo­ plastischen Kunststoff und ein mehrschichtiges Pigment sowie ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, enthaltend diese Zusammensetzungen sowie Erzeug­ nisse enthaltend diese Zusammensetzungen, insbesondere Platten enthaltend diese Zusammensetzungen.
Polycarbonatplatten sind beispielsweise aus EP-A 0 110 221 bekannt und werden für eine Vielzahl von Anwendungszwecken bereitgestellt. Die Herstellung erfolgt durch Extrusion von Polycarbonat und gegebenenfalls Coextrusion mit Formmassen, die einen erhöhten Anteil an UV-Absorbern enthalten.
Für den Langzeitschutz gegen Vergilbung durch UV-Licht lehrt EP-A 0 320 632, dass die Platten mit einer Coextrusionsschicht auszurüsten sind, die schwerflüchtige UV-Absorber in erhöhten Konzentrationen enthalten. EP-A 0 678 376 lehrt, dass für Platten aus Polyestern, insbesondere für Platten aus Copolyestern von aromatischen Dicarbonsäuren und Mischungen zweier aliphatischer Diole wie z. B. Ethylenglykol und Cyclohexandimethanol (PETG), der Witterungsschutz durch eine Coextrusion mit Deckschichten erreicht wird, die UV-Absorber z. B. auf Basis von Benzotriazolen in erhöhten Konzentrationen enthalten.
Aus der deutschen Patentschrift DE-C 25 44 245 ist eine Tafel aus Polymethyl­ methacrylat mit einem Gehalt an lichtreflektierenden, parallel zur Oberfläche ausge­ richteten Teilchen bekannt. Ihre Schichtdicke ist so bemessen, dass sie sichtbares Licht weitgehend durchlassen und infrarote Strahlung weitgehend reflektieren.
Der bekannte Körper enthält die lichtreflektierenden Teilchen in dem Basismaterial aus Polymethylmethacrylat. Sie werden in das flüssige Methylmethacrylat-Monomer eingebracht, dieses in eine aus parallel angeordneten Glasplatten gebildete Polymerisationskammer eingefüllt und teilweise polymerisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Teilchen auf die untere Glasplatte abgesunken. Durch eine Parallelverschiebung dieser Platte werden die Teilchen parallel zur Oberfläche ausgerichtet und in dieser Stellung bei Fortsetzung der Polymerisation festgehalten. Durch diese Behandlungs­ stufe ist das Herstellungsverfahren aufwendig und teuer.
EP-A 340 313 beschreibt sonnenstrahlungsabweisende Überzüge für Schiffe, Tanks, Gebäude und dergleichen, um ihre Erwärmung in der Sonne zu vermindern. Die Überzüge enthalten ein Bindemittel, ein hitzereflektierendes Pigment und gegebenen­ falls beliebige Farbpigmente.
Nach EP-A 428 937 werden Polyethylenbahnen für Gewächshäuser durch Streichen oder Spritzen mit einem Überzug versehen, der lichtreflektierende Pigmente in einer Matrix aus einem Lackbindemittel enthält. Da die Pigmentteilchen durch das Auf­ tragsverfahren nicht orientiert werden, haben sie nur eine schattierende Wirkung und ergeben eine unbefriedigende Transmission. Infolge der geringen Haftung üblicher Lackbindemittel an Polyethylen kann die Beschichtung leicht mit einem Wasser­ strahl von der beschichteten Bahn abgewaschen werden.
EP-A 0 548 822 beschreibt PMMA-Platten, die in der Coextrusions-Schicht spezielle Pigmente enthalten. Diese Pigmente bestehen aus einem Trägermaterial z. B. aus Glimmer das mit einer Titandioxidschicht bedeckt ist.
EP-A 0 774 551 beschreibt verschiedene Arten von coextrudierten Polycarbonat­ platten, die mehrere Coextrusionsschichten enthalten können. Jede einzelne Coextru­ sionsschicht gibt der Platte unterschiedliche Funktionalitäten. Für Außenanwen­ dungen ist es wichtig, dass die pigmenthaltige Schicht mit einer darüber liegenden UV-Schutzschicht bedeckt ist, da die Witterungsstabilität der Pigmente in Polycar­ bonat nicht ausreichend ist. Die darüber liegende UV-Schutzschicht bewahrt die Platte somit vor einer starken Vergilbung.
Die Mehrschichtcoextrusion ist umständlich und teuer, da mindestens zwei verschie­ dene Coextrusionsformmassen hergestellt werden müssen und mindestens 2 Coextruder an den Hauptextruder angeschlossen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen bereitzustellen, die die Herstellung von Erzeugnissen mit perlglanzartigen Oberflä­ chen erlauben.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Erzeugnisse aus diesen Zusammensetzungen bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch Zusammensetzungen, enthaltend
  • a) einen thermoplastischen Kunststoff und
  • b) ein mehrschichtiges Pigment aus einem transparenten Trägermaterial im Kern, einer ersten darüber liegenden Schicht aus Titandioxid, einer zweiten darüber liegenden Schicht aus Siliciumdioxid und einer dritten darüber liegenden Schicht aus Titandioxid.
Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch Erzeugnisse, enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Pigmente sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Iriodin® AC 870 von der Firma Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland.
Die Herstellung dieser Pigmente ist z. B. in DE-A 196 18 569 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% der erfindungsgemäßen Pigmente.
Das transparente Trägermaterial der erfindungsgemäßen Pigmente ist bevorzugt aus­ gewählt aus der Gruppe bestehend aus Glimmer, Schichtsilikaten, Glasplättchen, PbCO3 × Pb(OH)2, BiOCl (Wismuthoxychlorid) und plättchenförmiges Silicium­ dioxid.
Besonders bevorzugt ist Glimmer.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment ist bevorzugt blättchenförmig. Seine Teilchengröße ist bevorzugt so, dass bevorzugt eine Länge der Blättchen von 1 bis 10 µm vorliegt.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment kann auch mehr als 3 Überzugs­ schichten über dem transparenten Trägermaterial enthalten. Zwischen den genannten Überzugsschichten aus Titandioxid, Siliciumdioxid und Titandioxid können auch andere Überzugsschichten liegen.
Die Schichten des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Pigmentes haben bevorzugt die folgenden Dicken:
Die erste Titandioxidschicht, die über dem transparenten Trägermaterial liegt, hat bevorzugt eine Dicke von 110 bis 120 nm. Die zweite darüber liegende Schicht aus Siliciumdioxid hat bevorzugt eine Dicke von 110 bis 140 nm. Die dritte darüberlie­ gende Schicht aus Titandioxid hat bevorzugt eine Dicke von 120 bis 150 nm.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment kann auch so aufgebaut sein, dass statt der Schichten aus Titandioxid Schichten aus anderen Metalloxiden mit hoher Brechzahl verwendet werden. Dies können z. B. neben Titandioxid sein: Zirkondi­ oxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Chromtrioxid oder Zinkoxid oder Eisentita­ nate, Eisenoxidhydrate oder Titansuboxide oder Mischungen bzw. Mischphasen dieser Verbindungen untereinander oder mit anderen Metalloxiden.
Das erfindungsgemäße mehrschichtige Pigment kann auch so aufgebaut sein, dass statt der Schicht aus Siliciumdioxid eine Schicht aus einem anderen Metalloxid mit niedriger Brechzahl verwendet wird. Dies ist neben Siliciumdioxid beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Boroxid oder einer Mischung daraus. Die Oxidschicht mit niedriger Brechzahl kann auch Alkalioxide und Erdalkalioxide als Bestandteile enthalten.
Da die herkömmlichen Pigmente und die erfindungsgemäß einzusetzenden Pigmente einen ähnlichen Aufbau haben und beide Pigmente an der Außenseite Titandioxid enthalten, lag es nicht nahe die erfindungsgemäßen Pigmente einzusetzen, vor allem weil diese schwieriger herzustellen sind und daher teurer sind.
Erfindungsgemäße bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind solche ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polysulfon, Styrolacrylnitril-Copolymerisate, Polyester, Polyethersulfon, Polyethy­ len, Polypropylen und Mischungen aus den genannten Polymeren.
Besonders bevorzugt ist Polacarbonat.
Ein besonders bevorzugtes Polycarbonat ist das Bisphenol A Homopolycarbonat.
Ein weiterhin besonders bevorzugtes Polycarbonat ist das Copolycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1,1-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Weiterhin bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind Polyacrylate oder Copoly­ acrylate sowie Polymethacrylate oder Copolymethacrylate, beispielsweise Polyme­ thylmethacrylat oder Copolymethylmethacrylat.
Weiterhin bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind Copolymere mit Styrol wie z. B. transparentes Polystyrolacrylnitril (SAN).
Weiterhin bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind transparente Cycloolefine sowie Polykondensate oder Copolykondensate der Terephthalsäure wie z. B. Poly­ ethylenterphthalat (PET) oder Copolyethylenterephthalat (CoPET) oder PETG.
Thermoplastische, aromatische Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen sind diejenigen, die auch bisher für diesen Zweck verwendet wurden. Dies sind Homopolycarbonate, Copolycarbonate und thermoplastische Polyester­ carbonate. Sie haben Gewichtsmittel der Molmasse Mw von bevorzugt 18.000 g/mol bis 40.000 g/mol, vorzugsweise von 20.000 bis 36.000 und insbesondere von 22.000 bis 35.000, ermittelt durch Messung der rel. Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol geeicht durch Lichtstreuung.
Zur Herstellung von Polycarbonaten für die erfindungsgemäßen Coextrusionsform­ massen sei beispielhaft auf "Schnell", Chemistry and Physics of Polycarbonats, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. C. PREVORSEK, B. T. DEBONA and Y. KESTEN, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Moristown, New Jersey 07960, "Synthesis of Poly(ester)carbonate Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980), auf D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, N. Nouvertne, BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf Dres. U. Grigo, K. Kircher und P. R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Cellulose­ ester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.
Die Herstellung erfolgt vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder dem Schmelze-Umesterungsverfahren und wird beispielhaft an dem Phasengrenz­ flächenverfahren beschrieben.
Als Ausgangsverbindungen bevorzugt einzusetzende Verbindungen sind Bisphenole der allgemeinen Formel HO-Z-OH, worin Z ein divalenter organischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält. Bei­ spiele solcher Verbindungen sind Bisphenole, die zu der Gruppe der Dihydroxy­ diphenyle, Bis(hydroxyphenyl)alkane, Indanbisphenole, Bis(hydroxyphenyl)ether, Bis(hydroxyphenyl)sulfone, Bis(hydroxyphenyl)ketone und α,α'-Bis(hydroxyphe­ nyl)-diisopropylbenzole gehören.
Besonders bevorzugte Bisphenole, die zu den vorgenannten Verbindungsgruppen gehören, sind Bisphenol-A, Tetraalkylbisphenol-A, 4,4-(meta-Phenylendiisopropyl)- diphenol (Bisphenol M), 4,4-(para-Phenylendiisopropyl)-diphenol, 1,1-Bis-(4-hy­ droxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (BP-TMC) sowie gegebenenfalls deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Homopolycarbonate auf Basis Bisphenol-A und Copolycarbonate auf der Basis der Monomere Bisphenol-A und 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Bisphenolverbindungen werden mit Kohlensäureverbindungen, insbesondere Phos­ gen oder beim Schmelzeumesterungsprozess Diphenylcarbonat bzw. Dimethylcarbo­ nat, umgesetzt.
Polyestercarbonate werden durch Umsetzung der bereits genannten Bisphenole, min­ destens einer aromatischen Dicarbonsäure und gegebenenfalls Kohlensäureäquiva­ lente erhalten. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind beispielsweise Phthal­ säure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 3,3'- oder 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Benzophenondicarbonsäuren. Ein Teil, bis zu 80 Mol-%, vorzugsweise von 20 bis 50 Mol-% der Carbonatgruppen in den Polycarbonaten können durch aromatische Dicarbonsäureester-Gruppen ersetzt sein.
Beim Phasengrenzflächenverfahren verwendete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dichlormethan, die verschiedenen Dichlorethane und Chlorpropan­ verbindungen, Tetrachlormethan, Trichlormethan, Chlorbenzol und Chlortoluol, vorzugsweise werden Chlorbenzol oder Dichlormethan bzw. Gemische aus Dichlor­ methan und Chlorbenzol eingesetzt.
Die Phasengrenzflächenreaktion kann durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbe­ sondere N-Alkylpiperidine oder Oniumsalze beschleunigt werden. Bevorzugt werden Tributylamin, Triethylamin und N-Ethylpiperidin verwendet. Im Falle des Schmelze­ umesterungsprozesses werden die in DE 42 38 123 genannten Katalysatoren ver­ wendet.
Die Polycarbonate können durch den Einsatz geringer Mengen Verzweiger bewusst und kontrolliert verzweigt werden. Einige geeignete Verzweiger sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2; 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hy­ droxyphenyl)-heptan; 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol; 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphe­ nyl)-ethan; Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan; 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphe­ nyl)-cyclohexyl]-propan; 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol; 2,6-Bis-(2- hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol; 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxy­ phenyl)-propan; Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäure­ ester; Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan; Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phen­ oxy)-methan; α,α',α"-Tris-(4-hydroxyphenyl)-1,3,5-triisopropylbenzol; 2,4-Dihy­ droxybenzoesäure; Trimesinsäure; Cyanurchlorid; 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphe­ nyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol; 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol und insbesondere: 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan und Bis-(3-methyl-4-hydroxyphe­ nyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die gegebenenfalls mitzuverwendenden 0,05 bis 2 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, an Verzweigern bzw. Mischungen der Verzweigern, können mit den Diphenolen zusammen eingesetzt werden aber auch in einem späteren Stadium der Synthese zugegeben werden.
Als Kettenabbrecher werden bevorzugt Phenole wie Phenol, Alkylphenole wie Kre­ sol und 4-tert.-Butylphenol, Chlorphenol, Bromphenol, Cumylphenol oder deren Mischungen verwendet in Mengen von 1-20 Mol-% bevorzugt 2-10 Mol-% je Mol Bisphenol. Bevorzugt sind Phenol, 4-tert.-Butylphenol bzw. Cumylphenol.
Kettenabbrecher und Verzweiger können getrennt oder aber auch zusammen mit dem Bisphenol den Synthesen zugesetzt werden.
Die Herstellung der Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach dem Schmelzeumesterungsprozess ist in DE 42 38 123 beispielhaft beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen UV-Absorber. Die UV-Absorber sind be­ vorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.
Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen UV-Absorber um einen UV- Absorber ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3- (benzotriazol-2-yl)phenyl]methan, 2-(4,6-Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol und Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3-(benzotriazol-2-yl)phenyl]methan und 2-(4,6- Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol.
Die Einarbeitung der UV-Absorber in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Vermischen von Lösungen der UV-Absorber mit Lösungen der Kunststoffe in geeigneten organischen Lösungsmit­ teln wie CH2Cl2, Halogenalkanen, Halogenaromaten, Chlorbenzol und Xylolen. Die Substanzgemische werden dann in bekannter Weise z. B. durch Extrusion homoge­ nisiert; die Lösungsgemische werden in bekannter Weise durch Ausdampfen des Lösungsmittels und anschließender Extrusion entfernt.
Geeignete UV-Absorber für die gegebenenfalls zu verwendenden Coextrusions­ massen sind solche Verbindungen, die aufgrund ihres Absorptionsvermögens unterhalb 400 nm in der Lage sind, Polycarbonat wirksam vor UV-Licht zu schützen und ein Molekulargewicht von mehr als 370, vorzugsweise von 500 und mehr aufweisen.
Geeignete UV-Absorber sind insbesondere die in der WO 99/05205 beschriebenen Verbindungen der Formel (II)
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und H, Halogen, C1-C10-Alkyl, C5-C10- Cycloalkyl, C7-C13-Aralkyl, C6-C14-Aryl, -OR5 oder -(CO)-O-R5 bedeuten
mit R5 = H oder C1-C4-Alkyl,
R3 und R4 ebenfalls gleich oder verschieden sind und H, C1-C4-Alkyl, C5-C6-Cyclo­ alkyl, Benzyl oder C6-C14-Aryl bedeuten,
m gleich 1, 2 oder 3 ist und
n gleich 1, 2, 3 oder 4 ist,
sowie solche der Formel (III)
worin die Brücke
bedeutet, und
R1, R2, m und n die für Formel (II) genannte Bedeutung haben, und
worin außerdem p eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
Y gleich -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, oder CH(CH3)-CH2- ist und
R3 und R4 die für Formel (II) genannte Bedeutung haben.
Weitere geeignete UV-Absorber sind solche, die substituierte Triazine darstellen, wie das 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-n-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin (CYASORB® UV-1164) oder 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)oxy-Phe­ nol (Tinuvin® 1577). Besonders bevorzugt als UV-Absorber ist 2,2-Methylenbis-(4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-(2H-benztriazol-2-yl)phenol), das im Handel unter der Bezeichnung Tinuvin® 360 oder Adeka Stab® LA 31 vertrieben wird. Geeignet sind außerdem die in EP 0500496 A1 genannten UV-Absorber. Der in WO 96/15102, Beispiel 1 erhaltene UV-Absorber Uvinul 3030 der BASF AG kann auch verwendet werden.
Geeignete Stabilisatoren für die Polycarbonate für die erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen sind beispielsweise Phosphine, Phosphite oder Epoxide oder Si enthal­ tende Stabilisatoren und weitere in EP-A 0 500 496 und US-A 3 673 146 beschrie­ bene Verbindungen. Beispielhaft seien Triphenylphosphine, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)phosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphe­ nyl)-4,4'-biphenylen-diphosponit und Triarylphosphit genannt. Besonders bevorzugt sind Triphenylphosphin und Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Coextrusion von Platten verwendet werden. Diese Platten können einseitig oder beidseitig mit Coextrusions­ schichten versehen werden.
Die Coextrusion als solche ist literaturbekannt (siehe beispielsweise EP-A 0 110 221 und EP-A 0 110 238).
Beispiele für Antistatika, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ent­ halten sein können, sind kationaktive Verbindungen, beispielsweise quartäre Ammo­ nium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze, anionaktive Verbindungen, beispiels­ weise Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylphosphate, Carboxylate in Form von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, nichtionogene Verbindungen, beispielsweise Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolether, Fettsäureester, ethoxylierte Fett­ amine. Bevorzugte Antistatika sind nichtionogene Verbindungen.
Bevorzugte Füllstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein können, sind Glasfasern, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titandioxid oder Wollastonit. Bevorzugte Verstärkungsstoffe sind Glas- oder Kohlefasern.
Alle für die Synthese der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwandten Einsatzstoffe und Lösungsmittel können aus ihrer Herstellung und Lagerung mit ent­ sprechenden Verunreinigungen kontaminiert sein, wobei es das Ziel ist, mit so saube­ ren Ausgangsstoffen wie möglich zu arbeiten.
Das Vermischen der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen und zwar sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur.
Die Einarbeitung der Zusätze in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise durch Vermischen von Polymergranulat mit den Additiv(en) und anschließende Extrusion oder durch Vermischen der Lösungen von Polycarbonat mit Lösungen der Additive und anschließende Verdampfung der Lösungsmittel in bekannter Weise. Der Anteil der Additive in der Zusammensetzung kann in weiten Grenzen variiert werden und richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der Zusammensetzung. Der Gesamtanteil der Additive in der Zusam­ mensetzung beträgt etwa bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
Die so erhaltenen Zusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z. B. Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in geformte Gegenstände (Erzeugnisse) überführt werden, wie z. B. Spielzeugteile, aber auch Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile. Die Zusammen­ setzungen können auch zu Gießfolien verarbeitet werden. Die Erfindung betrifft daher weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung eines geformten Gegenstandes. Von Interesse ist auch die Verwendung von Mehrschichtsystemen.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse enthaltend die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen sind bevorzugt Platten, insbesondere Stegdoppelplatten oder Stegdreifach­ platten.
Die erfindungsgemäßen Platten umfassen insbesondere auch solche, die auf einer Seite oder beiden Seiten eine zusätzliche Deckschicht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem erhöhten UV-Absorbergehalt aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erlauben die Herstellung von Erzeug­ nissen mit perlglanzartigen Oberflächen wie Dekorplatten für Wandverkleidungen, Zwischenwände, Deckenverkleidungen, Zwischendecken, Verscheibungen mit ge­ dämpften Lichteinfall, Elemente des modernen Raumdesigns, optisch ansprechende Fassadenverkleidungen, Schichten für den Ersatz von Farbanstrichen und für den Wärmeschutz.
Nachträgliche Bearbeitungen der mit der erfindungsgemäßen Erzeugnisse, wie z. B. Tiefziehen oder Oberflächenbearbeitungen, wie z. B. Ausrüstung mit Kratzfestlacken, wasserspreitenden Schichten und ähnliches sind möglich und die durch diese Verfah­ ren hergestellten Erzeugnisse sind ebenfalls Gegenstand des Patentes.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse sind weiterhin solche, die aus einem Kern und einer Überzugsschicht bestehen, wobei die Überzugsschicht die erfindungsge­ mäße Zusammensetzung ist. Die Überzugsschicht kann beispielsweise durch Co­ extrusion auf den Kern aufgebracht werden. Der Kern kann beispielsweise eine Platte sein. Diese bevorzugten Erzeugnisse können insbesondere Dekorplatten für Wand­ verkleidungen oder Zwischenwände oder Deckenverkleidungen oder Zwischen­ decken oder Verscheibungen mit gedämpftem Lichteinfall oder Schichten für die Ersatz von Farbanstrichen oder für den Wärmeschutz sein.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse sind weiterhin solche Erzeugnisse, bei denen ein Kern mit mindestens einer Folie, die aus der erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzung besteht, laminiert ist. Diese Erzeugnisse können insbesondere Dekor­ platten für Wandverkleidungen oder Zwischenwände oder Deckenverkleidungen oder Zwischendecken oder Verscheibungen mit gedämpften Lichteinfall oder Schichten für den Ersatz von Farbanstrichen oder für den Wärmeschutz sein.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert.
Beispiel 1
10 mm Stegdoppelplatten A, B, C, und D, wie sie beispielweise in der EP-A 0 110 238 beschrieben sind, wurden aus folgenden Zusammensetzungen erhalten: Als Basismaterial wurde Makrolon® KU 1-1243 (verzweigtes Bisphenol-A Poly­ carbonat der Bayer AG, Leverkusen) verwendet. Coextrudiert wurde dieses mit den in der Tabelle angegebenen Compounds auf Basis Makrolon® 3108 (Lineares Bisphenol-A Polycarbonat der Bayer AG, Leverkusen).
Die Dicke der Coextrusionsschicht betrug jeweils etwa 50 µm.
Die verwendeten Maschinen und Apparate zur Herstellung von mehrschichtigen Stegplatten werden im folgenden beschrieben:
Die Einrichtung bestand aus
  • - dem Hauptextruder mit einer Schnecke der Länge 33D und einem Durch­ messer von 70 mm mit Entgasung
  • - dem Coexadapter (Feedblocksystem)
  • - einem Coextruder zum Aufbringen der Deckschicht mit einer Schnecke der Länge 25D und einem Durchmesser von 30 mm
  • - der speziellen Breitschlitzdüse mit 350 mm Breite
  • - dem Kalibrator
  • - der Rollenbahn
  • - der Abzugseinrichtung
  • - der Ablängvorrichtung (Säge)
  • - dem Ablagetisch.
Das Polycarbonat-Granulat des Basismaterials wurde dem Fülltrichter des Haupt­ extruders zugeführt, das UV-Coextrusionsmaterial dem des Coextruders. Im jeweili­ gen Plastifiziersystem Zylinder/Schnecke erfolgte das Aufschmelzen und Fördern des jeweiligen Materials. Beide Materialschmelzen wurden im Coexadapter zusam­ mengeführt und bildeten nach Verlassen der Düse und Abkühlen im Kalibrator einen Verbund. Die weiteren Einrichtungen dienten dem Transport, Ablängen und Ablegen der extrudierten Platten.
Die erhaltenen Platten wurden anschließend einer farbmetrischen Bewertung unter­ zogen. Dabei wurden folgendes Messverfahren herangezogen:
  • 1. Transmission (auf Basis der Normen ASTM E 308/ASTM D 1003) Gerät: Pye-Unicam (Meßgeometrie: 0°/diffus, berechnet nach Lichtart C)
  • 2. Yellowness-Index nach der Vorschrift ASTM D 1003 mit dem Gerät Haze- Gard plus der Firma BYK-Gardner GmbH, D-82538 Geretsried bestimmt.
  • 3. Die Bewitterung dieser Platten erfolgte im Weather-o-meter der Fa. Atlas, USA, mit einem 6,5 W-Xenon-Brenner bei einem Zyklus von 102 min. Belichtung und 18 min. Besprühung mit entmineralisiertem Wasser unter Belichtung. Die maximale Schwarztafeltemperatur betrug 60°C (±5°C).
Es wurden Coextrusionsformmassen mit folgenden Rezepturen auf Basis Makrolon® 3108 hergestellt:
Beispiel 1
Entwicklung des Yellowness-Indexes bei der künstlichen Bewitterung
Wie Beispiel 1 zeigt, zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente bei der künstlichen Bewitterung eine signifikant verbesserte Farbstabilität als die herkömmlichen Pig­ mente.
Pigmente auf Basis eines Trägermaterials das nur mit Titandioxid beschichtet ist, zeigen keine ausreichende Farbkonstanz bei der Bewitterung wie Beispiel 1 zeigt.

Claims (11)

1. Zusammensetzung enthaltend
  • a) einen thermoplastischen Kunststoff und
  • b) ein mehrschichtiges Pigment aus einem transparenten Trägermaterial im Kern, einer ersten darüber liegenden Schicht aus einem Metalloxid mit hoher Brechzahl, einer zweiten darüber liegenden Schicht aus einem Metalloxid mit niedriger Brechzahl und einer dritten darüber liegenden Schicht aus einem Metalloxid mit hoher Brechzahl.
2. Zusammensetzung enthaltend
  • a) einen thermoplastischen Kunststoff und
  • b) ein mehrschichtiges Pigment aus einem transparenten Trägermaterial im Kern, einer ersten darüber liegenden Schicht aus Titanoxid, einer zweiten darüber liegenden Schicht aus Siliciumdioxid und einer dritten darüber liegenden Schicht aus Titanoxid.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, Poly­ methylmethacrylat, Polystyrol, Polysulfon, Styrolacrylnitril-Copolymerisate, Polyester, Polyethersulfon, Polyethylen, Polypropylen und Mischungen aus den genannten Polymeren.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der thermoplastische Kunststoff Polycarbonat ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägermate­ rial des Pigments Glimmer ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusammen­ setzung 1 bis 40 Gew.-% des mehrschichtigen Pigmentes enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 die zusätzlich UV-Ab­ sorber enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der UV-Absorber ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3-(benzotriazol-2- yl)phenyl]methan, 2-(4,6-Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol und Bis[2-hydroxy-5-tert.-octyl-3-(benzotriazol-2-yl)phenyl]methan und 2-(4,6- Diphenyl-s-triazin-2-yl)-5-hexyloxyphenol.
9. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Extrusion oder Spritzguß.
10. Erzeugnisse, enthaltend Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Erzeugnis nach Anspruch 10, wobei das Erzeugnis ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einschichtige massive Platten, mehrschichtige massive Platten, einschichtige Stegplatten, mehrschichtige Stegplatten, einschichtige gewellte Platte, mehrschichtige gewellte Platten, Bedachungen und Verschei­ bungen.
DE10006651A 2000-02-15 2000-02-15 Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente Withdrawn DE10006651A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006651A DE10006651A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
ARP010100403A AR027324A1 (es) 2000-02-15 2001-01-29 Composicion que contiene policarbonato y pigmentos, articulos y laminas
BR0108350-3A BR0108350A (pt) 2000-02-15 2001-02-02 Composição contendo policarbonato e pigmentos
CNB018049192A CN1237105C (zh) 2000-02-15 2001-02-02 含聚碳酸酯和颜料的组合物
PCT/EP2001/001119 WO2001060902A1 (de) 2000-02-15 2001-02-02 Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente
JP2001560280A JP2003525319A (ja) 2000-02-15 2001-02-02 ポリカーボネートと顔料を含有する組成物
MXPA02007876A MXPA02007876A (es) 2000-02-15 2001-02-02 Composicion que contiene policarbonato y pigmentos.
AU35445/01A AU780502B2 (en) 2000-02-15 2001-02-02 Compositions containing polycarbonate and pigments
EP01907487A EP1257597A1 (de) 2000-02-15 2001-02-02 Zusammensetzung enthaltend polycarbonat und pigmente
KR1020027010562A KR100772803B1 (ko) 2000-02-15 2001-02-02 폴리카르보네이트 및 안료를 함유하는 조성물
US10/203,677 US20030032755A1 (en) 2000-02-15 2001-02-02 Compositions containing polycarbonate and pigments
IL15118601A IL151186A0 (en) 2000-02-15 2001-02-02 Compositions containing polycarbonate and pigments
CA2399953A CA2399953C (en) 2000-02-15 2001-02-02 Composition containing polycarbonate and pigments
TW90102698A TW574290B (en) 2000-02-15 2001-02-08 Composition containing polycarbonate and pigments
IL151186A IL151186A (en) 2000-02-15 2002-08-12 Compositions containing polycarbonate and pigments
US11/439,465 US20060293414A1 (en) 2000-02-15 2006-05-23 Extruded article containing polycarbonate and multilayered pigment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006651A DE10006651A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006651A1 true DE10006651A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006651A Withdrawn DE10006651A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20030032755A1 (de)
EP (1) EP1257597A1 (de)
JP (1) JP2003525319A (de)
KR (1) KR100772803B1 (de)
CN (1) CN1237105C (de)
AR (1) AR027324A1 (de)
AU (1) AU780502B2 (de)
BR (1) BR0108350A (de)
CA (1) CA2399953C (de)
DE (1) DE10006651A1 (de)
IL (2) IL151186A0 (de)
MX (1) MXPA02007876A (de)
TW (1) TW574290B (de)
WO (1) WO2001060902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092395A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Transparente thermoplastische zusammensetzung
WO2002080656A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Gerhard Israel Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
WO2003053689A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Bayer Materialscience Ag Ir-reflektierende, transparante mehrschicht-kunststofflaminate
DE102005005208A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Röhm GmbH & Co. KG Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428173B1 (de) 2001-09-24 2014-07-16 Applied Medical Resources Corporation Obturator
EP1503677B1 (de) 2002-05-16 2011-05-04 Applied Medical Resources Corporation Obturator mit kegelspitze
WO2005032348A2 (en) 2003-10-03 2005-04-14 Applied Medical Resources Corporation Bladeless optical obturator
EP2545871B1 (de) 2004-06-29 2015-02-11 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes, optisches, chirurgisches Instrument
DE102004036249A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-16 Bayer Materialscience Ag Formkörper mit hoher Lichtstreuung und hoher Lichttransmission
DE102004042095A1 (de) 2004-08-30 2006-03-02 Röhm GmbH & Co. KG Schwer entflammbare Plattenmaterialien mit Metallic-Effekt
US8469193B2 (en) * 2004-12-23 2013-06-25 Worldwise, Inc. Vacuum activated shipping container
US7794644B2 (en) * 2005-10-05 2010-09-14 Applied Medical Resources Corporation Thin-walled optical obturator
CN101548237B (zh) * 2006-10-03 2012-12-26 爱克发-格法特公司 不透明微孔化轴向拉伸膜、其制造方法和用其获得透明图案的方法
CN101548235B (zh) * 2006-10-03 2012-09-05 爱克发-格法特公司 制备不透明微孔化自支撑膜的方法
EP2984993B1 (de) * 2006-10-06 2019-09-11 Applied Medical Resources Corporation Visueller insufflationsport
DE102007011069A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung enthaltend UV-Absorber
EP2837344B1 (de) * 2008-01-25 2016-07-13 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes Zugangssystem
EP3545883B1 (de) 2008-09-29 2021-01-13 Applied Medical Resources Corporation Trokarsystem zur ersteinführung
JP2012131834A (ja) * 2010-12-17 2012-07-12 Sumika Styron Polycarbonate Ltd 表層材用ポリカーボネート樹脂組成物
US9254148B2 (en) 2011-05-02 2016-02-09 Applied Medical Resources Corporation Low-profile surgical universal access port
US9023922B2 (en) 2012-05-24 2015-05-05 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant compositions, articles comprising the same and methods of manufacture thereof
US9394483B2 (en) * 2012-05-24 2016-07-19 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
CN105408420B (zh) * 2013-03-11 2017-06-09 科思创有限公司 包含聚碳酸酯和红外反射添加剂的组合物
WO2017003843A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Sabic Global Technologies B.V. Thermoplastic composition with balanced chemical resistance and impact properties
US20170002177A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Sabic Global Technologies B.V. Uv-stabilized polysulfones-v4
WO2018110938A1 (ko) * 2016-12-14 2018-06-21 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
CN107805321A (zh) * 2017-11-24 2018-03-16 锦州钛业股份有限公司 一种聚碳酸酯专用型二氧化钛颜料的制备方法
US20210221977A1 (en) * 2018-05-29 2021-07-22 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Opaque multi-layer body made of polycarbonate and having weathering stability

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673146A (en) 1971-02-24 1972-06-27 Gen Electric Method for stabilizing pigmented polycarbonate resins
DE2544245C3 (de) 1975-10-03 1981-12-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
IL62066A (en) * 1981-02-04 1984-10-31 Rami Bar Polymeric films for agricultural use
DE8233007U1 (de) 1982-11-25 1983-03-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Polycarbonat-kunststofftafel
DE3244953C2 (de) 1982-12-04 1984-11-29 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerkunststofftafel
DE3884603T2 (de) 1987-11-06 1994-05-11 Nippon Steel Chemical Co Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen.
DE3739765A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Bayer Ag Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung
IL92372A0 (en) 1989-11-20 1990-07-26 Israel State Coatings for greenhouses and the like
TW222292B (de) 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
DE4118572A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Hoechst Ag Siegelbare weisse folie aus polyolefinen
DE59206491D1 (de) * 1991-12-21 1996-07-11 Roehm Gmbh IR-reflektierender Körper
DE4238123C2 (de) 1992-11-12 2000-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
JP3389360B2 (ja) * 1994-01-18 2003-03-24 マツダ株式会社 光干渉材及びそれを含有する塗料
BE1008335A3 (nl) 1994-04-18 1996-04-02 Axxis Nv Kunststofplaat die een copolyester bevat, een werkwijze voor de vervaardiging van de kunststofplaat en vormdelen vervaardigd uit de kunststofplaat.
GB9419386D0 (en) * 1994-09-26 1994-11-09 Arjobex Ltd Composite plastics film or sheet
AU3980395A (en) 1994-11-10 1996-06-06 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanoacrylic acid esters
IL116039A0 (en) 1995-11-16 1996-01-31 Polygal Plastic panel
DE19618569A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE19629675A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
US5902683A (en) * 1996-08-30 1999-05-11 General Electric Company Construction shingle
DE19638708A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-16 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE19732090C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Bayer Ag Polycarbonatformmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Beschichtungen in coextrudierten Platten
WO1999033919A1 (fr) * 1997-12-26 1999-07-08 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Feuille de polycarbonate
JP3989610B2 (ja) * 1998-02-19 2007-10-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法
JP4012297B2 (ja) * 1998-02-20 2007-11-21 ロンシール工業株式会社 合成樹脂製積層シート
DE19817286A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Merck Patent Gmbh Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates
US6376075B1 (en) * 2000-06-17 2002-04-23 General Electric Company Article having reflecting coating and process for the manufacture
DE10137831A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092395A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Transparente thermoplastische zusammensetzung
WO2002080656A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Gerhard Israel Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
WO2003053689A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Bayer Materialscience Ag Ir-reflektierende, transparante mehrschicht-kunststofflaminate
US6841240B2 (en) 2001-12-10 2005-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Multilayered article
AU2002358554B2 (en) * 2001-12-10 2008-02-07 Bayer Materialscience Ag Infrared-reflective, transparent, multi-layer plastic laminates
DE102005005208A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Röhm GmbH & Co. KG Transluzente UV-durchlässige Tafel mit IR-reflektierender Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020081329A (ko) 2002-10-26
CA2399953A1 (en) 2001-08-23
CN1237105C (zh) 2006-01-18
AU780502B2 (en) 2005-03-24
KR100772803B1 (ko) 2007-11-01
CA2399953C (en) 2010-05-11
AR027324A1 (es) 2003-03-26
IL151186A (en) 2008-07-08
TW574290B (en) 2004-02-01
IL151186A0 (en) 2003-04-10
EP1257597A1 (de) 2002-11-20
US20060293414A1 (en) 2006-12-28
WO2001060902A1 (de) 2001-08-23
CN1416451A (zh) 2003-05-07
BR0108350A (pt) 2003-03-11
MXPA02007876A (es) 2003-02-10
JP2003525319A (ja) 2003-08-26
AU3544501A (en) 2001-08-27
US20030032755A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006651A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und Pigmente
EP1456029B1 (de) Ir-reflektierende, transparante mehrschicht-kunststofflaminate
EP1380416A2 (de) Mehrschichtiges Erzeugnis enthaltend Polycarbonat
DE10117786A1 (de) Wärmeabsorbierendes Schichtsystem
WO2003047856A1 (de) Mehrschichtiges erzeugnis
WO2005012405A1 (de) Polyformale als coextrusionsschutzschicht auf polycarbonat
EP1290078B1 (de) Transparente thermoplastische zusammensetzung
WO2002085613A2 (de) Mehrschichtsysteme enthaltend antistatische formmassen
WO2001074935A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend polycarbonat
DE10053151A1 (de) Zusammensetzung enthaltend thermoplastische Kunststoffe
WO2001034691A1 (de) Polycarbonatformmassen
EP1792703B1 (de) Durch Coextrusion beschichtete Stegplatte ohne Triangeleffekt
EP1332175B1 (de) Zusammensetzung enthaltend thermoplastische kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee