WO2011157338A1 - Uretersteinsauginstrument mit einem schaft - Google Patents

Uretersteinsauginstrument mit einem schaft Download PDF

Info

Publication number
WO2011157338A1
WO2011157338A1 PCT/EP2011/002465 EP2011002465W WO2011157338A1 WO 2011157338 A1 WO2011157338 A1 WO 2011157338A1 EP 2011002465 W EP2011002465 W EP 2011002465W WO 2011157338 A1 WO2011157338 A1 WO 2011157338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
uretersteinsauginstrument
suction
ureteroscope
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Carroux
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to US13/805,284 priority Critical patent/US9339283B2/en
Publication of WO2011157338A1 publication Critical patent/WO2011157338A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22079Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with suction of debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2215Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Definitions

  • the invention relates to a Uretersteinsauginstrument mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • Ureteroscopes are used to work in the ureter, the body passageway that connects the kidney to the bladder. Since this body canal is very narrow, the diameter of the shaft of the ureteroscope must not exceed 4 - 5 mm.
  • the image guide of an optic must be accommodated. This has at the distal end of the shaft on a lens from which extends through the length of the shaft an image guide consisting of successively seated rod lenses, an optical fiber bundle or connected to a video camera video cable.
  • a channel is arranged in known ureteroscopes, which serves as a working channel for receiving instruments such.
  • B a lithotripter, for example in the form of a laser fiber, which is also useful as a suction channel.
  • the ureteroscope can thus be used as a generic Uretersteinsauginstrument to aspirate generated with the lithotriptor stone fragments.
  • the object of the present invention is to improve the generic Uretersteinsauginstrument in terms of constipation problem and the limitation of the extractable stone size.
  • a catch container with two openings is arranged distally in front of the ureter stone suction instrument, the suction channel being connected to one opening. Consequently, the liquid in which this operation takes place is sucked through the distal opening and through the catching container. Sucked stone fragments get into the catcher and can be kept in this and transported away with this, without having to be moved through the suction channel.
  • the removal of the catch container can be done together with the shaft of Uretersteinsauginstrumentes, which may be a ureteroscope, so that is available for the expansion of the catch container, the full cross-section of the ureteroscope. It can be removed in this way so very large stones or stone fragments.
  • the suction channel may be formed by the existing in a conventional ureteroscope working channel.
  • the catch container can be arranged at the distal end in front of the ureteroscope and with its proximal opening to the discrete Tale mouth of the working channel be connected.
  • the features of claim 2 are provided.
  • the suction channel is formed in a tube. This can serve directly as a shaft of Uretersteinsauginstrumentes.
  • the shaft can also be used in the working channel of a ureteroscope, from which it is also pulled out, so that the full cross-section of the working channel for a lithotriptor, z. As a laser fiber, is available.
  • the catcher can be attached directly to the hose and inserted with this in the working channel of the ureteroscope.
  • the features of claim 3 are advantageously provided. With flexible design of the catch container this can be advanced folded through the narrow working channel of the ureteroscope to then unfold distally before this into the container shape. Flexibility should be chosen carefully to maintain some rigidity in both the hose and catcher. Both need these in order not to collapse while sucking.
  • the wall material of the catch container can be very soft, yet the distal opening is held with a support means so that it remains open and in a suitable position.
  • the support device may, for. B. be a separate wire frame to which the wall material of the catching container is attached.
  • the stiffener can be incorporated into the wall material of the catch container.
  • the wall material of the catching container may also itself be of suitable strength to form the support means, which is advantageously flexible according to claim 5. This makes it possible to form the support device with larger dimensions than the cross section of the working channel. The support device can then as well as the catch container are pushed in the collapsed state through the working channel to unfold before this then.
  • the distal opening of the catch container is closable. This prevents that held in the catch tank stones fall out again, which can happen in the heavy stresses when pulling out of the catch container together with the ureteroscope.
  • a filter in the region of the inlet to the suction channel which is e.g. can be designed as a relatively coarse grid with low flow resistance, keeps stones away, so that they remain in the catcher. With this measure, the blockage of the suction channel is extremely effectively prevented.
  • the catching container and the shaft are formed individually or together, preferably as a structural unit, as a disposable article, whereby always excellent sterility is ensured.
  • the Uretersteinsauginstrument can have as a shaft only the hose, which can also be designed as a rigid tube to allow for advancing into the body, the safe control.
  • the Uretersteinsaug instrument is designed as a ureteroscope. This provides a number of advantages, such as the provided in the ureteroscope optics, which allows suction under visual control.
  • the invention is shown by way of example and schematically in a single FIG. 1, which shows a side view of the distal end region of a ureteral stone obturator according to the invention in the form of a ureteroscope.
  • a Uretersteinsauginstrument is shown in the form of a ureteroscope 1 only with the distal end portion of its shaft 2.
  • the shaft 2 ends distally with its distal end face 3, in which a schematically indicated objective 4 of an optic is located, which has an image guide 5 through the shaft 2, which transmits the image captured by the objective 4 to the proximal end of the shaft 2 to be viewed or displayed.
  • the image conductor 5 can be configured as a rod lens arrangement or as an optical fiber bundle.
  • a camera can also be arranged on the objective 4, the image conductor 5 being designed as a video cable.
  • a cut-cut portion of the shaft 2 can be seen that this is traversed by a working channel 6. This is open in conventional training at both ends.
  • he takes a tube 7 with lumen 17, which at the proximal end, not shown, to a suction device, for. B. a pump can be connected.
  • the illustrated area of the ureteroscope 1 is disposed when used properly in the ureter or in the renal pelvis, ie in liquid. This can be sucked off by the serving with his lumen 17 as a suction hose 7.
  • hose 7 When pulled out hose 7 can be introduced through the working channel 6, not shown Lithotriptor, ie an instrument for smashing of in the ureter, or kidney stones lying in the renal pelvis. The remaining after the destruction stone fragments must then be removed.
  • Lithotriptor ie an instrument for smashing of in the ureter, or kidney stones lying in the renal pelvis. The remaining after the destruction stone fragments must then be removed.
  • the lithotriptor is pulled out of the working channel 6 and it can now be inserted into the illustrated working position, the tube 7. Now, if sucked through the tube 7, so stone fragments could wedge inside the tube and clog it. To prevent this, the illustrated construction is provided.
  • a catcher 9 is attached to the edge of a proximal opening.
  • a second distal opening of the catching container 9 is attached to a ring 10, which, supported by a rod 1 1, is held at a distance from the edge 8 of the tube 7.
  • the catching container 9 may consist of very light, flexible material, as shown in Fig. 1. But it should have a residual rigidity so as not to collapse while sucking and closing the flow.
  • FIG. 1 shows that four stone fragments 12 indicated by dashed outlines lie in the interior of the container 9. They were aspirated through the distal opening of the container 9 defined by the ring 10. The stone fragments 12 could be sucked in strong suction in the tube 7, which should be prevented so as not to produce blockages there.
  • a filter 13 is arranged, the z. B. is formed as a grid and the stone fragments 12 holds back.
  • a loop of a thread 14 is looped around the container 9.
  • the thread is attached at 15 on the rod 1 1 and extends after looping of the catch container 9 through a guide eye 16 on the rod 1 1 and from there through the tube 7 to the outside. The surgeon may pull on the outer end of the suture 14 to contract the sling.
  • the catcher 9 can thereby be closed at both ends, namely at one end through the filter 13, at the other end by the loop of the thread 14. Now, the catcher 9 can also be moved roughly, without stone fragments 12 can escape from him.
  • the catcher 9 and also the ring 10 of the support means are elastically flexible and can be folded so far or folded so that they can be pushed during insertion through the working channel 6, before which they can then unfold into the position shown , Similarly, the catcher 9 and the ring 10 in the rearward direction, ie in the proximal direction, again be pulled through the working channel 6. In this way, smaller stones can be transported with the catcher 9 through the working channel 6 to the outside. Are larger stone fragments or many stone fragments arranged in the catcher 9, as shown in FIG. 1, then the catcher 9 is pulled out together with the entire ureteroscope 1 to remove the stones.
  • the catcher 9 may be formed differently than shown, for. B. extending funnel-shaped from the edge 8 to the ring 10 from relatively stiff, self-supporting tendem material, so that this material itself forms the support means. A separate rod 1 1 and a separate ring 10 can then be omitted.
  • the catcher 9 may also be attached directly to the distal edge 8 of the working channel 6, so that the separate tube 7 is omitted.
  • the catcher 9 may be formed of closed film, or z. Example, from perforated material, provided that the holes do not interfere with the desired proximal flow flow from the distal to the proximal opening of the catcher 9 too strong, whereby the suction of stones could be hindered.
  • the tube 7 and the catcher 9 are preferably designed as disposable items and are made sterile welded.

Abstract

Ein Uretersteinsauginstrument mit einem Schaft (7, 2), der von einem an eine Saugeinrichtung anschließbaren Saugkanal (17, 6) durchlaufen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass distal vom Schaft (7, 2) ein Fangbehälter (9) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung angeordnet ist, von denen die proximale Öffnung an das distale Ende (8) des Saugkanales (17, 6) angeschlossen ist.

Description

Uretersteinsauginstrument mit einem Schaft
Die Erfindung betrifft ein Uretersteinsauginstrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Ureteroskope dienen zum Arbeiten im Ureter, dem Körperkanal, der die Niere mit der Blase verbindet. Da dieser Körperkanal sehr eng ist, darf der Durchmesser des Schaftes des Ureteroskopes nicht mehr als maximal 4 - 5 mm betragen.
In dem sich ergebenden sehr beengten Querschnitt des Schaftes muss der Bildleiter einer Optik untergebracht werden. Diese weist am distalen Ende des Schaftes ein Objektiv auf, vom dem aus durch die Länge des Schaftes ein Bildleiter verläuft, der aus hintereinander sitzenden Stablinsen, einem Lichtleitfaserbündel oder einem an eine Videokamera angeschlossenen Videokabel besteht.
Im verbleibenden sehr geringen Querschnitt ist bei bekannten Ureteroskopen ein Kanal angeordnet, der als Arbeitskanal zur Aufnahme von Instrumenten wie z. B. einem Lithotriptor dient, beispielsweise in Form einer Laserfaser, der aber auch als Saugkanal nutzbar ist. Das Ureteroskop ist somit als gattungsgemäßes Uretersteinsauginstrument nutzbar, um mit dem Lithotriptor erzeugte Steinfragmente abzusaugen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Nachteilig bei den bekannten gattungsgemäßen Uretersteinsauginstrumenten ist das Absaugen von Steinfragmenten durch den Saugkanal, der sehr eng ist, mit einem Querschnitt im Bereich der Größe der Steinfragmente, wodurch es zu Verstopfungen durch sich in dem Saugkanal verkeilende Steinfragmente kommt. Außerdem ist die Größe der absaugbaren Steinfragmente durch den Durchmesser des Saugkanales begrenzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das gattungsgemäße Uretersteinsauginstrument hinsichtlich der Verstopfungsproblematik und der Beschränkung der absaugbaren Steingröße zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist distal vor dem Uretersteinsauginstrument ein Fangbehälter mit zwei Öffnungen angeordnet, wobei an der einen Öffnung der Saugkanal angeschlossen ist. Folglich wird die Flüssigkeit, in der sich diese Operation abspielt, durch die distale Öffnung und durch den Fangbehälter hindurch gesaugt. Abzusaugende Steinfragmente gelangen in den Fangbehälter und können in diesem gehalten und mit diesem abtransportiert werden, ohne dass sie durch den Saugkanal bewegt werden müssen. Der Abtransport des Fangbehälters kann zusammen mit dem Schaft des Uretersteinsauginstrumentes geschehen, das ein Ureteroskop sein kann, so dass für die Ausdehnung des Fangbehälters der volle Querschnitt des Ureteroskopes zur Verfügung steht. Es können auf diese Weise also sehr große Steine oder Steinfragmente entfernt werden.
Der Saugkanal kann durch den in einem konventionellen Ureteroskop vorhandenen Arbeitskanal gebildet sein. Der Fangbehälter kann an dessen distalem Ende vor dem Ureteroskop angeordnet und mit seiner proximalen Öffnung an die dis- tale Mündung des Arbeitskanales angeschlossen sein. Vorteilhaft sind aber die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Dabei ist der Saugkanal in einem Schlauch ausgebildet. Dieser kann unmittelbar als Schaft des Uretersteinsauginstrumentes dienen. Der Schaft kann aber auch im Arbeitskanal eines Ureteroskopes verwendet werden, aus dem er auch herausziehbar ist, so dass der volle Querschnitt des Arbeitskanales für einen Lithotriptor, z. B. eine Laserfaser, zur Verfügung steht.
Der Fangbehälter kann unmittelbar an dem Schlauch befestigt sein und mit diesem in den Arbeitskanal des Ureteroskopes eingeschoben werden. Dazu sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei flexibler Ausbildung des Fangbehälters kann dieser zusammengefaltet durch den engen Arbeitskanal des Ureteroskopes vorgeschoben werden, um sich anschließend distal vor diesem in die Behälterform zu entfalten. Die Flexibilität sollte sorgfältig gewählt werden, um sowohl dem Schlauch als auch dem Fangbehälter eine gewisse Eigen- steifigkeit zu belassen. Beide benötigen diese, um beim Saugen nicht zusammenzufallen.
Wenn der Fangbehälter sehr weich ist, kann es schwierig sein, seine distale Öffnung in einer Position zu halten, die zum Ansaugen von Steinfragmenten günstig ist. Daher sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Dabei kann das Wandmaterial des Fangbehälters sehr weich sein, dennoch wird die distale Öffnung mit einer Stützeinrichtung gehalten, so dass sie offen bleibt und in geeigneter Position steht. Die Stützeinrichtung kann z. B. ein gesondertes Drahtgestell sein, an dem das Wandmaterial des Fangbehälters befestigt ist. Die Versteifung kann in das Wandmaterial des Fangbehälters eingearbeitet sein. Das Wandmaterial des Fangbehälters kann auch selbst von geeigneter Festigkeit sein, um die Stützeinrichtung auszubilden, die vorteilhaft gemäß Anspruch 5 flexibel ist. Damit ist es möglich, die Stützeinrichtung mit größeren Abmessungen als dem Querschnitt des Arbeitskanals auszubilden. Die Stützeinrichtung kann dann ebenso wie der Fangbehälter in zusammengelegtem Zustand durch den Arbeitskanal geschoben werden, um sich vor diesem dann zu entfalten.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 6 ist die distale Öffnung des Fangbehälters verschließbar. Damit wird verhindert, dass in dem Fangbehälter gehaltene Steine wieder herausfallen, was bei den starken Beanspruchungen beim Herausziehen des Fangbehälters zusammen mit dem Ureteroskopes passieren kann.
Um zu verhindern, dass Steine, bzw. Steinfragmente, die in den Fangbehälter gesaugt werden, in den Saugkanal gelangen und diesen dann verstopfen, kann z.B. der Mündungsrand des Saugkanales im Durchmesser etwas verringert werden, so dass nur sehr kleine Steinstücke in den Saugkanal gelangen können, bei denen die Verstopfungsgefahr geringer ist. Allerdings führen solche Maßnahmen zur Verringerung der Saugleistung, was das Ansaugen von Steinstücken erschwert. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Ein Filter im Bereich des Eingangs zum Saugkanal, der z.B. als relativ grobes Gitter mit niedrigem Strömungswiderstand ausgebildet sein kann, hält Steine fern, so dass diese im Fangbehälter bleiben. Mit dieser Maßnahme wird die Verstopfung des Saugkanales äußerst wirksam verhindert.
Vorzugsweise sind gemäss Anspruch 8 der Fangbehälter und der Schaft einzeln oder gemeinsam, vorzugsweise als Baueinheit, als Einmalartikel ausgebildet, wodurch stets hervorragende Sterilität gesichert ist.
Das Uretersteinsauginstrument kann als Schaft nur den Schlauch aufweisen, der auch als steifes Rohr ausgebildet sein kann, um beim vorschieben in den Körper die sichere Steuerung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist jedoch gemäss Anspruch 9 das Uretersteinsauginstrument als Ureteroskop ausgebildet. Das ergibt eine Reihe von Vorteilen, z.B. die im Ureteroskop vorgesehene Optik, die das Absaugen unter optischer Kontrolle ermöglicht. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch in einer einzigen Fig. 1 dargestellt, die eine Seitenansicht des distalen Endbereiches eines erfindungsgemäßen Uretersteinsauginstrument in Form eines Ureteroskopes zeigt.
In Fig. 1 ist ein Uretersteinsauginstrument in Form eines Ureteroskopes 1 nur mit dem distalen Endbereich seines Schaftes 2 dargestellt. Der Schaft 2 endet distal mit seiner distalen Stirnfläche 3, in der ein schematisch angedeutetes Objektiv 4 einer Optik liegt, die durch den Schaft 2 hindurch einen Bildleiter 5 aufweist, der das vom Objektiv 4 erfasste Bild zum proximalen Ende des Schaftes 2 überträgt, um dort betrachtet oder angezeigt zu werden. Der Bildleiter 5 kann als Stablinsenanordnung oder als Lichtleitfaserbündel ausgebildet sein. Am Objektiv 4 kann auch eine Kamera angeordnet sein, wobei der Bildleiter 5 als Videokabel ausgebildet ist.
In einem geschnittenen Ausschnittsbereich des Schaftes 2 ist zu sehen, dass dieser von einem Arbeitskanal 6 durchlaufen ist. Dieser ist in üblicher Ausbildung an beiden Enden offen. Im Ausführungsbeispiel nimmt er einen Schlauch 7 mit Lumen 17 auf, der am nicht dargestellten proximalen Ende an eine Saugeinrichtung, z. B. eine Pumpe, anschließbar ist.
Der dargestellte Bereich des Ureteroskopes 1 ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Ureter bzw. im Nierenbecken angeordnet, also in Flüssigkeit. Diese kann durch den mit seinem Lumen 17 als Saugkanal dienenden Schlauch 7 abgesaugt werden.
Bei herausgezogenem Schlauch 7 kann durch den Arbeitskanal 6 ein nicht dargestellter Lithotriptor eingeführt werden, also ein Instrument zum Zertrümmern von im Ureter, bzw. im Nierenbecken liegenden Nierensteinen. Die nach der Zertrümmerung verbleibenden Steinfragmente müssen dann entfernt werden.
Der zuvor verwendete Lithotriptor, der durch den Arbeitskanal 6 verlegt war, kann z. B. als Stoßdraht eines Stoßwellenlithotriptors ausgebildet sein oder als Lichtleitfaser eines Laserlithotriptors. Nach gelungener Zertrümmerung eines störenden Steines wird der Lithotriptor aus dem Arbeitskanal 6 herausgezogen und es kann nun der Schlauch 7 bis in die dargestellte Arbeitsstellung eingeschoben werden. Wird nun durch den Schlauch 7 gesaugt, so könnten sich Steinfragmente im Inneren der Schlauches verkeilen und diesen verstopfen. Um das zu verhindern, ist die dargestellt Konstruktion vorgesehen.
Am distalen Rand 8 des Schlauches 7 ist ein Fangbehälter 9 mit dem Rand einer proximalen Öffnung befestigt. Eine zweite distale Öffnung des Fangbehälters 9 ist an einem Ring 10 befestigt, der, von einer Stange 1 1 getragen, im Abstand vor dem Rand 8 des Schlauches 7 gehalten ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform mit der Stützeinrichtung 10, 1 1, zum Halten der distalen Öffnung des Fangbehälters 9 kann der Fangbehälter 9 aus sehr leichtem, flexiblem Material bestehen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Es sollte aber eine restliche Steifigkeit haben, um nicht beim Saugen zusammenzufallen und den Durchfluss zu verschließen.
Fig. 1 zeigt, dass vier mit gestrichelten Umrissen angedeutete Steinfragmente 12 im Inneren des Behälters 9 liegen. Sie wurden durch die durch den Ring 10 definierte distale Öffnung des Behälters 9 angesaugt. Die Steinfragmente 12 könnten bei starkem Saugen in den Schlauch 7 gesaugt werden, was verhindert werden soll, um dort nicht Verstopfungen zu produzieren. Zu diesem Zweck ist nahe des Randes 8 im Schlauch 7, also im Bereich des Überganges zwischen dem Schlauch 7 und dem Fangbehälter 9 ein Filter 13 angeordnet, der z. B. als Gitter ausgebildet ist und die Steinfragmente 12 zurückhält.
Nahe dem distalen Ende des Fangbehälters 9, also benachbart zum Ring 10, ist eine Schlinge eines Fadens 14 um den Behälter 9 geschlungen. Der Faden ist bei 15 an der Stange 1 1 befestigt und verläuft nach Umschlingen des Fangbehälters 9 durch eine Führungsöse 16 an der Stange 1 1 und von dort durch den Schlauch 7 nach draußen. Der Operateur kann am äußeren Ende des Fadens 14 ziehen, um die Schlinge zuzuziehen.
Der Fangbehälter 9 kann dadurch an beiden Enden verschlossen werden, nämlich am einen Ende durch den Filter 13, am anderen Ende durch die Schlinge des Fadens 14. Nun kann der Fangbehälter 9 auch grob bewegt werden, ohne dass Steinfragmente 12 aus ihm entweichen können.
Der Fangbehälter 9 und auch der Ring 10 der Stützeinrichtung sind elastisch flexibel ausgebildet und können so weit zusammengelegt, bzw. -gefaltet werden, dass sie beim Einführen durch den Arbeitskanal 6 geschoben werden zu können, vor dem sie sich dann in die dargestellte Position entfalten können. Ebenso können der Fangbehälter 9 und der Ring 10 auch in rückwärtiger Richtung, also in proximaler Richtung, wieder durch den Arbeitskanal 6 gezogen werden. Auf diese Weise können kleinere Steine mit dem Fangbehälter 9 durch den Arbeitskanal 6 nach draußen befördert werden. Sind größere Steinfragmente oder viele Steinfragmente im Fangbehälter 9 angeordnet, wie dies die Fig. 1 zeigt, dann wird der Fangbehälter 9 zusammen mit dem gesamten Ureteroskop 1 herausgezogen, um die Steine zu entfernen.
Der Fangbehälter 9 kann anders als dargestellt ausgebildet sein, z. B. sich trichterförmig vom Rand 8 bis zum Ring 10 erweiternd aus relativ steifem, selbsthal- tendem Material, so dass dieses Material selbst die Stützeinrichtung ausbildet. Eine gesonderte Stange 1 1 und ein gesonderter Ring 10 können dann entfallen.
Der Fangbehälter 9 kann auch unmittelbar am distalen Rand 8 des Arbeitskanales 6 befestigt sein, so dass der gesonderte Schlauch 7 entfällt.
Umgekehrt kann auch auf den Schaft 2 des Ureteroskopes 1 verzichtet und der Schlauch 7 selbst als Schaft verwendet werden.
Der Fangbehälter 9 kann aus geschlossener Folie ausgebildet sein, oder z. B. auch aus gelochtem Material, sofern die Löcher den gewünschten proximalen Strömungsfluss von der distalen zur proximalen Öffnung des Fangbehälters 9 nicht zu stark stören, wodurch das Ansaugen von Steinen behindert werden könnte.
Der Schlauch 7 und der Fangbehälter 9 sind bevorzugt als Einmalartikel ausgebildet und werden steril verschweisst hergestellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Uretersteinsauginstrument mit einem Schaft (7, 2), der von einem an eine Saugeinrichtung anschließbaren Saugkanal (17, 6) durchlaufen ist, dadurch gekennzeichnet, dass distal vom Schaft (7, 2) ein Fangbehälter (9) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung angeordnet ist, von denen die proximale Öffnung an das distale Ende (8) des Saugkanales (17, 6) angeschlossen ist.
2. Uretersteinsauginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft als Schlauch (7) ausgebildet ist.
3. Uretersteinsauginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbehälter (9) flexibel ausgebildet ist.
4. Uretersteinsauginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung des Fangbehälters (9) mittels einer Stützeinrichtung (10, 1 1) gehalten ist.
5. Uretersteinsauginstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (10, 11) flexibel ausgebildet ist.
6. Uretersteinsauginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbehälter (9) im Bereich seiner distalen Öffnung verschließbar ausgebildet ist.
7. Uretersteinsauginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der proximalen Öffnung des Fangbehälters (9) ein den Zugang zum Saugkanal (17, 6) versperrender Filter (13) angeordnet ist.
8. Uretersteinsauginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbehälter (9) und/oder der Schaft (7) als Einmalartikel ausgebildet sind.
9. Uretersteinsauginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Uretersteinsauginstrument als Ureteroskop (1) ausgebildet und der Saugkanal (17, 6) im Arbeitskanal (6) des Ureteroskops (1) angeordnet ist.
PCT/EP2011/002465 2010-06-18 2011-05-18 Uretersteinsauginstrument mit einem schaft WO2011157338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/805,284 US9339283B2 (en) 2010-06-18 2011-05-18 Ureteral calculus suction instrument having a shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024360.4 2010-06-18
DE102010024360A DE102010024360A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Uretersteinsauginstrument mit einem Schaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157338A1 true WO2011157338A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44118801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002465 WO2011157338A1 (de) 2010-06-18 2011-05-18 Uretersteinsauginstrument mit einem schaft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9339283B2 (de)
DE (1) DE102010024360A1 (de)
WO (1) WO2011157338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111012441A (zh) * 2019-12-11 2020-04-17 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种用于肝胆外科临床的新型取石装置
US11134930B2 (en) 2016-11-11 2021-10-05 Bernd Holthaus Device for removing organs from a human or animal body

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3010430A1 (de) 2013-06-21 2016-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Resektionsvorrichtungen und zugehörige verfahren zum einsetzen
JP6444121B2 (ja) * 2014-09-30 2018-12-26 テルモ株式会社 医療用デバイスおよび医療用デバイス組立体
JP6436572B2 (ja) * 2015-03-13 2018-12-12 テルモ株式会社 医療用装置
JP6445363B2 (ja) * 2015-03-20 2018-12-26 テルモ株式会社 医療用装置
US10485563B2 (en) * 2015-03-27 2019-11-26 Terumo Kabushiki Kaisha Calculus/calculi retrieving device and method
US9743943B2 (en) * 2015-03-31 2017-08-29 Terumo Kabushiki Kaisha Method for removing calculus from an access sheath
US10342540B2 (en) 2015-10-15 2019-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue retraction devices and related methods of use
CN109310452B (zh) * 2016-04-19 2021-07-13 弗里霍尔德外科有限责任公司 用于内窥镜手术的标本取出系统
CN112153929A (zh) * 2018-03-16 2020-12-29 奥林巴斯株式会社 内窥镜和内窥镜系统
EP3793476A4 (de) 2018-05-17 2022-06-15 Zenflow, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur präzisen freisetzung und bildgebung eines implantats in der prostatischen harnröhre
US20220370085A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 Robert W. Reagan, JR. Kidney stone suction tube device and related methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542667A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
US20050049619A1 (en) * 2000-06-29 2005-03-03 Concentric Medical, Inc. Systems, methods and devices for removing obstructions from a blood vessel
US20060155305A1 (en) * 2002-09-11 2006-07-13 Franz Freudenthal Extraction device
WO2010019776A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus and methods for retrieving an object from a body passage

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82535A (de) *
DE82535C (de) 1900-01-01
NL110281C (de) * 1959-10-02 1964-07-15
US3556101A (en) * 1969-02-07 1971-01-19 Hollister Inc Surgical suction assembly
DE2729566C3 (de) * 1977-06-30 1980-01-03 Juergen Dr. 4400 Muenster Bennemann Steinfänger
US4501581A (en) * 1981-08-05 1985-02-26 Bioresearch Inc. Method for autotransfusion of blood
US4873978A (en) * 1987-12-04 1989-10-17 Robert Ginsburg Device and method for emboli retrieval
DE8910603U1 (de) * 1989-09-06 1989-12-07 Guenther, Rolf W., Prof. Dr.
US4997435A (en) * 1989-09-25 1991-03-05 Methodist Hospital Of Indiana Inc. Percutaneous catheter with encapsulating receptacle
US5125893A (en) * 1990-04-16 1992-06-30 Dryden Gale E Suction catheter with wall lumen for irrigation
US5458138A (en) * 1990-05-23 1995-10-17 Gajo; Alden H. Nasopharyngeal fluid suction device
US5029580A (en) * 1990-07-18 1991-07-09 Ballard Medical Products Medical aspirating apparatus with multi-lumen catheter tube and methods
US5181908A (en) * 1990-12-07 1993-01-26 Smiths Industries Medical Systems Inc. Method and apparatus for lavaging with oxygenated irrigating fluid while suctioning
US5423830A (en) * 1993-07-07 1995-06-13 Schneebaum; Cary W. Polyp retrieval method and associated instrument assembly
DE4335783A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Winter & Ibe Olympus Ureteroskop
US5820373A (en) * 1995-08-29 1998-10-13 Koichi Okano Cleaning device for periodontal pocket
US5908435A (en) * 1997-10-23 1999-06-01 Samuels; Shaun L. W. Expandable lumen device and method of use
US20060047286A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Stephen West Clot retrieval device
CA2656813A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Angioslide Ltd. Collecting sheath and method of use thereof
US20130304082A1 (en) * 2007-12-20 2013-11-14 Angiodynamics, Inc. Systems and methods for removing undesirable material within a circulaton system utilizing a balloon catheter
US8734374B2 (en) * 2007-12-20 2014-05-27 Angiodynamics, Inc. Systems and methods for removing undesirable material within a circulatory system during a surgical procedure
US8435237B2 (en) * 2008-01-29 2013-05-07 Covidien Lp Polyp encapsulation system and method
GB0915034D0 (en) * 2009-08-28 2009-09-30 Golagani Ashok K Nasal sucker
GB2498349B (en) * 2012-01-10 2013-12-11 Cook Medical Technologies Llc Object capture device
DK2897536T3 (da) * 2012-09-24 2020-11-23 Inari Medical Inc Apparat til behandling af vaskulære okklusioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542667A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
US20050049619A1 (en) * 2000-06-29 2005-03-03 Concentric Medical, Inc. Systems, methods and devices for removing obstructions from a blood vessel
US20060155305A1 (en) * 2002-09-11 2006-07-13 Franz Freudenthal Extraction device
WO2010019776A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus and methods for retrieving an object from a body passage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11134930B2 (en) 2016-11-11 2021-10-05 Bernd Holthaus Device for removing organs from a human or animal body
CN111012441A (zh) * 2019-12-11 2020-04-17 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种用于肝胆外科临床的新型取石装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024360A1 (de) 2011-12-22
US20130231677A1 (en) 2013-09-05
US9339283B2 (en) 2016-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011157338A1 (de) Uretersteinsauginstrument mit einem schaft
DE3542667C2 (de)
EP2288285B1 (de) Endoskop mit schaftrohr und optik
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE102014118003A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
WO2000048505A1 (de) Endoskop
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE10334100A1 (de) Flexibles Endoskop mit längsaxialen Kanälen
DE10351013A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen Sonde
EP2229872A2 (de) Uretero-Renoskop
DE3917663C2 (de)
AT410055B (de) Laserskalpell
DE102008059547A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen in Körpergefäßen
EP2519172A1 (de) Punktionsnadelsystem
DE102010054422B4 (de) Endoskop
DE102009022867B4 (de) Minimalinvasives Medizininstrument
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE3545176A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE19533856A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102014110328A1 (de) Chirurgische Instrumentenanordnung
DE10241946A1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung
EP3027117A1 (de) Anordnung zum einsetzen eines chirurgischen implantats mit mindestens einem implantatansatzabschnitt
DE3711086C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Körpersteinen oder Körperablagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13805284

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11722319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1