WO2011047999A1 - Elektrischer energiespeicher mit integrierter tiefentladeeinrichtung - Google Patents

Elektrischer energiespeicher mit integrierter tiefentladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011047999A1
WO2011047999A1 PCT/EP2010/065363 EP2010065363W WO2011047999A1 WO 2011047999 A1 WO2011047999 A1 WO 2011047999A1 EP 2010065363 W EP2010065363 W EP 2010065363W WO 2011047999 A1 WO2011047999 A1 WO 2011047999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
energy store
electrical energy
discharge
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Birke
Lutz Elsholz
Michael Schiemann
Hans-Georg Schweiger
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020127012915A priority Critical patent/KR101712989B1/ko
Priority to CN201080047323.6A priority patent/CN102576913B/zh
Priority to US13/503,498 priority patent/US9825340B2/en
Priority to EP10768738A priority patent/EP2491611A1/de
Publication of WO2011047999A1 publication Critical patent/WO2011047999A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an electrical energy storage device with an integrated deep discharge device.
  • Energy storage as used for example in hybrid and / or electric vehicles are electrochemical or electrostatic nature. These energy stores can release the stored energy within a short time and without noticeable delay. Thus, in electrochemical energy storage, the energy output is limited only by the internal electrical resistance, the ion diffusion within the battery cells and the capacity.
  • a danger to human health by an uncontrolled energy release from the energy storage device can play as occur with ⁇ during recycling of such energy ⁇ memory.
  • the recycling of energy storage often requires the opening of the energy storage housing and the disassembly of the energy storage in individual parts. This work is usually done manually, which can lead to unwanted short circuits during disassembly and thus endanger the person entrusted with it. It is the object of the present invention to provide an electrical energy storage, which is characterized by a higher level of safety when decommissioning or disassembly.
  • An electrical energy store according to claim 1 comprises a housing, a positive pole, a negative pole and a deep discharge device integrated in the housing.
  • the Tie ⁇ fentlade comprises a discharge load and is designed such that the two poles are electrically connected via the discharge consumers.
  • the core idea of the invention is to integrate a deep discharge device in the electrical energy storage, by means of a targeted, controlled and easy deep discharge of the energy storage is possible.
  • deep discharge is thereby ei ⁇ ne complete discharge
  • Be ⁇ operating limits for example, discharge voltage
  • the duration of the discharge process is determined by the design of the discharge consumer.
  • Entlade constitutionaler is there to understand ⁇ at any electrical / electronic component, by means of which a dissipation, that is, a conversion into heat, which is possible in the energy storage energy stored.
  • Mög ⁇ Liche Examples of Entladelutier are electric resistor Wi, coil, transistor, etc.
  • this has a cooling device, wherein the discharge consumer is thermally coupled to the cooling device.
  • this has a control display, which is designed de ⁇ rart that it indicates the state of charge of the energy ⁇ memory.
  • the deep discharge device has a switch, which can be switched between a passive switching position in which the poles are electrically separated, and a Entladeschalt ⁇ position in which the poles are electrically connected via the discharge load.
  • the switch also contactor or relay
  • the switch can be activated easily and Ent ⁇ charging process be initiated Tiefentlade issued.
  • the switch is to be operated as a manual
  • Switch designed as a radio-controlled switch or software-controlled switch.
  • the executive person can initiate the discharge process directly on the electrical energy storage manually.
  • the manually operated switch is accessible to the person performing on or provided in the housing of the energy storage.
  • the unloading process can be performed automatically at any time or in a special security room.
  • the function can be triggered via a computer interface.
  • the switch is designed such that it is irreversible in the switching operation of the passive switching position in the active switching position.
  • the electrical energy storage to avoid an unwanted connection of the two poles by the deep discharge device one of the following protective devices: - A locking device which prevents actuation of the switch in the locked state and allows the operation of the switch only in the unlocked state;
  • a protective cover which covers the switch and is designed such that it must be removed or destroyed to operate the switch;
  • an embodiment of an electrical energy storage device 1 is shown schematically.
  • the energy storage device has a housing 2, a positive pole 3 and a negative pole 4. Via the positive pole 3 and the negative pole 4, energy can be withdrawn or supplied to the energy store 1.
  • the energy store 1 may be an electrochemical or an electrostatic energy store.
  • Lead-acid batteries, nickel-metal hydride, Ni ⁇ ckel-zinc, or lithium-ion energy storage may be mentioned as examples of electrochemical energy storage.
  • electrostatic energy storage a double layer capacitor ⁇ is to lead. A combination of several cell types and / or double-layer capacitors is also possible.
  • the energy storage 1 may include one or more electrochemical and / or electro-static memory cells 5 umfas ⁇ sen, which are electrically connected to each other (in series and / or parallel connection) and their energy from the outside of the poles 3, 4 can be tapped.
  • a elektrochemi ⁇ 's energy storage 1 The storage, generation and supply of electrical energy is realized connected by a large number in series battery cells. 5 These are connected to the positive terminal 3 and the negative terminal 4 of the energy storage 1 such that the battery cells can be fed to 5 electric power from the outside or removed from over the positi ⁇ ven pole and the negative pole. 4
  • the energy store 1 has an integrated in the housing 2 Tiefentlade worn 6, which comprises a discharge load 7 in the form of an electrical resistance, a coil, a transistor 7, etc, and which is designed such that the two poles 3, 4 via the discharge load. 7 are electrically connected.
  • every electrical component comes into question, which allows a controlled dissipation of the stored energy in the energy storage 1 energy.
  • the discharge load 7 is grounded to ground, and dimensioned such that a controlled but simultaneously zü ⁇ giger discharge (in the range of hours or days) of the energy storage device 1 can be made.
  • the Tie ⁇ fentlade founded a switch 8 which between a passive switching position (Fig. 1A), in which the pins 3 are electrically disconnected 4, and a Entladeschaltwolf (Fig. 1B), in which the poles are electrically connected via the discharge load 7, is switchable.
  • This may be a manually operated or a radio-controlled switch 8.
  • a switch 8 to be actuated manually it is advantageously attached externally to the housing 2.
  • a radio controlled switch 8 this can also be arranged inaccessible from the outside within the housing 2. This ensures that this switch can only be operated by a specialist with a corresponding radio control device.
  • the switch 8 can be designed such that a switching ⁇ operation of the passive switching position in the Entladeshalt- Position is irreversible.
  • a manually to Actuate the ⁇ constricting switch 8 this may for example, be reali ⁇ Siert that upon actuation of the switch 8 from the passive switching position into the Entladeschaltwolf, it locks by a suitable mechanism and can not be released from this locked Entladeschaltwolf.
  • a radio-controlled switch 8 this can be achieved by not providing a suitable radio signal for switching from the discharge switching position to the passive switching position.
  • the protective device 6 can be designed, for example, as a mechanical lock, which allows actuation of the switch 8 or a connection of the two poles 3, 4 only in the unlocked state.
  • the switch can to be 8 is formed as Keyring ⁇ operated switch, wherein the switching-acting switch 8, a key from the passive switching position into the Entladeschaltstel ⁇ lung (not shown) in one integrated in the switch 8 lock (not shown) inserted and must be rotated to switch the switch 8 from the passive switching position to the discharge position.
  • the protective device is a combination lock (not shown) to call, which must be opened before pressing the switch 8 or software that must be sent via a defi ⁇ ned interface from the computer.
  • a protective cover is conceivable, which covers the switch 8 and is designed such that it must be removed or destroyed to actuate the switch 8.
  • Conswei- se may be the protective cover out of glass or plastic ⁇ forms.
  • Another embodiment of the protective device 9 would be, for example, an electronic coding, which can be used in particular in radio-controlled switches.
  • a predetermined code In order to transmit the corresponding radio signal, which triggers the switching process from the passive switching position to the discharge switching position, a predetermined code must first enable this functionality.
  • the electrical energy store 1 has a control display 10 which is designed such that it indicates the state of charge of the energy store 1 during the discharging process via the deep discharge device 6.
  • the state of charge of the energy store 1 can be determined, for example, by determining the voltage drop across the discharge consumer 7.
  • the indicator may for example represent the state of charge directly as a voltage value in volts or in the form of a monochrome / color displays by ent ⁇ speaking colors. So it is possible, for example, that the indicator 10 turns from the color red at full charge to the color green, which is intended to represent a complete discharge of the energy storage. Intermediate colors are conceivable.
  • the electrical energy store 1 also has a cooling device 11, which is thermally coupled to the discharge load 7. 7 to stand the Entlademericer in thermally conductive contact with the cooling device 11. During the discharge process in the Entlade constitutionaler 7 entste ⁇ rising heat is transferred to the cooling device and discharged therefrom. In this way, a local overheating in the vicinity of the discharge resistor 7 can be avoided and eventual- Le fire damage can be avoided.
  • the cooling device 11 can be heat exchanger plates made of copper and / or aluminum, which dissipates the heat generated in the discharge consumer 7 via corresponding cooling fins (not shown) to the environment of the energy store by convection. In a further embodiment, the cooling device 11 channels to flow through with a cooling liquid.
  • the heat generated in the discharge load 7 is dissipated to the outside.
  • the energy storage 1 would be connected during the discharge process to an external cooling ⁇ medium pump, which ensures the flow through the cooling device 11 with coolant. Due to the very effective heat dissipation via the coolant, a very fast discharge process is possible.
  • the cooling device 11 is also thermally coupled to the battery cells 5. It is a common cooling device, which ensures on the one hand the cooling of the battery cell 5 during normal operation of the energy storage 1, and on the other hand the cooling of the Ent ⁇ charging resistor 7 during the discharging of the energy storage 1 via the Tiefentlade worn. 6 In this way, the cost of the energy storage 1 can be kept low and the energy storage can be built compact.
  • the Tiefentlade stressed instead of a switch can also have two externally accessible ports, which can be bridged by an operator by means of an electrical bridging element, for example, special switching device, which is designed for corresponding switching ⁇ currents.

Abstract

Es wird ein elektrischer Energiespeicher (1) vorgeschlagen mit einem Gehäuse (2), einem positiven Pol (3) und einem negativen Pol (4), und einer im Gehäuse (2) integrierten Tiefentladeeinrichtung (6), welche einen Entladeverbraucher (7) aufweist und derart ausgebildet ist, dass die beiden Pole (3, 4) über den Entladeverbraucher (7) elektrisch verbindbar sind. Dadurch soll ein gezieltes und kontrolliertes Tiefentladen des Energiespeichers ermöglicht und die Betriebssicherheit verbessert werden.

Description

Beschreibung
Elektrischer Energiespeicher mit integrierter Tiefentladeein- richtung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit einer integrierten Tiefentladeeinrichtung .
Energiespeicher, wie sie beispielsweise in Hybrid- und/oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, sind elektrochemischer oder elektrostatischer Natur. Diese Energiespeicher können die gespeicherte Energie innerhalb kürzester Zeit und ohne merkliche Verzögerung freigeben. So wird bei elektrochemischen Energiespeichern die Energieabgabe lediglich durch den elektrischen Innenwiderstand, die Ionendiffusion innerhalb der Batteriezellen und die Kapazität begrenzt.
Bei einer unkontrollierten Energiefreisetzung, beispielsweise bei einem Kurzschluss, können sehr hohe Spannungen und Strom- stärken auftreten. Im Falle eines Kurzschlusses können derartige Energiespeicher eine Gefahrenquelle für die menschliche Gesundheit darstellen.
Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch eine un- kontrollierte Energieabgabe des Energiespeichers kann bei¬ spielsweise während des Recyclings eines derartigen Energie¬ speichers auftreten. Das Recycling der Energiespeicher erfordert häufig das Öffnen des Energiespeichergehäuses und das Zerlegen des Energiespeichers in Einzelteile. Diese Arbeiten werden meist manuell durchgeführt, wobei es bei der Demontage zu ungewollten Kurzschlüssen und so zu einer Gefährdung der damit betrauten Person kommen kann. Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektrischen Energiespeicher bereitzustellen, welcher sich durch eine höhere Sicherheit bei der Außerbetriebnahme bzw. der Demontage aus zeichnet .
Diese Aufgabe wird durch den Energiespeicher gemäß dem unab¬ hängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein elektrischer Energiespeicher gemäß dem Anspruch 1 umfasst ein Gehäuse, einen positiven Pol, einen negativen Pol und eine im Gehäuse integrierte Tiefentladeeinrichtung . Die Tie¬ fentladeeinrichtung umfasst einen Entladeverbraucher und ist derart ausgebildet, dass die beiden Pole über den Entlade- Verbraucher elektrisch verbindbar sind.
Kerngedanke der Erfindung ist, eine Tiefentladeeinrichtung in den elektrischen Energiespeicher zu integrieren, mittels der eine gezielte, kontrollierte und einfache Tiefentladung des Energiespeichers möglich ist. Als Tiefentladung ist dabei ei¬ ne vollständige Entladung, zumindest jedoch eine Entladung des Energiespeichers unter die üblicherweise vorgegebenen Be¬ triebsgrenzen (z.B. Entladeschlussspannung) zu verstehen. Die Zeitdauer des Entladevorgangs wird durch die Auslegung des Entladeverbrauchers bestimmt. Als Entladeverbraucher ist da¬ bei jedes elektrische/elektronische Bauteil zu verstehen, mittels dem eine Dissipation, d.h. eine Umwandlung in Wärme, der im Energiespeicher gespeicherte Energie möglich ist. Mög¬ liche Beispiele für Entladeverbraucher sind elektrischer Wi- derstand, Spule, Transistor, etc. Nach Abschluss des Entlade¬ vorgangs ist die im elektrischen Energiespeicher gespeicherte Energie soweit abgebaut, dass eine manuelle Demontage des elektrischen Energiespeichers gefahrlos möglich ist. Eine un¬ gewollte spontane Entladung unter Freisetzung hoher Energie und unter Bildung von Lichtbögen wird dadurch sicher vermieden. Auf diese Weise kann die Sicherheit bei der Außerbet- riebnahme bzw. Demontage des elektrischen Energiespeichers erhöht werden.
In einer Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 2 weist dieser eine Kühlvorrichtung auf, wobei der Entladeverbraucher mit der Kühleinrichtung thermisch gekoppelt ist.
Bei der Entladung des elektrischen Energiespeichers über den Entladeverbraucher werden erhebliche Mengen an Wärmeenergie freigesetzt. Zur Ableitung dieser thermischen Energie von dem Entladeverbraucher ist dieser mit der Kühleinrichtung des Energiespeichers thermisch gekoppelt. Auf dieser Weise kann einer Überhitzung und einer eventuellen Brandgefahr wirksam entgegen gewirkt werden.
In einer Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 3 weist dieser eine Kontrollanzeige auf, welche de¬ rart ausgebildet ist, dass sie den Ladezustand des Energie¬ speichers anzeigt.
Auf diese Weise kann der Fortschritt des Entladevorgangs auf einfache Weise kontrolliert und das Ende des Entladevorgangs schnell erkannt werden.
In einer Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 4 weist die Tiefentladeeinrichtung einen Schalter auf, welcher zwischen einer Passivschaltstellung, in welcher die Pole elektrisch getrennt sind, und einer Entladeschalt¬ stellung, in welcher die Pole über den Entladeverbraucher elektrisch verbunden sind, umschaltbar ist. Durch den Schalter (auch Schütz oder Relais) kann die Tiefentladeeinrichtung auf einfache Weise aktiviert und der Ent¬ ladevorgang eingeleitet werden. In einer Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 5 ist der Schalter als manuell zu betätigender
Schalter, als funkgesteuerter Schalter oder softwaregesteuerter Schalter ausgebildet. Bei einem manuell zu betätigenden Schalter kann die ausführende Person den Entladevorgang unmittelbar am elektrischen Energiespeicher manuell einleiten. Der manuell zu betätigende Schalter ist dabei für die durchführende Person zugänglich am oder im Gehäuse des Energiespeichers vorzusehen. Bei einem funkgesteuerten Schalter kann der Entladevorgang automatisch zu jeder beliebigen Uhrzeit oder in einem speziellen Sicherheitsraum durchgeführt werden. Bei einem softwaregesteuerten Schalter kann die Funktion über ein Computerinterface ausgelöst werden.
In einer Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 6 ist der Schalter derart ausgebildet, dass er im Umschaltvorgang von der Passivschaltstellung in die Aktivschaltstellung irreversibel ist.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Entladevorgang nicht ungewollt unterbrochen sondern bis zur vollständigen Entladung durchgeführt wird. In einer Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 7 weist der elektrische Energiespeicher zur Vermeidung einer ungewollten Verbindung der beiden Pole durch die Tiefentladeeinrichtung eine der folgenden Schutzeinrichtungen auf : - eine Verriegelungseinrichtung, welche eine Betätigung des Schalters im verriegelten Zustand unterbindet und die Betätigung des Schalters nur im entriegelten Zustand ermöglicht ;
- eine Schutzabdeckung, welche den Schalter abdeckt und derart ausgebildet ist, dass sie zur Betätigung des Schalters entfernt oder zerstört werden muss;
- eine elektronische Codierung, welche derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Schalters nur nach korrek- ter Eingabe eines vorgegebenen Codes möglich ist.
- Eine elektronische Codierung, welche derart ausgebildet ist, dass die Betätigung des Schalters erst durch Senden einen Codes über eine definierte Schnittstelle möglich wird .
Durch die vorgenannten Schutzeinrichtungen wird ein ungewolltes Entladen des Energiespeichers mittels der Tiefentladeein- richtung sicher vermieden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren neu erläutert. In den Figuren sind:
Figuren
1A und 1B: Schematische Darstellungen eines elektrischen
Energiespeichers mit integrierter Tiefentla¬ deeinrichtung, wobei in Figur 1A der Entladevorgang noch nicht gestartet ist, während in Figur 1B der Entladevorgang des Energiespei- chers eingeleitet ist.
In den Figuren 1A und 1B ist ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Energiespeichers 1 schematisch dargestellt. Der Energiespeicher weist ein Gehäuse 2, einen positiven Pol 3 und einen negativen Pol 4 auf. Über den positiven Pol 3 und den negativen Pol 4 kann Energie dem Energiespeicher 1 entzogen oder zugeführt werden. Bei dem Energiespeicher 1 kann es sich um einen elektrochemischen oder einen elektrostatischen Energiespeicher handeln. Für elektrochemische Energiespeicher seien beispielhaft Bleibatterien, Nickel-Metallhydrid-, Ni¬ ckel-Zink-, oder Lithium-Ionen-Energiespeicher genannt. Als Beispiel für elektrostatische Energiespeicher ist ein Doppel¬ schichtkondensator anzuführen. Auch eine Kombination aus meh- reren Zellentypen und/oder Doppelschichtkondensatoren ist möglich. Der Energiespeicher 1 kann eine oder mehrere elektrochemische und/oder elektrostatische Speicherzellen 5 umfas¬ sen, welche elektrisch miteinander verbunden sind (Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung) und deren Energie von Außen für die Pole 3, 4 abgegriffen werden kann.
Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektrochemi¬ schen Energiespeicher 1. Die Speicherung, Erzeugung und Bereitstellung elektrischer Energie wird dabei durch eine Viel- zahl in Reihe geschalteter Batteriezellen 5 realisiert. Diese sind mit dem positiven Pol 3 und dem negativen Pol 4 des Energiespeichers 1 derart verschaltet, dass über den positi¬ ven Pol und dem negativen Pol 4 den Batteriezellen 5 elektrische Energie von Außen zugeführt oder entzogen werden kann.
Ähnliches gilt für einen elektrostatischen Energiespeicher, wobei hier anstatt der Batteriezellen einer oder mehrere Doppelschichtkondensatoren in Reihe geschaltet und mit dem negativen Pol 4 und dem positiven Pol 3 verschaltet sind.
Auch eine Kombination von elektrochemischen und elektrostatischen Zellen im Energiespeicher ist denkbar. Ferner ist es denkbar, die Batteriezellen 5 oder elektrostatischen Zellen zumindest teilweise parallel zu verschalten. Der Energiespeicher 1 weist eine im Gehäuse 2 integrierte Tiefentladeeinrichtung 6 auf, welche einen Entladeverbraucher 7 in Form eines elektrischen Widerstands, einer Spule, eines Transistors 7, etc umfasst, und welche derart ausgebildet ist, dass die beiden Pole 3, 4 über den Entladeverbraucher 7 elektrisch verbindbar sind. Bei dem Entladeverbraucher kommt jedes elektrische Bauteil in Frage, welches eine kontrolliert Dissipation der in dem Energiespeicher 1 gespeicherten Ener- gie ermöglicht.
Der Entladeverbraucher 7 ist gegen Masse geerdet, und derart dimensioniert, dass ein kontrollierter gleichzeitig aber zü¬ giger Entladevorgang (im Bereich von Stunden oder Tagen) des Energiespeichers 1 vorgenommen werden kann.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A und 1B weist die Tie¬ fentladeeinrichtung 6 einen Schalter 8 auf, welcher zwischen einer Passivschaltstellung (Fig. 1A) , in welcher die Pole 3, 4 elektrisch getrennt sind, und einer Entladeschaltstellung (Fig. 1B) , in welcher die Pole über den Entladeverbraucher 7 elektrisch verbunden sind, umschaltbar ist. Dabei kann es sich um einen manuell zu betätigenden oder um einen funkgesteuerten Schalter 8 handeln. Im Falle eines manuell zu betä- tigenden Schalters 8 ist dieser in vorteilhafter Weise von Außen zugänglich am Gehäuse 2 angebracht. Im Falle eines funkgesteuerten Schalters 8 kann dieser auch innerhalb des Gehäuses 2 von Außen unzugänglich angeordnet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass dieser Schalter nur von einem Fach- personal mit einer entsprechenden Funksteuereinrichtung betätigt werden kann.
Der Schalter 8 kann derart ausgebildet sein, dass ein Schalt¬ vorgang von der Passivschaltstellung in die Entladeschalt- Stellung irreversibel ist. Im Falle eines manuell zu betäti¬ genden Schalters 8 kann dies beispielsweise dadurch reali¬ siert werden, dass bei Betätigung des Schalters 8 von der Passivschaltstellung in die Entladeschaltstellung, dieser durch einen geeigneten Mechanismus einrastet und aus dieser eingerasteten Entladeschaltstellung nicht mehr gelöst werden kann. Bei einem funkgesteuertem Schalter 8 kann dies dadurch realisiert werden, dass kein geeignetes Funksignal zur Um- schaltung von der Entladeschaltstellung in die Passivschalt- Stellung vorgesehen ist.
Um ein ungewolltes Verbinden der beiden Pole durch die Tiefentladeeinrichtung 6 zu vermeiden, weist diese eine Schutzeinrichtung 9 auf. Die Schutzeinrichtung 6 kann beispielswei- se als mechanische Verriegelung ausgebildet sein, welche eine Betätigung des Schalters 8 beziehungsweise eine Verbindung der beiden Pole 3, 4 nur im entriegelten Zustand ermöglicht. Als konkretes Beispiel kann dazu der Schalter 8 als Schlüs¬ selschalter ausgebildet sein, wobei zum Umschalten des Schal- ters 8 von der Passivschaltstellung in die Entladeschaltstel¬ lung ein Schlüssel (nicht dargestellt) in ein im Schalter 8 integriertes Schloss (nicht dargestellt) gesteckt und gedreht werden muss, um den Schalter 8 von der Passivschaltstellung in die Entladeschaltstellung umzuschalten. Als weiteres Bei- spiel für die Schutzeinrichtung sei ein Zahlenschloss (nicht dargestellt) zu nennen, welches vor Betätigung des Schalters 8 geöffnet werden muss oder eine Software die über eine defi¬ nierte Schnittstelle vom Computer gesendet werden muss. Als weiteres Ausführungsbeispiel für die Schutzeinrichtung 9 ist eine Schutzabdeckung denkbar, welche den Schalter 8 abdeckt und derart ausgebildet ist, dass er zur Betätigung des Schalters 8 entfernt oder zerstört werden muss. Beispielswei- se kann die Schutzabdeckung aus Glas oder Kunststoff ausge¬ bildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Schutzeinrichtung 9 wäre bei- spielsweise eine elektronische Codierung, welche insbesondere bei funkgesteuerten Schaltern zum Einsatz kommen kann. Um das entsprechende Funksignal, welches den Umschaltvorgang von der Passivschaltstellung in die Entladeschaltstellung auslöst, auszusenden, muss zuvor ein vorgegebener Code diese Funktio- nalität freigeben.
Im Ausführungsbeispiel weist der elektrische Energiespeicher 1 eine Kontrollanzeige 10 auf, welche derart ausgebildet ist, dass sie den Ladezustand des Energiespeichers 1 während des Entladevorgangs über die Tiefentladeeinrichtung 6 anzeigt. Der Ladezustand des Energiespeichers 1 kann beispielsweise durch Ermittlung der über den Entladeverbraucher 7 abfallenden Spannung festgestellt werden. Die Kontrollanzeige kann beispielsweise den Ladezustand direkt als Spannungswert in Volt oder in Form eines Monochrom-/Farbdisplays durch ent¬ sprechende Farbgebung darstellen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Kontrollanzeige 10 sich von der Farbe Rot bei vollem Ladezustand zur Farbe grün wechselt, was eine vollständige Entladung des Energiespeichers darstellen soll. Zwischenfarben sind denkbar.
Der elektrische Energiespeicher 1 weist ferner eine Kühlvorrichtung 11 auf, welche mit dem Entladeverbraucher 7 thermisch gekoppelt ist. Dazu steh der Entladeverbraucher 7 in wärmeleitendem Kontakt mit der Kühlvorrichtung 11. Während des Entladevorgangs wird die im Entladeverbraucher 7 entste¬ hende Wärme an die Kühlvorrichtung übertragen und von dieser abgeführt. Auf diese Weise kann eine lokale Überhitzung in der Umgebung des Entladewiderstands 7 vermieden und eventuel- le Brandschäden vermieden werden. Bei der Kühlvorrichtung 11 kann es sich um Wärmetauscherplatten aus Kupfer und/oder Aluminium handeln, welche die im Entladeverbraucher 7 erzeugte Wärme über entsprechende Kühlfinnen (nicht dargestellt) an die Umgebung des Energiespeichers durch Konvektion abführt. In einer weiteren Ausgestaltung weist die Kühlvorrichtung 11 Kanäle zur Durchströmung mit einer Kühlflüssigkeit auf. Über die Kühlflüssigkeit wird die im Entladeverbraucher 7 erzeugte Wärme nach Außen abgeführt. In diesem Fall wäre der Energie- Speicher 1 während des Entladevorgangs an eine externe Kühl¬ mittelpumpe anzuschließen, welche die Durchströmung der Kühlvorrichtung 11 mit Kühlflüssigkeit sicherstellt. Durch den sehr effektiven Wärmeabtransport über die Kühlflüssigkeit ist ein sehr schneller Entladevorgang möglich.
Im Ausführungsbeispiel ist die Kühlvorrichtung 11 auch mit den Batteriezellen 5 thermisch gekoppelt. Es handelt sich also um eine gemeinsame Kühlvorrichtung, welche einerseits die Kühlung der Batteriezellen 5 während des normalen Betriebs des Energiespeichers 1 und andererseits die Kühlung des Ent¬ ladewiderstands 7 beim Entladevorgang des Energiespeichers 1 über die Tiefentladeeinrichtung 6 sicherstellt. Auf diese Weise können die Kosten für den Energiespeicher 1 gering gehalten und der Energiespeicher kompakt gebaut werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Tiefentladeeinrichtung statt einem Schalter auch zwei von Außen zugängliche Anschlüsse aufweisen kann, welche durch von einem Bediener mittels eines elektrischen Überbrückungselements , beispielsweise spezielle Schaltvorrichtung, die für entsprechende Schalt¬ ströme ausgelegt ist, überbrückt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Energiespeicher (1) mit
einem Gehäuse (2),
einem positiven Pol (3) und einem negativen Pol (4), und einer im Gehäuse (2) integrierten Tiefentladeeinrichtung (6), welche einen Entladeverbaucher (7) aufweist und derart ausgebildet ist, dass die beiden Pole (3, 4) über den Entladeverbraucher (7) elektrisch verbindbar sind.
2. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, wobei der elektrische Energiespeicher (1) eine Kühlvorrichtung (11) aufweist und der Entladeverbraucher (7) mit der Kühleinrichtung (11) thermisch gekoppelt ist.
3. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der elektrische Energiespeicher (1) eine Kontrollanzeige (10) aufweist, welche derart ausge¬ bildet ist, dass sie den Ladezustand des Energiespei¬ chers (1) anzeigt.
4. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tiefentladeeinrichtung (6) einen Schalter (8) aufweist, welcher zwischen einer Passivschaltstellung, in welcher die Pole (3, 4) elektrisch getrennt sind, und eine Entladeschaltstellung, in wel¬ cher die Pole (3, 4) über den Entladeverbraucher (7) elektrisch verbunden sind, umschaltbar ist.
5. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 4, wobei der Schalter (8) als manuell zu betätigender Schalter oder als funkgesteuerter Schalter oder softwaregesteuerter Schalter ausgebildet ist. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 5, wobei der Schalter (8) derart ausgebildet ist, dass ein
Schaltvorgang von der Passivschaltstellung in die Entladeschaltstellung irreversibel ist.
Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der elektrische Energiespeicher (1) zur Vermeidung einer ungewollten Verbindung der beiden Pole (3, 4) durch die Tiefentladeeinrichtung (6) eine der folgenden Schutzeinrichtungen (9) aufweist:
eine Verriegelungseinrichtung, welche eine Betätigung des Schalters (8) im verriegelten Zustand unterbindet und nur im entriegelten Zustand ermöglicht,
eine Schutzabdeckung, welche den Schalter (8) abdeckt und derart ausgebildet ist, dass sie zur Betätigung des Schalters (8) entfernt oder zerstört werden muss, eine elektronische Codierung, welche derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Schalters (8) nur nach korrekter Eingabe eines vorgegebenen Codes möglich ist. eine elektronische Softwarecodierung, welche derart aus¬ gebildet ist, dass eine Betätigung des Schalters (8) nur nach korrekter Eingabe eines vorgegebenen Codes über eine Software im Computer möglich ist.
PCT/EP2010/065363 2009-10-21 2010-10-13 Elektrischer energiespeicher mit integrierter tiefentladeeinrichtung WO2011047999A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127012915A KR101712989B1 (ko) 2009-10-21 2010-10-13 통합된 딥 방전 디바이스를 갖는 전기 에너지 스토어
CN201080047323.6A CN102576913B (zh) 2009-10-21 2010-10-13 具有集成的深放电装置的电储能器
US13/503,498 US9825340B2 (en) 2009-10-21 2010-10-13 Electric energy storage device having a radio-controlled switch for discharging energy using an integrated deep discharge device
EP10768738A EP2491611A1 (de) 2009-10-21 2010-10-13 Elektrischer energiespeicher mit integrierter tiefentladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050125A DE102009050125A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Elektrischer Energiespeicher mit integrierter Tiefentladeeinrichtung
DE102009050125.8 2009-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047999A1 true WO2011047999A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43355564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065363 WO2011047999A1 (de) 2009-10-21 2010-10-13 Elektrischer energiespeicher mit integrierter tiefentladeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9825340B2 (de)
EP (1) EP2491611A1 (de)
KR (1) KR101712989B1 (de)
CN (1) CN102576913B (de)
DE (1) DE102009050125A1 (de)
WO (1) WO2011047999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029467A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Amperex Technology Limited A series/parallel connection scheme for energy storage devices

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081906A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102012015782A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit
WO2016063472A1 (ja) * 2014-10-23 2016-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池パック
DE102015002069B4 (de) 2015-02-18 2022-01-27 Audi Ag Batterie und Kraftfahrzeug
GB2557914B (en) * 2016-12-16 2019-12-25 Moog Unna Gmbh Discharging arrangement for a wind turbine
EP3367475A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Robert Bosch GmbH Steuer- und/oder auslösereinheit, batteriezelle, zellmodul, batterie und vorrichtung
EP3376584A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Schnellentladungs- und/oder schnellabschaltkomponente, gehäusekomponente, batteriezelle, zellenmodul, batterie und vorrichtung
EP3376554A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Schnelle entladungs- und/oder abschalteinheit batteriezelle, zellenmodul oder batterie und vorrichtung
EP3401980A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-14 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriemodul mit reduziertem kurzschlussstrom
DE102017210996A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Kondensatorvorrichtung für einen Zwischenkreis eines elektrischen Bordnetzes eines elektrischen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Kondensatorvorrichtung
CN107732344A (zh) * 2017-09-27 2018-02-23 郑州云海信息技术有限公司 一种bbu的放电装置及方法
KR101974144B1 (ko) * 2019-02-19 2019-04-30 대덕정유(주) 전기자동차의 폐배터리의 잔류전기 회수장치
US11482765B2 (en) * 2020-06-15 2022-10-25 Baidu Usa Llc Thermoelectric cooler cascaded packaging for cell dense arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030075862A (ko) 2002-03-21 2003-09-26 주식회사 비츠로셀 리튬 전지의 완전 방전 장치
US6664000B1 (en) 1999-09-30 2003-12-16 Nec Mobile Energy Corporation Battery pack
JP2004319304A (ja) 2003-04-17 2004-11-11 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 組電池
US20050194927A1 (en) 2003-10-24 2005-09-08 Eaglepicher Technologies, Llc Battery with complete discharge device

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
JPS6065875A (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
US5132176A (en) * 1990-05-03 1992-07-21 Gnb Industrial Battery Company Battery state of charge indicator
US5250904A (en) * 1991-08-08 1993-10-05 Advanced Power Technology Inc. Device for predicting imminent failure of a stationary lead acid battery in a float mode
US8198900B2 (en) * 1996-07-29 2012-06-12 Midtronics, Inc. Automotive battery charging system tester
US5758224A (en) * 1996-09-23 1998-05-26 Hewlett-Packard Company Fusable life indicator and identification device for an electrophotographic consumable product
US6565836B2 (en) * 1997-01-31 2003-05-20 Ovonic Battery Company, Inc. Very low emission hybrid electric vehicle incorporating an integrated propulsion system including a hydrogen powered internal combustion engine and a high power Ni-MH battery pack
US6270916B1 (en) * 1997-04-10 2001-08-07 Alcatel Complete discharge device for lithium battery
US5871859A (en) * 1997-05-09 1999-02-16 Parise; Ronald J. Quick charge battery with thermal management
DE19721348A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Varta Batterie Mehrzelliger Akkumulator
US6331763B1 (en) * 1998-04-15 2001-12-18 Tyco Electronics Corporation Devices and methods for protection of rechargeable elements
US6014012A (en) * 1998-07-28 2000-01-11 Ntt Power And Building Facilities Inc. Apparatus for managing a battery unit having storage batteries
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
US6419384B1 (en) * 2000-03-24 2002-07-16 Buztronics Inc Drinking vessel with indicator activated by inertial switch
JP3743704B2 (ja) * 2000-09-25 2006-02-08 Necトーキン栃木株式会社 電池パック
US6437542B1 (en) * 2000-10-13 2002-08-20 Bor Yann Liaw Pressure-based battery charging
US6531846B1 (en) * 2001-05-03 2003-03-11 National Semiconductor Corporation Final discharge of a cell activated by a circuit that senses when a charging fault has occurred
CA2348586A1 (en) 2001-05-25 2002-11-25 Corporation Avestor Inc. Power management system
US6713988B2 (en) * 2001-07-20 2004-03-30 Evionyx, Inc. Selectively activated electrochemical cell system
US6891353B2 (en) * 2001-11-07 2005-05-10 Quallion Llc Safety method, device and system for an energy storage device
US7592776B2 (en) * 2001-11-07 2009-09-22 Quallion Llc Energy storage device configured to discharge energy in response to unsafe conditions
US6531847B1 (en) * 2001-11-07 2003-03-11 Quallion Llc Safety method, device and system for an energy storage device
US6782310B2 (en) * 2001-12-20 2004-08-24 Rain Bird Corporation Wireless irrigation control device and related method
US6900615B2 (en) * 2002-07-17 2005-05-31 Mathews Associates, Inc. Battery discharge apparatus with light activated battery discharge circuit
DE10328862B4 (de) * 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithiumbatterie mit Überladeschutz
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
US7772850B2 (en) * 2004-07-12 2010-08-10 Midtronics, Inc. Wireless battery tester with information encryption means
US7439711B2 (en) * 2004-09-27 2008-10-21 Oshkosh Corporation Energy storage device including a status indicator
JP2006190520A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Sony Corp 電池パックおよび電池パック接続用カバー
US7176806B2 (en) * 2005-02-23 2007-02-13 Eaglepicher Energy Products Corporation Physical key to facilitate an inactive mode for a state-of-charge indicator within a battery
US7508091B2 (en) * 2005-03-08 2009-03-24 Abott-Interfast Corporation Vehicle battery protection device
US20070096694A1 (en) * 2005-09-14 2007-05-03 Joseph Barrella Remote state of charge monitoring
US7586289B2 (en) * 2006-05-23 2009-09-08 Ultralife Corporation Complete discharge device
US7808212B2 (en) * 2006-07-24 2010-10-05 Research In Motion Limited Temperature-based charge and discharge control for a battery
US7679334B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-16 Panasonic Corporation Power supply unit and electric apparatus
US20080292948A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Ajith Kuttannair Kumar Battery cooling system and methods of cooling
JP4587233B2 (ja) * 2007-10-23 2010-11-24 本田技研工業株式会社 放電制御装置
JP4626828B2 (ja) * 2007-11-01 2011-02-09 本田技研工業株式会社 放電制御装置
JP5061935B2 (ja) * 2008-02-12 2012-10-31 ミツミ電機株式会社 電池パック
JP5073733B2 (ja) * 2009-11-30 2012-11-14 シャープ株式会社 蓄電池の強制放電機構及び安全スイッチ装置
US8928190B2 (en) * 2009-12-31 2015-01-06 Ultralife Corporation System and method for activating an isolated device
US8823329B2 (en) * 2010-03-05 2014-09-02 Steven E. Sloop Discharging of batteries

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6664000B1 (en) 1999-09-30 2003-12-16 Nec Mobile Energy Corporation Battery pack
KR20030075862A (ko) 2002-03-21 2003-09-26 주식회사 비츠로셀 리튬 전지의 완전 방전 장치
JP2004319304A (ja) 2003-04-17 2004-11-11 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 組電池
US20050194927A1 (en) 2003-10-24 2005-09-08 Eaglepicher Technologies, Llc Battery with complete discharge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029467A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Amperex Technology Limited A series/parallel connection scheme for energy storage devices

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120099046A (ko) 2012-09-06
KR101712989B1 (ko) 2017-03-07
DE102009050125A1 (de) 2011-04-28
CN102576913B (zh) 2014-12-10
CN102576913A (zh) 2012-07-11
US20120249076A1 (en) 2012-10-04
US9825340B2 (en) 2017-11-21
EP2491611A1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491611A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit integrierter tiefentladeeinrichtung
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
DE102013220730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spannungsgesteuerten Selbstabschaltung von Elektronikkomponenten oder Batteriezellen
EP2774193A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen energiespeicherzellen
DE102010061025A1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102014005745B4 (de) Batteriezelle
EP3032694B1 (de) Akku-pack mit schaltbarer gesamtkapazität
DE102013222493A1 (de) Systeme und Verfahren zum Enladen eines Fahrzeugbatteriefeldes
DE102013114545A9 (de) Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine
DE102012201607A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102007031557A1 (de) Akkumulator mit interner Entladevorrichtung
DE102012210596A1 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102013204073B4 (de) Batterie mit thermischem Auslöseelement
DE102011102102A1 (de) Akkumulatoranordnung
EP2831948A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug
DE102017100771A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug
EP2886388B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
WO2006114339A1 (de) Batterie mit integriertem gleichspannungswandler
DE102008014346A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugnotstartvorrichtung
WO2020057871A1 (de) Batterieanordnung für den hilfsbetrieb eines schienenfahrzeugs
DE102016224005A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung
DE102018220564A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zum Erwärmen einer Batteriezelle und Batteriemodul
DE102012218591A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047323.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010768738

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012915

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13503498

Country of ref document: US