WO2009071113A1 - Behindertengerechtes fahrzeug - Google Patents

Behindertengerechtes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009071113A1
WO2009071113A1 PCT/EP2007/063140 EP2007063140W WO2009071113A1 WO 2009071113 A1 WO2009071113 A1 WO 2009071113A1 EP 2007063140 W EP2007063140 W EP 2007063140W WO 2009071113 A1 WO2009071113 A1 WO 2009071113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
vehicle
brake
input module
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Linus Rohner
Christian Andres
Bernhard Gerster
Hannes Aeberhard
Daniel Schuetz
Original Assignee
Berner Fachhochschule Fuer Technik Und Informatik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner Fachhochschule Fuer Technik Und Informatik filed Critical Berner Fachhochschule Fuer Technik Und Informatik
Priority to EP07847651A priority Critical patent/EP2214945B1/de
Priority to BRPI0722250-5A2A priority patent/BRPI0722250A2/pt
Priority to AT07847651T priority patent/ATE523402T1/de
Priority to PCT/EP2007/063140 priority patent/WO2009071113A1/de
Priority to CA2707116A priority patent/CA2707116C/en
Publication of WO2009071113A1 publication Critical patent/WO2009071113A1/de
Priority to US12/789,500 priority patent/US7970514B2/en
Priority to IL206141A priority patent/IL206141A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18181Propulsion control with common controlling member for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • a vehicle is steered due to the operation of a joystick.
  • the steering signal is supplied to a potentiometer, which then controls an electric motor.
  • This engine is connected to the steering column via a gearbox.
  • Mechanical elements convert the rotary motion into a linear motion.
  • the linear movement is then mechanically fed via cable strands to the joystick so that the user receives a feedback of the movement.
  • the disadvantage of this system is that it is not adjustable to the user.
  • WO2005120929 discloses another joystick. To perform a steering movement, the joystick can be operated circular in a guide. It is a disadvantage of this joystick that the user has to move the whole arm, which causes fatigue in the driver, especially on long trips.
  • a brake input module consisting of a mechanical interface with non-contact sensors, to which various interchangeable control elements for braking can be attached, and at least one brake actuator for executing the braking request on the vehicle;
  • the invention also relates to a method for retrofitting a vehicle with the modular control system according to the invention.
  • the invention additionally relates to a method of configuring a vehicle according to the invention, wherein the main controller (s) are interfaced with an external computer and configured to adjust the individual steering angle and straight ahead parameters with respect to a particular one of the various interchangeable controls for steering the vehicle and / or for adjusting the individual parameters relating to braking distance to a particular one of the interchangeable controls for braking.
  • Computer program product with a software code that is suitable for running on a computer in order to carry out the method according to the invention for configuring a vehicle according to the invention.
  • the overall control system advantageously has a so-called hot redundancy, so that at least two systems / strands for steering and at least two systems / strands for brakes are always active simultaneously. If one system fails, the other is for the system Maintaining the basic function.
  • the overall control system detects over 99% of all faults and, in this case, puts the vehicle in the safe state.
  • a safe condition for the primary functions of steering and braking is the preservation of functionality.
  • the overall control system includes an architecture which communicates all errors of the subsystems to the overall system via a common communication bus.
  • the overall control system includes an architecture that may include discrete cabling from the replaceable controls to the actuators in the subsystems. The modularity remains so here.
  • Fig. 1 is an overall view of the inventive system
  • Fig. 2a-e a steering input module (Fig. 2a) and various
  • Fig. 4 is a view of the secondary module with touch panels or
  • a joystick 121 is present, the axis of rotation can lie in the middle of the joystick or through the wrist center in the extension of the arm (see Fig. 2b). This is for easier handling.
  • a finger joystick has the axis of rotation below the wrist rest.
  • Other controls 12 are basically conceivable.
  • there are two joysticks 121 wherein a first joystick 121 is present with the steering input module 1 1 via the mentioned mechanical interface and the other is connected to the first joystick via a linkage 125 (see FIG.
  • the path of an individual operating element 12 for or in the control of the vehicle is different in each case.
  • a mini steering wheel 124 can be rotated in several turns per direction, the joystick only a few degrees, etc. Basically, it is conceivable that the controls 12 can be operated with the right, the left or both arms / hands.
  • the movement of the replaceable operating element 12 is recorded with at least one sensor 111 a, b, which forwards the signal to an actuator 112.
  • the sensor 111 a, b and the actuator 112 a, b are present in the steering input module 11.
  • the steering system 1 advantageously has both a redundant sensor system for relative incremental position detection and a redundant sensor system for absolute position detection.
  • an inverter module 13a, b which contains a main controller board 131a, b and an inverter 132a, b.
  • the deviation of the operating elements 12 from the desired position is forwarded to the main control board 131a, b and this generates a torque input for (steering) actuators 142a, b on the steering column 15.
  • the torque is detected by additional sensors 141a, b and matched with the default.
  • the sensors and actuators which are responsible for steering, are redundantly routed for safety reasons.
  • this is two-stranded out (strand with the elements 111 a, 112 a, 131 a, 132 a, 141 a, 142 a and strand with the elements 111 b, 112 b, 131 b, 132 b, 141 b, 142 b), but the number of strands is depend on the individual case.
  • the converter modules 13a, b thus have a self-diagnosis.
  • the one or more inverter modules 13a, b are located in the vehicle interior near the steering input module 1 1st
  • the brake input module 21 consisting of a mechanical interface with one or more non-contact sensors 21 1a, b, are attachable to the interchangeable controls 22 for braking and accelerating.
  • interchangeable controls 22 for braking and accelerating can be a gas / brake slide 221 (Fig. 3b) or a Rocker arm / rocker 222 (FIG. 3c) or a thumb button may be present.
  • Other suitable controls 22 are conceivable within the scope of the invention.
  • the control element 22 may have one or more pressure points for gas / brake, which allows a smooth transition and a more comfortable operation for the user.
  • an inverter module 23a, b which contains a main controller board 231a, b and an inverter 232a, b.
  • the converter module 23a, b satisfies with the converter 232a, b a torque control of an actuator 242a, b.
  • At least one brake actuator 242a, b is therefore always able to generate a braking torque which corresponds to the driver's braking request.
  • the inverter module (s) 23 a, b are located in the vehicle interior near the brake input module 21.
  • the brake system 2 will have a force feedback that allows the user to feel the braking force.
  • the steering and the brake input module 1 1, 21 can be installed in different mechanical modules. In a particular embodiment, both modules - steering and braking input module 1 1, 21 - but in a single module. It is conceivable here to integrate the said rocker arm / rocker 222, which is used for braking / accelerating, in a user-friendly manner into a joystick 121.
  • the non-contact sensors 21 1a, b detect the position of the rocker arm and pass it to the aforementioned brake actuators 241 a, b on. If it is the above-mentioned embodiment with two joysticks 221, the one joystick 221 will be mechanically connected to the module 1 1 and the other will be equipped with the rocker arm 222.
  • the second joystick is merely connected to the first joystick via the linkage 125 (see Fig. 5). In this second joystick, however, a switch for performing the secondary functions may be included.
  • Module 3 for secondary functions 38 The module 3 for secondary functions 38 includes functions such as light, windscreen wiper, turn signal, gas 34, hand brake 35, circuit 36, automatic transmission, ignition, starter, other inputs / outputs 37, etc.
  • the module 3 for secondary functions 3 may consist of a touch screen 31 , For persons who can not operate the touch screen 31, an interface is available via one or more buttons 31 1 (FIG. 4). There either three buttons 31 1 or the mentioned rocker arm / rocker 312 can be connected. As mentioned above, the rocker arm 312 may be incorporated in a second joystick 221, which is connected via a linkage 125 to the first joystick 221.
  • buttons you can operate all the functions on the touchscreen, scroll up, down, and select in the sense of the functions.
  • the display is in the field of vision of the driver.
  • Other types of input for the secondary functions are conceivable, such as rockers, freely positionable switches, etc.
  • the module 3 for the secondary functions 38 comprises the alarm module 33.
  • the alarm module 33 consists of a main control board 331 and a display 332.
  • the display 332 can be integrated into the touch panel and emit optical and / or acoustic signals (see FIGS ).
  • the display shows each failure in detail with an error description. In case of own failure, this leads to a self-fault indication.
  • the display has a graphical representation of the navigation and operation of the secondary functions.
  • the power module 32 includes a main controller board 321 and an additional battery 322.
  • the power supply is based on the vehicle electrical system.
  • the Alternator ensures the supply of the vehicle and the steering through the said modules with the engine running.
  • the energy supply is ensured by the additional battery 322, a so-called backup battery. This can happen until the vehicle stops.
  • the power module 32 monitors primary (vehicle electrical system) and secondary (backup battery 322) energy. Between the vehicle network and the backup network is a diode. It prevents the flow of current from the backup network to the vehicle network, which could lead to a discharge of the backup battery.
  • a fuse in the connection between vehicle electrical system and backup network prevents a negative impact on the vehicle electrical system in the event of a short circuit in the backup network.
  • the state of charge of the backup battery 322 is determined by the power module 32 at each system start-up to ensure that the backup battery 322 can be used as needed. This can be done for example by means of a pulse test.
  • the backup battery is located in the vehicle interior near the steering input module 11.
  • the main control boards 131a, b, 231a, b, 321, 331 are interconnected via the common bus 43 for vertical information exchange.
  • the overall control system includes an architecture which communicates via the communication bus 43 all errors of the subsystems (steering and braking system 1, 2, module 3 for secondary function 38 including power module 32 and alarm module 33) the overall system.
  • All mentioned main control boards 131a, b, 231a, b, 231, 321, 331 are identically usable in the various modules.
  • the main control boards consist of a certified main controller, a watchdog controller for monitoring the main controller, an EEPROM, inputs for an incremental decoder and an undervoltage shutdown test.
  • These main control boards 131a, b, 231a, b, 321, 331 are freely programmable and have security-compatible interfaces.
  • the main control boards 131a, b, 231a, b, 321, 331 transfer in case of failure of a safety-critical primary functions such as brakes, Steer the vehicle to a safe state, detecting all errors with more than 99% probability.
  • a safety-critical primary functions such as brakes, Steer the vehicle to a safe state
  • detecting all errors with more than 99% probability As a statistically relevant error of a motor, for example, winding short circuit, Windungskurz gleich or errors in the Hall sensors, etc. occur.
  • These errors about the state of the engine are detected by the main control boards 131 a, b, 231 a, b, 321, 331 in real time based on the engine model.
  • the software of the main control boards 131 a, b, 231 a, b, 321, 331 consists of a diagnostic software on the main controller, a function software and a watchdog software on the watchdog controller.
  • the diagnostic software which is identical on each main controller board 131 a, b, 231 a, b, 321, 331, is responsible for the microcontroller diagnosis.
  • the functional software has function-specific properties and parameters for steering, braking energy and information management.
  • Watchdog software is also identical on every watchdog controller and therefore modular. The software used automatically detects the system configuration brake / steering and the associated parameters.
  • the overall control system includes an architecture that may include discrete cabling from the replaceable controls 12, 22 to the subsystems.
  • the wiring of the brake system and the steering system is divisible, it can be performed only as a brake or steering line or as a common brake and steering line.
  • the modularity of the control system according to the invention thus remains completely intact.
  • the overall control system (s) 131a, b, 231a, b, 321, 331 recognize the wiring harness guide.
  • the inventive control system is characterized in that between the steering and brake input module 1 1, 21 and the steering and brake actuator 142 a, b, 242 a, b (including the intermediate converter modules 13 a, b, 23 a, b) only an electrical or electronic but no mechanical connection is present. It is therefore a drive-by-wire system.
  • the control signals to Steering and braking must therefore all be electronically implemented before an execution occurs on the actuators.
  • the invention additionally relates to a method for configuring a vehicle according to the invention, wherein the main controller or controllers 131a, b, 231a, b, 321, 331 are connected to the external computer 41 and configured to adjust the individual parameters relating to the steering angle and the straight ahead position with respect to a particular one of the various interchangeable controls 12 for steering the vehicle and for adjusting the individual braking distance parameters to a particular one of the interchangeable controls 22 for braking. It is also possible to set the force feedback force.
  • FIG. 5 shows an overall view of a controller according to the invention in a vehicle with a module carrier 50.
  • the module carrier 50 consists of a rack 51 and at least one pivot arm 52.
  • the rack 51 provides a common positioning as well as packaging of all electronic modules of the overall system and a central mechanical connection to the vehicle.
  • the pivot arm 52 which serves as a carrier element for fastening the input modules 1 1, 21 and the replaceable operating units 12, 22, is individually adjustable to the needs of the driver.
  • the swivel arm 52 can be disassembled by simple manipulation of the driver so that the vehicle can be moved with or without the overall control system according to the invention.
  • the swing arm 52 automatically turns on the overall control system when in driver position.
  • the presented overall control system and the modules mentioned are used for retrofitting in passenger vehicles (cars).
  • Existing steering systems steering column, steering wheel
  • pedals gas, brake, clutch, turn signals, etc.
  • Only the steering system 1 or only the brake system 2 is used and installed in the vehicle.
  • Handicapped persons who are still unable to brake but can no longer brake (or vice versa) can thus use only one module (steering system 1 or braking system 2) and additionally use an existing brake pedal 25 or an existing steering wheel 16.
  • the system according to the invention is modular, it offers the possibility of being supplemented and extended by further modules in future development steps, for example in the case of continuing disability with a steering or braking system 1, 2 in addition to the existing system, etc.
  • Disabled and non-disabled people can therefore use the car next to each other without having to make any changes.
  • the steering and braking and the switches for operating the secondary elements are installed in the vehicle so that they can be optimally operated by the driver.
  • the proposed solution with the pivot arm 52 allows this in a simple manner.
  • Alarm module 1 Main control board 2 Display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Fahrzeug mit einer Steuerung offenbart, die gekennzeichnet ist, durch ein Lenkeingabemodul (11) mit einer mechanischen Schnittstelle, an die austauschbare Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs anbringbar sind und/oder ein Bremseingabemodul (21) bestehend aus einer mechanischen Schnittstelle mit berührungslosen Sensoren (211a,b), an die austauschbare Bedienelemente (22) zum Bremsen anbringbar sind, wobei pro Lenkeingabemodul (11) und/oder Bremseingabemodul (21) mindestens ein Hauptkontrollerboard (131a,b, 231a,b, 321, 331) vorhanden ist, um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung der austauschbaren Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs und um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg der austauschbaren Bedienelemente (22) zum Bremsen vorzunehmen. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur nachträglichen Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemässen Steuerungssystem.

Description

Behindertengerechtes Fahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer Steuerung entsprechend dem unabhängigen Anspruch. Spezifisch bezieht es sich auf ein behindertengerechtes Auto, das mit einem Lenk- und Bremseingabemodul ausgestattet ist, an welche verschiedene austauschbare Bedienelemente zum Lenken und Bremsen entsprechend dem Wunsch und dem Bedürfnis des Benutzers anbringbar sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einem Steuerungssystem.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Eingabegeräten für rein elektrische Lenksysteme bekannt.
Insbesondere sind Lenksysteme bekannt, welche dem Fahrer eines Fahrzeuges Rückmeldungen über die Lenkkraft oder die Radposition geben. Dafür wurden so genannte Force-Feedback-Systeme entwickelt, welche diese Aufgabe erfüllen. Als Rückmeldegrösse kann entweder die effektiv am Lenkgetriebe erzeugte Lenkkraft, oder der effektive Radeinschlagswinkel verwendet werden. Die Rückmeldung kann insbesondere elektronisch, mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Force Feedback wird neben dem Einsatz in Fahrzeugen auch bei Simulatoren oder Computerspielen eingesetzt. Die wichtigste Aufgabe der Force- Feedback-Systeme für bodengebundene Kraftfahrzeuge ist es, den Fahrer über den Strassenzustand, die Fahrzeugquerbeschleunigung und die Haftungsreserve der Räder zu informieren. Für die Anwendung in Fahrzeugen für körperbehinderte Menschen wird typischerweise ein so genannter Joystick oder Sidestick zur Eingabe eines Lenksignals verwendet. Ein solches System ist beispielsweise aus EP 1 595 766 bekannt. Dabei wird ein Fahrzeug aufgrund der Betätigung eines Joysticks gelenkt. Über ein Reduktionsgetriebe wird das Lenksignal einem Potentiometer zugeführt, welches dann einen elektrischen Motor steuert. Dieser Motor ist über ein Getriebe mit der Lenksäule verbunden. Über mechanische Elemente wird die Drehbewegung in eine lineare Bewegung konvertiert. Die lineare Bewegung wird dann über Kabelstränge dem Joystick mechanisch zugeführt, so dass der Benutzer eine Rückmeldung der Bewegung erfährt. Nachteilig bei diesem System ist jedoch, dass es nicht auf den Benutzer einstellbar ist.
GB2314607 offenbart ein weiteres Lenksystem mit einem Joystick. Der Joystick kann in der Fahrzeug-Querachse bewegt werden. Über ein Fusspedal und einen Schwenkhebel kann das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert werden. Ein am Joystick angebrachter Aktuator kann eine Reaktionskraft auf den Joystick ausüben. Nachteilig bei diesem System ist, dass der Fahrer das Fahrzeug mit den Händen und auch mit den Beinen steuern muss. Zudem kann der Joystick unbeabsichtigt betätigt werden, was sich negativ auf die Fahrsicherheit auswirkt.
WO2005120929 offenbart einen weiteren Joystick. Um eine Lenkbewegung auszuführen, kann der Joystick kreisförmig in einer Führung betätigt werden. Es ist ein Nachteil dieses Joysticks, dass der Benutzer den ganzen Arm bewegen muss, was insbesondere bei langen Fahrten Ermüdungserscheinungen beim Fahrer hervorruft.
Bei so genannten Vierwege-Joysticks ist die Handhabung für den Benutzer zudem sehr schwierig zu erlernen. Denn der Joystick muss nach vorne gedrückt werden, um das Fahrzeug zu beschleunigen und zudem muss der Joystick bei einer Kurvenfahrt noch nach rechts oder links bewegt werden. Dies ein Nachteil, denn es ist aufgrund unkontrollierter Bewegungen leicht möglich, mit einem Joystick dieser Art die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren Ein weiteres Problem mit Eingabegeräten des Standes der Technik ergibt sich aus den mechanischen Gegebenheiten, welche meist eine grosse Baugrösse erfordern.
Nachteilig bei den bekannt gewordenen Eingabehilfen ist zusätzlich, dass der Benutzer auf das vorgeschlagene Lenksystem, den eingebauten Joystick, etc. beschränkt ist. Aus diesem Grunde schlägt beispielsweise US200401 140145 eine gemeinsame Elektronik vor, an die verschiedene Lenksysteme angeschlossen werden können. Damit ist zwar die Modularität des Systems gegeben. Der Benutzer kann also aus einer Vielzahl von Lenksystemen das ihm am bequemsten scheinende auswählen und in sein Fahrzeug einbauen lassen. In diesem System wird jedoch die gesamte Einheit des Steuerungssystems ausgetauscht. Dies ist verhältnismässig aufwendig. Wenn sich der Benutzer also für ein anderes System entscheidet, gibt es keine einfache Möglichkeit, von einem Joystick auf ein Schieberegler oder ein Steuerrad umzuwechseln. Unter Umständen muss sogar der gesamte Sitz ausgetauscht werden. Lenkung und Bremsen können in diesem modularen System zusätzlich nur kombiniert ausgetauscht werden, was einen weiteren Nachteil in sich trägt. Der Benutzer, der zwar noch Lenken, aber nicht mehr bremsen kann (beispielsweise durch Behinderung der Beine), kann nur das Komplettsystem wählen, nicht nur ein Modul für die Bremse. Dadurch wird das System insgesamt teurer, aufwendiger und weniger attraktiver für Behinderte.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System anzubieten, welches einfacher als die bekannten Lenksysteme an die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar ist.
Es ist ein anderes Ziel, ein System anzubieten, welches nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut werden kann. Dies soll auch für nur eine der Primärfunktion Lenken und Bremsen gelten. Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Steuersystem eines Fahrzeugs zu schaffen, welches die Primärfunktion (Lenken, Bremsen) bei Ausfall von sicherheitskritischen Komponenten in jedem Fall gewährleistet.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Eingabegerät bereitzustellen, welches mit variablem Kraftaufwand einfach und sicher bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemässen Steuerung entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel bei einem Fahrzeug mit einer Steuerung, das gekennzeichnet ist, durch
• ein Lenkeingabemodul mit einer mechanischen Schnittstelle, an die verschiedene austauschbare Bedienelemente zum Lenken des Fahrzeugs anbringbar sind, und mit mindestens einem Sensor, um die Bewegung des Bedienelements aufzunehmen, wobei das Lenkeingabemodul mit mindestens einem Lenkaktuator zur Ausführung des Lenkwunsches am Fahrzeug; und/oder
• ein Bremseingabemodul bestehend aus einer mechanischen Schnittstelle mit berührungslosen Sensoren, an die verschiedenen austauschbare Bedienelemente zum Bremsen anbringbar sind und mindestens einem Bremsaktuator zur Ausführung des Bremswunsches am Fahrzeug; und
• pro Lenkeingabemodul und/oder Bremseingabemodul mindestens ein Hauptkontroller vorhanden ist, um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente zum Lenken des Fahrzeugs und/oder um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg in Bezug auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente zum Bremsen vorzunehmen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur nachträglichen Ausrüstung eines Fahrzeugs mit dem erfindungsgemässen modularen Steuerungssystem. Die Erfindung bezieht sich zusätzlich auf ein Verfahren zur Konfigurierung eines erfindungsgemässen Fahrzeugs, wobei der oder die Hauptkontroller über eine Schnittstelle mit einem externen Computer verbunden und konfiguriert werden, um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes der verschiedenen austauschbaren Bedienelemente zum Lenken des Fahrzeugs und/oder um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente zum Bremsen vorzunehmen.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf
Computerprogrammprodukt mit einem Softwarecode, der geeignet ist, auf einem Computer abzulaufen, um das erfindungsgemässe Verfahren zur Konfigurierung eines erfindungsgemässen Fahrzeugs durchzuführen.
Vorteilhaft ist es bei dem vorgeschlagenen System, dass an ein und derselben mechanischen Schnittstelle sowohl in Bezug auf das Eingabesystem Lenken als auch auf das Eingabesystem Bremsen unterschiedliche Bedienelemente anbringbar sind, ohne dass das sicherheitskritische elektrische und elektronische System geändert werden muss. Das System lässt es zu, dass benutzer- und bedienelementabhängige Fahrparameter wie linker und rechter Lenkanschlag, Geradeausstellung und Force-Feedback einstellbar sind.
Das erfindungsgemässe Steuerungssystem zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass zwischen dem Lenk- und Bremseingabemodul und dem Lenk- und Bremsaktuator einschliesslich den dazwischenlegenden Umrichtermodulen nur eine elektrische oder elektronische, aber keine mechanische Verbindung vorhanden ist. Die Steuersignale zum Lenken und Bremsen müssen also alle elektronisch umgesetzt werden, bevor eine Ausführung an den Aktuatoren und dem Fahrzeug geschieht.
Das Gesamtsteuersystem verfügt vorteilhaft über eine so genannte heisse Redundanz, so dass mindestens zwei Systeme/Stränge für Lenken und mindestens zwei Systeme/Stränge für Bremsen immer gleichzeitig aktiv sind. Beim Ausfall eines Systems ist das andere für die Erhaltung der Grundfunktion zuständig. Das Gesamtsteuersystem erkennt über 99% aller Fehler und führt in diesem Fall das Fahrzeug in den sicheren Zustand. Als sicherer Zustand gilt bei den Primärfunktionen Lenken und Bremsen der Erhalt der Funktionalität. Das Gesamtsteuersystem beinhaltet eine Architektur, welche über einen gemeinsamen Kommunikationsbus alle Fehler der Subsysteme dem Gesamtsystem mitteilt. Das Gesamtsteuersystem beinhaltet eine Architektur, welche eine diskrete Verkabelung von den austauschbaren Bedienelementen zu den Aktuatoren in den Subsystemen beinhalten kann. Die Modularität bleibt also auch hier erhalten.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemässen Systems;
Fig. 2a-e ein Lenkeingabemodul (Fig. 2a) und verschiedene
Bedienelemente des Lenksystems (Fig. 2b-e), die von den
Benutzern verwendet werden können; Fig. 3a-c ein Bremseingabemodul mit berührungslosen Sensoren (Fig.
3a), ein Bremsschieber (Fig. 3b) und eine Wippe (Fig. 3c); Fig. 4 eine Ansicht des Sekundarmoduls mit Touchpanels oder
Tastern und Fig. 5 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Steuerung in einem Fahrzeug.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Menschen, welchen die Bedienung eines Strassenfahrzeugs mittels eines Lenkrads und Pedalen nicht möglich ist, gibt das erfindungsgemässe Steuerungssystem die Möglichkeit, das erfindungsgemässe Fahrzeug über ein austauschbares Benutzerinterface zu lenken. Das erfindungsgemässe System ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Module, die im Einzelnen erläutert werden. Ausgegangen wird von einem PKW, der normal mit Lenkrad und Lenksäule und einem Gas- und Bremspedal ausgestattet ist. Im Rahmen der Erfindung ist eine Lenksäule und ein Gas- und Bremspedal nicht unbedingt erforderlich. Die einzelnen Module, die nachträglich und einzeln in das Fahrzeug oder den PWK eingebaut werden können, werden in Bezug auf die Fig. 1 näher erläutert.
Lenksvstem 1
Ein Lenkeingabemodul 1 1 ist mit einer mechanischen Schnittstelle ausgestattet, an die verschiedene austauschbare Bedienelemente 12 zum Lenken des Fahrzeugs anbringbar sind. Wie in den Fig. 2a-e sichtbar ist, sind im Rahmen der Erfindung als austauschbare Bedienelemente 12 zum Lenken des Fahrzeugs ein oder mehrere Joysticks
121 (Fig. 2b), einem Fingerjoystick, einem Motorrad- oder Zweiradlenker
122 (Fig. 2c), eine Fussplatte 123 (Fig. 2d), ein Minilenkrad 124 (Fig. 2e) oder eine Kniehebellenkung denkbar. Ist ein Joystick 121 vorhanden, kann die Drehachse in der Mitte des Joysticks bzw. durch das Handgelenkzentrum in der Verlängerung des Arms liegen (vgl. Fig. 2b). Dies dient der einfacheren Handhabung. Ein Fingerjoystick weist die Drehachse unterhalb der Handauflage auf. Weitere Bedienelemente 12 sind grundsätzlich denkbar. In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Joysticks 121 vorhanden, wobei ein erster Joystick 121 mit dem Lenkeingabemodul 1 1 über die erwähnte mechanische Schnittstelle vorhanden ist und der andere mit dem ersten Joystick über ein Gestänge 125 verbunden ist (vgl. Fig. 5). Der Weg eines einzelnen Bedienelements 12 zur oder bei der Steuerung des Fahrzeugs ist jeweils unterschiedlich. Ein Minilenkrad 124 kann in mehrere Umdrehungen pro Richtung gedreht werden, der Joystick nur ein Paar Grad, etc. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Bedienelemente 12 mit den rechten, dem linken oder mit beiden Armen/Händen bedient werden können. Die Bewegung des austauschbaren Bedienelements 12 wird mit mindestens einem Sensor 111a,b aufgenommen, der das Signal an einen Aktor 112 weitergibt. Der Sensor 111 a,b und der Aktor 112a,b sind im Lenkeingabemodul 11 vorhanden. Das Lenksystem 1 verfügt vorteilhaft sowohl über eine redundante Sensorik zur relativen inkrementellen Positionserfassung als auch über eine redundante Sensorik zur absoluten Positionserfassung.
Lenkt der Benutzer das Fahrzeug, wirkt eine Kraft auf die Bedienelemente 12 und diese weichen von einer Sollposition ab. Zwischen dem Lenkeingabemodul 11 und einem Ausgabemodul 14 mit einem Lenkaktuator 142a,b ist ein Umrichtermodul 13a,b vorhanden, welches ein Hauptkontrollerboard 131a,b und einen Umrichter 132a,b enthält. Die Abweichung der Bedienelemente 12 von der Sollposition wird an das Hauptkontrollerboard 131a,b weitergegeben und dieses generiert daraus eine Drehmomentvorgabe für (Lenk-)Aktuatoren 142a,b an der Lenksäule 15. Zur Regelung des Drehmoments wird das Drehmoment durch zusätzliche Sensoren 141a,b erfasst und mit der Vorgabe abgeglichen.
Das Lenkeingabemodul 11 wirkt auf eine bestehende Lenksäule 15 und wird direkt hinter dem Lenkrad 16 eingebaut. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mit den bestehenden Pedalen und dem Lenkrad weiterhin bedient werden können soll. Es ist aber für die Erfindung nicht unbedingt notwendig. Vielmehr können die Aktuatoren 142a,b des Lenksystems 1 direkt auf den Lenkmechanismus einwirken.
Die Sensorik und die Aktorik, welche für das Lenken zuständig ist, werden aus Sicherheitsgründen redundant geführt. Im gegebenen Ausführungsbeispiel wird diese zweistrangig geführt (Strang mit den Elementen 111a, 112a, 131a, 132a, 141a, 142a und Strang mit den Elementen 111 b, 112b, 131 b, 132b, 141 b, 142b), die Anzahl der Stränge wird aber vom Einzelfall abhängen. Es werden pro Strang dabei vorteilhaft jeweils zwei Sensoren 111a und zwei Sensoren 111 b vorhanden sein. Im Fehlerfall ist somit immer mindestens ein Lenkmotor / Lenkaktuator 142a, b in der Lage, ein Lenkmoment zu erzeugen, welches dem Lenkwunsch des Fahrers entspricht. Der fehlerhafte Strang muss dabei in der Lage sein, den Fehler zu erkennen und sich selbst abzuschalten. Die Umrichtermodule 13a,b verfügen damit über eine Eigendiagnose. Das oder die Umrichtermodule 13a,b befinden sich im Fahrzeugsinneren nahe dem Lenkeingabemodul 1 1.
Ein Force-Feedback-System überträgt die Kraft der Räder zurück zum austauschbaren Bedienelement 12. Die Aktorik, welche für das Feedback zuständig ist, wird nicht redundant ausgeführt. Es muss jedoch dafür gesorgt werden, dass im Fehlerfall reagiert, d.h. ausgeschaltet wird. Das Feedback erfolgt im Lenkeingabemodul 1 1 durch eine Bremse in der Form eines Anschlags und aktiv durch einen Motor. Bremse und Motor werden je von einem Kanal, basierend auf den für die Lenkfunktion benötigten Messgrössen angesteuert. Dem Motor wird proportional zur Abweichung der Bedienelemente 12 von Sollwert ein Drehmoment vorgegeben. Im Lenkeingabemodul 1 1 wirkt die Bremse als Anschlag, wenn die maximale SollVIst-Abweichung erreicht wird. Das Lenksystem 1 verfügt zusätzlich über eine Übersteuerungsrückmeldung mittels alternierender haptischer Signale.
Um den begrenzten Weg an den Bedienelementen 12 optimal nutzen zu können, ist die Wegübersetzung von dem Bedienelement 12 zur Lenksäule 15 geschwindigkeitsabhängig. Zu diesem Zweck werden zwei oder mehrere zusätzliche Geschwindigkeitssensoren ins Fahrzeug eingebaut, welche in der Lage sind, die Fahrzeuggeschwindigkeit redundant zu messen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch Drehzahlsensoren an einer Antriebswelle erfasst werden.
Bremssystem 2
Das Bremseingabemodul 21 bestehend aus einer mechanischen Schnittstelle mit einem oder mehreren berührungslosen Sensoren 21 1a,b, an die austauschbare Bedienelemente 22 zum Bremsen und zum Gasgeben anbringbar sind. Als austauschbare Bedienelemente 22 zum Bremsen und Gasgeben können ein Gas/Bremsschieber 221 (Fig. 3b) oder ein Kipphebel/Wippe 222 (Fig. 3c) oder ein Daumenknopf vorhanden sein. Andere geeignete Bedienelemente 22 sind im Rahmen der Erfindung denkbar. Das Bedienelement 22 kann über einen oder mehrere Druckpunkte für Gas/Bremse verfügen, was einen fliessenden Übergang und eine angenehmere Bedienung für den Benutzer ermöglicht.
Das Bremseingabemodul 21 kann auf ein vorhandenes Bremspedal 25 über mindestens einen Bremsaktuator 242a, b eines Ausgabemoduls 24 wirken. Im Bremseingabemodul 21 wird der Bremswunsch des Benutzers erfasst. Durch Ausüben einer Kraft wird über die Bremsaktuatoren 242a,b des Ausgabemoduls 24 ein Bremsdruck erzeugt, welcher dem Bremswunsch entspricht. Zur Regelung des Bremsdrucks wird der Druck in den hydraulischen Leitungen der Bremsanlage durch zusätzliche Sensoren 241 a,b erfasst. Es ist natürlich möglich, dass der Aktuator 242a,b eine Kraft nicht auf das Bremspedal ausübt, sondern auf andere Weise beispielsweise direkt auf die Bremsscheibe, etc.
Zwischen dem Bremseingabemodul 21 mit der mechanischen Schnittstelle und dem Ausgabemodul 24 mit den Sensoren 241a, b und dem Bremsaktuator 242a,b ist ein Umrichtermodul 23a,b vorhanden, welches ein Hauptkontrollerboard 231 a,b und einen Umrichter 232a,b enthält. Das Umrichtermodul 23a,b erfüllt mit dem Umrichter 232a,b eine Drehmomentenregelung eines Aktuators 242a, b.
Die Sensorik und die Aktorik, welche für das Bremsen zuständig ist, werden aus Sicherheitsgründen ebenfalls redundant geführt. Im gegebenen Ausführungsbeispiel wird diese zweistrangig geführt (ein Strang mit den Elementen 21 1a, 231a, 232a, 241a, 242a und ein Strang mit den Elementen 211 b, 231 b, 232b, 241 b, 242b), die Anzahl der Stränge wird aber vom Einzelfall abhängen. Es werden pro Strang a/b dabei vorteilhaft jeweils zwei Sensoren 211 a und zwei Sensoren 21 1 b vorhanden sein. Der fehlerhafte Strang muss dabei in der Lage sein, den Fehler zu erkennen und sich selbst abzuschalten. Im Fehlerfall ist somit immer mindestens ein Bremsaktuator 242a,b in der Lage ein Bremsmoment zu erzeugen, welches dem Bremswunsch des Fahrers entspricht. Das oder die Umrichtermodule 23a,b befinden sich im Fahrzeugsinneren nahe dem Bremseingabemodul 21.
Eine Ausnahme bilden die Drucksensoren in den hydraulischen Leitungen der Bremsanlage. Diese sind nur einfach ausgeführt. Bei fehlerhaften Bremsdrucksensoren 241 a,b wird anstelle der Regelung des Bremsdrucks auf die Steuerung der Drehmomente der Bremsmotoren und somit der Kraft am Bremspedal 25 gewechselt.
Die Bremsdruckregelung kann ebenfalls geschwindigkeitsabhängig erfolgen, um die Dosierbarkeit der Bremse bei tiefer Fahrzeuggeschwindigkeit zu verbessern. Zu diesem Zweck werden die oben für das Lenkmodul erwähnten Geschwindigkeitssensoren ins Fahrzeug eingebaut, welche in der Lage sind, die Fahrzeuggeschwindigkeit redundant zu messen.
Das Bremssystem 2 wird über eine Kraftrückmeldung verfügen, die es dem Benutzer ermöglich, die Bremskraft zu spüren.
Das Lenk- und das Bremseingabemodul 1 1, 21 können in unterschiedliche mechanische Module eingebauten werden. In einer besonderen Ausführungsform befindet sich beide Module - Lenk- und Bremseingabemodul 1 1, 21 - jedoch in einem einzigen Modul. Es ist dabei denkbar, den erwähnten Kipphebel/die Wippe 222, der zum Bremsen/Gasgeben verwendet wird, benutzerfreundlich in einen Joystick 121 zu integrieren. Die berührungslosen Sensoren 21 1a,b erfassen die Position des Kipphebels und geben diesen an die erwähnten Bremsaktuatoren 241 a,b weiter. Wenn es sich um das oben erwähnte Ausführungsbeispiel mit zwei Joysticks 221 handelt, wird der eine Joystick 221 mit dem Modul 1 1 mechanisch verbunden sein und der andere mit dem Kipphebel 222 ausgestattet sein. Der zweite Joystick ist lediglich mit dem ersten Joystick über das Gestänge 125 verbunden (vgl. Fig. 5). In diesem zweiten Joystick kann jedoch ein Schalter zur Ausübung der Sekundärfunktionen enthalten sein.
Modul 3 für Sekundärfunktionen 38 Das Modul 3 für Sekundärfunktionen 38 umfasst Funktionen wie Licht, Scheibenwischer, Blinker, Gas 34, Handbremse 35, Schaltung 36, Automatikgetriebe, Zündung, Anlasser, andere Eingänge/Ausgänge 37, etc. Das Modul 3 für Sekundärfunktionen 3 kann aus einem Touchscreen 31 bestehen. Für Personen, die den Touchscreen 31 nicht bedienen können, steht eine Schnittstelle über einen oder mehrere Taster 31 1 zur Verfügung (Fig. 4). Dort können entweder drei Taster 31 1 oder der erwähnte Kipphebel/Wippe 312 angeschlossen werden. Wie weiter oben erwähnt, kann der Kipphebel 312 in einem zweiten Joystick 221 eingebaut sein, welcher über ein Gestänge 125 mit dem ersten Joystick 221 verbunden ist. Mit Hilfe der Taster 31 1 oder 312 kann man alle Funktionen auf dem Touchscreen bedienen, im Sinne der Funktionen hoch scrollen, herunter scrollen, auswählen. Das Display befindet sich im Sichtfeld des Fahrers. Andere Arten der Eingabe für die Sekundärfunktionen sind denkbar, so zum Beispiel Wippen, frei positionierbare Schalter, etc.
Das Modul 3 für die Sekundärfunktionen 38 umfasst das Alarmmodul 33. Das Alarmmodul 33 besteht aus einem Hauptkontrollerboard 331 und einer Anzeige 332. Die Anzeige 332 kann in das Touchpanel integriert sein und optische und/oder akustische Signale abgeben (vgl. Fig. 1 oder 4). Die Anzeige zeigt jeden Ausfall detailliert mit einem Fehlerbeschrieb an. Im Falle des eigenen Ausfalls führt dies zu einer Eigenfehleranzeige. Die Anzeige weist eine graphische Darstellung der Navigation und der Bedienung der Sekundärfunktionen auf.
Enerqiemodul 32
Das Energiemodul 32 umfasst ein Hauptkontrollerboard 321 und eine zusätzliche Batterie 322. Die Energieversorgung basiert auf dem Bordnetz des Fahrzeugs. Der Alternator stellt bei laufendem Motor die Versorgung des Fahrzeugs und der Lenkung durch die genannten Module sicher. Bei Ausfall des Fahrzeugsbordnetzes wird die Energieversorgung durch die zusätzliche Batterie 322, eine so genannte Backup-Batterie, sichergestellt. Dies kann bis zum Anhalten des Fahrzeugs geschehen. Um die Energieversorgung fehlertolerant zu gestalten, wird sie in zwei System getrennt. Das Energiemodul 32 überwacht Primär- (Fahrzeugbordnetz) und Sekundärenergie (Backupbatterie 322). Zwischen dem Fahrzeugnetz und dem Backupnetz befindet sich eine Diode. Sie verhindert den Stromfluss vom Backupnetz zum Fahrzeugnetz, was zu einem Entladen der Backupbatterie führen könnte. Eine Sicherung in der Verbindung zwischen Fahrzeugbordnetz und Backupnetz verhindert eine negative Beeinflussung des Fahrzeugbordnetzes bei einem Kurzschluss im Backup-Netz. Der Ladezustand der Backup-Batterie 322 wird bei jedem Systemstart durch das Energiemodul 32 ermittelt, um sicherzustellen, dass die Backupbatterie 322 bei Bedarf verwendet werden kann. Dies kann beispielsweise mittels einem Pulstest geschehen. Die Backup-Batterie befindet sich im Fahrzeugsinneren nahe dem Lenkeingabemodul 11.
Hauptkontrollerboards 131a,b, 231a,b, 321, 331
Die Hauptkontrollerboards 131a,b, 231a,b, 321, 331 sind über den gemeinsamen Bus 43 für einen vertikalen Informationsaustausch untereinander verbunden. Das Gesamtsteuersystem beinhaltet eine Architektur, welche über den Kommunikationsbus 43 alle Fehler der Subsysteme (Lenk- und Bremssystem 1, 2, Modul 3 für Sekundärfunktion 38 inkl. Energiemodul 32 und Alarmmodul 33) dem Gesamtsystem mitteilt.
Alle erwähnten Hauptkontrollerboards 131a,b, 231a,b, 231, 321, 331 sind identisch in den verschiedenen Modulen einsetzbar. Die Hauptkontrollerboards bestehen aus einem zertifizierten Hauptkontroller, einem Watchdogkontroller zur Überwachung des Hauptkontrollers, einem EEPROM, Eingängen für einen Inkrementaldecoder und aus einem Unterspannungsabschaltest. Diese Hauptkontrollerboards 131a,b, 231a,b, 321, 331 sind frei programmierbar und verfügen über sicherheitstaugliche Schnittstellen.
Die Hauptkontrollerboards 131a,b, 231a,b, 321, 331 überführen im Fehlerfall einer sicherheitskritischen Primärfunktionen wie Bremsen, Lenken das Fahrzeug in einen sicheren Zustand, wobei alle Fehler mit mehr als 99% Wahrscheinlichkeit erkannt werden. Als statistisch relevante Fehler eines Motors können beispielsweise Wickelkurzschluss, Windungskurzschluss oder Fehler in der Hallsensorik, etc. auftreten. Diese Fehler über den Zustand des Motors werden von den Hauptkontrollerboards 131 a,b, 231 a,b, 321, 331 in Echtzeit beruhend auf dem Motorenmodell erkannt.
Die Software der Hauptkontrollerboards 131 a,b, 231 a,b, 321, 331 besteht aus einer Diagnosesoftware auf dem Hauptkontroller, einer Funktionssoftware und einer Watchdogsoftware auf dem Watchdogkontroller. Die Diagnosesoftware, die auf jedem Hauptkontrollerboard 131 a,b, 231 a,b, 321, 331 identisch vorhanden ist, ist für die Mikrokontrollerdiagnose zuständig. Die Funktionssoftware weist funktionsspezifische Eigenschaften und Parameter für Lenken, Bremsen Energie- und Informationsmanagement auf. Watchdogsoftware ist auf jedem Watchdogkontroller ebenfalls identisch vorhanden und somit modular. Die eingesetzte Software erkennt automatisch die Systemkonfiguration Bremse/Lenkung und die dazugehörigen Parameter.
Das Gesamtsteuersystem beinhaltet eine Architektur, welche eine diskrete Verkabelung von den austauschbare Bedienelementen 12, 22 zu den Subsystemen beinhalten kann. Die Verkabelung des Bremssystems und des Lenksystems ist aufteilbar, er kann nur als Brems- oder als Lenkstrang oder als gemeinsamer Brems- und als Lenkstrang ausgeführt werden. Die Modularität des erfindungsgemässen Steuerungssystems bleibt somit komplett erhalten. Das Gesamtkontrollsystem bzw. die Hauptkontrollerboards 131a,b, 231a,b, 321, 331 erkennen die Kabelstrangführung.
Das erfindungsgemässe Steuerungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Lenk- und Bremseingabemodul 1 1, 21 und dem Lenk- und Bremsaktuator 142a,b, 242a,b (einschliesslich den dazwischenlegenden Umrichtermodulen 13a,b, 23a, b) nur eine elektrische oder elektronische, aber keine mechanische Verbindung vorhanden ist. Es handelt sich also um ein Drive-by-Wire-System. Die Steuersignale zum Lenken und Bremsen müssen also alle elektronisch umgesetzt werden, bevor eine Ausführung an den Aktuatoren geschieht.
Externe Konfiguration
Da verschiedene Bedienelemente vorhanden sein können, umfasst die vorliegende Erfindung mindestens einen externen PC 41 mit einer Servicesoftware 4. Die ermöglicht die Einstellung bzw. Konfigurierung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes Bedienelement zum Lenken des Fahrzeugs, welches der Benutzer verwenden möchte, und die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg in Bezug auf ein bestimmtes austauschbares Bedienelement zum Bremsen, welches der Benutzer ebenfalls verwenden möchte. Zur Konfigurierung der Hauptkontrollerboards der Umrichtermodule 13, 23 sowie des Alarm- und des Energiemoduls 32, 33 sind diese über einen Servicestecker 42 und den Kommunikationsbus 43 mit dem externen Rechner oder Personalcomputer PC 41 verbindbar. Auf dem Personalcomputer 41 läuft der zur Konfigurierung geeignete Service-Manager.
Die Erfindung bezieht sich zusätzlich auf ein Verfahren zur Konfigurierung eines erfindungsgemässen Fahrzeugs, wobei der oder die Hauptkontroller 131a,b, 231a,b, 321, 331 mit dem externen Computer 41 verbunden und konfiguriert werden, um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes der verschiedenen austauschbaren Bedienelemente 12 zum Lenken des Fahrzeugs und um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente 22 zum Bremsen vorzunehmen. Auch die Einstellung der Force- Feedbackkraft ist möglich.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Computerprogrammprodukt mit einem Softwarecode, der geeignet ist, auf einem Computer 41 abzulaufen, um das erfindungsgemässe Verfahren zur Konfigurierung durchzuführen.
Die Figur 5 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Steuerung in einem Fahrzeug mit einem Modulträger 50. Der Modulträger 50 besteht aus einem Baugruppenträger 51 (engl, rack) und mindestens einem Schwenkarm 52. Der Baugruppenträger 51 stellt eine gemeinsame Positionierung sowie eine Verpackung aller Elektronikmodule des Gesamtsystems und eine zentrale mechanische Anbindung an das Fahrzeug dar. Der Schwenkarm 52, der als Trägerelement zur Befestigung der Eingabemodule 1 1, 21 sowie der austauschbaren Bedieneinheiten 12, 22 dient, ist individuell auf die Bedürfnisse des Fahrers einstellbar. Der Schwenkarm 52 ist durch einfache Manipulation des Fahrers demontierbar, so dass das Fahrzeug mit oder ohne das erfindungsgemässe Gesamtsteuersystem fahrbar ist. Der Schwenkarm 52 schaltet das Gesamtsteuersystem automatisch ein, wenn er sich in Fahrerposition befindet.
Vorteilhaft in dem vorgeschlagenen System ist, dass an ein und derselben mechanischen Schnittstelle sowohl in Bezug auf das Eingabesystem Lenken als auch auf das Eingabesystem Bremsen unterschiedliche Bedienelemente anbringbar sind, ohne dass das sicherheitskritische elektrische/elektronische System geändert werden muss. Der Benutzer kann das für ihn bequemste oder am einfachsten zu bedienende Bedienelement auswählen und die Elektronik kann danach über die Servicesoftware konfiguriert werden. Das System lässt es zu, dass benutzer- und bedienelementabhängige Fahrparameter wie linker und rechter Lenkanschlag, Geradeausstellung und Force Feedback einstellbar sind.
Das vorgestellte Gesamtsteuersystem und die erwähnten Module dienen zum nachträglichen Einbau in Personenkraftfahrzeuge (PKW). Vorhandene Lenkanlagen (Lenksäule, Steuerrad) und Pedale (Gas, Bremse, Kupplung, Blinker, etc.) können bestehen bleiben, so dass das Fahren mittels des bestehenden Lenkrads und der Pedale weiterhin möglich ist. Es ist weiter im Rahmen der Erfindung möglich, dass nur das Lenksystem 1 oder nur das Bremssystem 2 verwendet und in das Fahrzeug eingebaut wird. Behinderte, die zwar noch Steuern aber nicht mehr bremsen können (oder umgekehrt), können so nur ein Modul (Lenksystem 1 oder Bremssystem 2) verwenden und zusätzlich ein bestehendes Bremspedal 25 oder ein vorhandenes Lenkrad 16 weiter nutzen. Da dass erfindungsgemässe System modular aufgebaut ist, bietet es die Möglichkeit, in zukünftigen Entwicklungsschritten um weitere Module ergänzt und erweitert zu werden, zum Beispiel bei weiter fortschreitender Behinderung mit einem Lenk- oder Bremssystem 1, 2 zusätzlich zum bestehenden System, etc..
Behinderte und nicht-behinderte Menschen können also das Auto nebeneinander nutzen, ohne dass Umbauten notwendig sind. Die Lenkung und das Bremsen sowie die Schalter zur Bedienung der Sekundärelemente sind so im Fahrzeug eingebaut, dass sie durch den Fahrer optimal bedient werden können. Die vorgeschlagene Lösung mit dem Schwenkarm 52 ermöglicht dieses auf einfache Weise.
Bezugszeichenliste
Lenksystem
Lenkeingabemodul 1 a,b Sensor 2a,b Aktor
Austauschbares Bedienelement 1 Joystick 2 Motorradlenker 3 Fussplatte 4 Minilenkrad 5 Gestänge a,b Umrichtermodul 1 a,b Hauptkontrollerboard 2a,b Umrichter
Ausgabemodul 1 a,b Sensor 2a,b Aktor, Aktuator
Lenksäule
Steuerrad
Bremssystem
Lenkeingabemodul 1 a,b Berührungslosen Sensoren
Austauschbares Bedienelement 1 Schieber 2 Kipphebel/Wippe a,b Umrichtermodul 1 a,b Hauptkontrollerboard 2a,b Umrichter
Ausgabemodul 1 a,b Sensor 2a, b Aktor, Aktuator
Bremspedal
Modul für Sekundärfunktionen
Touchpanel 1 Taster 2 Wippe für Sekundärfunktionen
Energiemodul 1 Hauptkontrollerboard 2 Zusätzliche Batterie
Alarmmodul 1 Hauptkontrollerboard 2 Anzeige
Gas
Handbremse
Schaltung
Andere Eingänge / Ausgänge
Sekundärfunktionen
Servicesoftware externer Computer
Servicestecker
CAN-Bus, Kommunikationsbus
Modulträger
Baugruppenträger
Schwenkarm

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug mit einer Steuerung, gekennzeichnet, durch ein
• Lenkeingabemodul (11) mit einer mechanischen Schnittstelle, an die verschiedene austauschbare Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs anbringbar sind, und mit mindestens einem Sensor (11 1 a,b), um die Bewegung des Bedienelements (12) aufzunehmen, wobei das Lenkeingabemodul (11) mit mindestens einem Lenkaktuator (142a,b) zur Ausführung des Lenkwunsches am Fahrzeug verbunden ist; und/oder ein
• Bremseingabemodul (21) bestehend aus einer mechanischen Schnittstelle mit berührungslosen Sensoren (21 1 a,b), an die verschiedenen austauschbare Bedienelemente (22) zum Bremsen anbringbar sind und mindestens einem Bremsaktuator (242a, b) zur Ausführung des Bremswunsches am Fahrzeug; und
• pro Lenkeingabemodul (11) und/oder Bremseingabemodul (21) mindestens ein Hauptkontrollerboard (131a,b, 231a,b) vorhanden ist, um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs und/oder um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg in Bezug auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente (22) zum Bremsen vorzunehmen.
2. Fahrzeug gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als austauschbare Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs ein oder mehrere Joysticks (121), ein Motorradlenker (122), eine Fussplatte (123), ein Minilenkrad (124) oder eine Kniehebellenkung einsetzbar sind.
3. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Joystick (121) vorhanden ist und die Drehachse in der Mitte des Joysticks (121) liegt.
4. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als austauschbare Bedienelemente (12) zwei Joysticks (121) vorhanden sind, die über ein Gestänge (125) verbunden sind, wobei ein Joystick (121) mit dem Lenkeingabemodul (1 1) verbunden ist.
5. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als austauschbare Bedienelemente (22) zum Bremsen ein Gas/Bremsschieber (221) oder ein Kipphebel/Wippe (222) vorhanden ist.
6. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkeingabemodul (11) und das Bremseingabemodul (21) in einem einzigen Modul vorhanden sind.
7. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (3) für Sekundärfunktionen (38) vorhanden ist.
8. Fahrzeug gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3) für Sekundärfunktionen (38) einen Touchscreen (31) und/oder mindestens einen Taster (31 1) umfasst.
9. Fahrzeug gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3) für Sekundärfunktionen (38) mit mindestens einem Hauptkontrollerboard (331) verbunden ist.
10. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Force-Feedback-System vorhanden ist, welches die Kraft der Räder zurück zum Bedienelement (12) des Lenkeingabemoduls (1 1) überträgt und die Kraft ebenfalls in dem oder den Hauptkontrollerboards (131 a,b, 231 a,b) einstellbar ist.
1 1. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkaktuatur (142a, b) auf eine im Fahrzeug bestehende Lenksäule einwirkt und der Bremsaktuator (242a,b) ein im Fahrzeug bestehendes Bremspedal.
12. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lenkeingabemodul (11) und mehreren Lenkaktuatoren (142a,b) und zwischen Bremseingabemodul (21) und mehreren Bremsaktuatoren (242a,b) mindestens ein Umrichtermodul (13a,b, 23a,b) mit dem Hauptkontrollerboard (131 a,b, 231 a,b) und einem Umrichter (132a,b, 232a,b) vorhanden sind.
13. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lenkeingabemodul (11) und mehreren Lenkaktuatoren (142a,b) und zwischen Bremseingabemodul (21) und mehreren Bremsaktuatoren (242a,b) redundante geführte Umrichtermodule (13a,b, 23a,b) mit jeweils einem Hauptkontrollerboard (131 a,b, 231 a,b) und einem Umrichter (132a,b, 232a,b) vorhanden sind.
14. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lenkeingabemodul (11) und mehreren Lenkaktuatoren (142a,b) und zwischen Bremseingabemodul (21) und mehreren Bremsaktuatoren (242a, b) redundante geführte Hauptkontrollerboards (131 a,b, 231 a,b) vorhanden sind und im Fehlerfall die Hauptkontrollerboards (131 a,b, 231a,b) den Fehler erkennen und den fehlerhaften Strang abschalten können, so dass immer mindestens ein Lenk- und Bremsaktuator (142a,b, 242a,b) funktionsfähig bleibt.
15. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegübersetzung von dem Bedienelement (12) zum Lenken des Fahrzeugs zur Lenksäule und/oder die Bremsdruckregelung geschwindigkeitsabhängig ist.
16. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lenk- und Bremseingabemodul (1 1, 21) und dem Lenk- und Bremsaktuator (142a,b, 242a,b) nur eine elektrische oder elektronische Verbindung vorhanden ist.
17. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiemodul (32) mit einem Hauptkontrollerboard (321) zur Überwachung der Energieversorgung des Systems vorhanden ist.
18. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des Systems durch ein Fahrzeugbordnetz geschieht, wobei die Energieversorgung bei Ausfall des Bordnetzes durch eine zusätzliche Batterie (322) sichergestellt ist.
19. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hauptkontrollerboards (131 a,b, 231 a,b 321, 331) vorhanden sind, die über einen Kommunikationsbus (43) miteinander verbunden sind.
20. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Hauptkontrollerboards (131 a,b, 231a,b, 321, 331) zur Konfigurierung mit einem externen Computer (41) verbindbar sind.
21. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modulträger (50) vorhanden ist, auf dem die Module (1 1, 21, 13, 23, 32, 33) befestigt werden.
22. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkarm (52) vorhanden ist, der als Trägerelement zur Befestigung der Eingabemodule (1 1, 21) dient, welcher Schwenkarm (52) durch einfache Manipulation des Fahrers demontierbar ist und das Gesamtsteuersystem automatisch einschaltet, wenn er sich in einer Fahrerposition befindet.
23. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkeingabe- und/oder Bremseingabemodul (11, 21) nachträglich in das Fahrzeug einbaubar sind.
24. Fahrzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung des Fahrzeugs über ein bestehendes Lenkrad und vorhandene Gas- und Bremspedale (25) weiter möglich ist.
25. Verfahren zur Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einem Steuerungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkeingabemodul (11) mit Bedienelement (12), ein Hauptkontrollerboard (131) und Lenkaktuator (141) und/oder Bremseingabemodul (21) mit Bedienelement (22), ein Hauptkontrollerboard (231) und Bremsaktuator (241) nachträglich in das Fahrzeug eingebaut werden.
26. Verfahren zur Konfigurierung eines Fahrzeugs gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hauptkontrollerboards (131a,b, 231a,b, 321, 331) über eine Schnittstelle (42) mit einem externen Computer (41) verbunden und konfiguriert werden, um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes der verschiedenen austauschbaren Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs und/oder um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente (22) zum Bremsen vorzunehmen.
27. Computerprogrammprodukt mit einem Softwarecode, der geeignet ist, auf einem Computer abzulaufen, um das Verfahren gemäss Anspruch 25 durchzuführen, um in dem oder den Hauptkontrollerboards (131a,b, 231a,b, 321, 331) die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Lenkwinkel und Geradeausstellung in Bezug auf ein bestimmtes der austauschbaren Bedienelemente (12) zum Lenken des Fahrzeugs und/oder um die Einstellung der individuellen Parameter betreffend Bremsweg in Bezug auf ein bestimmtes der verschiedenen austauschbaren Bedienelemente (22) zum Bremsen vorzunehmen.
PCT/EP2007/063140 2007-12-03 2007-12-03 Behindertengerechtes fahrzeug WO2009071113A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07847651A EP2214945B1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Behindertengerechtes fahrzeug
BRPI0722250-5A2A BRPI0722250A2 (pt) 2007-12-03 2007-12-03 Veículo automotor para deficientes físicos, processo para equipar o veículo automotor com um sistema de controle, processo para configuração do veículo automotor e produto de programa de computador.
AT07847651T ATE523402T1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Behindertengerechtes fahrzeug
PCT/EP2007/063140 WO2009071113A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Behindertengerechtes fahrzeug
CA2707116A CA2707116C (en) 2007-12-03 2007-12-03 Vehicle adapted for disabled people
US12/789,500 US7970514B2 (en) 2007-12-03 2010-05-28 Vehicle adapted for disabled people
IL206141A IL206141A (en) 2007-12-03 2010-06-02 A vehicle adapted for people with reduced mobility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/063140 WO2009071113A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Behindertengerechtes fahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/789,500 Continuation US7970514B2 (en) 2007-12-03 2010-05-28 Vehicle adapted for disabled people

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071113A1 true WO2009071113A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=39638957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063140 WO2009071113A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Behindertengerechtes fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7970514B2 (de)
EP (1) EP2214945B1 (de)
AT (1) ATE523402T1 (de)
BR (1) BRPI0722250A2 (de)
CA (1) CA2707116C (de)
IL (1) IL206141A (de)
WO (1) WO2009071113A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103384625A (zh) * 2011-02-19 2013-11-06 阿联酋大学 用下肢操纵的车辆导航控制系统
JP5622054B2 (ja) * 2012-03-12 2014-11-12 株式会社デンソー 車載電源システム
CN103359050B (zh) * 2012-04-06 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 车辆、车用智能钥匙装置、车辆遥控驾驶系统及方法
US20140343697A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Caterpillar Inc. Selectable Operating Modes for Machine Operator Input Devices
EP2902864B1 (de) 2014-01-30 2017-05-31 Volvo Car Corporation Steueranordnung für autonom angetriebenes Fahrzeug
US9770983B2 (en) 2014-04-08 2017-09-26 Martin Douglas Wells Portable hand converter for a motor vehicle
DE102014208349A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102014208350A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
US9108689B1 (en) 2014-06-26 2015-08-18 Caterpillar Inc. Provisions for third party attachments
US9315197B1 (en) * 2014-09-30 2016-04-19 Continental Automotive Systems, Inc. Hands accelerating control system
US9823685B2 (en) * 2014-12-08 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Acceleration and braking mechanism kit for a vehicle
DE102017109081A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Paravan Gmbh Lenkmodul für ein Fahrzeug und Lenksystem
JP6410162B1 (ja) * 2017-07-24 2018-10-24 有限会社 波多野巌松堂書店 運転支援装置、運転支援方法およびプログラム
US11789483B2 (en) 2019-02-27 2023-10-17 Ohio State Innovation Foundation Adaptive driving device
EP3967539A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Bozzio AG Steuerungssystem fuer fahrzeug
DE102021204281A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Continental Automotive Technologies GmbH Fahrzeugsystem zur Durchführung von Gruppenaktivitäten von Fahrzeuginsassen und Innenraumelement
DE102021120462A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentmessung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314607A (en) 1996-06-26 1998-01-07 Daimler Benz Ag Steering control stick with a finger-actuable accelerator
US20020046895A1 (en) * 2000-10-25 2002-04-25 Tomohisa Kaneda Apparatus for changing combinations of control devices and actuators
US20040140145A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Chernoff Adrian B. Vehicle with multiple driver interfaces
DE102004028938A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Caterpillar Inc., Peoria Ratenbegrenzungssteuersystem
EP1595766A2 (de) 2004-05-13 2005-11-16 Fadiel Italiana S.R.L. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge im allgemeinen
WO2005120929A1 (en) 2004-06-14 2005-12-22 Chang-Hag Lee Joystick devices

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274069A (en) * 1939-11-08 1942-02-24 Casco Products Corp Steering wheel attachment
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
US4476954A (en) * 1982-09-22 1984-10-16 Johnson Engineering Corporation Remote control for motor vehicle
US4722416A (en) * 1986-08-21 1988-02-02 Ahnafield Bruce L Joystick vehicle control device
US5021771A (en) * 1988-08-09 1991-06-04 Lachman Ronald D Computer input device with two cursor positioning spheres
SE9003318L (sv) * 1990-10-19 1991-11-11 Saab Automobile Reglage, arrangemang och foerfarande foer reglering av servoorgan foer motorfordons framfoerande
JPH07160413A (ja) * 1993-12-09 1995-06-23 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ジョイスティック型操作レバー装置
US5652603A (en) * 1994-06-16 1997-07-29 Abrams; Daniel Lawrence 3-D computer input device
US5531402A (en) * 1995-03-23 1996-07-02 Dahl; Robert M. Wireless flight control system
JP3881114B2 (ja) * 1998-08-27 2007-02-14 有限会社フジオート 身体障害者用スイッチ付ハンドル旋回装置
US6701801B1 (en) * 2000-10-05 2004-03-09 Innovative Industrial Products, Llc Flat profile steering wheel rotating device for driver-operated industrial vehicles
US6880856B2 (en) * 2001-08-23 2005-04-19 General Motors Corporation Vehicle body configurations
US20050023071A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Bruce Ahnafield Joystick-operated driving system
US20050057087A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Bruce Ahnafield Foot control system for a vehicle
US20050057031A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Bruce Ahnafield Joystick-operated driving system
US20050275205A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Bruce Ahnafield Small diameter steering wheel apparatus
US20050274563A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Bruce Ahnafield Joystick-operated driving system
DE102004039998B4 (de) * 2004-08-18 2014-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nutzfahrzeug mit mehreren, von mindestens einem elektronischen Steuergerät gesteuerten elektrischen Einrichtungen
US20060191733A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Paquin Gregory J Electronic vehicle interface integrated with a steering wheel rotating apparatus for physically handicapped

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314607A (en) 1996-06-26 1998-01-07 Daimler Benz Ag Steering control stick with a finger-actuable accelerator
US20020046895A1 (en) * 2000-10-25 2002-04-25 Tomohisa Kaneda Apparatus for changing combinations of control devices and actuators
US20040140145A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Chernoff Adrian B. Vehicle with multiple driver interfaces
DE102004028938A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Caterpillar Inc., Peoria Ratenbegrenzungssteuersystem
EP1595766A2 (de) 2004-05-13 2005-11-16 Fadiel Italiana S.R.L. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge im allgemeinen
WO2005120929A1 (en) 2004-06-14 2005-12-22 Chang-Hag Lee Joystick devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20100235041A1 (en) 2010-09-16
IL206141A (en) 2016-08-31
CA2707116C (en) 2013-10-08
US7970514B2 (en) 2011-06-28
BRPI0722250A2 (pt) 2014-05-13
IL206141A0 (en) 2010-11-30
EP2214945A1 (de) 2010-08-11
CA2707116A1 (en) 2009-06-11
EP2214945B1 (de) 2011-09-07
ATE523402T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214945B1 (de) Behindertengerechtes fahrzeug
DE102012002318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
DE60101842T2 (de) Fahrzeugbedienung mit manueller notbetätigung
DE102012002303B4 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102004049767A1 (de) Einrichtung für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei Fahrzeugen mit "Steer by Wire" Lenkung
EP1220773A1 (de) System zur steuerung von fahrzeugkomponenten nach dem "drive by wire"-prinzip
DE102016015040B4 (de) Stopp-Aufrechterhaltungssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Fahrzeug-Stopp-Aufrechterhaltungssystems und Computerprogramm-Erzeugnis
EP3395648B1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
EP3856610A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE102021200288A1 (de) Antriebssteuerverfahren eines autonomen fahrzeugs mit integrierter steuervorrichtung
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102021110472A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019215549A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019213958A1 (de) Drehsteuereinrichtung zum Lenken
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE102008014879A1 (de) Redundantes elektronisches Schaltungs- und Handhabungssystem mit Kraftrückkopplung zur Führung von Aktuatoren von Lenk-, Brems-, Beschleunigungs- und Handhabungssystemen von Fahrzeugen und Maschinen
DE112020006868T5 (de) Fahrzeuglenksystem
DE202009007324U1 (de) Lenkkraftsimulator
EP3967539A1 (de) Steuerungssystem fuer fahrzeug
DE102009032775B3 (de) Steuerbefehls- und Eingabevorrichtung
DE102022117665A1 (de) Taktile fahrerrückmeldung mittels eines lenkrads beim bremsen-zum-lenken-rückfall für ein steer-by-wire-system
DE102022207142A1 (de) Gas-Drehgriffsystem mit einem haptischen Feedback zum Steuern eines motorisierten Zwei- oder Dreirads
DE102017204768B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2021249732A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
WO2023156582A1 (de) Lenksystemaufbau und fahrzeug mit einem lenksystemaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847651

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2707116

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0722250

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100602