WO2004036044A1 - Spiralverdichter für kältemittel - Google Patents

Spiralverdichter für kältemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2004036044A1
WO2004036044A1 PCT/EP2003/009214 EP0309214W WO2004036044A1 WO 2004036044 A1 WO2004036044 A1 WO 2004036044A1 EP 0309214 W EP0309214 W EP 0309214W WO 2004036044 A1 WO2004036044 A1 WO 2004036044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor according
central axis
outlet
compressor
valve body
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Kammhoff
Thomas Varga
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority to EP03808684.9A priority Critical patent/EP1563189B1/de
Priority to CN038242281A priority patent/CN1688817B/zh
Publication of WO2004036044A1 publication Critical patent/WO2004036044A1/de
Priority to US11/104,273 priority patent/US7112046B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Definitions

  • the invention relates to a compressor for refrigerants, comprising an outer casing, a arranged in the outer casing scroll compressor with a first, fixedly arranged in the outer casing compressor body and a second, relative to the first compressor body movable compressor body, each having a bottom and above the respective soil rising first or comprise second scroll ribs, which so into one another - 'engage that for compressing the refrigerant, the second compressor body opposite the first compressor body to form chambers on an orbital path about a central axis is movable, a leading to a high pressure chamber in the outer housing outlet in the bottom of the fixed compressor body and arranged between the outlet and the high-pressure chamber check valve with a valve body, which in a between a valve seat and a Hubflinder extending movement space freely between a through the Valve seat fixed closing position and an established by the Hubfnatureer open position is movable.
  • the rapid opening of the valve body can be achieved when a cross-sectional area of a passage opening of the valve seat is greater than a cross-sectional area of the outlet, so that a relatively large force can be generated on the valve body by the impinging on the valve body refrigerant.
  • This prechamber expediently has a cross-sectional area which corresponds either to the cross-sectional area of the passage opening, which in turn should be larger than the cross-sectional area of the outlet, or larger than the cross-sectional area of the passage opening of the valve seat.
  • a central axis of the prechamber is arranged offset transversely to the central axis of the outlet.
  • the center axis of the pre-chamber coincides substantially with the center axis of the valve seat and thus both are arranged substantially coaxially with one another.
  • the movement space between the valve seat and the Hubflinder is provided.
  • the movement space extends from the valve seat to the Hubflinder with an approximately the valve seat, ie in particular an outer diameter thereof, corresponding cross-sectional area in the direction of its central axis ,
  • valve bodies with a central plate-shaped part are known from the prior art, from which further arms extend or which is enclosed by openings.
  • a structurally optimal solution provides that the valve body is plate-shaped with an approximately corresponding to the valve seat outer contour. This solution has the advantage that no unnecessary the mass of the valve body enlarging additional arms or other elements are necessary to guide the valve body. On the contrary, such a valve body can be optimally held and guided in the movement space defined above, whose cross-sectional area approximately corresponds to the cross-sectional area of the valve seat.
  • At least one outlet space is arranged laterally of the movement space, in particular radially outside thereof, which opens laterally into the movement space with an outlet opening between the lift catcher and the valve seat and leads to an outlet opening.
  • Such an outlet space makes it possible, when the valve body is lifted off from the valve seat, in particular in the open position, to allow the refrigerant flow which propagates in the direction of the pressure arm to emerge with as large a cross-section as possible and unhindered into the high-pressure chamber.
  • a particularly large cross-section for the mouth opening the outlet space into the movement space is available when the outlet opening of the outlet chamber extends to the valve seat, preferably between the Hubflinder and the valve seat.
  • the outlet opening of the outlet space could, for example, be arranged opposite the outlet opening.
  • a structurally expedient solution provides that the outlet opening is arranged in the region of the Hubfticianers.
  • the outlet opening is arranged so that it merges into a passage opening in the Hubfticianer and thus the exiting refrigerant flow through the outlet and the outlet opening also passes through the Hubftician.
  • a plurality of outlet spaces are arranged around the movement space.
  • an advantageous solution provides that the movement space is limited by at least one adjacent to the at least one mouth opening wall surface.
  • such a wall surface serves as a guide surface for the valve body, so that it is always held in the space provided for movement. It is particularly advantageous if the valve body is guided by a plurality of equally spaced around the central axis of the movement space arranged guide surfaces.
  • the valve body is provided with an end face which can be applied areally to the contact surface of the valve body.
  • the contact surface has a surface area which is greater than half the surface area of the end surface.
  • the contact surface has a surface area which corresponds approximately to the surface area of the end face.
  • valve body is plate-shaped and the end face has a surface area which corresponds to more than half of an extension of the valve body transversely to its central axis.
  • the surface area of the end face is so large that it substantially corresponds to the cross-sectional area of the valve body.
  • the Hubflinder is provided with an opening which extends from a lying in the contact surface orifice extends to a high pressure side of the lift catcher. This ensures that the check valve closes quickly at a pressure drop in the scroll compressor, since even in the event that the valve body should stick to the Hubflinder, the valve body quickly dissolves the Hubftician due to the pressurization of the breakthrough.
  • valve body can be released from Hubflinder when the breakthrough is located laterally of the central axis of the movement space and thus causes the first acting on the valve body over the breakthrough force tilting of the valve body.
  • the aperture is disposed in an angular segment located on an opposite side of the central axis of the movement space from the central axis of the outlet, so that the aperture lies in a semicircle about the central axis of the movement space, while the central axis of the outlet is in the other semicircle.
  • the angular segment in which the aperture is located is symmetrical to a plane passing through the central axis of the outlet and the central axis of the movement space.
  • the angle segment could comprise a whole semicircle.
  • the angular segment within which the at least one breakthrough lies is approximately 150 °, more preferably approximately 120 °.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a compressor according to the invention.
  • Figure 2 is a rotated by an angle of approximately 90 ° longitudinal section through the embodiment of the compressor according to the invention.
  • Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a section along line 4-4 in Fig. 1;
  • Fig. 5 is a plan view of a bottom of a motor housing forming bearing part;
  • Fig. 6 is a perspective view of a section in the region of a check valve
  • Fig. 7 is an enlarged sectional view similar to Figure 1 in the region of the check valve.
  • Fig. 8 is a section along line 8-8 in Fig. 7;
  • Fig. 9 is a section along line 9-9 in Fig. 7;
  • FIG. 10 shows a section corresponding to FIG. 7 with the valve body in the open position
  • FIG. 11 is a section along line 11-11 in Fig. 7th
  • An embodiment of a compressor according to the invention shown in Fig. 1 to 5, comprises a designated as a whole with 10 outer housing in which a designated as a whole by 12 scroll compressor is arranged, which is drivable by a designated as a whole by 14 drive unit.
  • the scroll compressor 12 comprises a first compressor body 16 and a second compressor body 18, wherein the first compressor body 16 has a same raised above a bottom 20 of the first, in the form of a circular involute spiral rib 22 and the second compressor body 18th a rising above a bottom 24 of the same, in the form of a circular involute spiral rib 26, wherein the spiral ribs 22, 26 engage each other and sealingly abut each of the bottom surfaces 28 and 30 of the other compressor body 18, 16, so that between The spiral ribs 22, 26 and the bottom surfaces 28, 30 of the compressor body 16, 18 chambers 32 form, in which a compression of a refrigerant takes place, which flows over a spiral ribs 22, 26 radially surrounding the outside suction 34 with initial pressure and after compression in the Chambers 28 via an outlet 36, provided in the bottom 20 of the first compressor body 16, compressed to high pressure exits.
  • the first compressor body 16 is held firmly in the outer housing 10, by means of a separating body 40, which in turn is held on the outer housing 10 within the same, the bottom 20 of the first compressor body 16 overlaps at a distance and tight with a around the outlet 36 extending around annular flange 42 of the first compressor body 16, which projects beyond the bottom 20 on one of the spiral rib 26 opposite side is connected.
  • a cooling chamber 44 for cooling the bottom 20 of the first compressor body 16 is formed between the bottom 20 of the first compressor body 16 and the separator body 40, which is for example the subject of WO 02/052205 A2, to which reference is made in full with respect to the cooling of the scroll compressor 12 becomes.
  • the second compressor body 18 is movable about a central axis 46 on an orbital path relative to the first compressor body 16, the spiral ribs 22 and 26 theoretically along a contact line abut each other and the contact line also rotates during the movement of the second compressor body 18 on the orbital path about the central axis 46.
  • the drive of the second compressor body 18 on the orbital path about the central axis 46 is effected by the already mentioned drive unit 14 which comprises an eccentric drive 50, a drive shaft 52 driving the eccentric drive 50, a drive motor 54 and a bearing unit 56 for supporting the drive shaft 52.
  • the eccentric drive 50 is formed by an eccentrically arranged on the drive shaft 52 and thus eccentrically to the central axis 46 driver 62 which engages in a fixedly connected to the bottom 24 of the second compressor body 18 driver receptacle 64, thus the second compressor body 18 on the orbital path to move about the central axis 46.
  • the bearing unit 56 in turn comprises a first bearing body 66, which constitutes a main bearing body and with a bearing portion 68, the drive shaft 52 in a region 70 supports and which carries the driver 62, wherein the driver 62 is preferably arranged integrally with the region 70.
  • the first bearing body 66 encloses a space 72 in which the eccentric drive 50 is arranged and in which a balancing mass 74 fixedly connected to the drive shaft 52 moves.
  • the first bearing body 66 extends laterally of the space 72 in the direction of the bottom 24 of the second compressor body 18 and has around a second compressor body 18 facing opening 76 of the space 72 around extending wings 78, on which the second compressor body 18 with a the second spiral rib 26 rests opposite rear side 80 and is thus supported so that the second compressor body 18 is thereby secured against movement away from the first compressor body 16.
  • the fixation of the first bearing body 66 in the outer housing 10 is carried out with retaining arms 82 which extend radially from the first bearing body 66 to the outer housing 10 and hold in this the first bearing body 66 precise.
  • the first bearing body 66 further has on an opposite side of the holding arms 82 an outer surface 84 on which a within and spaced from a cylindrical portion 86 of the outer housing 10 extending, preferably also cylindrical housing sleeve 88 of a motor housing 90 sits, up to a second bearing body 92 forming a bottom of the motor housing 90, which is arranged at a distance from the first bearing body 66 and forms a bearing portion 94, in which the drive shaft 52 is mounted with an end portion 96 coaxial with the central axis 46.
  • the entire motor housing 90 thus extends within the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and at a distance therefrom.
  • the drive motor 54 is disposed between the first bearing body 66 and the second bearing body 92, which comprises a rotor 100 seated on the drive shaft 52 and a rotor 102 surrounding the stator 102, wherein the stator 102 of the housing sleeve 88 of the motor housing 90th is held stably fixed relative to the outer housing 10, so that a conventional gap 104 between the rotor 100 and the stator 102 is made.
  • stator 102 is provided on its housing sleeve 88 side facing with cooling channels 106 which extend parallel to the central axis 46, for example in the form of outer grooves in the stator 102 over the entire plant side 108, wherein the stator 102 via the plant side 108 at the housing sleeve 88 is supported.
  • a free space 112 is provided between the second bearing body 92 and a bottom portion 110 of the outer housing 10, which opens up the possibility that at about the bottom portion 110 with approximately vertically extending central axis 46 uplifting outer housing 10 forms an oil sump 114, in which on the one hand lubricating oil due to gravity collects and on the other hand lubricating oil for lubricating the compressor according to the invention is kept ready.
  • an oil delivery pipe 116 extending from the end region 96 of the drive shaft 52 and extending coaxially therewith, which has a delivery vane 120 in its interior 118, and thus acts as an oil pump, which pumps oil from the oil sump 114 in a drive shaft 52 passing through the lubricating oil passage 122, which leaves a mouth opening 124 lubricating oil on an end face 126 of the driver 62 to a formed between the cam receiver 64 and the driver 62 pivot bearing for the To lubricate movement of the second compressor body 18 on the orbital track.
  • the oil used to lubricate the driver 62 in the driver seat 64 leaves the driver seat 64 in the region of an opening 132 of the driver seat 64 facing the area 70, then passes to a floor 134 of the room 70 formed by the first bearing body 66 and from there Drain channels 136, which form an oil guide with the bottom 134, in an upper interior 140 of the motor housing 90. Further, the oil that serves to lubricate the portion 70 of the drive shaft 52 in the bearing portion 68, on an underside 142 of the bearing portion 68 thereof and thus also in the upper interior 140 of the motor housing 90 a.
  • suction line 150 The supply of to be compressed by the scroll compressor 12 refrigerant to the compressor according to the invention via a suction line 150, which is guided to a suction port 152, which in turn is held on the outer housing 10, but is guided through this to the motor housing 90.
  • the suction port 152 has a sleeve 154, which passes through the outer housing 10 of the compressor according to the invention and engages in a fixedly connected to the housing sleeve 88 of the motor housing 90 receptacle 156, as shown in Fig. 1 and 3.
  • the receptacle 156 encloses an opening provided in the housing sleeve 88 inlet 158 for the refrigerant, so that it can enter directly into a lower interior 160 of the motor housing 90, which is located between the stator 102 and the second bearing body 92.
  • the inlet opening 158 is arranged in the direction of the central axis 46 so that the refrigerant enters at the level of a winding head 162 of the stator 102 in the lower interior 160, which also protrudes into the inner space 160.
  • a deflection unit 164 which has two deflection surfaces 166 and 168, which deflect the approximately in the radial direction 170 to the central axis 46 by the sleeve 154 incoming refrigerant so that the main flow directions of the supplied gaseous refrigerant in two opposite azimuthal directions 172 and 174 to the central axis 46 around the winding head 162 around and within the housing sleeve 88, the inner wall 176 continues to propagate in the azimuth directions 172 and 174 refrigerant and contributes to that with the supplied refrigerant entrained oil is deposited on the inner wall 176 and runs at this in the direction of the in Fig.
  • the refrigerant entering the lower inner space 160 of the motor housing 90 is substantially incapable of transferring into the free space 112 between the second bearing body 92 and the base 110, but remains substantially in the inner space 160 for cooling the Winding head 162 and then exits from the inner space 160 through the cooling channels 106 and the gap 104 between the rotor 100 and the stator 102 in the upper inner space 140 which lies between the first bearing body 66 and the stator 102 to those in the upper interior 140 projecting winding heads 182 to cool.
  • the gap 188 is located substantially between an inner wall surface 192 of the cylindrical portion 86 of the outer housing 10 and an outer wall surface 194 of the cylindrical housing sleeve 88, wherein the gap 188 preferably extends as a closed annular space around the housing sleeve 88 around.
  • a deflection unit 200 is arranged opposite the outlet opening 184, which has deflection surfaces 202 and 204 which direct the gaseous refrigerant emerging from the outlet opening 184 in the azimuthal directions Divert 196 and 198.
  • the oil with the compressor mounted substantially vertical center axis 46 between the outer housing 10 and the motor housing 90 preferably along the inner wall surfaces 192 and the outer wall surface 194 in the direction of the oil sump 114 may occur because between the outer housing 10 and the motor housing 90 over the entire extent of the motor housing 90 in the direction of the central axis 46, starting from the gap 188 in the free space 112 overflowing free space 206 consists of wel chen the oil is ultimately fed to the oil sump 114.
  • the refrigerant thus substantially freed of oil in the oil separator 190 then flows, starting from the space 188 of the oil separator 190, between the holding arms 82 and thus outwardly past the first bearing body 66 in the direction of the suction region 34 of the spiral compressor 12 and is sucked and compacted by the latter. wherein the compressed refrigerant through the outlet 36 and a subsequent check valve 208 enters a high-pressure chamber 210 which is located between a cover 212 of the outer housing 10 and the separator body 40 and is discharged therefrom by a pressure port 214.
  • the check valve 208 has a pre-chamber 216 arranged following the outlet 36, and following this a valve seat 218, on which a valve body 220 can be placed.
  • a central axis 222 of the outlet 36 is offset laterally relative to a central axis 224 of the prechamber 216, so that the outlet 36 as a whole opens asymmetrically into the prechamber 216.
  • the pre-chamber 216 is provided with a cross-sectional area which is a multiple of the cross-sectional area of the outlet 36, so that the outlet 36 opens with the full cross-sectional area in a bottom 226 of the prechamber 216.
  • the pre-chamber 216 then extends below with its relative to the outlet 36 enlarged cross-sectional area to the valve seat 218 in the direction of the central axis 224, so that when lifted valve body 220 in the region of the valve seat 218, a passage opening 228 with a cross-sectional area of the antechamber 216 corresponding cross-sectional area for Flow through the valve seat 218 is available.
  • the valve body 220 is formed as a plate-shaped closed, that is formed without openings to an outer contour 238 extending body, wherein the outer contour 238 has a geometrically simple shape, such as a circle, but the shape can also be elliptical, rectangular, possibly formed with rounded corners his.
  • a movement space 230 for the valve body 220 rises above the valve seat 218 and has a central axis 232 which coincides with the central axis 224.
  • the movement space 230 extends along the central axis 232 above the valve seat 218 up to a hub catcher designated as a whole by 240 which delimits the movement space 230 on a side opposite the valve seat 218.
  • the cross-sectional area of the movement space 230 corresponds approximately to the cross-sectional area in the area of the valve seat 218, so that the valve body 220 moves freely in the movement space 230 between a closed position (FIG. 7), in which the valve body 220 rests on the valve seat 218, into an open position (FIG. 10) in which the valve body 220 rests against the lift catcher 240.
  • the movement space 230 follows the valve seat 218 parallel to the central axis 232 extending guide surfaces 242 which are formed in the simplest case by the movement space 230 bounding wall surfaces and are arranged for example at equal angular intervals from each other, to guide the valve body 220 in the direction of the central axis 232 of the movement space 230 on its peripheral side 238, so that in particular it is ensured that the valve body 220 comes to rest with the necessary precision in the transition from the open position to the closed position on the valve seat 218.
  • discharge spaces 244 are at the side of the movement space 230 provided, which open laterally via mouth openings 246 in the movement space 230, wherein the mouth openings 246 preferably extend from the Hubftician 240 to the valve seat 218 in the direction of the central axis 232 and circumferentially around the central axis 232 each extend to the guide surfaces 242.
  • outlet spaces 244 lead to the Hubflinder 240 facing outlet openings 248, which in turn pass into provided in the Hubfzaner 240 passage openings 250, wherein the passage openings 250 in the Hubfzaner 240 have a cross-sectional area which is greater than the cross-sectional area of the outlet openings 248 of the outlet spaces 244th has in the open position of the valve body 220 by the valve seat 218 in the moving space 230 entering gaseous refrigerant the opportunity to leave the movement space 230 through the orifices 246, to flow through the outlet 244 and from the Ausladorliens 244 via the outlet openings 248 and the passage opening 250 in Hub catcher 240 enter the high pressure chamber 210.
  • the flow cross sections of the outlet chambers 244 and the outlet openings 248 and the passage openings 250 in Hubflinder are chosen so that the movement space 230 and the outlet chambers 244 flowing through gaseous refrigerant can flow around the valve body 220 standing in the open position and thereby contributes to the valve body 220 to move when opening the check valve 208 in the direction of the open position in which the valve body 220, for example, the Hubflinder 240 rests.
  • the valve body 220 in turn has an upper end face 252 facing the lift catcher 240, which extends preferably over the entire extent of the valve body 220 transversely to the central axis 232 to the outer contour 238 and in the case of the open position of the valve body 220 - as shown in FIG. abuts against a contact surface 254 of the Hubflinders 240, wherein the contact surface 254 has a surface area which is substantially the surface extent of the end face 252 corresponds, so that the end face 252 over the entire surface of the contact surface 254 of the Hubfsseners 244 can be applied, in particular to avoid damage to the valve body 220 at a rapid transition from the closed position to the open position.
  • the Hubflinder 240 is provided with an opening 260 which extends from a mouth opening 262 located in the abutment surface 254 of the lift catcher 240 to an upper side 264 of the lift catcher 240 facing the high pressure chamber 210 for applying a force present in the high pressure chamber 210 to a pressure drop in the movement space 230 the partial area of the end face 252 facing the break-through 260 and, when the valve body 220 is detached from the contact surface 254 with the end face 252, finally acting on the entire end face 252 by the pressure in the high-pressure chamber 210 Valve body 220 far from move the open position in the direction of the closed position in the movement space 230 in that a flowing back over the outlet 244 in the direction of the outlet 36 gaseous refrigerant flow 26
  • the opening 260 is not arranged symmetrically to the central axis 232, but laterally offset with respect to this and that on a the central axis 222 of the outlet 36 opposite side of the central axis 232 and also within an angular range W about the central axis 232, which extends symmetrically to a plane E passing through the central axis 232 of theclosraurns 230 and the central axis 222 of the outlet 36 therethrough ,
  • valve body 220 when the end face 252 is detached from the abutment surface 254, the valve body 220 receives an asymmetrical application of force to the center axis 232, which results in the valve body 220 moving faster with the partial region of the end face 252 lying near the opening 260 the contact surface 254 lifts off than with the partial regions lying above the outlet 36, and thus the valve body 220 performs a slight tilting movement, which altogether promotes detachment of the end face 252 from the abutment surface 254 and, moreover, moves the valve body 220 more quickly into the coolant stream 262, which passes through the outlet spaces 244 and the movement space 230 in the direction of the prechamber 216, so that this refrigerant flow 262 accelerates the valve body 220 in the direction of the valve seat 218 and thus moves into the closed position.
  • valve body 220 from the open position to the closed position can also be accelerated by the fact that the outlet 36 opens asymmetrically into the bottom 226 of the pre-chamber 216 and thus a total of both in the antechamber 216 and in the movement space 230 a to the central axis 232 asymmetric refrigerant flow 266 from the high-pressure chamber 210 in the direction of the outlet 36 forms, which additionally contributes to the valve body 220 after leaving the open position accelerated to move to the closed position.
  • the check valve 208 is realized in that the outlet 36 and essentially the antechamber 216 are still seated within the bottom 20 of the compressor body 16, while in the integrally formed on the bottom 20 annular flange 42 of the valve seat 216, the movement space 230 and the outlet spaces 244th are incorporated, and finally the Hubflinder 240 is in the form of a lid on the annular flange 42.
  • the Hubflinder 240 has not only the described function in the inventive solution, but extends radially to the central axis 232 still so far in the direction of the annular flange 42 acting on the separating body 40, that the Hubfzaner 240 effective between the annular flange 42 and the separating body 40 seal 270th engages, which lies in a ring flange 42 surrounding the groove 272 and a pressure-resistant connection between the annular flange 42 and the separator body 40 causes.

Abstract

Um einen Kompressor für Kältemittel, umfassend ein Aussengehäuse (10)einen in dem Aussengehäuse (10) angeordneten Spiralverdichter (12) einen zu einer Hochdruckkammer (210) im Aussengehäuse (10) führenden Auslass (36) im Boden (20) des feststehenden Verdichterkörpers (16) und ein zwischen dem Auslass (36) und Hochdruckkammer (210) angeordnetes Rückschlagventil (208) mit einem Ventilkörper (220), derart zu verbessern, dass eine möglichst optimale Funktion des Rückschlagventils (208) gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, dass der Auslass (36) eine Mittelachse (222) aufweist, welche gegenüber einer Mittelachse (224) des Ventilsitzes (218) für den Ventilkörper (220) in einer Querrichtung zur Mittelachse (224) versetzt ist.

Description

SPIRALVERDICHTER FÜR KÄLTEMITTEL
Die Erfindung betrifft einen Kompressor für Kältemittel, umfassend ein Außengehäuse, einen in dem Außengehäuse angeordneten Spiralverdichter mit einem ersten, feststehend im Außengehäuse angeordneten Verdichterkörper und einem zweiten, relativ zum ersten Verdichterkörper bewegbaren Verdichterkörper, die jeweils einen Boden und sich über dem jeweiligen Boden erhebende erste bzw. zweite Spiralrippen aufweisen, welche so ineinander- - ' greifen, daß zum Verdichten des Kältemittels der zweite Verdichterkörper gegenüber dem ersten Verdichterkörper unter Bildung von Kammern auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse bewegbar ist, einen zu einer Hochdruckkammer im Außengehäuse führenden Auslaß im Boden des feststehenden Ver- dichterkörpers und ein zwischen dem Auslaß und der Hochdruckkammer angeordnetes Rückschlagventil mit einem Ventilkörper, welcher in einem sich zwischen einem Ventilsitz und einem Hubfänger erstreckenden Bewegungsraum frei zwischen einer durch den Ventilsitz festgelegten Schließstellung und einer durch den Hubfänger festgelegten Offenstellung bewegbar ist.
Ein derartiger Kompressor mit Rückschlagventil ist aus der US 5,451,148 bekannt.
Bei einem derartigen Rückschlagventil besteht generell die Forderung, daß dieses schnell öffnet, schnell schließt und beim Öffnen möglichst rasch eine möglichst große Querschnittsfläche für eine Durchströmung zur Verfügung stellt. Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst optimale Funktion des Rückschlagventils gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslaß eine Mittelachse aufweist, welche gegenüber einer Mittelachse des Ventilsitzes für den Ventilkörper in einer Querrichtung zur Mittelachse versetzt ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß durch die versetzte Anordnung des Auslasses gegenüber dem Ventilsitz das Ventil beim Öffnen eine asymmetrische Kraft durch das anströmende Kältemittel erfährt und somit rasch öffnet.
Besonders vorteilhaft läßt sich das rasche Öffnen des Ventilkörpers dann erreichen, wenn eine Querschnittsfläche einer Durchtrittsöffnung des Ventil- Sitzes größer ist als eine Querschnittsfläche des Auslasses, so daß durch das auf den Ventilkörper auftreffende Kältemittel eine relativ große Kraft auf den Ventilkörper erzeugt werden kann.
Um die Durchtrittsöffnung mit einer Querschnittsfläche ausführen zu können, die größer ist als die Querschnittsfläche des Auslasses, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen dem Ventilsitz und dem Auslaß eine eine größere Querschnittsfläche als der Auslaß aufweisende Vorkammer angeordnet ist.
Diese Vorkammer hat zweckmäßigerweise eine Querschnittsfläche, die ent- weder der Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnung entspricht, die ihrerseits größer als die Querschnittsfläche des Auslasses sein soll, oder größer als die Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnung des Ventilsitzes ist. Hinsichtlich der Anordnung der Vorkammer relativ zum Auslaß ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß eine Mittelachse der Vorkammer quer zur Mittelachse des Auslasses versetzt angeordnet ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Mittelachse der Vorkammer im wesentlichen mit der Mittelachse des Ventilsitzes zusammenfällt und somit beide im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
Zum Aufnehmen und Führen des Ventilkörpers, ist vorzugsweise der Bewe- gungsraum zwischen dem Ventilsitz und dem Hubfänger vorgesehen.
Um bei möglichst großer Durchtrittsöffnung durch den Ventilsitz einen Ventilkörper mit möglichst kleiner Masse verwenden zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Bewegungsraum sich mit einer ungefähr dem Ventilsitz, das heißt insbesondere einem Außendurchmesser desselben, entsprechenden Querschnittsfläche in Richtung seiner Mittelachse vom Ventilsitz zum Hubfänger erstreckt.
Ferner ergibt sich eine vorteilhafte Krafteinwirkung auf den Ventilkörper beim Öffnen und Offenhalten des Rückschlagventils, wenn die Mittelachse des Bewegungsraums im wesentlichen mit der Mittelachse des Ventilsitzes zusammenfällt.
Hinsichtlich des Ventilkörpers wurden bislang keine näheren Aussagen gemacht. So sind aus dem Stand der Technik Ventilkörper mit einem mittigen plattenförmigen Teil bekannt, von welchem ausgehend sich weitere Arme erstrecken oder das von Öffnungen umschlossen ist. Eine konstruktiv optimale Lösung sieht vor, daß der Ventilkörper plattenförmig mit einer ungefähr dem Ventilsitz entsprechenden Außenkontur ausgebildet ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß keine unnötig die Masse des Ventilkörpers vergrößernden zusätzlichen Arme oder sonstigen Elemente notwendig sind, um den Ventilkörper zu führen. Vielmehr läßt sich ein derartiger Ventilkörper in dem vorstehend definierten Bewegungsraum, dessen Querschnittsfläche ungefähr der Querschnittsfläche des Ventilsitzes entspricht, optimal halten und führen.
Insbesondere bei einem plattenförmigen Ventilkörper, dessen Außenkontur ungefähr dem Ventilsitz entspricht, besteht das Problem, daß in der Offenstellung des Ventilkörpers das in den Bewegungsraum über die Durchtrittsöffnung des Ventilsitzes eintretende Kältemittel aus dem Bewegungsraum herausgeführt werden muß.
Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, daß seitlich des Bewegungsraums, insbesondere radial außerhalb desselben, mindestens ein Auslaßraum angeordnet ist, welcher mit einer Mündungsöffnung zwischen dem Hubfänger und dem Ventilsitz seitlich in den Bewegungsraum mündet und zu einer Auslaßöffnung führt.
Ein derartiger Auslaßraum schafft die Möglichkeit, bei von dem Ventilsitz abgehobenem insbesondere in der Offenstellung stehendem Ventilkörper den sich in Richtung des Druckarms ausbreitenden Kältemittelstrom mit möglichst großem Querschnitt und möglichst ungehindert in die Hochdruckkammer austreten zu lassen. Ein besonders großer Querschnitt für die Mündungsöffnung des Auslaßraums in den Bewegungsraum steht dann zur Verfügung, wenn die Mündungsöffnung des Auslaßraums sich bis zum Ventilsitz, vorzugsweise also zwischen dem Hubfänger und dem Ventilsitz, erstreckt.
Die Auslaßöffnung des Auslaßraums könnte beispielsweise der Mündungsöffnung gegenüberliegend angeordnet sein. Eine konstruktiv zweckmäßige Lösung sieht vor, daß die Auslaßöffnung im Bereich des Hubfängers angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Auslaßöffnung so angeordnet, daß sie in eine Durchlaßöffnung im Hubfänger übergeht und somit der austretende Kältemittelstrom über die Auslaßräume und die Auslaßöffnung auch den Hubfänger durchsetzt.
Um optimale Strömungsquerschnitte zur Verfügung zu haben, ist vorzugsweise vorgesehen, daß mehrere Auslaßräume um den Bewegungsraum herum angeordnet sind.
Hinsichtlich der Begrenzung des Bewegungsraums wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß der Bewegungsraum durch mindestens eine neben der mindestens einen Mündungsöffnung liegende Wandfläche begrenzt ist.
Vorzugsweise dient eine derartige Wandfläche als Führungsfläche für den Ventilkörper, so daß dieser stets in dem vorgesehenen Bewegungsraum gehalten wird. Besonders günstig ist es dabei, wenn der Ventilkörper durch mehrere in gleichem Winkelabstand um die Mittelachse des Bewegungsraums angeordnete Führungsflächen geführt ist.
Prinzipiell bestünde die Möglichkeit, den Ventilkörper durch mehrere Anlagestellen am Hubfänger abzufangen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß damit der Ventilkörper sehr stabil ausgeführt sein muß, wenn keine Beschädigungen am Ventilkörper beim Abfangen desselben an dem Hubfänger auftreten sollen, da beim Anlaufen des Kompressors der Ventilkörper mit großer Geschwindigkeit in Richtung des Hubfängers bewegt und dann von diesem abgefangen wird.
Vorzugsweise ist hierzu der Ventilkörper mit einer Stirnfläche versehen, welche flächenhaft an der Anlagefläche des Ventilkörpers anlegbar ist.
Hinsichtlich der Größen der Anlagefläche und der Stirnfläche wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Anlagefläche eine Flächenausdehnung aufweist, welche größer ist als die Hälfte der Flächenausdehnung der Stirn- fläche.
Noch besser ist es, wenn die Anlagefläche eine Flächenausdehnung aufweist, welche ungefähr der Flächenausdehnung der Stirnfläche entspricht.
Auch hinsichtlich der Ausbildung der Stirnfläche selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Ventilkörper plattenförmig ausgebildet ist und die Stirnfläche eine Flächenausdehnung aufweist, welche mehr als der Hälfte einer Ausdehnung des Ventilkörpers quer zu seiner Mittelachse entspricht. Vorzugsweise ist die Flächenausdehnung der Stirnfläche so groß, daß sie im wesentlichen der Querschnittsfläche des Ventilkörpers entspricht.
Um zu verhindern, daß der Ventilkörper bei abfallendem Druck im Spiralverdichter an dem Hubfänger durch Adhäsion kleben bleibt und nicht schnell genug in die Schließstellung übergeht, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Hubfänger mit einem Durchbruch versehen ist, welcher sich von einer in der Anlagefläche liegenden Mündungsöffnung zu einer Hochdruckseite des Hub- fängers erstreckt. Damit wird erreicht, daß das Rückschlagventil bei einem Druckabfall im Spiralverdichter schnell schließt, da selbst im Fall, daß der Ventilkörper an den Hubfänger ankleben sollte, sich der Ventilkörper schnell vom Hubfänger aufgrund der Druckbeaufschlagung über den Durchbruch löst.
Besonders schnell läßt sich der Ventilkörper vom Hubfänger lösen, wenn der Durchbruch seitlich der Mittelachse des Bewegungsraums liegt und somit die zuerst über den Durchbruch auf den Ventilkörper wirkende Kraft ein Kippen des Ventilkörpers bewirkt.
Zweckmäßigerweise ist dabei der Durchbruch in einem Winkelsegment angeordnet, das auf einer der Mittelachse des Auslasses gegenüberliegenden Seite der Mittelachse des Bewegungsraums liegt, so daß der Durchbruch in einem Halbkreis um die Mittelachse des Bewegungsraums liegt, während die Mittelachse des Auslasse in dem anderen Halbkreis liegt.
Vorzugsweise liegt das Winkelsegment, in welchem der Durchbruch liegt, symmetrisch zu einer durch die Mittelachse des Auslasses und die Mittelachse des Bewegungsraums hindurchverlaufenden Ebene. Das Winkelsegment könnte einen ganzen Halbkreis umfassen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Winkelsegment, innerhalb welchem der mindestens eine Durchbruch liegt, ungefähr 150°, noch besser ungefähr 120°, beträgt.
Hinsichtlich der Anordnung der Durchlaßöffnungen im Hubfänger wurden bislang keine detaillierten Angaben gemacht. Um die für den Kältemittelstrom zur Verfügung stehende Querschnittsfläche nicht zu begrenzen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Durchlaßöffnungen im Hubfänger außerhalb des den Bewegungsraum abschließenden Teils des Hubfängers desselben liegen.
Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors;
Fig. 2 einen um einen Winkel von ungefähr 90° gedrehten Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompressors;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 1; Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Boden eines Motorgehäuses bildendes Lagerteil;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Schnitts im Bereich eines Rückschlagventils;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1 im Bereich des Rückschlagventils;
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 7;
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend Fig. 7 bei in Offenstellung stehen- dem Ventilkörper;
Fig. 11 einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 7.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, dargestellt in Fig. 1 bis 5, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Außengehäuse, in welchem ein als Ganzes mit 12 bezeichneter Spiralverdichter angeordnet ist, welcher durch eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Antriebseinheit antreibbar ist.
Der Spiralverdichter 12 umfaßt dabei einen ersten Verdichterkörper 16 und einen zweiten Verdichterkörper 18, wobei der erste Verdichterkörper 16 eine sich über einen Boden 20 desselben erhebende erste, in Form einer Kreisevolvente ausgebildete Spiralrippe 22 aufweist und der zweite Verdichterkörper 18 eine sich über einen Boden 24 desselben erhebende zweite, in Form einer Kreisevolvente ausgebildete Spiralrippe 26 aufweist, wobei die Spiralrippen 22, 26 ineinandergreifen und dabei jeweils an dem Bodenflächen 28 bzw. 30 des jeweils anderen Verdichterkörpers 18, 16 dichtend anliegen, so daß sich zwischen den Spiralrippen 22, 26 sowie den Bodenflächen 28, 30 der Verdichterkörper 16, 18 Kammern 32 bilden, in welchen eine Verdichtung eines Kältemittels erfolgt, das über einen die Spiralrippen 22, 26 radial außen umgebenden Ansaugbereich 34 mit Anfangsdruck zuströmt und nach dem Verdichten in den Kammern 28 über einen Auslaß 36, vorgesehen im Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16, auf Hochdruck verdichtet austritt.
Bei dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Verdichterkörper 16 fest in dem Außengehäuse 10 gehalten, und zwar mittels eines Trennkörpers 40, welcher seinerseits am Außengehäuse 10 innerhalb des- selben gehalten ist, den Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16 im Abstand übergreift und dicht mit einem um den Auslaß 36 herum verlaufenden Ringflansch 42 des ersten Verdichterkörpers 16, welcher über den Boden 20 auf einer der Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Seite übersteht, verbunden ist.
Damit ist zwischen dem Boden 20 des ersten Verdichterkörpers 16 und dem Trennkörper 40 eine Kühlkammer 44 zur Kühlung des Bodens 20 des ersten Verdichterkörpers 16 gebildet, die beispielsweise Gegenstand der WO 02/052205 A2 ist, auf welche bezüglich der Kühlung des Spiralverdichters 12 vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Im Gegensatz zum ersten Verdichterkörper 16 ist der zweite Verdichterkörper 18 um eine Mittelachse 46 herum auf einer Orbitalbahn relativ zum ersten Verdichterkörper 16 bewegbar, wobei die Spiralrippen 22 und 26 theoretisch längs einer Berührungslinie aneinander anliegen und die Berührungslinie ebenfalls bei der Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 umläuft.
Der Antrieb des zweiten Verdichterkorpers 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 erfolgt durch die bereits genannte Antriebseinheit 14, welche einen Exzenterantrieb 50, eine den Exzenterantrieb 50 antreibende Antriebswelle 52, einen Antriebsmotor 54 sowie eine Lagereinheit 56 zur Lagerung der Antriebswelle 52 umfaßt.
Im einzelnen ist der Exzenterantrieb 50 gebildet durch einen exzentrisch auf der Antriebswelle 52 und somit exzentrisch zur Mittelachse 46 angeordneten Mitnehmer 62, welcher in eine fest mit dem Boden 24 des zweiten Verdichterkörpers 18 verbundene Mitnehmeraufnahme 64 eingreift, um somit den zweiten Verdichterkörper 18 auf der Orbitalbahn um die Mittelachse 46 zu bewegen.
Die Lagereinheit 56 umfaßt ihrerseits einen ersten Lagerkörper 66, welcher einen Hauptlagerkörper darstellt und mit einem Lagerabschnitt 68 die An- triebswelle 52 in einem Bereich 70 lagert und welcher den Mitnehmer 62 trägt, wobei der Mitnehmer 62 vorzugsweise einstückig an den Bereich 70 angeordnet ist.
Ferner umschließt der erste Lagerkörper 66 einen Raum 72, in welchem der Exzenterantrieb 50 angeordnet ist und in welchem sich eine fest mit der Antriebswelle 52 verbundene Ausgleichsmasse 74 bewegt. Außerdem erstreckt sich der erste Lagerkörper 66 seitlich des Raums 72 in Richtung des Bodens 24 des zweiten Verdichterkörpers 18 und weist um eine dem zweiten Verdichterkörper 18 zugewandte Öffnung 76 des Raums 72 herum verlaufende Tragflächen 78 auf, auf welchen der zweite Verdichter- körper 18 mit einer der zweiten Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Rückseite 80 aufliegt und damit so abgestützt ist, daß der zweite Verdichterkörper 18 dadurch gegen eine Bewegung weg vom ersten Verdichterkörper 16 gesichert ist.
Die Fixierung des ersten Lagerkörpers 66 in dem Außengehäuse 10 erfolgt dabei mit Haltearmen 82, die sich radial vom ersten Lagerkörper 66 bis zum Außengehäuse 10 erstrecken und in diesem den ersten Lagerkörper 66 präzise halten.
Der erste Lagerkörper 66 weist ferner auf einer den Haltearmen 82 gegenüberliegenden Seite eine Außenfläche 84 auf, auf welcher eine sich innerhalb und im Abstand von einem zylindrischen Abschnitt 86 des Außengehäuses 10 erstreckende, vorzugsweise ebenfalls zylindrische Gehäusehülse 88 eines Motorgehäuses 90 sitzt, die sich bis zu einem zweiten einen Boden des Motor- gehäuses 90 bildenden Lagerkörper 92 erstreckt, der im Abstand vom ersten Lagerkörper 66 angeordnet ist und einen Lagerabschnitt 94 bildet, in welchem die Antriebswelle 52 mit einem Endbereich 96 koaxial zur Mittelachse 46 gelagert ist.
Zur zusätzlichen Stabilisierung ist der zweite Lagerkörper 92 noch über Stützkörper 98 am Außengehäuse 10 abgestützt. Das gesamte Motorgehäuse 90 verläuft somit innerhalb des zylindrischen Abschnitts 86 des Außengehäuses 10 und im Abstand von diesem.
In dem Motorgehäuse 90 ist zwischen dem ersten Lagerkörper 66 und dem zweiten Lagerkörper 92 der Antriebsmotor 54 angeordnet, welcher einen auf der Antriebswelle 52 sitzenden Rotor 100 und einen den Rotor 100 umgebenden Stator 102 umfaßt, wobei der Stator 102 von der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 relativ zum Außengehäuse 10 stabil fixiert gehalten ist, so daß ein üblicher Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 besteht.
Darüber hinaus ist der Stator 102 auf seiner der Gehäusehülse 88 zugewandten Seite mit Kühlkanälen 106 versehen, die parallel zur Mittelachse 46, beispielsweise in Form von äußeren Nuten, im Stator 102 über dessen gesamte Anlageseite 108 verlaufen, wobei der Stator 102 über die Anlageseite 108 an der Gehäusehülse 88 abgestützt ist.
Zwischen dem zweiten Lagerkörper 92 und einem Bodenteil 110 des Außengehäuses 10 ist ein freier Raum 112 vorgesehen, der die Möglichkeit eröffnet, daß bei sich über dem Bodenteil 110 mit ungefähr vertikal verlaufender Mittelachse 46 erhebendem Außengehäuse 10 ein Ölsumpf 114 bildet, in welchem sich einerseits Schmieröl aufgrund der Schwerkraft sammelt und andererseits Schmieröl zum Schmieren des erfindungsgemäßen Kompressors bereit gehalten wird.
In den Ölsumpf 114 taucht ein sich ausgehend von dem Endbereich 96 der Antriebswelle 52 und koaxial zu dieser erstreckendes Ölförderrohr 116 ein, welches in seinem Innenraum 118 einen Förderflügel 120 aufweist und somit als Ölpumpe wirkt, welche Öl aus dem Ölsumpf 114 in einen die Antriebswelle 52 durchsetzenden Schmierölkanal 122 pumpt, der über eine Mündungsöffnung 124 Schmieröl auf einer Stirnseite 126 des Mitnehmers 62 austreten läßt, um ein zwischen der Mitnehmeraufnahme 64 und dem Mitnehmer 62 gebildetes Drehlager für die Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn zu schmieren.
Ferner zweigt von dem Schmierölkanal 122 ein Querkanal 128 ab, welcher zu dem zwischen dem Lagerabschnitt 68 des ersten Lagerkörpers 66 und dem Bereich 70 der Antriebswelle 52 gebildeten Drehlager führt und dieses schmiert und schließlich zweigt von dem Schmierölkanal 122 ein Entlüftungskanal 130 ab.
Das zur Schmierung des Mitnehmers 62 in der Mitnehmeraufnahme 64 einge- setzte Öl verläßt die Mitnehmeraufnahme 64 im Bereich einer dem Bereich 70 zugewandten Öffnung 132 der Mitnehmeraufnahme 64, gelangt dann auf einen von dem ersten Lagerkörper 66 gebildeten Boden 134 des Raums 70 und von diesem über Ablaufkanäle 136, die mit dem Boden 134 eine Ölführung bilden, in einen oberen Innenraum 140 des Motorgehäuses 90. Ferner tritt das Öl, das zur Schmierung des Bereichs 70 der Antriebswelle 52 im Lagerabschnitt 68 dient, auf einer Unterseite 142 des Lagerabschnitts 68 aus diesem aus und somit auch in den oberen Innenraum 140 des Motorgehäuses 90 ein.
Die Zufuhr von durch den Spiralverdichter 12 zu verdichtendem Kältemittel zu dem erfindungsgemäßen Kompressor erfolgt über eine Ansaugleitung 150, welche zu einem Ansauganschluß 152 geführt ist, der seinerseits am Außengehäuse 10 gehalten ist, jedoch durch dieses hindurch bis zum Motorgehäuse 90 geführt ist. Vorzugsweise weist der Ansauganschluß 152 eine Hülse 154 auf, die das Außengehäuse 10 des erfindungsgemäßen Kompressors durchsetzt und in eine fest mit der Gehäusehülse 88 des Motorgehäuses 90 verbundene Aufnahme 156 eingreift, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt. Die Aufnahme 156 umschließt dabei einen in der Gehäusehülse 88 vorgesehenen Einlaß 158 für das Kältemittel, so daß dieses unmittelbar in einen unteren Innenraum 160 des Motorgehäuses 90 eintreten kann, der zwischen dem Stator 102 und dem zweiten Lagerkörper 92 liegt.
Ferner ist die Einlaßöffnung 158 in Richtung der Mittelachse 46 so angeordnet, daß das Kältemittel in Höhe eines Wicklungskopfes 162 des Stators 102 in den unteren Innenraum 160 eintritt, der ebenfalls in den Innenraum 160 hineinragt.
Zur optimalen Verteilung des Kältemittels in dem unteren Innenraum 160 ist dem Einlaß 158 eine Umlenkeinheit 164 zugeordnet, welche zwei Umlenkflächen 166 und 168 aufweist, die das ungefähr in radialer Richtung 170 zur Mittelachse 46 durch die Hülse 154 zuströmende Kältemittel so umlenken, daß Hauptstromrichtungen des zugeführten gasförmigen Kältemittels in zwei ent- gegengesetzte Azimutalrichtungen 172 und 174 zur Mittelachse 46 um den Wicklungskopf 162 herum verlaufen und zwar innerhalb der Gehäusehülse 88, deren innere Wand 176 dabei das sich in den Azimutalrichtungen 172 und 174 ausbreitende Kältemittel weiterführt und dazu beiträgt, daß mit dem zugeführten Kältemittel mitgeführtes Öl an der inneren Wand 176 abgeschieden wird und an dieser in Richtung des in Fig. 5 einzeln dargestellten zweiten Lagerkörpers 92 nach unten läuft. Wobei der Lagerkörper 92 auch den die Gehäusehülse 88 im wesentlichen verschließenden Boden 178 bildet, der allerdings mit Ölablauföffnungen 180 versehen ist, aus welchen das sich abscheidende Öl in den Ölsumpf 114 abfließen kann.
Durch den geschlossenen Boden 178 hat das in den unteren Innenraum 160 des Motorgehäuses 90 eintretende Kältemittel im wesentlichen nicht die Möglichkeit, in den freien Raum 112 zwischen dem zweiten Lagerkörper 92 und dem Bodenteil 110 überzutreten, sondern verbleibt im wesentlichen in dem Innenraum 160 zur Kühlung des Wicklungskopfes 162 und tritt dann aus- gehend vom Innenraum 160 durch die Kühlkanäle 106 und den Spalt 104 zwischen dem Rotor 100 und dem Stator 102 in den oberen Innenraum 140 über, der zwischen dem ersten Lagerkörper 66 und dem Stator 102 liegt, um die in den oberen Innenraum 140 hineinragenden Wicklungsköpfe 182 zu kühlen.
In Höhe des Wicklungskopfes 82 ist in der Gehäusehülse 88, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, mindestens eine Austrittsöffnung 184 vorgesehen, durch welche das Kältemittel aus dem oberen Innenraum 140 des Motorgehäuses 90 austritt, und zwar in einen Zwischenraum 188, welcher zwischen dem zylin- drischen Abschnitt 88 und dem ersten Lagerkörper 66 - abgesehen von den Haltearmen 82 - und dem Motorgehäuse 90 besteht und, welcher Teil eines Ölabscheiders 190 ist. Insbesondere liegt der Zwischenraum 188 im wesentlichen zwischen einer Innenwandfläche 192 des zylindrischen Abschnitts 86 des Außengehäuses 10 und einer Außenwandfläche 194 der zylindrischen Gehäusehülse 88 liegt, wobei sich der Zwischenraum 188 vorzugsweise als geschlossener Ringraum rings um die Gehäusehülse 88 herum erstreckt. Zur Erzeugung einer Strömung des gasförmigen Kältemittels in entgegengesetzt verlaufenden azimutalen Richtungen 196, 198 im Zwischenraum 188 ist der Austrittsöffnung 184 gegenüberliegend eine Umlenkeinheit 200 angeordnet, welche Umlenkflächen 202 und 204 aufweist, die das aus der Aus- trittsöffnung 184 austretende gasförmige Kältemittel in die azimutalen Richtungen 196 und 198 umlenken.
Es ist aber auch denkbar, mehrere in den Zwischenraum 188 mündende Austrittsöffnungen 184 und diesen zugeordnete Umlenkeinheiten 200 im Winkel- abstand um die Mittelachse 46 herum vorzusehen.
Durch die Führung des gasförmigen Kältemittels in den azimutalen Richtungen 196 und 198, insbesondere zwischen der Innenwandfläche 192 und der Außenwandfläche 194, tritt aufgrund der stets wirkenden Radialbeschleuni- gung von Oltröpfchen in dem gasförmigen Kältemittel eine Ölabscheider- wirkung auf, die sich insbesondere in einem Niederschlag von Öl, das vom Kältemittel mitgeführt wird, an der Innenwandfläche 192 und der Außenwandfläche 194 zeigt, wobei das Öl bei mit im wesentlichen vertikaler Mittelachse 46 aufgestelltem Kompressor zwischen dem Außengehäuse 10 und dem Motorgehäuse 90 vorzugsweise entlang der Innenwandflächen 192 und der Außenwandfläche 194 in Richtung des Ölsumpfes 114 ablaufen kann, da zwischen dem Außengehäuse 10 und dem Motorgehäuse 90 über die gesamte Ausdehnung des Motorgehäuses 90 in Richtung der Mittelachse 46 ein sich ausgehend von dem Zwischenraum 188 in den freien Raum 112 übergehender freier Zwischenraum 206 besteht, über welchen das Öl letztlich dem Ölsumpf 114 zuführbar ist. In dem Ölabscheider 190 erfolgt die Abscheidung von sämtlichem, vom Kältemittel auf seinem Weg durch den Innenraum 160, durch den Spalt 104 und die Kühlkanäle 106 sowie den Innenraum 140 mitgeführtem Öl, insbesondere mindestens teilweise auch Öl, das an der Unterseite 142 des Lagerabschnitts 68 austritt, und Öl, das über die Ablaufkanäle 136 dem Innenraum 140 zugeführt wurde.
Das somit im Ölabscheider 190 im wesentlichen von Öl befreite Kältemittel strömt dann ausgehend von dem Zwischenraum 188 des Ölabscheiders 190 zwischen den Haltearmen 82 hindurch und somit außen am ersten Lagerkörper 66 vorbei in Richtung des Ansaugbereichs 34 des Spiralverdichters 12 und wird von diesem angesaugt und verdichtet, wobei das verdichtete Kältemittel durch den Auslaß 36 und ein nachfolgendes Rückschlagventil 208 in eine Hochdruckkammer 210 eintritt, der zwischen einem Deckel 212 des Außengehäuses 10 und dem Trennkörper 40 liegt und von diesem durch einen Druckanschluß 214 abgeführt wird.
Das Rückschlagventil 208 weist eine auf den Auslaß 36 folgend angeordnete Vorkammer 216 auf, und auf diese folgend einen Ventilsitz 218, auf welchen ein Ventilkörper 220 auflegbar ist.
Wie insbesondere in Fig. 8 erkennbar, ist eine Mittelachse 222 des Auslasses 36 gegenüber einer Mittelachse 224 der Vorkammer 216 seitlich versetzt angeordnet, so daß der Auslaß 36 insgesamt asymmetrisch in die Vorkammer 216 einmündet. Hierzu ist die Vorkammer 216 mit einer Querschnittsfläche versehen, welche ein mehrfaches der Querschnittsfläche des Auslasses 36 beträgt, so daß der Auslaß 36 mit der vollen Querschnittsfläche in einen Boden 226 der Vorkammer 216 einmündet.
Die Vorkammer 216 erstreckt sich dann nachfolgend mit ihrer gegenüber dem Auslaß 36 vergrößerten Querschnittsfläche bis zum Ventilsitz 218 in Richtung der Mittelachse 224, so daß bei abgehobenem Ventilkörper 220 im Bereich des Ventilsitzes 218 eine Durchtrittsöffnung 228 mit einer der Querschnittsfläche der Vorkammer 216 entsprechenden Querschnittsfläche für die Durchströmung des Ventilsitzes 218 zur Verfügung steht.
Der Ventilkörper 220 ist als plattenförmiger sich geschlossen, das heißt ohne Öffnungen bis zu einer Außenkontur 238 erstreckender Körper ausgebildet, wobei die Außenkontur 238 eine geometrisch einfache Form, beispielsweise eines Kreises aufweist, die Form kann jedoch auch elliptisch, rechteckig, eventuell mit gerundeten Ecken ausgebildet sein.
Auf einer der Vorkammer 216 gegenüberliegenden Seite erhebt sich über dem Ventilsitz 218 ein Bewegungsraum 230 für den Ventilkörper 220, welcher eine Mittelachse 232 aufweist, die mit der Mittelachse 224 zusammenfällt. Der Bewegungsraum 230 erstreckt sich längs der Mittelachse 232 über dem Ventilsitz 218 bis zu einem als Ganzes mit 240 bezeichneten Hubfänger, welcher den Bewegungsraum 230 auf einer dem Ventilsitz 218 gegenüberliegenden Seite begrenzt. Die Querschnittsfläche des Bewegungsraums 230 entspricht dabei ungefähr der Querschnittsfläche im Bereich des Ventilsitzes 218, so daß sich der Ventilkörper 220 in dem Bewegungsraum 230 frei zwischen einer Schließstellung (Fig. 7), in welcher der Ventilkörper 220 auf dem Ventilsitz 218 aufliegt, in eine Offenstellung (Fig. 10) bewegen kann, in welcher der Ventilkörper 220 am Hubfänger 240 anliegt.
Zur Führung des im Bewegungsraum 230 bewegbaren Ventilkörpers 220 weist der Bewegungsraum 230 sich im Anschluß an den Ventilsitz 218 parallel zur Mittelachse 232 verlaufende Führungsflächen 242 auf, welche im einfachsten Fall durch den Bewegungsraum 230 begrenzende Wandflächen gebildet sind und beispielsweise in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander angeordnet sind, um den Ventilkörper 220 in Richtung der Mittelachse 232 des Bewegungsraums 230 an seiner Umfangsseite 238 zu führen, so daß insbesondere sichergestellt ist, daß der Ventilkörper 220 beim Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung auf dem Ventilsitz 218 mit der notwendigen Präzision zur Auflage kommt.
Um bei in der Offenstellung stehendem Ventilkörper 220, wie in Fig. 10 darge- stellt, ein Abströmen von durch die Vorkammer 216 und den Ventilsitz 218 in den Bewegungsraum 230 eingetretenem gasförmigem Kältemittel aus dem Bewegungsraum 230 zu ermöglichen, sind seitlich des Bewegungsraums 230 Auslaßräume 244 vorgesehen, welche über Mündungsöffnungen 246 in den Bewegungsraum 230 seitlich einmünden, wobei die Mündungsöffnungen 246 vorzugsweise sich von dem Hubfänger 240 bis zu dem Ventilsitz 218 in Richtung der Mittelachse 232 erstrecken und in Umfangsrichtung um die Mittelachse 232 sich jeweils bis zu den Führungsflächen 242 erstrecken. Ferner führen die Auslaßräume 244 zu dem Hubfänger 240 zugewandten Auslaßöffnungen 248, die ihrerseits in in dem Hubfänger 240 vorgesehene Durchlaßöffnungen 250 übergehen, wobei die Durchlaßöffnungen 250 im Hubfänger 240 eine Querschnittsfläche aufweisen, die größer ist als die Querschnittsfläche der Auslaßöffnungen 248 der Auslaßräume 244. Damit hat in der Offenstellung des Ventilkörpers 220 durch den Ventilsitz 218 in den Bewegungsraum 230 eintretendes gasförmiges Kältemittel die Möglichkeit, den Bewegungsraum 230 über die Mündungsöffnungen 246 zu verlassen, die Auslaßräume 244 zu durchströmen und von den Auslaßräumen 244 über deren Auslaßöffnungen 248 und die Durchlaßöffnung 250 im Hubfänger 240 in die Hochdruckkammer 210 einzutreten.
Die Strömungsquerschnitte der Auslaßräume 244 und der Auslaßöffnungen 248 sowie der Durchlaßöffnungen 250 im Hubfänger sind dabei so gewählt, daß das den Bewegungsraum 230 und die Auslaßkammern 244 durchströmende gasförmige Kältemittel um den in der Offenstellung stehenden Ventilkörper 220 herumströmen kann und dabei noch dazu beiträgt, den Ventilkörper 220 beim Öffnen des Rückschlagventils 208 in Richtung der Offenstellung zu bewegen, in welcher der Ventilkörper 220 beispielsweise am Hubfänger 240 anliegt.
Der Ventilkörper 220 weist seinerseits eine dem Hubfänger 240 zugewandte obere Stirnfläche 252 auf, welche sich vorzugsweise über die gesamte Ausdehnung des Ventilkörpers 220 quer zur Mittelachse 232 bis zur Außenkontur 238 erstreckt und im Fall der Offenstellung des Ventilkörpers 220 - wie in Fig. 10 dargestellt - an einer Anlagefläche 254 des Hubfängers 240 anliegt, wobei die Anlagefläche 254 eine Flächenausdehnung aufweist, die im wesentlichen der Flächenausdehnung der Stirnfläche 252 entspricht, so daß die Stirnfläche 252 vollflächig an der Anlagefläche 254 des Hubfängers 244 anlegbar ist, insbesondere um Beschädigungen des Ventilkörpers 220 bei einem raschen Übergang von der Schließstellung in die Offenstellung zu vermeiden.
Um den Ventilkörper 220 rasch von der Offenstellung in die Schließstellung bewegen zu können und insbesondere um jegliche Art einer Adhäsion des Ventilkörpers 220 am Hubfänger 240 durch Anlegen der Stirnfläche 252 an der Anlagefläche 254 rasch aufheben zu können, ist der Hubfänger 240 mit einem Durchbruch 260 versehen, welcher sich von einer in der Anlagefläche 254 des Hubfängers 240 liegenden Mündungsöffnung 262 bis zu einer der Hochdruckkammer 210 zugewandten Oberseite 264 des Hubfängers 240 erstreckt, um den in der Hochdruckkammer 210 vorliegenden Druck bei einem Druckabfall in dem Bewegungsraum 230 dazu einzusetzen, eine Kraft auf den dem Durch- bruch 260 zugewandten Teilbereich der Stirnfläche 252 wirken zu lassen und beim Ablösen des Ventilkörpers 220 mit der Stirnfläche 252 von der Anlagefläche 254 dann schließlich durch den Druck in der Hochdruckkammer 210 eine Kraft auf die gesamte Stirnfläche 252 einwirken zu lassen , um den Ventilkörper 220 soweit von der Offenstellung in Richtung der Schließstellung in den Bewegungsraum 230 hineinzubewegen, daß ein über die Auslaßräume 244 in Richtung des Auslasses 36 zurückströmender gasförmiger Kältemittelstrom 262 dem Ventilkörper 220 noch zusätzlich mitreißt und beschleunigt in Richtung der Schließstellung, dargestellt in Fig. 6 und 7 bewegt, um ein rasches Schließen des Rückschlagventils 208 zu erreichen.
Vorzugsweise ist dabei der Durchbruch 260 nicht symmetrisch zur Mittelachse 232 angeordnet, sondern gegenüber dieser seitlich versetzt und zwar auf einer der Mittelachse 222 des Auslasses 36 gegenüberliegenden Seite der Mittelachse 232 und außerdem innerhalb eines Winkelbereichs W um die Mittelachse 232, welcher sich symmetrisch zu einer Ebene E erstreckt, die durch die Mittelachse 232 des Bewegungsraurns 230 und die Mittelachse 222 des Aus- lasses 36 hindurch verläuft.
Durch diese Anordnung des Durchbruchs 260 erhält der Ventilkörper 220 beim Ablösen der Stirnfläche 252 von der Anlagefläche 254 eine zur Mittelachse 232 unsymmetrische Kraftbeaufschlagung, welche dazu führt, daß sich der Ventil- körper 220 mit dem nahe den Durchbruch 260 liegenden Teilbereich der Stirnfläche 252 schneller von der Anlagefläche 254 abhebt als mit den über dem Auslaß 36 liegenden Teilbereichen, und somit der Ventilkörper 220 eine geringfügige Kippbewegung durchführt, die insgesamt das Ablösen der Stirnfläche 252 von der Anlagefläche 254 begünstigt und außerdem den Ventil- körper 220 schneller in den Kältemittelstrom 262 hineinbewegt, der durch die Auslaßräume 244 und den Bewegungsraum 230 hindurch in Richtung der Vorkammer 216 verläuft, so daß dieser Kältemittelstrom 262 den Ventilkörper 220 beschleunigt in Richtung des Ventilsitzes 218 und somit in die Schließstellung bewegt.
Darüber hinaus läßt sich das Bewegen des Ventilkörpers 220 von der Offenstellung in die Schließstellung auch noch dadurch beschleunigen, daß der Auslaß 36 asymmetrisch in den Boden 226 der Vorkammer 216 einmündet und somit insgesamt sowohl in der Vorkammer 216 als auch im Bewegungsraum 230 sich ein zur Mittelachse 232 asymmetrischer Kältemittelstrom 266 aus der Hochdruckkammer 210 in Richtung des Auslasses 36 ausbildet, die zusätzlich dazu beiträgt, den Ventilkörper 220 nach dem Verlassen der Offenstellung beschleunigt in die Schließstellung zu bewegen. Erfindungsgemäß ist das Rückschlagventil 208 dadurch realisiert, daß der Auslaß 36 und im wesentlichen die Vorkammer 216 noch innerhalb des Bodens 20 des Verdichterkörpers 16 sitzen, während in den einstückig an den Boden 20 angeformten Ringflansch 42 der Ventilsitz 216, der Bewegungsraum 230 und die Auslaßräume 244 eingearbeitet sind, und schließlich liegt der Hubfänger 240 in der Form eines Deckels auf dem Ringflansch 42 auf.
Der Hubfänger 240 hat bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht nur die beschriebene Funktion, sondern erstreckt sich radial zur Mittelachse 232 noch so weit in Richtung des am Ringflansch 42 angreifenden Trennkörpers 40, daß der Hubfänger 240 eine zwischen dem Ringflansch 42 und dem Trennkörper 40 wirksame Dichtung 270 übergreift, die in einer den Ringflansch 42 umschließenden Nut 272 liegt und eine druckfeste Verbindung zwischen dem Ringflansch 42 und dem Trennkörper 40 bewirkt.

Claims

PATE NTANSPRUCH E
Kompressor für Kältemittel, umfassend ein Außengehäuse (10), einen in dem Außengehäuse (10) angeordneten Spiralverdichter (12) mit einem ersten, feststehend im Außengehäuse (10) angeordneten Verdichterkörper (16) und einem zweiten, relativ zum ersten Verdichterkörper (16) bewegbaren Verdichterkörper (18), die jeweils einen Boden (20, 24) und sich über dem jeweiligen Boden (20, 24) erhebende erste bzw. zweite Spiralrippen (22, 26) aufweisen, welche so ineinandergreifen, daß zum Verdichten des Kältemittels der zweite Verdichterkörper (18) gegenüber dem ersten Verdichterkörper (16) unter Bildung von Kammern (28) auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse (46) bewegbar ist, einen zu einer Hochdruckkammer (210) im Außengehäuse (10) führenden Auslaß (36) im Boden (20) des feststehenden Verdichterkörpers (16) und ein zwischen dem Auslaß (36) und der Hochdruckkammer (210) angeordnetes Rückschlagventil (208) mit einem Ventilkörper (220), welcher in einem sich zwischen einem Ventilsitz (218) und einem Hubfänger (240) erstreckenden Bewegungsraum (230) frei zwischen einer durch den Ventilsitz (218) festgelegten Schließstellung und einer durch den Hubfänger (240) festgelegten Offenstellung bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auslaß (36) eine Mittelachse (222) aufweist, welche gegenüber einer Mittelachse (224) des Ventilsitzes (218) für den Ventilkörper (220) in einer Querrichtung zur Mittelachse (224) versetzt ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsfläche einer Durchtrittsöffnung (228) des Ventilstitzes (218) größer ist als eine Querschnittsfläche des Auslasses (36).
3. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilsitz (218) und dem Auslaß (36) eine eine größere Querschnittsfläche als der Auslaß (36) aufweisende Vorkammer (216) angeordnet ist.
4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Vorkammer (216) mindestens einer Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnung (228) entspricht.
5. Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelachse (224) der Vorkammer (216) quer zur Mittelachse (222) des Auslasses (36) versetzt angeordnet ist.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (224) der Vorkammer (216) im wesentlichen mit der Mittelachse (224) des Ventilsitzes (218) zusammenfällt.
7. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsraum (230) sich mit einer ungefähr dem Ventilsitz (218) entsprechenden Querschnittsfläche in Richtung seiner Mittelachse vom Ventilsitz (218) zum Hubfänger (240) erstreckt.
8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (232) des Bewegungsraums (230) im wesentlichen mit der Mittelachse (224) des Ventilsitzes (218) zusammenfällt.
9. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (220) plattenförmig mit einer ungefähr dem Ventilsitz (218) entsprechenden Außenkontur (238) ausgebildet ist.
10. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Bewegungsraums (230) mindestens ein Auslaßraum (244) angeordnet ist, welcher mit einer Mündungsöffnung (246) zwischen dem Hubfänger (240) und dem Ventilsitz (218) seitlich in den Bewegungsraum (230) einmündet und zu einer Auslaßöffnung (248) führt.
11. Kompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (246) des Auslaßraums (244) sich bis zum Ventilsitz (218) erstreckt.
12. Kompressor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (248) im Bereich des Hubfängers (240) angeordnet ist.
13. Kompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (248) in eine Durchlaßöffnung (250) im Hubfänger (240) übergeht.
14. Kompressor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Auslaßräume (244) um den Bewegungsraum (230) herum angeordnet sind.
15. Kompressor nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsraum (230) durch mindestens eine neben der mindestens einen Mündungsöffnung (246) liegende Wandfläche (242) begrenzt ist.
16. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Wandfläche eine Führungsfläche (242) für den Ventilkörper (220) bildet.
17. Kompressor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (220) durch mehrere in gleichem Winkelabstand um die Mittelachse (232) des Bewegungsraums (230) herum angeordnete Führungsflächen (242) geführt ist.
18. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubfänger (240) eine Anlagefläche (254) für den Ventilkörper (220) aufweist.
19. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (220) eine Stirnfläche (252) aufweist, welche flächenhaft an der Anlagefläche (254) des Ventilkörpers (220) anlegbar ist.
20. Kompressor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (254) eine Flächenausdehnung aufweist, welche größer ist als die Hälfte der Flächenausdehnung der Stirnfläche (252).
21. Kompressor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (254) eine Flächenausdehnung aufweist, welche ungefähr der Flächenausdehnung der Stirnfläche (252) entspricht.
22. Kompressor nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (220) plattenförmig ausgebildet ist und die Stirnfläche (252) eine Flächenausdehnung aufweist, welche mehr als der Hälfte einer Ausdehnung des Ventilkörpers (220) quer zu seiner Mittelachse (232) entspricht.
23. Kompressor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenausdehnung der Stirnfläche (252) im wesentlichen der Querschnittsfläche des Ventil körpers (220) entspricht.
24. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubfänger (240) mit mindestens einem Durchbruch (260) versehen ist, welcher sich von einer in der Anlagefläche (254) liegenden Mündungsöffnung (262) zu einer einer Hochdruckseite (264) des Hubfängers (240) erstreckt.
25. Kompressor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Durchbruch (260) seitlich der Mittelachse (232) des Bewegungsraums (230) liegt.
26. Kompressor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Durchbruch (260) in einem Winkelsegment (W) angeordnet ist, das auf einer der Mittelachse (222) des Auslasses (36) gegenüberliegenden Seite der Mittelachse (232) des Bewegungsraums (230) liegt.
27. Kompressor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelsegment (W) symmetrisch zu einer durch die Mittelachse (222) des Auslasses (36) und die Mittelachse (232) des Bewegungsraums (230) hindurchverlaufenden Ebene (E) verläuft.
28. Kompressor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelsegment (W) ungefähr 150° beträgt.
29. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (250) im Hubfänger (240) außerhalb eines den Bewegungsraum (230) abschließenden Teils desselben liegen.
PCT/EP2003/009214 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für kältemittel WO2004036044A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03808684.9A EP1563189B1 (de) 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für kältemittel
CN038242281A CN1688817B (zh) 2002-10-15 2003-08-20 用于制冷介质的涡旋式压缩机
US11/104,273 US7112046B2 (en) 2002-10-15 2005-04-11 Scroll compressor for refrigerant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248926.2 2002-10-15
DE10248926A DE10248926B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Kompressor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/104,273 Continuation US7112046B2 (en) 2002-10-15 2005-04-11 Scroll compressor for refrigerant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036044A1 true WO2004036044A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009214 WO2004036044A1 (de) 2002-10-15 2003-08-20 Spiralverdichter für kältemittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6960070B2 (de)
EP (3) EP1563189B1 (de)
CN (3) CN1688817B (de)
AT (1) ATE314578T1 (de)
DE (2) DE10248926B4 (de)
DK (1) DK1413758T3 (de)
ES (1) ES2254846T3 (de)
SI (1) SI1413758T1 (de)
WO (1) WO2004036044A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248926B4 (de) * 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US7179069B2 (en) * 2004-08-25 2007-02-20 Copeland Corporation Motor compressor lubrication
FR2885966B1 (fr) * 2005-05-23 2011-01-14 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
DE102005048093A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor für Kältemittel
KR100738708B1 (ko) * 2005-12-29 2007-07-12 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 진동방지장치
WO2008088111A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Compressor and oil separating device therefor
WO2008088112A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Lg Electronics Inc. Compressor and oil blocking device therefor
KR100869929B1 (ko) * 2007-02-23 2008-11-24 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
KR100867623B1 (ko) 2007-03-21 2008-11-10 엘지전자 주식회사 압축기의 진동 저감장치
KR100882481B1 (ko) * 2007-04-25 2009-02-06 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 오일 공급구조
DE102007032157A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
FR2919689B1 (fr) * 2007-08-02 2013-07-26 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales
US7918658B2 (en) 2008-01-17 2011-04-05 Bitzer Scroll Inc. Non symmetrical key coupling contact and scroll compressor having same
US20090185927A1 (en) 2008-01-17 2009-07-23 Bitzer Scroll Inc. Key Coupling and Scroll Compressor Incorporating Same
US8152500B2 (en) 2008-01-17 2012-04-10 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor build assembly
US7967581B2 (en) 2008-01-17 2011-06-28 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Shaft mounted counterweight, method and scroll compressor incorporating same
US9568002B2 (en) 2008-01-17 2017-02-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Key coupling and scroll compressor incorporating same
US7963753B2 (en) 2008-01-17 2011-06-21 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
US7997877B2 (en) 2008-01-17 2011-08-16 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor having standardized power strip
US7878775B2 (en) * 2008-01-17 2011-02-01 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with housing shell location
US7878780B2 (en) * 2008-01-17 2011-02-01 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor suction flow path and bearing arrangement features
US7993117B2 (en) 2008-01-17 2011-08-09 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor and baffle for same
US8142175B2 (en) 2008-01-17 2012-03-27 Bitzer Scroll Inc. Mounting base and scroll compressor incorporating same
JP5247194B2 (ja) * 2008-03-19 2013-07-24 三洋電機株式会社 スクロール圧縮機
US8133043B2 (en) 2008-10-14 2012-03-13 Bitzer Scroll, Inc. Suction duct and scroll compressor incorporating same
US8167595B2 (en) * 2008-10-14 2012-05-01 Bitzer Scroll Inc. Inlet screen and scroll compressor incorporating same
EP2389516B1 (de) 2009-01-23 2024-01-10 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Verdichter mit unterschiedlichen volumenindizes sowie verfahren dafür
CN102203424B (zh) * 2009-01-30 2014-05-07 松下电器产业株式会社 涡旋式压缩机
US8167597B2 (en) 2009-03-23 2012-05-01 Bitzer Scroll Inc. Shaft bearings, compressor with same, and methods
US8328543B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Contoured check valve disc and scroll compressor incorporating same
JP4862925B2 (ja) * 2009-07-31 2012-01-25 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
US8297958B2 (en) 2009-09-11 2012-10-30 Bitzer Scroll, Inc. Optimized discharge port for scroll compressor with tip seals
JP5370425B2 (ja) * 2011-07-19 2013-12-18 ダイキン工業株式会社 圧縮機
KR101285617B1 (ko) * 2011-09-09 2013-07-23 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
FR2981739B1 (fr) * 2011-10-20 2018-03-02 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique
CN102493847B (zh) * 2011-11-16 2013-05-22 陈冬长 一种涡旋膨胀发电机及朗肯循环热电转换系统
KR101882713B1 (ko) * 2012-02-27 2018-07-27 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
US9909586B2 (en) 2012-03-23 2018-03-06 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Crankshaft with aligned drive and counterweight locating features
US9011105B2 (en) 2012-03-23 2015-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with large gas passages
US9920762B2 (en) 2012-03-23 2018-03-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with tilting slider block
US9181940B2 (en) 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor baseplate with stiffening ribs for increased oil volume and rail mounting without spacers
US9080446B2 (en) 2012-03-23 2015-07-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with captured thrust washer
US8876496B2 (en) 2012-03-23 2014-11-04 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Offset electrical terminal box with angled studs
US9051835B2 (en) 2012-03-23 2015-06-09 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Offset electrical terminal box with angled studs
US9057269B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Piloted scroll compressor
US8920139B2 (en) 2012-03-23 2014-12-30 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with stabilizing ribs
US9039384B2 (en) 2012-03-23 2015-05-26 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with adjustable diametric fit
US9022758B2 (en) 2012-03-23 2015-05-05 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Floating scroll seal with retaining ring
US9181949B2 (en) 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor with oil return passage formed between motor and shell
US9441631B2 (en) * 2012-03-23 2016-09-13 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Suction duct with heat-staked screen
US9458850B2 (en) 2012-03-23 2016-10-04 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with non-cylindrical diameter
US10233927B2 (en) 2012-03-23 2019-03-19 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor counterweight with axially distributed mass
JP6015055B2 (ja) * 2012-03-27 2016-10-26 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
FR2989433B1 (fr) * 2012-04-16 2018-10-12 Danfoss Commercial Compressors Compresseur a spirales
ES2721012T3 (es) 2012-12-18 2019-07-26 Emerson Climate Technologies Compresor alternativo con sistema de inyección de vapor
CN105443377A (zh) * 2014-06-10 2016-03-30 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机
US9856874B2 (en) 2014-09-26 2018-01-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Holding plate for piloted scroll compressor
CN104406318A (zh) * 2014-12-24 2015-03-11 无锡五洋赛德压缩机有限公司 小型螺杆式制冷机组
WO2016181445A1 (ja) * 2015-05-08 2016-11-17 三菱電機株式会社 圧縮機
US10626870B2 (en) 2015-06-11 2020-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Ring weld blocker in discharge check valve
US9777731B2 (en) 2015-06-16 2017-10-03 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Duct-mounted suction gas filter
US9951772B2 (en) * 2015-06-18 2018-04-24 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with unmachined separator plate and method of making same
JP6486217B2 (ja) * 2015-06-23 2019-03-20 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 圧縮機及び冷凍サイクル装置
US11078913B2 (en) * 2015-06-30 2021-08-03 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Two-piece suction fitting
US9890784B2 (en) 2015-06-30 2018-02-13 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Cast-in offset fixed scroll intake opening
US10132317B2 (en) 2015-12-15 2018-11-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Oil return with non-circular tube
US10697454B2 (en) 2016-03-08 2020-06-30 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Method of making a two-piece counterweight for a scroll compressor
JP7084109B2 (ja) * 2017-03-17 2022-06-14 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 圧縮機
FR3082568B1 (fr) * 2018-06-19 2021-08-27 Danfoss Commercial Compressors Compresseur a spirales muni d'un deflecteur d'enroulement de stator
JP6696533B2 (ja) * 2018-06-22 2020-05-20 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
CN110319014B (zh) * 2019-03-20 2020-07-31 浙江华荣电池股份有限公司 电动车用涡旋式空调压缩机
CN111852852A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 一种涡旋压缩机
CN113123972B (zh) 2019-12-31 2023-06-06 丹佛斯(天津)有限公司 油泵和涡旋压缩机
WO2022036882A1 (zh) * 2020-08-17 2022-02-24 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 涡旋压缩机
FR3120661B1 (fr) 2021-03-10 2023-03-10 Danfoss Commercial Compressors Compresseur à spirales ayant une pompe à huile centrifuge
CN113188721B (zh) * 2021-03-30 2021-11-19 嘉兴逸合盛制冷科技有限公司 一种制冷设备用压缩机的密封性水检设备
CN217327669U (zh) * 2021-12-31 2022-08-30 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05113186A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Daikin Ind Ltd 密閉形圧縮機
JPH05157067A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Daikin Ind Ltd 弁装置
US5622487A (en) * 1993-11-02 1997-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having a separate stationary wrap element secured to a frame
US6179589B1 (en) * 1999-01-04 2001-01-30 Copeland Corporation Scroll machine with discus discharge valve
US6227830B1 (en) * 1999-08-04 2001-05-08 Scroll Technologies Check valve mounted adjacent scroll compressor outlet

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117378A (ja) * 1981-12-28 1983-07-12 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS59176494A (ja) * 1983-03-26 1984-10-05 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS59224493A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS60192894A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
US4754950A (en) * 1984-10-30 1988-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Valve
JPH05157066A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Daikin Ind Ltd スクロール形圧縮機
CN1065324C (zh) 1993-07-09 2001-05-02 松下电器产业株式会社 涡旋压缩机的止回阀
US5633094A (en) * 1994-10-28 1997-05-27 Hitachi, Ltd. Valve having facing layers of co-free Ni-base Alloy
US5741120A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Copeland Corporation Capacity modulated scroll machine
JPH09112474A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Daikin Ind Ltd 冷媒圧縮機
JPH10274178A (ja) * 1997-03-27 1998-10-13 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
KR100223437B1 (ko) * 1997-10-25 1999-10-15 윤종용 스크롤 압축기의 첵크 밸브
DE19845993A1 (de) 1998-10-06 2000-04-20 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
JP2000345978A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機
US6679683B2 (en) * 2000-10-16 2004-01-20 Copeland Corporation Dual volume-ratio scroll machine
DE10065821A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US6537043B1 (en) * 2001-09-05 2003-03-25 Copeland Corporation Compressor discharge valve having a contoured body with a uniform thickness
DE10248926B4 (de) * 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05113186A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Daikin Ind Ltd 密閉形圧縮機
JPH05157067A (ja) * 1991-12-05 1993-06-22 Daikin Ind Ltd 弁装置
US5622487A (en) * 1993-11-02 1997-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having a separate stationary wrap element secured to a frame
US6179589B1 (en) * 1999-01-04 2001-01-30 Copeland Corporation Scroll machine with discus discharge valve
US6227830B1 (en) * 1999-08-04 2001-05-08 Scroll Technologies Check valve mounted adjacent scroll compressor outlet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 479 (M - 1471) 31 August 1993 (1993-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 558 (M - 1493) 7 October 1993 (1993-10-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314578T1 (de) 2006-01-15
DE10248926A1 (de) 2004-05-06
US20040126261A1 (en) 2004-07-01
ES2254846T3 (es) 2006-06-16
DE10248926B4 (de) 2004-11-11
EP2511531A2 (de) 2012-10-17
CN102116293B (zh) 2013-05-01
US20050232800A1 (en) 2005-10-20
CN1292171C (zh) 2006-12-27
CN1688817A (zh) 2005-10-26
CN102116293A (zh) 2011-07-06
DK1413758T3 (da) 2006-05-08
EP1413758A3 (de) 2004-05-19
SI1413758T1 (sl) 2006-06-30
EP1413758A2 (de) 2004-04-28
EP2511531A3 (de) 2014-05-21
EP2511531B1 (de) 2018-03-07
EP1563189A1 (de) 2005-08-17
EP1563189B1 (de) 2015-12-09
CN1497182A (zh) 2004-05-19
CN1688817B (zh) 2012-06-27
US6960070B2 (en) 2005-11-01
EP1413758B1 (de) 2005-12-28
DE50302045D1 (de) 2006-02-02
US7112046B2 (en) 2006-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563189B1 (de) Spiralverdichter für kältemittel
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
DE112007003788B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
EP1899608B1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3642002C2 (de)
DE4008882A1 (de) Schraubenverdichter
WO2010012570A2 (de) Schraubenverdichter
DE10333536A1 (de) Elektrokompressor
DE202016004933U1 (de) Schmiersystem für einen elektrischen Kompressor
DD153168A5 (de) Verdichteranlage
EP3445973B1 (de) Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid
DE202007010792U1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE2938557A1 (de) Verdichteranlage
EP2174011B1 (de) Kompressor mit flüssigkeitströpfchen zerstäubender einströmkammer
DE112015000175T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE3804435C2 (de)
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
DE10300801B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE4008522A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP3676496B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
DE3430650A1 (de) Hermetisch verschlossener umlaufkompressor
DE7927054U1 (de) Verdichteranlage
DE4325285A1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11104273

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038242281

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003808684

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003808684

Country of ref document: EP