WO2004032780A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2004032780A1
WO2004032780A1 PCT/EP2002/010861 EP0210861W WO2004032780A1 WO 2004032780 A1 WO2004032780 A1 WO 2004032780A1 EP 0210861 W EP0210861 W EP 0210861W WO 2004032780 A1 WO2004032780 A1 WO 2004032780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tibia
area
implant
exit point
projected
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicola Giordano
François LEITNER
François BOUX DE CASSON
Jürgen Eichhorn
Original Assignee
Aesculap Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag & Co. Kg filed Critical Aesculap Ag & Co. Kg
Priority to PCT/EP2002/010861 priority Critical patent/WO2004032780A1/de
Priority to AU2002338818A priority patent/AU2002338818A1/en
Priority to EP02777241A priority patent/EP1562509B1/de
Priority to JP2004542230A priority patent/JP4276175B2/ja
Priority to ES02777241T priority patent/ES2257581T3/es
Priority to AT02777241T priority patent/ATE318118T1/de
Priority to DE50205880T priority patent/DE50205880D1/de
Publication of WO2004032780A1 publication Critical patent/WO2004032780A1/de
Priority to US11/086,995 priority patent/US7643868B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1714Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4533Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/157Cutting tibia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1703Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires using imaging means, e.g. by X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/105Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/061Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6878Bone

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the position of the exit point of an implant replacing the anterior cruciate ligament of a knee joint on the upper side of the tibia. Furthermore, the invention relates to a device for determining the position of the exit point of an implant replacing the anterior cruciate ligament of a knee joint on the upper side of the tibia with a navigation system, with marking elements firmly connected to the femur and the tibia, with a navigated button and with a data processing system the position data recorded by the navigation system can be supplied.
  • the implant When replacing an anterior cruciate ligament of a knee joint with an implant, it is extremely important that the implant is positioned exactly.
  • the implant is usually connected at its two ends in a suitable manner to the femur or the tibia, for example by inserting it into bores which are made in the femur and tibia and whose end points on the femur surface and on the tibia surface mark exit points for the implant.
  • the length of the implant in the area between the exit points should remain as unchanged as possible when the knee moves, that is to say an isometry of the implant should be achieved.
  • the point of exit of the implant on the femur to be determined by a method and a device in which geometric data of the femur surface are sampled and stored and in which this geometric data is used to calculate the change in the isometry at different positions of the exit points (EP 603 089 B1).
  • this method it is only possible to optimize the position of the exit point on the femur side; this known method cannot provide any assistance in selecting the exit point of the implant on the tibia side.
  • a major problem in determining the position of the exit point on the tibia side is that the implant must remain free in all inserted positions of the knee between the two exit points, so it must not touch bone structures, for example on certain surfaces of the femur, since this system could damage the implant.
  • the anterior cruciate ligament and the implant that replaces it are normally taken up in the space between the articular surfaces of the femur, i.e. the condyles, this space is called the notch.
  • This notch is bounded laterally by the side surfaces of the condyles, at the top by an upper roof surface, and this roof surface merges into the lateral outer surface of the femur via a prominent front edge on the front of the femur. It is precisely this front edge that can collide with this implant in certain positions of the leg if the implant of the anterior cruciate ligament is improperly positioned, and this must be avoided in any case.
  • the exit point is selected so that it maintains at least a distance from the projected curve that corresponds to the radius of the implant.
  • the exit point lies within the range of the projected curve, which essentially takes a U-shaped course, made that the implant does not collide with bony structures of the femur with all movements of the knee, in particular not with the front edge of the notch.
  • the projection plane can be selected at different distances from the femur, the exact position is not important if this plane is only in the upper tibia area. It is only important for the surgeon to find a suitable position of the exit point in this plane, and this information can also be obtained if the plane is shifted up or down by a few millimeters.
  • a circular area the diameter of which corresponds to the diameter of the implant used, is projected into the projection plane, displaced in the area surrounded by the projected curve so that it does not intersect the projected curve, and that one is in a the positions of the circular area reached in this way select the center point as the exit point of the implant. Under this condition it is ensured that the implant is always completely inside the projection area in the area of the tibial exit point, which is surrounded by the projected curve, and then a collision with the bone tissue of the femur is also excluded.
  • a navigated button is used to record the position data of the points lying on the front edge of the notch, the position of which is thus also recorded via the navigation system, so that simply by pressing the button on the front edge of the notch and by storing the corresponding position data the entire course of the front edge of the notch can be scanned point by point.
  • the method is particularly simplified for the surgeon if the projected curve and the area surrounding it are shown on an image display, the desired position of the exit point is selected on this image display by means of a displaceable image of a display element, and the corresponding position data is stored in the data processing system.
  • the surgeon then only has to move this display element into the desired position in the area surrounded by the projected curve and can select which position of the exit point on the Tibia side is preferred by storing the desired position.
  • a circle can be selected as the display element, the diameter of which corresponds to that of the implant used, for example the diameter of the implant can be entered into the data processing system before the operation and stored there.
  • a device of the type described at the outset which is characterized by a memory in which, when the leg is bent, position data from a plurality of points along the front edge of the notch can be stored, and by a computing unit which, when the leg is stretched, is stored in the memory stored position data and thus the course of the leading edge of the notch is projected onto a projection plane in the region of the upper side of the tibia, which is perpendicular to the longitudinal axis of the tibia.
  • This is a process carried out independently by the data processing system, which defines an area on the tibia surface that is surrounded by the projected curve and in which the desired exit point lies.
  • the computing unit projects a circular area, the diameter of which corresponds to the diameter of the implant used, into the projection plane, displaces it in the area surrounded by the projected curve so that it does not intersect the projected curve, and if one is in a the positions of the circular area reached in this way select the center point as the exit point of the implant.
  • the computing unit selects a position of the exit point at which it lies as far as possible in the front part of the area surrounded by the projected curve and as close as possible to the projected curve.
  • the data processing system depicts the front edge on an image display and marks the points there whose position data are to be recorded.
  • the computing unit displays the projected curve and the area surrounding it on an image display, continues to display a displaceable image of a display element for the selected position of the exit point on this image display and stores the corresponding position data of the selected position in a memory.
  • the display element can have the shape of a circle, the diameter of which corresponds to that of the implant used.
  • FIG. 1 a schematic view of an angled knee joint with a navigation system for determining the position of the femur, the tibia and a feeler element;
  • Figure 2 is a schematic sectional view through a knee joint in the angled position
  • Figure 3 is a schematic front view of the angled knee joint of Figure 2;
  • Figure 4 a view similar to Figure 2 with the knee extended and Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 4.
  • a femur 1 and the proximal end of a tibia 2 are shown, which together form a knee joint 3, the remaining parts of the knee joint are omitted for clarification.
  • the femur 1 forms two joint surfaces lying next to one another, the condyles 4, 5, which accommodate a cavity between them. This cavity is usually referred to as the notch 6.
  • This is laterally delimited by side surfaces 7 of the condyles 4, 5.
  • a roof 8 extends obliquely to the longitudinal axis of the femur 1 closed, towards the back of the knee joint, i.e. posterior, but open.
  • the notch 6 is delimited to the articular surfaces of the condyles 4, 5 by an approximately U-shaped leading edge 9. This forms the transition between a bony and a cartilaginous area and is easy for the surgeon to feel and therefore to find.
  • Femur 1 and tibia 2 are connected to each other by several ligaments.
  • anterior cruciate ligament which extends in the intercondylar cavity, i.e. in the notch 6, and is connected to the femur 1 at a point 10 arranged at the posterior end of the notch 6, is of interest in the following as an exit point on the tibia side 11 designated point, which is offset anterior to the point 10.
  • the point 10 and the exit point 11 are shown schematically, the connecting line 12 of the point 10 and the exit point 11 shows the course of the anterior cruciate ligament with the knee extended (point 10 in the high position) and with the knee bent (point 10 in the lowered position).
  • an implant which can be, for example, an artificial implant or a piece of tape that has been removed from another part of the body
  • the position of the point 10 is essentially determined by the fact that the isometry is obtained during the movement, that is, the smallest possible change in length of the implant.
  • care must be taken to ensure that the implant does not come into contact with the bony structure of the femur 1 after the implantation, in particular not with the front edge 9.
  • marking elements 13, 14 are fixed to the femur 1 and tibia 2, which have, for example, three spheres reflecting infrared radiation and which are each rigidly connected to the femur or the tibia.
  • marking elements 13 and 14 are part of a navigation system 15 known per se, which picks up radiation reflected by the marking elements via a camera system with three cameras 16 and uses this to determine the position and location of the marking elements 13 and 14 in space and thus of course also the position and location of the femur 1 and the tibia 2.
  • the corresponding position data are fed to a data processing system 17 in the navigation system 15 and can be stored there and used for subsequent calculations.
  • a feeler element 18 is also used, for example a simple feeler hook, to which a further marking element 19 of the same type is attached, the position of which can also be determined by the navigation system 15. It is there- through possible to determine the location and location of the probe element 18 at any time.
  • the knee joint 3 is first angled so that the front edge 9 of the Notch 6 is freely accessible, this is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the feeler element 18 With the aid of the feeler element 18, a larger number of individual points of the leading edge are approached and their position data are stored in the data processing system 17.
  • the course of such a leading edge can be shown schematically on a screen 20 of the data processing system 17. Individual points are marked on this front edge, which show the operator at which points the sensing element 18 is to be placed on the front edge 9.
  • position data has been determined and stored at such a location, this can be signaled to the operator on the screen 20, for example by changing the color of the corresponding points, so that the operator is guided when scanning the leading edge 9 so that it covers the entire length of the latter Leading edge evenly approaches measuring points and determines the position data.
  • This position data is stored together in the memory and describes the course of the front edge on the femur 1.
  • the leg is pivoted into the extended position, as shown in FIG. 4.
  • the movements of the femur 1 and tibia 2 relative to one another are tracked by the marking elements 13 and 14, and corresponding position data records can be stored.
  • the longitudinal axis of the tibia 2 is entered into the data processing system 17 in a suitable manner, for example in a manner known per se This is done by moving the leg around the knee joint 3 and around the ankle to determine the position of the corresponding joints, a connecting line of these joints then corresponds to the longitudinal axis of the tibia 2.
  • the longitudinal axis of the femur 1 can be known per se Be determined by movements of the leg around the hip joint and the knee.
  • the data processing system projects the position data of the leading edge 9 with the leg stretched onto the projection plane 21 and thus generates an approximately U-shaped projection line 22, the course of which depends on the arrangement and the course of the leading edge 9.
  • the projection line 22 encloses with its U-shaped course an area 23 on the projection plane 21, which is referred to below as the permitted area.
  • the implant that is to replace the anterior cruciate ligament is preferably circular in cross section, for example the diameter of the implant can be 6 mm to 10 mm, preferably approximately 8 mm.
  • the selected diameter of the implant is entered into the data processing system via a keyboard, and the data processing system is generated thereupon a circular surface 24 in the projection plane 21, which marks the position of the exit point 11.
  • the projection plane 21 with the projection line 22 and the circular area 24 is displayed on the screen 20 by the data processing system 17, so that the surgeon can recognize exactly whether the circular area 24 lies in the permitted area or partially leaves it.
  • the representation on the screen 20 corresponds to the representation in FIG. 5.
  • the circular area 24 in the projection plane 21 can be shifted by suitable means, for example a joystick or a mouse. Since the closed end of the projection line 22 points towards the front of the knee and since the exit point 11 should be arranged as far anterior as possible to increase stability, the surgeon will move the circular surface 24 as close as possible to the anterior end of the projection line 22, but precisely on it make sure that the entire circular area 24, which corresponds to the cross section of the implant, remains within the permitted range and does not intersect the projection line.
  • the center of this circular area 24 can be determined.
  • This center point corresponds to the exit point 11.
  • the surgeon has thus determined a point at which he can connect the implant to the tibia 2, for example by placing a borehole corresponding to the circular surface 24, into which the implant is drawn and inside the bore is set. It is then ensured that the implant emerges from the tibia 2 in a region of the tibia surface which enables the implant to move freely without contacting the bony structure of the femur when the femur and tibia are moved against one another.
  • the positioning of the circular area 24 in the permitted area can be carried out automatically by the data processing system, but it is advantageous if the surgeon has a choice here, since he may also be able to use other optimization criteria in order to determine an optimal exit point 11 on the one hand and to ensure it on the other hand, that contacts of the implant with the femur between exit point 11 and point 10 are avoided.

Abstract

Um eine optimale Lage des Austrittspunktes eines vorderen Kreuzbandersatzes an der Oberseite der Tibia festzulegen, wird vorgeschlagen, dass man bei abgewinkeltem Bein die Position von mehreren Punkten längs der Vorderkante der Notch erfasst und dadurch auch deren Lage und Verlauf am Femur bestimmt, dass man bei gestrecktem Bein den Verlauf dieser Vorderkante der Notch auf eine Projektionsebene projiziert, die im Bereich der Tibiaoberseite senkrecht auf der Längsachse der Tibia steht, und dass man innerhalb des von dieser projizierten Kurve umgebenen Bereiches den Austrittspunkt so auswählt, dass er von der projizierten Kurve mindestens einen Abstand einhält, der dem Radius des Implantates entspricht. Ausserdem wird eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens vorgeschlagen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des tibialen Austrittspunktes des vorderen Kreuzbandes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Lage des Austrittspunktes eines das vordere Kreuzband eines Kniegelenkes ersetzenden Im- plantates an der Oberseite der Tibia. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Austrittspunktes eines das vordere Kreuzband eines Kniegelenkes ersetzenden Implantates an der Oberseite der Tibia mit einem Navigationssystem, mit fest mit dem Femur und der Tibia verbundenen Markierelementen, mit einem navigierten Taster und mit einer Datenverarbeitungsanlage, der die durch das Navigationssystem aufgenommenen Positionsdaten zuführbar sind.
Beim Ersetzen eines vorderen Kreuzbandes eines Kniegelenkes durch ein Implantat ist es außerordentlich wichtig, daß das Implantat exakt positioniert wird. Üblicherweise wird das Implantat an seinen beiden Enden in geeigneter Weise mit dem Femur bzw. der Tibia verbunden, beispielsweise durch Einführen in Bohrungen, die in Femur und Tibia eingebracht werden und deren Endpunkte an der Femuroberfläche und an der Tibiaoberfläche Austrittspunkte für das Implantat markieren.
Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei ist der, daß die Länge des Implantates im Bereich zwischen den Austrittspunkten bei der Bewegung des Knies möglichst ungeändert bleiben soll, es soll also eine Isometrie des Implantates erreicht werden. Dazu ist es bekannt, den Austrittspunkt des Implantates am Femur durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zu bestimmen, bei denen geometrische Daten der Femuroberfläche abgetastet und gespeichert werden und bei denen diese geometrischen Daten verwendet werden, um die Veränderung der Isometrie bei verschiedener Lage der Austrittspunkte zu berechnen (EP 603 089 Bl). Mit diesem Verfahren ist es aber nur möglich, den femurseitigen Austrittspunkt in seiner Lage zu optimieren, bei der Auswahl des tibiaseitigen Austrittspunktes des Implantates kann dieses bekannte Verfahren keine Hilfestellung geben.
Ein wesentliches Problem bei der Bestimmung der Lage des tibiaseitigen Austrittspunktes liegt darin, daß das Implantat im eingesetzten Zustand bei allen Stellungen des Knies zwischen den beiden Austrittspunkten frei bleiben muß, es darf sich also nicht an Knochenstrukturen anlegen, beispielsweise an bestimmte Flächen des Femurs, da diese Anlage zu einer Schädigung des Implantates führen könnte. Das vordere Kreuzband und das sie ersetzende Implantat wird normalerweise in dem Zwischenraum zwischen den Gelenkflächen des Femurs, also den Kondylen, aufgenommen, diesen Zwischenraum bezeichnet man als die Notch. Diese Notch wird seitlich von den Seitenflächen der Kondylen begrenzt, an der Oberseite durch eine obere Dachfläche, und diese Dachfläche geht über eine markante Vorderkante an der Vorderseite des Femurs in die seitliche Außenfläche des Femurs über. Gerade diese Vorderkante kann bei unsachgemäßer Positionierung des Implantats des vorderen Kreuzbandes mit diesem Implantat in gewissen Stellungen des Beines kollidieren, und dies muß in jedem Fall vermieden werden.
Bisher hat der Operateur die Positionierung des tibiaseitigen Austrittspunktes des vorderen Kreuzbandes aufgrund seiner Erfahrung gewählt, dabei sind aber Fehlimplantationen nicht mit Sicherheit auszuschließen. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem der Operateur beim Auffinden des tibiaseitigen Austrittspunktes so unterstützt wird, daß ein freier Verlauf des Implantates bei allen Beinstellungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, bei dem man die Positionsdaten von Tibia und Femur mittels eines Navigationssystemes bestimmt, bei dem man geometrische Formdaten des Femurs in seinem der Oberseite der Tibia zugewandten Bereich erfaßt und bei dem man diese zusammen mit den Positionsdaten von Tibia und Femur in einer Datenverarbeitungsanlage zur Berechnung der Positionsdaten des Austrittspunktes verarbeitet, wobei man folgende Einzelschritte ausführt:
bei abgewinkeltem Bein erfaßt man die Position von mehreren Punkten längs der Vorderkante der Notch und bestimmt dadurch deren Lage und Verlauf am Femur,
bei gestrecktem Bein projiziert man den Verlauf dieser Vorderkante der Notch auf eine Projektionsebene, die im Bereich der Tibiaoberseite senkrecht auf der Längsachse der Tibia steht, und
innerhalb des von dieser projizierten Kurve umgebenen Bereichs wählt man den Austrittspunkt so aus, daß er von der projizierten Kurve mindestens einen Abstand einhält, der dem Radius des Implantates entspricht.
Immer dann, wenn der Austrittspunkt innerhalb des Bereichs der projizierten Kurve liegt, die im wesentlichen einen U-förmigen Verlauf einnimmt, ist sicher- gestellt, daß das Implantat bei allen Bewegungen des Knies nicht mit knöchernen Strukturen des Femurs kollidiert, insbesondere nicht mit der Vorderkante der Notch. Die Projektionsebene kann dabei in unterschiedlichem Abstand vom Femur ausgewählt werden, auf deren genaue Lage kommt es nicht an, sofern sich diese Ebene nur im oberen Tibiabereich befindet. Für den Operateur ist nur wichtig, in dieser Ebene eine geeignete Position des Austrittspunktes zu finden, und diese Information läßt sich auch erreichen, wenn die Ebene um einige Millimeter nach oben oder nach unten verschoben ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß man eine Kreisfläche, deren Durchmesser dem Durchmesser des verwendeten Implantates entspricht, in die Projektionsebene projiziert, diese in der von der projizierten Kurve umgebenen Fläche so verschiebt, daß sie die projizierte Kurve nicht schneidet, und daß man in einer der so erreichten Positionen der Kreisfläche deren Mittelpunkt als Austrittspunkt des Implantates wählt. Unter dieser Voraussetzung ist sichergestellt, daß sich das Implantat im Bereich des tibiaseitigen Austrittspunktes immer vollständig im Inneren der Projektionsfläche befindet, die von der projizierten Kurve umgeben wird, und dann ist auch eine Kollision mit dem Knochengewebe des Femurs ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man eine Lage des Austrittspunktes wählt, bei der dieser möglichst weit im vorderen Teil des von der projizierten Kurve umgebenen Bereiches und möglichst nahe an der projizierten Kurve liegt. Der tibiaseitige Austrittspunkt wird dadurch so weit wie möglich an die Vorderseite des Kniegelenkes, also nach anterior, verlagert. Dies erhöht die Stabilität des Kniegelenkes. Trotzdem wird dabei ein Kontakt mit dem Knochengewebe des Femurs vermieden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man zur Erfassung der Positionsdaten der auf der Vorderkante der Notch liegenden Punkte einen navigierten Taster, dessen Position also ebenfalls über das Navigationssystem erfaßt wird, so daß allein durch Anlegen des Tasters an die Vorderkante der Notch und durch Abspeichern der entsprechenden Positionsdaten der gesamte Verlauf der Vorderkante der Notch punktweise abgetastet werden kann.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß man bei der Erfassung der Position von Punkten auf der Vorderkante der Notch auf einer Bildanzeige der Datenverarbeitungsanlage die Vorderkante abbildet und dort die Punkte markiert, deren Positionsdaten zu erfassen sind. Es kann sich dabei sowohl um einen Vorschlag für die Positionen handeln, an denen Positionsdaten durch Anlage eines Tasters erfaßt werden sollen, es ist aber auch möglich, auf dieser Bildanzeige alternativ dazu oder zusätzlich dazu die Punkte zu markieren, an denen bereits Positionsdaten erfaßt worden sind, so daß der Operateur erkennen kann, in welchen Bereichen bereits genügend Positionsdaten erfaßt sind, in welchen Bereichen dagegen noch weitere Positionsdaten zu erfassen sind.
Das Verfahren wird für den Operateur dann besonders vereinfacht, wenn man die projizierte Kurve und den von ihr umgebenen Bereich auf einer Bildanzeige darstellt, auf dieser Bildanzeige mittels eines verschiebbaren Bildes eines Anzeigeelementes die gewünschte Position des Austrittspunktes auswählt und die entsprechenden Positionsdaten in der Datenverarbeitungsanlage speichert. Der Operateur muß dann nur dieses Anzeigeelement in dem von der projizierten Kurve umgebenen Bereich in die gewünschte Position verfahren und kann durch Abspeichern der gewünschten Position auswählen, welche Position des tibiaseitigen Austrittspunktes er bevorzugt. In jedem Fall ist sichergestellt, daß die Implantation ohne Kollision mit Knochengewebe des Femurs erfolgt. Insbesondere kann man als Anzeigeelement einen Kreis wählen, dessen Durchmesser dem des verwendeten Implantates entspricht, beispielsweise kann man den Durchmesser des Implantates vor der Operation in die Datenverarbeitungsanlage eingeben und dort speichern.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Speicher, in dem bei abgewinkeltem Bein erfaßte Positionsdaten von mehreren Punkten längs der Vorderkante der Notch ablegbar sind, und durch eine Recheneinheit, die bei gestrecktem Bein die in dem Speicher abgelegten Positionsdaten und damit den Verlauf der Vorderkante der Notch auf eine Projektionsebene im Bereich der Tibiaoberseite projiziert, die senkrecht auf der Längsachse der Tibia steht. Dies ist ein von der Datenverarbeitungsanlage selbständig durchgeführter Vorgang, durch den ein Bereich an der Tibiaoberfläche definiert wird, der von der projizierten Kurve umgeben ist und in dem der gewünschte Austrittspunkt liegt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Recheneinheit eine Kreisfläche, deren Durchmesser dem Durchmesser des verwendeten Implantates entspricht, in die Projektionsebene projiziert, diese in der von der projizierten Kurve umgebenen Fläche so verschiebt, daß sie die projizierte Kurve nicht schneidet, und wenn man in einer der so erreichten Positionen der Kreisfläche deren Mittelpunkt als Austrittspunkt des Implantates wählt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Recheneinheit eine Lage des Austrittspunktes wählt, bei der dieser möglichst weit im vorderen Teil des von der projizierten Kurve umgebenen Bereichs und möglichst nahe an der projizierten Kurve liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Datenverarbeitungsanlage bei der Erfassung der Position von Punkten auf der Vorderkante der Notch auf einer Bildanzeige die Vorderkante ab und markiert dort die Punkte, deren Positionsdaten zu erfassen sind.
Es ist günstig, wenn die Recheneinheit die projizierte Kurve und den von ihr umgebenen Bereich auf einer Bildanzeige darstellt, auf dieser Bildanzeige weiterhin ein verschiebbares Bild eines Anzeigeelementes für die ausgewählte Position des Austrittspunktes abbildet und die entsprechenden Positionsdaten der ausgewählten Position in einem Speicher ablegt. Insbesondere kann das Anzeigeelement die Form eines Kreises haben, dessen Durchmesser dem des verwendeten Implantates entspricht.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Ansicht eines abgewinkelten Kniegelenks mit einem Navigationssystem zur Positionsbestimmung des Femurs, der Tibia und eines Tastelementes;
Figur 2: eine schematische Schnittansicht durch ein Kniegelenk in abgewinkelter Stellung;
Figur 3: eine schematische Vorderansicht des abgewinkelten Kniegelenks der Figur 2;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei gestrecktem Kniegelenk und Figur 5: eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 4.
In der Zeichnung sind das distale Ende eines Femurs 1 und das proximale Ende einer Tibia 2 dargestellt, die gemeinsam ein Kniegelenk 3 ausbilden, die übrigen Teile des Kniegelenkes sind zur Verdeutlichung weggelassen. Der Femur 1 bildet in diesem Bereich zwei nebeneinander liegende Gelenkflächen aus, die Kondylen 4, 5, die zwischen sich einen Hohlraum aufnehmen. Diesen Hohlraum bezeichnet man üblicherweise als die Notch 6. Diese wird seitlich begrenzt von Seitenflächen 7 der Kondylen 4, 5. An der Oberseite erstreckt sich ein schräg zur Längsachse des Femurs 1 verlaufendes Dach 8. An der Vorderseite, also anterior, ist die Notch 6 geschlossen, zur Rückseite des Kniegelenks hin, also posterior, dagegen offen. Zu den Gelenkflächen der Kondylen 4, 5 hin wird die Notch 6 durch eine annähernd U-förmige Vorderkante 9 begrenzt. Diese bildet den Übergang zwischen einem knöchernen und einem knorpeligen Bereich und ist für den Operateur gut zu tasten und daher aufzufinden.
Femur 1 und Tibia 2 werden durch mehrere Bänder miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall interessiert nur das sogenannte vordere Kreuzband, welches sich in dem Zwischenkondylenhohlraum, also in der Notch 6, erstreckt und femurseitig an einem am posterioren Ende der Notch 6 angeordneten Punkt 10 mit dem Femur 1 verbunden ist, tibiaseitig an einem im folgenden als Austrittspunkt 11 bezeichneten Punkt, der gegenüber dem Punkt 10 anterior versetzt ist. In Figur 4 sind der Punkt 10 und der Austrittspunkt 11 schematisch dargestellt, die Verbindungslinie 12 des Punktes 10 und des Austrittspunktes 11 zeigt den Verlauf des vorderen Kreuzbandes bei gestrecktem Knie (Punkt 10 in der hohen Position) und bei gebeugtem Knie (Punkt 10 in der abgesenkten Position). Um das vordere Kreuzband durch ein Implantat zu ersetzen, welches beispielsweise ein künstliches Implantat sein kann oder ein Bandstück, das an anderer Stelle des Körpers entnommen worden ist, ist es notwendig, die Lage sowohl des Punktes 10 als auch des Austrittspunktes 11 zu bestimmen. Die Lage des Punktes 10 bestimmt sich im wesentlichen danach, daß man bei der Bewegung die Isometrie erhält, also eine möglichst geringe Längenänderung des Implantates. Bei der Lage des Austrittspunktes 11 muß dafür Sorge getragen werden, daß das Implantat nach der Implantation nicht mit der knöchernen Struktur des Femurs 1 in Kontakt kommt, insbesondere nicht mit der Vorderkante 9.
Um dies zu erreichen, werden an Femur 1 und Tibia 2 Markierelemente 13, 14 festgelegt, die beispielsweise drei Infrarotstrahlung reflektierende Kugeln aufweisen und die jeweils starr mit dem Femur bzw. der Tibia verbunden sind. Derartige Markierelemente 13 und 14 sind Teil eines an sich bekannten Navigationssystems 15, welches über ein Kamerasystem mit drei Kameras 16 von den Markierelementen reflektierte Strahlung auffängt und daraus die Lage und den Ort der Markierelemente 13 und 14 im Raum bestimmt und damit natürlich auch Lage und Ort des Femurs 1 und der Tibia 2. Die entsprechenden Positionsdaten werden im Navigationssystem 15 einer Datenverarbeitungsanlage 17 zugeführt und können dort gespeichert und zu nachfolgenden Berechnungen verwendet werden.
Zur Feststellung der Lage der Vorderkante 9 in dem Kniegelenk 3 wird weiter ein Tastelement 18 verwendet, beispielsweise ein einfacher Tasthaken, an dem ein weiteres Markierelement 19 gleicher Bauart befestigt ist, dessen Lage ebenfalls durch das Navigationssystem 15 bestimmt werden kann. Es ist da- durch möglich, Ort und Lage des Tastelements 18 jederzeit genau festzustellen.
Zur Festlegung des tibiaseitigen Austrittspunktes 11 wird zunächst das Kniegelenk 3 so abgewinkelt, daß die Vorderkante 9 der Notch 6 frei zugänglich wird, dies ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Mit Hilfe des Tastelementes 18 werden eine größere Anzahl von einzelnen Punkten der Vorderkante angefahren und deren Positionsdaten in der Datenverarbeitungsanlage 17 gespeichert. Um dem Operateur diesen Vorgang zu erleichtern, kann auf einem Bildschirm 20 der Datenverarbeitungsanlage 17 schematisch der Verlauf einer solchen Vorderkante dargestellt werden. Auf dieser Vorderkante werden einzelne Punkte markiert, die dem Operateur zeigen, an welchen Stellen das Tastelement 18 an die Vorderkante 9 angelegt werden soll. Wenn an einer solchen Stelle Positionsdaten bestimmt und gespeichert worden sind, kann dies dem Operateur am Bildschirm 20 signalisiert werden, beispielsweise durch eine Farbänderung der entsprechenden Punkte, so daß der Operateur beim Abtasten der Vorderkante 9 so geführt wird, daß er über die gesamte Länge dieser Vorderkante gleichmäßig Meßpunkte anfährt und die Positionsdaten bestimmt. Diese Positionsdaten werden gemeinsam im Speicher abgelegt und beschreiben den Verlauf der Vorderkante am Femur 1.
In einem weiteren Schritt wird das Bein in die Streckstellung verschwenkt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Durch die Markierelemente 13 und 14 werden dabei die Bewegungen von Femur 1 und Tibia 2 relativ zueinander verfolgt, entsprechende Positionsdatensätze können gespeichert werden.
Die Längsachse der Tibia 2 wird in geeigneter Weise in die Datenverarbeitungsanlage 17 eingegeben, dies kann beispielsweise in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß durch Bewegung des Beines um das Kniegelenk 3 und um den Knöchel die Lage der entsprechenden Gelenke bestimmt wird, eine Verbindungslinie dieser Gelenke entspricht dann der Längsachse der Tibia 2. In gleicher Weise kann die Längsachse des Femurs 1 in an sich bekannter Weise durch Bewegungen des Beins um das Hüftgelenk und das Knie bestimmt werden.
In der Datenverarbeitungsanlage wird daraufhin der Verlauf einer Ebene errechnet, die senkrecht auf der Längsachse der Tibia steht und die im Bereich des proximalen Endes der Tibia 2 verläuft, beispielsweise einige Millimeter unter dem höchsten Punkt des proximalen Tibiaendes. Eine derartige Ebene, wie sie beispielsweise durch die Schnittlinie 5-5 in Figur 4 angedeutet wird, wird nachfolgend als Projektionsebene 21 bezeichnet.
Die Datenverarbeitungsanlage projiziert in einem nächsten Schritt die Positionsdaten der Vorderkante 9 bei gestrecktem Bein auf die Projektionsebene 21 und erzeugt damit eine etwa U-förmige Projektionslinie 22, deren Verlauf von der Anordnung und vom Verlauf der Vorderkante 9 abhängt. Die Projektionslinie 22 umschließt mit ihrem U-förmigen Verlauf einen Bereich 23 auf der Projektionsebene 21, der nachstehend als erlaubter Bereich bezeichnet wird.
Das Implantat, das das vordere Kreuzband ersetzen soll, ist vorzugsweise im Querschnitt kreisrund, beispielsweise kann der Durchmesser des Implantates bei 6 mm bis 10 mm liegen, vorzugsweise etwa bei 8 mm.
Der gewählte Durchmesser des Implantates wird der Datenverarbeitungsanlage über eine Tastatur eingegeben, und die Datenverarbeitungsanlage erzeugt daraufhin eine Kreisfläche 24 in der Projektionsebene 21, die die Lage des Austrittspunktes 11 markiert.
Die Projektionsebene 21 mit der Projektionslinie 22 und der Kreisfläche 24 wird von der Datenverarbeitungsanlage 17 auf dem Bildschirm 20 dargestellt, so daß der Operateur genau erkennen kann, ob die Kreisfläche 24 im erlaubten Bereich liegt oder diesen teilweise verläßt. Die Darstellung auf dem Bildschirm 20 entspricht der Darstellung der Figur 5. Durch geeignete Mittel, beispielsweise einen Joystick oder eine Maus, kann die Kreisfläche 24 in der Projektionsebene 21 verschoben werden. Da das geschlossene Ende der Projektionslinie 22 zur Vorderseite des Knies hin weist und da der Austrittspunkt 11 zur Erhöhung der Stabilität möglichst weit anterior angeordnet sein soll, wird der Operateur die Kreisfläche 24 möglichst dicht an das anteriore Ende der Projektionslinie 22 verschieben, dabei aber genau darauf achten, daß die gesamte Kreisfläche 24, die dem Querschnitt des Implantats entspricht, innerhalb des erlaubten Bereiches bleibt und die Projektionslinie nicht schneidet. Wenn in dieser Weise eine optimale Lage der Kreisfläche 24 bestimmt ist, kann der Mittelpunkt dieser Kreisfläche 24 bestimmt werden. Dieser Mittelpunkt entspricht dem Austrittspunkt 11. Damit hat der Operateur einen Punkt ermittelt, an dem er das Implantat mit der Tibia 2 verbinden kann, beispielsweise dadurch, daß ein mit der Kreisfläche 24 übereinstimmendes Bohrloch gesetzt wird, in welches das Implantat eingezogen und innerhalb der Bohrung festgelegt wird. Es ist dann sichergestellt, daß das Implantat in einem Bereich der Tibiaoberfläche aus der Tibia 2 austritt, der eine freie Bewegung des Implantates ohne Berührung mit der knöchernen Struktur des Femurs ermöglicht, wenn Femur und Tibia gegeneinander bewegt werden. Die Positionierung der Kreisfläche 24 im erlaubten Bereich kann von der Datenverarbeitungsanlage automatisch ausgeführt werden, es ist aber vorteilhaft, wenn der Operateur hier eine Wahlmöglichkeit hat, da er möglicherweise auch andere Optimierungskriterien verwenden kann, um einerseits einen optimalen Austrittspunkt 11 zu bestimmen und andererseits sicherzustellen, daß Kontakte des Implantates mit dem Femur zwischen Austrittspunkt 11 und Punkt 10 vermieden werden.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
Verfahren zur Bestimmung der Lage des Austrittspunktes eines das vordere Kreuzbandes eines Kniegelenkes ersetzenden Implantates an der Oberseite der Tibia, bei dem man Positionsdaten von Tibia und Femur mittels eines Navigationssystemes bestimmt, bei dem man geometrische Formdaten des Femurs in seinem der Oberseite der Tibia zugewandten Bereich erfaßt und bei dem man diese zusammen mit den Positionsdaten von Tibia und Femur in einer Datenverarbeitungsanlage zur Berechnung der Positionsdaten des Austrittspunktes verarbeitet, wobei man folgende Einzelschritte ausführt:
bei abgewinkeltem Bein erfaßt man die Position von mehreren Punkten längs der Vorderkante der Notch und bestimmt dadurch deren Lage und Verlauf am Femur,
bei gestrecktem Bein projiziert man den Verlauf dieser Vorderkante der Notch auf eine Projektionsebene, die im Bereich der Tibiaoberseite senkrecht auf der Längsachse der Tibia steht, und
innerhalb des von dieser projizierten Kurve umgebenen Bereiches wählt man den Austrittspunkt so aus, daß er von der projizierten Kurve mindestens einen Abstand einhält, der dem Radius des Implantates entspricht. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kreisfläche, deren Durchmesser dem Durchmesser des verwendeten Implantates entspricht, in die Projektionsebene projiziert, diese in der von der projizierten Kurve umgebenen Fläche so verschiebt, daß die Kreisfläche die projizierte Kurve nicht schneidet, und daß man in einer der so erreichten Positionen der Kreisfläche deren Mittelpunkt als Austrittspunkt des Implantates wählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lage des Austrittspunktes wählt, bei der dieser möglichst weit im vorderen Teil des von der projizierten Kurve umgebenen Bereichs und möglichst nahe an der projizierten Kurve liegt.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erfassung der Positionsdaten der auf der Vorderkante der Notch liegenden Punkte einen navigierten Taster verwendet.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Erfassung der Position von Punkten auf der Vorderkante der Notch auf einer Bildanzeige der Datenverarbeitungsanlage die Vorderkante abbildet und dort die Punkte markiert, deren Positionsdaten zu erfassen sind.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die projizierte Kurve und den von ihr umgebenen Bereich auf einer Bildanzeige darstellt, auf dieser Bildanzeige mittels eines verschiebbaren Bildes eines Anzeigeelementes die gewünschte Position des Austrittspunktes auswählt und die entsprechenden Positionsdaten in der Datenverarbeitungsanlage speichert.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anzeigeelement einen Kreis wählt, dessen Durchmesser dem des verwendeten Implantats entspricht.
8. Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Austrittspunktes (11) eines das vordere Kreuzband eines Kniegelenks (3) ersetzenden Implantates an der Oberseite der Tibia (2) mit einem Navigationssystem (15), mit fest mit dem Femur (1) und der Tibia (2) verbundenen Markierelementen (13, 14), mit einem navigierten Taster (18) und mit einer Datenverarbeitungsanlage (17), der die durch das Navigationssystem (15) aufgenommenen Positionsdaten zuführbar sind, gekennzeichnet durch einen Speicher, in dem bei abgewinkeltem Bein erfaßte Positionsdaten von mehreren Punkten längs der Vorderkante (9) der Notch (6) ablegbar sind, und durch eine Recheneinheit, die bei gestrecktem Bein die in dem Speicher abgelegten Positionsdaten und damit den Verlauf der Vorderkante (9) der Notch (6) auf eine Projektionsebene (21) im Bereich der Tibiaoberseite projiziert, die senkrecht auf der Längsachse der Tibia (2) steht.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit eine Kreisfläche (24), deren Durchmesser dem Durchmesser des verwendeten Implantates entspricht, in die Projektionsebene (21) projiziert, diese in der von der projizierten Kurve (22) umgebenen Fläche (23) so verschiebt, daß die Kreisfläche (24) die projizierte Kurve (22) nicht schneidet, und daß die Recheneinheit in einer der so erreichten Positionen der Kreisfläche (24) deren Mittelpunkt als Austrittspunkt (11) des Implantates wählt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit eine Lage des Austrittspunktes (11) wählt, bei der dieser möglichst weit im vorderen Teil des von der projizierten Kurve (22) umgebenen Bereichs (23) und möglichst nahe an der projizierten Kurve (22) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage bei der Erfassung der Position von Punkten auf der Vorderkante (9) der Notch (6) auf einer Bildanzeige (20) der Datenverarbeitungsanlage (17) die Vorderkante (9) abbildet und dort die Punkte markiert, deren Positionsdaten zu erfassen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit die projizierte Kurve (22) und den von ihr umgebenen Bereich (23) auf einer Bildanzeige (20) darstellt und auf dieser Bildanzeige (20) weiterhin ein verschiebbares Bild eines Anzeigeelementes (24) für die ausgewählte Position des Austrittspunktes (11) darstellt und die entsprechenden Positionsdaten der ausgewählten Position in einem Speicher ablegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (24) eine Kreisfläche ist, deren Durchmesser dem des verwendeten Implantates entspricht.
PCT/EP2002/010861 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes WO2004032780A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/010861 WO2004032780A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes
AU2002338818A AU2002338818A1 (en) 2002-09-27 2002-09-27 Method and device for determining the position of the tibial protrusion point of the anterior cruciate ligament
EP02777241A EP1562509B1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes
JP2004542230A JP4276175B2 (ja) 2002-09-27 2002-09-27 前十字靭帯の脛骨側出口点をデータ処理システムによって演算する方法、および前十字靭帯の脛骨側出口点を決定するための装置
ES02777241T ES2257581T3 (es) 2002-09-27 2002-09-27 Dispositivo para determinar la posicion del punto de salida tibial del ligamento cruzado delantero.
AT02777241T ATE318118T1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes
DE50205880T DE50205880D1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes
US11/086,995 US7643868B2 (en) 2002-09-27 2005-03-21 Method and apparatus for determining the position of the tibial exit point of the anterior cruciate ligament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/010861 WO2004032780A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/086,995 Continuation US7643868B2 (en) 2002-09-27 2005-03-21 Method and apparatus for determining the position of the tibial exit point of the anterior cruciate ligament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004032780A1 true WO2004032780A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32087925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010861 WO2004032780A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7643868B2 (de)
EP (1) EP1562509B1 (de)
JP (1) JP4276175B2 (de)
AT (1) ATE318118T1 (de)
AU (1) AU2002338818A1 (de)
DE (1) DE50205880D1 (de)
ES (1) ES2257581T3 (de)
WO (1) WO2004032780A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591075A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 BrainLAB AG Planungsverfahren und -vorrichtung für Knieimplantationen
EP1704826A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Aesculap AG & Co. KG Chirurgisches System zum Präparieren eines Implantats
EP1841372A1 (de) * 2005-01-26 2007-10-10 Orthosoft, Inc. Computergestütztes verfahren und system zur hüftgelenkwiederherstellung
US8005282B2 (en) 2005-12-05 2011-08-23 Aesculap Ag Method and device for preparing an implant from an implant material
USD995790S1 (en) 2020-03-30 2023-08-15 Depuy Ireland Unlimited Company Robotic surgical tool

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559931B2 (en) 2003-06-09 2009-07-14 OrthAlign, Inc. Surgical orientation system and method
US8057482B2 (en) 2003-06-09 2011-11-15 OrthAlign, Inc. Surgical orientation device and method
DE502006007727D1 (de) * 2006-03-07 2010-10-07 Brainlab Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Lokalisierung eines Zusammenstosses von anatomischen Gelenkkomponenten
US7699793B2 (en) * 2006-03-07 2010-04-20 Brainlab Ag Method and device for detecting and localising an impingement of joint components
GB0605817D0 (en) * 2006-03-23 2006-05-03 Imp Innovations Ltd Reconstruction of anterior cruciate ligaments
US7728868B2 (en) 2006-08-02 2010-06-01 Inneroptic Technology, Inc. System and method of providing real-time dynamic imagery of a medical procedure site using multiple modalities
WO2009094646A2 (en) 2008-01-24 2009-07-30 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer readable media for image guided ablation
US8340379B2 (en) 2008-03-07 2012-12-25 Inneroptic Technology, Inc. Systems and methods for displaying guidance data based on updated deformable imaging data
EP2344078B1 (de) 2008-07-24 2018-04-18 OrthAlign, Inc. Systeme zum gelenkersatz
EP2358310B1 (de) 2008-09-10 2019-07-31 OrthAlign, Inc. Systeme für die hüftchirurgie
WO2010088229A2 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Zimmer, Inc. Total knee implant
US8690776B2 (en) 2009-02-17 2014-04-08 Inneroptic Technology, Inc. Systems, methods, apparatuses, and computer-readable media for image guided surgery
US8641621B2 (en) 2009-02-17 2014-02-04 Inneroptic Technology, Inc. Systems, methods, apparatuses, and computer-readable media for image management in image-guided medical procedures
US8554307B2 (en) 2010-04-12 2013-10-08 Inneroptic Technology, Inc. Image annotation in image-guided medical procedures
US11464578B2 (en) 2009-02-17 2022-10-11 Inneroptic Technology, Inc. Systems, methods, apparatuses, and computer-readable media for image management in image-guided medical procedures
US8118815B2 (en) 2009-07-24 2012-02-21 OrthAlign, Inc. Systems and methods for joint replacement
US10869771B2 (en) 2009-07-24 2020-12-22 OrthAlign, Inc. Systems and methods for joint replacement
US9282947B2 (en) 2009-12-01 2016-03-15 Inneroptic Technology, Inc. Imager focusing based on intraoperative data
EP2525740A4 (de) 2010-01-21 2016-01-20 Orthalign Inc Systeme und verfahren für den ersatz von gelenken
US8670816B2 (en) 2012-01-30 2014-03-11 Inneroptic Technology, Inc. Multiple medical device guidance
JP2015517361A (ja) 2012-05-18 2015-06-22 オースアライン・インコーポレイテッド 膝関節形成術用の装置および方法
US9649160B2 (en) 2012-08-14 2017-05-16 OrthAlign, Inc. Hip replacement navigation system and method
US10314559B2 (en) 2013-03-14 2019-06-11 Inneroptic Technology, Inc. Medical device guidance
US9629580B2 (en) * 2014-03-19 2017-04-25 Advanced Mechanical Technology, Inc. System and method for ligament insertion in knee joint surgeries using adaptive migration of ligament insertion geometry
US9901406B2 (en) 2014-10-02 2018-02-27 Inneroptic Technology, Inc. Affected region display associated with a medical device
US10188467B2 (en) 2014-12-12 2019-01-29 Inneroptic Technology, Inc. Surgical guidance intersection display
US10363149B2 (en) 2015-02-20 2019-07-30 OrthAlign, Inc. Hip replacement navigation system and method
KR101655309B1 (ko) * 2015-03-09 2016-09-08 한국과학기술연구원 전방십자인대 재건술을 위한 컴퓨터 내비게이션 방법
US9949700B2 (en) 2015-07-22 2018-04-24 Inneroptic Technology, Inc. Medical device approaches
US9675319B1 (en) 2016-02-17 2017-06-13 Inneroptic Technology, Inc. Loupe display
US10278778B2 (en) 2016-10-27 2019-05-07 Inneroptic Technology, Inc. Medical device navigation using a virtual 3D space
JP7344122B2 (ja) 2017-03-14 2023-09-13 オースアライン・インコーポレイテッド 軟部組織の測定およびバランシングを行うシステムおよび方法
CA3056382A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 OrthAlign, Inc. Hip replacement navigation systems and methods
US11259879B2 (en) 2017-08-01 2022-03-01 Inneroptic Technology, Inc. Selective transparency to assist medical device navigation
US11484365B2 (en) 2018-01-23 2022-11-01 Inneroptic Technology, Inc. Medical image guidance
US11877807B2 (en) 2020-07-10 2024-01-23 Globus Medical, Inc Instruments for navigated orthopedic surgeries

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603089A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Universite Joseph Fourier Verfahren zur Bestimmung des Femurverankerungspunkts des Kreuzbandes eines Kniegelenks
US5743909A (en) * 1996-06-24 1998-04-28 Collette; Michel Radiological method for preoperative determination of isometric attachment points of an ACL graft, surgical aiming instrument and method of use
WO1999023956A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-20 Synthes Ag, Chur Virtual representation of a bone or a bone joint
US20020055679A1 (en) * 1999-03-17 2002-05-09 Marwan Sati System and method for ligament graft placement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348058B1 (en) * 1997-12-12 2002-02-19 Surgical Navigation Technologies, Inc. Image guided spinal surgery guide, system, and method for use thereof
US6503249B1 (en) * 1998-01-27 2003-01-07 William R. Krause Targeting device for an implant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603089A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Universite Joseph Fourier Verfahren zur Bestimmung des Femurverankerungspunkts des Kreuzbandes eines Kniegelenks
US5743909A (en) * 1996-06-24 1998-04-28 Collette; Michel Radiological method for preoperative determination of isometric attachment points of an ACL graft, surgical aiming instrument and method of use
WO1999023956A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-20 Synthes Ag, Chur Virtual representation of a bone or a bone joint
US20020055679A1 (en) * 1999-03-17 2002-05-09 Marwan Sati System and method for ligament graft placement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591075A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 BrainLAB AG Planungsverfahren und -vorrichtung für Knieimplantationen
US8706197B2 (en) 2004-04-27 2014-04-22 Brainlab Ag Planning method and planning device for knee implants
EP1841372A1 (de) * 2005-01-26 2007-10-10 Orthosoft, Inc. Computergestütztes verfahren und system zur hüftgelenkwiederherstellung
EP1841372A4 (de) * 2005-01-26 2014-01-01 Orthosoft Inc Computergestütztes verfahren und system zur hüftgelenkwiederherstellung
EP1704826A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Aesculap AG & Co. KG Chirurgisches System zum Präparieren eines Implantats
US8005282B2 (en) 2005-12-05 2011-08-23 Aesculap Ag Method and device for preparing an implant from an implant material
USD995790S1 (en) 2020-03-30 2023-08-15 Depuy Ireland Unlimited Company Robotic surgical tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES2257581T3 (es) 2006-08-01
EP1562509A1 (de) 2005-08-17
AU2002338818A1 (en) 2004-05-04
US7643868B2 (en) 2010-01-05
EP1562509B1 (de) 2006-02-22
JP4276175B2 (ja) 2009-06-10
JP2006500182A (ja) 2006-01-05
DE50205880D1 (de) 2006-04-27
ATE318118T1 (de) 2006-03-15
US20050222574A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562509B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage des tibialen austrittpunktes des vorderen kreuzbandes
EP1591075B1 (de) Planungsverfahren und -vorrichtung für Knieimplantationen
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
DE60307194T2 (de) Planung für die orthopädische Chirurgie
DE69919857T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE4423717C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Resektionsflächen am Femur und an der Tibia zur Vorbereitung einer Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese
DE69837781T2 (de) Zielgerät für Implantatvorrichtungen
DE69919343T2 (de) Führungshülse für verschobene wirbelkörper
EP1558150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage einer kniegelenkendoprothese
DE60214290T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Positionierung eines Oberarmteils einer Ellenbogenprothese
DE69635956T2 (de) Knochenschneideführungseinheit zur verwendung beim implantieren von gelenkprothesenkomponenten
EP0969780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur präoperativen bestimmung der positionsdaten von endoprothesenteilen
EP2596757B1 (de) Vorrichtung für die Vorgabe einer Schnittebene für die Knochenresektion
DE602005004438T2 (de) Vorrichtung zur arthroskopischen Knochenpräparation
DE60306088T2 (de) Knöchelprothese mit einem Lager aus polymerem Werkstoff
DE10031887B4 (de) System für Implantationen von Kniegelenksprothesen
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
DE60320485T2 (de) Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug
DE102007032150B4 (de) Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese
WO2002017798A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer belastungsachse einer extremität
DE60033575T2 (de) Gelenksprothese
DE10200690A1 (de) Hilfsmittel zur Implantation einer Hüftgelenkendoprothese, sowie Verfahren für Handhabung derselben
EP2123229A1 (de) Verbindung von Schneidblöcken
EP1764064A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Einstellung der optimalen Relativposition einer Funktionsfläche und dementsprechend gestalteten Implantat-Komponenten eines künstlichen Gelenkes
WO2007065803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum präparieren eines implantats aus einem implantatmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777241

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11086995

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004542230

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777241

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002777241

Country of ref document: EP