WO2002100653A1 - Diffraktives sicherheitselement - Google Patents

Diffraktives sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
WO2002100653A1
WO2002100653A1 PCT/EP2002/005984 EP0205984W WO02100653A1 WO 2002100653 A1 WO2002100653 A1 WO 2002100653A1 EP 0205984 W EP0205984 W EP 0205984W WO 02100653 A1 WO02100653 A1 WO 02100653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mosaic
lines
relief structures
security element
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schilling
Wayne Robert Tompkin
Original Assignee
Ovd Kinegram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovd Kinegram Ag filed Critical Ovd Kinegram Ag
Priority to AT02745339T priority Critical patent/ATE299803T1/de
Priority to DE50203685T priority patent/DE50203685D1/de
Priority to US10/476,994 priority patent/US7144617B2/en
Priority to JP2003503449A priority patent/JP4384487B2/ja
Priority to PL365799A priority patent/PL199079B1/pl
Priority to EP20020745339 priority patent/EP1392520B1/de
Publication of WO2002100653A1 publication Critical patent/WO2002100653A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/043Preventing copies being made of an original by using an original which is not reproducible or only reproducible with a different appearence, e.g. originals with a photochromic layer or a colour background
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a diffractive security element according to the preamble of claim 1.
  • Such diffractive security elements are used to authenticate the authenticity of a document and are characterized by an optically variable pattern that changes in a striking manner for the observer by rotating or tilting.
  • FIG. 2 shows a surface pattern
  • the diffracted light beam 19 has the wavelength ⁇ in the kth diffraction order.

Abstract

Ein Sicherheitselement (2) mit einem in einem Schichtverbund aus Kunststoff eingebetteten, aus vorbestimmten Beobachtungsrichtungen visuell erkennbaren, reflektierenden optisch variablen Flächenmuster (3) aus einem Mosaik von optisch wirksamen Flächenelementen (13), gebildet. Im Mosaik des Flächenmusters (3) sind wenigstens zwei der Mosaikflächen (11; 12) des Flächenmusters (3) im wesentlichen benachbart angeordnet und weisen mikroskopisch feine lichtbeugende Reliefstrukturen (4) auf. Die Spatialfrequenzen der Reliefstrukturen in den Mosaikflächen (11; 12) weisen Werte aus vorbestimmeten Spatialfrequentzbereichen derart auf, dass bei schief zu einer Normalen auf die Ebene des Schichtverbunds einfallende Beleuchtungsstrahlen die Reliefstrukturen der Mosaikflächen (11; 12) sichtbares, monochromatisches Licht parallel zur Normalen (32) ablenken. Die Reliefstrukturen der Mosaikflächen (11; 12) unterscheiden sich nur in der Spatialfrequenz, wobei der Unterschied in den Spatialfrequenzen der Reliefstrukturen in den benachbarten Mosaikflächen (11; 12) höchstens 40 Linien/mm beträgt.

Description

Diffraktives Sicherheitselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein diffraktives Sicherheitselement gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche diffraktive Sicherheitselemente werden für die Beglaubigung der Echtheit eines Dokuments verwendet und zeichnen sich durch ein optisch variables Muster aus, das sich durch Drehen oder Kippen für den Beobachter in auffälliger Art und Weise vorbestimmt ändert.
Derartige diffraktive Sicherheitselemente sind aus vielen Quellen bekannt, stellvertretend sind hier die EP 0 105 099 B1 , EP 0 330 738 B1 , EP 0 375 833 B1 genannt. Sie zeichnen sich durch die Brillanz der Muster und den Bewegungseffekt im Muster aus, sind in ein dünnes Laminat aus Kunststoff eingebettet und werden in Form einer Marke auf Dokumente, wie Banknoten, Wertpapiere, Personalausweise, Pässe, Visa, Identitätskarten usw. aufgeklebt. Zur Herstellung der Sicherheitselemente verwendbare Materialien sind in der EP 0 201 323 B1 zusammengestellt.
Moderne Farbkopierer und Scanner - Einrichtungen sind in der Lage, ein solches Dokument scheinbar farbgetreu zu duplizieren. Die diffraktiven Sicherheitselemente werden mitkopiert, wobei zwar die Brillanz und der Bewegungseffekt verloren gehen, so dass das beim Original unter einem einzigen vorbestimmten Blickwinkel sichtbare Muster mit den Druckfarben des Farbkopieres abgebildet wird. Solche Kopien von Dokumenten können bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Unaufmerksamkeit mit dem Original verwechselt werden.
Das menschliche Auge erkennt bei nebeneinander angeordneten, farbigen Teilflächen einen Farbkontrast, wenn sich die Wellenlängen der Spektralfarben in den Teilflächen um weniger als zehn Nanometer (nm) unterscheiden. Insbesondere im Gebiet 470 nm bis 640 nm fallen einem Beobachter noch Unterschiede von 1 nm bis 2 nm auf (W.D. Wright & F.H.G. Pitt "Hue discrimination in normal clour vision", Proc. Physical Society (London) Vol. 46, p. 459 (1934)).
Bekannt ist die auf den Unterschieden in der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges und der Farbkopierer basierende Idee, Dokumente mit einem farbigen Hintergrund auszurüsten und auf dem Hintergrund die Information in einer anderen Farbe zu drucken, wobei die Information vor dem Hintergrund einen vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Kontrast aufweist, der jedoch von den Farbkopierern nicht reproduziert werden kann.
Aus der EP 0 281 350 B1 ist ein solches farbiges Sicherheitspapier bekannt, das als Hintergrund ein repetitives, z.B. Karo, Muster aus zwei Farben A und B aufweist, wobei die Information mit einer weiteren Farbe S auf das Hintergrundmuster gedruckt wird. Die spektralen Reflektivitäten der Farben A, B und S sind so gewählt, dass der Farbkopierer zwar in Gebieten mit der Farbe A einen Kontrast zwischen A und S, in Gebieten mit der Farbe B aber nicht zwischen B und S erkennen und reproduzieren kann. Auf der Kopie sind daher von der Information nur die in die Gebiete A fallenden Teile sichtbar. Die US 5,338,066 weist auf zwei Verfahren hin, ein drucktechnisch hergestelltes farbiges Original von seiner Farbkopie zu unterscheiden. Das eine Verfahren weist chemische Bestandteile der Druckfarbe nach und das andere Verfahren stützt sich auf die unterschiedlichen dynamischen Bereiche in der Bildverarbeitung des Farbkopierers verglichen mit der Bildverarbeitung des menschlichen Auges. Im Original weisen die Farben des Hintergrunds und der Information in ihrer spektralen Reflektivität eine Modulation von ± 5 % auf, wobei die Hintergrundfarbe das Maximum im grünen Spektralbereich des sichtbaren Lichts und die Farbe für die Information je ein Maximum im blauen und roten Spektralbereich besitzen. Die spektralen Reflektivitäten beider komplementären Farben haben gemittelt über den sichtbaren Spektralbereich den gleichen Wert und bilden zusammen die Farbe weiss. Während das Auge die purpurfarbene Information vor dem grünen Hintergrund leicht erkennen kann, registriert der Farbkopierer lediglich eine weisse bis leicht graue Fläche.
Der Hinweis auf einen zusätzlichen chemischen Nachweis für den Nachweis der Echtheit eines vermuteten Originals, zeigt die in Praxis schwierig zu beherrschende Technik der Farbmischung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges diffraktives Sicherheitselement zu schaffen, das von einem Farbkopierer nicht reproduzierbare Informationen aufweist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Relief Struktur,
Figur 2 ein Flächenmuster,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine Abtastvorrichtung eines Farbkopierers,
Figur 4 ein Farbdiagramm,
Figur 5 eine Beugungsebene und
Figur 6 Beugungsgitter.
In der Figur 1 ist im Querschnitt ein auf ein Dokument 1 geklebtes Sicherheitselement 2 mit einem Flächenmuster 3 gezeigt. Mit den Dokumenten 1 sind vor allem Ausweise, Banknoten, Visa, Wertpapiere, Eintrittkarten usw. gemeint, die als Substrat für das Sicherheitselement 2 dienen und deren Echtheit durch das aufgeklebte Sicherheitselement 2 beglaubigt ist. Die mikroskopisch feinen, mechanisch oder holographisch erzeugten, optisch wirksamen Strukturen 4 des Flächenmusters 3 sind in einem Schichtverbund aus Kunststoff eingebettet. Beispielsweise besteht der Schichtverbund aus einer glasklaren, transparenten Deckschicht 5, durch die das Flächenmuster 3 aus vorbestimmten Beobachtungsrichtungen visuell erkennbar ist. Unter der Deckschicht 5 ist eine Lackschicht 6 angeordnet, in die die mikroskopisch feine Struktur 4 abgeformt ist. Die Struktur 4 ist nur symbolisch als einfache Rechteckstruktur gezeichnet und steht für ein Mosaik des Flächenmusters 3 aus den optisch wirksamen Strukturen 4 von Flächenelementen. Die Struktur 4 ist mit einer Schutzlackschicht 7 derart überdeckt, dass Furchen der Strukturen 4 von der Schutzlackschicht 7 verfüllt sind und die Struktur 4 zwischen der Lackschicht 6 und der Schutzlackschicht 7 eingebettet ist. Zwischen dem Dokument 1 und der Schutzlackschicht 7 ist eine Klebeschicht 8 angeordnet, um das Sicherheitselement 2 fest mit dem Dokument 1 zu verbinden. Die Schichten 5 und 6 bzw. 7 und 8 können in anderen Ausführungen aus demselben Material sein, so dass eine Grenzfläche zwischen den Schichten 5 und 6 bzw. 7 und 8 entfällt. Die Struktur 4 bestimmt eine Grenzfläche 9 zwischen den Schichten 6 und 7. Die optische Wirksamkeit der Grenzfläche 9 steigt mit der Differenz der Brechungsindices der Materialien in den beiden angrenzenden Schichten, der Lackschicht 6 und der Schutzlackschicht 7. Zur Verstärkung der optischen Wirksamkeit der Grenzfläche 9 ist die Struktur 4 vor dem Aufbringen der Schutzlackschicht 7 mit einer im Vergleich zu den Tiefen der Furchen dünnen, metallischen oder dielektrischen Reflexionsschicht überzogen. Andere Ausführungen des Sicherheitselements 2 und die für die transparenten oder nichttransparenten Sicherheitselemente 2 verwendbaren Materialien sind in der eingangs erwähnten EP 0 201 323 B1 beschrieben. Die in der Figur 1 gezeigte Struktur 4 ist nur symbolisch als einfache Rechteckstruktur gezeichnet und steht für allgemeine, optisch wirksame Strukturen 4, wie lichtbeugende Reliefstrukturen, lichtstreuende Reliefstrukturen oder Spiegelflächen. Bekannte lichtbeugende Reliefstrukturen sind lineare oder zirkuläre Beugungsgitter und Hologramme. Unter die lichtstreuenden Reliefstrukturen fallen auch Mattstrukturen.
In der Figur 2 ist das auf dem Dokument 1 angebrachte Sicherheitselement 2 mit einer Schrifttafel 10 gezeigt. Die Schrifttafel 10 ist Teil eines diffraktiven Flächenmusters 3. Die Schrifttafel 10 weist in einer einfachen Ausführung wenigstens zwei aneinanderstossende Mosaikflächen 11 , 12 auf. In andern Ausführungen bilden die Mosaikflächen 11 , 12 ein Muster mit einer Hintergrundfläche 12 und Teilflächen 11. Die Flächen der Hintergrundfläche 11 und der Teilflächen 12 sind mit Beugungsstrukturen belegt. Weitere mosaikartig angeordnete, eine beugende, streuende oder spiegelnde Eigenschaft aufweisende Flächenelemente 13 ergänzen das Flächenmuster 3. Einzelne bandförmige Flächenelemente 13 können sich auch über die Schrifttafel 10 erstrecken.
Beispielsweise weist die Schrifttafel 10 eine Inschrift "TEXT" auf. Die Inschrift besteht aus den Teilflächen 11 , die innerhalb wenigstens einer Hintergrundfläche 12 angeordnet sind. Einfallendes weisses Licht wird an den Beugungsstrukturen so gebeugt, dass einem Beobachter unter vorbestimmten Betrachtungsbedingungen sowohl die Hintergrundfläche 12 als auch die Teilflächen 11 in vorbestimmten Farben erscheinen und sich die Teilflächen 11 durch einen Farbkontrast gegenüber der Hintergrundfläche 12 abheben.
Die Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Abtasteinrichtung eines Farbkopierers. Eine Glasplatte 14 dient als Auflage für das zu kopierende Dokument 1 mit dem aufgeklebten Sicherheitselement 2 (Fig. 1). Das Dokument 1 kontaktiert mit seiner zu kopierenden Oberfläche die Glasplatte 14. Eine Weisslichtquelle 15 beleuchtet einen schmalen Streifen 16 auf der Glasplatte 14, wobei sich in dieser Darstellung der Streifen 16 in der Richtung y senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 3 erstreckt und daher in der Zeichnung nur als Punkt sichtbar ist. Eine Richtung x ist parallel zur Zeichnungsebene der Figur 3 und zur Oberfläche der Glasplatte 14 gerichtet. Ein Beleuchtungsstrahl 17 aus der Weisslichtquelle 15 wird durch die Glasplatte 14 zum Lot hin so gebrochen, dass der Beleuchtungsstrahl 17 unter einem Winkel von etwa 30° auf die Oberfläche des Dokuments 1 und die Beugungsstruktur einfällt und ein zum Streifen 16 paralleles Gebiet 18 des Dokuments 1 ausleuchtet. Im Gebiet 18 wird das Licht von der Beugungsstruktur gebeugt reflektiert sowie an der Oberfläche des Dokuments 1 gestreut oder reflektiert. Ein Teil des gebeugten, reflektierten oder gestreuten Lichts durchdringt erneut die Glasplatte 14 und wird in den Halbraum über der Glasplatte 14 zurückgesendet. Nur die Glasplatte 14 senkrecht durchdringenden Lichtstrahlen 19 gelangen direkt oder über einen Umlenkspiegel als abgelenkte Lichtstrahlen 21 in einen Lichtempfänger 20. Alles andere Licht, z.B. Zweitstrahlen 22, 23, das nicht senkrecht die Glasplatte 14 durchdringt, fällt auf hier nicht gezeigte Blenden und gelangt nicht in den Lichtempfänger 20. Die Weisslichtquelle 15 und der Lichtempfänger 20 sind auf einem Wagen 24 angeordnet, der auf Schienen 25 zum optischen Abtasten des Dokuments 1 in der Richtung x verschiebbar ist. Die Weisslichtquelle 15, der Umlenkspiegel, der Lichtempfänger 20 und der Wagen 24 erstrecken sich parallel zum Streifen 16 linear in die y - Richtung. In der Zeichnung nicht gezeigt ist die Optik des
Lichtempfängers 20 zur Führung der Lichtstrahlen 19, 21 zwischen dem Gebiet 18 und dem Lichtempfänger 20. Beim Abtasten wandert das Gebiet 18 schrittweise so über das Dokument 1 , dass der Farbkopierer ein streifenförmiges Abbild des Dokuments 1 bzw. des Sicherheitselements 2 nach dem anderen erfasst. Das ganze Substrat 10 wird schrittweise optisch abgetastet.
In der Figur 4 ist ein Farbdiagramm dargestellt, (aus "Optical Document Security", van Renesse, Editor, ISDN Nummer 0-89006-982-4, Seite 135). Orte von spektral reinen Farben bilden die äussere zungenförmige Berandung 26. Die dreistelligen Zahlen längs der Berandung 26 geben die Wellenlänge des Lichtes in
Nanometem (nm) an. Die gerade Verbindungslinie 27 zwischen 380 nm und .770 nm ist der Ort der Purpurfarben. Alle Mischfarben liegen im Farbenbereich 28 innerhalb der Berandung 26 und der Verbindungslinie 27. Das im Farbenbereich 28 liegende Polygon 29 umfasst den Bereich der Farbwiedergabe von hochwertigen Farbdruckmaschinen und der innere, polygonförmige, schraffierte Farbwertbereich 30 mit dem Weisspunkt 31 wird von Farbkopierern wiedergegeben. Sind die Farben des Dokuments 1 mit der Farbdruckmaschine gedruckt, liegen die Farbwerte innerhalb des Polygons 29. Der Farbkopierer mit dem Farbwertbereich 30 schränkt die in der Kopie des Dokuments 1 wiedeOrgegebenen Farben ein, da sie alle dem Farbwertbereich 30 zugeordnet sind. Ein ausserhalb des Farbwertbereichs 30 z.B. auf einer Linie 34 innerhalb des Farbenbereichs 28 liegender Farbwert ist in der Farbkopie als Farbpunkt 35 wiedergegeben. Der Farbpunkt 35 liegt auf der Linie 34, die den Ort des Farbwerts und den Weisspunkt 31 verbindet. Zurück zur Figur 2: Die gezeigte Schrifttafel 10 erzeugt mit ihren mikroskopisch feinen, mechanisch oder holographisch hergestellten, optisch wirksamen Strukturen 4 (Fig. 1) bei der Beleuchtung mit weissem Licht (Tageslicht) für den Beobachter fast spektral reine Farben, die auf der Berandung 26 (Fig.4) liegen. Beim Kopieren der Schrifttafel 10 wird unter den im Farbkopierer herrschenden Beleuchtungsbedingungen und entsprechend den Parametern der beleuchteten Beugungsstrukturen in der Hintergrundfläche 12 und/oder in den Teilflächen 11 Licht mit fast spektral reiner Farbe im Lichtempfänger 20 (Fig. 3) registriert. Der Farbkopierer gibt in der Kopie die Schrifttafel 10 mit den ihm zur Verfügung stehenden Farbwerten aus dem Farbwertbereich 30 wieder. Das Flächenmuster 3 (Fig. 2) ist unter den Abtast- und Beleuchtungsbedingungen im Farbkopierer in dem für den Lichtempfänger 20 registrierten Muster mit den Farben aus dem Farbwertbereich 30 in der Farbkopie wiedergegeben. Die Wiedergabe des Flächenmusters 3 in der Farbkopie hängt daher ebenfalls von der Abtastrichtung ab.
Erfindungsgemäss werden für die Hintergrundfläche 12 und für die Teilflächen 11 die Spatialfrequenzen fa bzw. fτ so ausgewählt, dass das Auge des Beobachters einen Farbkontrast zwischen der Hintergrundfläche 12 und den Teilflächen 11 feststellt und die Teilflächen 11 von der Hintergrundfläche 12 unterscheiden kann. Daher erkennt der Beobachter im Original des Sicherheitselementes 2 die mit den Teilflächen 11 dargestellte Information. Sind die Spatialfrequenzen fH und r eng benachbart, gibt der Farbkopierer sowohl die Hintergrundfläche 12 als auch die Teilflächen 11 im gleichen Farbwert wieder. Die Hintergrundfläche 12 und die Teilflächen 11 sind somit in der Kopie ununterscheidbar. Die mit den Teilflächen 11 dargestellten Informationen sind alphanumerische Zeichen, wie in der Figur 2 gezeigt, und/oder graphische Muster oder Zeichen.
Die Figur 5 zeigt die Beleuchtungs- und Beobachtungsverhältnisse im Farbkopierer. Das Sicherheitselement 2 mit der optisch wirksamen Struktur 4 liegt in der x-y-Ebene des Dokuments 1. Ist die Struktur 4 eine in der x-y-Ebene ebene Spiegelfläche, wird der unter einem Winkel -α schief einfallende Beleuchtungsstrahl 17 unter dem Winkel +α zur Normalen 32 als Zweitstrahl 22 reflektiert. Die ebene Spiegelfläche registriert der Farbkopierer daher als schwarze Fläche. Der Beleuchtungsstrahl 17, Zweitstrahl 22 und die Normale 32 legen eine Beugungsebene 33 fest.
Falls die optisch wirksame Struktur 4 z.B. ein lineares Beugungsgitter 40 (Fig. 6) ist, fällt der in die negative k-te Beugungsordnung gebeugte Lichtstrahl 19 (Fig. 3) nur in den Lichtempfänger 20 (Fig. 3), wenn der Lichtstrahl 19 parallel zur Normalen 32 gebeugt wird. Die Spatialfrequenzen f bzw. fa und fr sind daher gemäss der Gleichung
sin(δ = 0°) - sin(α) = + k»λ«f
vorbestimmt, wobei α der Einfallswinkel und δ = 0° der Beugungswinkel zwischen der Normalen 32 und dem gebeugten Lichtstrahl 19 bezeichnen. Der- gebeugte Lichtstrahl 19 weist die Wellenlänge λ in der k-ten Beugungsordnung auf. Der unter der positiven k-ten Beugungsordnung gebeugte Strahl, der Zweitstrahl 23, schliesst zur Normalen 32 den Winkel 2α ein. Für einen Einfallswinkel α von 25° bis 30° und bei k = 1 ist der nutzbare Bereich der Spatialfrequenzen f von 725 Linien/mm bis 1025 Linien/mm; bei k = 2 liegen die brauchbaren
Spatialfrequenzen f zwischen 350 Linien/mm bis 550 Linien/mm, damit das gebeugte Licht zum Lichtempfänger 20 gelangt. Die Bereichsgrenzen sind durch die Optik, die Geometrie und die Farbempfindlichkeit des Lichtempfängers 20 bestimmt. Um allfällige Unebenheiten des Flächenmusters 3 auszugleichen, ist es von Vorteil die Spatialfrequenz f zu modulieren, wobei sich die Spatialfrequenz f über wenigstens einen Teil einer Periode oder über mehrere Perioden von 0.5 mm bis 10.0 mm mit einem Hub von 3 Linien/mm bis 20 Linien/mm ändert. Diese Modulation ist von blossem Auge im Tageslicht sichtbar, ist aber vom Farbkopierer nicht reproduzierbar. In einer Ausführung stossen zwei Mosaikflächen 11 und 12 mit den Spatialfrequenzen fπ und fr aneinander, wobei längs der gemeinsamen Grenze der beiden Mosaikflächen 11 und 12 die Modulation der Spatialfrequenzen fπ und fτ um einen Phasenwinkel verschoben ist, beispielsweise im Bereich von 90° bis 180°.
Diese Betrachtung gilt nur solange der Gittervektor des Beugungsgitters in der Beugungsebene 33 und somit parallel zur Abtastrichtung ist. Die Gittervektoren der Beugungsgitter in der Hintergrundfläche 12 (Fig. 2) und in den Teilflächen 11 (Fig. 2) sind daher im wesentlichen parallel angeordnet, damit die Beugungsgitter in der Hintergrundfläche 12 und in den Teilflächen 11 im Gegensatz zum übrigen Flächenmuster 3 (Fig. 2) im wesentlichen unter gleichen Bedingungen optisch abgetastet werden.
Bei einer beliebigen Abtastrichtung weist der Gittervektor einen Azimut θ zur Beugungsebene 33 auf. Die effektive Spatialfrequenz f verkleinert sich bei einem linearen Beugungsgitter mit zunehmendem Azimut θ, so dass sich die vom
Beugungsgitter in Richtung der Normalen 32 erzeugte Spektralfarbe sowohl in der Hintergrundfläche 12 als auch in den Teilflächen 11 verändert, wobei sich der Unterschied in den Wellenlängen der gebeugten Lichtstrahlen 19 aus der Hintergrundfläche 12 und aus den Teilflächen 11 kaum verändert und der Farbkopierer die geringen Farbunterschiede nicht wiedergibt.
Sobald keine sichtbaren gebeugten Lichtstrahlen 19 mehr in den Lichtempfänger 20 gelangen, empfängt der Lichtempfänger 20 nur noch Streulicht; das Beugungsgitter wirkt, ungeachtet seiner Spatialfrequenz f wie eine dunkle Mattstruktur und wird vom Farbkopierer in einem Grauton wiedergegeben. Die Wiedergabe des Dokuments 1 (Fig. 2) mit dem Sicherheitselements 2 mit dem beugungsoptischen Flächenmuster 3 hängt von der Ausrichtung des Flächenmuster 3 auf der Glasplatte 18 (Fig. 3) ab, wobei die Schrifttafel 10 immer einfarbig wiedergegeben wird, so dass die in den Teilflächen 11 enthaltene Information nicht erkennbar ist.
Vorteil sind die Spatialfrequenzen für die Beugungsgitter der Hintergrundfläche 12 und der Teilflächen 11 so gewählt, dass beim Abtasten des Flächenmusters 3 mit dem weissen Beleuchtungsstrahl 17 (Fig. 3) Licht mit der Wellenlänge λ im Bereich von 615 nm bis 700 nm in den Lichtempfänger 25 (Fig. 3) gelangt. Die Spatialfrequenzen fπ bzw. fr sind daher aus dem Spatialfrequenzbereich von 770 Linien/mm bis 820 Linien/mm zu wählen, wobei die Spatialfrequenzen fa, fr eine Spatialfrequenzdifferenz Δf = +(fH - fr) von 5 Linien/mm bis 40 Linien/mm für k = 1 bzw. 20 Linien/mm für k = 2 aufweisen, wobei k die Beugungsordnung bedeutet. In einer Ausführung des Flächenmusters 3 besitzt das Beugungsgitter der Hintergrundfläche 12 die Spatialfrequenz fa = 810 Linien/mm bzw. 860 Linien/mm und die Beugungsgitter in den Teilflächen 11 die Spatialfrequenz fr = 800 Linien/mm bzw. 890 Linien/mm. Selbstverständlich sind die Werte für fa und fr vertauschbar. Die Hintergrundfläche 12 mit fπ = 810 Linien/mm erstrahlt für den Beobachter im Tageslicht in einem Rot mit der Wellenlänge 617 nm, während die Teilflächen 11 mit r = 800 Linien/mm in einem dunkleren Rot von 625 nm Wellenlänge erscheinen. In diesem Bereich unterscheidet das menschliche Auge eine Wellenlängendifferenz von wenigstens 2 nm. Für den Beobachter erzeugt die Differenz von 8 nm einen deutlichen Farbkontrast, so dass die Information gut erkennbar ist. Der Farbkopierer ist nicht in der Lage, diese Farbdifferenz in der Kopie wiederzugeben.
Um die Abhängigkeit der Wiedergabe der Schrifttafel 10 (Fig. 2) in der Farbkopie von der Abtastrichtung zu verringern, weisen die Beugungsgitter der
Hintergrundfläche 12 (Fig. 2) und die Teilflächen 11 (Fig. 2) vorteilhaft die in der Figur 6 gezeigten Ausführungen auf, die sich nur in den Spatialfrequenzen fπ und fr unterscheiden. Die Beugungsgitter erfüllen quadratische oder hexagonale Flächenstücke 36 mit einer grössten Abmessung h von weniger als 0,3 mm. Die Flächenstücke 36 sind von gleicher Form und gleicher Grosse und füllen die Hintergrundfläche 11 und die Teilflächen 12 vollständig aus. In einer Ausführung sind die Mosaikflächen 11 , 12 aus den Flächenstücke 36 mit dem Charakter von Pixeln zusammengesetzt. Die Formen der die Flächenstücke 36 erfüllenden Beugungsgitter sind zirkuläre Beugungsgitter 37, lineare Kreuzgitter 38, hexagonale Beugungsgitter 39. Im zirkulären Beugungsgitter 37 sind kreisförmige Furchen konzentrisch im Flächenstück 36 mit der Spatialfrequenz f angeordnet. Das lineare Kreuzgitter 38 weist zwei oder mehr gekreuzte lineare Beugungsgitter auf, vorzugsweise mit derselben Spatialfrequenz f. Im hexagonalen Beugungsgitter 39 weisen die Furchen eine hexagonale Form auf und sind konzentrisch im Flächenstück 36, vorteilhaft von hexagonaler Form, mit der Spatialfrequenz f angeordnet. Anstelle des hexagonalen Beugungsgitters 39 sind Gruppierungen von linearen Beugungsgittern 40 mit regelmässig im Azimut verteilten Gittervektoren verwendbar; diese Gruppierung der linearen Beugungsgittern 40 ist eine Verallgemeinerung des hexagonalen Beugungsgitters 39. Auch die linearen Beugungsgitter 40 sind von Vorteil, die in der Beschreibung der Figuren 1 bis 5 betrachtet wurden.

Claims

Patentansprüche -:
. Sicherheitselement (2) mit einem in einem Schichtverbund aus Kunststoff eingebetteten, aus vorbestimmten Beobachtungsrichtungen visuell erkennbaren, reflektierenden optisch variablen Flächenmuster (3) gebildet aus einem Mosaik von optisch wirksamen Flächenelementen (13), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Mosaik des Flächenmusters (3) wenigstens zwei der Mosaikflächen (11 ; 12) des Flächenmusters (3) im wesentlichen benachbart angeordnet und mit mikroskopisch feinen lichtbeugenden, im wesentlichen parallele Gittervektoren aufweisenden Reliefstrukturen (4) belegt sind, dass die
Spatialfrequenzen (f) der Reliefstrukturen (4) Werte aus vorbestimmten Spatialfrequenzbereichen derart aufweisen, dass bei schief zu einer Normalen (32) auf die Ebene des Schichtverbunds einfallende Beleuchtungsstrahlen (19) die Relief Strukturen (4) der Mosaikflächen (1 1 ; 12) sichtbares, monochromatisches Licht parallel zur Normalen (32) ablenken, dass wenigstens eine der benachbarten Mosaikflächen (1 1 ; 12) als Hintergrundfläche (12) eine oder eine Vielzahl der andern Mosaikflächen (Teilflächen 1 1 ) so umschliesst, dass die Teilflächen (11 ) so auf der Hintergrundfläche (12) angeordnet sind, dass die Teilflächen (1 1 ) eine mit dem blossen Auge erkennbare Information bilden und dass sich die
Relief Strukturen (4) der Hintergrund- und Teilflächen bildenden Mosaikflächen (11 ; 12) derart in der Spatialfrequenz f unterscheiden, dass sich für einen Beobachter die Hintergrundfläche(n) (12) und Teilflächen (11 ) durch einen Farbkontrast unterscheiden, während in einer Farbkopie die benachbarten Hintergrundfläche(n) (12) und Teilflächen (11) in gleicher Farbe bzw. Grauton wiedergegeben sind
2. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der Unterschied in den Spatialfrequenzen (f) der Reliefstrukturen (4) in den benachbarten Mosaikflächen (11; 12) höchstens 40 Linien/mm beträgt.
3. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Spatialfrequenz (f) der Reliefstrukturen (4) wenigstens einer der
Mosaikflächen (11; 12) mit einer Periode von 0,5 mm bis 10 mm und einem Hub von 3 Linien bis 20 Linien moduliert ist.
4. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Modulation der Spatialfrequenz ( ) der Relief Struktur (4) in der einen Mosaikfläche (11) um einen Phasenwinkel aus dem Bereich 60° bis 180° gegenüber der Modulation der Spatialfrequenz (fτ) der Reliefstruktur (4) in der anderen Mosaikfläche (12) verschoben ist.
5. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Spatialfrequenzen (f) der Reliefstrukturen (4) in den benachbarten Mosaikflächen (11; 12) im Bereich von 350 Linien/mm bis 550 Linien/mm und/oder von 725 Linien/mm bis 1025 Linien/mm liegen.
6. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadu rch gekennzeichnet , dass die Spatialfrequenzen (f) der Reliefstrukturen (4) in den benachbarten Mosaikflächen (11; 12) im Bereich von 800 Linien/mm bis 820 Linien/mm und/oder 860 Linien/mm bis 890 Linien/mm liegen.
7. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass in den benachbarten Mosaikflächen (11; 12) Teilflächen (11) die Form von Worten oder alphanumerischen Zeichen oder eines graphischen Designs aufweisen.
8. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge ennzeichnet , dass die benachbarten Mosaikflächen (11 ; 12) in Flächenstücke (36) mit einer grössten Abmessung (h) von 0,3 mm eingeteilt sind und dass die Flächenstücke (36) der benachbarten Mosaikflächen (11; 12) zirkuläre Beugungsgitter (37) oder Kreuzgitter (38) oder hexagonale Beugungsgitter (39) als Reliefstrukturen (4) aufweisen.
Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die benachbarten Mosaikflächen (11; 12) lineare Beugungsgitter (40) als
Reliefstrukturen (4) aufweisen.
PCT/EP2002/005984 2001-06-08 2002-05-31 Diffraktives sicherheitselement WO2002100653A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02745339T ATE299803T1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Diffraktives sicherheitselement
DE50203685T DE50203685D1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Diffraktives sicherheitselement
US10/476,994 US7144617B2 (en) 2001-06-08 2002-05-31 Diffractive security element
JP2003503449A JP4384487B2 (ja) 2001-06-08 2002-05-31 回折型保証素子
PL365799A PL199079B1 (pl) 2001-06-08 2002-05-31 Dyfrakcyjny element zabezpieczający
EP20020745339 EP1392520B1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Diffraktives sicherheitselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127981A DE10127981C1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Diffraktives Sicherheitselement
DE10127981.7 2001-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002100653A1 true WO2002100653A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005984 WO2002100653A1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Diffraktives sicherheitselement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7144617B2 (de)
EP (1) EP1392520B1 (de)
JP (1) JP4384487B2 (de)
AT (1) ATE299803T1 (de)
CZ (1) CZ302060B6 (de)
DE (2) DE10127981C1 (de)
ES (1) ES2246014T3 (de)
PL (1) PL199079B1 (de)
PT (1) PT1392520E (de)
TW (1) TW577833B (de)
WO (1) WO2002100653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113953A2 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Ovd Kinegram Ag Optisches sicherheitselement und system zur visualisierung von versteckten informationen
US7796311B2 (en) 2004-12-06 2010-09-14 De La Rue International Limited Security device with multiple holographic or diffraction effect generating structures

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312708B4 (de) 2003-03-21 2007-06-28 Ovd Kinegram Ag Retroreflektor
GB0417422D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Suisse Electronique Microtech Security device
US8522990B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8703265B2 (en) * 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
JP5347233B2 (ja) * 2007-04-03 2013-11-20 凸版印刷株式会社 回折画像表示体及びラベル付き物品
JP2008275740A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Toppan Printing Co Ltd 表示体及び積層体
US8201385B2 (en) * 2007-08-24 2012-06-19 Selig Sealing Products, Inc. Multi-purpose covering and method of hygienically covering a container top
JP2010197798A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止機能を有する光学素子及びそれを具備する偽造防止表示体
EP2822871A4 (de) 2012-03-08 2015-12-09 Selig Sealing Products Inc Behälterdichtungselement mit einer geschützten sicherheitskomponente und einer entnahmelasche
US20140103634A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Opsec Security Group, Inc. Structured color filter device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277514A (en) * 1978-03-07 1981-07-07 Toppan Printing Co., Ltd. Forgery resistant document with colored areas and method for thwarting reproduction of same
US4522429A (en) * 1981-05-25 1985-06-11 Nocopi Inc. Method of rendering documents resistant to photocopying, and anti-copying paper and ink therefor
EP0105099B1 (de) 1982-10-04 1986-01-29 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
US5032003A (en) * 1988-12-12 1991-07-16 Landis & Gyr Betriebs Ag Optially variable surface pattern
EP0330738B1 (de) 1988-03-03 1991-11-13 Landis & Gyr Betriebs AG Dokument
EP0281350B1 (de) 1987-02-27 1993-07-07 Nocopi International Inc. Fotokopier- und/oder faksimilesendungssicheres Papier
US5338066A (en) 1992-04-01 1994-08-16 Nocopi International Ltd. Method and security substrate for protecting against duplication with a color copier
EP0201323B1 (de) 1985-05-07 1994-08-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Artikel mit transparentem Hologramm
JPH09220892A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Toppan Printing Co Ltd 複写防止が図られた回折格子パターンおよびそれを適用した物品
US5737886A (en) * 1996-04-04 1998-04-14 Kruckemeyer; Robert J. Method for determining forgeries and authenticating signatures
JPH10332916A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Toppan Printing Co Ltd 回折格子パターン

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737024A (en) * 1971-11-24 1973-06-05 J Gelzer Work-supporting fixture for a conveyor system
US4589686A (en) * 1980-11-05 1986-05-20 Mcgrew Stephen P Anticounterfeiting method and device
US4717221A (en) * 1980-11-05 1988-01-05 Mcgrew Stephen P Diffractive color and texture effects for the graphic arts
US4534843A (en) * 1983-01-28 1985-08-13 Technic, Inc. Apparatus for electroplating and chemically treating contact elements of encapsulated electronic components and their like
DE3433379A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
GB2177975B (en) * 1985-02-07 1989-11-08 Bradbury Wilkinson Embossed articles
US4775046A (en) * 1986-01-17 1988-10-04 Future Automation, Inc. Transport belt for production parts
EP0360969B1 (de) * 1988-09-30 1993-12-15 Landis & Gyr Business Support AG Beugungselement
US5032002A (en) * 1989-02-14 1991-07-16 Grumman Aerospace Corporation Write with light optical notching filter
US5014471A (en) * 1989-03-31 1991-05-14 George Ballstadt Extruded molding for glass block structures
DK0401466T3 (da) * 1989-06-05 1995-10-30 Landis & Gyr Tech Innovat Laminat med diffraktionsstruktur
US5158845A (en) * 1989-10-20 1992-10-27 Crown Roll Leaf, Inc. Multi-colored material using rainbow grating
GB9025390D0 (en) * 1990-11-22 1991-01-09 De La Rue Thomas & Co Ltd Security device
FR2692878B1 (fr) * 1992-06-24 1995-07-13 Patin Pierre Element de transporteur a vitesse variable.
DE4313521C1 (de) * 1993-04-24 1994-06-16 Kurz Leonhard Fa Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
DE766103T1 (de) * 1993-08-06 1997-09-11 Commw Scient Ind Res Org Diffraktive Vorrichtung
TW265421B (de) * 1993-11-23 1995-12-11 Commw Scient Ind Res Org
US5757521A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
US5772248A (en) * 1995-12-07 1998-06-30 Verify First Technologies, Inc. Document with tamper and counterfeit resistant relief markings
US5830609A (en) * 1996-05-10 1998-11-03 Graphic Arts Technical Foundation Security printed document to prevent unauthorized copying
CH693517A5 (de) * 1997-06-06 2003-09-15 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster.
CH693316A5 (de) * 1998-01-27 2003-05-30 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster mit überlagerten Beugungsgittern.
CH693427A5 (de) * 1998-01-27 2003-07-31 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster.
DE19816688A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-28 Wf Logistik Gmbh Fördergutträger
CA2370416C (en) * 2001-02-07 2010-01-26 Denipro Ag Conveyor system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277514A (en) * 1978-03-07 1981-07-07 Toppan Printing Co., Ltd. Forgery resistant document with colored areas and method for thwarting reproduction of same
US4522429A (en) * 1981-05-25 1985-06-11 Nocopi Inc. Method of rendering documents resistant to photocopying, and anti-copying paper and ink therefor
EP0105099B1 (de) 1982-10-04 1986-01-29 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Dokument mit einem beugungsoptischen Sicherheitselement
US4568141A (en) * 1982-10-04 1986-02-04 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Document having an optical-diffraction authenticating element
EP0201323B1 (de) 1985-05-07 1994-08-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Artikel mit transparentem Hologramm
EP0281350B1 (de) 1987-02-27 1993-07-07 Nocopi International Inc. Fotokopier- und/oder faksimilesendungssicheres Papier
EP0330738B1 (de) 1988-03-03 1991-11-13 Landis & Gyr Betriebs AG Dokument
EP0375833B1 (de) 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
US5032003A (en) * 1988-12-12 1991-07-16 Landis & Gyr Betriebs Ag Optially variable surface pattern
US5338066A (en) 1992-04-01 1994-08-16 Nocopi International Ltd. Method and security substrate for protecting against duplication with a color copier
JPH09220892A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Toppan Printing Co Ltd 複写防止が図られた回折格子パターンおよびそれを適用した物品
US5737886A (en) * 1996-04-04 1998-04-14 Kruckemeyer; Robert J. Method for determining forgeries and authenticating signatures
JPH10332916A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Toppan Printing Co Ltd 回折格子パターン

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 12 25 December 1997 (1997-12-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 03 31 March 1999 (1999-03-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113953A2 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Ovd Kinegram Ag Optisches sicherheitselement und system zur visualisierung von versteckten informationen
WO2004113953A3 (de) * 2003-06-25 2005-03-17 Ovd Kinegram Ag Optisches sicherheitselement und system zur visualisierung von versteckten informationen
CN100440252C (zh) * 2003-06-25 2008-12-03 Ovd基尼格拉姆股份公司 用于显现隐藏的信息项目的光学安全元件和系统
US7738173B2 (en) 2003-06-25 2010-06-15 Ovd Kinegram Ag Optical safety element and system for visualising hidden information
US7796311B2 (en) 2004-12-06 2010-09-14 De La Rue International Limited Security device with multiple holographic or diffraction effect generating structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203685D1 (de) 2005-08-25
TW577833B (en) 2004-03-01
EP1392520B1 (de) 2005-07-20
CZ302060B6 (cs) 2010-09-22
ATE299803T1 (de) 2005-08-15
US7144617B2 (en) 2006-12-05
PT1392520E (pt) 2005-11-30
DE10127981C1 (de) 2003-01-16
ES2246014T3 (es) 2006-02-01
PL365799A1 (en) 2005-01-10
CZ20033305A3 (cs) 2004-04-14
US20040135365A1 (en) 2004-07-15
JP2004528213A (ja) 2004-09-16
JP4384487B2 (ja) 2009-12-16
EP1392520A1 (de) 2004-03-03
PL199079B1 (pl) 2008-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670647B1 (de) Diffraktives sicherheitselement mit einem halbtonbild
EP1434695B1 (de) Sicherheitselement
DE10127979C1 (de) Diffraktives Sicherheitselement
EP1397259B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP0986796B1 (de) Diffraktives flächenmuster
DE102005027380B4 (de) Sicherheitsdokument
DE10216562C1 (de) Sicherheitselement mit Mikro- und Makrostrukturen
EP2734381B1 (de) Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement
DE10127981C1 (de) Diffraktives Sicherheitselement
DE10127980C1 (de) Diffraktives Sicherheitselement
DE102008046128A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
EP1492677B1 (de) Sicherheitselement als photokopierschutz
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
EP2126638B1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
EP2215529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur
WO2009056358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476994

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-3305

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003503449

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745339

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-3305

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002745339

Country of ref document: EP