WO2001019278A1 - Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen - Google Patents

Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen Download PDF

Info

Publication number
WO2001019278A1
WO2001019278A1 PCT/DE2000/002469 DE0002469W WO0119278A1 WO 2001019278 A1 WO2001019278 A1 WO 2001019278A1 DE 0002469 W DE0002469 W DE 0002469W WO 0119278 A1 WO0119278 A1 WO 0119278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
convex
dental
grinding body
concave
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kubein-Meesenburg
Dankmar Ihlow
Hans NÄGERL
Original Assignee
Kubein Meesenburg Dietmar
Dankmar Ihlow
Naegerl Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubein Meesenburg Dietmar, Dankmar Ihlow, Naegerl Hans filed Critical Kubein Meesenburg Dietmar
Priority to EP20000958178 priority Critical patent/EP1214012B1/de
Priority to DE50008353T priority patent/DE50008353D1/de
Publication of WO2001019278A1 publication Critical patent/WO2001019278A1/de
Priority to US10/096,058 priority patent/US6780013B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor

Definitions

  • the invention relates to a dental grinding body for treating a constriction of teeth, which can be inserted into the interdental spaces and is provided on both sides with opposing work surfaces and which has a shaft for attachment to a linear actuator.
  • One method of treating a crowding of teeth is to remove the rotations using a fixed or removable appliance.
  • the recurrence rate is relatively high.
  • a dental grinding body which is horizontal, ie. H. is introduced transversely to the longitudinal direction of the teeth by means of a horizontal abrasion movement to remove tooth substance in the interdental contact area. This creates space between the teeth.
  • a disadvantage of the use of these known dental abrasive bodies is that the horizontal abrasion movement is uncomfortable or painful for the patient and that these methods only create flat abrasion surfaces.
  • the invention has for its object to provide a dental abrasive body for the treatment of a constriction of teeth with which a contact and positional stability of the teeth can be generated prophylactically.
  • the tooth grinding body according to the invention is vertical between the teeth, i. H. Insertable in the longitudinal direction and designed for an abrasion movement in this direction, the one work surface being convex in cross section and the opposite work surface being concave in cross section.
  • the radius of the convexly curved work surface is larger than the radius of the concavely curved work surface.
  • the teeth lie side by side with convex surfaces.
  • the interdental contact can thus be mapped onto a dimeric chain of joints. It is disadvantageous that such a stretched dimeric link chain is unstable, which leads to a rotation of the teeth against one another if there is too little space in the dental arch.
  • a concave contact surface is formed by the convex working surface of the dental grinding body in the contact area of the one tooth. Due to the concave working surface of the dental grinding body, the radius of the convex contact surface of the adjacent contact tooth which is already present is generally adapted to the concave contact surface, the concave contact surface having a larger radius than the convex contact surface.
  • the concave working surface of the dental grinding body Due to a non-abrasive design of the concave working surface of the dental grinding body, it is also possible to use it only as a guide surface, so that the convex contact surface of the tooth, as it already exists naturally, is maintained if suitable.
  • the overturned dimeric dental arch chain created by the incorporation of the concave and convex contact areas in the interdental area is characterized by a very high pressure stability due to the interlocking connection of the contact areas, which increases the contact and positional stability of the adjacent teeth. This stability provides protection against recurrence after a correction of the tooth positions and prevents or reduces tertiary crowding.
  • Another advantage of the treatment with the dental grinding tool according to the invention is that only a minimal removal of the approximal enamel is required on the contact surfaces of the teeth in order to achieve physical stability in each contact and thus z. B. in the anterior arch.
  • the resulting space gain is 0.25 to 0.35 mm per contact area.
  • the resulting artificial concave-convex abrasions transform the contacts into a stable, dimeric articulated chain.
  • a vertical abrasion movement is less painful than a horizontal abrasion movement.
  • Both working surfaces of the dental grinding body are preferably diamond-coated in order to enable simultaneous precise incorporation of the corresponding concave and convex contact surfaces on the teeth in the interdental area.
  • both working surfaces of the dental grinding body are preferably diamond-coated in order to enable simultaneous precise incorporation of the corresponding concave and convex contact surfaces on the teeth in the interdental area.
  • only the convex working surface of the dental grinding body is diamond-coated to form the concave contact surface of a tooth.
  • the front edge of the dental abrasive body is not diamond-coated in order to facilitate insertion of the dental abrasive body between the teeth. For the same reason, it can be advantageous if the front edge of the tooth grinding body is pointed.
  • Figure 1 a plan view of a dental grinding body
  • Figure 2 the dental grinding body acc. Figure 1, in side view
  • Figure 3 a plan view from above of the dental grinding body, acc. Figure 1;
  • Figure 4 a cross section, acc. A-B, through the dental grinding wheel, acc. Figure 1;
  • Figure 6 a side view of the dental grinding body, acc. Figure 5;
  • Figure 7 a cross section, acc. line A-B of Figure 6;
  • Figure 8 a stabilized row of teeth in plan view.
  • 1 denotes a dental grinding body, which is provided on both sides with opposing work surfaces 2 and 3.
  • the working surface 2 is concave and the working surface 3 is convex, the curvature of the working surface 3 having a radius R3 which is larger than a radius R2 of the curvature of the working surface 2.
  • the work surfaces 2 and 3 are coated with an abrasive 4, which is preferably a diamond coating.
  • the dental grinding body 1 is in the area of a front edge 5 pointed, which facilitates the insertion of the work surfaces 2 and 3 in the interdental spaces 10.
  • the toothed grinding body 1 has a shaft 6, on the latching recess 7 of which a lifting drive 8, preferably an angular lifting drive, is shown schematically in the drawing.
  • the toothed grinding body 1 can be set into an abrasion movement in its longitudinal direction by means of the lifting drive 8.
  • the dental grinding body 1 is used to treat a constriction between teeth 9 vertically, i. H. introduced in the longitudinal direction.
  • a linear abrasion movement is then introduced into the dental grinding body 1 in the longitudinal direction thereof via the lifting drive 8. Due to the abrasion movement, a concave contact surface 11 and a convex contact surface 12 are formed by the working surfaces 1 and 2 in the contact area of two teeth 9, which engage after the treatment has ended.
  • a dental grinding body 1 is shown with reduced working surfaces 2 and 3.
  • the work surfaces 2 and 3 also have smaller radii R2 and R3 than the exemplary embodiment according to FIG. 1. Only the convex work surface 3 is covered with an abrasive 4.
  • the concave working surface 2 acts here only as a guide surface on the natural convex contact surface 12 of the tooth 9 coming into contact during the treatment. The natural convex curvature of this contact surface 12 is retained.
  • a concave contact surface 11 with the radius R3 of the convex working surface 3 of the dental grinding body 1 is only worked into the opposite tooth in the contact area.
  • the toothed grinding body 1 is driven linearly by means of a lifting drive 8 fastened to the latching recess 7 of the shaft 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahnschleifkörper (1) zur Behandlung eines Engstandes von Zähnen (9), der in Zahnzwischenräume (10) einführbar und beidseitig mit sich gegenüberliegenden Arbeitsflächen (2, 3) versehen ist und der einen Schaft (6) zur Befestigung an einem Hubantrieb (8) aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnschleifkörper (1) zwischen die Zähne (9) vertikal, d. h. in deren Längsrichtung einführbar und für eine Abrasionsbewegung in dieser Richtung ausgebildet ist sowie, dass eine Arbeitsfläche (3) im Querschnitt konvex geformt ist und die gegenüberliegende Arbeitsfläche (2) im Querschnitt konkav geformt ist, wobei der Radius (R3) der konvexen Arbeitsfläche (3) grösser ist als der Radius (R2) der konkaven Arbeitsfläche (2). Mit dem erfindungsgemässen Zahnschleifkörper (1) kann durch eine Einarbeitung von konkaven und konvexen Kontaktflächen ein vorteilhafter interdentaler Kontakt in Form einer überschlagenen dimeren Zahnbogengelenkkette erzeugt werden.

Description

Zahnschleifkörper zur Behandlung eines Engstandes von Zähnen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zahnschleifkörper zur Behandlung eines Engstandes von Zähnen, der in die Zahnzwischenräume einführbar und beidseitig mit sich gegenüberliegenden Arbeitsflächen versehen ist und der einen Schaft zur Befestigung an einem Hubantrieb aufweist.
Eine Behandlungsmethode eines Engstandes von Zähnen besteht darin, die Rotationen mittels einer festen oder herausnehmbaren Apparatur zu beseitigen. Hier ist jedoch die Rezidivrate relativ hoch. Es ist auch bereits bekannt, mittels eines Zahnschleifkörpers, der in die Zahnzwischenräume horizontal, d. h. quer zur Längsrichtung der Zähne eingeführt wird, durch eine horizontale Abrasionsbewegung Zahnsubstanz im interdentalen Kontaktbereich abzutragen. Hierbei wird Platz zwischen den Zähnen geschaffen. Nachteilig bei der Anwendung dieser bekannten Zahnschleifkörper ist es, daß die horizontale Abrasionsbewegung für die Patienten unangenehm oder schmerzhaft ist und daß diese Methoden nur plane Abrasionsflächen entstehen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zahnschleifkörper zur Behandlung eines Engstandes von Zähnen zur Verfügung zu stellen, mit dem prophylaktisch eine Kontakt- und Stellungsstabilität der Zähne erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Zahnschleif körper ist zwischen die Zähne vertikal, d. h. in deren Längsrichtung einführbar und für eine Abrasionsbewegung in dieser Richtung ausgebildet, wobei die eine Arbeitsfläche im Querschnitt konvex geformt ist und die gegenüberliegende Arbeitsfläche im Querschnitt konkav geformt ist. Der Radius der konvex gekrümmten Arbeitsfläche ist größer als der Radius der konkav gekrümmten Arbeitsfläche.
Bei einem natürlichen Gebiß liegen die Zähne mit konvexen Flächen nebeneinander. Somit ist bei natürlichen Zähnen der interdentale Kontakt auf eine dimere Gelenkkette abbildbar. Nachteilig ist es, daß eine solche gestreckte dimere Gelenkkette instabil ist, was zu einer Rotation der Zähne gegeneinander führt, sofern im Zahnbogen zu wenig Platz vorhanden ist. Mit dem erfindungsgemäßen Zahnschleifkörper kann ein vorteilhafter interdentaler Kontakt in Form einer überschlagenen dimeren Zahnbogengelenkkette erzeugt werden. Dabei wird durch die konvexe Arbeitsfläche des Zahnschleifkörpers im Kontaktbereich des einen Zahnes eine konkave Kontaktfläche geformt. Durch die konkave Arbeitsfläche des Zahnschleifkörpers wird in der Regel gleichzeitig die an sich bereits vorhandene konvexe Kontaktfläche des benachbarten Kontaktzahnes in ihrem Radius an die konkave Kontaktfläche angepaßt, wobei die konkave Kontaktfläche einen größeren Radius aufweist als die konvexe Kontaktfläche.
Durch eine nicht abrasive Ausbildung der konkaven Arbeitsfläche des Zahnschleifkörpers ist es aber auch möglich, diese lediglich als Führungsfläche wirkend einzusetzen, so daß bei Eignung die konvexe Kontaktfläche des Zahnes, wie sie bereits natürlicherweise gegeben ist, beibehalten wird.
Die durch die Einarbeitung der konkaven und konvexen Kontaktflächen im interdentalen Bereich geschaffene überschlagene dimere Zahnbogengelenkkette zeichnet sich aufgrund der formschlüssig ineinandergreifenden Verbindung der Kontaktflächen durch eine sehr hohe Druckstabilität aus, wodurch eine Kontakt- und Stellungsstabilität der benachbarten Zähne erhöht wird. Diese Stabilität bewirkt einen Rezidivschutz nach einer Korrektur der Zahnstellungen und verhindert bzw. reduziert einen tertiären Engstand.
Ein weiterer Vorteil der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Zahnschleifkörper besteht darin, daß an den Kontaktflächen der Zähne lediglich ein minimaler Abtrag des approximalen Schmelzes erforderlich ist, um eine physikalische Stabilität in jedem Kontakt und damit z. B. im Frontzahnbogen zu erhalten. Der daraus resultierende Platzgewinn beträgt je Kontaktfläche 0,25 bis 0,35 mm. Die entstehenden künstlichen konkav-konvexen Abrasionen gestalten die Kontakte zu einer überschlagenen stabilen dimeren Gelenkkette um. Außerdem ist eine vertikale Abrasionsbewegung weniger schmerzhaft als eine horizontale Abrasionsbewegung.
Vorzugsweise sind beide Arbeitsflächen des Zahnschleifkörpers diamantiert, um an den Zähnen im interdentalen Bereich ein gleichzeitiges präzises Einarbeiten der korrespondierenden konkaven und konvexen Kontaktflächen zu ermöglichen. Alternativ ist, sofern die natürliche konvexe Krümmung der Kontaktfläche eines Zahnes ohne Bearbeitung beibehalten werden kann, nur die konvexe Arbeitsfläche des Zahnschleifkörpers zur Ausbildung der konkaven Kontaktfläche eines Zahnes diamantiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der vordere Rand des Zahnschleifkörpers nicht diamantiert, um ein Einführen des Zahnschleifkörpers zwischen die Zähne zu erleichtern. Aus demselben Grunde kann es vorteilhaft sein, wenn der Vorderrand des Zahnschleifkörpers angespitzt ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es zeigen:
Figur 1 , eine Draufsicht auf einen Zahnschleifkörper;
Figur 2, den Zahnschleifkörper gem. Figur 1 , in der Seitenansicht;
Figur 3, eine Draufsicht von oben auf den Zahnschleifkörper, gem. Figur 1 ;
Figur 4, einen Querschnitt, gem. A-B, durch den Zahnschleifkörper, gem. Figur 1 ;
Figur 5, eine Zahnschleifkörper mit schmalen Arbeitsflächen, die mit kleineren Radien versehen sind;
Figur 6, eine Seitenansicht des Zahnschleifkörpers, gem. Figur 5;
Figur 7, einen Querschnitt, gem. der Linie A-B, der Figur 6;
Figur 8, eine stabilisierte Zahnreihe in der Draufsicht.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Zahnschleifkörper bezeichnet, der beidseitig mit sich gegenüberliegenden Arbeitsflächen 2 und 3 versehen ist. Die Arbeitsfläche 2 ist konkav, und die Arbeitsfläche 3 ist konvex ausgebildet, wobei die Krümmung der Arbeitsfläche 3 einen Radius R3 aufweist, der größer ist, als ein Radius R2 der Krümmung der Arbeitsfläche 2.
Die Arbeitsflächen 2 und 3 sind mit einem Schleifmittel 4 belegt, bei dem es sich vorzugsweise um einen Diamantbelag handelt. Der Zahnschleifkörper 1 ist im Bereich eines vorderen Randes 5 angespitzt ausgebildet, was das Einführen der Arbeitsflächen 2 und 3 in Zahnzwischenräume 10 erleichtert.
Der Zahnschleifkörper 1 weist einen Schaft 6 auf, an dessen Rastausnehmung 7 ein in der Zeichnung schematisch dargestellter Hubantrieb 8, vorzugsweise ein Winkelhubantrieb, befestigbar ist. Mittels des Hubantriebs 8 kann der Zahnschleifkörper 1 in seiner Längsrichtung in eine Abrasionsbewegung versetzt werden.
Der Zahnschleifkörper 1 wird zur Behandlung eines Engstandes zwischen Zähne 9 vertikal, d. h. in deren Längsrichtung eingeführt. Über den Hubantrieb 8 wird sodann in den Zahnschleifkörper 1 in dessen Längsrichtung eine lineare Abrasionsbewegung eingeleitet. Aufgrund der Abrasionsbewegung werden durch die Arbeitsflächen 1 und 2 im Kontaktbereich jeweils zweier Zähne 9 eine konkave Kontaktfläche 11 und eine konvexe Kontaktfläche 12 geformt, die nach Beendigung der Behandlung ineinandergreifen. Es wird so ein interdentaler Kontakt in Form einer überschlagenen dimeren Zahnbogengelenkkette erzeugt, die sich durch eine sehr hohe Druckstabilität auszeichnet. Hierdurch ist eine Kontakt- und Stellungsstabilität der benachbarten Zähne 9 gewährleistet. Diese Stabilität bewirkt einen Rezidivschutz nach einer Korrektur der Zahnstellungen und verhindert bzw. reduziert einen tertiären Engstand.
In den Figuren 5 bis 7 der Zeichnung ist ein Zahnschleifkörper 1 mit in ihrer Breite reduzierten Arbeitsflächen 2 und 3 dargestellt. Die Arbeitsflächen 2 und 3 weisen außerdem kleinere Radien R2 und R3 auf, als das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1. Es ist hier im übrigen nur die konvexe Arbeitsfläche 3 mit einem Schleifmittel 4 belegt. Die konkave Arbeitsfläche 2 wirkt hier lediglich als Führungsfläche an der natürlichen konvexen Kontaktfläche 12 des während der Behandlung zur Anlage kommenden Zahnes 9. Die natürliche konvexe Krümmung dieser Kontaktfläche 12 bleibt erhalten. Es wird lediglich in den gegenüberliegenden Zahn im Kontaktbereich eine konkave Kontaktfläche 11 mit dem Radius R3 der konvexen Arbeitsfläche 3 des Zahnschleifkörpers 1 eingearbeitet. Auch hier erfolgt der lineare Antrieb des Zahnschleifkörpers 1 mittels eines an der Rastausnehmung 7 des Schaftes 6 befestigten Hubantriebes 8.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnschleifkörper (1) zur Behandlung eines Engstandes von Zähnen (9), der in Zahnzwischenräume (10) einführbar und beidseitig mit sich gegenüberliegenden
Arbeitsflächen (2, 3) versehen ist und der einen Schaft (6) zur Befestigung an einem Hubantrieb (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnschleifkörper (1) zwischen die Zähne (9) vertikal, d. h. in deren Längsrichtung einführbar und für eine Abrasionsbewegung in dieser Richtung ausgebildet ist sowie, daß die eine Arbeitsfläche (3) im Querschnitt konvex geformt ist und die gegenüberliegende Arbeitsfläche (2) im Querschnitt konkav geformt ist, wobei der Radius (R3) der konvexen Arbeitsfläche (3) größer ist, als der Radius (R2) der konkaven Arbeitsfläche (2).
2. Zahnschleifkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 3) mit einem Schleifmittel (4) belegt sind.
3. Zahnschleifkörper (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nur die konvexe Arbeitsfläche (3) mit einem Schleifmittel (4) belegt ist.
4. Zahnschleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel (4) ein Diamantbelag ist.
5. Zahnschleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Rand (5) des Zahnschleifkörpers (1), mit dem dieser zwischen die Zähne (9) eingeführt wird, frei von Schleifmittel (4) ist.
6. Zahnschleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Rand (5) des Zahnschleifkörpers (1), mit dem dieser zwischen die Zähne (9) eingeführt wird, angespitzt ist.
PCT/DE2000/002469 1999-09-13 2000-07-26 Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen WO2001019278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000958178 EP1214012B1 (de) 1999-09-13 2000-07-26 Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen
DE50008353T DE50008353D1 (de) 1999-09-13 2000-07-26 Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen
US10/096,058 US6780013B2 (en) 1999-09-13 2002-03-13 Dental abrading body for treating tooth crowding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943868.4 1999-09-13
DE19943868A DE19943868C2 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Zahnschleifkörper zur Behandlung eines Engstandes von Zähnen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/096,058 Continuation US6780013B2 (en) 1999-09-13 2002-03-13 Dental abrading body for treating tooth crowding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019278A1 true WO2001019278A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002469 WO2001019278A1 (de) 1999-09-13 2000-07-26 Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6780013B2 (de)
EP (1) EP1214012B1 (de)
DE (2) DE19943868C2 (de)
WO (1) WO2001019278A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322822B2 (en) * 2004-09-13 2008-01-29 Navarro Carlos F Apparatus and method for removing enamel from a person's tooth
US8337204B2 (en) * 2004-09-24 2012-12-25 Spectrum Systems, Llc Rotary dental tool and method of manufacture
US8870571B2 (en) 2004-09-24 2014-10-28 Spectrum Systems, Llc Rotary dental tool and method of manufacture
JP2007120973A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Denso Corp 移動体用アプリケーション実行装置
US7758343B1 (en) * 2009-01-15 2010-07-20 Navarro Carlos F Apparatus and method for removing enamel from a person's tooth
US20220090377A1 (en) * 2018-12-14 2022-03-24 Basf Se Wall assembly
US20210315665A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-14 Itay MISHAELOFF Dental veneer method and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652270C (de) * 1934-12-21 1937-10-28 Franz Schoenrock Zahnaerztliches Handwerkszeug zum Beschleifen von Zaehnen und Schmelzraendern im Laengsschliff
DE897473C (de) * 1948-10-31 1953-11-22 Bruno Dr Weigele Vorrichtung zum Beschleifen von Zahnkoepfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411234A (en) * 1944-11-22 1946-11-19 Samuel R Silver Apparatus for grinding teeth
US4353696A (en) * 1981-07-10 1982-10-12 Bridges Byron K Vibrating dental tool device and method
CH652587A5 (de) * 1981-09-04 1985-11-29 Intensiv Sa Auf ein geraet fuer die zahnbehandlung steckbare vorrichtung, insbesondere zur behandlung von interdentalflaechen.
US4731019A (en) * 1984-06-04 1988-03-15 Howard Martin Diamond coated scaler dental instrument for ultrasonic operation
US5476381A (en) * 1994-08-31 1995-12-19 Centrix, Inc. Interproximal dental disk
DE4439410A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Kaltenbach & Voigt System zur Beseitigung eines Defektes an einem Zahn
DE19825261A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652270C (de) * 1934-12-21 1937-10-28 Franz Schoenrock Zahnaerztliches Handwerkszeug zum Beschleifen von Zaehnen und Schmelzraendern im Laengsschliff
DE897473C (de) * 1948-10-31 1953-11-22 Bruno Dr Weigele Vorrichtung zum Beschleifen von Zahnkoepfen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020137009A1 (en) 2002-09-26
DE19943868C2 (de) 2001-07-19
US6780013B2 (en) 2004-08-24
DE50008353D1 (de) 2004-11-25
DE19943868A1 (de) 2001-04-05
EP1214012B1 (de) 2004-10-20
EP1214012A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209403A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aushoehlung in einem knochen
DE3341672A1 (de) Instrument zum entfernen von zahnstein
EP0305357A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE60221357T2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur bearbeitung von zahnwurzelkanälen
EP0928164A1 (de) Knochenfräser
CH618869A5 (de)
AT503723A1 (de) Matrizenanordnung
EP1214012B1 (de) Zahnschleifkörper zur behandlung eines engstandes von zähnen
EP1031325B1 (de) Dentalwerkzeug
DE3329287A1 (de) Knochenplatte
EP1627607B1 (de) Implantatsystem
CH678392A5 (de)
DE19736240A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
WO1992020297A1 (de) Schraubeneinheit
WO2003020149A2 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück mit einem hinteren und einem vorderen schaftabschnitt, die einen stumpfen winkel zwischen sich einschliessen
EP0280786B1 (de) Schleifkörper für motorgetriebene Schleifapparate
DE3438080A1 (de) Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer welle mittels axial in diese einschneidender keile, sowie diese selbst
DE4141900A1 (de) Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
EP0330173A1 (de) Zahnwurzelbearbeitungsinstrument
DE102005037130B3 (de) Dentales Präparationswerkzeug
EP0406224B1 (de) Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Anwendung dieser Vorrichtung
DE19801126A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Präparation einer seitlichen Kavität in einem Zahn
EP0945108A2 (de) Endoprothese mit einem Verankerungsschaft
DE3436368C2 (de)
DE202004013709U1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Borsten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10096058

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958178

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958178

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958178

Country of ref document: EP