WO2000063489A1 - Papiermaschinen-bespannung sowie damit hergestelltes tissue-papier - Google Patents

Papiermaschinen-bespannung sowie damit hergestelltes tissue-papier Download PDF

Info

Publication number
WO2000063489A1
WO2000063489A1 PCT/EP2000/002972 EP0002972W WO0063489A1 WO 2000063489 A1 WO2000063489 A1 WO 2000063489A1 EP 0002972 W EP0002972 W EP 0002972W WO 0063489 A1 WO0063489 A1 WO 0063489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
area
machine clothing
paper machine
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Lamb
Original Assignee
Sca Hygiene Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sca Hygiene Products Gmbh filed Critical Sca Hygiene Products Gmbh
Priority to JP2000612562A priority Critical patent/JP2002542406A/ja
Priority to GB0123631A priority patent/GB2363393B/en
Priority to AU45425/00A priority patent/AU4542500A/en
Publication of WO2000063489A1 publication Critical patent/WO2000063489A1/de
Priority to US09/969,733 priority patent/US6592714B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Definitions

  • TAD Through Air Drying
  • the sheet formation of the paper and the three-dimensional structuring of a moist nonwoven fabric that has already been formed but is still deformable due to a high residual water content usually takes place on support fabrics that originate from textile weaving processes.
  • the three-dimensional structuring of a moist paper sheet by forming zones of low density, framed by densified areas, is carried out in modern tissue-making machines as part of a pre-drying of the sheet in a pre-dryer section in front of the Yankee cylinder.
  • the paper sheet is predried on the support fabric by convection, in that hot air is pressed through the paper web lying on the support fabric.
  • TAD through-air drying
  • the three-dimensional structuring is usually carried out in three steps, which usually follow one another spatially.
  • the first step is a deflection of the fibers in the Z direction into the structuring depressions of the support fabric offered by the TAD embossing fabric, which are systematically distributed over the paper-touched surface of the support fabric.
  • the deflection of the fibers in the Z direction is caused by air and water flow, supported by a vacuum in one or possibly several suction boxes, which is / are arranged on the side of the support fabric opposite the paper-touching side.
  • zones of reduced density in the paper sheet which are also referred to as pillows. These zones of reduced density, which are arranged in a pattern, are dried in a second step on or inside the supporting tissue by the air flowing through one or more TAD cylinders and are thus fixed in the present fiber distribution.
  • TAD cylinders One then speaks of a "freezing" of the fiber distribution state.
  • the pre-dried nonwoven fabric is partially compressed by pressing the support fabric with the pre-dried paper web lying thereon, using a press roller against the surface of the Yankee cylinder.
  • the paper web is compressed at the raised areas of the support fabric, which can be formed by warp as well as by weft wires in certain areas of the support fabric surface.
  • the fibers lying in the recesses of the supporting tissue remain unaffected by compression.
  • TAD embossed fabrics are a special form of sieve that have their typical structure-forming properties due to their weave, choice of wire with regard to material, diameter, cross-sectional shape and post-treatment, such as heat setting and surface grinding.
  • Paper machine clothing is known for example from WO 96/04418, DE-OS 30 08 344, EP 0 724 038 AI.
  • the technical problem (object) of the invention is to create a paper machine clothing which is suitable and constructed with regard to a tissue paper produced therewith with an improved three-dimensional surface structure in the form of a sequence of indentations and elevations for achieving a tissue Paper's improved appearance, softness and volume associated with improved water absorption and tactility.
  • the solution according to the invention creates a paper machine clothing in which there are outstandingly deep indentations, with the result that, in particular in the TAD area, this paper machine clothing can be used to produce paper and in particular tissue paper which has an outstandingly large three-dimensionality has with regard to an increase in the specific volume, which makes the paper appear particularly fluffy and, in addition to an outstanding softness, also has an outstanding water absorption capacity.
  • this paper machine clothing can be used to produce paper and in particular tissue paper which has an outstandingly large three-dimensionality has with regard to an increase in the specific volume, which makes the paper appear particularly fluffy and, in addition to an outstanding softness, also has an outstanding water absorption capacity.
  • the paper machine clothing described can be used to produce a paper structure with a large number of cushion-like zones of reduced density, which are systematically distributed over the entire area of the nonwoven fabric.
  • the expansion of the cushion-like zones of reduced density in the Z direction, ie their thickness, has a maximum relative to their area size.
  • Every pillow-like zone lower Density is recognizable separated from its pillow-like neighboring zones by a line-like frame of increased density, which line-like frame can be continuous or discontinuous due to interruptions.
  • the optically continuous line areas are characterized by a much higher, uniform density than the low density pillow-like zones. If the lines are interrupted, the lines in the area of this interruption have a lower density compared to the continuously appearing lines, which, however, is again significantly higher than that of the pillow-like zones.
  • the line-like frames determine the areal extent of the pillow-like zones.
  • the entirety of the pillow-like zones with their line-like frames provides an optically recognizable macroscopic distribution pattern that is typical of the TAD imprinting fabric used for structuring and its weave and post-treatment.
  • the three-dimensional structure created in the nonwoven fabric with its typical pattern is the mirror image of the three-dimensional structure and the distribution pattern of the covering used for the production.
  • the tissue papers produced according to the invention are distinguished from conventionally produced, non-structured tissue papers by a significantly increased specific volume with improved kneading softness, and an increased absorption capacity for Liquids, especially water.
  • the TAD paper machine clothing according to the invention also produces paper with a significantly increased specific volume, improved kneading softness and improved absorption capacity for liquids. Further refinements result from the subclaims. A further increase in the depth of the indentations can be achieved by the features of claim 2. A number of exemplary embodiments result from the remaining subclaims.
  • FIG. 1 shows a representation of the definition of the surface area component on the basis of a schematic three-dimensional drawing
  • FIG. 7 shows a representation of the definition of the relative area fraction and the area bearing fraction as a cross section through FIG. 1;
  • Fig. 9 shows the area load for the covering SCA 1
  • 11 shows the idealized covering thickness
  • 12 a comparison fabric with the designation BST seen from the paper side
  • Fig. 19 seen a covering according to the invention called SCA 5 from the paper side.
  • covering SCA 1 The measurement of the covering is explained below using a covering SCA 1 according to the invention.
  • covering SCA 1 The term “sieve” is used synonymously for covering.
  • Triangulation sensor OTM2 from Wolf & Beck Control unit RS 232 basic unit with synch. -Rifle
  • Table 1 General operating data, accuracy and laser data of the triangulation sensor 0TM2
  • the triangulation sensor OTM2 is an optoelectronic laser sensor for non-contact distance detection, consisting of a measuring head and control unit.
  • the measuring head is a coaxial arrangement of transmit and
  • the transmission optics consist of a visible semiconductor laser with collimator optics.
  • the laser beam has a small aperture and emerges centrally from the measuring head.
  • the light diffusely reflected from the surface is evaluated rotationally symmetrically (360 °) and primarily contributes to the acquisition of measured values.
  • a mechanical construction without moving parts enables high acceleration of the measuring head even during the measurement.
  • the intensity of the laser beam is modulated at a high frequency.
  • the emitted radiation power is regulated depending on the measurement conditions. This enables reliable measurement on surfaces with a wide range of reflection characteristics.
  • the received signals are processed and digitized in the measuring head, which results in a high level of interference immunity for the connecting line between the measuring head and the control unit.
  • the control unit contains a digital circuit for linearization and temporal filtering of the acquired data.
  • the measured values are output via this interface.
  • Table 1 gives an overview of the general operating data, the accuracy of the measurement and the laser data.
  • the measured values are saved in a file and can be edited with the UBSoft 1.9 software. However, it is not possible to export the data to Excel.
  • the software can be obtained from Stemmer Imaging GmbH (Gutenbergstr. 11, D-82178 Puchheim). III. Definition of the area share
  • the area bearing portion in the sense of the invention describes the respective portion of the cut area by material based on the total area.
  • the area load share is then defined by the share of the area c x d in relation to the total area a x b (FIG. 1).
  • Very roughly structured sieves only have a small increase in the area load ratio if the change in area load ratio is related to the change in height.
  • a 50 x 50 mm piece is cut out of the SCA 1 sieve with a soldering iron, so that the edge of the sieve does not fray and the sample remains dimensionally stable.
  • the size of the sample is generally freely selectable. The selection of the measuring surface within the sample size depends on the weave pattern of the sieve and is done in such a way that marginal influences that distort results are largely eliminated. For a
  • the measuring area must therefore be larger than 7 x 7 mm.
  • the back (contact surface on the glass plate serving as the carrier material) of the sieve is sanded with emery paper so that the contact surface becomes even and protruding thread pieces detached by the removal are removed.
  • the triangulation sensor is installed above the measuring table (Fig. 2). The alignment of the sample in the machine direction is done with a sense of proportion and is therefore not always exact. 3 shows the sample under the triangulation sensor with measuring range, working distance and detection range.
  • 1st measuring section 12 mm, point density: 50 P / mm in machine and transverse directions, d. H. 600 x 600 points per measurement are recorded.
  • the size of the measuring surface to be selected is determined by the repetition of the pattern. So z. B. an area of more than 8 times 8 threads can be measured for an 8-shed sieve.
  • the measurement is carried out step by step by automatically adjusting the measuring table with the sample fixed thereon along the two adjustment axes with a "scanning speed" which is not dependent on the measuring frequency.
  • the scanning speed is 3 mm / s.
  • the travel of the sample is shown schematically in Fig. 2 on the right.
  • the starting point of the measurement is center (1), ie the measurement starts in the middle of the surface. Then follows an empty run to the lower left point of the area and the actual measurement begins. After the measurement is finished after approx. 11 hours in the upper right corner, there is an empty run to the starting point.
  • the measuring direction is "forward" in this process, ie the measurement takes place when the table moves forward in the transverse and machine running directions.
  • the "Linear Regression” tool aligns a series of measurements using a regression level.
  • the plane is generated using the least squares method from the measurement points and drawn into the measurement graphic and then subtracted from the measured file.
  • the "support plane” tool aligns the measuring surface with the three highest points.
  • a height of 2638 ⁇ m is measured for the SCA 1 sieve (maximum: 1006 ⁇ m, minimum: -1632 ⁇ m).
  • the measured area is aligned using the "support level” tool, which results in a height of 2628 ⁇ m (maximum: 0 ⁇ m, minimum: -2628 ⁇ m).
  • the graphical representation of the measurement result is not the same as the real sieve (FIG. 4).
  • the optically closed surface portions of the screen appear to be deeper or perceived as thicker in comparison to the distance between the surface of the carrier material and the laser sensor determined by measurement technology, the surface of the carrier material serving as a reference plane. This results from the different reflection factors of the sieve and the carrier material.
  • the real thickness of the screen SCA 1 determined with a thickness measuring device is 1778 ⁇ m.
  • the measuring system recognizes structurally related values of the same distance from the sensor (height, thickness) due to its internal evaluation software and the suitable choice of the measuring point distance.
  • Structural belonging in the sense of the measurement means that the measuring points to be evaluated each have a clearly defined surface, e.g. B. include that of a single warp or weft.
  • the PercentArea tool relative area percentage
  • Percentage of area determined for each of the 256 brightness levels This means that, in contrast to the surface area component, it is not the structural elements of the fabric that are assigned to a cutting plane that are determined, but rather the structural elements that belong to a brightness level.
  • a section of FIG. 1 is shown as an example as a two-dimensional drawing and shows the difference between the relative area share and the area bearing area.
  • al to a5 are the structural elements with a brightness of 97 or a height of -1177 ⁇ m.
  • These structural elements of the relative area share only take into account the brightness at a certain height or only the areas that appear new since the previous cut (at brightness 98 or height -1170 ⁇ m).
  • FIG. 7 shows the structural elements of the surface support component at a brightness of 97 or height of -1177 ⁇ m.
  • the surface support component of this height or brightness is formed by summing the individual structural elements bi, i. H. :
  • the area load fraction can be calculated at this brightness or height, i. H. :
  • the area load fraction is also formed, i. H. :
  • the measured screen SCA 1 was not ground, heights or thicknesses can also be read for a surface area content of less than 30%.
  • the screen would be ground to a contact area of 30%, so that the course of the curve would not differ from a surface load of 30%.
  • TAD sieves are not ground more than on 30% contact surface, which corresponds to 30% of the surface load (Fig. 10). Grinding does influence the course of the surface load share between 0 and 30%, but no longer that above 30%, provided that no more than 30% of the contact surface is ground. This means that for a certain sieve, regardless of the grinding, the surface area percentage of a ground and unground TAD sieve should be exactly the same above 30%.
  • TAD screens almost always have an open area or holes. This is why a surface area share of 100% is not at least theoretically achieved on the sieve. Although the measurements show 100% surface area share, this is only achieved by including the carrier material under the sieve. In order to exclude the influence of different sieve thicknesses and the structure of the substrate used when comparing different, single-layer sieves, the range of the surface area portion must be limited upwards (see Fig. 5, 6 limitation of the measurement result). The open area of the screens is in most cases about 20 to 30%. If you limit the area load to 60%, you are sufficiently far from the beginning of the influence of the open area (Fig. 10).
  • Table 2 shows the analysis of several TAD screens, which correspond on the one hand to the state of the art and on the other hand represent forms of training according to the invention and thus confirm this assumption. Structured sieves are characterized by a height difference of more than 170 ⁇ m.
  • the portion of surface area is very strongly influenced by the wire diameter of the weft and chain used.
  • the thicker the wires the greater the difference in height between 30 and 60% of the surface area.
  • the relative well depth is given in percent.
  • the relative depth of the cells shows that highly structured sieves have high values.
  • the limit between conventional and new screens is 20%.
  • the table on the next page shows the relative area proportions belonging to the different heights that were calculated from the brightness levels (determined with the PercentArea tool in the Optimas program) and the surface area proportions calculated for the SCA 1 screen. Diagrams 8 and 9 were also created with these numerical values.
  • the "area load share" in the sense of the evaluation method according to the invention is defined as the surface to be measured, which would touch an imaginary contact surface with a geometrically ideal flat surface without the action of a contact pressure in the flat contact if the warp and weft wires of the covering come from the top Point of contact, for example by plane-parallel grinding, can be quasi continuously reduced in thickness, whereby it should be noted that the real surface, i.e. also the decrease in the warp or weft wire surfaces, is taken into account by grinding, while a laser measuring device is below the largest Cut surface only perceives its projection. For example, this theoretical consideration can be carried out in the two limits between 30% and 60% of the surface area.
  • the following must be carried out.
  • the cutting surface that is measured is not the actual cutting surface, but the projected cutting surface.
  • It is a projected cut surface because the measurements are carried out at right angles to the surface of the test object from top to bottom and the device overlaps hidden contours, e.g. B. Those who are below the largest dimension of a wire can not "see”. Therefore, the "cut surface" z. B. a wire is no longer smaller if height ranges are measured which are below the largest dimension of the wire forming the contour. This optically determined cut surface is the projected cut surface.
  • the relative well depth is the quotient of the height difference between the measuring height at which the measuring height is a quotient of the measuring height difference between the measuring height at which the measuring height is a quotient of the measuring height difference between the measuring height at which the measuring height is a quotient of the measuring height difference between the measuring height at which the measuring height is a quotient of the measuring height difference between the measuring height at which the measuring height is a quotient of the measuring height difference between the measuring height at which the
  • Area load share is 30%, and the measuring height at which the area load share is 60%, and the sum of the diameters of a warp and a weft wire.
  • the measuring height "0" is the outer limit of the paper machine clothing on the paper support side.
  • the surface area component is the projected cut area through the wires of the fabric at a certain measuring height, based on the measuring area, the cut areas lying parallel to the surface of the covering.
  • Relative well depth defines, which allows a statement about the suitability according to the invention of a TAD covering, regardless of the chosen diameter of the warp and weft wires of the fabric.
  • the relativization takes place by relating the height difference between the height with a surface load share of 30% and the height with a surface load share of 60% to the sum of warp and weft wire diameters.
  • Conventional TAD coverings have" relative cup depths "of well below 20%.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Papiermaschinen-Bespannung, insbesondere Luftdurchström-Bespannung (TAD-Bespannung), als Gewebe mit einem Webmuster, die relative Näpfchentiefe von zur Papierauflageseite hin offenen Näpfchen der Papiermaschinen-Bespannung beträgt 20 % oder mehr, die relative Näpfchentiefe ist der Quotient aus der Höhendifferenz zwischen der Meßhöhe, bei welcher der Flächentraganteil 30 % beträgt, und der Meßhöhe, bei welcher der Flächentraganteil 60 % beträgt, und der Summe aus den Durchmessern eines Kett- und eines Schußdrahtes, die Meßhöhe '0' ist die äußere Begrenzung der Papiermaschinen-Bespannung auf der Papierauflageseite, der Flächentraganteil ist die projizierte Schnittfläche durch die Drähte des Gewebes in einer bestimmten Meßhöhe, bezogen auf die Meßfläche, wobei die Schnittflächen parallel zur Oberfläche der Bespannung liegen. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Tissue-Papierprodukt, welches mit einer solchen Bespannung hergestellt worden ist und dabei in Z-Richtung besonders voluminös ist.

Description

Papiermaschinen-Bespannung sowie damit hergestelltes Tissue-Papier
Technisches Gebiet
Das technische Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, betrifft die Herstellung von Tissue-Papier auf einer entsprechenden Papiermaschine, in der insbesondere ein TAD- Bereich vorhanden ist (TAD = Through Air Drying =
Durchströmtrocknung) . In diesem TAD-Bereich wird ein spezielles Einprägegewebe eingesetzt.
Stand der Technik
Die Blattbildung des Papiers und die dreidimensionale Strukturierung eines bereits gebildeten, jedoch in Folge eines hohen Rest-Wassergehaltes noch deformierbaren feuchten Faservlieses, geschieht üblicherweise auf Stützgeweben, die textilen Webprozessen entstammen.
Die dreidimensionale Strukturierung eines feuchten Papierblattes durch Bildung von Zonen geringer Dichte, umrahmt durch verdichtete Bereiche, wird bei modernen Tissue- Erzeugungsmaschinen im Rahmen einer Vortrocknung des Blattes in einer Vortrockenpartie vor dem Yankee-Zylinder vorgenommen. Die Vortrocknung des Papierblattes geschieht auf dem Stützgewebe durch Konvektion, indem Heißluft durch die auf dem Stützgewebe liegende Papierbahn hindurchgepreßt wird. Man spricht von Durchströmtrocknung oder TAD, dem "Through Air Drying" . Die dreidimensionale Strukturierung erfolgt üblicherweise in drei Schritten, die meist örtlich getrennt aufeinanderfolgen. Den ersten Schritt bildet eine Auslenkung der Fasern in Z-Richtung in die vom TAD-Einprägegewebe angebotenen strukturierenden Vertiefungen des Stützgewebes, die systematisch über die papierberührte Fläche des Stützgewebes verteilt sind. Die Auslenkung der Fasern in Z-Richtung wird hervorgerufen durch Luft- und Wasserströmung, unterstützt durch Vakuum in einem oder ggf. mehreren Saugkästen, die auf der der papierberührten Seite gegenüberliegenden Seite des Stützgewebes angeordnet ist/sind.
Die Auslenkung der Fasern in Z-Richtung in das Innere der Vertiefungen schafft im Papierblatt Zonen verringerter Dichte, die auch als Kissen (Pillows) bezeichnet werden. Diese in einem Muster angeordneten Zonen verringerter Dichte werden in einem zweiten Schritt auf bzw. im Inneren des Stützgewebes durch die durchströmende Luft eines oder mehrerer TAD-Zylinder getrocknet und damit in der vorliegenden Faserverteilung fixiert. Man spricht dann von einem "Einfrieren" des Faserverteilungszustandes .
In einem dritten Schritt erfolgt dann eine partielle Kompression des vorgetrockneten Faservlieses durch Anpressen des Stützgewebes mit der daraufliegenden vorgetrockneten Papierbahn, mit Hilfe einer Preßwalze gegen die Oberfläche des Yankee- Zylinders. Die Kompression der Papierbahn erfolgt an den erhabenen Stellen des Stützgewebes, die sowohl in bestimmten Bereichen der Stützgewebeoberfläche von Kett- als auch von Schußdrähten gebildet werden können. Dabei bleiben die in den Vertiefungen des Stützgewebes liegenden Fasern von einer Kompression verschont. TAD-Einprägegewebe stellen als Stützgewebe eine Sonderform der Siebe dar, die durch Webart, Drahtauswahl hinsichtlich Material, Durchmesser, Querschnittsform und Nachbehandlung, beispielsweise Thermofixierung und Schleifen der Oberfläche, ihre typischen strukturbildenden Eigenschaften aufweisen. Papiermaschinen-Bespannungen sind beispielsweise aus WO 96/04418, DE-OS 30 08 344, EP 0 724 038 AI bekannt.
Darstellung der Erfindung
Das technische Problem (Aufgabe) der Erfindung besteht darin, eine Papiermaschinen-Bespannung zu schaffen, welche geeignet und aufgebaut ist im Hinblick auf ein damit hergestelltes Tissue- Papier einer verbesserten dreidimensionalen Oberflächenstruktur in Form einer Folge von Einbuchtungen und Erhebungen für die Erzielung eines Tissue-Papiers verbesserten Aussehens, verbesserter Weichheit und vergrößerten Volumens im Zusammenhang mit einer verbesserten Wasseraufnahme und einem verbesserten Tastgefühl .
Dieses Problem wird insbesondere durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst .
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Papiermaschinen- Bespannung geschaffen, bei der herausragend tiefe Einbuchtungen mit der Folge vorhanden sind, daß insbesondere im TAD-Bereich mit dieser Papiermaschinen-Bespannung ein Papier und insbesondere ein Tissue-Papier hergestellt werden kann, welches eine herausragend große Dreidimensionalität aufweist im Hinblick auf eine Vergrößerung des spezifischen Volumens, die das Papier besonders flauschig erscheinen läßt und darüber hinaus neben einer herausragenden Weichheit auch eine herausragende Wasseraufnahmefähigkeit zeigt. Darüber hinaus ergibt sich eine verbesserte Ähnlichkeit mit einer gewebten Struktur und damit ein Stoffähnlicherer Charakter.
Mit der beschriebenen Papiermaschinen-Bespannung kann eine Papierstruktur mit einer hohen Anzahl von kissenartigen Zonen verminderter Dichte hergestellt werden, die systematisch über die Gesamtfläche des Faservlieses verteilt vorliegen. Die Ausdehnung der kissenartigen Zonen verminderter Dichte in Z-Richtung, d. h. deren Dicke, weist relativ zu ihrer Flächengröße ein Maximum auf. Jede kissenartige Zone niedriger Dichte ist von ihren kissenartigen Nachbarzonen erkennbar getrennt durch eine linienartige Umrahmung erhöhter Dichte, wobei diese linienartige Umrahmung kontinuierlich oder durch Unterbrechungen diskontinuierlich sein kann. Die optisch kontinuierlich erscheinenden Linienbereiche zeichnen sich durch eine gegenüber den kissenartigen Zonen niedriger Dichte stark erhöhte, gleichmäßige Dichte aus. Sind die Linienzüge unterbrochen, so weisen die Linienzüge im Bereich dieser Unterbrechung gegenüber den kontinuierlich erscheinenden Linienzügen eine niedrigere Dichte auf, die jedoch wiederum deutlich höher ist im Vergleich zu der der kissenartigen Zonen.
Die linienartigen Umrahmungen bestimmen die flächige Ausdehnung der kissenartigen Zonen. Die Gesamtheit der kissenartigen Zonen mit ihren linienartigen Umrahmungen liefert ein optisch erkennbares makroskopisches Verteilungsmuster, das typisch für das zur Strukturierung verwendete TAD-Imprinting-Fabric und dessen Webart und Nachbehandlung ist.
Dabei ist die im Faservlies erzeugte dreidimensionale Struktur mit ihrem typischen Muster die spiegelbildliche Abbildung der dreidimensionalen Struktur und des Verteilungsmusters der zur Erzeugung verwendeten Bespannung. Insbesondere wenn eine Durchströmtrocknung zum Einsatz kommt und insbesondere wenn die erwähnte Verdichtung am Trocknungszylinder vorgenommen wird, zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten Tissue-Papiere gegenüber konventionell erzeugten, nichtstrukturierten Tissue- Papieren durch ein deutlich erhöhtes spezifisches Volumen mit verbesserter KnüllWeichheit aus, sowie ein erhöhtes Aufnahmevermögen für Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.
Auch gegenüber herkömmlichen TAD-Papiermaschinen-Bespannungen erzeugen die erfindungsgemäßen TAD-Papiermaschinen-Bespannungen ein Papier mit deutlich erhöhtem spezifischen Volumen, verbesserter KnüllWeichheit und verbessertem Aufnahmevermögen für Flüssigkeiten. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine weitere Steigerung der Tiefe der Einbuchtungen läßt sich durch die Merkmale des Anspruchs 2 erzielen. Aus den übrigen Unteransprüchen ergeben sich eine Reihe von Ausführungsbeispielen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Definition des Flächentraganteiles anhand einer schematischen dreidimensionalen Zeichnung;
Fig. 2 eine Anordnung des Sensors der Meßeinrichtung sowie die Meßrichtung;
Fig. 3 die Probe einer Bespannung unter dem Triangulationssensor;
Fig. 4 eine Skizze des realen Querschnittes eines TAD-Siebes mit Trägermaterial;
Fig. 5 eine Skizze des Meßergebnisses;
Fig. 6 eine Skizze der gewählten normierten Auflageebene;
Fig. 7 eine Darstellung der Definition des relativen Flächenanteils und des Flächentraganteils als Querschnitt durch die Fig. 1 ;
Fig. 8 die relativen Flächenanteile für eine Bespannung SCA 1 ;
Fig. 9 den Flächentraganteil für die Bespannung SCA 1 ;
Fig. 10 die Darstellung von 30 % und 60 % Flächentraganteil;
Fig. 11 die Darstellung der idealisierten Bespannungsdicke; Fig. 12 eine Vergleichsbespannung mit der Bezeichnung BST von der Papierseite her gesehen;
Fig. 13 eine Vergleichsbespannung mit der Bezeichnung 44 GST von der Papierseite her gesehen;
Fig. 14 eine Vergleichsbespannung mit der Bezeichnung 44 MST von der Papierseite her gesehen;
Fig. 15 eine Bespannung gemäß der Erfindung mit der Bezeichnung
SCA 1 von der Papierseite her gesehen;
Fig. 16 eine erfindungsgemäße Bespannung mit der Bezeichnung SCA 2 von der Papierseite her gesehen;
Fig. 17 eine erfindungsgemäße Bespannung mit der Bezeichnung SCA 3 von der Papierseite her gesehen;
Fig. 18 eine erfindungsgemäße Bespannung mit der Bezeichnung SCA 4 von der Papierseite her gesehen; und
Fig. 19 eine erfindungsgemäße Bespannung mit der Bezeichnung SCA 5 von der Papierseite her gesehen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
Nachfolgend wird anhand einer erfindungsgemäßen Bespannung SCA 1 die Messung der Bespannung erläutert. Dabei wird synonym für Bespannung der Begriff "Sieb" verwendet.
I. UBM-Meßsystem:
Triangulationssensor OTM2 der Firma Wolf & Beck Steuergerät: Basisgerät RS 232 mit Synch. -Buchse
Tisch: DC (Galil) -Motor gesteuerter Messtisch mit 2 Achsen; Verfahrweg : 50 mm; laterale Auflösung je Achse < 1 μm Das System wird komplett von der Firma UBM Messtechnik GmbH (Ottostr. 2, D-76275 Ettlingen) geliefert.
Tabelle 1: Allgemeine Betriebsdaten, Genauigkeit und Laserdaten des Triangulationssensors 0TM2
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000010_0001
Der Triangulationssensor OTM2 ist ein optoelektronischer Lasersensor zur berührungslosen Distanz-Erfassung, bestehend aus Meßkopf und Steuergerät .
Der Meßkopf ist als koaxiale Anordnung von Sende- und
Empfangsoptik realisiert. Die Sendeoptik besteht aus einem sichtbaren Halbleiterlaser mit Kollimatoroptik. Der Laserstrahl weist eine geringe Apertur auf und tritt zentrisch aus dem Meßkopf aus. Das von der Oberfläche diffus reflektierte Licht wird rotationssymmetrisch (360°) ausgewertet und trägt primär zur Meßwertgewinnung bei. Ein mechanischer Aufbau ohne bewegliche Teile ermöglicht hohe Beschleunigung des Meßkopfes auch während der Messung.
Um Fremdlichteinflüsse zu vermeiden, wird die Intensität des Laserstrahls mit hoher Frequenz moduliert. Die emittierte Strahlungsleistung wird in Abhängigkeit von den Meßbedingungen geregelt . Dadurch ist eine zuverlässige Messung auf Oberflächen mit unterschiedlichstem Reflexionsverhalten möglich. Die Empfangssignale werden im Meßkopf aufbereitet und digitalisiert, wodurch sich eine hohe Störsicherheit der Verbindungsleitung zwischen Meßkopf und Steuergerät ergibt .
Das Steuergerät enthält eine digitale Schaltung zur Linearisierung und zeitlichen Filterung der erfaßten Daten. Über diese Schnittstelle erfolgt die Meßwertausgabe.
Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die allgemeinen Betriebsdaten, die Genauigkeit der Messung sowie die Laserdaten.
Die Meßwerte werden in einer Datei gespeichert und können mit der Software UBSoft 1.9 bearbeitet werden. Ein Export der Daten in Excel ist jedoch nicht möglich.
II. Software OPTIMAS 6.0 (Bildanalyse)
Die Software kann über die Firma Stemmer Imaging GmbH (Gutenbergstr . 11, D- 82178 Puchheim) bezogen werden. III. Definition Flächentraganteil
Der Flächentraganteil im Sinne der Erfindung beschreibt den jeweiligen Anteil der Schnittfläche durch Material bezogen auf die Gesamtfläche. Der Flächentraganteil definiert sich dann durch den Anteil der Fläche c x d bezogen auf die Gesamtfläche a x b (Fig. 1) . Sehr grob strukturierte Siebe haben nur einen geringen Zuwachs des Flächentraganteils , wenn die Flächentraganteilsänderung auf die Höhenänderung bezogen wird.
IV. Probenvorbereitung:
1. Es wird ein 50 x 50 mm großes Stück mit einem Lötkolben aus dem Sieb SCA 1 herausgetrennt, so daß der Rand des Siebes nicht ausfranst und die Probe formstabil bleibt. Die Größe der Probe ist aber generell frei wählbar. Die Auswahl der Meßfläche innerhalb der Probengröße ist vom Webmuster des Siebes abhängig und erfolgt so, daß ergebnisverfälschende Randeinflüsse weitestgehend eliminiert werden. Für ein
8-Schaft-Sieb mit Fadendurchmessern von 400 x 450 μm muß die Meßfläche daher größer als 7 x 7 mm sein.
2. Die Rückseite (Auflagefläche auf der als Trägermaterial dienenden Glasplatte) des Siebes wird mit Schmirgelpapier angeschliffen, damit die Auflagefläche gleichmäßig wird und durch das Heraustrennen abgelöste herausstehende Fadenstücke entfernt werden.
3. Siebprobe mit Druckluft reinigen.
4. Siebprobe mit doppelseitigem Klebeband auf eine der
Probengröße entsprechende Glasplatte (50 x 50 mm) kleben. Durch die Fixierung auf der Glasplatte kann sich das Sieb nicht wellen und eine ebene Oberfläche wird gewährleistet, d. h. das Sieb bleibt formstabil. 5. Siebprobe mit Blow-Flag (entfernbare Tarnfarbe, amerikanisches Produkt) besprühen, um die für den Lasersensor erforderliche einheitliche Reflexion zu gewährleisten. Die Farbmenge muß gut dosiert werden, da eine zu große Farbmenge die Hohlräume im Sieb schließen kann, während eine zu geringe Farbmenge die Reflexion senkt .
6. Die nach den Punkten 1 bis 5 vorbereitete Probe wird unter Berücksichtigung der Maschinenlaufrichtung des Siebes (= Maschinenrichtung in Fig. 2) so auf den Meßtisch gelegt, daß die Maschinenlaufrichtung des Siebes mit einer Achse (y-Koordinatenrichtung) des 2 -Achsenmeßtisches zusammenfällt. Über dem Meßtisch ist der Triangulationssensor installiert (Fig. 2). Die Ausrichtung der Probe in Maschinenlaufrichtung erfolgt mit Augenmaß und ist daher nicht immer exakt. Fig. 3 zeigt die Probe unter dem Triangulationssensor mit Meßbereich, Arbeitsabstand und Erkennungsbereich .
V. Einstellungen der UBSoft-Software (siehe Fig. 2)
1. Meßstrecke: 12 mm, Punktedichte: 50 P/mm in Maschinen- und Querrichtung, d. h. es werden 600 x 600 Punkte pro Messung erfaßt. Die zu wählende Größe der Meßfläche wird bestimmt durch die Wiederholung des Musters. So muß z. B. für ein 8-shed-Sieb eine Fläche von größer als 8 mal 8 Fäden gemessen werden.
2. Die Messung erfolgt schrittweise durch automatisches Verstellen des Meßtisches mit der darauf fixierten Probe entlang der beiden Verstellachsen mit einer "Abtastgeschwindigkeit", die nicht von der Meßfrequenz abhängig ist. Die Abtastgeschwindigkeit beträgt 3 mm/s.
Der Verfahrweg der Probe ist schematisch in Fig. 2 rechts dargestellt. Der Startpunkt der Messung ist Mitte (1), d. h. die Messung startet in der Mitte der Fläche. Dann folgt eine Leerfahrt zum unteren linken Punkt der Fläche und die eigentliche Messung beginnt. Nach Beendigung der Messung nach ca. 11 h in der oberen rechten Ecke, erfolgt eine Leerfahrt zum Ausgangspunkt. Die Meßrichtung ist bei diesem Vorgang "vorwärts", d. h. die Messung erfolgt bei Vorwärtsbewegung des Tisches in Quer- und Maschinenlaufrichtung .
3. Es werden nur die Meßwerte der Profilmessung aufgezeichnet.
VI. Auswertung mit der UBSoft -Software
1. Da die Probe trotz aller Sorgfalt nicht planparallel unter dem Sensor fixiert werden kann, muß die gemessene Fläche anhand der Meßwerte zunächst unter Zuhilfenahme mathematischer Methoden ausgerichtet werden, um zu gewährleisten, daß sie planparallel erscheint. Hierfür stehen zwei verschiedene Werkzeuge (Lineare Regression und Auflagefläche) zur Verfügung.
Das Werkzeug "Lineare Regression" richtet eine Meßreihe anhand einer Regressions-Ebene aus. Die Ebene wird dabei nach der Methode der kleinsten Quadrate aus den Meßpunkten erzeugt und in die Meßgrafik eingezeichnet und anschließend von der gemessenen Datei subtrahiert.
Das Werkzeug "Auflageebene" richtet die Meßfläche nach den drei höchsten Punkten aus.
Für das Sieb SCA 1 wird eine Höhe von 2638 μm gemessen (Maximum: 1006 μm, Minimum: -1632 μm) . Ausgerichtet wird die gemessene Fläche durch das Werkzeug "Auflageebene", wodurch sich eine Höhe von 2628 μm ergibt (Maximum: 0 μm, Minimum: -2628 μm) .
2. Wegen der offenen Fläche bzw. "Löcher" der TAD-Siebe gleicht die graphische Darstellung des Meßergebnisses nicht dem realen Sieb (Fig. 4) . Wie in Fig. 5 dargestellt, werden die optisch geschlossenen Flächenanteile des Siebes als scheinbar tiefer bzw. als dicker wahrgenommen im Vergleich zum meßtechnisch ermittelten Abstand der Oberfläche des Trägermaterials zum Lasersensor, wobei die Oberfläche des Trägermaterials als Referenzebene dient. Dies resultiert aus den unterschiedlichen Reflexionsfaktoren von Sieb und Trägermaterial . Die reale mit einem Dickenmeßgerät (gemäß EN 12625-3:1999) ermittelte Dicke des Siebes SCA 1 beträgt 1778 μm.
3. Da durch die Vorbehandlung des Siebes mit Blow-Flag für ein einheitliches Reflexionsverhalten aller Drähte des Gewebes
(Sieb) gesorgt wurde und nur Höhendifferenzen zwischen den Oberflächen der das Gewebe bildenden Kett- und Schußdrähte von Interesse sind, spielt die Fehlmessung im absoluten Abstand zur Oberfläche des Trägermaterials (Referenzebene) für die Praxis keine Rolle und kann durch Normierung eliminiert werden .
4. Da die sogenannte "Meßhöhe" (2628 μm) wesentlich größer als die reale Siebdicke (1778 μm) ist, werden die Höhen zunächst auf 1900 μm begrenzt bzw. normiert (Maximum: 0 μm, Minimum:
-1900 μm) . Diese Höhenbegrenzung wird abhängig von der realen Siebdicke gewählt. Sollte diese mehr als 1900 μm betragen, müssen alle Siebe auf ein höheres Maß begrenzt werden (Fig. 6) . Ein Vergleich der ermittelten Ergebnisse darf daher nur an Proben durchgeführt werden, die auf das gleiche Maß begrenzt worden sind.
5. Das Meßsystem erkennt aufgrund seiner internen Auswertesoftware und aufgrund der geeigneten Wahl des Meßpunkteabstandes strukturmäßig zusammengehörige Werte gleichen Abstandes vom Sensor (Höhe, Dicke) . Strukturmäßige Zusammengehörigkeit im Sinne der Messung meint, daß die auszuwertenden Meßpunkte zu jeweils einer eindeutig definierten Oberfläche z. B. der eines einzelnen Kett- oder Schußdrahtes gehören.
Durch Zusammenfassen strukturmäßig zusammengehöriger Punkte gleichen Abstandes vom Sensor (d. h. gleicher Höhe/Dicke) ergeben sich die Höhen oder Konturlinien, die die Begrenzung der Schnittebene mit dem Gewebematerial, d. h. die durch die Schnittebene in einer bestimmten Höhe geschnittenen Kett- und Schußdrähte, bilden. Aus dem Abstand der Konturlinien zusammengehöriger Strukturelemente des Gewebes lassen sich die einer bestimmten Höhe zukommende als "Flächentraganteil" bezeichnete Schnittflächen errechnen. Es ist zu beachten, daß ab der größten Ausdehnung der Kett- bzw. Schußdrähte nur die projizierte Fläche und nicht die reale Fläche berücksichtigt wird.
6. Ein Export der Flächentraganteilskurven von der UBSoft-Datei in andere Programme ist bei der vorhandenen Ausrüstung nicht möglich. Die ausgerichteten, begrenzten Flächen werden daher in Bild-Dateien (8-bit Graudarstellung, TIF-Format) konvertiert, um anschließend mit der Bildanalyse Software OPTIMAS weiter bearbeitet zu werden.
VII. Auswertung mit OPTIMAS 6.0
1. Die Konvertierung in eine 8-bit Tiff-Datei bedeutet, daß die 1900 μm Höhendifferenz in 256 Helligkeitsstufen (0 bis 255) umgerechnet werden (Maximum: Helligkeitsstufe 255 = 0 μm; Minimum: Helligkeitsstufe 0 = -1900 μm) . Mit dem Werkzeug PercentArea (relativer Flächenanteil) wird der relative
Flächenanteil jeder der 256 Helligkeitsstufen bestimmt. Dies bedeutet, daß im Gegensatz zum Flächentraganteil nicht die einer Schnittebene zugeordneten Strukturelemente des Gewebes ermittelt werden, sondern die einer Helligkeitsstufe zugehörigen Strukturelemente. In Fig. 7 ist beispielhaft ein Teilstück der Fig. 1 als zweidimensionale Zeichnung dargestellt und zeigt den Unterschied zwischen relativem Flächenanteil und Flächentraganteil. al bis a5 sind die Strukturelemente einer Helligkeit von 97 bzw. Höhe von -1177 μm. Diese Strukturelemente des relativen Flächenanteiles berücksichtigen nur die Helligkeit bei einer bestimmten Höhe bzw. nur die Flächenstücke, die seit dem vorherigen Schnitt (bei Helligkeit 98 bzw. Höhe -1170 μm) neu erscheinen. Der relative Flächenanteil bei den entsprechenden Höhen wird durch Aufsummieren der einzelnen Strukturelemente a-. gebildet, d. h. : n Relativer Flächenanteil bei Helligkeit 97 = ^a. ι=l
bl bis b3 stellt in Fig. 7 die Strukturelemente des Flächentraganteiles bei einer Helligkeit von 97 bzw. Höhe von -1177 μm dar. Der Flächentraganteil dieser Höhe bzw. Helligkeit wird durch Summieren der einzelnen Strukturelemente bi gebildet, d. h. :
n
Flächentraganteil bei Höhe -1177 μm = ^Tb,
1=1
Durch Summieren der relativen Flächenanteile bis zu einer bestimmten Helligkeit kann so der Flächentraganteil bei dieser Helligkeit bzw. Höhe berechnet werden, d. h. :
Flächentraganteil bei Helligkeit k =
255 ^ relativer Flächenanteil bei Helligkeit j
Durch Summieren der relativen Flächenanteile von der Höhe 0 μm bzw. Helligkeit 255 bis zur Höhe -1177 μm bzw. Helligkeit 97 wird ebenfalls der Flächentraganteil gebildet, d. h. :
Flächentraganteil bei Höhe -1177 μm
255
^T relativer Flächenanteil bei Helligkeit j
.,=97
Um den maximalen Flächentraganteil von 100 % bei der Höhe -1900 μm bzw. Helligkeit 0 zu erhalten, müssen alle relativen Flächenanteile von 0 bis 255 addiert werden. In der Tabelle auf der letzten Seite ist dies als Beispiel für das Sieb SCA 1 angegeben. 2. Die erhaltenen Daten werden nach Excel exportiert .
3. In Fig. 8 sind die relativen Flächenanteile über der Dicke, die aus den Helligkeitsstufen berechnet werden können, für das Sieb SCA 1 dargestellt.
4. Durch Summieren der einzelnen "relativen Flächenanteile" gleichen Abstandes vom Sensor (gleiche Höhe oder Dicke) wird der Flächentraganteil berechnet . Die Höhendifferenz wird über dem Flächentraganteil dargestellt, so daß die Änderung der Höhe zwischen verschiedenen Flächentraganteilen abgelesen werden kann (Fig. 9) .
Da das gemessene Sieb SCA 1 nicht angeschliffen war, können Höhen bzw. Dicken auch für einen Flächentraganteil von kleiner als 30 % abgelesen werden. Für einen Einsatz in der Tissuemaschine würde das Sieb jedoch auf eine Kontaktfläche von 30 % angeschliffen werden, wodurch sich der Verlauf der Kurve ab einem Flächentraganteil von 30 % nicht unterscheiden würde .
5. Zur Beurteilung von TAD-Sieben sollte einer der Grenzwerte der Flächentraganteil von 30 % sein. Ein Flächentraganteil von
30 % sollte deshalb gewählt werden, weil TAD-Siebe üblicherweise angeschliffen werden. Die Aussage von mehreren Experten ist, daß TAD-Siebe nicht stärker als auf 30 % Kontaktfläche, entspricht 30 % Flächentraganteil, angeschliffen werden (Fig. 10). Das Anschleifen beeinflußt zwar den Verlauf des Flächentraganteils zwischen 0 und 30 %, jedoch nicht mehr den oberhalb von 30 %, vorausgesetzt, daß nicht mehr als auf 30 % Kontaktfläche angeschliffen wird. Das bedeutet, daß für ein bestimmtes Sieb unabhängig von dem Anschleifen der Flächentraganteil eines geschliffenen und ungeschliffenen TAD-Siebes oberhalb von 30 % exakt gleich sein sollte.
Für den Vergleich mehrerer, unterschiedlicher, einlagiger Siebe bedeutet dies, daß die relativen Flächenanteile und Flächentraganteile in Tabelle 2 alle auf 30 % Flächentraganteil eines Siebes normiert werden, d. h. die Werte aller anderen Siebe werden in der Tabelle auf 30 % Flächentraganteil eines Siebes verschoben.
TAD-Siebe haben fast immer eine offene Fläche bzw. Löcher. Deswegen wird ein Flächentraganteil von 100 % zumindest theoretisch am Sieb nicht erreicht. Es werden zwar bei den Messungen 100 % Flächentraganteil ausgewiesen, dies wird aber nur durch die Einbeziehung des unter dem Sieb befindlichen Trägermaterials erreicht. Um bei Vergleichen unterschiedlicher, einlagiger Siebe den Einfluß unterschiedlicher Siebdicken und der Struktur des eingesetzten Trägermaterials auszuschließen, muß der Bereich des Flächentraganteils nach oben beschränkt werden (vergleiche Fig. 5, 6 Begrenzung des Meßergebnisses) . Die offene Fläche der Siebe beträgt in den meisten Fällen ca. 20 bis 30 %. Beschränkt man den Flächentraganteil auf 60 %, ist man ausreichend vom Beginn des Einflusses der offenen Fläche entfernt (Fig. 10) .
Betrachtet man nur die Höhendifferenz zwischen 30 % und 60 % Flächentraganteil, ergibt sich, daß flache Siebe nur eine geringe Höhendifferenz aufweisen. Stark strukturierte Siebe weisen dagegen gerade in diesem Bereich eine wesentlich größere Höhendifferenz auf. Tabelle 2 zeigt die Analyse mehrerer TAD-Siebe, die einerseits dem Stand der Technik entsprechen, andererseits erfindungsgemäße Ausbildungsformen darstellen und so diese Annahme bestätigen. Strukturierte Siebe zeichnen sich durch eine Höhendifferenz von mehr als 170 μm aus.
Relative Näpfchentiefe in Prozent:
Aufgrund der vorherigen Definition wird der Flächentraganteil sehr stark durch die verwendeten Drahtdurchmesser von Schuß und Kette beeinflußt. Je dicker die Drähte, umso größer ist die Höhendifferenz zwischen 30 und 60 % Flächentraganteil. Um den Einfluß der Drahtdurchmesser zu eliminieren, bietet es sich an, die Höhendifferenz zwischen 30 und 60 % Flächentraganteil auf die Summe der größten Drahtdurchmesser von Kette und Schuß zu beziehen und diesen Klassifizierungskennwert als "relative Näpfchentiefe" zu bezeichnen. Die relative Näpfchentiefe wird in Prozent angegeben. Die relative Näpfchentiefe zeigt, daß stark strukturierte Siebe hohe Werte ausweisen. Als Grenze zwischen herkömmlichen und neuen Sieben ergibt sich der Wert 20 %. Abgeschätzte Werte, d. h. nach der in Fig. 11 relativierten Höhendifferenz, sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2 : Ergebnisse einlagiger Siebe
Figure imgf000021_0001
In der Tabelle auf der nächsten Seite sind die zu den verschiedenen Höhen, die aus den Helligkeitsstufen berechnet wurden, gehörenden relativen Flächenanteile (ermittelt mit dem Werkzeug PercentArea im Programm Optimas) und die daraus berechneten Flächentraganteile für das Sieb SCA 1 dargestellt. Mit diesen Zahlenwerten wurden auch die Diagramme 8 und 9 erstellt .
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Der "Flächentraganteil" im Sinne des erfindungsgemäßen Bewertungsverfahrens ist definiert als die zu messende Oberfläche, die eine imaginäre Kontaktfläche mit einer geometrisch idealen planen Oberfläche ohne Einwirkung einer Anpreßkraft im planen Kontakt berühren würde, wenn die Kett- und Schußdrähte der Bespannung von oben kommend vom höchsten Berührungspunkt an, beispielsweise durch planparalleles Abschleifen, in ihrer Dicke quasi kontinuierlich immer weiter verringert werden, wobei zu beachten ist, daß durch Abschleifen die reale Fläche, also auch die Abnahme der Kett- bzw. Schußdrahtflächen, berücksichtigt wird, während ein Lasermeßgerät unterhalb der größten Schnittfläche nur deren Projektion wahrnimmt. Beispielsweise kann diese theoretische Betrachtung in den beiden Grenzen zwischen 30 % und 60 % Flächentraganteil vorgenommen werden.
Hinsichtlich der Definition der projizierten Schnittfläche ist folgendes auszuführen. Bei den Höhenmessungen mit z. B. einem Lasergerät muß darauf geachtet werden, daß die Schnittfläche, die gemessen wird, nicht die wirkliche Schnittfläche, sondern die projizierte Schnittfläche ist. Es ist eine projizierte Schnittfläche, weil die Messungen rechtwinklig zur Oberfläche des Meßobjektes von oben nach unten durchgeführt werden und das Gerät durch Überschneidung verdeckte Konturen, z. B. solche, die unterhalb des größten Ausmaßes eines Drahtes liegen, nicht "sehen" kann. Deshalb wird die "Schnittfläche" z. B. eines Drahtes nicht mehr kleiner, wenn Höhenbereiche vermessen werden, die unterhalb des die Kontur bildenden größten Ausmaßes des Drahtes liegen. Diese optisch bedingte Schnittfläche ist die projizierte Schnittfläche.
Folgende weitere Definitionen werden für die relative Näpfchentiefe, die Meßhöhe "0" und den Flächentraganteil gegeben. Die relative Näpfchentiefe ist der Quotient aus der Höhendifferenz zwischen der Meßhöhe, bei welcher der
Flächentraganteil 30 % beträgt, und der Meßhöhe, bei welcher der Flächentraganteil 60 % beträgt, und der Summe aus den Durchmessern eines Kett- und eines Schußdrahtes. Die Meßhöhe "0" ist die äußere Begrenzung der Papiermaschinen-Bespannung auf der Papierauflageseite. Der Flächentraganteil ist die projizierte Schnittfläche durch die Drähte des Gewebes in einer bestimmten Meßhöhe, bezogen auf die Meßfläche, wobei die Schnittflächen parallel zur Oberfläche der Bespannung liegen.
Vergleicht man konventionell gewebte und anschließend konventionell thermofixierte, einlagige TAD-Bespannungen mit erfindungsgemäßen Ausführungsformen, so erkennt man, daß konventionelle Bespannungen dieser Art eindeutig unterhalb eines Grenzwertes, erfindungsgemäße Ausführungen der TAD-Bespannungen oberhalb dieses Grenzwertes liegen.
Als "kennzeichnender Grenzwert" erfindungsgemäßer Ausführungsformen von einlagigen TAD-Bespannungen ist eine
"relative Näpfchentiefe" definiert, die eine Aussage über die erfindungsgemäße Eignung einer TAD-Bespannung zuläßt, unabhängig vom jeweils gewählten Durchmesser der Kett- und Schußdrähte des Gewebes. Die Relativierung erfolgt, indem die Höhendifferenz zwischen der Höhe bei einem Flächentraganteil von 30 % und der Höhe bei einem Flächentraganteil von 60 % auf die Summe aus Kett- und Schußdrahtdurchmesser bezogen wird.
Als "kennzeichnender Grenzwert" für die Auswahl erfindungsgemäßer Ausführungsformen gilt eine "relative
Näpfchentiefe" von >/= 20 %, bevorzugt von >/= 24 % und am meisten bevorzugt von >/= 27 %. Konventionelle TAD-Bespannungen weisen "relative Näpfchentiefen" von deutlich unter 20 % auf.
Die Vorgabe einer "relativen Näpfchentiefe" ist sinnvoll, da das Optimierungsverfahren eine Auswahl beim Vergleich von TAD- Bespannungsstrukturen gleicher Kett- und Schußdrahtdurchmesser liefern soll. Die Dickenzunahme bei Vergrößerung von Kett- und/oder Schußdrahtdurchmesser ist demgegenüber banal.

Claims

Patentansprüche
1. Papiermaschinen-Bespannung, insbesondere Luftdurchström-
Bespannung (TAD-Bespannung) , als Gewebe mit einem Webmuster,
die relative Näpfchentiefe von zur Papierauflageseite hin offenen Näpfchen der Papiermaschinen-Bespannung beträgt 20 % oder mehr,
die relative Näpfchentiefe ist der Quotient aus der Höhendifferenz zwischen der Meßhöhe, bei welcher der Flächentraganteil 30 % beträgt, und der Meßhöhe, bei welcher der Flächentraganteil 60 % beträgt, und der Summe aus den Durchmessern eines Kett- und eines Schußdrahtes,
die Meßhöhe "0" ist die äußere Begrenzung der Papiermaschinen-Bespannung auf der Papierauflageseite,
- der Flächentraganteil ist die projizierte Schnittfläche durch die Drähte des Gewebes in einer bestimmten Meßhöhe, bezogen auf die Meßfläche, wobei die Schnittflächen parallel zur Oberfläche der Bespannung liegen.
2. Papiermaschinen-Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Näpfchentiefe 24 % oder mehr beträgt .
3. Papiermaschinen-Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Näpfchentiefe 27 % oder mehr beträgt .
4. Papiermaschinen-Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe ein über die Fläche regelmäßig wiederkehrendes Webmuster aufweist.
5. Papiermaschinen-Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe ein über die Fläche unregelmäßig verteiltes Webmuster aufweist.
6. Papiermaschinen-Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung einlagig ist.
7. Tissue-Papierprodukt, hergestellt mit einer Papiermaschinen- Bespannung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2000/002972 1999-04-20 2000-04-04 Papiermaschinen-bespannung sowie damit hergestelltes tissue-papier WO2000063489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000612562A JP2002542406A (ja) 1999-04-20 2000-04-04 抄紙機のファブリックとそのファブリックで製造されるティッシュペーパー
GB0123631A GB2363393B (en) 1999-04-20 2000-04-04 Paper-making-machine fabric and tissue paper produced therewith
AU45425/00A AU4542500A (en) 1999-04-20 2000-04-04 Paper machine clothing and tissue paper produced with same
US09/969,733 US6592714B2 (en) 1999-04-20 2001-10-04 Paper-making-machine fabric and tissue paper produced therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917832.1 1999-04-20
DE1999117832 DE19917832C2 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Papiermaschinen-Bespannung sowie damit hergestelltes Tissue-Papier

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/969,733 Continuation US6592714B2 (en) 1999-04-20 2001-10-04 Paper-making-machine fabric and tissue paper produced therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063489A1 true WO2000063489A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002972 WO2000063489A1 (de) 1999-04-20 2000-04-04 Papiermaschinen-bespannung sowie damit hergestelltes tissue-papier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6592714B2 (de)
JP (1) JP2002542406A (de)
AU (1) AU4542500A (de)
CO (1) CO5241334A1 (de)
DE (1) DE19917832C2 (de)
GB (1) GB2363393B (de)
TW (1) TW464713B (de)
WO (1) WO2000063489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746570B2 (en) 2001-11-02 2004-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent tissue products having visually discernable background texture
US6749719B2 (en) 2001-11-02 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacture tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements
US6787000B2 (en) 2001-11-02 2004-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric comprising nonwoven elements for use in the manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements and method thereof
US6790314B2 (en) 2001-11-02 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric for use in the manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements and method thereof
US6821385B2 (en) 2001-11-02 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements using fabrics comprising nonwoven elements

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128809B2 (en) * 2002-11-05 2006-10-31 The Procter & Gamble Company High caliper web and web-making belt for producing the same
US6878238B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-woven through air dryer and transfer fabrics for tissue making
US6875315B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-woven through air dryer and transfer fabrics for tissue making
US7300554B2 (en) * 2003-09-11 2007-11-27 Albany International Corp. Textured surface of a tissue forming fabric to generate bulk, cross directional tensile, absorbency, and softness in a sheet of paper
US7141142B2 (en) * 2003-09-26 2006-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making paper using reformable fabrics
US7294229B2 (en) * 2003-12-23 2007-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having substantially equal machine direction and cross-machine direction mechanical properties
US7300543B2 (en) * 2003-12-23 2007-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having high durability and a deep discontinuous pocket structure
US7585395B2 (en) * 2004-01-30 2009-09-08 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric
JP4870153B2 (ja) * 2005-04-20 2012-02-08 アルバニー インターナショナル コーポレイション 通気性乾燥布
MX2007013592A (es) * 2005-05-05 2008-01-24 Astenjohnson Inc Tejidos de formacion mejoradores de volumen.
WO2007106442A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Astenjohnson, Inc. Double layer papermakers fabric with pockets for bulk enhancement
US7611607B2 (en) * 2006-10-27 2009-11-03 Voith Patent Gmbh Rippled papermaking fabrics for creped and uncreped tissue manufacturing processes
US7743795B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-29 Voith Patent Gmbh Forming fabric having binding weft yarns
US7604025B2 (en) * 2006-12-22 2009-10-20 Voith Patent Gmbh Forming fabric having offset binding warps
US7644738B2 (en) * 2007-03-28 2010-01-12 Albany International Corp. Through air drying fabric
US7879193B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric and method
US7879194B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric and method
US7879195B2 (en) * 2007-09-06 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric and method
US7878224B2 (en) * 2008-02-19 2011-02-01 Voith Patent Gmbh Forming fabric having binding warp yarns
US7861747B2 (en) * 2008-02-19 2011-01-04 Voith Patent Gmbh Forming fabric having exchanging and/or binding warp yarns
US8002950B2 (en) * 2008-06-11 2011-08-23 Voith Patent Gmbh Structured fabric for papermaking and method
US8038847B2 (en) * 2008-07-03 2011-10-18 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric, papermaking machine and method
US20100193149A1 (en) * 2008-07-03 2010-08-05 Quigley Scott D Structured forming fabric, papermaking machine and method
US7993493B2 (en) 2008-07-03 2011-08-09 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric, papermaking machine and method
US20100186921A1 (en) * 2008-07-03 2010-07-29 Quigley Scott D Structured forming fabric, papermaking machine and method
US8328990B2 (en) 2008-07-03 2012-12-11 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric, papermaking machine and method
US8114254B2 (en) 2008-07-30 2012-02-14 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric, papermaking machine, and method
US9382663B2 (en) 2012-11-13 2016-07-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus, system, and process for determining characteristics of a surface of a papermaking fabric
US9349175B2 (en) 2012-11-13 2016-05-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus, system, and process for determining characteristics of a surface of a papermaking fabric
FI126174B (en) 2012-12-04 2016-07-29 Valmet Automation Oy Tissue measurement
JP6347074B2 (ja) * 2013-11-12 2018-06-27 ジーピーシーピー アイピー ホールディングス エルエルシー ファブリックの特徴を決定するための方法
BR122021012179B1 (pt) 2013-11-14 2022-09-20 Gpcp Ip Holdings Llc Métodos para preparar um produto de papel, e máquinas de fabricação de papel para fabricar um produto de papel
RU2659278C2 (ru) * 2014-04-02 2018-06-29 Ска Хайджин Продактс Аб Поглощающий бумажный продукт и способ изготовления такого поглощающего бумажного продукта
USD767906S1 (en) * 2014-12-16 2016-10-04 Best Pacific Textile Ltd. Lace fabric
US9879376B2 (en) 2015-08-10 2018-01-30 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric for a papermaking machine, and papermaking machine
EP3856960A4 (de) * 2018-09-28 2022-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Papiermaschinengewebe mit sich kreuzenden köpermustern
EP3856961A4 (de) * 2018-09-28 2022-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gewebe für die papierherstellung mit diskreten ausstülpungen quer zur maschinenrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600530A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
WO1997032081A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Asten, Inc. Papermaking fabric, process for producing high bulk products and the products produced thereby
WO1998010142A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing high-bulk tissue webs using nonwoven substrates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432936A (en) * 1967-05-31 1969-03-18 Scott Paper Co Transpiration drying and embossing of wet paper webs
US4239065A (en) * 1979-03-09 1980-12-16 The Procter & Gamble Company Papermachine clothing having a surface comprising a bilaterally staggered array of wicker-basket-like cavities
US5211815A (en) * 1989-10-30 1993-05-18 James River Corporation Forming fabric for use in producing a high bulk paper web
CA2069193C (en) * 1991-06-19 1996-01-09 David M. Rasch Tissue paper having large scale aesthetically discernible patterns and apparatus for making the same
US5542455A (en) * 1994-08-01 1996-08-06 Wangner Systems Corp. Papermaking fabric having diagonal rows of pockets separated by diagonal rows of strips having a co-planar surface
US5520225A (en) * 1995-01-23 1996-05-28 Wangner Systems Corp. Pocket arrangement in the support surface of a woven papermaking fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600530A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
WO1997032081A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Asten, Inc. Papermaking fabric, process for producing high bulk products and the products produced thereby
WO1998010142A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing high-bulk tissue webs using nonwoven substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746570B2 (en) 2001-11-02 2004-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent tissue products having visually discernable background texture
US6749719B2 (en) 2001-11-02 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacture tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements
US6787000B2 (en) 2001-11-02 2004-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric comprising nonwoven elements for use in the manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements and method thereof
US6790314B2 (en) 2001-11-02 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric for use in the manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements and method thereof
US6821385B2 (en) 2001-11-02 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements using fabrics comprising nonwoven elements

Also Published As

Publication number Publication date
US6592714B2 (en) 2003-07-15
DE19917832C2 (de) 2001-09-13
GB2363393B (en) 2003-09-10
US20020088596A1 (en) 2002-07-11
TW464713B (en) 2001-11-21
DE19917832A1 (de) 2000-11-02
GB2363393A (en) 2001-12-19
AU4542500A (en) 2000-11-02
JP2002542406A (ja) 2002-12-10
CO5241334A1 (es) 2003-01-31
GB0123631D0 (en) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917832C2 (de) Papiermaschinen-Bespannung sowie damit hergestelltes Tissue-Papier
DE2819301C2 (de) Mehrschichtiges Nadelvliesband sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE60219359T2 (de) Bespannung für die tissueherstellung mit optisch unterscheidbaren und durch krummlinige dekorationselemente abgegrenzte hintergrundtexturbereichen und verfahren hierfür
DE69817590T2 (de) Papier mit halbinselförmigen segmenten und papiermaschinengewebe dafür
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
DE60032146T2 (de) Gemustertes papier und papiermeaschinenbespannung zu dessen herstellung
DE69632807T3 (de) Hoch bebauschtes geprägtes papier
DE69929506T2 (de) Saugfähiges Haushaltpapier
WO2007056885A2 (de) Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
CH615719A5 (de)
DE2427291A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichem, dickgriffigem, saugfaehigem papier
DE112005002690T5 (de) Verfahren und System zur optischen Kantenbestimmung
DE102005051318B4 (de) Optisches Formermittlungsverfahren
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
EP3387373B1 (de) Formermittlungsverfahren
EP1100989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE69915218T2 (de) Überwachungsapparat
EP1821064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kontur einer reflektierenden Oberfläche
EP3569976B1 (de) Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung
DE19581817B4 (de) Papier, das variable, kontrollierte Konzentrationen an Sicherheitselementen enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz
EP1606612A1 (de) Verfahren zur überfrüfung der qualitätskriterien von flächigen, mehrlagig konturbezogen gefertigten textilen gebilden
DE10063786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Gegenstandes
DE69917110T2 (de) Glasscheibe
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: GB

Ref document number: 200123631

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09969733

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 612562

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase