WO2000005573A1 - Gassensor und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gassensor und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000005573A1
WO2000005573A1 PCT/DE1999/001727 DE9901727W WO0005573A1 WO 2000005573 A1 WO2000005573 A1 WO 2000005573A1 DE 9901727 W DE9901727 W DE 9901727W WO 0005573 A1 WO0005573 A1 WO 0005573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
gas sensor
base
base layer
measuring electrode
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Stefan Schneider
Harald Neumann
Johann Riegel
Frank Stanglmeier
Bernd Schumann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000561489A priority Critical patent/JP2002521662A/ja
Priority to DE59914732T priority patent/DE59914732D1/de
Priority to EP99938187A priority patent/EP1040346B1/de
Priority to US09/509,270 priority patent/US6395161B1/en
Publication of WO2000005573A1 publication Critical patent/WO2000005573A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Definitions

  • the invention relates to a gas sensor according to the preamble of claim 1 and to a method for producing the gas sensor.
  • a sensor is known in which an electrode made of gold or silver which does not catalyze the equilibrium of the gas mixture is provided and which interacts with an electrode made of platinum which catalyzes the equilibrium of the measurement gas.
  • the catalytically inactive electrode materials cause a competitive reaction to take place on the electrode between the oxygen and the oxidizable or reducible gas components.
  • the free oxygen carried in the sample gas is hardly converted with, for example, C3H 5 or CO, so that both free oxygen and C3Hg or CO reach the three-phase limit at the catalytically inactive electrode (un- state of equilibrium).
  • the measuring electrode consists of a platinum compound or a ternary alloy of platinum, gold, nickel, copper, rhodium, ruthenium, palladium or titanium.
  • the materials can also be applied as multiple layers on the solid electrolyte, the alloying step taking place after the materials have been applied.
  • a gas sensor is also known from US Pat. No. 4,199,425, in which a platinum electrode is provided which is covered with a porous cover layer.
  • Another catalytic material, rhodium is introduced into the pores of the cover layer by impregnation.
  • the rhodium has the task of making the gas sensor sensitive to NO x in addition to its sensitivity to oxygen.
  • the rhodium lies in the walls of the pores of the entire cover layer, so that no specific layer thickness can be formed in the porous cover layer.
  • the gas sensor according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a sintered sensor element base body can be used, only the further layer after sintering being integrated by an additional deposition step.
  • the outer electrode of the sensor element base body can be modified after sintering.
  • the sensor element of a lambda probe of the Nernst type for example, can be used as the sensor element base body, the modification of the outer electrode transforming it into a mixed potential electrode. It is also advantageous that materials can be used for the further layers that would otherwise not withstand the high sintering temperature.
  • Another advantage is that the immediately Another layer system arranged adjacent to the electrically conductive base layer does not completely fill the pores of the porous cover layer.
  • the material of the additional layer is used to specifically modify the functional properties of the electrode of the gas sensor.
  • the modification can serve to set the specific gas selectivity and / or the control position of the sensor.
  • Layer the layer system is subjected to a thermal aftertreatment.
  • a temperature range of 1200 ° C ⁇ 100 ° C has proven to be favorable for a Pt / Au electrode.
  • the metal atoms of the further layer diffuse into the metal of the neighboring base layer.
  • a cermet layer is used as the electrically conductive base layer, which due to its ceramic component forms a firm connection with the solid electrolyte during sintering of the ceramic body.
  • the formation of several further layers and a suitable choice of material for the layers also make it possible to modify the catalytic activity of the electrode in a more targeted manner in addition to setting the selectivity.
  • FIG. 1 shows a section through an invented gas sensor according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged sectional view of a first embodiment of an electrode of the gas sensor of the invention
  • Figure 3 is an enlarged sectional view of a second embodiment of an electrode of the gas sensor of the invention.
  • FIG. 1 shows a gas sensor with a sensor element base body 10, which has a structure of the kind used for oxygen sensors of the Nernst type (lambda probes).
  • the base body 10 is constructed, for example, from a plurality of ceramic solid electrolyte foils 11, 12, 13, which consist, for example, of ZrO 2 stabilized with Y 2 O 3 .
  • An outer measuring electrode 15 with an overlying porous cover layer 16 is arranged on the outer large surface of the first film 11.
  • the cover layer 16 consists, for example, of porous ZrÜ 2 or Al 2 O 3 .
  • a reference channel 17 is introduced into the second film 12 and is connected to a reference atmosphere, for example air.
  • a heating device 22 is also integrated in the base body 10, electrical insulation layers 21 in which the heating device 22 is embedded being applied to the third film 13. The heater 22 is operated as an electrical resistance heater.
  • the measuring electrode 15 has the layer structure shown in FIG. 2. Then there is an electrically conductive base layer 25 made of, for example, a Pt cermet on the film 11 of the base body 10.
  • the cover layer 16 lies on the base layer 25. According to FIG. 2, the cover layer 16 is adjacent in the pores a further layer 27 is formed on the base layer 25. This layer 27 is in direct contact with the base layer 25.
  • the base layer 25 and the further layer 27 form the measuring electrode 15. The production of the layer 27 will be discussed later.
  • the layer 27 can consist of a material that inhibits or inhibits the equilibrium of the gas mixture on the electrode surface.
  • materials are, for example, noble metals (gold, rhodium, iridium), semi-precious metals (palladium, silver), base metals (copper, bismuth, nickel, chromium) or a mixture of these metals.
  • the further layer 27 consists of gold.
  • Mixed potential electrodes are electrodes that cannot or only partially catalyze the equilibrium of the gas mixture.
  • the measuring electrode 15 forms, together with the reference electrode 18 arranged in the reference channel 17 from Pt, for example, a so-called mixed potential sensor.
  • the material of the layer 27 of the measuring electrode 15 which does not or does not completely catalyze the equilibrium of the gas mixture has the effect that a competitive reaction takes place at the measuring electrode 15 between the oxygen and the oxidizable gas components. Accordingly, the CO carried in the sample gas is hardly converted to CO 2 with the free oxygen. As a result, both free oxygen and CO reach the three-phase
  • Limit of the measuring electrode 15 and contributes to the signal formation there.
  • a potential difference is formed between the measuring electrode 15 and the reference electrode 18, at which a constant oxygen partial pressure is present with the reference air, and is measured as an EMF by a measuring instrument 30. that can.
  • the EMF is therefore dependent on the oxidizable gas components.
  • the selectivity of the measuring electrode 15 can thus be specifically adjusted to a gas species by a corresponding choice of material for the further layer 27, so that the cross-sensitivity to other gas components is reduced.
  • the low temperature behavior of an oxygen sensor can be improved by a Rh layer on a Pt electrode.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of a layer system for the measuring electrode 15 is shown in FIG. 3.
  • the layer 27 is formed above the base layer 25 in the pores of the cover layer 16 and a second layer 28 is formed above the layer 27 and a third layer 29 is formed above the layer 28.
  • layer 27 consists for example of gold, layer 28 for example of rhodium or iridium and layer 29 of nickel or chromium.
  • layer 29 of nickel or chromium.
  • This example shows that a complicated, multilayered electrode structure can be realized in a simple manner.
  • the layer structure shown in FIG. 3 and / or by an appropriate choice of material for the layers 27, 28, 29, z. B. specifically modify the catalytic properties of the electrode.
  • the sensor element base body 10 described is used to manufacture the sensor according to FIG.
  • the foils 11, 12, 13 are provided with the corresponding functional layers in the green (unsintered) state.
  • the first film 11 is printed on one large area with a Pt cermet paste for producing the base layer 25 and on the other large area also with a Pt cermet paste for producing the reference electrode 18.
  • the top layer 16 is applied to the large area of the film 11 via the Pt-cermet paste of the base layer 25 by, for example, screen printing or brushing.
  • the Material of the cover layer 16 contains pore formers which evaporate or burn during later sintering and thereby form the pores.
  • the insulation layers 21 and the heating device 22 between the insulation layers 21 are printed on the film 13 in screen printing steps.
  • the films 11 and 13 printed in this way with the functional layers are laminated together with the film 12, into which the reference channel 17 was previously punched, and sintered at a temperature of, for example, 1400 ° C.
  • the base body 10 After sintering, the base body 10 is present, which corresponds to the construction of a sensor element of an oxygen sensor for determining the lambda value in gas mixtures.
  • the base body 10 present in the sintered state is provided with a layer 27 according to FIG. 2 or with a plurality of layers 27, 28, 29 according to FIG. 3, the layer 27 or the layers 27, 28, 29 in the layer planes in the Pores of the porous cover layer 16 are formed.
  • the layers 27, 28, 29 are produced by electrodeposition.
  • the ceramic body is placed in a galvanic bath.
  • the base layer 25 is electrically connected as a cathode, the connection contact of the base layer present on the sensor element base body 10
  • the anode for example, a metal is immersed in the electroplating bath, which corresponds to the metal of the layer 27, 28, 29 to be deposited in each case (galvanic process with sacrificial anode).
  • the electrolytes used are, for example, water-soluble, ionic salts of the metals in question, such as, for example, HAuCl 4 , IrCl3 x H2O or RI1CI3 x H 2 0.
  • a layer system according to FIG. 2 is selected for the production of a sensor for the determination of hydrocarbons.
  • a gold layer is electrodeposited on the base layer 25 made of Pt cermet.
  • the sintered base body 10 is placed in an electroplating bath with a HAUCI4 electrolyte, a gold anode being used.
  • the layer 27 made of gold is deposited on the Pt-Cermet base layer 25 with a layer thickness of, for example, 1-5 ⁇ m.
  • the layer 27 forms in the pores of the cover layer 16.
  • the ceramic body is subjected to an annealing treatment at a temperature of, for example, 1200 ° C.
  • an alloy is formed between the Pt of the base layer 25 and the gold of the layer 27, namely a platinum-rich gold phase and a gold-rich platinum phase.
  • the catalytic activity of the Pt of the Pt-cermet base layer 25 is modified and a mixed potential electrode is formed as the measuring electrode 15, which is selective towards hydrocarbons.
  • the layer system according to FIG. 3 is likewise produced by electroplating, the corresponding anode materials and / or the corresponding electroplating baths being used in succession in the electroplating.
  • the corresponding anode materials and / or the corresponding electroplating baths being used in succession in the electroplating.
  • Layer systems further combinations and layer systems for electrodes of gas sensors are also conceivable, which are deposited in a porous layer on an electrically conductive base layer.

Abstract

Es wird ein Gassensor sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung vorgeschlagen. Der Gassensor weist einen Festelektrolyten (11) mit mindestens einer Meßelektrode (15) und einer porösen Deckschicht (16) auf. Die Meßelektrode (15) ist mit einer elektrisch leitenden Basisschicht (25) und einer weiteren Schicht (27) ausgeführt, wobei die weitere Schicht (27) benachbart zur Basischicht (25) in den Poren der porösen Deckschicht (16) galvanisch abgeschieden ist. Zum galvanischen Abscheiden der weiteren Schicht (27) wird ein mit der Basisschicht (25) und der Deckschicht (16) gesinterter Basiskörper (10) in ein Galvanikbad getaucht und die Basisschicht (25) als Kathode geschaltet.

Description

Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gassensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung des Gassensors.
Aus der DE-OS 23 04 464 ist ein Meßfühler bekannt, bei dem eine die Gleichgewichtseinstellung des Gasgemisches nicht katalysierende Elektrode aus Gold oder Silber vorgesehen ist, die mit einer die Gleichgewichtseinstellung des Meßgases katalysierenden Elektrode aus Platin zusammenwirkt. Die katalytisch inaktiven Elektrodenmaterialien bewirken, daß an der Elektrode zwischen dem Sauerstoff und den oxidierbaren bzw. reduzierbaren Gaskomponenten eine Konkurrenzreaktion stattfindet. Dadurch wird selbst bei eingeregelten hohen Lambda-Werten der im Meßgas mitgeführte freie Sauerstoff mit beispielsweise C3H5 oder CO kaum umgesetzt, so daß sowohl freier Sauerstoff wie auch C3Hg bzw. CO die Drei-Phasen- Grenze an der katalytisch inaktiven Elektrode erreichen (Un- gleichgewichtszustand) .
Aus der EP 466 020 A ist ein Gassensor mit einer Meßelektrode und einer Referenzelektrode bekannt, die auf einem Fest- elektrolyten aufgebracht sind. Zur Ausbildung einer Mischpotentialelektrode besteht die Meßelektrode aus einer Platinverbindung oder einer ternären Legierung aus Platin, Gold, Nickel, Kupfer, Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Titan. Die Materialien können dabei auch als Mehrfachlagen auf dem Festelektrolyten aufgebracht werden, wobei der Legierungschritt nach dem Aufbringen der Materialien erfolgt.
Aus der US-PS 4 199 425 ist ferner ein Gassensor bekannt, bei dem eine Elektrode aus Platin vorgesehen ist, die mit einer porösen Deckschicht bedeckt ist. In den Poren der Deckschicht ist ein weiteres katalytisches Material, Rhodium, durch Imprägnieren eingebracht. Das Rhodium hat die Aufgabe den Gassensor neben der Sauerstoffempfindlichkeit auch empfindlich gegenüber NOx auszubilden. Das Rhodium legt sich dabei in die Wände der Poren der gesamten Deckschicht, so daß keine gezielte Schichtdicke in der porösen Deckschicht ausbildbar ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gassensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß ein gesinterter Sensorelement-Basiskörper verwendet werden kann, wobei le- diglich durch einen zusätzlichen Abscheidungsschritt die weitere Schicht nach dem Sintern integriert wird. Dadurch ist die äußere Elektrode des Sensorelement-Basiskörpers nach dem Sintern modifizierbar. Als Sensorelement-Basiskörper ist beispielsweise das Sensorelement einer Lambda-Sonde vom Nernst-Typ verwendbar, wobei durch die Modifizierung der äußeren Elektrode diese zu einer Mischpotentialelektrode umformiert wird. Vorteilhaft ist ferner, daß für die weiteren Schichten Materialien verwendet werden können, die sonst der hohen Sintertemperatur nicht standhalten würden. Ein weite- rer Vorteil besteht ferner darin, daß das unmittelbar be- nachbart zur elektrisch leitenden Basisschicht angeordnete weitere Schichtsystem die Poren der porösen Deckschicht nicht vollständig ausfüllt. Dadurch bleibt die Schutzwirkung der porösen Deckschicht sowie ein ausreichender Gaszutritt zur Drei-Phasen-Grenze erhalten. Das Material der weiteren Schicht wird dabei genutzt, um die Funktionseigenschaf en der Elektrode des Gassensors gezielt zu modifizieren. Die Modifikation kann dabei zur Einstellung der spezifischen Gasselektivität und/oder der Regellage des Sensors dienen.
Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gassensors und des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Ein besonders vorteilhaft für Mischpotentiale ausgebildeter Sensor wird erreicht, wenn nach der Abscheidung der weiteren
Schicht das Schichtsystem einer thermischen Nachbehandlung unterzogen wird. Beispielsweise hat sich für eine Pt/Au- Elektrode ein Temperaturbereich von 1200 °C ± 100 °C als günstig herausgestellt . Bei dieser Temperatur diffundieren die Metallatome der weiteren Schicht in das Metall der benachbarten Basisschicht ein. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß als elektrisch leitende Basisschicht eine Cermet- Schicht verwendet wird, die aufgrund ihres keramischen Anteils beim Sintern des keramischen Körpers eine feste Ver- bindung mit dem Festelektrolyten eingeht. Durch die Ausbildung mehrerer weiterer Schichten und durch eine entsprechende Materialwahl der Schichten ist es außerdem möglich, neben der Einstellung der Selektivität die katalytische Aktivität der Elektrode noch gezielter zu modifizieren.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er- läutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch einen erfin- dungsgemäßen Gassensor, Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Elektrode des erfindungsgemäßen Gassensors und Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels ei- ner Elektrode des erfindungsgemäßen Gassensors.
Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Gassensor mit einem Sensorelement- Basiskörper 10 dargestellt, der einen Aufbau besitzt, wie er für SauerstoffSensoren vom Nernst-Typ (Lambda-Sonden) Verwendung findet. Der Basiskörper 10 ist beispielsweise aus mehreren keramischen Festelekrolyt-Folien 11, 12, 13 aufgebaut, die beispielsweise aus mit Y2O3 stabilisiertem Zrθ2 bestehen. Auf der äußeren Großfläche der ersten Folie 11 ist eine äußere Meßelektrode 15 mit einer darüberliegenden porösen Deckschicht 16 angeordnet. Die Deckschicht 16 besteht beispielsweise aus porösem ZrÜ2 oder AI2O3. In die zweite Folie 12 ist ein Referenzkanal 17 eingebracht, der mit einer Referenzatmosphäre, beispielsweise Luft, in Verbindung steht. Im Referenzkanal 17 ist eine auf der ersten Folie 11 angeordnete und der Meßelektrode 15 zugewandte Referenzelektrode 18 angeordnet. In den Basiskörper 10 ist ferner eine Heizeinrichtung 22 integriert, wobei auf die dritten Folie 13 elektrische Isolationsschichten 21 aufgebracht sind, in denen die Heizeinrichtung 22 eingebettet ist. Die Heizeinrichtung 22 wird als elektrische Widerstandsheizung betrieben.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Meßelektrode 15 den in Figur 2 dargestellten Schichtaufbau. Danach befindet sich auf der Folie 11 des Basiskörpers 10 eine elektrisch leitende Basisschicht 25 aus beispielsweise einem Pt-Cermet. Auf der Basisschicht 25 liegt die Deckschicht 16. In den Poren der Deckschicht 16 ist gemäß Figur 2 benachbart zur Basisschicht 25 auf dieser eine weitere Schicht 27 ausgebildet. Diese Schicht 27 hat unmittelbaren Kontakt mit der Basisschicht 25. Die Basisschicht 25 und die weitere Schicht 27 bilden die Meßelektrode 15. Auf die Herstellung der Schicht 27 wird später eingegangen.
Die Schicht 27 kann dabei aus einem Material bestehen, das die Gleichgewichtseinstellung des Gasgemisches an der Elektrodenoberfläche inhibiert bzw. hemmt. Derartige Materialien sind beispielsweise Edelmetalle (Gold, Rhodium, Iridium) , Halbedelmetalle (Palladium, Silber) , Basismetalle (Kupfer, Wismut, Nickel, Chrom) oder ein Gemisch dieser Metalle. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besteht die weitere Schicht 27 aus Gold. Dadurch wird die Meßelektrode 15 des Sensors in Figur 1 zu einer Mischpotentialelektrode umformiert, die selektiv auf Kohlenwasserstoffe (HC) ist.
Mischpotentialelektroden sind Elektroden, die die Gleichgewichtseinstellung des Gasgemisches nicht oder nicht voll- ständig zu katalysieren vermögen. Dabei bildet die Meßelektrode 15 zusammen mit der im Referenzkanal 17 angeordneten Referenzelektrode 18 aus beispielsweise Pt einen sogenannten Mischpotentialsensor. Das die Gleichgewichtseinstellung des Gasgemisches nicht oder nicht vollständig katalysierende Ma- terial der Schicht 27 der Meßelektrode 15 bewirkt, daß an der Meßelektrode 15 zwischen dem Sauerstoff und den oxidier- baren Gaskomponenten eine Konkurrenzreaktion stattfindet . Dementsprechend wird das im Meßgas mitgeführte CO mit dem freier Sauerstoff kaum zu CO2 umgesetzt. Folglich gelangt sowohl freier Sauerstoff wie auch CO an die Drei-Phasen-
Grenze der Meßelektrode 15 und trägt dort zur Signalbildung bei. Zwischen der Meßelektrode 15 und der Referenzelektrode 18, an der mit der Referenzluft ein konstanter Sauerstoff- partialdruck anliegt, bildet sich ein Potentialunterschied aus, der als EMK von einem Meßinstrument 30 abgegriffen wer- den kann. Die EMK ist somit abhängig von den oxidierbaren Gaskomponenten. Durch eine entsprechende Materialwahl für die weitere Schicht 27 kann somit die Selektivität der Meßelektrode 15 gezielt auf eine Gasspezies eingestellt werden, so daß die Querempfindlichkeit zu anderen Gaskomponenten vermindert wird. Außerdem kann z. B. das Niedertemperatur- verhalten eines Sauerstoffsensors durch eine Rh-Schicht auf einer Pt-Elektrode verbessert werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schichtsystems für die Meßelektrode 15 geht aus Figur 3 hervor. Dort ist über der Basisschicht 25 in den Poren der Deckschicht 16 die Schicht 27 und über der Schicht 27 eine zweite Schicht 28 und über der Schicht 28 eine dritte Schicht 29 ausgebildet. Die Schicht 27 besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 beispielsweise aus Gold, die Schicht 28 beispielsweise aus Rhodium oder Iridium und die Schicht 29 aus Nickel oder Chrom. Dieses Auführungsbeispiel zeigt, daß in einfacher Weise ein komplizierter, mehrlagiger Elektrodenaufbau reali- sierbar ist. Mit dem in Figur 3 dargestellten Schichtaufbau und/oder durch eine entsprechende Materialwahl für die Schichten 27, 28, 29 lassen sich z. B. die katalytischen Eigenschaften der Elektrode gezielt modifizieren.
Zur Herstellung des Sensors gemäß Figur 1 wird beispielsweise der beschriebene Sensorelement-Basiskörper 10 verwendet. Dazu werden die Folien 11, 12, 13 im grünen (ungesintert) Zustand mit den entsprechenden Funktionsschichten versehen. Die erste Folie 11 wird dabei auf der einen Großfläche mit einer Pt-Cermet-Paste zur Herstellung der Basisschicht 25 und auf der anderen Großfläche ebenfalls mit einer Pt- Cermet-Paste zur Herstellung der Referenzelektrode 18 bedruckt. Auf die Großfläche der Folie 11 wird über die Pt- Cermet-Paste der Basisschicht 25 die Deckschicht 16 durch beispielsweise Siebdrucken oder Aufpinseln aufgebracht. Das Material der Deckschicht 16 enthält dabei Porenbildner, die beim späteren Sintern verdampfen bzw. verbrennen und dadurch die Poren ausbilden. Auf die Folie 13 werden in Siebdruckschritten die Isolationsschichten 21 und zwischen die Isolationsschichten 21 die Heizeinrichtung 22 gedruckt. Die so mit den Funktionsschichten bedruckten Folien 11 und 13 werden mit der Folie 12, in die vorher der Referenzkanal 17 eingestanzt wurde, zusammenlaminiert und bei einer Temperatur von beispielsweise 1400 °C gesintert.
Nach dem Sintern liegt der Basiskörper 10 vor, der dem Aufbau eines Sensorelements eines Sauerstoffsensor zur Bestimmung des Lambda-Wertes in Gasgemischen entspricht. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird der im gesinterten Zustand vorliegende Basiskörper 10 mit einer Schicht 27 gemäß Figur 2 oder mit mehreren Schichten 27, 28, 29 gemäß Figur 3 versehen, wobei die Schicht 27 bzw. die Schichten 27, 28, 29 in Schichtebenen in den Poren der porösen Deckschicht 16 ausgebildet sind.
Die Herstellung der Schichten 27, 28, 29 erfolgt durch galvanisches Abscheiden. Dazu wird der keramische Körper in ein Galavanikbad gegeben. Die Basisschicht 25 wird als Kathode elektrisch geschaltet, wobei der am Sensorelement- Basiskörper 10 vorhandene Anschlußkontakt der Basisschicht
13 zur Kontaktierung genutzt wird. Als Anode wird beispielsweise in das Galvanikbad ein Metall getaucht, das dem Metall der jeweils abzuscheidenden Schicht 27, 28, 29 entspricht (galvanisches Verfahren mit Opferanode) . Als Elektrolyte dienen beispielsweise wasserlösliche, ionische Salze der betreffenden Metalle, wie beispielsweise HAuCl4, IrCl3 x H2O oder RI1CI3 x H20.
Zur Herstellung eines Sensor zur Bestimmung von Ko lenwas- serstoffen wird ein Schichtsystem gemäß Figur 2 gewählt, wo- bei als weitere Schicht 27 eine Gold-Schicht auf der Basisschicht 25 aus Pt-Cermet galvanisch abgeschieden wird. Dazu wird z. B. der gesinterte Basiskörper 10 in ein Galvanikbad mit einem HAUCI4-Elektrolyt gegeben, wobei eine Gold-Anode eingesetzt wird. Bei einer Stromstärke von 0,5 bis 2 mA und einer Stromdauer von 15 bis 50 Minuten wird auf der Pt- Cermet Basisschicht 25 die Schicht 27 aus Gold mit einer Schichtdicke von beispielsweise 1-5 μm abgeschieden. Die Schicht 27 bildet sich dabei in den Poren der Deckschicht 16 aus. Nach dem Abscheiden der Schicht 27 wird der keramische Körper einer Temperbehandlung bei einer Temperatur von beispielsweise 1200° C unterzogen. Während des Temperns bildet sich zwischen dem Pt der Basisschicht 25 und dem Gold der Schicht 27 eine Legierung aus, nämlich eine platinreiche Goldphase und eine goldreiche Platinphase. Dadurch wird die katalytisch Aktivität des Pt der Pt-Cermet-Basisschicht 25 modifiziert und es entsteht als Meßelektrode 15 eine Mischpotentialelektrode, die selektiv gegenüber Kohlenwasserstoffen ist .
Das Schichtsystem gemäß Figur 3 wird ebenfalls auf galvanischem Wege hergestellt, wobei beim galvanischen Abscheiden nacheinander die entsprechenden Anodenmaterialien und/oder die entsprechende Galvanikbäder eingesetzt werden. Neben den in den Figuren 2 und 3 dargestellten und beschriebenen
Schichtsystemen sind auch weitere Kombinationen und Schicht- Systeme für Elektroden von Gassensoren denkbar, die in einer porösen Schicht auf eine elektrisch leitende Basisschicht abgeschieden werden.

Claims

Ansprüche
1. Gassensor mit einem Festelektrolyten, mit mindestens einer auf dem Festelektrolyten angeordneten Meßelektrode und mit einer porösen Deckschicht, die über die Meßelektrode gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (15) eine elektrisch leitende Basisschicht (25) und mindestens eine weitere Schicht (27, 28, 29) aufweist, wobei die weitere Schicht (27, 28, 29) benachbart zur Basisschicht (25) in den Poren der porösen Deckschicht (16) ausgebildet ist.
2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (27, 28, 29) mindestens ein Material enthält, das durch eine Legierungsbildung mit dem Material der Basisschicht (25) die Funktionseigenschaften der Basisschicht (25) modifiziert.
3. Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (27, 28, 29) aus Edelmetallen, Halb- edelmetallen, Basismetallen oder aus einem Gemisch dieser Metalle besteht.
4. Gassensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere weitere Schichten (27, 28, 29) in beliebi- ger Reihenfolge auf die Basisschicht (25) aufgebracht sind.
5. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (25) eine Cermet-Schicht ist.
6. Gassensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht (25) eine Pt-Cermet -Schicht ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Gassensors mit einer auf einem Festelektrolyten angeordneten elektrisch leitenden Ba- sisschicht und einer über der Basisschicht angeordneten porösen Deckschicht, wobei zumindest der Festelektrolyt und die Basisschicht zu einem keramischen Basiskörper gesintert werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sintern durch die poröse Deckschicht hindurch auf der Basisschicht minde- stens eine weitere Schicht galvanisch abgeschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht kathodisch abgeschieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Basiskörper in ein Galvanikbad gegeben wird, daß die Basisschicht als Kathode unter Nutzung der beim Basiskörper bereits vorhandenen Anschlußkontakte geschaltet wird und daß als Anode ein Metall verwendet wird, das dem Material der weiteren Schicht entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem galvanischen Abscheiden der weiteren Schicht das Schichtsystem einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der weiteren Wärmebehandlung unterhalb der Sintertemperatur des keramischen Körpers liegt.
PCT/DE1999/001727 1998-07-23 1999-06-12 Gassensor und verfahren zu dessen herstellung WO2000005573A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000561489A JP2002521662A (ja) 1998-07-23 1999-06-12 ガスセンサおよびその製造方法
DE59914732T DE59914732D1 (de) 1998-07-23 1999-06-12 Festelektrolyt-gassensor und verfahren zu dessen herstellung
EP99938187A EP1040346B1 (de) 1998-07-23 1999-06-12 Festelektrolyt-gassensor und verfahren zu dessen herstellung
US09/509,270 US6395161B1 (en) 1998-07-23 1999-06-12 Gas sensor and corresponding production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833087A DE19833087A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19833087.1 1998-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000005573A1 true WO2000005573A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7874996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001727 WO2000005573A1 (de) 1998-07-23 1999-06-12 Gassensor und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6395161B1 (de)
EP (1) EP1040346B1 (de)
JP (1) JP2002521662A (de)
DE (2) DE19833087A1 (de)
WO (1) WO2000005573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213581A2 (de) * 2000-11-20 2002-06-12 Delphi Technologies, Inc. Gassensor mit selektiver Referenzelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1213582A3 (de) * 2000-12-07 2003-12-17 Denso Corporation Gassensorelement

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
DE19932749B4 (de) * 1998-07-23 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19951015C1 (de) 1999-10-22 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Charakterisierung von Metallelektroden keramischer Sensorelemente
DE10020082B4 (de) * 2000-04-22 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Meßfühler
DE10033906A1 (de) 2000-07-12 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Platinmetallhaltige Cerametelektroden für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff
US7041256B2 (en) * 2001-01-30 2006-05-09 Industrial Scientific Corporation Poison resistant combustible gas sensors and method for warning of poisoning
US6692700B2 (en) * 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US7829025B2 (en) * 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
JP2003107047A (ja) * 2001-10-01 2003-04-09 Denso Corp ガス濃度検出素子
EP2402089A1 (de) 2003-07-31 2012-01-04 Handylab, Inc. Verarbeitung partikelhaltiger Proben
ES2553097T3 (es) 2004-05-03 2015-12-04 Handylab, Inc. Procesamiento de muestras que contienen polinucleótidos
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US20080017510A1 (en) * 2004-05-26 2008-01-24 Nair Balakrishnan G NOx Gas Sensor Method and Device
JP4830525B2 (ja) * 2005-04-14 2011-12-07 株式会社豊田中央研究所 限界電流式ガスセンサ及びその利用
US7611612B2 (en) * 2005-07-14 2009-11-03 Ceramatec, Inc. Multilayer ceramic NOx gas sensor device
DE102005049775A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines solchen Sensors
EP2001990B1 (de) 2006-03-24 2016-06-29 Handylab, Inc. Integriertes system zur verarbeitung von mikrofluidischen proben und verwendungsverfahren
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US8088616B2 (en) 2006-03-24 2012-01-03 Handylab, Inc. Heater unit for microfluidic diagnostic system
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
JP2010519514A (ja) * 2007-02-16 2010-06-03 セラマテック・インク 選択性および検出感度の改善されたNOxセンサー
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
WO2009012185A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
DE102008042770A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Material einer Cermet-Schicht für elektrochemische Gassensoren
BR112013026451B1 (pt) 2011-04-15 2021-02-09 Becton, Dickinson And Company sistema e método para realizar ensaios de diagnóstico molecular em várias amostras em paralelo e simultaneamente amplificação em tempo real em pluralidade de câmaras de reação de amplificação
EP2761305B1 (de) 2011-09-30 2017-08-16 Becton, Dickinson and Company Vereinheitlichter reagenzienstreifen
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
EP2773892B1 (de) 2011-11-04 2020-10-07 Handylab, Inc. Vorrichtung zur vorbereitung von polynukleotidproben
JP5724832B2 (ja) * 2011-11-07 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 酸素濃度センサ
AU2013214849B2 (en) 2012-02-03 2016-09-01 Becton, Dickinson And Company External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests
US9164080B2 (en) 2012-06-11 2015-10-20 Ohio State Innovation Foundation System and method for sensing NO
DE102014211782A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
JP5883976B2 (ja) * 2014-07-29 2016-03-15 日本碍子株式会社 ガスセンサの検知電極、導電性ペーストの製造方法、および、ガスセンサ
DE102015209267A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit einem MECS-Bauelement auf einem Montageträger
JP5938133B1 (ja) * 2015-11-17 2016-06-22 日本碍子株式会社 ガスセンサの検知電極、ガスセンサ、および、ガスセンサの製造方法
JP5992123B1 (ja) * 2015-11-17 2016-09-14 日本碍子株式会社 ガスセンサの検知電極、導電性ペーストの製造方法、ガスセンサ、および、ガスセンサの製造方法
JP6563840B2 (ja) 2016-03-28 2019-08-21 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法および触媒劣化診断システム
JP6563839B2 (ja) 2016-03-28 2019-08-21 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法および触媒劣化診断システム
DE102016217775A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung von Partikeln eines Messgases in einem Messgasraum
CN113406147B (zh) * 2021-05-08 2022-11-29 中北大学 一种氢气敏感元件及制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066478A (en) * 1979-12-26 1981-07-08 Nissan Motor Method of producing solid electrolyte oxygen sensing element of laminated structure
EP0331050A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Unisia Jecs Corporation Sauerstoffkonzentrations-Detektor
EP0372425A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd Sauerstoffsensorelement und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4004172A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Ngk Spark Plug Co Sauerstoffsensor zur luft-brennstoffgemisch-kontrolle mit einer schutzschicht, die eine sauerstoff einschliessende substanz umfasst, und verfahren zur herstellung des sensors
DE4100106C1 (de) * 1991-01-04 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4131503A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE4408504A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen
DE19700700A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304464C2 (de) 1973-01-31 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgas
US4199425A (en) 1978-11-30 1980-04-22 General Motors Corporation Solid electrolyte exhaust gas sensor with increased NOx sensitivity
US4541905A (en) * 1983-12-13 1985-09-17 The Ohio State University Research Foundation Electrodes for use in electrocatalytic processes
JPH0668480B2 (ja) * 1987-04-24 1994-08-31 日本碍子株式会社 酸素センサにおける電極構造
DE4021929C2 (de) 1990-07-10 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066478A (en) * 1979-12-26 1981-07-08 Nissan Motor Method of producing solid electrolyte oxygen sensing element of laminated structure
EP0331050A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Unisia Jecs Corporation Sauerstoffkonzentrations-Detektor
EP0372425A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd Sauerstoffsensorelement und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4004172A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Ngk Spark Plug Co Sauerstoffsensor zur luft-brennstoffgemisch-kontrolle mit einer schutzschicht, die eine sauerstoff einschliessende substanz umfasst, und verfahren zur herstellung des sensors
DE4100106C1 (de) * 1991-01-04 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4131503A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE4408504A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen
DE19700700A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213581A2 (de) * 2000-11-20 2002-06-12 Delphi Technologies, Inc. Gassensor mit selektiver Referenzelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1213581A3 (de) * 2000-11-20 2003-12-03 Delphi Technologies, Inc. Gassensor mit selektiver Referenzelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1213582A3 (de) * 2000-12-07 2003-12-17 Denso Corporation Gassensorelement
US6949175B2 (en) 2000-12-07 2005-09-27 Denso Corporation Gas sensing element

Also Published As

Publication number Publication date
US6395161B1 (en) 2002-05-28
JP2002521662A (ja) 2002-07-16
DE19833087A1 (de) 2000-01-27
DE59914732D1 (de) 2008-05-29
EP1040346B1 (de) 2008-04-16
EP1040346A1 (de) 2000-10-04
US20020023838A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040346B1 (de) Festelektrolyt-gassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE2746381C2 (de) Sauerstoff-Sensor
DE10247144A1 (de) Gasdetektorelement und diese enthaltendes Gasdetektorgerät
DE3813930C2 (de)
DE3048439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyt-Sauerstoff-Meßelements mit Schichtstruktur
DE3902484C2 (de) Keramischer elektrischer Heizkörper und dessen Verwendung
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2913633C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3526486C2 (de) Sauerstoffsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3907312A1 (de) Keramische widerstandsheizeinrichtung mit untereinander verbundenen waermeentwickelnden leitern und eine derartige heizeinrichtung verwendendes elektrochemisches element oder analysiergeraet
DE3020132A1 (de) Vorrichtung zur abtastung des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines luft-brennstoff-gemisches
DE19929625A1 (de) Stickoxidgassensor
DE19932749B4 (de) Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE69814318T2 (de) Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen
DE19960329C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE19963008B4 (de) Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung von Gaskomponenten
DE2738882B2 (de) Sauerstoffmeßfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3624217C2 (de)
DE3702838A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3019902C2 (de) Verfahren zur Herstllung eines Sauerstoffsensors mit gesinterter Festelektrolytschicht
DE2703390C3 (de) Meßfühler zur Feststellung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Ansauggemisches
DE3615960A1 (de) Fuehler zur ermittlung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses
EP1145255A2 (de) Heizleiter, insbesondere für einen messfühler, und ein verfahren zur herstellung des heizleiters
DE4420944C2 (de) Keramischer Heizkörper
DE19751128A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938187

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509270

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938187

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999938187

Country of ref document: EP