WO1999067898A1 - Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb - Google Patents

Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1999067898A1
WO1999067898A1 PCT/DE1999/001829 DE9901829W WO9967898A1 WO 1999067898 A1 WO1999067898 A1 WO 1999067898A1 DE 9901829 W DE9901829 W DE 9901829W WO 9967898 A1 WO9967898 A1 WO 9967898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
msn
msi
message
point
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Bolinth
Erich Kamperschroer
Thomas Ulrich
Michael Färber
Uwe Schwark
Anja Klein
Armin Sitte
Meik Kottkamp
Michael Benz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT99939937T priority Critical patent/ATE228280T1/de
Priority to DE59903475T priority patent/DE59903475D1/de
Priority to JP2000556458A priority patent/JP2002519888A/ja
Priority to AU54073/99A priority patent/AU748463B2/en
Priority to CA002335882A priority patent/CA2335882A1/en
Priority to US09/720,476 priority patent/US6650907B1/en
Priority to EP99939937A priority patent/EP1095470B1/de
Priority to BR9911441-0A priority patent/BR9911441A/pt
Publication of WO1999067898A1 publication Critical patent/WO1999067898A1/de
Priority to HK01108852A priority patent/HK1038116A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • H04W52/343TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading taking into account loading or congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • H04W52/325Power control of control or pilot channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • H04W52/346TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading distributing total power among users or channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • H04W68/02Arrangements for increasing efficiency of notification or paging channel

Definitions

  • Telecommunication systems with wireless telecommunication between mobile and / or stationary transceivers are special message systems with a night transmission link between a message source and a message sink, in which base stations and mobile parts for message processing and transmission are used as transmitters and receivers and in which 1) the message processing and message transmission can take place in a preferred direction of transmission (simplex mode) or in both transmission directions (duplex mode), 2) the message processing is preferably digital, 3) the message transmission over the long distance transmission wirelessly on the basis of various Night transfer method for multiple use of the message transmission link FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) and / or CDMA (Code Vision Multiple Access) - eg according to radio standards such as
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • CDMA Code Vision Multiple Access
  • GSM Groupe Speciale Mobile or Global System for Mobile Communication; see. Informatik Spektrum 14 (1991) June, No. 3, Berlin, DE; A. Mann: "The GSM standard - the basis for digital and European mobile radio networks", pages 137 to 152 in connection with the publication tel ekom praxi s 4/1993, P. Smolka "GSM-Funkkscnm t t - elements and functions ", Pages 17 to 24],
  • Message is a superordinate term that stands for both the meaning (information) and the physical representation (signal). Despite the same sense held ⁇ tes a message - say the same information - you may experience different signal forms. For example, an egg ⁇ nen message relating to the subject
  • the type of transmission according to (1) ... (3) is usually characterized by continuous (analog) signals, while the type of transmission according to (4) usually produces discontinuous signals (e.g. impulses, digital signals).
  • the power control is known as a means for reducing interference in multi-cellular mobile radio networks.
  • the basic idea is to allocate each participant only as much transmission power as they just need in order to achieve the desired quality of service. This measure significantly reduces the interference with other participants in the same or neighboring cells.
  • this technology can only be used in cellular mobile radio on so-called "point-to-point" connections, since in this case the transmission powers to be used for the transmission, for example between stationary and mobile transceivers, ie from a base station or fixed part to the mobile station or Handset and vice versa, can be explicitly determined for the connection (link) between the base station and mobile station.
  • CCCH common control channels
  • BCCH Broadcast Control CHannel
  • DL downlink
  • the task of the "broadcast control channel” is to transport cell-specific information and synchronization information. This information is used by all mobile stations located in the cell. However, since the positions of the mobile stations in the radio cell and thus also the transmission power required can be very different, it is not possible in cellular mobile radio to regulate the transmission power of the "broadcast control channel”. As a rule, the transmission power of the "Broadcast Control Channel” is adjusted so that it can still be received with sufficient power by all mobile stations on the cell edge.
  • Broadcast Control CHannel uses a power control.
  • the object on which the invention is based is that of using point-to-multipoint telecommunication connections in a telecommunication system with wireless telecommunication and uncoordinated unlicensed system operation - in particular in a universal mobile telecommunication system a unkoordimerten unlicensed system operation and a coordinated licensed system operation - the intended transmit power to regulate ⁇ without substantial restriction to the transmission range.
  • FIGURES 1 and 2. Show it:
  • FIGURE 1 shows a possible UMTS scenario with a section of a universal mobile telecommunication network and a universal mobile telecommunication system that works both in uncoordinated unlicensed and in coordinated licensed system operation
  • FIGURE 2 shows a message flow diagram for the power-controlled transmission of messages in point-to-multipoint telecommunications connections.
  • FIGURE 1 shows a possible UMTS scenario (Universal Mobile Telecommunication System) with a multi-cellular UMTS mobile telecommunication system operating both in uncoordimized unlicensed and in coordinated licensed system operation.
  • the UMTS system shown has a first telecommunication subsystem TKTS1 acting in the first radio cell FZ1 with wireless telecommunications between a first base station BS1 and with n (neN) first mobile stations MSI ... MSn, which operates in uncoordinated, unlicensed system operation.
  • the UMTS system has a second telecommunication subsystem TKST2, acting in the second radio cell FZ2, with wireless telecommunication between a second base station BS2 and with m (meN) second mobile stations MSn + 1... MSn + m, which operates in coordinated, licensed system operation .
  • FIGURE 2 shows a message flow diagram with 13 sequential diagram states for the power-controlled transmission of first messages N1 in point-to-multipoint telecommunication connections by the first base station BS1 to the mobile stations MSI ... MSn.
  • the mobile stations MSI ... MSn indicating a TARGET number N SO are registered with the first base station BS1.
  • the base station BS1 sends the first message Nl with a maximum transmission power Pmax on the "Broadcast Control CHannel" BCCH to the mobile stations MSI ... MSn at a first time T1.
  • a second diagram state DZ2 the mobile stations MSI ... MSn send a second message N2 to the base station BS1 at a second time T2.
  • the mobile stations MSI ... MSn that send this second message N2 are combined with an actual number N ACT .
  • a third diagram state DZ3 the base station BS1 determines that the ACTUAL number N ] CT and the TARGET number N S O LL are the same.
  • a fourth diagram state DZ4 the base station BS1 sends the first message Nl at the first time T1 with a first transmission power P1 reduced on the “Broadcast Control CHannel” BCCH to the mobile stations MSI... MSn with respect to the maximum transmission power Pmax.
  • the first transmission power Pl is dimensioned such that a mobile part MSI ... MSn, whose second message N2 has been received as the weakest by the base station BS1, is just still receiving the first message N1 securely.
  • a fifth diagram state DZ5 the mobile stations MSI, MS2 send the second message N2 to the base station BS1 at the second time T2.
  • the mobile stations MSI ... MSn that send this second message N2 are combined with the actual number Nisi.
  • the base station BS1 determines that the actual number N IS1 and the target number N target are not the same .
  • a seventh diagram state DZ7 the base station BS1 sends the first message Nl with the maximum transmission power Pmax on the "Broadcast Control CHannel" BCCH to the mobile stations MSI ... MSn at the first time T1.
  • the transmission of the first message Nl with the maximum transmission power Pmax at the first time T1 on the "broadcast control channel" BCCH to the mobile stations MSI ... MSn also takes place in an eighth diagram state DZ8.
  • the time period from the seventh diagram state DZ7 to the eighth diagram state DZ8 ninth diagram state DZ9 has elapsed, is indicated with a first time period ⁇ Tli.
  • the first message Nl with the first transmission power Pl is sent on the "Broadcast Control CHannel" BCCH to from the base station BS1 to the mobile stations MSI ... MSn.
  • the sending of the message he carried ⁇ most Nl with the first transmission power Pl at the first time Tl on the "broadcast control channel" BCCH to the mobile stations MSI ... MSn also m a tenth diagram state DZ10.
  • the period of time that has elapsed from the ninth diagram state DZ9, via the tenth diagram state DZ10 to a thirteenth diagram state DZ13, is indicated with a second time period ⁇ Tl.
  • the mobile stations MSI ... MSn send the second message N2 to the base station BS1 at the second time T2.
  • the mobile stations MSI ... MSn, which send this second message N2 are again combined with the actual number N IST .
  • the base station BS1 determines that the actual number N ⁇ ⁇ and the target number N S0LL are the same again.
  • the base station BS1 - as in the fourth diagram state DZ4 - sends to the first Time T1 the first message Nl with the first transmission power Pl on the "Broadcast Control CHannel" BCCH to the mobile stations MSI ... MSn.

Abstract

Um die für Punkt-zu-Mehrpunkt-Telekommunikationsverbindungen in einem Telekommunikationssystem mit drahtloser Telekommunikation und unkoordiniertem unlizensiertem Systembetrieb vorgesehene Sendeleistung ohne wesentliche Einschränkung auf die Sendereichweite zu regeln, wird die Tatsache ausgenutzt, daß die maximale Anzahl der an einer Basisstation (BS1) angemeldeten Mobilstationen (MS1...MSn) bekannt ist. Die Basisstation weiß also zu jedem Zeitpunkt, wieviele und welche Mobilstationen angemeldet sind. Sind alle Mobilstationen angemeldet (NIST = NSOLL), so kann die Basisstation ihre Sendeleistung der 'am schwächsten' empfangenen Mobilstation anpassen. Anderenfalls, wenn nicht alle Mobilstationen angemeldet sind (NIST ≠ NSOLL), wird die Basisstation abwechselnd für eine vorgegebe erste Zeitspanne mit der maximalen Sendeleistung und anschließend für eine vorgegebene zweite Zeitspanne mit der reduzierten Sendeleistung, die an die 'am schwächsten' empfangene Mobilstation angepaßt ist, senden.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR LEISTUNGSREGELUNG VON PUNKT-ZU-MEHRPUNKTVERBINDUNGEN IN DRAHTLOSEN TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN IN UNKOORDINIERTEM UNLIZENSIERTEM SYSTEMBE- TRIEB
Telekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeraten sind spezielle Nachrichtensysteme mit einer Nachnchtenuber- tragungsstrecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrichtensenke, bei denen beispielsweise Basisstationen und Mobilteile zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung als Sende- und Empfangsgeräte verwendet werden und bei denen 1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung m einer bevorzugten Ubertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder m beiden Ubertragungsπchtungen (Duplex-Betrieb) erfolgen kann, 2) die Nachrichtenverarbeitung vorzugsweise digital ist, 3) die Nachrichtenübertragung über die Fernubertragungs- strecke drahtlos auf der Basis von diversen Nachπchtenuber- tragungsverfahren zur Mehrfachausnutzung der Nachrichtenuber- tragungsstrecke FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Di- Vision Multiple Access) - z.B. nach Funkstandards wie
DECT [Digital Enhanced (früher: European) Cordless Telecommunication; vgl. Nachri ch tentechnik El ektronik 42 (1992) Jan . /Feh . Nr. 1 , Berlin, DE; U. Pilger "Struktur des DECT- Standards ", Sei ten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI- Publikation ETS 3001 75-1...9 , Oktober 1992 und der DECT-
Publikation des DECT-Forum, Februar 1997, Sei ten 1 bis 1 6] , GSM [Groupe Speciale Mobile oder Global System for Mobile Communication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991 ) Juni , Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann : "Der GSM-Standard - Grundlage für di - gi tal e europai sche Mobil f unknetze" , Sei ten 137 bis 152 in Verbindung mit der Publikation tel ekom praxi s 4/1993, P. Smolka "GSM-Funkscnm t tstell e - El emente und Funkti onen", Seiten 17 bis 24] ,
UMTS [Universal Mobile Telecommunication System; vgl. (1): Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45, 1995, Heft 1, Seiten 10 bis 14 und Heft 2, Seiten 24 bis 27; P.Jung, B. Steiner : "Konzept eines CDMÄ-Mobilfunksystems mit gemeinsa¬ mer Detektion für die dritte Mobil funkgeneration"; (2) : Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41, 1991, Heft 6, Seiten 223 bis 227 und Seite 234; P.W. Baier, P.Jung, A. Klein: "CDMA - ein gunstiges Vielfachzugriffsverfahren für frequenzselek- tive und zeitvaπante Mobil funkkanale" ; (3) : IEICE Transacti- ons on Fundamentals of Electonics , Communications and Computer Sciences, Vol. E79-A, No . 12, December 1996, Seiten 1930 bis 1937; P.W. Baier, P.Jung: "CDMA Myths and Realities Revi- sited"; (4): IEEE Personal Communications, February 1995, Seiten 38 bis 47; A.Uπe, M.Streeton, C.Mourot: "An Advanced TDMA Mobile Access System for UMTS"; (5) : telekom praxis, 5/1995, Seiten 9 bis 14; P.W. Baier: "Spread-Spectrum-Technik und CDMA - eine ursprünglich militärische Technik erobert den zivilen Bereich"; (6) : IEEE Personal Communications , February 1995, Seiten 48 bis 53; P.G.Andermo, L.M. Ewerbring : "An CDMA- Based Radio Access Design for UMTS"; (7) : ITG Fachberichte 124 (1993), Berlin, Offenbach: VDE Verlag ISBN 3-8007-1965-7, Seiten 67 bis 75; Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: "Anwendung von CDMA m der Mobilko munikation" ; (8) : telcom report 16, (1993), Heft 1, Seiten 38 bis 41; Dr. T. Ketseoglou, Siemens AG und Dr. T. Zimmermann, Siemens AG: "Effizienter Teilnehmer- zugriff für die 3. Generation der Mobilkommunikation - Vielfachzugriff sverfahren CDMA macht Luftschnittstelle flexibler"; (9): Funkschau 6/98: R. Sietmann "Ringen um die UMTS- Schnittstelle", Seiten 76 bis 81] WACS oder PACS, IS-54, IS- 95, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al:"Tιme Division Multiple Access Methods for ireless Personal Communications"] erfolgt. "Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal¬ tes einer Nachricht - also gleicher Information - können un- terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z.B. eine ei¬ nen Gegenstand betreffende Nachricht
(1) m Form eines Bildes,
(2) als gesprochenes Wort,
(3) als geschriebenes Wort, (4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden.
Die Ubertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, wahrend bei der Ubertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontmu- lerliche Signale (z.B. Impulse, digitale Signale) entstehen.
Für die vorstehend angegebenen Telekommunikationssysteme und insbesondere für die CDMA-basierten Telekommunikationssysteme ist es wegen des "Near-Far"-Effektes sehr wichtig eine Lei- stungsregelung (power control) durchzufuhren (vgl.: (10) K.D. Kammeyer "Nachrichtenübertragung" B.G. Teubner Stuttgart 1996, Kap. 16.1.3, insbesondere Seite 636; (11) K.David/- T.Benkner "Digitale Mobilfunksysteme" B.G. Teubner Stuttgart 1996, Kap. 8.7.2.2, insbesondere Seite 414).
Die Leistungsregelung ist bekannt als ein Mittel zur Interferenzminderung m multi-zellularen Mobilfunknetzen. Die Grundidee ist dabei, jedem Teilnehmer nur soviel Sendeleistung zuzuteilen, wie er gerade eben benotigt, um die gewünschte Ser- vicequalitat zu erreichen. Mit dieser Maßnahme wird die Interferenz gegenüber anderen Teilnehmern m derselben oder benachbarten Zellen deutlich reduziert. Diese Technik kann allerdings im zellularen Mobilfunk nur auf sogenannte "Point- to-Poιnt"-Verbmdungen angewendet werden, da m diesem Fall die zu verwendenden Sendeleistungen für die Übertragung z.B. zwischen stationären und mobilen Sende-/Empfangsgeraten, also von einer Basisstation bzw. Festteil zur Mobilstation bzw. Mobilteil und umgekehrt, explizit für die Verbindung (link) zwischen der Basisstation und Mobilstation bestimmt werden können.
In Mobilfunk-Telekommunikationssystemen (z.B. GSM, UMTS), die vorzugsweise im lizensierten koordinierten Systembetrieb arbeiten, sowie m Schnurlos-Telekommunikationssystemen (z.B. DECT, PHS etc.), die vorzugsweise im unlizensierten unkoordi- nierten Systembetrieb arbeiten, werden jedoch auch Punkt-zu- Mehrpunktverbindungen, sogenannte "Pomt-to-Multιpoιnt"-
Verbmdungen, verwendet. Kanäle, die solche Verbindungen nutzen, sind im allgmemen Steuerungskanale, die sogenannten "Common Control Channels (CCCH)". Der wichtigste Vertreter dieser Kategorie ist zweifellos der sogenannte "Broadcast Control CHannel (BCCH)". Er wird von der Basisstation m Abwartsrichtung [Down Link (DL)] abgestrahlt. Die Aufgabe des "Broadcast Control Channels" ist es, zellspezifische Informationen sowie Synchronisationsinformation zu transportieren. Diese Informationen werden von allen m der Zelle befmdli- chen Mobilstationen verwendet. Da die Positionen der Mobilstationen m der Funkzelle und damit auch die benotigten Sendeleistungen jedoch stark unterschiedlich sein können, ist es im zellularen Mobilfunk nicht möglich, die Sendeleistung des "Broadcast Control Channels" zu regeln. In der Regel wird die Sendeleistung des "Broadcast Control CHannels" so angepaßt, daß er von allen Mobilstationen am Zellrand noch mit ausreichender Leistung empfangen werden kann.
Bei den bisherigen Schnurlos-Telekommunikationssystemen (z.B. DECT) wird weder für den "Traffic CHannel (TCH)" noch für den
"Broadcast Control CHannel" eine Leistungsregelung verwendet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die für Punkt-zu-Mehrpunkt-Telekommunikationsverbindungen in ei- nem Telekommunikationssystem mit drahtloser Telekommunikation und unkoordiniertem unlizensiertem Systembetrieb - insbesondere m einem Universal-Mobil-Telekommunikation-System mit einem unkoordimerten unlizensierten Systembetrieb und einem koordinierten lizensierten Systembetrieb - vorgesehene Sende¬ leistung ohne wesentlichen Einschränkung auf die Sendereichweite zu regeln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelost .
Das im Patentanspruch 1 vorgeschlagene Konzept für die Lei- stungsregelung von Punkt-zu-Mehrpunkttelekommunikationsver- bmdungen ("Poιnt-to~Multιpomt"-Verbιndung) - insbesondere des Broadcast Control CHannels - für Telekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation und unkoordiniertem unli- zensiertem Systembetrieb - insbesondere zukunftige Schnurlos- Telekommunikationssysteme, z .B . "residential UMTS"-Systeme - nutzt die Tatsache, daß die maximale Anzahl der an einer Basisstation angemeldeten Mobilstationen bekannt ist, aus. Die Basisstation weiß also zu jedem Zeitpunkt, wieviele und welche Mobilstationen angemeldet sind. Sind alle Mobilstationen angemeldet - d.h. entspricht eine SOLL-Anzahl von an der Basisstation angemeldeter Mobilstationen einer IST-Anzahl von an der Basisstation angemeldeter Mobilstationen (NIST = NS0L ) -, so kann die Basisstation die Sendeleistung (erste Sendeleistung) der "am schwächsten" empfangenen Mobilstation an- passen. Anderenfalls, wenn nicht alle Mobilstationen angemeldet sind - d.h. entspricht die SOLL-Anzahl von an der Basis- station angemeldeter Mobilstationen nicht der IST-Anzahl von an der Basisstation angemeldeter Mobilstationen (NIST ≠ NSOLL) -, wird die Basisstation abwechselnd f r eine vorgegebene er- ste Zeitspanne mit der maximalen Sendeleistung und anschließend für eine vorgegebene zweite Zeitspanne mit der reduzierten Sendeleistung, die an die "am schwächsten" empfangene Mobilstation angepaßt ist, senden. Auf diese Weise ist eine optimale (dynamische) Anpassung der Sendeleistung an die sich stetig ändernde Anzahl von Mobilstationen, die sich m dem Wirkungsbereich der Basisstation aufhalten, möglich. Diese vorstehend beschriebene Vorgehensweise ist möglich, weil bei Schnurlos-Telekommunikationssystemen m der Regel eine Mobilstation pro Basisstation betrieben wird und diese m der Regel auch angemeldet ist. Die von der Basisstation m dem erstgenannten Fall (alle Mobilstationen sind angemeldet) gewählte Sendeleistung wird im wesentlichen (m der deutlich überwiegenden Anzahl von Fallen) gegenüber der maximalen Sendeleistung reduziert sein. Durch die leistungsgeregelte Punkt-zu-Mehrpunkttelekommunikationsverbindung wird die In- terferenz auf andere Schnurlos-Telekommunikationssyste e minimiert und somit die Koexistenzfahigkeit verbessert. Das oben beschriebene Verfahren ist sowohl für TDMA/FDMA-basierte Systeme als auch für CDMA-basierte Systeme geeignet. Speziell für CDMA-basierte Systeme ist eine Leistungsregelung essenti- eil, da hierdurch das "near-far"-Problem erheblich abgeschwächt werden kann.
Nach Anspruch 2 ist es vorteilhaft, wenn die zweite Zeitspanne gemäß einer Grenzwertbetrachtung für Zeitspannen unter der hierfür allgemeingültigen Annahme, daß eine Zeitspanne einen positiven Wert zwischen "Null" und - theoretisch betrachtet - "beliebig bzw. unendlich" haben kann, den Wert "Null" aufweist, also die Basisstation gemäß Merkmal (f) des Patentanspruches 1 nur mit der maximalen Sendeleistung sendet.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteranspruchen angegeben.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUREN 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 1 ein mögliches UMTS-Szenario mit dem Ausschnitt aus einem Universal-Mobil-Telekommunikationsnetz und einem sowohl im unkoordimerten unlizensierten als auch im koordinierten lizensierten Systembetrieb arbeitenden Umversal-Mobil- Telekommunikation-System, FIGUR 2 ein Nachrichtenflußdiagramm für das leistungsgeregelte Senden von Nachrichten bei Punkt-zu-Mehrpunkttelekommuni- kationsverbmdungen .
FIGUR 1 zeigt ein mögliches UMTS-Szenario (Universal Mobile Telecommunication System) mit einem multi-zellularen sowohl im unkoordimerten unlizensierten als auch im koordinierten lizensierten Systembetrieb arbeitenden Umversal-Mobil- Telekommunikation-System UMTS. Das dargestellte UMTS-System weist ein m ersten Funkzellen FZ1 wirkendes erstes Telekom- munikationsteilsystem TKTS1 mit drahtloser Telekommunikation zwischen einer ersten Basisstation BS1 und mit n (neN) ersten Mobilstationen MSI...MSn auf, das im unkoordiniertem un- lizensiertem Systembetrieb arbeitet. Außerdem weist das UMTS- System ein m zweiten Funkzellen FZ2 wirkendes zweites Tele- kommunikationsteilsystem TKST2 mit drahtloser Telekommunikation zwischen einer zweiten Basisstation BS2 und mit m (meN) zweiten Mobilstationen MSn+1...MSn+m auf, das im koordiniertem lizensiertem Systembetrieb arbeitet.
FIGUR 2 zeigt ein Nachrichtenflußdiagramm mit 13 zeitlich nacheinander ablaufenden Diagrammzustanden für das leistungsgeregelte Senden von ersten Nachrichten Nl bei Punkt-zu-Mehr- punkttelekommunikationsverbmdungen durch die erste Basissta- tion BS1 an die Mobilstationen MSI...MSn. Bei dem dargestellten Nachrichtenflußdiagramm wird davon ausgegangen, daß die eine SOLL-Anzahl NSO angebenden Mobilstationen MSI...MSn bei der ersten Basisstation BS1 angemeldet sind.
In einem ersten Diagrammzustand DZ1 sendet die Basisstation BS1 zu einem ersten Zeitpunkt Tl die erste Nachricht Nl mit einer maximalen Sendeleistung Pmax auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an die Mobilstationen MSI...MSn.
In einem zweiten Diagrammzustand DZ2 senden die Mobilstationen MSI...MSn zu einem zweiten Zeitpunkt T2 eine zweite Nachricht N2 an die Basisstation BS1. Die Mobilstationen MSI...MSn, die diese zweite Nachricht N2 senden, werden mit einer IST-Anzahl NIST zusammengefaßt.
In einem dritten Diagrammzustand DZ3 ermittelt die Basissta- tion BS1, daß die IST-Anzahl N]CT und die SOLL-Anzahl NSOLL gleich sind.
In einem vierten Diagrammzustand DZ4 sendet die Basisstation BS1 zu dem ersten Zeitpunkt Tl die erste Nachricht Nl mit ei- ner gegen ber der maximalen Sendeleistung Pmax reduzierten ersten Sendeleistung Pl auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an die Mobilstationen MSI...MSn. Die erste Sendeleistung Pl ist so bemessen, daß ein Mobilteil MSI...MSn, dessen zweite Nachricht N2 von der Basisstation BS1 als am schwächsten empfangen worden ist, die erste Nachricht Nl gerade noch sicher empfangt.
In einem fünften Diagrammzustand DZ5 senden die Mobilstationen MSI, MS2 zu dem zweiten Zeitpunkt T2 die zweite Nachricht N2 an die Basisstation BS1. Die Mobilstationen MSI...MSn, die diese zweite Nachricht N2 senden, werden mit der IST-Anzahl Nisi zusammengefaßt.
In einem sechsten Diagrammzustand DZ6 ermittelt die Basissta- tion BS1, daß die IST-Anzahl NIS1 und die SOLL-Anzahl NSOLL ungleich sind.
In einem siebten Diagrammzustand DZ7 sendet die Basisstation BS1 zu dem ersten Zeitpunkt Tl die erste Nachricht Nl mit der maximalen Sendeleistung Pmax auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an die Mobilstationen MSI...MSn. Das Senden der ersten Nachricht Nl mit der maximalen Sendeleistung Pmax zu dem ersten Zeitpunkt Tl auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an die Mobilstationen MSI...MSn erfolgt auch m einem achten Diagrammzustand DZ8. Die Zeitdauer, die vom siebten Diagrammzustand DZ7, über den achten Diagrammzustand DZ8 bis zu einem neunten Diagrammzustand DZ9 verstrichen ist, wird mit einer ersten Zeitspanne ΔTli angegeben.
Nach Ablauf dieser ersten Zeitspanne ΔTli wird m dem neunten Diagrammzustand DZ9 die erste Nachricht Nl mit der ersten Sendeleistung Pl zu dem ersten Zeitpunkt Tl auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an von der Basisstation BS1 an die Mobilstationen MSI...MSn gesendet. Das Senden der er¬ sten Nachricht Nl mit der ersten Sendeleistung Pl zu dem er- sten Zeitpunkt Tl auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an die Mobilstationen MSI...MSn erfolgt auch m einem zehnten Diagrammzustand DZ10. Die Zeitdauer, die vom neunten Diagrammzustand DZ9, über den zehnten Diagrammzustand DZ10 bis zu einem dreizehnten Diagrammzustand DZ13 verstrichen ist, wird mit einer zweiten Zeitspanne ΔTl angegeben.
In dem Zeitraum vom sechsten Diagrammzustand DZ6 bis zu diesem zehnten Diagrammzustand DZ10 wird davon ausgegangen, daß die IST-Anzahl NIST und die SOLL-Anzahl NSO unverändert, also ungleich, bleibt. Ist das nicht der Fall, so wird vorzugsweise unverzüglich der Ablauf so fortgesetzt, wie er im vierten Diagrammzustand DZ4 beschrieben ist. Alternativ ist es auch möglich, die entsprechende Zeitspanne ΔTlα, ΔTl^ volstandig ablaufen zu lassen und nicht abzubrechen.
In einem elften Diagrammzustand DZ11 senden die Mobilstationen MSI...MSn zu dem zweiten Zeitpunkt T2 die zweite Nachricht N2 an die Basisstation BS1. Die Mobilstationen MSI...MSn, die diese zweite Nachricht N2 senden, werden wie- der mit der IST-Anzahl NIST zusammengefaßt.
In einem zwölften Diagrammzustand DZ12 ermittelt die Basis- station BS1, daß die IST-Anzahl N^τ und die SOLL-Anzahl NS0LL wieder gleich sind.
In dem dreizehnten Diagrammzustand DZ13 sendet die Basissta- tion BS1 - wie im vierten Diagrammzustand DZ4 - zu dem ersten Zeitpunkt Tl die erste Nachricht Nl mit der ersten Sendeleistung Pl auf dem "Broadcast Control CHannel" BCCH an die Mobilstationen MSI...MSn.
Die jetzt nachfolgenden Diagrammzustande sind durch die 13 vorstehend beschriebenen Diagrammzustande abgehandelt.

Claims

Patentanspr che
1. Verfahren zur Leistungsregelung von Punkt-zu-Mehrpunkt- telekom unikationsverbindungen m Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation und unkoordiniertem unlizen- siertem Systembetrieb mit folgenden Merkmalen:
(a) dem Wirkungsbereich einer den unkoordinierten unlizen- sierten Systembetrieb unterstutzenden Basisstation (BSl) wird eine SOLL-Anzahl (NSOLL) von an der Basisstation (BSl) angemeldeter Mobilteile (MSI...MSn) zugeordnet,
(b) die Basisstation (BSl) sendet zu einem vorgegebenen m regelmäßigen Zeitabstanden wiederkehrenden ersten Zeitpunkt (Tl) im Rahmen einer Punkt- zu-Mehrpunkttelekommuni- kationsverbmdung eine erste Nachricht (Nl) an die sich m dem Wirkungsbereich der Basisstation (BSl) aufhaltenden Mobilteile (MSI ...MSn) ,
(c) das jeweilige Mobilteil (MSI...MSn) sendet jeweils zu ei¬ nem mobilteilspezifischen, m regelmäßigen Zeitabstanden wiederkehrenden zweiten Zeitpunkt (T2) eine zweite Nach- rieht (N2) an die Basisstation (BSl), wobei der zweite Zeitpunkt (T2) durch Ereignisse, insbesondere wie den Eintritt des Mobilteils (MSI...MSn) m den Wirkungsbe¬ reich, den Austritt des Mobilteils (MSI...MSn) aus dem Wirkungsbereich und/oder den Aufbauwunsch einer Punkt-zu- Punkt-Telekommumkationsverbindung durch das Mobilteil (MSI...MSn), bestimmbar ist,
(d) die Basisstation (BSl) erfaßt anhand der von den Mobil¬ teilen (MSI...MSn) gesendeten zweiten Nachrichten (N2) eine IST-Anzahl (NIST) von an der Basisstation (BSl) ange- meldeten, sich m dem Wirkungsbereich der Basisstation (BSl) aufhaltenden Mobilteilen (MSI...MSn),
(e) wenn die IST-Anzahl (NIST) mit der SOLL-Anzahl (NS0LL) übereinstimmt, sendet die Basisstation (BSl) die erste Nachricht (Nl) mit einer gegenüber einer maximalen Lei- stung (Pmax) reduzierten ersten Sendeleistung (Pl), die derart bemessen ist, daß ein Mobilteil (MSI...MSn), dessen zweite Nachricht (N2) m der Basisstation (BSl) als am schwächsten empfangen worden ist, die erste Nachricht (Nl) gerade noch sicher empfangt, (f) wenn die IST-Anzahl (NIST) mit der SOLL-Anzahl (NS0LL) nicht übereinstimmt, sendet die Basisstation (BSl) ab- wechselnd die erste Nachricht (Nl) für eine vorgegebene erste Zeitspanne (ΔTli) mit der maximalen Sendeleistung (PmdX) und anschließend für eine vorgegebene zweite Zeitspanne (ΔT12) mit der ersten Sendeleistung (Pl) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Zeitspanne (ΔT1 der Zeitspannenwert "Null" zugewiesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkt-zu-Mehrpunkttelekommunikationsverbindung für einen "Broadcast Control CHannel" (BCCH) benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Telekommunikation nach der CDMA-, FDMA-, und/oder TDMA-Zugπffsmethode und nach dem TDD- und/oder FDD-
Pπnzip durchgeführt wird.
PCT/DE1999/001829 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb WO1999067898A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99939937T ATE228280T1 (de) 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu- mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb
DE59903475T DE59903475D1 (de) 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb
JP2000556458A JP2002519888A (ja) 1998-06-23 1999-06-23 非編成かつ未ライセンスのシステムモードにおける無線遠隔通信システムでのポイント・ツー・マルチポイント接続の出力制御方法
AU54073/99A AU748463B2 (en) 1998-06-23 1999-06-23 Method for regulating power of point-to-multipoint connections in wireless telecommunications systems during an uncoordinated unlicensed system operation
CA002335882A CA2335882A1 (en) 1998-06-23 1999-06-23 Method for regulating power of point-to-multipoint connections in wireless telecommunications systems during an uncoordinated unlicensed system operation
US09/720,476 US6650907B1 (en) 1998-06-23 1999-06-23 Method for producing a semiconductor storage device
EP99939937A EP1095470B1 (de) 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb
BR9911441-0A BR9911441A (pt) 1998-06-23 1999-06-23 Processo para a regulagem de potência de ligações de telecomunicações de ponto-a-multipontos em sistemas de telecomunicações com telecomunicações sem fio e com operação de sistemas não-coordenados e não-licenciados
HK01108852A HK1038116A1 (en) 1998-06-23 2001-12-18 Method for regulating power of point-to-multipointconnections in wireless telecommunications systems.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827920 1998-06-23
DE19827920.5 1998-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999067898A1 true WO1999067898A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7871739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001829 WO1999067898A1 (de) 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6650907B1 (de)
EP (1) EP1095470B1 (de)
JP (1) JP2002519888A (de)
KR (1) KR100366920B1 (de)
CN (1) CN1147059C (de)
AT (1) ATE228280T1 (de)
AU (1) AU748463B2 (de)
BR (1) BR9911441A (de)
CA (1) CA2335882A1 (de)
DE (1) DE59903475D1 (de)
ES (1) ES2188215T3 (de)
HK (1) HK1038116A1 (de)
WO (1) WO1999067898A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028312A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbindungsaufbau und kurzstreckenfunksendegerät/-empfangsgerät
EP1619908A1 (de) * 2003-02-03 2006-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation und netzseitige Einrichtung in einem Funkkommunikationssystem
EP1868302A1 (de) 2001-11-28 2007-12-19 Fujitsu Limited Multiplex-Übertragungsverfahren mit Orthogonalfrequenzteilung
EP1871015A1 (de) 2001-11-28 2007-12-26 Fujitsu Ltd. Multiplex-Übertragungsverfahren mit Orthogonalfrequenzteilung
WO2010144238A3 (en) * 2009-06-10 2011-04-28 Motorola Mobility, Inc. Femto-cell power control using idle-mode user equipment in a cellular communication system
DE102020207345A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung eines Informationsprodukts über zumindest einen Aktivitätszustand von zumindest einem Funknetz, Informationsprodukt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7212829B1 (en) 2000-02-28 2007-05-01 Chung Lau Method and system for providing shipment tracking and notifications
US7905832B1 (en) 2002-04-24 2011-03-15 Ipventure, Inc. Method and system for personalized medical monitoring and notifications therefor
US6975941B1 (en) 2002-04-24 2005-12-13 Chung Lau Method and apparatus for intelligent acquisition of position information
US7218938B1 (en) 2002-04-24 2007-05-15 Chung Lau Methods and apparatus to analyze and present location information
US7321774B1 (en) 2002-04-24 2008-01-22 Ipventure, Inc. Inexpensive position sensing device
US7366522B2 (en) 2000-02-28 2008-04-29 Thomas C Douglass Method and system for location tracking
JP3838487B2 (ja) * 2001-08-10 2006-10-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信システム、通信端末装置、基地局装置、及び送信電力制御方法
US9182238B2 (en) 2002-04-24 2015-11-10 Ipventure, Inc. Method and apparatus for intelligent acquisition of position information
US9049571B2 (en) 2002-04-24 2015-06-02 Ipventure, Inc. Method and system for enhanced messaging
TWI350075B (en) * 2002-08-01 2011-10-01 Interdigital Tech Corp Power control of point to multipoint physical channels
US8537761B1 (en) 2005-12-28 2013-09-17 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Incorporation of mesh base stations in a wireless system
US8239169B2 (en) 2009-09-25 2012-08-07 Gregory Timothy L Portable computing device and method for asset management in a logistics system
US9633327B2 (en) 2009-09-25 2017-04-25 Fedex Corporate Services, Inc. Sensor zone management
US8299920B2 (en) 2009-09-25 2012-10-30 Fedex Corporate Services, Inc. Sensor based logistics system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174573A (en) * 1985-05-01 1986-11-05 Sinclair Res Ltd Radio telephone system
GB2253972A (en) * 1991-03-04 1992-09-23 Motorola Inc Apparatus and method for paging a remote subscriber
WO1997047094A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of power control in a cdma dispatch system
WO1998021912A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Ericsson, Inc. Method for increasing control channel capacity in a communication system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956638A (en) * 1996-01-24 1999-09-21 Telcordia Technologies, Inc. Method for unlicensed band port to autonomously determine interference threshold and power level
US5983101A (en) * 1996-11-26 1999-11-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Point to multipoint radio access system
US6246713B1 (en) * 1998-06-08 2001-06-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency-hopping in a bandwidth-on-demand system
US6483826B1 (en) * 1999-02-19 2002-11-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Utilization of plural multiple access types for mobile telecommunications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174573A (en) * 1985-05-01 1986-11-05 Sinclair Res Ltd Radio telephone system
GB2253972A (en) * 1991-03-04 1992-09-23 Motorola Inc Apparatus and method for paging a remote subscriber
WO1997047094A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus of power control in a cdma dispatch system
WO1998021912A2 (en) * 1996-11-15 1998-05-22 Ericsson, Inc. Method for increasing control channel capacity in a communication system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028312A1 (de) * 2001-08-30 2003-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbindungsaufbau und kurzstreckenfunksendegerät/-empfangsgerät
EP1868302A1 (de) 2001-11-28 2007-12-19 Fujitsu Limited Multiplex-Übertragungsverfahren mit Orthogonalfrequenzteilung
EP1871015A1 (de) 2001-11-28 2007-12-26 Fujitsu Ltd. Multiplex-Übertragungsverfahren mit Orthogonalfrequenzteilung
US7843804B2 (en) 2001-11-28 2010-11-30 Fujitsu Limited Orthogonal frequency division multiplex transmission method
US8588187B2 (en) 2001-11-28 2013-11-19 Fujitsu Limited Transmission delay utilizing orthogonal frequency division multiplex transmission method
EP1619908A1 (de) * 2003-02-03 2006-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation und netzseitige Einrichtung in einem Funkkommunikationssystem
WO2010144238A3 (en) * 2009-06-10 2011-04-28 Motorola Mobility, Inc. Femto-cell power control using idle-mode user equipment in a cellular communication system
US8295874B2 (en) 2009-06-10 2012-10-23 Motorola Mobility Llc Femto-cell power control using idle-mode user equipment in a cellular communication system
DE102020207345A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung eines Informationsprodukts über zumindest einen Aktivitätszustand von zumindest einem Funknetz, Informationsprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228280T1 (de) 2002-12-15
ES2188215T3 (es) 2003-06-16
JP2002519888A (ja) 2002-07-02
AU748463B2 (en) 2002-06-06
BR9911441A (pt) 2001-03-20
CN1307759A (zh) 2001-08-08
DE59903475D1 (de) 2003-01-02
EP1095470A1 (de) 2001-05-02
KR100366920B1 (ko) 2003-01-14
CA2335882A1 (en) 1999-12-29
HK1038116A1 (en) 2002-03-01
CN1147059C (zh) 2004-04-21
AU5407399A (en) 2000-01-10
KR20010043991A (ko) 2001-05-25
EP1095470B1 (de) 2002-11-20
US6650907B1 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095470B1 (de) Verfahren zur leistungsregelung von punkt-zu-mehrpunktverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen in unkoordiniertem unlizensiertem systembetrieb
EP0947059B1 (de) Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems
EP1090528B1 (de) Verfahren zum steuern des weiterreichens von telekommunikationsverbindungen zwischen mobilteilen und basisstationen in zellularen telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
DE69934700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilte optimale Rückwärtsverbindungsplanung von Betriebsmittel, wie Übertragungsrate und Leistung, in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69531853T2 (de) Verfahren und gerät zum ausgleichen der vorwärtsverbindungsübergabeabgrenzung zur rückwärtsverbindungsübergabeabgrenzung in einem zellularen übertragungssystem
DE60022744T2 (de) Teilnehmergerät und verfahren zur zellenauswahl in einem zellularen kommunikationssystem
DE60101769T2 (de) Leistungs- und Datenratenregelung einer Übertragung auf einer Trägerfrequenz
DE69535671T2 (de) Verfahren und System zur Kanalvergabe unter Verwendung von Leistungsregelung und Mobil-Unterstützten Weiterreichen-Messungen
EP1092296B1 (de) Luftschnittstelle für telekommunikationssysteme mit drahtloser telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären sende-/empfangsgeräten
EP1815611B1 (de) Vefahren zur multikode-transmission durch eine teilnehmerstation
DE69722135T2 (de) Verfahren und System zur Kommunikation mit Ferneinheiten in einem Kommunikationssystem
DE60310575T2 (de) System zur verwaltung von drahtlosen funkbetriebsmitteln unter verwendung eines automaten
DE60216828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kanalleistungen und Datenraten zur Erhaltung der Sprachqualität in einem CDMA-System
EP1058977A1 (de) Telekommunikationssysteme mit drahtloser, auf code- und zeitmultiplex basierender telekommunikation
DE19931236C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10154428B4 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Softwareprogramme zur Anpassung der Uplinksignalisierung beim Multicasting
DE19747370C1 (de) Telekommunikationssystem zur drahtlosen Telekommunikation mit einer CDMA-, FDMA- und TDMA-Vielfachzugriffskomponente
EP0885494B1 (de) Verfahren und anordnung zum verbessern des ausnutzungsgrades von telekommunikationskanälen in örtlich konzentrierten, asynchronen, drahtlosen telekommunikationssystemen
EP1013129B1 (de) Roaming von mobilteilen in zumindest teilweise asynchronen drahtlosen telekommunikationsnetzen, insbesondere dect-netzen
EP1415411B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogrammprodukte zur anpassung der uplinksignalisierung beim multicasting
EP1741249B1 (de) Verfahren, Teilnehmerstation und Netzseitige Einrichtung zur Funkkommunikation inbesondere im Rahmen des HSDPA-Dienstes
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation
EP1698201A1 (de) Verfahren zum betrieb einer funkstation und einer teilnehmerstation eines funkkommunikationssystems sowie funkstation und teilnehmerstation
DE10149549A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung mindestens einer Sendestation eines Funkkommunikationssystems, zugehöriges Teilnehmergerät sowie Sendestation
WO1999065263A9 (de) Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807851.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999939937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/325/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 54073/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2335882

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007014637

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999939937

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007014637

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 54073/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007014637

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999939937

Country of ref document: EP