WO1999041015A1 - Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor - Google Patents

Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO1999041015A1
WO1999041015A1 PCT/EP1999/001014 EP9901014W WO9941015A1 WO 1999041015 A1 WO1999041015 A1 WO 1999041015A1 EP 9901014 W EP9901014 W EP 9901014W WO 9941015 A1 WO9941015 A1 WO 9941015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
substrate plate
flow reactor
temperature zone
trenches
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Michael KÖHLER
Andreas Mokansky
Siegfried Poser
Torsten Schulz
Original Assignee
Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. filed Critical Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V.
Priority to DE59905737T priority Critical patent/DE59905737D1/de
Priority to US09/600,694 priority patent/US6896855B1/en
Priority to EP99913166A priority patent/EP1054735B1/de
Publication of WO1999041015A1 publication Critical patent/WO1999041015A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • B01L7/525Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0874Three dimensional network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0883Serpentine channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1883Means for temperature control using thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics

Definitions

  • the invention relates to a miniaturized temperature zone flow reactor, hereinafter referred to as PCR in thermally controlled, biochemical or molecular biological processes, in particular in the process of the so-called polymerase chain reaction, in which certain sequences are multiplied from a mixture of DNA sequences , Applies.
  • this sample chamber as a whole also has to be heated and cooled, with which only limited temperature change rates can be achieved.
  • the parasitic heat capacity of the sample chamber and possibly a necessary temperature control block with respect to the sample liquid are of increasing importance, so that the high temperature change rates that are conceivable in principle in the case of small liquid volumes cannot be achieved, so that the effectiveness of the method is relative remains low.
  • a relatively complex control and regulating effort is required, the heating or cooling output essentially not being consumed in the sample liquid, but rather in the assemblies surrounding it.
  • the closest to the present invention is a flow thermal cycler described in WO 96/10456, in which structuring technologies known from so-called microsystem technology are used in order to create a sample receiving chamber which allows dynamic sample treatment even of very small quantities, sometimes very much - 3 -
  • the invention is based on the object of specifying a miniaturized temperature zone flow reactor which can carry out thermally controlled, biochemical or molecular biological processes, in particular the process of the polymerase chain reaction, more effectively than according to the prior art.
  • the object is achieved by the characterizing features of the first claim.
  • Advantageous configurations are covered by the subordinate claims.
  • the invention is a cyclic heating and cooling of solutions to different temperature levels in the continuous - 4 -
  • Flow in the smallest space in the micrometer range
  • three reactions e.g. Denaturation, annealing and extension of DNA
  • Different samples can be injected one after the other without mixing with one another, and can then be placed in parallel in sample chambers with the aid of the proposed device.
  • the invention provides for three trenched microstructured chips, which consist of a good heat-conductive material, in order to arrange a badly heat-conductive connection chip in such a way that at least one closed flow path is formed through all chips.
  • Each of the microchips is subjected to a predeterminable and different temperature.
  • the inflow and outflow orifices of the well thermally conductive chips are detected by through openings of the connection chip in such a way that the sample liquid passes from A to B to C and again to A to B to C, the process being repeatable n times, n being the number the trench sections provided in the input (A) and output chip (C).
  • the chips kept at the desired temperature are arranged alternately around the connecting chip, so that the different temperature zones are thermally insulated from one another.
  • each chip of the same temperature zone its higher thermal conductivity leads to a homogeneous temperature distribution of the liquid passing through it.
  • heater and sensor structures in thin-film technology are integrated on the chips.
  • External cooling can be limited to the coldest zone.
  • a cooling block for example provided with Peltier elements that can be implemented using thin-film technology, is provided on the surface of the coldest chip (B).
  • cooling with an air stream is also possible.
  • the cooled chip B is provided with return channels which, for example, are so small in cross section that the dwell time - 5 -
  • the sample is m i-mated during the return from chip C to chip A in chip B.
  • the return channels can also be thermally insulated from chip B.
  • an optically transparent material e.g. Pyrex glass
  • Pyrex glass for the connecting chip, allows an optical in situ detection of reaction partners in the sample via fluorescence detection of an added dye, which is particularly interesting for analysis purposes.
  • the individual samples are injected as drops one after the other into a continuous carrier liquid stream which is pumped through the miniaturized temperature zone flow reactor.
  • the serial delivery of the sample liquids can be arranged in a parallel two-dimensional arrangement, e.g. a nanotiter plate or an electrophoresis gel. After filling one chamber with a drop of sample, the reactor is pushed to the next chamber.
  • the emergence of a drop can be detected by the refraction of a light beam on the sample drop in the carrier liquid by means of a photometer module. If several, separate flow paths are provided on the proposed temperature zone flow reactor or if several miniaturized temperature zone flow reactors are operated side by side in the manner described above, the serial sample transfer mentioned can be implemented in a parallel arrangement in a very efficient manner.
  • Fig. 1 in an exploded view of a possible embodiment of a miniaturized temperature zone flow reactor according to the invention
  • Fig. 2 shows a photometer signal at the output of the miniaturized
  • a miniaturized temperature zone flow reactor is shown in an exploded view in FIG. For reasons of clarity, only a closed flow path is shown in the example, the path of which is described below.
  • a first substrate plate A is provided, which in the example has an external dimension (length, width, thickness) of (8 • 13 • 0.5) mm and into which trenches are made on one side, which are 9 mm long and one width wide of 0.536 mm and a depth of 0.380 mm.
  • the length designated here is to be understood to mean the entire individual channel section which is occupied, for example, between an inflow opening az2 and the associated outflow opening aa2, as a result of which this channel section is able to hold a volume of 0.9 ⁇ l in the example.
  • a third substrate plate C which in the example has an external dimension (length, width, thickness) of (14 • 13 • 0.5) mm and into which trenches having a length of 22 mm and a width are made on one side of 0.536 mm and a depth of 0.380 mm, so that this single channel section can hold a volume of 2.26 ⁇ l.
  • the size to be understood here under length it is to be understood as being the same as stated for the first substrate plate A.
  • Both of the above-mentioned substrate platelets A, C consist of a material which has good thermal conductivity, in the example of silicon, and are covered over the entire area on the side opposite the open trench sides by heating means H which can be subjected to a variable, variable temperature.
  • these heating means H are formed by meandering and applied directly to the substrate platelets
  • Thin film heating elements formed. Furthermore, on these substrates Thin temperature sensor F integrated, which are used to control and regulate the temperature to be set.
  • the inflow and outflow orifices azl ... aa4 of the first substrate plate A and the inflow and outflow orifices czl ... ca4 of the third substrate plate C are arranged on one side essentially in a line next to one another on a partial side of the respective substrate plate and spaced apart from one another with the surface , which is opposite the heating medium H, is applied on a first side VI of a poorly thermally conductive and via a connecting chip V provided with through openings Vd, for which a 1.1 mm thick pyrex glass chip is used in the example, and connected to it by anodic bonding, that mentioned inflow and outflow orifices and are covered by the passage openings Vd.
  • An and the partial routes Cl ... Cn takes place by means of a second substrate plate B bonded on the second side V2 of the connecting chip V, for which in the example also a silicon chip with the dimensions (12 • 10 • 0 , 5) mm is used, in which longitudinally extending trenches with a length of 9 mm, a width of 0.536 mm and a depth of 0.38 mm are introduced.
  • These n channels four in the example: B1 ... B4, each take over the flowing flow from A to C.
  • the returning channels are designed in such a way that they are initially formed by trenches, that they have a length of 9 mm, a width of 0.26 mm and a depth of 0.184 mm and are thus able to accommodate a volume of 0.2 ⁇ l, whereas the leading channels B1 ... B4 take up a volume of 0.9 ⁇ l. Furthermore, it is advantageous within the scope of the invention to provide the returning channels BB1 ... BB3 of the substrate plate B with a thermally insulating lining with respect to the wall material of the substrate plate B. This can be carried out in the assembled state of the temperature zone flow reactor by passing it through and attaching a polymer to the wall. In any case, the nick-leading channels should be reduced - 8th -
  • Zone A 55 s
  • Zone B 55 s in the leading channel
  • connection chip (V) is formed from an optically transparent material, for example pyrex glass, and according to the arrangement of the substrate plates A, C, an accessible free space remains between them, the possibility of an optical in situ detection of reaction partners in the sample is via a Fluorescence detection of an added dye is given, which is particularly advantageous for analysis purposes.
  • the three temperature zones are designed for carrying out a PCR in such a way that a denaturation of a double-stranded DNA can be carried out in the region of the substrate plate A, that the attachment of primers to single-stranded DNA is possible in the region of the substrate plate B (annealing), and that the primer extension is made possible in the region of the substrate plate C by means of TAQ polymerase.
  • the temperatures measured in the exemplary embodiment were: Zone A: 95 ° C; Zone B: 55 ° C; Zone C: 72 ° C.
  • the temperature in the zones can be kept constant at 1 ° C by connecting an external proportional controller.
  • the carrier liquid passes through each of the zones mentioned four times.
  • the first inflow path, formed by the partial path azl to eel in the first substrate plate A and the last outflow path, formed by the partial path cz4 to ca4 in the third substrate plate B are extended to the processes compared to the other n partial trenches provided on the respective substrate plates Allow a longer reaction time for the PCR at the inlet and outlet of the proposed temperature zone flow reactor.
  • FIG. 2 shows an example of the signal of such a photometer at the outlet of the miniaturized temperature zone flow reactor, which shows that there is no mixing of individual sample areas during the flow if a liquid, especially an oil, which is immiscible with the sample is used as the carrier medium for the sample transport. is inserted. A colored sample was used for testing.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen miniaturisierten Temperatuzonen Flußreaktor, der bei thermisch zu kontrollierenden, biochemischen bzw. molekularbiologischen Prozessen, insbesondere beim Verfahren der PCR, Anwendung findet. Die Aufgabe der Erfindung, einen solchen Temperaturzonen Flußreaktor anzugeben, der eine effektivere Reaktion durchzuführen erlaubt, wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein geschlossener Durchflußweg vorgesehen ist, der in drei Teilwege (A1...An; B1...Bn und BB1...BBn-1; C1...Cn) derart unterteilt ist, daß drei Substratplättchen (A; B; C), bestehend aus einem Material mit einer möglichst hohen Wärmeleitfähigkeit, vorgesehen sind, die definierte Grabenabschnitte beinhalten, welche voneinander beabstandet über ein Verbindungschip (V), bestehend aus einem schlecht wärmeleitfähigen Material, miteinander verbunden sind, wobei die Substratplättchen (A; B; C) durch geeignete Mittel auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden.

Description

Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktor, der bei thermisch zu kontrollierenden, biochemischen bzw. molekularbiologischen Prozessen, insbesondere beim Verfahren der sogenannten Polymerase-Ketten-Reaktion, im weiteren mit PCR bezeichnet, bei dem aus einem Gemisch von DNA-Sequenzen bestimmte Sequenzen vervielfacht werden, Anwendung findet.
Bei der Durchfuhrung von thermisch kontrollierten, biochemischen bzw. molekularbiologischen Prozessen sind häufig Prozeßschritte mit unterschiedlicher Temperaturbeaufschlagung erforderlich. Von besonderer Bedeutung sind solche wechselnden Temperaturbeaufschlagungen bei der sogenannten PCR.
Das Verfahren der PCR ist in den letzten Jahren zur Vervielfachung bestimmter DNA-Sequenzen entwickelt worden und in seinen Grundsätzen von Darnell, J.; Lodish, H.; Baltimore, D. in "Molekulare Zellbiologie, Walter de Gruyter, Berlin-New York 1994, S. 256/257" ausgeführt. Unter anderem ist bei diesem Verfahren wesentlich, daß Gemische aus DNA-Sequenzen einer definierten Temperaturwechselbehandlung unterworfen werden. Dazu finden stationäre Probenbehandlungsapparaturen Verwendung, bei denen die entsprechenden Proben in Probenkammem eingegeben und periodisch einem Warm-Kalt- Temperaturzyklus unterworfen werden, wobei sich je nach definiert vorgegebenen Primern die jeweils gewünschten DNA-Sequenzen vervielfachen. Die Effektivität bislang bekannter Probenkammern wird dabei als nicht ausreichend angesehen. Aus diesem Grund ist in jüngster Zeit eine miniaturisierte Probenkammer vorgeschlagen worden (Northrup et al, DNA Amplification with Microfabricated reaction chamber, 7th International Conference on Solid State Sensors and Actuators, Proc. Trans- ducers 1993, S. 924-26), die eine vierfach schnellere Vervielfachung gewünschter DNA-Sequenzen gegenüber bekannten Anordnungen ermöglicht. Diese bis zu 50 μl Probenflüssigkeit aufnehmende Probenkammer besteht aus einer stnikturierten Siliziumzelle mit einer Längsausdehnung in der Größenordnung von 10 mm, welche in einer Probenangriffsrichtung von einer dünnen Membran abgeschlossen ist, über die die entsprechende Temperaturbeaufschlagung mittels miniaturisierter Heizelemente erfolgt. Auch bei dieser Vorrichtung wird die zu vervielfachende DNA-Sequenz über Mikrokanäle in die Kammer eingebracht, einer Polymerase-Ketten-Reaktion unterworfen und anschließend wieder abgezogen. Trotz der mit dieser Vorrichtung erzielten Vorteile haftet ihr im wesentlichen der Nachteil an, daß auch diese Probenkammer als Ganzes beheizt und gekühlt werden muß, womit sich nur begrenzte Temperaturwechselraten erreichen lassen. Insbesondere bei weiterer Reduzierung der Probengröße fallt dabei die parasitäre Wärmekapazität der Probenkammer und ggf. eines notwendigen Temperierblocks gegenüber der Probenflüssigkeit immer stärker ins Gewicht, so daß die prinzipiell bei kleinen Flüssigkeitsvolu- mina denkbaren hohen Temperaturwechselraten nicht erreicht werden können, wodurch die Effektivität des Verfahrens relativ gering bleibt. Darüber hinaus ist zwecks Erreichung jeweils konstanter Temperaturregimes für die Probenflüssigkeit ein relativ aufwendiger Steuer- und Regelaufwand erforderlich, wobei die erbrachte Heiz- bzw. Kühlleistung im wesentlichen nicht in der Probenflüssigkeit, sondern in den sie umgebenden Baugruppen verbraucht wird.
Desweiteren ist aus US-PS 5,270,183 ein im Durchflußprinzip arbeitender Thermocycler bekannt geworden, bei dem die zu amphfizierende Probenflüssigkeit durch eine Rohrleitung geschickt wird, welche nacheinander um mehrere, auf unterschiedlichen Temperaturen gehaltene Zylinder ein oder mehrfach aufgewickelt ist. Grundsätzlich sind mit einer solchen Ausbildung auch relativ kleine Probenmengen, bis herunter zu ca. 25 μl, amplifizierbar. Eine derartige Vorrichtung ist in ihrer Handhabung jedoch recht unpraktikabel und erfordert eine hohe Kunstfertigkeit vom Gerätehersteller, so daß sie für eine Serienfertigung gänzlich ungeeignet ist.
Vorliegender Erfindung am nächsten kommt ein in WO 96/10456 beschriebener Fluß-Thermocycler, bei dem aus der sogenannten Mikrosystemtechnik bekannte Strukturierungstechnologien angewendet werden, um eine Probenaufhahmekammer zu schaffen, die eine dynamische Probenbehandlung auch sehr kleiner Mengen, z.T. sehr - 3 -
teurer Materialien, ermöglicht. Durch diesen Vorschlag wird erreicht, daß die in jeweils vorgesehenen Heiz- und Kühlzonen gerade einer Behandlung unterworfenen Probenteilvolumina einen homogenen Temperaturdurchsatz erfahren, was ebenfalls eine Ausbeuteerhöhung der zu amphfizierenden Substanz bewirkt. Weiterhin wird durch den anordnungsbedingten Wegfall von Heiz- und Kühlprozessen der Wandungsmaterialien und die drastische Minimierung parasitärer Wärmekapazitäten und Wärmeeinflüsse nicht nur ein erheblich geringerer Steuer- und Regelaufwand erforderlich, sondern der Gesamtprozeß- durchlauf erfahrt auch eine wesentliche Zeitverkürzung. Dabei braucht jeweils nur soviel Heiz- und Kühlleistung eingespeist zu werden, wie im Probenflüssigkeitsstrom transportiert wird. Darüber hinaus ermöglicht die in WO 96/10456 Thermocyclerausbildung nicht nur eine kontinuierliche Prozeßführung, sondern auch einen seriellen Betrieb, indem unterschied- liehe Substanzen nacheinander dem Thermocycler zufuhrbar sind, ohne daß es zu störenden Vermischungen mit der noch in der Anordnung befindlichen Probe kommen würde. Dieser Lösung haftet jedoch der Nachteil an, daß sie zum einen, einen äußerst präzisen Strukturierungsprozeß zur Herstellung dort vorgesehener Membranen erfordert, zum anderen kommt es durch den Aufbau der dort beschriebenen Vorrichtung zumindest bei Teildurchläufen zu einer unerwünscht hohen Verweildauer der Probenflüssigkeit in den Kühlzonenbereichen, was bei Durchfuhrung einer PCR zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte fuhren kann.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktor anzugeben, der thermisch kontrollierte, biochemische bzw. molekularbiologische Prozesse, insbesondere das Verfahren der Polymerase-Ketten-Reaktion, effektiver als nach dem Stand der Technik durchführen läßt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt. Durch die Erfindung wird ein zyklisches Erwärmen und Abkühlen von Lösungen auf unterschiedliche Temperaturstufen im kontinuierlichen - 4 -
Fluß auf engstem Raum (im Mikrometer-Bereich) realisiert, um z.B. drei Reaktionen, z.B. Denaturierung, Annealing und Extension an DNS, in einer Probe, und insbesondere in mehreren unterschiedlichen Proben, die von einem Trägermedium in sequentiellen Abschnitten durch einen geschlossenen Durchflußweg transportiert werden, wiederholt und unter Beibehaltung der Reihenfolge und identischer Probenbehandlung durchfuhren zu können. Dabei können verschiedene Proben hintereinander injiziert werden, ohne miteinander zu vermischen, und anschließend geordnet in Probenkammern, mit Hilfe der vorgeschlagenen Vorrichtung auch parallel abgelegt werden.
Die Erfindung sieht vor, drei mit Gräben versehene mikrostrukturierte Chips, die aus einem gut wärmeleitfähigen Material bestehen, um einen schlecht wärmeleitfähigen Verbindungschip derart anzuordnen, daß wenigstens ein geschlossener Durchflußweg durch alle Chips gebildet wird. Jeder der Mikrochips wird mit einer vorgebbaren und voneinander unterschiedlichen Temperatur beaufschlagt. Die Zu- und Abflußmündungen der gut wäπneleitfähigen Chips sind von Durchlaßöffhungen des Verbindungschips derart erfaßt, daß die Probenflüssigkeit von A nach B nach C und wieder nach A nach B nach C gelangt, wobei der Prozeß n-mal wiederholbar ist, wobei n für die Anzahl der im Eingangs- (A) und Ausgangschip (C) vorgesehenen Grabenabschnitten steht. Die auf der jeweils gewünschten Temperatur gehaltenen Chips sind dabei alternierend um den Verbindungschip angeordnet, so daß die unterschiedlichen Temperaturzonen thermisch voneinander isoliert sind. Innerhalb eines jeden Chips gleicher Temperaturzone führt dessen höhere Wärmeleitfähigkeit zu einer homogenen Temperaturverteilung der ihn durchlaufenden Flüssigkeit. Weiterhin sind auf den Chips Heizer- und FüWerstrukturen in Dünnfilmtechnologie integriert. Eine externe Kühlung kann sich auf die kälteste Zone beschränken. Dazu ist bspw. ein Kühlblock, bspw. versehen mit in Dünnschichttechnik ausführbaren Peltierelementen, auf die Oberfläche des kältesten Chips (B) vorgesehen. Alternativ ist auch die Kühlung mit einem Luftstrom möglich. Weiterhin ist der gekühlte Chip B mit Rückfuhrungskanälen versehen, die bspw. im Querschnitt derart klein ausgeführt sind, daß die Verweildauer - 5 -
der Probe während der Rücldührung vom Chip C nach Chip A im Chip B m i-miert ist. Dadurch reicht die Zeit nicht, um die Probe während der Rücldührung in den Chip A auf die Temperatur des Chips B zu bringen; sie behält weitgehend die Temperatur des Chips C bei. Die Rückführungskanäle können zudem vom Chip B zusätzlich thermisch isoliert sein.
Die Verwendung eines optisch transparenten Materials, z.B. Pyrexglas, für den Verbindungschip erlaubt eine optische in situ Detektion von Reaktionspartnem in der Probe über eine Fluoreszenzdetektion eines zugegebenen Farbstoffs, was insbesondere für Analysezwecke sehr interessant ist.
In den erfindungsgemäßen miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktor werden die einzelnen Proben als Tropfen nacheinander in einen kontinuierlichen Trägerflüssigkeitsstrom injiziert, der durch den miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktor gepumpt wird. Für die Trägerflüssigkeit wurde eine solche ausgewählt, die sich nicht mit der Probenflüssigkeit vermischt; dadurch können unterschiedliche Proben nacheinander verarbeitet werden. Durch Aufhängen des vorgeschlagenen Temperaturzonen Flußreaktors an eine xy- Verschiebeeinheit kann die serielle Abgabe der Probenflüssigkeiten in eine parallele zweidimensionale Anordnung, z.B. eine Nanotiterplatte oder ein Elektrophoresegel, überführt werden. Dabei wird der Reaktor nach dem Befüllen einer Kammer mit einem Probentropfen zur nächsten Kammer weitergeschoben. Der Austritt eines Tropfens kann durch die Brechung eines Lichtstahls an dem Probentropfen in der Trägerflüssigkeit mittels eines Fotometermoduls detektiert werden. Sind auf dem vorgeschlagenen Temperaturzonen Flußreaktor mehrere, voneinander getrennte Durchflußwege vorgesehen oder werden mehrere miniaturisierte Temperaturzonen Flußreaktoren nebeneinander in der vorstehend beschriebenen Weise betrieben, ist die genannte serielle Probenüberführung in eine parallele Anordnung in sehr effizienter Weise realisierbar.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: - 6 -
Fig. 1 in Explosionsdarstellung eine Ausführungsmöglichkeit eines miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktors nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Fotometersignal am Ausgang des miniaturisierten
Temperaturzonen Flußreaktors, das verdeutlicht, daß es zu keiner Vermischung einzelner Probenbereiche während des Durchflusses kommt.
In Figur 1 ist in Explosionsdarstellung ein miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist im Beispiel nur ein geschlossener Durchflußweg dargestellt, dessen Laufweg nachfolgend beschrieben wird. Zunächst ist ein erstes Substratplättchen A vorgesehen, das im Beispiel eine äußere Bemaßung (Länge, Breite, Dicke) von (8 13 • 0,5) mm aufweist und in das einseitig Gräben eingebracht sind, die eine Länge von 9 mm, eine Breite von 0,536 mm und eine Tiefe von 0,380 mm aufweisen sollen. Unter der hier bezeichneten Länge ist im Beispiel der gesamte Einzelkanalabschnitt zu verstehen, der bspw. zwischen einer Zuflußmündung az2 und der zugehörigen Abflußmündung aa2 eingenommen wird, wodurch dieser Kanalabschnitt im Beispiel ein Volumen von 0,9 μl aufzunehmen vermag. Weiterhin ist ein drittes Substratplättchen C vorgesehen, das im Beispiel eine äußere Bemaßung (Länge, Breite, Dicke) von (14 • 13 • 0,5) mm aufweist und in das einseitig Gräben eingebracht sind, die eine Länge von 22 mm, eine Breite von 0,536 mm und eine Tiefe von 0,380 mm aufweisen sollen, so daß dieser Einzelkanalabschnitt ein Volumen von 2,26 μl aufzunehmen vermag. Bezüglich der hier unter Länge zu verstehenden Größe ist eine ebensolche zu verstehen, wie zum ersten Substratplättchen A ausgeführt. Beide genannten Substratplättchen A, C bestehen aus einem gut wärmeleitfahigem Material, im Beispiel aus Silizium, und sind auf der den geöffneten Grabenseiten gegenüberliegenden Seite ganzflächig von mit regelbarer, variierbarer Temperatur beafschlagbaren Heizmitteln H erfaßt. Im Beispiel sind diese Heizmittel H durch mäandriert ausgebildete und direkt auf die Substratplättchen aufgebracht
Dünnschichtheizelemente gebildet. Weiterhin sind auf diesen Substraten DünnscWchttemperaüirfühler F integriert angebracht, die zur Steuerung und Regelung der jeweils einzustellenden Temperatur Verwendung finden.
Die Zu- und Abflußmündungen azl...aa4 des ersten Substratplättchens A und die Zu- und Abflußmündungen czl...ca4 des dritten Substratplättchens C sind einseitig im wesentlichen in einer Linie nebeneinander auf einer Teilseite des jeweiligen Substratplättchens angeordnet und voneinander beabstandet mit der Fläche, die den Heizmitteto H gegenüberhegt, auf einer ersten Seite VI eines schlecht wärmeleitf higen und über ein mit Durchlaßöffhungen Vd versehenen Verbindungschip V, für den im Beispiel ein 1,1 mm dicker Pyrexglaschip eingesetzt ist, aufgebracht und mit diesem durch anodisches Bonden derart verbunden, daß genannte Zu- und Abflußmündungen und von den Durchlaßöffiiungen Vd erfaßt sind. Die rückseitige Verbindung der Teilwege AI... An und der Teilwege Cl...Cn erfolgt durch ein auf der zweiten Seite V2 des Verbindungschips V angebondetes zweites Substratplättchen B, für welches im Beispiel ebenfalls ein Silizumchip mit den Maßen (12 10 0,5) mm verwendet ist, in den sich längs erstreckende Gräben einer Länge von 9 mm, einer Breite von 0,536 mm und einer Tiefe von 0,38 mm eingebracht sind. Diese n Kanäle, im Beispiel vier: B1...B4, übernehmen jeweils den strömenden Fluß von A nach C. Weiterhin sind zwischen diesen Kanälen B1...B4 jeweils zwischenhegend n-1 Kamäle, im Beispiel drei: BB1...BB3, vorgesehen, die den rückströmenden Fluß von C nach A übernehmen. Die rückführenden Kanäle sind dabei so ausgebildet, daß sie zunächst durch Gräben gebildet sind, daß sie eine Länge von 9 mm, eine Breite von 0,26 mm und einer Tiefe von 0,184 mm aufweisen und somit ein Volumen von 0,2 μl aufzunehmen vermögen, wohingegen die hinführenden Kanäle B1...B4 ein Volumen von 0,9 μl aufnehmen. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, die rückführenden Kanäle BB1...BB3 des Substratplättchens B mit einer thermisch isolierenden Auskleidung gegenüber dem Wandungsmaterial des Substratplättchens B zu versehen. Dies kann im zusammengebauten Zustand des Temperaturzonen Flußreaktors durch Durchleitung und wandungsmäßiger Anlagerung eines Polymers vorgenommen werden. In jedem Fall soll den nickführenden Kanälen ein verringerter - 8 -
Strömungsquerschnitt derart gegeben sein, daß die Durchflußgeschwindigkeit durch die rückführenden Gräben (BBl...BBn-l) gegenüber der durch die Gräben (Bl...Bn) wenigsten um ein 3faches erhöht ist. Durch die im Beispiel beschriebene Aufteilung des einen geschlossenen Durchflußwegs in drei Teilwege AI... A4, B1...B4, BB1...BB3 und C1...C4 und die entsprechend angepaßten Bemaßungen der Grabenabschnitte innerhalb der jeweiligen Substratplättchen erreicht man, bei einer anliegenden Durchflußgeschwindigkeit von 1 μl min, Verweilzeiten der einzelnen Proben in den jeweiligen Kanalbereichen der Substratplättchen A, B, C und damit entsprechend der dort vorgegebenen Temperaturen pro Durchgang durch den jeweihgen Teilabschnitt Einwirkzeiten wie folgt: Zone A = 55 s Zone B = 55 s im hinführenden Kanal und Zone B = 14 s im riickführenden Kanalzone C = 140 s. Da die Durchflußgeschwindigkeit in den rückführenden Kanälen BB1...BB3 wesentlich erhöht ist und die Kanäle, wie oben ausgeführt, vorzugsweise gegenüber dem Material des Substratplättchens B zusätzlich thermisch isoliert sind, sinkt die Probentemperatur beim Rücklauf nur unerheblich unter die, die sie im Bereich C angenommen hat. Ansonsten wird das Substratplättchen B einer externen Kühlung durch Kontaktierung an einen Kühlblock K, oder durch in Dünnschichttechnik aufgebrachte Peltierelemente, auf der erforderlichen Temperatur gehalten. Alternativ ist auch die Kühlung in einem Luftstrom möglich.
Dadurch, daß der Verbindungschip (V) aus einem optisch transparenten Material, z.B. Pyrexglas, gebildet ist und gemäß der Anordnung der Substratplättchen A, C zwischen diesen ein zugänglicher Freiraum verbleibt, ist die Möglichkeit einer optischen in situ Detektion von Reaktionspartnern in der Probe über eine Fluoreszenzdetektion eines zugegebenen Farbstoffs gegeben, was insbesondere für Analysezwecke äußerst vorteilhaft ist. Für die Durchführung einer PCR sind im Beispiel die drei Temperaturzonen so ausgelegt, daß im Bereich des Substratplättchens A die Denaturierung einer doppelsträngige DNS durchgeführt werden kann, daß im Bereich des Substratplättchens B die Anlagerung von Primern an einzelsträngiger DNS ermöglicht ist (Annealing), und daß im Bereich des Substratplättchens C mittels TAQ-Polymerase die Primer-Extension ermöglicht ist. Die im Ausführungsbeispiel gemessenen Temperaturen betrugen: Zone A: 95°C; Zone B: 55°C; Zone C:72°C. Durch Anschluß eines externen Proportionalreglers kann die Temperatur in den Zonen auf 1°C konstant gehalten werden. Die Trägerflüssigkeit durchläuft in der beschriebenen Ausführung 4mal jede der genannten Zonen. Weiterhin sind der erste Zuflußweg, gebildet durch den Teilweg azl bis aal im ersten Substratplättchen A und der letzte Abflußweg, gebildet durch den Teilweg cz4 bis ca4 im dritten Substratplättchen B gegenüber den sonstigen, auf den jeweiligen Substratplättchen vorgesehenen n Teilgräben verlängert ausgeführt, um den Prozessen am Ein- und Ausgang des vorgeschlagenen Temperaturzonen Flußreaktors eine längere Reaktionszeit für die PCR einzuräumen.
Am Auslaß, hier ca4, ist mittels eines nicht dargestellten Fotometermoduls eine Segmentierung der Probenflüssigkeit und der Einsatz des miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktors, entweder durch mehrfachen parallelen Einsatz des zu Fig. 1 beschriebenen Temperaturzonen Flußreaktors oder durch Vorsehen mehrerer geschlossener und gemäß der Erfindung in drei Zonen unterteilter Durchflußwege auf jeweils einer der Substratplättchen A, B, C zur Übergabe und parallelen Probenabgabe, wie oben beschrieben, ermöglicht.
In Figur 2 ist beispielhaft das Signal eines solchen Fotometers am Ausgang des miniaturisierten Temperaturzonen Flußreaktors dargestellt, das verdeutlicht, daß es zu keiner Vermischung einzelner Probenbereiche während des Durchflusses kommt, wenn als Trägermedium für den Probentransport eine mit dem Proben nichtmischbare Flüssigkeit, insbesondere ein Öl, eingesetzt ist. Zur Testung wurde dabei eine eingefarbte Probe verwendet.

Claims

- 10 -Patentansprüche
1. Mmiaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor, beinhaltend wenigstens einen mehrfach gewundenen Durchflußweg, der durch miJ rostnjkturierte Ausnehmungen in einem ebenen Substrat gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einen geschlossenen Durchflußweg bildenden Durchflußwege in wenigstens drei Teilwege (AI... An; Bl...Bn und BBl ...BBn-l; Cl ...Cn) derart unterteilt ist, daß drei Substratplättchen (A; B; C), bestehend aus einem Material mit einer möglichst hohen Wärmeleitf higkeit, vorgesehen sind, wobei die
Substratplättchen auf einer Flächenseite vollständig, zumindest über den in den Substratplättchen vorgesehenen Grabenbereichen, flächig von mit regelbarer, variierbarer Temperatur beafschlagbaren Heizmitteln (H) erfaßt sind, das erste Substratplättchen (A) mit Einlassen (azl), deren Anzahl der
Anzahl der vorgesehenen Durchflußwege entspricht, versehen ist und das dritte Substratplättchen (C) mit Auslässen (ca4), deren Anzahl der Anzahl der vorgesehenen Durchflußwege entspricht, versehen ist und genannte Substratplättchen (A; C) jeweils mit n Grabenabschnitten versehen sind, jeder der n Grabenabschnitte jeweils eine Zu- und
Abflußmündung (azl ...aa4; czl ...ca4) aufweist, welche einseitig im wesentlichen in einer Linie nebeneinander auf einer Teilseite des jeweihgen Substratplättchens angeordnet sind, das erste Substratplättchen (A) und dritte Substratplättchen (C) voneinander beabstandet mit der Fläche, die den Heizmitteln (H) gegenüberliegt, auf einer ersten Seite (VI) eines schlecht wärmeleitfähigen und über ein mit Durchlaßöffhungen (Vd) versehenen Verbindungschip (V) aufgebracht und mit diesem derart verbunden sind, daß genannte Zu- und Abflußmündungen (aal ...aa4; czl ...cz4) von den Durchlaßöffnungen (Vd) erfaßt sind und die
Durchlaßöfmungen auf der zweiten Seite des Verbindungschips (V2) über milαυstiiikturierte Gräben, die die Teilwege (Bl ...Bn und BBl...BBn-l) des zweiten Substratplättchens (B) bilden, miteinander verbunden sind, wodurch jeweils ein geschlossener Durchflußweg mit n Durchläufen durch die Substratplättchen (A; B; C) gebildet ist. - 11 -
2. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Teilwegen (Bl ...Bn und BBl ...BBn-l) des zweiten Substratplättchens (B) jeweils den rückführenden Gräben (BBl ...BBn-l) ein gegenüber den restlichen n Gräben (B 1...Bn) verringerter Strömungsquerschnitt derart gegeben ist, daß die Durchflußgeschwindigkeit durch die rückführenden Gräben (BBl ...BBn-l) gegenüber der Durchflußgeschwindigkeit durch die restlichen Gräben (Bl ...Bn) wenigsten um ein 3faches erhöht ist.
3. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die rückführenden Gräben (BBl ...BBn-l) gebildeten Kanäle mit einer thermisch gegen das Substratplättchen (B) isolierenden Auskleidung versehen sind.
4. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch isolierende Auskleidung durch ein Polymer gebildet ist.
5. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungschip (V) aus einem optisch transparenten Material gebildet ist.
6. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zuflußweg (azl bis aal) im ersten Substratplättchen (A) und der letzte Abflußweg (cz4 bis ca4) im dritten Substratplättchen (B) gegenüber den sonstigen, auf den jeweiligen Substratplättchen vorgesehenen n Teilgräben verlängert ausgeführt sind.
7. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermedium für den Probentransport eine mit dem Proben nichtmischbare Flüssigkeit, insbesondere ein Öl, eingesetzt ist. - 12 -
8. Miniaturisierter Temperaturzonen Flußreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Substratplättchen (B) einseitig von einem flächigen Kühlmittel (K), zur Erzeugung einer gegenüber den durch die sonstigen Substratplättchen (A, B) abgesenkten Temperatur, erfaßt ist.
PCT/EP1999/001014 1998-02-11 1999-02-10 Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor WO1999041015A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59905737T DE59905737D1 (de) 1998-02-11 1999-02-10 Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
US09/600,694 US6896855B1 (en) 1998-02-11 1999-02-10 Miniaturized temperature-zone flow reactor
EP99913166A EP1054735B1 (de) 1998-02-11 1999-02-10 Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805350 1998-02-11
DE19805350.9 1998-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041015A1 true WO1999041015A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001014 WO1999041015A1 (de) 1998-02-11 1999-02-10 Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896855B1 (de)
EP (1) EP1054735B1 (de)
DE (1) DE59905737D1 (de)
WO (1) WO1999041015A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007159A2 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Genset Integration of biochemical protocols in a continuous flow microfluidic device
DE19935433A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Mikrofluidischer Reaktionsträger
FR2798604A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Genset Sa Dispositif pour la realisation de reactions chimiques ou biochimiques par cyclage thermique
FR2799139A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-06 Genset Sa Dispositif d'analyse biochimique comprenant un substrat microfluidique notamment pour l'amplification ou l'analyse d'acides nucleiques.
EP1125630A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor mit verbessertem Wärmetauscher
DE10005549A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-06 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionsmedien in Form einer Suspension
EP1232785A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Chip-Reaktor
EP1269171A1 (de) * 2000-03-07 2003-01-02 Northeastern University Paralleles array unabhängiger thermostaten für säulentrennungen
WO2003082460A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
EP1384022A2 (de) * 2001-04-06 2004-01-28 California Institute Of Technology Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
WO2004059309A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Northeastern University Precision controlled thermostat
EP1481722A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Sony Corporation Reaktor und Verfahren zur Herstellung desselben, Reformer und Leistungsversorgungssystem
WO2005023427A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Stokes Bio Limited A microfluidic analysis system
WO2005082535A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 University Of Limerick Buoyancy-driven microfluidics
US6977145B2 (en) 1999-07-28 2005-12-20 Serono Genetics Institute S.A. Method for carrying out a biochemical protocol in continuous flow in a microreactor
WO2005082043A3 (en) * 2004-02-24 2006-05-04 Thermal Gradient Thermal cycling device
EP1885885A4 (de) * 2005-05-11 2008-08-27 Nanolytics Inc Verfahren und vorrichtung zur ausführung biochemischer oder chemischer reaktionen bei mehreren temperaturen
US7431898B2 (en) 2002-03-29 2008-10-07 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
US8043849B2 (en) * 2004-02-24 2011-10-25 Thermal Gradient Thermal cycling device
US8273574B2 (en) 2000-11-16 2012-09-25 California Institute Of Technology Apparatus and methods for conducting assays and high throughput screening
US9597644B2 (en) 2003-09-05 2017-03-21 Stokes Bio Limited Methods for culturing and analyzing cells
US9643178B2 (en) 2001-11-30 2017-05-09 Fluidigm Corporation Microfluidic device with reaction sites configured for blind filling
US10131934B2 (en) 2003-04-03 2018-11-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US10730051B2 (en) 2006-02-07 2020-08-04 Stokes Bio Ltd. Liquid bridge and system

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911132B2 (en) 2002-09-24 2005-06-28 Duke University Apparatus for manipulating droplets by electrowetting-based techniques
US7329545B2 (en) 2002-09-24 2008-02-12 Duke University Methods for sampling a liquid flow
EP1510253A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-02 Yamaha Corporation Mikroreaktor und Verfahren zur Materialherstellung mit diesem Mikroreaktor
PL1859330T3 (pl) 2005-01-28 2013-01-31 Univ Duke Urządzenia i sposoby manipulacji kropelkami na płytkach obwodów drukowanych
US9476856B2 (en) 2006-04-13 2016-10-25 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based affinity assays
US8637317B2 (en) * 2006-04-18 2014-01-28 Advanced Liquid Logic, Inc. Method of washing beads
US20140193807A1 (en) 2006-04-18 2014-07-10 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead manipulation techniques
US8613889B2 (en) * 2006-04-13 2013-12-24 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based washing
US8492168B2 (en) 2006-04-18 2013-07-23 Advanced Liquid Logic Inc. Droplet-based affinity assays
US8716015B2 (en) 2006-04-18 2014-05-06 Advanced Liquid Logic, Inc. Manipulation of cells on a droplet actuator
US7763471B2 (en) * 2006-04-18 2010-07-27 Advanced Liquid Logic, Inc. Method of electrowetting droplet operations for protein crystallization
US7901947B2 (en) 2006-04-18 2011-03-08 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based particle sorting
US8470606B2 (en) * 2006-04-18 2013-06-25 Duke University Manipulation of beads in droplets and methods for splitting droplets
US10078078B2 (en) 2006-04-18 2018-09-18 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead incubation and washing on a droplet actuator
US7851184B2 (en) * 2006-04-18 2010-12-14 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based nucleic acid amplification method and apparatus
US7439014B2 (en) 2006-04-18 2008-10-21 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based surface modification and washing
WO2007123908A2 (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet-based multiwell operations
US7816121B2 (en) 2006-04-18 2010-10-19 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuation system and method
US8637324B2 (en) 2006-04-18 2014-01-28 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead incubation and washing on a droplet actuator
US7815871B2 (en) 2006-04-18 2010-10-19 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet microactuator system
US8809068B2 (en) 2006-04-18 2014-08-19 Advanced Liquid Logic, Inc. Manipulation of beads in droplets and methods for manipulating droplets
US8980198B2 (en) 2006-04-18 2015-03-17 Advanced Liquid Logic, Inc. Filler fluids for droplet operations
US7822510B2 (en) 2006-05-09 2010-10-26 Advanced Liquid Logic, Inc. Systems, methods, and products for graphically illustrating and controlling a droplet actuator
US8041463B2 (en) * 2006-05-09 2011-10-18 Advanced Liquid Logic, Inc. Modular droplet actuator drive
US7939021B2 (en) 2007-05-09 2011-05-10 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuator analyzer with cartridge
US7641860B2 (en) 2006-06-01 2010-01-05 Nanotek, Llc Modular and reconfigurable multi-stage microreactor cartridge apparatus
US7998418B1 (en) 2006-06-01 2011-08-16 Nanotek, Llc Evaporator and concentrator in reactor and loading system
US7854902B2 (en) * 2006-08-23 2010-12-21 Nanotek, Llc Modular and reconfigurable multi-stage high temperature microreactor cartridge apparatus and system for using same
WO2008118808A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Advion Bioscience, Inc. Liquid chromatography-mass spectrometry
JP5036377B2 (ja) * 2007-04-09 2012-09-26 株式会社日立ソリューションズ 反応装置及び反応チップ
WO2009021233A2 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Advanced Liquid Logic, Inc. Pcb droplet actuator fabrication
US9724695B2 (en) * 2008-06-23 2017-08-08 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Systems and methods for amplifying nucleic acids
WO2013009927A2 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Advanced Liquid Logic, Inc. Droplet actuators and techniques for droplet-based assays
TW201628718A (zh) * 2015-02-13 2016-08-16 Genereach Biotechnology Corp 加熱裝置以及具有該加熱裝置的生化反應器
US11235324B2 (en) 2017-11-22 2022-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Temperature-cycling microfluidic devices
DE102018200518B4 (de) * 2018-01-15 2023-09-14 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidischen Vorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013967A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 The Beckman Research Institute Of The City Of Hope Device and method for the automated cycling of solutions between two or more temperatures
WO1994021372A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
DE4435107C1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Biometra Biomedizinische Analy Miniaturisierter Fluß-Thermocycler
WO1997014497A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Battelle Memorial Institute Microcomponent chemical process sheet architecture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234701A1 (de) * 1982-09-18 1984-04-05 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
US4532028A (en) * 1983-10-24 1985-07-30 Niagara Mohawk Power Corporation Method for reducing content of halogenated aromatics in hydrocarbon solutions
US5534328A (en) * 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
US5875385A (en) * 1997-01-15 1999-02-23 Molten Metal Technology, Inc. Method for the control of the composition and physical properties of solid uranium oxides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013967A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 The Beckman Research Institute Of The City Of Hope Device and method for the automated cycling of solutions between two or more temperatures
WO1994021372A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
DE4435107C1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Biometra Biomedizinische Analy Miniaturisierter Fluß-Thermocycler
WO1997014497A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Battelle Memorial Institute Microcomponent chemical process sheet architecture

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007159A2 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Genset Integration of biochemical protocols in a continuous flow microfluidic device
WO2001007159A3 (en) * 1999-07-28 2001-05-25 Genset Sa Integration of biochemical protocols in a continuous flow microfluidic device
US6977145B2 (en) 1999-07-28 2005-12-20 Serono Genetics Institute S.A. Method for carrying out a biochemical protocol in continuous flow in a microreactor
US7015030B1 (en) 1999-07-28 2006-03-21 Genset S.A. Microfluidic devices and uses thereof in biochemical processes
DE19935433A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Mikrofluidischer Reaktionsträger
US7361314B1 (en) 1999-08-01 2008-04-22 Febit Biotech Gmbh Microfluid reaction carrier having three flow levels and a transparent protective layer
FR2798604A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Genset Sa Dispositif pour la realisation de reactions chimiques ou biochimiques par cyclage thermique
FR2799139A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-06 Genset Sa Dispositif d'analyse biochimique comprenant un substrat microfluidique notamment pour l'amplification ou l'analyse d'acides nucleiques.
DE10005549A1 (de) * 2000-02-09 2001-09-06 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionsmedien in Form einer Suspension
EP1123735A3 (de) * 2000-02-09 2003-02-05 CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor für Reaktionsmedien in Form einer Suspension
EP1125630A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor mit verbessertem Wärmetauscher
EP1125630A3 (de) * 2000-02-14 2003-01-08 CPC Cellular Process Chemistry Systems GmbH Mikroreaktor mit verbessertem Wärmetauscher
EP1269171A1 (de) * 2000-03-07 2003-01-02 Northeastern University Paralleles array unabhängiger thermostaten für säulentrennungen
EP1269171A4 (de) * 2000-03-07 2003-04-02 Univ Northeastern Paralleles array unabhängiger thermostaten für säulentrennungen
US6929731B2 (en) 2000-03-07 2005-08-16 Northeastern University Parallel array of independent thermostats for column separations
US10509018B2 (en) 2000-11-16 2019-12-17 California Institute Of Technology Apparatus and methods for conducting assays and high throughput screening
US8273574B2 (en) 2000-11-16 2012-09-25 California Institute Of Technology Apparatus and methods for conducting assays and high throughput screening
EP1232785A3 (de) * 2001-02-15 2004-01-21 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Chip-Reaktor
EP1232785A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Chip-Reaktor
US8486636B2 (en) 2001-04-06 2013-07-16 California Institute Of Technology Nucleic acid amplification using microfluidic devices
EP1384022A2 (de) * 2001-04-06 2004-01-28 California Institute Of Technology Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
US8936764B2 (en) 2001-04-06 2015-01-20 California Institute Of Technology Nucleic acid amplification using microfluidic devices
US7833708B2 (en) 2001-04-06 2010-11-16 California Institute Of Technology Nucleic acid amplification using microfluidic devices
EP1384022A4 (de) * 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
US9643178B2 (en) 2001-11-30 2017-05-09 Fluidigm Corporation Microfluidic device with reaction sites configured for blind filling
US7531016B2 (en) 2002-03-29 2009-05-12 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
AU2003214653B2 (en) * 2002-03-29 2005-02-17 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
WO2003082460A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
US7431898B2 (en) 2002-03-29 2008-10-07 Casio Computer Co., Ltd. Chemical reaction apparatus and power supply system
WO2004059309A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Northeastern University Precision controlled thermostat
US10131934B2 (en) 2003-04-03 2018-11-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7560081B2 (en) 2003-05-30 2009-07-14 Sony Corporation Reactor and production thereof, reformer, and power supply system including paired channels having a heat exchanger formed thereon
KR101019162B1 (ko) * 2003-05-30 2011-03-04 소니 가부시키가이샤 반응장치
CN1331728C (zh) * 2003-05-30 2007-08-15 索尼株式会社 反应器及其制造方法和供电系统
EP1481722A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Sony Corporation Reaktor und Verfahren zur Herstellung desselben, Reformer und Leistungsversorgungssystem
US7622076B2 (en) 2003-09-05 2009-11-24 Stokes Bio Limited Microfluidic analysis system
US10676786B2 (en) 2003-09-05 2020-06-09 Stokes Bio Ltd. Microfluidic analysis system
WO2005023427A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Stokes Bio Limited A microfluidic analysis system
US10967338B2 (en) 2003-09-05 2021-04-06 Stokes Bio Ltd. Methods of releasing and analyzing cellular components
US9597644B2 (en) 2003-09-05 2017-03-21 Stokes Bio Limited Methods for culturing and analyzing cells
US11807902B2 (en) 2003-09-05 2023-11-07 Stokes Bio Ltd. Microfluidic analysis system
JP2011206059A (ja) * 2004-02-24 2011-10-20 Thermal Gradient 熱サイクル装置
US20120040404A1 (en) * 2004-02-24 2012-02-16 Joel Grover Thermal cycling device
US8043849B2 (en) * 2004-02-24 2011-10-25 Thermal Gradient Thermal cycling device
EP2354256A1 (de) * 2004-02-24 2011-08-10 Thermal Gradient Vorrichtung für thermisches Cycling
JP2007523659A (ja) * 2004-02-24 2007-08-23 サーマル グラディエント 熱サイクル装置
WO2005082043A3 (en) * 2004-02-24 2006-05-04 Thermal Gradient Thermal cycling device
WO2005082535A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 University Of Limerick Buoyancy-driven microfluidics
JP2013172724A (ja) * 2005-05-11 2013-09-05 Advanced Liquid Logic Inc 多数の温度で生化学的又は化学的な反応を実施する方法及び装置
US9517469B2 (en) 2005-05-11 2016-12-13 Advanced Liquid Logic, Inc. Method and device for conducting biochemical or chemical reactions at multiple temperatures
EP1885885A4 (de) * 2005-05-11 2008-08-27 Nanolytics Inc Verfahren und vorrichtung zur ausführung biochemischer oder chemischer reaktionen bei mehreren temperaturen
US10730051B2 (en) 2006-02-07 2020-08-04 Stokes Bio Ltd. Liquid bridge and system
US11772096B2 (en) 2006-02-07 2023-10-03 Stokes Bio Ltd. System for processing biological sample

Also Published As

Publication number Publication date
EP1054735A1 (de) 2000-11-29
DE59905737D1 (de) 2003-07-03
EP1054735B1 (de) 2003-05-28
US6896855B1 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054735B1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
EP0731732B1 (de) Miniaturisierter fluss-thermocycler
DE19519015C1 (de) Miniaturisierter Mehrkammer-Thermocycler
EP1216098B1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer oder biologischer reaktionen
DE60214150T2 (de) Multiformat-probenprozessierungsvorrichtungen, -verfahren und -systeme
DE60018733T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenanalyse
DE60108482T2 (de) Prozessoptimierungsreaktor mit parallelem durchfluss
DE60307552T2 (de) Vorrichtung zum Austragen kleiner Volumen Flüssigkeit einer Mikrokettenlinie entlang
DE69533554T2 (de) Flüssigkeitsverteilungssystem
DE60032113T2 (de) Integrierte Vorrichtung zur mikrofluidischen Temperaturregelung und dessen Herstellungsverfahren
DE10227593B4 (de) Strömungsschaltungs-Mikrobauelemente
DE10106008A1 (de) PCR-Mikroreaktor zum Vermehren von DNA unter Verwendung von Mikromengen eines Probenfluids
WO2004103565A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung von flüssigkeiten und zum zudosieren von reaktionsflüssigkeiten zu in separationsmedium eingebetteten flüssigkeitskompartimenten
DE19935433A1 (de) Mikrofluidischer Reaktionsträger
DE60201257T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuerlichen durchführung einer biologischen, chemischen oder biochemischen reaktion
DE102014209188B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten einer biologischen Probe und Analysesystem zum Analysieren einer biologischen Probe
WO1995025592A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von nukleinsaüren
DE102010043030A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und mikrofluidisches Verfahren zur Verarbeitung von Biopartikeln
DE102009044431A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer PCR
DE102004025538A1 (de) Temperierverfahren und -vorrichtung für die Temperaturbehandlung kleiner Flüssigkeitsmengen
WO2010040758A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung mehrerer paralleler pcr-reaktionen im durchflussverfahren
EP2331260B1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines rotationssymmetrischen behältnisses
DE102019202790A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung zur Prozessierung von Flüssigkeiten
EP3094740B1 (de) Analyseeinheit zum durchführen einer verschachtelten polymerasekettenreaktion, analysevorrichtung, verfahren zum betreiben einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
DE102019204850B4 (de) Verfahren zur Vervielfältigung von DNA, Rotationsvorrichtung und System zur Vervielfältigung von DNA

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999913166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600694

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999913166

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999913166

Country of ref document: EP