WO1999004724A1 - Intraluminale implantationsvorrichtung - Google Patents

Intraluminale implantationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999004724A1
WO1999004724A1 PCT/DE1998/002136 DE9802136W WO9904724A1 WO 1999004724 A1 WO1999004724 A1 WO 1999004724A1 DE 9802136 W DE9802136 W DE 9802136W WO 9904724 A1 WO9904724 A1 WO 9904724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
fastening means
implantation
implantation device
hollow body
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Peter Strecker
Original Assignee
Ernst Peter Strecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Peter Strecker filed Critical Ernst Peter Strecker
Priority to DE59803755T priority Critical patent/DE59803755D1/de
Priority to US09/463,350 priority patent/US6416522B1/en
Priority to EP98947360A priority patent/EP0999806B1/de
Publication of WO1999004724A1 publication Critical patent/WO1999004724A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts

Definitions

  • the invention relates to an implantation device intended for the treatment of injured or diseased tissue in the area of the inner wall of hollow organs with a catheter and at least one fastening means detachably accommodated in a receptacle of the catheter, which - after correct placement of the catheter in the hollow organ - with at least one implantation section is implantable in the wall of the hollow organ.
  • it relates to an implantation device for treating a dissection in body vessels.
  • a method and a device for fastening a graft in the lumen of a body vessel are already known from US Pat. No. 4,872,874.
  • the prior art device comprises a catheter with an expandable balloon section at its distal end.
  • the balloon section is provided with a U-shaped annular groove, in which staples distributed around the circumference as fastening means can be accommodated with legs connected to one another via a web in such a way that the free ends of the legs point outwards.
  • grafts previously introduced into a body vessel can be fastened to vessel walls by the balloon section, which is inserted into the vessel in the unexpanded state and is equipped with fastening means, with which the loading Positioning means receiving annular groove positioned near a graft end and then the balloon section is expanded.
  • the radially projecting legs of the staples should penetrate the graft and penetrate into the vessel wall in order to hold the graft on the vessel wall after the balloon section has collapsed.
  • the legs of the staples serving as fastening means are slightly inclined when the balloon portion is expanded and do not penetrate the vessel wall at all or only inadequately. This may be due to the fact that the depth of the annular groove serving as a receptacle for the fastening means becomes progressively smaller when the balloon section is expanded, and the fastening means lose their guidance as a result. As a result, the graft is insufficiently attached to the vessel wall and damage to the vessel wall can also occur.
  • the task on which the invention is based is to create an improved implantation device of the aforementioned type and purpose, which enables strictly local treatment of injured or diseased tissue of the inner wall of hollow organs while at the same time reducing the tissue load.
  • the catheter has an elongated hollow body which is open at least at its front end when used as intended, and in which the fastener or fastenings is / are accommodated axially.
  • the use of such a catheter requires only a small insertion cross section and is therefore also suitable for vessels with a small lumen. After the catheter has been placed in the correct position, the fastener received in it is expelled from the catheter and implanted in the vessel wall.
  • the implantation device thus comprises a catheter in which one or more fastening means is / are received during insertion into the body vessel, which, after the catheter has been placed in the correct position in the area of the diseased tissue site, for example at a dissection, advanced and into the catheter the vessel wall can be implanted.
  • the treatment is carried out in a simple manner by attaching the dissect to the vessel wall with the aid of the fastening means.
  • the possible uses of the implantation device according to the invention go far beyond the treatment of vascular diseases, and can also extend, for example, to the treatment of nasal detachments by reliably and permanently connecting the retina to the choroid with the aid of fasteners.
  • the treatment with the aid of the implantation device according to the invention also makes it possible to attach already detached areas of the retina.
  • Expanded treatment options result from the fact that means for receiving and positioning a protective device are arranged on the catheter for the affected tissue. With the help of the protective cover, even large areas of tissue can be treated in which the use of fasteners is insufficient or is not possible. In particular for the treatment of aneurysms, it is advisable to cover the vascular sac with a protective covering of this type, which is attached to the edge area of the aneurysm in healthy tissue with a fastening agent. In contrast to conventional treatment with stents, the vessel lumen is not narrowed and the risk of stenosis is largely reduced by the formation of a neointima.
  • a suitable protective cover is, for example, a textile or fabric part adapted to the damaged fabric area.
  • the fabric can consist of a stable or flexible material.
  • the use of a biodegradable material is recommended for many applications. In particular special use of the body's own tissue or a graft is also possible.
  • the present implantation device also allows grafts to be attached to the inner wall of a body vessel.
  • a supporting stent structure can thus be dispensed with entirely.
  • the lumen of the body vessel is not significantly reduced.
  • a fastening means which is sufficient for many cases is a nail which is adapted to the thickness of the wall of the hollow organ and which is inserted with its shaft into the vessel wall.
  • staples with two or more legs can also be used, the legs of which are arranged in a U or V shape with respect to one another.
  • the fastening means can also have two flexible legs which are connected to one another at one end and are held parallel to one another during the implantation in the catheter and only widen out in a V-shape during the implantation, so that on the one hand the cross section used when inserting the catheter is very large is kept low and, on the other hand, a reliable and firm connection is created in the implantation state. It is also possible to equip the fastener with barbs, which again increases the strength of the connection mediated by the fastener.
  • biodegradable material is also of great advantage for the fasteners.
  • the fasteners consist of an elastic See material such as Nitinol, the insertion of the catheter section containing the fasteners is facilitated in the case of strongly curved body vessels and the risk of injury is reduced.
  • fasteners made of solid materials it is also possible to use a material which is liquid during the implantation and is pressed out of the catheter, for example under pressure, and which hardens at the implantation site after a certain time.
  • the fastening means In order to be able to monitor the treatment in an optimal manner, it is expedient to mark the fastening means with diagnostic contrast means in order to facilitate the monitoring of the operation, for example with the aid of X-rays or magnetic resonance. In order not to disturb the imaging in magnetic resonance imaging, non-ferromagnetic metal should be used.
  • the fastening means is suitable for receiving and controlled delivery of a predetermined amount of medication. This ensures an optimal medication supply for localized damaged areas, for example in the case of treatment of ulcers or the like.
  • Cavities which are arranged in the fastening means itself and which are either provided with openings, can be used for receiving medication which the drug escapes in a controlled manner, or which, when using a biodegradable material for the fastener, release the drug during the process of decomposing the fastener.
  • the medication bag which preferably consists of a biodegradable material, can have small openings from which the medication emerges at a predetermined rate.
  • the catheter according to the invention has an elongated hollow body which is open at least at its front end when used as intended, and in which the fastening means or the fastening means is / are received.
  • the use of such a catheter requires only a small insertion cross section and is therefore also suitable for vessels with a small lumen. After the catheter has been placed in the correct position, the fastener received in it is expelled from the catheter and implanted in the vessel wall.
  • the hollow body of the catheter has been shown to be bent at its front end.
  • the bend also causes a desirable, limited expansion of the body vessel during implantation.
  • the hollow body is made of an elastic material, so that it is in the elongated state when the catheter is inserted into the body vessel, and is only bent up with its front section in the direction of the vessel wall after it has been correctly positioned in the body vessel. It is important that the internal cross-section of the hollow body remains essentially the same when bending open, in order to prevent the fastening element from being tilted in the hollow body or not being implanted in the body vessel in the intended manner.
  • a simple but effective possibility of implanting the fastening means in the intended manner into the wall of the hollow organ consists in that a pusher is accommodated in an axially movable manner in the hollow body of the catheter, which pusher can be actuated at the proximal end of the catheter and at its Front end with the fastener in such a connection is that it can be used to push the fastener out of the catheter and implant it into the organ wall.
  • the fastening means is designed as a screw or spiral and has at its rear section a coupling for non-rotatable but releasable connection to a corresponding coupling section of the pusher.
  • the implantation takes place in such a way that, after the catheter has been placed in the correct position, the fastening means is screwed into the organ wall by a corresponding actuation of the pusher and is released from the pusher after the implantation.
  • the hollow body of the catheter is accommodated in a sleeve over at least part of its longitudinal extent. The sleeve serves to protect the hollow body and, in the event that the hollow body consists of a particularly flexible material, to stabilize the catheter when it is inserted into the hollow organ.
  • the front section of the hollow body can be bent open in a simple manner by means of a filament which, in its intended state, extends along the catheter and whose front end is connected to the hollow body.
  • a filament which, in its intended state, extends along the catheter and whose front end is connected to the hollow body.
  • the catheter is stiffened with the exception of a front section which is best imm so that only the latter can be bent open by actuating the fila.
  • the filament runs inside the hollow body in a second lumen in the wall of the catheter.
  • the front section is bent open in the manner of a Bowden cable.
  • the filament can also consist of a wire, whereby an improved stability is achieved.
  • the intended diffraction area according to claim 25 is provided with a reinforcement, which can be, for example, a thin, flexible metal foil which is arranged in this area in the hollow body of the catheter is.
  • the catheter can also consist entirely of metal, such as nitinol.
  • the fastener is in operative connection with spring means, with the aid of which the fastener is introduced into the wall of the hollow organ at high speed and there establishes a particularly reliable and firm connection, for example of a dissecate, to the vessel wall.
  • the spring means can be arranged within the hollow organ in the catheter in the direct connection to the fastening means.
  • the spring means are pretensioned and are released after the catheter has been placed in the correct position by actuating a suitable release device. This can be done, for example, by means of a pusher which is passed through the hollow body of the catheter. It is also possible to attach the spring means to the proximal end of the catheter, that is to say outside the body, and to transmit the spring forces to the fastening means using the pusher.
  • an electromagnetic drive is also possible, which is arranged outside the body and advances the fastening means by means of a pusher by a predetermined distance.
  • the fastening means is driven into the wall of the hollow organ by means of ultrasound waves which are emitted by an ultrasound system which is operatively connected to the lumen of the hollow body of the catheter.
  • several fasteners that can be implanted at the same time are received in the hollow body of the catheter. This configuration is particularly advantageous when attaching larger protective coverings or a hose-like graft.
  • fastening means are arranged in corresponding receiving sections of the front section of the hollow catheter body. After the catheter has been placed in the correct position in the hollow organ, the various receiving sections are bent independently of one another in the direction of the respective intended implantation site and the fasteners are then driven in, preferably simultaneously.
  • Another embodiment of the implantation device provides that a magazine with several fastening means and a loading device are arranged on the catheter. After each implantation of a fastener, the loading device takes another fastener from the magazine and positions it in the position in the hollow body that previously held the now implanted fastener. In this way, a large number of fasteners can be implanted in a single procedure.
  • elastically stretchable fastening means are provided according to claim 33, which are accommodated laterally to the pusher in the hollow body of the catheter and / or in the sheath of the catheter, and with the aid of suitable means, for example a charging pusher running coaxially around the pusher, after implantation of a first fastener, are pushed to the starting position of the implanted fastener by means of which they automatically bring themselves into the intended implantation form.
  • the hollow body of the catheter is connected to a feed tube, through which fastening means can be pushed into the hollow catheter body with the aid of a separate feed pusher. It is particularly advantageous that, in principle, any number of fastening means can be introduced without the catheter having to be removed from the body vessel. In a similar way, however, the catheter hollow body itself can also be used as a supply tube.
  • the object of claim 35 is an expansion sleeve, each consisting of longitudinal slots there are separate webs.
  • the expanding sleeve is inserted into the vessel with the catheter in the stretched state, in which the webs are arranged essentially parallel to one another.
  • the expansion sleeve is expanded using a suitable tension member in order to bring the vessel into the desired prestress.
  • the expansion sleeve is returned to the stretched state and removed from the vessel.
  • the catheter is operatively connected to a balloon catheter which, after its expansion, also causes a uniform expansion of the entire vascular section.
  • the implantation catheter partly runs inside the expansion sleeve or the balloon catheter and is brought into the intended position there.
  • the implantation of the fastening means can take place through a predetermined opening in the envelope of the balloon catheter
  • the front end of the catheter is pointed and, after the catheter has been positioned correctly, penetrates to a small extent into the vessel wall, essentially eliminating the risk of slipping is.
  • a protective cover is provided on the catheter, it is particularly advantageous if these can be controlled independently of one another, for example by means of suitable positioning wires, which makes it possible to position the protective cover with great accuracy at the intended location .
  • the positioning wires should, if possible, be arranged within separate channels in the wall of the catheter.
  • the catheter has a probe made of a thin filament, on which, in the inserted state of the implantation device, an attachment means designed as a hollow body, at least in sections, is detachably received.
  • a probe made of a thin filament, on which, in the inserted state of the implantation device, an attachment means designed as a hollow body, at least in sections, is detachably received.
  • This embodiment is particularly useful in the case of very thin vessel cross sections.
  • Such a probe can also be bent open with its front section by means of a fila attached to the probe and thus the fastening means can be brought into a preferred starting position for implantation.
  • the catheter itself which runs coaxially around the probe, serves as a pusher for introducing the fastener into the vessel wall.
  • the implantation device is equipped with an ultrasound probe arranged on the catheter for image acquisition, which permits direct monitoring of the operation area.
  • FIG. 1 shows a body vessel with a dissection in cross section
  • FIG. 4 shows the front section of a catheter of an implantation device inserted into a vessel in a longitudinal sectional view
  • FIG. 5 shows the front section of a catheter of an implantation device in another embodiment in longitudinal section
  • FIG. 6a shows an unexpanded balloon catheter, which is inserted into a vessel which is only indicated, with a sheath accommodated thereon and holding the fastening means
  • FIG. 7 shows the front section of an implantation device in another embodiment with a spirally wound fastening means
  • FIG. 12 shows the front section of an implantation device in another embodiment with a plurality of fastening means that can be implanted simultaneously in a partially sectioned view
  • FIG. 13 shows a tube-shaped graft partially attached to an inner wall of the vessel with fastening means in the intended state in a longitudinal section
  • FIG. 14 shows a longitudinal section of an implantation device equipped with a plurality of fastening means and provided with a spring to support the implantation, in the stretched state
  • FIG. 15 shows a probe designed as an elongated filament for the implantation of fastening means and associated fastening means in longitudinal section
  • FIG. 16 shows an implantation device provided in an only indicated vessel with an expansion sleeve and with a magazine Z U Befest Trents sequential implantation of fastening means
  • an implantation device provided in a vessel and provided with a supply hose for introducing fastening means
  • FIG. 19 shows an implantation device arranged in a balloon catheter which is received in a vessel.
  • the body vessel 1 shown in FIG. 1 has a so-called dissecate 2, that is to say a tissue part that partially protrudes into the lumen 3 of the body vessel 1.
  • dissecates often arise after a previous angioplasty treatment of the body vessel using balloon catheters.
  • the dissect 2 is pressed against the inner wall of the body vessel 1 and attached to the wall of the body vessel 1 with the aid of one or more fastening means 4.
  • FIG. 3 shows various fastening means 8, 11 to 16 in their intended implantation state in the wall of a body vessel 1.
  • a simple, but in most cases sufficient fastening means is a nail 8, the shaft 9 of which has a length adapted to the thickness of the vessel wall.
  • the nail 11 is also covered by vascular tissue at its head end and thus poses a problem possible stenoses are no longer a source of danger.
  • the nail 12 has barbs 19, 19 'both at its shaft tip and at its head part.
  • the fastening means can also be designed as staples.
  • the staple 13 is provided with legs bent in a U-shape relative to one another, the staple 14 has two legs which are fastened to a web which runs parallel to the inner wall of the body vessel 1 in the intended state and which inclines towards one another.
  • a particularly firm connection is established by the three-legged staple 15, which - like the U-shaped bent staple 13 - can additionally be equipped with barbs 19.
  • a particularly expedient fastening means is provided by the cramp 16, which is provided with two elastic legs: when a catheter 20 is inserted, these are accommodated in the hollow body of the catheter, the legs of the cramp 16 being close together. During the implantation, that is, when the staple 16 is expelled from the catheter 20 and penetrates into the vessel wall, the two legs spread apart to the intended implantation state of the staple 16.
  • the implantation device 25 shows an implantation device 25 in the intended state for the treatment of a dissectate 2 in the wall of a body vessel 1.
  • the implantation device 25 consists of a catheter 20 and a fastening means 4.
  • the catheter 20 has an elongated hollow body which is open at its distal end 26 27 and a pusher guided through it and in operative connection with the fastening means 4
  • the hollow section 27 is bent up in its front section such that the distal end 26 of the hollow section 27 is arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the body vessel 1. Supporting itself against a wall section 30 of the body vessel 1, the hollow body 27 presses with its distal end 26 against the wall of the body vessel 1 in the area of the dissecate 2 and thus holds the vessel 1 in a pretension that is advantageous for the implantation.
  • the implantation of the fastening means 4 takes place after the catheter 20 has been positioned in the correct position by advancing the pusher 28 in the hollow body 27.
  • the catheter 20 according to FIG. 4 has an essentially elastic hollow body and is inserted in a stretched state with the help of a guide wire (not shown here), but automatically straightens up to the intended, curved shape after being correctly positioned in the body vessel, the in 5 catheter 35 shows a hollow body 36 made of a flexible material.
  • the hollow body 36 is surrounded by a sleeve 38 over most of its longitudinal extension.
  • the hollow body 36 is connected to a filament 40, with the aid of which the front section of the hollow body 36 is bent up to the intended implantation position.
  • the filament 40 - like the hollow body 36 - is axially movably received in the sleeve 38.
  • a reinforcement 42 prevents the fastening means and / or the pusher from penetrating the wall of the hollow body 36 when being pushed forward.
  • a filament 41 running inside the hollow body 36 in a separate lumen 43 can also be used, which is also fastened to the front section of the hollow body 36 and this into its manner like a Bowden cable bends the intended position.
  • FIG. 6a and b show another embodiment of an implantation device 45 according to the invention.
  • the fastening means 4, 47 are arranged radially on the outside on the outer wall of a balloon catheter 50.
  • the balloon catheter 50 is enclosed by a flexible sheath 52.
  • the fastening means 4, 47 penetrate openings 55, 55 'each arranged in the sheath 52.
  • the cross section of the sheath opening 55 is smaller than the cross section of the head of the fastener 4 designed as a nail.
  • the fastener 4 is held radially firmly on the balloon catheter by the sheath.
  • the fastening means 47 which is designed as a staple, is also held radially fixed on the balloon catheter 50 by a web-like holding efilament 59 of the sheath 52.
  • the sheath opening 55 is widened in such a way that the fastening means 4 is also released with its head.
  • the fastening means 4 is driven into the wall of the body vessel 1 with its implantation section as a result of the expansion of the balloon catheter 50.
  • the web-like retaining element 59 which had held the fastening means 47 during the insertion process of the catheter, is also torn and thus also the fastening means 47 is released, which in principle is the same as the fastening means 4 in the wall of the body vessel 1 is implanted.
  • the balloon catheter is brought into its insertion state (with a small cross-section) and removed again from the body vessel.
  • FIG. 7 to 9 show an implantation device 60 in yet another embodiment with a spirally wound fastening means 62.
  • a particularly reliable and durable connection can be established with such a fastening means 62.
  • the fastening means 62 is implanted by means of a catheter, in the hollow body 63 of which a pusher 65 is received in an axially and rotatably movable manner.
  • the fastening means 6 has at its proximal end a coupling section 66 which is non-rotatably but releasably connected to a coupling receptacle 68 of the pusher.
  • the fastening means 62 is screwed into the wall of the body vessel 1 by a suitable rotary movement of the pusher. As shown in Fig.
  • the transmission of the torque is conveyed by suitable geometries of the coupling section 66 and the coupling receptacle 68, namely that the coupling receptacle 68 with its rectangular cross section engages in the coupling section 66 shaped as an elliptical or oval loop.
  • FIG. 10 shows a body vessel 1 in the region of a vascular branch in which an aneurysm 70 has developed.
  • the treatment of the aneurysm by means of an implantation device according to the invention takes place in such a way that an overlap 72 which is adapted to the size of the damaged area of the tissue and which can consist, for example, of a knitted textile, a piece of tissue or a patch plastic, during the insertion of the implantation device into the body vessel 1 is accommodated approximately in the area between the sheath 38 and the hollow body 36 of a catheter 35 and is placed on the diseased area at the implantation site with the aid of a suitable device - which is described in more detail below. With the aid of fastening means 4, 4 ', the covering 72 is then attached to the vessel wall in healthy tissue areas.
  • FIG. 11 shows the attachment of a medicament-filled pouch 77 to the vessel wall 1 with a fastener 4.
  • the pouch 77 has openings 78 through which medication in the pouch 77 is released at a controlled rate to the body fluid flowing through the body vessel 1. It is particularly advantageous to attach such a bag 77 in the immediate vicinity of a highly localized tissue disease or in an artery supplying a tumor.
  • FIG. 12 shows an implantation device 85 for implantation and attachment of a tubular graft
  • the graft 87 which is preferably made of an elastic material, is received between a sleeve 88 and the hollow body 89 of the catheter 90. After the catheter 90 has been placed in the correct position, the sleeve becomes
  • the graft 87 expands into its intended implantation position.
  • the expansion takes place in such a way that the graft 87, which is present in a compressed or folded state between the sleeve 88 and the hollow body 89 of the catheter 90 when the implantation device 85 is inserted, is released by the withdrawal of the sleeve and either automatically or reaches its intended expansion state with the aid of the hollow body 89 of the catheter 90.
  • the hollow body 89 has a plurality of, in the exemplary embodiment three, receiving sections 93, 93 ′, 93 ′′, which run parallel to one another when the catheter 90 is inserted into the body vessel 1, but in the direction of the wall in the implantation state of the catheter of the basket 1 are bent, the receiving sections 93, 93 ', 93''pointing in different directions.
  • the bending of the receiving sections 93, 93 ', 93'' takes place either in that the receiving sections 93, 93', 93 '' are designed as curved, but elastic hollow bodies which, when the implantation device 85 is inserted, are parallel to one another under tension are held, and automatically bend back after the sleeve 88 has been retracted into its curved original state.
  • a device similar to that shown in FIG. 5 can also be used, in which filaments are used to bend open the receiving sections.
  • Fastening means 4, 4 ′, 4 ′′ are received in the receiving sections 93, 93 ′, 93 ′′ when the catheter 90 is in the insertion state, the function of which is, on the one hand, to hold the graft 87 while the catheter 90 is being inserted into the body vessel 1 , This holding can take place approximately because the fastening means 4, 4 ', 4''penetrate the craft with part of their implantation sections.
  • the fastening means 4, 4 ', 4' 1 serve to fasten the graft 87 in the implanted state to the wall of the body vessel 1 by the fastening means 4, 4 ', 4 1 ' with their implantation sections 95 and partly the ggraft 87 penetrate the wall of the body vessel 1 and with their holding portions 96 the Fix graft 87 to the vessel wall.
  • the implantation of the fastening means 4, 4 ', 4' 1 takes place in a known manner in each case by means of a pusher 97 which, in the exemplary embodiment, at its distal end converts into a number of front sections 99 corresponding to the number of receiving sections 98, 98 ', 98'' , 99 ', 99''and thus, when used as intended, drives the fastening means 4, 4', 4 '' simultaneously.
  • a bundle of pushers which can be actuated independently of one another can also be arranged in the hollow body 88, one of which in each case
  • Pusher is used to implant a fastener.
  • FIG. 13 shows a possible application of an implantation device according to the invention, in which the fastening means 4, 4 'are used for fastening a hose-shaped graft 80.
  • the graft is initially fastened at its distal and proximal ends by means of fastening means 4, 4 ′ using the method described above (FIG. 12).
  • the graft 80 in the region between the ends is often drawn into the interior of the body vessel 1 by the suction effect of the body fluid flowing through the body vessel 1.
  • the graft 80 i m the region between the ends by means of a suitable number of fixing means 4, 4 'against the wall of the body vessel 1 pinned.
  • the implantation device 99 shown in FIG. 14 with a catheter 20 in the stretched state has several right, in the hollow body 27 of the catheter 20 arranged one behind the other fasteners 4, which are intended for sequential implantation.
  • the hollow body 27 is supported by a sleeve 38 and the fastening means are advanced by means of a pusher 28.
  • Adjacent to the fastening means 4 ′′ closest to the pusher 28 is a spiral spring 100, which is held in the tensioned state by a nose 101 protruding from the pusher 28 when the catheter is inserted.
  • the spring 100 is released by turning the pusher, whereby the spring relaxes and acts on the fastening means. This causes the fastening means 4 to be driven into the inner wall of the body vessel.
  • the hollow body 27 serves for the axially movable reception of a probe 103 designed as an elongated filament, which is used for the implantation of special fastening means 105, 106 is determined.
  • the fastening means 105 has a rear section 107 provided with a recess, by means of which the fastening means 105 is received in a form-fitting but detachable manner on the front section of the probe 103. A corresponding axial actuation of the probe is sufficient for the implantation of the fastening means 105.
  • the fastening means 106 which is designed as a hollow body and is axially movable on the probe 103.
  • the hollow body 27 serves as a pusher which is advanced along the probe 103 and in this way advances the fastener 106.
  • FIG. 16 shows an implantation device 110 in the intended state for treating a dissection 2 in a body vessel 1, which is provided with an expansion sleeve 112 and a magazine 113 for fastening means 4.
  • the expansion sleeve 112 serves to widen the body vessel 1 before and during the implantation. It consists of a plurality of webs 115, 115 'spaced apart from one another in the circumferential direction at equal angles, each of which is constructed from three elongated, essentially dimensionally stable sections which are connected to one another at articulation points. With the distal end 117 of the expansion sleeve 112, a traction means 120 extending through the expansion sleeve 112 and projecting beyond its proximal end 118 is fixedly connected, by means of which, with the expansion sleeve 112 held in place, causes the webs 115, 115 'to expand in the radial direction by tensile force becomes. In this way, the webs 115, 115 'hold the body vessel 1 under a prestress desired for the implantation.
  • a magazine 113 is fastened radially on the outside, in which a plurality of fastening means 4 intended for sequential implantation are arranged along a line alongside one another.
  • the housing 122 of the magazine 113 has at its front section two openings 123, 123 'aligned with one another, the diameter of which corresponds to that Cross section of the fasteners 4 are adapted.
  • a fastening means is brought into a position between the openings. The implantation of this fastener 4 is carried out in a known manner by actuating a pusher 28 which is guided through the hollow body 27 of a catheter 20 opening at the opening 123 in the magazine.
  • the pusher 28 is withdrawn from the magazine, whereupon a next fastening means 4 is brought by the spring means 125 into the starting position suitable for the implantation.
  • An ultrasound probe 121 arranged within the expansion sleeve 112 is used for diagnostic image monitoring of the operation process.
  • the implantation device 130 shown in FIG. 17 has the possibility, after implantation of a fastening means 4 - which in turn, as shown in FIG. 7 in a spirally wound embodiment - to place a subsequent fastening means 4 'in the hollow body 27 of the catheter 20, without the catheter 20 having to be removed from the body vessel 1.
  • a feed tube 133 the lumen of which is connected to the lumen of the hollow body 27, one or more fastening means 4 'are arranged, which can be pushed forward in the feed tube 133 by means of a feed pusher 134. After implantation of the fastener 4, the implantation pusher 65 is withdrawn beyond the connection point of the supply tube 133 with the hollow body 27.
  • a fastening means 4 ′ is then introduced into the hollow body 27 with the aid of the feed pusher 134. After withdrawing of the feed pusher 134, the fastening means 4 'is available for implantation with the aid of the implant at ion pusher 65.
  • a tensioning wire 132 is also shown in FIG. 17, which is suitable for tensioning a protective cover 72.
  • the tensioning wire 132 extends from the pusher 65, separated by the partition 131, through the hollow body 27 and is actuated by the proximal end of the catheter 20.
  • the protective cover 72 is pressed against the vessel wall by the tensioning wire 132 and is thus held in a correct position by the fastening means during the fastening of the cover 72.
  • FIG. 18 shows yet another embodiment 136 of an implantation device in which the fastening means 4, 4 'are made of a highly flexible material.
  • a fastening means 4 ' is accommodated laterally or coaxially with the implant a ion réelleher 65 in a receptacle 137 of the hollow body 27 in a strongly extended state.
  • the pusher is withdrawn to such an extent that the fastener 4 'can be displaced into the actual implantation channel 139 of the hollow body 27 by means of a further pusher 138.
  • the fastening means 4 ' automatically takes on its intended form of implantation and can be implanted by means of the implantation pusher 65.
  • the implantation channel 135 is separated from the receptacle 137 by a partition 135, which is only in the immediate feed area for the fastening means 4 ', that is to say at the distal end of the receptacle 137.
  • the partition 135 ensures that implant ationspusher 65 and feed pusher 138 do not interfere with each other.
  • a plurality of fastening means 4 ′ can also be arranged one behind the other in the receptacle 137 of the hollow body 27.
  • FIG. 19 finally shows an implantation device 140 in which the necessary prestressing of the body vessel 1 takes place by means of a balloon catheter 141.
  • the balloon catheter 141 is placed in the body vessel 1 with the aid of a guide wire 142 and then brought into its intended expanded state.
  • the hollow body 27 of the implantation catheter 20 extends partially through the balloon catheter 141 and opens at a predetermined opening 143 of the outer shell of the balloon catheter 141, from which the fastener 4 is also implanted into the wall of the body vessel 1 - in a manner already described .

Abstract

Die Implantationsvorrichtung zur Behandlung von im Bereich der Innenwandung von Hohlorganen verletztem oder erkranktem Gewebe umfaßt einen Katheter und wenigstens ein in einer Aufnahme des Katheters lösbar aufgenommenes Befestigungsmittel, das nach lagerichtiger Plazierung des Katheters im Hohlorgan zumindest mit einem Implantationsabschnitt in die Wandung des Hohlorgans implantierbar ist. Der Katheter kann mit Mitteln zur Aufnahme einer Schutzüberdeckung zur Abdeckung größerer erkrankter Gewebeareale sowie mit Mitteln zum Spannen des Hohlorgans vor und während der Implantation versehen sein. Als Befestigungsmittel sind mit ihrer Länge der Wandstärke des jeweiligen Hohlorgans angepaßte Nagel, Krampen, Schrauben oder Spiralen vorgesehen, die mit einer Einführhilfe des Katheters, etwa einem im Katheter axialbeweglich aufgenommenen Pushers, in die Gefäßwand implantiert werden.

Description

INTRALUMINALE IMPLANTATIONSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine zur Behandlung von im Bereich der Innenwandung von Hohlorganen verletztem oder erkranktem Gewebe bestimmte Implantations Vorrichtung mit einem Katheter und wenigstens einem in einer Aufnahme des Katheters lösbar aufgenommenen Befestigungsmittel, das - nach lagerichtiger Plazierung des Katheters im Hohlorgan - mit zumindest einem Implan ationsabschnitt in die Wandung des Hohlorgans implantierbar ist. Insbesondere betrifft sie eine Implantationsvorrichtung zur Behandlung einer Dissektion in Körpergefäßen.
Aus der US-PS 4 872 874 sind bereits ein Verfahren und eine Einrichtung zum Befestigen eines Grafts im Lumen eines Körpergefäßes vorbekannt. Die vorbekannte Einrichtung umfaßt einen Katheter mit einem aufweitbaren Ballonabschnitt an seinem distalen Ende. Der Ballonabschnitt ist mit einer U-förmigen Ringnut versehen, in der über den Umfang verteilt als Befestigungsmittel Heftklammern mit über einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln so aufnehmbar sind, daß die freien Enden der Schenkel nach außen weisen. Mittels dieser Einrichtung sind zuvor in ein Körpergefäß eingebrachte Grafts an Gefäßwandungen befestigbar, indem der im nicht aufgeweiteten Zustand in das Gefäß eingeführte, mit Befestigungsmitteln bestückte Ballonabschπitt mit der die Be- festigungsmitt el aufnehmenden Ringnut in der Nähe eines Graftendes positioniert und dann der Ballonabschnitt aufgeweitet wird. Dabei sollen die radial vorstehenden Schenkel der Heftklammern den Graft durchstoßen und in die Gefäßwand eindringen, um nach dem Kollabieren des Ballonabschnittes den Graft an der Gefäßwand zu halten.
Es hat sich indessen gezeigt, daß die Schenkel der als Befestigungsmittel dienenden Heftklammern sich beim Aufdehnen des Balloπabschnittes leicht schräg stellen und gar nicht oder nur unzulänglich in die Gefäßwand eindringen. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Tiefe der als Aufnahme für die Befestigungsmittel dienende Ringnut beim Aufdehnen des Ballonabschnittes fortschreitend kleiner wird und dadurch die Befestigungs- mittel ihre Führung verlieren. Als Folge davon wird eine nur unzulängliche Anheftung des Grafts an die Gefäßwand erreicht und es können darüber hinaus Schädigungen der Gefäßwand auftreten.
Bei der vorbekannten Einrichtung weist der Ballonab- schnitt des Katheters bereits im nicht aufgedehnten
Zustand eine beträchtliche radiale Ausdehnung auf, so daß diese Implan ationseinrichtung nur bei größeren Körpergefäßen einsetzbar ist.
Demgemäß besteht die der Erfindung zugrundeliegende Auf- gäbe in der Schaffung einer verbesserten Implantationsvorrichtung der vorgenannten Art und Zweckbestimmung, die eine streng lokale Behandlung von verletztem oder erkrankten Gewebe der Innenwandung von Hohlorganen bei gleichzeitiger Reduzierung der Gewebebelastung ermöglicht. Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Implantationsvorrich ung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Katheter einen langgestreckten Hohlkörper aufweist, der zumindest an seinem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorderen Ende offen ist, und in dem das oder die Befestigungsmittel axialbeweglich aufgenommen ist/sind. Der Einsatz eines derartigen Katheters benötigt nur einen geringen Einführquerschnitt und ist deshalb auch bei Gefäßen mit kleinem Lumen geeignet. Nach lagerichtiger Plazierung des Katheters wird das in diesem aufgenommene Befestigungsmittel aus dem Katheter ausgetrieben und in die Gefäßwand implantiert.
Die Implantationsvorrichtung umfaßt somit einen Katheter, in dem während des Einführens in das Körpergefäß ein oder mehrere Befestigungsmittel aufgenommen ist/sind, die nach der lagerichtigen Plazierung des Katheters im Bereich der erkrankten Gewebestelle, etwa an einem Disse- kat , aus dem Katheter vorgetrieben und in die Gefäßwandung implantiert werden. Im Falle eines Dissekats erfolgt die Behandlung in einfacher Weise dadurch, daß das Disse- kat mit Hilfe des Befestigungsmittels an die Gefäßwand angeheftet wird. Mit der erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung ist somit eine zielgenaue Behandlung des Dissekats gewährleistet. Das Gewebe wird lediglich im unmittelbaren Bereich der Befestigungsmittel beansprucht, mithin ist die Belastung für das Organgewebe auf ein Minimum reduzier . Bei größeren Dissekaten empfiehlt sich der Einsatz mehrerer Befestigungsmittel, die voneinander beabstandet zu implantieren sind.
Die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung gehen weit über die Behandlung von Ge- fäßerkrankungen hinaus, und können sich beispielsweise auch auf die Behandlung von Net zhau ablösungen erstrek- ken, indem die Netzhaut mit Hilfe von Befestigungsmitteln zuverlässig und dauerhaft mit der Aderhaut verbunden wird. Im Gegensatz zu gängigen koagulierenden Therapien, die lediglich eine prophylaktische Behandlung gefährdeter Areale gestatten, ist bei der Behandlung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Implantations Vorrichtung auch das Anheften bereits abgelöster Areale der Netzhaut möglich.
Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß am Katheter Mittel zum Aufnehmen und Positionieren einer Schut züberdec kuπg für das betroffene Gewebe angeordnet sind. Mit Hilfe der Schutzüberdeckung können auch großflächige Gewebebereiche behandelt werden, bei denen der Einsatz lediglich von Befestigungsmitteln nicht ausreicht oder nicht möglich ist. Insbesondere zur Behandlung von Aneurysmen empfiehlt sich die Abdeckung der Ge- fäßaussackung mit einer derartigen Schutzüberdeckung, die im Randbereich des Aneurysmas im gesunden Gewebe mit Be- festigungsmitt ein angeheftet wird. Im Gegensatz zur konventionellen Behandlung mit Stents wird das Gefäßlumen dabei nicht verengt und die Gefahr einer Stenose durch Bildung einer Neointima weitgehend vermindert.
Die Art der einzusetzenden Schutzüberdeckung hängt dabei von der jeweiligen Anwendung ab. Eine zweckmäßige Schutzüberdeckung ist etwa ein dem geschädigten Gewebeareal angepaßtes Textil- oder Gewebeteil. Entsprechend der Anwendung kann das Gewebe aus einem stabilen oder flexiblen Material bestehen. Für viele Anwendungen empfiehlt sich der Einsatz eines biologisch abbaubaren Materials. Insbe- sondere ist auch der Einsatz von körpereigenem Gewebe oder eines Transplantats möglich.
Die vorliegende Implantat ions Vorrichtung erlaubt auch das Anheften von Grafts an die Innenwandung eines Körper- gefäßes. Damit kann auf eine stützende Stent Struktur völlig verzichtet werden. Im Gegensatz zu konventionellen Behandlungen mit Stents wird das Lumen des Körpergefäßes nicht nennenswert verkleinert.
Ein für viele Fälle ausreichendes Befestigungsmittel ist ein der Dicke der Wandung des Hohlorganes angepaßter Nagel, der mit seinem Schaft in die Gefäßwand eingebracht wird. Je nach Beanspruchung des betroffenen Gewebebereichs können jedoch auch Krampen mit zwei oder mehr Schenkeln zum Einsatz kommen, deren Schenkel U- oder V- förmig zueinander angeordnet sind. Auch kann das Befestigungsmittel zwei biegsame, an jeweils einem Ende miteinander verbundenen Schenkel aufweisen, die während der Implantation im Katheter parallel zueinander gehalten werden und erst während der Implantation V-förmig aufzwei- gen, wodurch einerseits der beim Einführen des Katheters in Anspruch genommene Querschnitt sehr gering gehalten wird und andererseits im Implantationszustand eine zuverlässige und feste Verbindung entsteht. Auch ist es möglich, das Befestigungsmittel mit Widerhaken auszustatten, wodurch abermals die Festigkeit der durch die Befestigungsmittel vermittelten Verbindung erhöht wird.
Auch bei den Befestigungsmitteln ist fallweise der Einsatz von biologisch abbaubarem Material von großem Vorteil. Bestehen die Befestigungsmittel aus einem elasti- sehen Material, wie etwa Nitinol, wird das Einführen des die Befestigungsmittel enthaltenden Katheterabschnittes bei stark gekrümmten Körpergefäßen erleichtert und die Gefahr von Verletzungen reduziert.
Alternativ zu den aus festen Materialien bestehenden Befestigungsmitteln ist auch der Einsatz eines Materials möglich, das bei der Implantation flüssig ist und beispielsweise unter Druck aus dem Katheter gepreßt wird sowie nach einen gewissen Zeit am Implanta ionsort aushärtet .
Um die Behandlung in optimaler Weise überwachen zu können ist es zweckmäßig, das Befestigungsmittel mit Diagnosekontrastmitteln zu kennzeichnen, um die Überwachung der Operation, etwa mit Hilfe von Röntgenstrahlung oder magnetischer Resonanz, zu erleichtern. Um die Bildgebung bei der Magnetresonanztomographie nicht zu stören, sollte dabei nicht-ferromagne isch wirksames Metall verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Befestigungsmittel zur Aufnahme und kontrollierten Abgabe einer vorbestimmten Menge von Medikamenten geeignet. Dadurch wird eine optimale medikamentöse Versorgung örtlich begrenzter geschädigter Areale zuverlässig gewährleistet, etwa im Falle einer Behandlung von Geschwüren oder der- gleichen.
Zur Aufnahme von Medikamenten kommen dabei etwa Hohlräume in Frage, die im Befestigungsmittel selbst angeordnet sind, und die entweder mit Öffnungen versehen sind, aus denen das Medikament in kontrollierter Weise austritt, oder die, bei Verwendung eines biologisch abbaubaren Materials für das Befes igungsmittel, beim Zersetzungsprozeß des Befestigungsmittels das Medikament freigeben.
Insbesondere wenn größere Mengen an Medikamenten zur Anwendung gelangen sollen, ist es zweckmäßig, einen Medikamentenbeutel mit Hilfe des Befestigungsmittels in unmittelbarer Nähe der erkrankten Stelle anzubringen. Der Medikamentenbeutel, der vorzugsweise aus einem biologisch abbaubbaren Material besteht, kann kleine Öffnungen aufweisen, aus denen das Medikament in vorbestimmter Rate austritt.
Bei einer anderen vorteilhaf en Weiterbildung weist der Katheter nach der Erfindung einen langgestreckten Hohlkörper auf, der zumindest an seinem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorderen Ende offen ist, und in dem das oder die Befestigungsmittel axialbeweglich aufgenommen ist/sind. Der Einsatz eines derartigen Katheters benötigt nur einen geringen Einführquerschnitt und ist deshalb auch bei Gefäßen mit kleinem lumen geeignet. Nach lagerichtiger Plazierung des Katheters wird das in diesem aufgenommene Befestigungsmittel aus dem Katheter ausgetrieben und in die Gefäßwand implantiert.
Um die Implantation des Befestigungsmittels zu erleichtern, ist der Hohlkörper des Katheters vortelhaft erweise an seinem vorderen Ende aufgebogen. Die Aufbiegung bewirkt auch eine durchaus wünschenswerte begrenzte Aufdehnung des Körpergefäßes während der Implantation. Bei einer abermals anderen Ausführungsform besteht der Hohlkörper aus einem elastischen Material, so daß er beim Einführen des Katheters in das Körpergefäß im langgestreckten Zustand vorliegt, und erst nach lagerichtiger Plazierung im Körpergefäß mit seinem vorderen Abschnitt in Richtung auf die Gefäßwand aufgebogen wird. Wichtig ist dabei, daß der Innenquerschnitt des Hohlkörpers beim Aufbiegen im wesentlichen gleich bleibt, um zu verhindern, daß das Befestigungsmit el im Hohlkörper verkantet oder nicht in bestimmungsgemäßer Weise in das Körpergefäß implantiert wird.
Eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, das Befestigungsmittel in bestimmungsgemäßer Weise in die Wandung des Hohlorgans zu implantieren, besteht darin, daß im Hohlkörper des Katheters ein Pusher axialbeweglich auf- genommen ist, der bei bestimmungsgemäßen Einsatz am proximalen Ende des Katheters betätigbar ist und an seinem vorderen Ende mit dem Befestigungsmittel derart in Wir k Verbindung steht, daß mit seiner Hilfe das Befestigungsmittel aus dem Katheter hinausschiebbar und in die Organwand implantierbar ist.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform ist das Befestigungsmittel schrauben- oder spiralförmig ausgebildet und besitzt an seinem hinteren Abschnitt eine Kupplung zum drehfesten, aber lösbaren Verbinden mit einem ent- sprechenden Kupplungsabschnitt des Pushers. Die Implantation erfolgt bei dieser Ausführungsform in der Art, daß nach lagerichtiger Plazierung des Katheters das Befestigungsmittel durch eine entsprechende Betätigung des Pushers in die Organwand hineingeschraubt und nach erfolgter Implantation vom Pusher gelöst wird. Bei einer abermals vorteilhaften Weiterbildung ist der Hohlkörper des Katheters wenigstens über einen Teil seiner Längserstreckung in einer Hülse aufgenommen. Die Hülse dient dabei dem Schutz des Hohlkörpers und in dem Falle, daß der Hohlkörper aus einem besonders flexiblen Material besteht, zur Stabilisierung des Katheters beim Einführen in das Hohlorgan.
Bei Kathetern mit flexiblem Hohlkörper kann der Vorderabschnitt des Hohlkörpers in einfacher Weise durch ein Filament aufgebogen werden, das sich in seinem bestimmungsgemäßen Zustand am Katheter entlang erstreckt und dessen vorderes Ende mit dem Hohlkörper verbunden ist. Durch geeignete Mittel, etwa durch die vorerwähnte Hülse, wird der Katheter mit Ausnahme eines vor best immten Vorderabschnittes versteift, so daß nur letzterer durch Betätigen des Fila ents aufbiegbar ist.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform verläuft das Filament im Innern des Hohlkörpers in einem zweiten Lumen in der Wand des Katheters. Das Aufbiegen des Vorderabschnittes erfolgt bei dieser Ausführungsform nach der Art eines Bowdenzugs. Das Filament kann auch aus einem Draht bestehen, wodurch eine verbesserte Stabilität erreicht wird.
Um Schädigungen des Katheters und auch Verletzungen der Gefäßwand möglichst zu vermeiden, ist der bestimmungsge- mäße Beugungsbereich nach Anspruch 25 mit einer Armierung versehen, bei der es sich beispielsweise um eine dünne, flexible Metallfolie handeln kann, die in diesem Bereich im Hohlkörper des Katheters angeordnet ist. Der Katheter kann auch vollständig aus Metall, wie z.B. Nitinol, bestehen .
Bei einer abermaligen Weiterbildung steht das Befestigungsmittel mit Federmitteln in Wirkverbindung, mit deren Hilfe das Befestigungsmittel mit hoher Geschwindigkeit in die Wandung des Hohlorgans eingebracht wird und dort eine besonders zuverlässige und feste Verbindung etwa eines Dissekats an die Gefäßwandung herstellt. Die Federmittel können innerhalb des Hohlorgans im Katheter im unmittelbaren Anschluß an das Befestigungsmittel angeordnet sein. Beim Einfuhen des Katheters in das Hohlorgan sind die Federmittel vorgespannt und werden nach lagerichtiger Plazierung des Katheters durch Betätigen einer geeigneten Lösevorrichtung freigegeben. Dies kann beispielsweise mittels eines Pushers erfolgen, der durch den Hohlkörper des Katheters hindurchgeführt ist. Es ist auch möglich, die Federmittel am proximalen Ende des Katheters, also außerhalb des Körpers anzubringen und die Federkräfte mit Hilfe des Pushers auf das Befestigungsmittel zu übertragen.
Anstelle der Federmittel ist auch ein elektromagnetischer Antrieb möglich, der außerhalb des Körpers angeordnet ist und das Befestigungsmittel über einen Pusher um eine vorgegebene Distanz vortreibt. Eine wieder andere Alternative sieht vor, daß das Befestigungsmittel mittels Ultraschallwellen die von einer mit dem Lumen des Hohlkörpers des Katheters in Wirk Verbindung stehenden Ultraschallordnung emittiert werden, in die Wandung des Hohlorgans eingetrieben wird. Zwec k äßiger weise sind im Hohlkörper des Katheters mehrere gleichzeitig implantierbare Befestigungsmittel aufgenommen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei der Befestigung von größeren Schutzüber dec kungen bzw. eines schlauchartigen Grafts von Vorteil.
Bei einer Weiterbildung sind dabei mehrere Befestigungsmittel in entsprechenden Aufnahmeabschnitten des Vorderabschnitts des Katheterhohlkörpers angeordnet. Nach lagerichtiger Plazierung des Katheters im Hohlorgan werden die verschiedenen Aufnahmeabschnitte unabhängig voneinander in Richtung auf den jeweiligen bestimmungsgemäßen Implantationsort umgebogen und sodann die Befestigungsmittel, vorzugsweise gleichzeitig, eingetrieben.
Um einen rationellen und schonenden Eingriff zu gewähr- leisten, sind nach Anspruch 31 mehrere Befestigungsmittel aufeinanderfolgend im Hohlkörper des Katheters angeordnet, so daß eine sequentielle Implantation durchführbar ist. Insbesondere zur Behandlung von langgestreckten Disseka- ten ist diese Ausführungsform von großem Vorteil.
Eine andere Ausgestaltung der er indungsgemäßen Implantationsvorrichtung sieht vor, daß am Katheter ein Magazin mit mehreren Befestigungsmitteln sowie eine Ladevorrichtung angeordnet sind. Nach jeder Implantation eines Befestigungsmittels entnimmt die Ladevorrichtung ein anderes Befestigungsmittel dem Magazin und positioniert es an die Stelle im Hohlkörper, die zuvor das nunmehr implantierte Befestigungsmittel inne hatte. Auf diese Weise kann eine große Zahl von Befestigungsmitteln im Verlaufe eines einzigen Eingriffs implantiert werden. Alternativ zum Magazin sind nach Anspruch 33 elastisch streckbare Befestigungsmittel vorgesehen, die seitlich zum Pusher im Hohlkörper des Katheters und/oder in der Hülle des Katheters aufgenommen sind, und mit Hilfe geeigneter Mittel, etwa eines koaxial um den Pusher verlaufenden Ladepushers, nach erfolgter Implantation eines ersten Befestigungsmittels, auf die Ausgangsposition des implantierten Befestigungs mittels geschoben werden, wobei sie sich selbsttätig in die bestimmungsgemäße Implantationsform bringen.
Bei einer anderen Ausführungsform steht der Hohlkörper des Katheters mit einem Zuführ seh lauch in Verbindung, durch den Befestigungsmittel mit Hilfe eines separaten Zuführpushers in den Katheter-Hohlkörper nachgeschoben werden können. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß im Prinzip beliebig viele Befestigungsmittel eingebracht werden können, ohne daß der Katheter aus dem Körpergefäß entfernt werden müßte. In ähnlicher Weise kann jedoch auch der Katheter-Hohlkörper selbst als Zuführschlauch eingesetzt werden.
Um einen zufriedenstellenden Behandlungserfolg zu erzielen, ist es wichtig, daß das zur Implantation mit einem Befestigungsmittel vorgesehene Gewebe zum Zeitpunkt der Operation unter Vorspannung steht. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Pa entansprüche 14 bis 34 wurde diese Vorspannung insbesondere durch den umgebogenen Vorderabschnitt des Hohlkörpers gewährleistet. Um die Vorspannung zu verbessern, sehen die Ansprüche 35 und 36 zusätzliche, am Katheter angeordnete Vorrichtungen vor.
Beim Gegenstand nach Anspruch 35 handelt es sich dabei um eine Spreizhülse, die aus jeweils durch Längsschlitze voneinander getrennten Stegen besteht. Die Spreizhülse wird im gestreckten Zustand, in dem die Stege im wesentlichen parallel aneinander liegend angeordnet sind, mit dem Katheter in das Gefäß eingeführt. Nach lagerichtiger Plazierung des Katheters wird die Spreizhülse mittels eines geeigneten Zuggliedes aufgespreizt , um das Gefäß in die gewünschte Vorspannung zu bringen. Nach erfolgter Implantation wird die Spreizhülse wieder in den gestreckten Zustand überführt und aus dem Gefäß entfernt.
Nach Anspruch 36 steht der Katheter mit einem Ballonkatheter in Wirkverbindung, der nach seiner Expansion ebenfalls eine gleichmäßige Aufdehnung des gesamten Gefäßabschnittes bewirkt. Der Implantationskatheter verläuft teilweise innerhalb der Spreizhülse bzw. des Ballonkatheters und wird dort in die bestimmungsgemäße Position gebracht. Die Implantation des Befestigungsmittels kann im Falle des Ballon katheters dabei etwa durch eine vorbestimmte Öffnung in der Hülle des Ballonkatheters erfolgen
Um ein Abrutschen der Katheterspitze bzw. des Befestigungsmittels an der Wandung des Hohlorgans zu verhindern, ist nach Anspruch 37 das Vorderende des Katheters angespitzt und dringt nach lagerichtiger Plazierung des Katheters um ein geringes Maß in die Gefäßwand ein, wodurch die Gefahr des Abrutschens im wesentlichen beseitigt ist.
Sind Mittel zur Aufnahme einer Schutzüber dec kung am Katheter vorgesehen, so ist es von besonderem Vorteil, wenn diese unabhängig voneinander, etwa mittels geeigneter Positionierdrähte, gesteuert werde können, wodurch es möglich ist, die Schutzumhüllung mit einer großen Genauigkeit an dem bestimmungsgemäß Ort zu positionieren. Die Posit ioπierdräht e sollten dabei möglichst innerhalb gesonderter Kanäle in der Wand des Katheters angeordnet sein .
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform weist der Katheter eine Sonde aus einem dünnen Filament auf, auf der im Einführzustand der Implant a ions orr icht ung ein zumindest abschnittsweise als Hohlkörper ausgebildetes Befestigungsmit el ablösbar aufgenommen ist. Diese Ausführungsform ist besonders zweckmäßig bei sehr dünnen Gefäßquerschnitten. Auch eine solche Sonde kann mittels eines an der Sonde befestigten Fila ents mit seinem Vorderabschnitt aufgebogen und somit das Befestigungsmittel in eine zur Implantation bevorzugte Ausgangsposition gebracht werden. Als Pusher für das Einbringen des Befestigungsmittels in die Gefäßwand dient dabei der koaxial um die Sonde verlaufende Katheter selbst.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Implantationsvorrichtung mit einer am Katheter angeordneten Ultraschallsonde zur Bilderfassung ausges attet, die eine direkte Überwachung des Operations ber eiches erlaubt.
Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachfolgend mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 ein Körpergefäß mit einem Dissekat im Querschnitt,
Fig. 2 ein mit Befestigungsmitteln an die Gefäßwand angelegtes Dissekat, Fig. 3 in einer vergrößerten Ausschnittansicht verschiedene Befestigungsmittel,
Fig. 4 den Vordera bsch nitt eines in ein Gefäß eingeführten Katheters einer Implantationsvorrichtung in einer Längsschnittansicht,
Fig. 5 den Vorderabschnitt eines Katheters einer Implantationsvorrichtung in einer anderen Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig. 6a einen in ein nur angedeutetes Gefäß eingeführ- ten, nicht aufgeweiteten Ballonkatheter mit einer auf diesem aufgenommenen und Befestigungsmittel haltenden Hülle,
Fig. 6b in einer Ansicht wie in Fig. 6a den Ballonkatheter mit der auf diesem aufgenommenen Hülle im aufgeweiteten Zustand,
Fig. 7 den Vorderabschnitt einer Implant ations Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform mit einem spiralförmig gewundenen Befestigungsmit el,
Fig. 8 das Befestigungsmittel aus Fig. 7 und einen Pusher in einer vergrößerten Explosionsdarstellung,
Fig. 9 die Kupplung des Befestigungsmittels und des Pushers in einer der Schnittlinie IX - IX in Fig. 7 ent prechen den vergrößerten Querschnittansicht , Fig. 10 eine zur Behandlung eines Aneurysmas vorgesehene, mit Befestigungsmitteln an der Wandung eines Körpergefäßes im Bereich einer Gefäßaufzweigung angeordnete Abdeckung,
Fig. 11 einen an einer Gefäßwand mit Hilfe eines Befestigungsmittels angebrachten Medikamentenbeutel,
Fig. 12 den Vorder abschnitt einer Implantationsvorrichtung in einer anderen Ausfϋh ungsform mit mehreren gleichzeitig implantierbaren Befestigungsmitteln in einer teilweise geschnittenen Ansicht
Fig. 13 einen teilweise mit Befestigungsmitteln an eine Gefäßinnenwand angehefteten schla uchförmigen Graft im bestimmungsgemäßen Zustand in einem Längsschnitt ,
Fig. 14 eine mit mehreren Befestigungsmitteln bestückte und mit einer Feder zur Unterstützung der Implantation versehene Implantationsvorrichtung im gestreckten Zustand in einem Längsschnitt,
Fig. 15 eine als langgestrecktes Filament ausgebildete Sonde zur Implantation von Befestigungsmitteln und zugehörende Befestigungsmittel im Längsschnitt ,
Fig. 16 eine in einem nur angedeuteten Gefäß aufgenommene mit einer Spreizhülse sowie mit einem Magazin ZUΓ sequentiellen Implantation von Befestigungsmitteln versehene Implantationsvorrichtung,
Fig. 17 eine in einem Gefäß aufgenommene mit einem Zuführschlauch zum Einbringen von Befestigungsmitteln v ersehene Implantationsvorrichtung, Fig. 18 eine Implantat ionsvorricht ung mit einem seitlich angeordneten, elastisch streckbaren Ersatz-Befestigungsmittel und
Fig. 19 eine in einem Ballonkatheter, der in einem Gefäß aufgenommen ist, angeordnete Implantationsvorrichtung .
Das in Fig. 1 gezeigte Körpergefäß 1 weist ein sogenanntes Dissekat 2 auf, also ein in das Lumen 3 des Körpergefäßes 1 teilweise hineinragendes Gewebeteil. Derartige Dissekate entstehen häufig nach einer vorangegangenen a ngioplas ischen Behandlung des Körpergefäßes mittels Ballonkathetern. Bei der Behandlung des Dissekats 2 mit der erfindungsgemäßen Implant ations Vorrichtung wird das Dissekat 2 an die Innenwand des Körpergefäßes 1 angedrückt und mit Hilfe eines oder mehrerer Befestigungsmittel 4 an die Wandung des Körpergefäßes 1 angeheftet.
In Fig. 3 sind verschiedene Befestigungsmittel 8, 11 bis 16 in ihrem bestimmungsgemäßen Implantationszustand in der Wandung eines Körpergefäßes 1 gezeigt. Ein einfaches, jedoch in den meisten Fällen ausreichendes Befestigungsmittel stellt ein Nagel 8 dar, dessen Schaft 9 eine der Dicke der Gefäßwand angepaßte Länge besitzt. Um etwaig an dem aus der Gefäßwand vorstehenden Nagelkopf 10 sich bildende Stenosen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Nagel 10 bei der Implantation derart weit in die Wand des Körperge äßes 1 hineinzutreiben, daß der Nagelkopf nicht mehr in das Lumen des Körpergefäßes 1 hineinragt, wie dies am Beispiel des Nagels 11 gezeigt ist. Nach einer gewissen Zeit wird der Nagel 11 auch an seinem Kopfende von Gefäßgewebe überdeckt und stellt somit im Hinblick auf mögliche Stenosen keine Gefahrenquelle mehr dar.
Zur Herstellung einer besonders festen Verbindung weist der Nagel 12 sowohl an seiner Schaftspitze wie auch an seinem Kopfteil Widerhaken 19, 19' auf. Für unterschiedliche Anwendungen können die Befestigungsmittel auch als Krampen ausgebildet sein. Die Krampe 13 ist mit U-förmig zueinander gebogenen Schenkeln versehen, die Krampe 14 weist zwei an einem im bestimmungsgemäßen Zustand parallel zur Innenwand des Körpergefäßes 1 verlaufenden Steg befestigte und sich einander zuneigende Schenkel auf. Eine besonders feste Verbindung wird durch die dreischenk- lige Krampe 15 hergestellt, die - ebenso wie die U-förmig gebogene Krampe 13 - zusätzlich mit Widerhaken 19 ausgerüstet sein kann .
Ein besonders zweckmäßiges Befestigungsmittel stellt die mit zwei elastischen Schenkeln versehene Krampe 16 dar: Beim Einführen eines Katheters 20 sind diese im Hohlkörper des Katheters aufgenommen, wobei die Schenkel der Krampe 16 eng aneinanderliegen . Bei der Implantation, das heißt, wenn die Krampe 16 aus dem Katheter 20 ausgetrieben wird und in die Gefäßwandung eindringt, spreizen sich die beiden Schenkel zum bestimmungsgemäßen Implantationszustand der Krampe 16 auf.
Fig. 4 zeigt eine Implantationsvorrichtung 25 im bestimmungsgemäßen Zustand zur Behandlung eines Dissekats 2 in der Wandung eines Körpergefäßes 1. Die Implantationsvorrichtung 25 besteht aus einem Katheter 20 und einem Befestigungsmittel 4. Der Katheter 20 weist einen langgestreckten, an seinem distalen Ende 26 offenen Hohlkörper 27 sowie einen durch diesen hindurchgeführten, mit dem Befestigungsmittel 4 in Wirk Verbindung stehenden Pusher
28 auf. Der Hohlkörper 27 ist in seinem vorderen Abschnitt derart aufgebogen, daß das distale Ende 26 des Hohlkörpers 27 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Körpergefäßes 1 angeordnet ist. Sich an einem Wandabschnitt 30 des Körpergefäßes 1 abstützend drückt der Hohlkörper 27 mit seinem distalen Ende 26 gegen die Wandung des Körpergefäßes 1 im Bereich des Dissekats 2 und hält das Gefäß 1 somit in einer für die Implantation vorteilhaften Vorspannung. Die Implantation des Befestigungsmittels 4 erfolgt nach lagerichtiger Plazierung des Katheters 20 durch Vorschieben des Pushers 28 im Hohlkörper 27.
Während der Katheter 20 gemäß Fig. 4 einen im wesentlichen elastischen Hohlkörper aufweist und mit Hilfe eines - hier nicht gezeigten - Führungsdrahtes in einem gestreckten Zustand eingeführt wird, sich nach lagerichtiger Plazierung im Körpergefäß jedoch selbsttätig in die bestimmungsgemäße, gekrümmte Form aufrichtet, besitzt der in Fig. 5 dargestellte Katheter 35 einen Hohlkörper 36 aus einem flexiblen Material.
Zur Stabilisierung des Hohlkörpers 36 während des Einfüh- rens des Katheters 35 in ein Körpergefäß 1 ist der Hohl- körper 36 über den Großteil seiner Längser strec kung von einer Hülse 38 umgeben. An seinem distalen Ende ist der Hohlkörper 36 mit einem Filament 40 verbunden, mit dessen Hilfe der vordere Abschnitt des Hohlkörpers 36 zur bestimmungsgemäßen Implantationsposition aufgebogen wird. Das Filament 40 ist - wie auch der Hohlkörper 36 - axial- beweglich in der Hülse 38 aufgenommen. Nach dem Einführen des Katheters 35 in ein Körpergefäß wird die Hülse um eine vorbestimmte Distanz vom distalen Ende des Hohlkörpers 36 zurückgezogen, um einen für die entsprechende An- endung geeigneten Vorderabschnitt des Hohlkörpers 36 zum Aufbiegen mit Hilfe des Filaments 40 freizugeben. Eine Armierung 42 verhindert, daß das Befestigungsmittel und/oder der Pusher beim Vorschieben im Hohlkörper 36 dessen Wandung durchdringt. Anstelle des außen am Hohl- körper 36 innerhalb der Hülse 38 angeordneten Filaments 40 ist auch ein innenseitig im Hohlkörper 36 in einem gesonderten Lumen 43 verlaufendes Filament 41 einsetzbar, das ebenfalls am Vorderabschnitt des Hohlkörpers 36 befestigt ist und diesen nach der Art eines Bowdenzugs in seine bestimmungsgemäße Position aufbiegt.
Die Fig. 6a und b zeigen eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Implantationsvorrichtung 45. Dabei sind die Befestigungsmittel 4, 47 radial außenseitig an der Außenwand eines Ballonkatheters 50 angeordnet. Der Ballonkatheter 50 ist von einer flexiblen Hülle 52 umschlossen. Mit ihren - der Wandung des Körpergefäßes 1 zugewandten - Implantationsabschnitten durchdringen die Befestigungsmittel 4, 47 jeweils in der Hülle 52 angeordnete Öffnungen 55, 55'. Im - in Fig. 6a gezeigten - nicht aufgeweiteten Zustand des Ba Hon kat heters 50 ist der Querschnitt der Hüllenöffnung 55 kleiner als der Querschnitt des Kopfs des als Nagel ausgebildeten Befestigungsmittels 4. Somit wird das Befestigungsmittel 4 durch die Hülle radialfest am Ballonkatheter gehalten. Das als Krampe ausgebildete Befestigungsmittel 47 wird durch ein stegartiges Halt efilament 59 der Hülle 52 ebenfalls radialfest am Ballonkatheter 50 gehalten. Im expandierten, in Fig. 6b gezeigten, Zustand des Ballonkatheters 50 ist die Hüllenöffnung 55 derart aufgeweitet, daß das Befestigungsmittel 4 auch mit seinem Kopf freigegeben ist. Gleichzeitig wird das Befestigungsmittel 4 infolge der Expansion des Ballonkatheters 50 mit seinem Implantationsabschnitt in die Wand des Körpergefäßes 1 eingetrieben. Beim Aufdehnen des Ballonkatheters 50 wird zudem das stegartige Ha lt efila ment 59, welches das Befestigungsmittel 47 während des Einführvorgangs des Katheters gehalten hatte, zerrissen und somit auch das Befestigungsmittel 47 freigegeben, das in prinzipiell gleicher Weise wie das Befest igungs mittel 4 in die Wandung des Körpergefäßes 1 implantiert wird. Nach erfolgter Implantation wird der Ballonkatheter auf sei- nen Einführzustand (mit kleinem Querschnitt) gebracht und wieder aus dem Körpergefäß entfernt.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Implantationsvorrichtung 60 in einer wieder anderen Ausführungsform mit einem spiralförmig gewundenen Befestigungsmittel 62. Mit einem derartigen Befestigungsmittel 62 läßt sich eine besonders zuverlässige und haltbare Verbindung herstellen. Implantiert wird das Befestigungsmittel 62 mittels eines Katheters, in dessen Hohlkörper 63 ein Pusher 65 axial- und drehbeweglich aufgenommmen ist. Das Befestigungsmittel 6 weist an seinem proximalen Ende einen Kupplungsabschnitt 66 auf, der mit einer Kupplungsaufnahme 68 des Pushers drehfest, aber lösbar verbunden ist. Durch eine geeignete Drehbewegung des Pushers wird das Befestigungs - mittel 62 in die Wandung des Körpergefäßes 1 einge- schraubt. Wie Fig. 9 verdeutlicht, wird die Übertragung des Drehmoments durch geeignete Geometrien des Kupplungsabschnitts 66 und der Kupplungsaufnahme 68 vermittelt, indem nämlich die Kupplungsaufnahme 68 mit ihrem rechteckigen Querschnitt in den als eliptische oder ovale Schlaufe geformten Kupplungsabschnitt 66 eingreift.
Fig. 10 zeigt ein Körpergefäß 1 im Bereich einer Gefäß- aufzweigung, bei dem sich ein Aneurysma 70 ausgebildet hat. Die Behandlung des Aneurysmas mittels einer erfindungsgemäßen Implant ations Vorrichtung erfolgt in der Wei- se, daß eine der Größe des geschädigten Gewebeareals angepaßte Überdeckung 72 die etwa aus einem Textilgestricke, eines Gewebeteils oder einer Patch-Plastik bestehen kann, während des Einführens der Implantations Vorrichtung in das Körpergefäß 1 etwa im Bereich zwischen der Hülle 38 und dem Hohlkörper 36 eines Katheters 35 aufgenommen ist und am Implantationsort nochmit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung - was unten näher beschrieben wird - auf das erkrankte Areal aufgelegt wird. Mit Hilfe von Befestigungsmitteln 4, 4' wird die Überdeckung 72 dann in gesunden Gewebeber eichen an die Gefäßwand angeheftet.
Während bei konventionellen Behandlungsme hoden, bei denen etwa eine einer Gefäßa ufzweigung angepaßte Endopro- these implantiert wird, eine erhebliche Verengung des Gefäßquerschnitts unvermeidlich ist und darüber hinaus auch weite, gesunde Bereiche des Körper gefäßes mit eher schädlicher Folge für diese Areale mittherapiert werden, zeigt Fig. 10 besonders deutlich, daß über den unmittelbar geschädigten Bereich 70 hinaus kaum Abschnitte des Körpergefäßes 1 von der Therapie betroffen sind; ferner, daß eine Gefäßverengung durch die Überdeckung lediglich in einem der Zweige 74, 74' des sich aufzweigenden Körpergefäßes 1 besteht, und auch dort nur in einem im Vergleich zur Behandlung mit einem konventionellen Stent stark reduziertem Maße.
Fig. 11 zeigt die Befestigung eines medi kament engefüllt en Beutels 77 mit einem Befestigungsmittel 4 an der Gefäßwand 1. Der Beutel 77 weist Öffnungen 78 auf, durch die im Beutel 77 befindliches Medikament in kontrollierter Rate an die das Körpergefäß 1 durchströmende Körperflüssigkeit abgegeben wird. Besonders vorteilhaft ist die Befestigung eines derartigen Beutels 77 in unmittelbarer Nähe einer stark lokalisierten Gewebserkran kung oder in einer einen Tumor versorgenden Arterie.
Fig. 12 zeigt eine Implantationsvorrichtung 85 zur I - plantation und Befestigung eines schlauchför igen Grafts
87 in das Körpergefäß 1. Beim Einführen der Implantationsvorrichtung 85 ist der vorzugsweise aus einem elastischen Material bestehende Graft 87 zwischen einer Hülse 88 und dem Hohlkörper 89 des Katheters 90 aufgenommen. Nach lagerichtiger Plazierung des Katheters 90 wird die Hülse
88 um eine vorbestimmte Distanz zurückgezogen, woraufhin sich das Graft 87 in seine bestimmungsgemäße Implantationslage aufdehnt. Die Aufdehnung erfolgt dabei in der Weise, daß das Graft 87, der beim Einführen der Implanta- tionsvorrichtung 85 zwischen der Hülse 88 und dem Hohlkörper 89 des Katheters 90 in einem komprimierten oder eingefalteten Zustand vorliegt, durch das Zurückziehen der Hülse freigegeben und entweder selbsttätig oder durch Zuhilfenahme des Hohlkörpers 89 des Katheters 90 in sei- nen bestimmungsgemäßen Aufweit ungszustand gelangt. Zu diesem Zweck weist der Hohlkörper 89 mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, Aufnahmeabschnitte 93, 93', 93'' auf, die beim Einführen des Katheters 90 in das Körpergefäß 1 parallel zueinander verlaufen, im Implantationszu- stand des Katheters jedoch in Richtung auf die Wandung des Körgefäßes 1 umgebogen sind, wobei die Aufnahmeabschnitte 93, 93', 93 ' ' in jeweils unterschiedliche Richtungen weisen. Das Umbiegen der Aufnahmeabschnitte 93, 93', 93'' erfolgt dabei entweder dadurch, daß die Aufnah- meabschnitte 93, 93', 93'' als gekrümmte, jedoch elastische Hohlkörper ausgebildet sind, die beim Einführen der Implantations Vorrichtung 85 unter Spannung parallel zueinander gehalten werden, und sich nach Zurückziehen der Hülse 88 in ihren gekrümmten Ursprungszustand selbsttätig aufbiegen. Alternativ hierzu kann jedoch auch eine Vorrichtung ähnlich der in Fig. 5 gezeigten zum Einsatz kommen, bei der Filamente zum Aufbiegen der Aufnahmeabschnitte verwendet werden.
In den Aufnahmeabschnitten 93, 93', 93'' sind im Einführ- zustand des Katheters 90 Befestigungsmittel 4, 4', 4'' aufgenommen, deren Aufgabe zum einen das Halten des Grafts 87 während des Einführens des Katheters 90 in das Körpergefäß 1 ist, wobei dieses Halten etwa dadurch erfolgen kann, da die Befestigungsmittel 4, 4', 4'' mit einem Teil ihrer Implantationsabschnitte das Craft durchdringen. Zum anderen dienen die Befestigungsmittel 4, 4', 4'1 dazu, das Graft 87 im implantierten Zustand an der Wandung des Körpergefäßes 1 zu befestigen, indem die Befestigungsmittel 4, 4', 41' mit ihren Implantationsabschnitten 95 das Ggraft 87 und teilweise die Wandung des Körpergefäßes 1 durchdringen und mit ihren Halteabschnitten 96 das Graft 87 an der Gefäßwand fixieren. Die Implantation der Befestigungsmittel 4, 4', 4'1 geschieht in schon bekannter Weise jeweils mittels eines Pushers 97, der sich im Ausführungsbeispiel an seinem distalen Ende in eine der Anzahl der Aufnahmeabschnitte 98, 98', 98'' entsprechende Zahl von Vorderabschnitten 99, 99', 99'' aufteilt und somit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Befestigungsmittel 4, 4', 4'' gleichzeitig vortreibt. Alternativ zum sich verzweigenden Pusher 97 kann jedoch auch ein Bündel von unabhängig voneinander betätigbaren Pushern im Hohlkörper 88 angeordnet sein, von denen jeweils ein
Pusher zur Implantation eines Befestigungsmittels dient.
Fig. 13 zeigt eine Anwendungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Implantations Vorrichtung , bei der die Befestigungsmittel 4, 4' zur Befestigung eines schlauchför igen Grafts 80 eingesetzt werden. Das Graft wird dabei zunächst etwa nach der vorbeschriebeπen Methode (Fig. 12) an seinen distalen sowie proximalen Enden mittels Befestigungsmitteln 4, 4' bfestigt. In der Folge wird das Graft 80 im Bereich zwischen den Enden jedoch häufig durch die Sogwir- kung der das Körpergefäß 1 durchströmenden Körperflüssigkeit in das Innere des Körpergefäßes 1 hineingezogen. Hierdurch besteht die Gefahr eines Verschlusses mit im Bereich 82 zwischen dem Stentgraft und der Wandung des Körpergefäßes 1. Um dies zu vermeiden, wird das Graft 80 im Bereich zwischen den Enden mittels einer geeigneten Zahl von Befestigungsmitteln 4, 4' an die Wandung des Körpergefäßes 1 angeheftet.
Die in Fig. 14 mit einem Katheter 20 in gestrecktem Zustand gezeigte Implantations Vorrichtung 99 weist mehre- re, im Hohlkörper 27 des Katheters 20 hintereinander angeordnete Befestigungsmittel 4 auf, die zur sequentiellen Implantation bestimmt sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Hohlkörper 27 durch eine Hülse 38 ge- stützt und die Befestigungsmittel werden mit Hilfe eines Pushers 28 vorgetrieben. Angrenzend an das dem Pusher 28 nächst liegende Befestigungmittel 4'' ist eine Spiralfeder 100 angeordnet, die beim Einführen des Katheters von einer am Pusher 28 vorstehenden Nase 101 im gespannten Zustand gehalten ist. Nach Erreichen der bestimmungsgemäßen Implantationsposition der Impla ntations Vorrichtung 99 wird die Feder 100 durch Drehen des Pushers freigegeben, wodurch die Feder sich entspannt und das Befestigungsmittel beaufschlagt. Dadurch wird das Eintreiben der Befestigungsmittel 4 in die Innenwand des Körpergefäßes bewirkt .
Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, bei denen die Befestigungsmittel im Innern des Hohlkörpers 27 angeordnet waren, dient bei der in Fig. 15 gezeigten Implantationsvorrichtung 102 der Hohlkörper 27 zur axialbeweglichen Aufnahme einer als langgestrecktes Filament ausgebildeten Sonde 103, die zur Implantation spezieller Befestigungsmittel 105, 106 bestimmt ist. Das Befestigungsmittel 105 weist einen mit einer Ausnehmung versehenen Hinterabschnitt 107 auf, mit dem das Befestigungsmittel 105 auf dem Vorderabschnitt der Sonde 103 formschlüssig, aber ablösbar aufgenommen ist. Zur Implantation des Befestigungsmittels 105 genügt eine entsprechende axiale Betätigung der Sonde. Bei der Implantation des Befestigungsmittels 106 dagegen, das als Hohlkörper ausgebildet und axialbeweglich auf der Sonde 103 aufge- nommen ist, dient der Hohlkörper 27 als Pusher, der entlang der Sonde 103 vorgeschoben wird und auf diese Weise das Befestigungsmittel 106 vorschiebt.
In Fig. 16 ist eine Implantationsvorrichtung 110 im be- stimmungsgemäßen Zustand zur Behandlung eines Dissekats 2 in einem Körpergefäß 1 gezeigt, die mit einer Spreizhülse 112 und einem Magazin 113 für Befestigungsmittel 4 vesehen ist.
Die Spreizhülse 112 dient zur Aufweitung des Körpergefäßes 1 vor und während der Implan ation. Sie besteht aus mehreren, in Umfangsricht ung unter gleichen Winkeln voneinander beabstandeten Stegen 115, 115', die jeweils aus drei langgestreckten, im wesentlichen formstabilen und in Anlenkpunkt en miteinander verbundenen Abschnitten aufgebaut sind. Mit dem distalen Ende 117 der Spreizhülse 112 ist ein sich durch die Spreizhülse 112 hindurcherstreckendes und über deren proximalem Ende 118 hinausragendes Zugmittel 120 fest verbunden, mittels dessen bei im übrigen festgehaltener Spreizhülse 112 ein Aufspreizen der Stege 115, 115' in radialer Richtung durch Zugkraft bewirkt wird. Die Stege 115, 115' halten auf diese Weise das Körpergefäß 1 unter einer für die Implantation gewünschten Vorspannung.
Am Steg 115' ist radiala ußenseit ig ein Magazin 113 befestigt, in dem mehrere zur sequentiellen Implantation vorgesehene Befestigungsmittel 4 längs einer Linie nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse 122 des Magazins 113 weist an seinem vorderen Abschnitt zwei miteinander fluchtende Öffnungen 123, 123' auf, deren Durchmesser dem Querschnitt der Befestigungsmittel 4 angepaßt sind. Mit Hilfe eines Federmittels 125 wird jeweils ein Befestigungsmittel in eine Position zwischen den Öffnungen gebracht. Die Implantation dieses Be estigungsmittels 4 erfolgt in bekannter Weise durch Betätigen eines Pushers 28, der durch den an der Öffnung 123 im Magazin einmündenden Hohlkörper 27 eines Katheters 20 geführt ist. Nach erfolgter Implantation des ersten Befestigungsmittels 4 wird der Pusher 28 aus dem Magazin zurückgezogen, worauf ein nächstes Befestigungsmittel 4 von dem Federmittel 125 in die zur Implantation geeignete Ausgangsposition gebracht wird. Eine innerhalb der Spreizhülse 112 angeordnete Ultraschallsonde 121 dient zur diagnostischen Bildüberwachung des Operations Vorgangs .
Die in Fig. 17 gezeigte Implantationsvorrichtung 130 besitzt die Möglichkeit, nach erfolgter Implantation eines Befestigungsmittels 4 - welches hier wiederum, wie in Fig. 7 in einer spiralig gewundenen Ausführungsform gezeigt ist - ein nachfolgendes Befestigungsmittel 4' im Hohlkörper 27 des Katheters 20 zu plazieren, ohne daß der Katheter 20 dabei aus dem Körpergefäß 1 entfernt werden müßte. In einem Zuführschlauch 133, dessen Lumen mit dem Lumen des Hohlkörpers 27 verbunden ist, sind ein oder mehrere Befestigungsmittel 4' angeordnet, die mit- tels eines Zuführpushers 134 im Zuführschlauch 133 vorschiebbar sind. Nach erfolgter Implantation des Befestigungsmittels 4 wird der Implant ationspusher 65 bis über die Verbindungsstelle des Zuführschla uchs 133 mit dem Hohlkörper 27 hinaus zurückgezogen. Mit Hilfe des Zuführpushers 134 wird sodann ein Befestigungsmittel 4' in den Hohlkörper 27 eingebracht. Nach dem Zurückziehen des Zuführpushers 134 steht das Befestigungsmittel 4' zur Implantation mit Hilfe des Implant at ionspushers 65 zur Verfügung.
In Fig. 17 ist auch ein Spanndraht 132 gezeigt, der zum Aufspannen einer Schutzüberdeckung 72 geeignet ist. Der Spanndraht 132 erstreckt sich vom Pusher 65, durch die Trennwand 131 getrennt, durch den Hohlkörper 27 hindurch und wird vom proximalen Ende des Katheters 20 betätigt. Bei der Implantation wird die Schutzüberdeckung 72 vom Spanndraht 132 gegen die Gefäßwand gedrückt, und somit während der Befestigung der Überdeckung 72 durch Befestigungsmittel in einer lagerichtigen Position gehalten.
Fig. 18 zeigt eine abermals andere Ausführungsform 136 einer Implantationsvorrichtung, bei der die Befestigungsmittel 4, 4' aus einem hochflexiblen Material gefertigt sind. Seitlich oder koaxial zum Implant a ionspusher 65 ist bei dieser Ausführungsform in einer Aufnahme 137 des Hohlkörpers 27 ein Befestigungsmittel 4' in einem stark gestreckten Zustand untergebracht. Ähnlich wie bei der Implantations Vorrichtung 130 wird auch bei der Ausführungsform 136 nach erfolgter Implantation des Befestigungsmittels 4 der Pusher soweit zurüc gezogen, daß das Befestigungsmittel 4' mittels eines weiteren Pushers 138 in den eigentlichen Implantationskanal 139 des Hohlkörpers 27 verschiebbar ist. Dort nimmt das Befestigungsmittel 4' selbsttätig seine bestimmungsgemäße Implantationsform an und kann mittels des Implantationspushers 65 implantiert werden. Auch hier ist der Implantationskanal 135 von der Aufnahme 137 durch eine Trennwand 135 abgetrennt, die lediglich im unmittelbaren Zuführungsbereich für das Befestigungsmittel 4', also am distalen Ende der Aufnahme 137, unterbrochen ist. Durch die Trennwand 135 wird gewährleistet, daß sich Implant ationspusher 65 und Zuführpusher 138 nicht gegenseitig behindern. Selbst- verständlich können auch mehrere Befestigungsmittel 4' hintereinanderliegend in der Aufnahme 137 des Hohlkörpers 27 angeordnet sein.
Fig. 19 schließlich zeigt eine Implan ationsvorrichtung 140, bei der die notwendige Vorspannung des Körpergefäßes l mittels eines Ballonkathe ers 141 erfolgt. Der Ballonkatheter 141 wird mit Hilfe eines Führungsdrahtes 142 im Körpergefäß 1 plaziert und dann in seinen bestimmungsgemäßen Aufweitzustand gebracht. Der Hohlkörper 27 des Implantations katheters 20 erstreckt sich teilweise durch den Ballonkatheter 141 hindurch und mündet an einer vorbestimmten Öffnung 143 der Außenhülle des Ballonkatheters 141, aus der heraus auch die Implantation des Befestigungsmittels 4 in die Wandung des Körpergefäßes 1 - in schon beschriebener Weise - erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Implantationsvorrichtung zur Behandlung von im Bereich der Innenwandung von Hohlorganen verletztem oder erkranktem Gewebe, insbesondere Implantationsvorrich- tung zur Behandlung einer Dissektion in Körpergefäßen, mit einem Katheter (20,35,90) und wenigstens einem in einer Aufnahme des Katheters (20,35,90) lösbar aufgenommenen Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62), das - nach lagerichtiger Plazierung des Katheters (20,35,90) im Hohlorgan (1) - mit zumindest einem Implantationsabschnitt (9,95) in die Wandung des Hohlorgans (1) implantierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (20,35,90) einen langgestreckten, an zumindest seinem bei bestimmungsgemäßen Gebrauch vorderen Ende offenen Hohlkörper aufweist, in dem das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) beim Einführen der Implantationsvorrichtung (25,45,60,85,99,102,110,130,136,140) in das Körpergefäß (1) axialbeweglich aufge- nommen ist.
2. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (20,35,90) Mittel (132) zum Aufnehmen und Positionieren einer Schutzüberdeckung (72) für das betroffene Gewebe aufweist, die nach lagerichtiger Plazierung des Kathe- ters (20,35,90) im Hohlorgan (1) vom Katheter (20,35,90) ablösbar und mittels wenigstens eines Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) an der Innenwandung des Hohlorgans (1) befestigbar ist.
3. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schutzüberdeckung (72) um ein dem geschädigten Gewebeareal angepaßtes tex- tiles Gewebeteil oder um eine - vorzugsweise poröse - Kunststoffolie handelt.
4. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Textilstruktur um einen schlauchförmigen Graft (80,87) handelt.
5. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß als Befestigungsmittel ein Nagel (4,8,11) vorgesehen ist, dessen Schaft (9) den Implantationsabschnitt des Befestigungsmittels bildet.
6. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantationsabschnitt (9,95) des Befestigungsmittels als eine wenigstens zwei Schenkel aufweisende Krampe (13-16,47) ausgebildet ist, welche Schenkel jeweils U- oder V- förmig zueinander angeordnet sind.
7. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantationsabschnitt (9,95) des Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) aus wenigstens zwei elastischen, an jeweils einem Ende miteinander verbundenen Schenkeln besteht, die in der bestimmungsgemäßen Implantationslage des Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) jeweils im wesentlichen V-förmig zueinander angeordnet sind.
8. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantationsabschnitt (9,95) des Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) mit Widerhaken (19,19') versehen ist.
9. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) aus einem biologisch abbaubaren
Material besteht.
10. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) aus einem elastischen Material, etwa Nitinol, besteht.
11. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) ein bei der Implantation flüssiges, jedoch innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer aushärtendes Material verwendet wird.
12. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) mit einem Diagnosekontrastmittel versehen oder aus einem in einem gewählten Diagnoseverfahren kontrastgebendem Material besteht.
13. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) zur Aufnahme und kontrollierten Abgabe einer vorbestimmten Menge von Medikamenten geeignet ist.
14. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Be- festigungsmittel (4,8,11-16,47,62) mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer vorbestim- ten Menge von Medikamenten versehen ist.
15. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) biologisch abbaubar ist und die Medikamentenfrei- setzung bei der Zersetzung des Befestigungsmittels erfolgt.
16. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Medikamenten wenigstens ein mit einem Kopfabschnitt (10) des Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) verbündender Medikamentenbeutel (77) vorgesehen ist, der mit Öffnungen (78) zur Abgabe des im Medikamentenbeutel (77) speicherbaren Medikaments in vorbestimmter Rate versehen ist.
17. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) an seinem vorderen Ende aufgebogen ist.
18. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) aus einem elastischen Material, etwa Kunststoff oder einem elastischen Metall, wie Nitinol, besteht, und sein bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorderer Abschnitt (26) unter Wahrung eines im wesentli- chen gleichbleibenden Innenquerschnitts umbiegbar ist.
19. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen im Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) axialbeweglich aufnehmbaren Pusher (28,65,134), mittels dessen das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) aus dem Katheter (20,35,90) hinausschiebbar ist.
20. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (62) spiral- oder schraubenförmig ausgebildet ist und an seinem im implantierten Zustand von der Gefäßwand entgegengesetzten Ende eine Kupplung (66) zum drehfesten, aber lösbaren Verbinden mit einem entsprechenden Kupplungsabschnitt (68) des Pushers (65) aufweist.
21. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) wenigstens über ei- nen Teil seiner Längserstreckung in einer Hülse (38) aus vorzugsweise elastischem Material aufgenommen ist.
22. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderabschnitt des Hohlkörpers (27,36,63) mit einem sich im we- sentlichen über die gesamte Längserstreckung des Katheters (20,35,90) axialabeweg- lich ersteckenden Filament (40,41) verbunden ist, mittels dessen der Vorderabschnitt des Hohlkörpers (27,36,63) umbiegbar ist.
23. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fi- lament (41) im Innern des Hohlkörpers (27,36,63), vorzugsweise in einem gesonderten
Lumen (43), verläuft, und das Umbiegen des Vorderabschnitts des Hohlkörpers (27,36,63) nach der Art eines Bowdenzugs erfolgt.
24. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmungsgemäßen Beugungsbereich des Vorderabschnitts des Hohlkörpers (27,36,63) eine Armierung (42), vorzugsweise aus Metall, angeordnet ist.
25. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) zum Einbringen desselben in die Wandung des Hohlorgans (1) mit Federmitteln (100) in Wirkverbindung steht, die bei der Einführung des Katheters (20,35,90) vorgespannt, jedoch nach lagerichtiger Plazie- rung des Katheters (20,35,90) im Hohlorgan (1) zur Beaufschlagung der Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) freigebbar sind.
26. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) zum Einbringen desselben in die Organwandung ein elektromagnetischer Antrieb wirkverbunden ist.
27. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Lumen des Hohlkörpers (27,36,63) mit einer Ultraschallanordnung in Wirkverbindung steht, mittels der das Einbringen des Befestigungsmittels (4,8,11- 16,47,62) in die Wandung des Hohlorgans (1) bewirkt oder unterstützt wird.
28. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) mehrere gleichzeitig implantierbare Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) aufnehmbar sind.
29. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderabschnitt des Hohlkörpers (27,36,63) mehrere, während des Einführens des Katheters (20,35,90) parallel zueinander angeordnete, jedoch nach lagerichtiger Plazierung des Katheters (20,35,90) in verschiedene Richtungen umbiegbare Aufnahmeab- schnitte (93, 93', 93") aufweist, die jeweils zur axialbeweglichen Aufnahme und Implantation eines Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) geeignet sind.
30. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) mehrere Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) zur sequentiellen Implantation hintereinander axialbeweglich angeordnet sind.
31. Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß am Katheter (20,35,90) ein Magazin (113) mit Befestigungsmitteln (4,8,11-16,47,62) angeordnet ist, und mittels einer Ladevorrichtung (125) nach jeder Implantation eines Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) ein nachfolgendes Befestigungsmittel anstelle des implantierten Befestigungsmittels im Hohlkörper (27,36,63) plaziert wird.
32. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufnahme (137) des Hohlkörpers (27,36,63) und/oder der Hülse (38) des Katheters (20,35,90) wenigstens ein elastisch streckbares Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) axialbeweglich angeordnet ist, das nach erfolgter Implantation des jeweils vorhergehenden Befestigungsmittels (4,8,11-16,47,62) mit Hilfe eines in der Aufnahme (137) axialbeweglich aufgenommenen Ladepushers (138) in die zur Implantation geeignete Ausgangsposition des vorhergehenden Befestigungsmittels (4,8,11- 16,47,62) bringbar ist.
33. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (27,36,63) des Katheters (20,35,90) mit einem Zuführschlauch (133) verbunden ist, mittels dessen zur Implantation vorgesehene Befestigungsmittel (4,8,11-16,47,62) in den Hohlkörper (27,36,63), etwa mit Hilfe eines Zu- führpushers (134), plazierbar sind.
34. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß am Katheter (20,35,90) eine Spreizhülse (112) aus durch Längsschlitze voneinander getrennten Stegen (115,115') mit jeweils nach außen gerichteter Vor- krümmung angeordnet ist, und mit dem ein am distalen Ende des Katheters herausragendes Zugglied (120) zum Aufspreizen der Stege (115,115') infolge Zugkraft fest verbunden ist.
35. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (20,35,90) zumindest teilweise im Innenraum eines Ballonkatheters (141) aufgenommen ist und daß der Vorderabschnitt des Hohlkörpers (27,36,63,89) des Katheters (20,35,90) im bestimmungsgemäßen Aufweitungszustand des Ballonkatheters (141) zur Gefäßwand hin umbiegbar ist.
36. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (27,36,63,89) des Katheters (20,35,90) an seinem vorde- ren Ende angespitzt ist und im Implantationszustand der Implantationsvorrichtung
(25,45,60,85,99,102,110,130,136,140) mit der Wandung des Hohlorgans (1) lösbar verbunden ist.
37. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Mittel zum Aufnehmen und Positionieren der Schutzüberdeckung (72) mehrere, axialbeweglich in entsprechenden Aufnahmen des Hohlkörpers (27,36,63,89) des Katheters (20,35,90) aufgenommene und unabhängig voneinander betätigbare Positionierdrähte (132) vorgesehen sind.
38. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein zumindest abschnittsweise als Hohlkörper ausgebildetes Befestigungsmittel (105,106) auf einer aus einem Filament bestehenden, zumindest abschnittsweise koaxial im Katheter verlaufenden Sonde (103) aufgenommen ist und der Katheter (20,35,90) als Pusher des als Hohlkörper ausgebildeten Befestigungsmittels (105,106) einsetzbar ist.
39. Implantationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß zur laufenden Überwachung des Implantationsvorgangs am Katheter (20,35,90) eine mit einem Bildgeber wirkverbundene Ultraschalldiagnoseeinrichtung (121) angeordnet ist.
PCT/DE1998/002136 1997-07-24 1998-07-23 Intraluminale implantationsvorrichtung WO1999004724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803755T DE59803755D1 (de) 1997-07-24 1998-07-23 Intraluminale implantationsvorrichtung
US09/463,350 US6416522B1 (en) 1997-07-24 1998-07-23 Intraluminal implantation device
EP98947360A EP0999806B1 (de) 1997-07-24 1998-07-23 Intraluminale implantationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731834A DE19731834A1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Implantationsvorrichtung
DE19731834.7 1997-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004724A1 true WO1999004724A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7836758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002136 WO1999004724A1 (de) 1997-07-24 1998-07-23 Intraluminale implantationsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6416522B1 (de)
EP (1) EP0999806B1 (de)
DE (2) DE19731834A1 (de)
WO (1) WO1999004724A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064380A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Artificial heart valve attachment apparatus
EP1259191A1 (de) * 2000-02-15 2002-11-27 Eva Corporation Temporäre stentanordnung zum gebrauch in einem chirurgischen verfahren
EP1320329A1 (de) * 2000-09-01 2003-06-25 Advanced Vascular Technologies LLC Endovaskulares befestigungsmittel und vorrichtung und verfahren zur endovaskularen transplantation
US6602286B1 (en) 2000-10-26 2003-08-05 Ernst Peter Strecker Implantable valve system
WO2005077280A1 (en) 2004-02-09 2005-08-25 Anson Medical Limited An endoluminal surgical delivery system
US7147663B1 (en) 1999-04-23 2006-12-12 St. Jude Medical Atg, Inc. Artificial heart valve attachment apparatus and methods
US7507218B2 (en) 2004-04-26 2009-03-24 Gyrus Acmi, Inc. Stent with flexible elements
US8932349B2 (en) 2004-09-02 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Cardiac valve, system, and method
US9028542B2 (en) 2005-06-10 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve, system, and method
US9301843B2 (en) 2003-12-19 2016-04-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve apparatus, system, and method
US9370419B2 (en) 2005-02-23 2016-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Valve apparatus, system and method
US9421083B2 (en) 2007-02-05 2016-08-23 Boston Scientific Scimed Inc. Percutaneous valve, system and method
US9474609B2 (en) 2005-09-21 2016-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve, system, and method with sinus pocket
US9622859B2 (en) 2005-02-01 2017-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Filter system and method
US9668859B2 (en) 2011-08-05 2017-06-06 California Institute Of Technology Percutaneous heart valve delivery systems
US9744037B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 California Institute Of Technology Handle mechanism and functionality for repositioning and retrieval of transcatheter heart valves
US9861473B2 (en) 2005-04-15 2018-01-09 Boston Scientific Scimed Inc. Valve apparatus, system and method

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491232B2 (en) 1998-09-18 2009-02-17 Aptus Endosystems, Inc. Catheter-based fastener implantation apparatus and methods with implantation force resolution
US20050222665A1 (en) * 1999-04-23 2005-10-06 Ernest Aranyi Endovascular fastener applicator
EP1179992A1 (de) * 1999-04-23 2002-02-20 United States Surgical Corporation Vorrichtung zum anbringen von spiralbefestigungen der zweiten generation mit gedächtnis ring
US6699285B2 (en) * 1999-09-24 2004-03-02 Scieran Technologies, Inc. Eye endoplant for the reattachment of a retina
US6702046B2 (en) * 2000-07-28 2004-03-09 Charles T. Webb Drill device for a drilling apparatus
AU2001288599A1 (en) 2000-09-01 2002-03-13 Advanced Vascular Technologies, Llc Vascular bypass grafting instrument and method
US6837893B2 (en) 2000-09-01 2005-01-04 Onux Medical, Inc. Multi-fastener surgical apparatus and method
DE10065824B4 (de) * 2000-12-28 2018-10-31 Jotec Gmbh Endovaskulärer Stent zur Implantation in den aufsteigenden Ast der Aorta
WO2002085254A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 The Research Foundation Of State University Of Newyork Apparatus and method for fixation of vascular grafts
US6845776B2 (en) 2001-08-27 2005-01-25 Richard S. Stack Satiation devices and methods
US6675809B2 (en) 2001-08-27 2004-01-13 Richard S. Stack Satiation devices and methods
CN101810521B (zh) 2001-08-27 2015-05-13 辛尼科有限责任公司 饱满装置和方法
US7097665B2 (en) 2003-01-16 2006-08-29 Synecor, Llc Positioning tools and methods for implanting medical devices
US7104949B2 (en) * 2001-08-31 2006-09-12 Ams Research Corporation Surgical articles for placing an implant about a tubular tissue structure and methods
DE20115706U1 (de) 2001-09-25 2001-12-13 Curative Ag Anordnung zum Implantieren in eine Aorta
US8231639B2 (en) 2001-11-28 2012-07-31 Aptus Endosystems, Inc. Systems and methods for attaching a prosthesis within a body lumen or hollow organ
US9320503B2 (en) 2001-11-28 2016-04-26 Medtronic Vascular, Inc. Devices, system, and methods for guiding an operative tool into an interior body region
US20070073389A1 (en) 2001-11-28 2007-03-29 Aptus Endosystems, Inc. Endovascular aneurysm devices, systems, and methods
US20090099650A1 (en) * 2001-11-28 2009-04-16 Lee Bolduc Devices, systems, and methods for endovascular staple and/or prosthesis delivery and implantation
CA2464048C (en) 2001-11-28 2010-06-15 Lee Bolduc Endovascular aneurysm repair system
US20050177180A1 (en) 2001-11-28 2005-08-11 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for supporting tissue and/or structures within a hollow body organ
US7146984B2 (en) 2002-04-08 2006-12-12 Synecor, Llc Method and apparatus for modifying the exit orifice of a satiation pouch
US20040044364A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Devries Robert Tissue fasteners and related deployment systems and methods
AU2003264848A1 (en) * 2002-10-14 2004-05-04 Edward G. Shifrin Method and apparatus for open aortic repair by intravascular devices
WO2004058077A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Edrich Vascular Devices, Inc. Endovascular stapler
US20040143342A1 (en) 2003-01-16 2004-07-22 Stack Richard S. Satiation pouches and methods of use
US20040181242A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Stack Richard S. Articulated suturing system
US20050247320A1 (en) 2003-10-10 2005-11-10 Stack Richard S Devices and methods for retaining a gastro-esophageal implant
US8206456B2 (en) 2003-10-10 2012-06-26 Barosense, Inc. Restrictive and/or obstructive implant system for inducing weight loss
US7618427B2 (en) * 2003-12-29 2009-11-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device and method for intralumenal anastomosis
US20050154401A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Scimed Life Systems, Inc. Suturing device for implantable device
WO2005079151A2 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Shifrin Edward G Endovascular apparatus system and method for delivery and fixation of intravascular devices
WO2005079152A2 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Edward Shifrin Endovascular aortic apparatus and method for delivery and fixation of intravascular devices
WO2005105003A1 (en) 2004-04-26 2005-11-10 Synecor, Llc Restrictive and/or obstructive implant for inducing weight loss
DE102004041259B4 (de) * 2004-08-26 2008-03-06 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Aussteifen und Entlasten einer Gefäßaufweitung
US20060085012A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-20 Medtronic Vascular, Inc. Torquing device delivered over a guidewire to rotate a medical fastener
US20090132021A1 (en) * 2005-02-01 2009-05-21 Shifrin Edward G Apparatus and method for delivery, spreading and double-ended fixation of vascular grafts
US9055942B2 (en) 2005-10-03 2015-06-16 Boston Scienctific Scimed, Inc. Endoscopic plication devices and methods
CN101466316B (zh) 2005-10-20 2012-06-27 阿普特斯内系统公司 包括使用固定件工具的用于修复物递送和植入的装置、系统和方法
WO2007059304A2 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Edrich Health Technologies, Inc. Stapling device
US7651017B2 (en) * 2005-11-23 2010-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapler with a bendable end effector
US7955380B2 (en) * 2006-03-17 2011-06-07 Medtronic Vascular, Inc. Prosthesis fixation apparatus and methods
US8109895B2 (en) 2006-09-02 2012-02-07 Barosense, Inc. Intestinal sleeves and associated deployment systems and methods
US9314361B2 (en) 2006-09-15 2016-04-19 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for anchoring stomach implant
WO2008067250A2 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Brian Kelleher Methods and devices for organ partitioning
EP2094167B1 (de) * 2006-11-30 2011-06-29 Wilson-Cook Medical, Inc. Gewebeanker zum nahtverschluss von perforationen
US9427215B2 (en) * 2007-02-05 2016-08-30 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Minimally invasive system for delivering and securing an annular implant
US20080262597A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Medtronic Vascular, Inc. Prosthesis Fixation Apparatus and Methods
US20080319523A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Neuro Vasx, Inc Aneurysm filler device
US20090024143A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Crews Samuel T Endoscopic implant system and method
US20090030284A1 (en) 2007-07-18 2009-01-29 David Cole Overtube introducer for use in endoscopic bariatric surgery
US20090171383A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 David Cole Gastric space occupier systems and methods of use
US8020741B2 (en) 2008-03-18 2011-09-20 Barosense, Inc. Endoscopic stapling devices and methods
CA2740831A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for endovascular staple and/or prosthesis delivery and implantation
EP2349086B1 (de) 2008-10-16 2017-03-22 Medtronic Vascular, Inc. Vorrichtungen und systeme zur freisetzung einer endovaskulären klammer und/oder prothese sowie implantation
US7934631B2 (en) 2008-11-10 2011-05-03 Barosense, Inc. Multi-fire stapling systems and methods for delivering arrays of staples
KR101060722B1 (ko) * 2009-01-12 2011-08-31 이희영 주름제거용 수술사가 장착된 성형용 주사바늘
BRPI1007767A2 (pt) * 2009-02-09 2017-06-27 St Jude Medical Cardiology Div Inc dispositivo de colocação, e, aparelho de afixação reversível
US8961539B2 (en) * 2009-05-04 2015-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic implant system and method
US20120004677A1 (en) 2010-05-21 2012-01-05 Balbierz Daniel J Tissue-acquisition and fastening devices and methods
US8409224B2 (en) * 2010-10-04 2013-04-02 Edgar L Shriver Suturing graft tubes to lumen walls percutaneously
JP2021520266A (ja) 2018-04-12 2021-08-19 ロケット サイエンス ヘルス コープ. 鼻腔内薬剤送達デバイス、システム、およびプロセス

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872874A (en) * 1987-05-29 1989-10-10 Taheri Syde A Method and apparatus for transarterial aortic graft insertion and implantation
EP0380666A1 (de) * 1987-09-24 1990-08-08 Terumo Kabushiki Kaisha Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs
WO1990015582A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Trout Hugh H Iii Aortic graft and method for repairing aneurysm
EP0466518A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Endovascular Technologies, Inc. Endovaskulare Transplantierungsvorrichtung und System
US5254127A (en) * 1992-02-28 1993-10-19 Shadyside Hospital Method and apparatus for connecting and closing severed blood vessels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640745A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen
US5213580A (en) * 1988-08-24 1993-05-25 Endoluminal Therapeutics, Inc. Biodegradable polymeric endoluminal sealing process
US5042707A (en) * 1990-10-16 1991-08-27 Taheri Syde A Intravascular stapler, and method of operating same
US5282829A (en) * 1991-08-15 1994-02-01 United States Surgical Corporation Hollow body implants
JPH0647050A (ja) * 1992-06-04 1994-02-22 Olympus Optical Co Ltd 組織縫合結紮器
US5843169A (en) * 1997-04-08 1998-12-01 Taheri; Syde A. Apparatus and method for stapling graft material to a blood vessel wall while preserving the patency of orifices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872874A (en) * 1987-05-29 1989-10-10 Taheri Syde A Method and apparatus for transarterial aortic graft insertion and implantation
EP0380666A1 (de) * 1987-09-24 1990-08-08 Terumo Kabushiki Kaisha Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs
WO1990015582A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Trout Hugh H Iii Aortic graft and method for repairing aneurysm
EP0466518A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Endovascular Technologies, Inc. Endovaskulare Transplantierungsvorrichtung und System
US5254127A (en) * 1992-02-28 1993-10-19 Shadyside Hospital Method and apparatus for connecting and closing severed blood vessels

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569072B2 (en) 1999-04-23 2009-08-04 St. Jude Medical Atg, Inc. Artificial heart valve attachment apparatus and methods
US7147663B1 (en) 1999-04-23 2006-12-12 St. Jude Medical Atg, Inc. Artificial heart valve attachment apparatus and methods
WO2000064380A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Artificial heart valve attachment apparatus
EP1259191A1 (de) * 2000-02-15 2002-11-27 Eva Corporation Temporäre stentanordnung zum gebrauch in einem chirurgischen verfahren
EP1259191A4 (de) * 2000-02-15 2007-02-14 Eva Corp Temporäre stentanordnung zum gebrauch in einem chirurgischen verfahren
EP1320329A1 (de) * 2000-09-01 2003-06-25 Advanced Vascular Technologies LLC Endovaskulares befestigungsmittel und vorrichtung und verfahren zur endovaskularen transplantation
EP1320329A4 (de) * 2000-09-01 2004-09-22 Advanced Vasular Technologies Endovaskulares befestigungsmittel und vorrichtung und verfahren zur endovaskularen transplantation
US6602286B1 (en) 2000-10-26 2003-08-05 Ernst Peter Strecker Implantable valve system
US9301843B2 (en) 2003-12-19 2016-04-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve apparatus, system, and method
US9265505B2 (en) 2004-02-09 2016-02-23 Anson Medical Limited Endoluminal surgical delivery system
WO2005077280A1 (en) 2004-02-09 2005-08-25 Anson Medical Limited An endoluminal surgical delivery system
US7507218B2 (en) 2004-04-26 2009-03-24 Gyrus Acmi, Inc. Stent with flexible elements
US9918834B2 (en) 2004-09-02 2018-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Cardiac valve, system and method
US8932349B2 (en) 2004-09-02 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Cardiac valve, system, and method
US9622859B2 (en) 2005-02-01 2017-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Filter system and method
US9370419B2 (en) 2005-02-23 2016-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Valve apparatus, system and method
US9808341B2 (en) 2005-02-23 2017-11-07 Boston Scientific Scimed Inc. Valve apparatus, system and method
US9861473B2 (en) 2005-04-15 2018-01-09 Boston Scientific Scimed Inc. Valve apparatus, system and method
US9028542B2 (en) 2005-06-10 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve, system, and method
US11337812B2 (en) 2005-06-10 2022-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve, system and method
US9474609B2 (en) 2005-09-21 2016-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve, system, and method with sinus pocket
US10548734B2 (en) 2005-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Venous valve, system, and method with sinus pocket
US9421083B2 (en) 2007-02-05 2016-08-23 Boston Scientific Scimed Inc. Percutaneous valve, system and method
US10226344B2 (en) 2007-02-05 2019-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous valve, system and method
US11504239B2 (en) 2007-02-05 2022-11-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous valve, system and method
US9668859B2 (en) 2011-08-05 2017-06-06 California Institute Of Technology Percutaneous heart valve delivery systems
US9744037B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 California Institute Of Technology Handle mechanism and functionality for repositioning and retrieval of transcatheter heart valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731834A1 (de) 1999-06-17
US6416522B1 (en) 2002-07-09
EP0999806A1 (de) 2000-05-17
EP0999806B1 (de) 2002-04-10
DE59803755D1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999806B1 (de) Intraluminale implantationsvorrichtung
DE69724150T2 (de) Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese
DE69733367T2 (de) Zurückziehbares stentabgabesystem mit pistolenförmigem handgriff
DE69632948T2 (de) Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat
DE69432302T2 (de) Innere prothese sowie implantationssystem
DE69924100T2 (de) Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese
DE69533730T2 (de) Schnellaustausch-zuführungskatheter-system
DE60119142T2 (de) Endoluminal angebrachtes vaskulares transplant
DE4401227C2 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
DE60031270T2 (de) System zur einbringung einer expandierbaren medizinischen vorrichtung
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE69722720T2 (de) Ballonkatheter und Methode zur Anwendung
DE69630618T2 (de) Vorrichtung zur einführen eine Vorrichtung zur Implantation in eine Katheter
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE60202067T2 (de) Magenband
DE69434819T2 (de) Einsetzen einer prothese
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE60035791T2 (de) Einführgerät für ein implantat
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
EP1848375B1 (de) Katheter für die transvaskuläre implantation von herzklappenprothesen
DE60038360T2 (de) Gerd vorrichtung
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
EP0256546B1 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines Ernährungs-Schlauches am Magen des menschlichen oder tierischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463350

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947360

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947360

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998947360

Country of ref document: EP