WO1997035369A1 - Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung sowie anordnung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung sowie anordnung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1997035369A1
WO1997035369A1 PCT/EP1997/001364 EP9701364W WO9735369A1 WO 1997035369 A1 WO1997035369 A1 WO 1997035369A1 EP 9701364 W EP9701364 W EP 9701364W WO 9735369 A1 WO9735369 A1 WO 9735369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
bandpass filter
temperature
noise
doubler
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Schmitt
Günter Toesko
Josef Schalk
Susanne Nikolov
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Nikolaus Schmitt
Toesko Guenter
Josef Schalk
Susanne Nikolov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag, Nikolaus Schmitt, Toesko Guenter, Josef Schalk, Susanne Nikolov filed Critical Daimler Benz Ag
Priority to US09/142,949 priority Critical patent/US6125130A/en
Priority to DE59700296T priority patent/DE59700296D1/de
Priority to DK97920613T priority patent/DK0888654T3/da
Priority to JP53315397A priority patent/JP3217377B2/ja
Priority to EP97920613A priority patent/EP0888654B1/de
Publication of WO1997035369A1 publication Critical patent/WO1997035369A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/136Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling devices placed within the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/136Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/137Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling devices placed within the cavity for stabilising of frequency

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and devices for performing it.
  • Solid-state lasers (mostly using rare earth-doped crystals or glasses, for example Nd: YAG, Nd: YVO4, Nd: YAIO, Nd: YLF, Nd.Glas or other, similar solid-state materials) with resonator-internal frequency doubling have long been known and become used in many applications of laser technology.
  • rare earth-doped crystals or glasses for example Nd: YAG, Nd: YVO4, Nd: YAIO, Nd: YLF, Nd.Glas or other, similar solid-state materials
  • one uses the generation of the second or higher harmonic vibrations in materials (predominantly crystals which have no inversion center, for example KTP, LBO, BBO, KNbOß, LiNbOß or others) with a high nonlinear coefficient which is caused by anharmonic vibrations of the lattice atoms , stimulated by an incident light wave, generates light of double (or multiple) frequency of the incident light wave.
  • materials predominantly crystals which have no inversion center, for example KTP, LBO, BBO, KNbOß, LiNbOß or others
  • the process of generating higher harmonics is highly dependent on the power density (cf., for example, Köchner, solid-state laser engineering), so that the nonlinear crystal is often very efficient (at least in the case of continuously operating (cw) lasers) for generating frequency-doubled laser radiation ) is either introduced into the resonator of the laser itself or into its own resonator (see also Yariv, Quantum Electronics, 3rd ed. p. 402).
  • the resonator mirrors are usually chosen to be highly reflective for the laser wavelength in order to achieve a maximum power increase in the resonator and thus the highest possible doubling efficiency;
  • the stabilization of the doubler crystal temperature does not require such additional elements and, with the same power density, also allows a significant reduction in laser noise.
  • the reason for this is probably that the doubler crystal itself acts as a very high-order quarter-wave plate in the case of the angle-dependent phase adjustment (and this should be discussed here, see Koechner, p. 528), which has the same effect as a additionally introduced, but without having to be additionally adjusted or offering additional reflection or scattering surfaces.
  • the exact adjustment of the doubler crystal length to an integer multiple of ⁇ / 4 is now done by an exact adjustment of the length of the doubler crystal over the temperature.
  • the object of the invention is therefore a method and an arrangement for carrying out the method, which makes it possible to readjust the optimal temperature of the doubler crystal associated with the lowest laser noise (flickering), actively changing ambient conditions or other interfering influences, and thus practical laser use to be possible even outside of defined environmental conditions and regardless of reaching a thermal equilibrium state.
  • FIG. 1 block diagram of the control method according to the invention; the elements drawn with dashed lines are optionally optional
  • the method according to the invention is based on measuring the noise of the laser itself and minimizing it by tracking the doubler crystal temperature.
  • FIG. 3 shows a typical measurement curve of the laser amplitude noise frequency spectrum with a suitable doubler crystal temperature and no flickering (lower curve) and with poorly adapted temperature with laser flickering (upper curve). It can clearly be seen that both curves have a significantly different noise amplitude, in particular in the frequency range between 10 and 500 kHz, whereas the noise below 10 kHz and above 700 kHz is similarly strong for both temperatures and laser states (with or without flickering) ) runs. Therefore, this noise component in the significant frequency range described above should be used as a control signal for the temperature tracking of the doubler crystal temperature.
  • a small part of the laser output radiation in the range of a few milliwatts or below is masked out from the actual useful beam (this can preferably be the frequency-doubled beam or, because this corrects it, also part of the residual radiation of the fundamental wavelength that leaks from the laser resonator) and on brought a photodetector (such as a semiconductor diode).
  • the electrical output signal is then fed (if necessary after amplification) to an electrical bandpass filter, so that only the noise signal in the significant frequency range described above is then tapped at the output.
  • the signal is then rectified or squared. This signal can now be fed as a control signal to be minimized to a temperature control which now actively tracks the doubler crystal temperature in response to a minimal noise signal.
  • a signal can also be derived before the bandpass filter. that which is integrated and is therefore proportional to the mean laser power, so that by forming the quotient of this signal with the actual, possibly also rectified and integrated noise signal behind the bandpass filter, it represents a measure of the power-related relative noise.
  • this signal can now be minimized or maximized, for example by derivation and supply to a temperature control unit.
  • Another preferred embodiment consists of digitizing the noise signal either before or after integration or quadrature and a microprocessor unit (for example of the 68 HC 11 type or similar types which already has suitable analog inputs and outputs.
  • a digitally coded pulse width control signal can also be output at the output, which in the first case is the integration or Quasdratur is carried out digitally, but in both cases, by means of a suitable algorithm, sets the doubler crystal temperature via an output in such a way that a minimum of the noise signal is taken up.
  • the output signal is preferably fed directly to a temperature control unit for changing the doubler crystal temperature or else added to a temperature control as a change signal to the temperature setpoint.
  • the control signal can also intervene at another suitable location of a temperature control unit.
  • either a low-pass-filtered laser power signal can be subjected to a quotient formation analogously to the smoke signal and then fed to the microprocessor unit or fed directly to the microprocessor unit via another input channel, which in the latter case performs the quotient formation described digitally.
  • a particularly simplified arrangement is obtained in that the optionally amplified photodiode signal is fed to a microprocessor which carries out both the bandpass filtering and the necessary rectification or squaring steps and also the integrations and quotient formation.
  • the microprocessor can also take over the temperature control of the doubler crystal.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Minderung des Amplitudenrauschens von Festkörperlasern (bspw. Nd-YAG, Nd:YA1O, Nd:YLF, Nd:YVO3 o.ä.) mit resonatorinterner Frequenzverdopplung (beispielsweise durch KTP, LBO, BBO, KNbO3, LiNbO3 o.ä.) wird vorgeschlagen, daß ein Teil der frequenzverdoppelten Laserausgangsstrahlung oder der Grundwellenstrahlung auf einen Photodetektor (vornehmlich eine Photodiode) geführt wird, deren elektrisches Ausgangssignal einer Bandpaßfilterung zugeführt wird, die einen für das Rauschen typischen Frequenzbereich herausfiltert, und dieses Ausgangssignal gegebenenfalls nach Gleichrichtung bzw. Quadratur und/oder Integration einer Temperaturregelung oder -steuerung zugeführt wird, welche die Temperatur des Frequenzverdopplerkristalles so nachregelt, daß das Ausgangssignal hinter dem Bandpaßfilter und somit das Amplitudenrauschen der Laserstrahlung minimiert wird.

Description

Verfahren zur Minderung des Amplitudenrauschens von Festkörperla¬ sern mit resonatorinterner Frequenzverdopplung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Vorrichtungen zu dessen Diirchführung.
Festkörperlaser (meist unter Verwendung von Seltenerd-dotierten Kristallen oder Gläser, beispielsweise Nd: YAG, Nd: YVO4, Nd: YAIO, Nd:YLF, Nd.Glas oder andere, ähnliche Festkörpermaterialien) mit resonatorinterner Frequenz¬ verdopplung sind seit langem bekannt und werden in vielen Anwendungen der Lasertechnik eingesetzt. Man bedient sich hierbei der Erzeugung der zweiten oder höherer harmonischer Schwingungen in Materialien (vorwiegend Kristal¬ len, welche kein Inversionszentrum besitzen, beispielsweise KTP, LBO, BBO, KNbOß, LiNbOß oder andere) mit einem hohen nichtlinearen Koeffizienten, welcher durch anharmonische Schwingungen der Gitteratome, angeregt durch eine einfallende Lichtwelle, Licht der doppelten (oder vielfachen) Frequenz der eingestrahlten Lichtwelle erzeugt. Der Prozeß der Erzeugung höherer Harmo¬ nischer ist stark leistungsdichteabhängig (vergl. z. B. Köchner, Solid-State La¬ ser Engineering), so daß zur Erzeugung frequenzverdoppelter Laserstrahlung hoher Effizienz der nichtlineare Kristall oftmals (zumindest bei kontinuierlich arbeitenden (cw) Lasern) entweder in den Resonator des Lasers selbst oder aber in einen eigenen Resonator eingebracht wird (s.o. oder auch z.B. Yariv, Quantum Electronics, 3. Aufl. S. 402). Während letzter Fall eines eigenen Re¬ sonators für den Frequenzverdoppler zwar den grundsätzlichen Vorteil geringer Amplitudenschwankungen aufweist, ist diese Anordnung durch einen erhebli¬ chen Aufwand dadurch gekennzeichnet, als der dem Frequenzverdopplerkri¬ stall zugehörige Resonator genau auf die Frequenz des Laserresonators aktiv stabilisiert werden muß und die Laserstrahlung zur Erzielung einer hohen Effi¬ zienz möglichst einfrequent sein sollte. Der erstere Fall der Einbringung des Frequenzverdopplerkristalles in den Laserresonator ist demgegenüber wesent¬ lich unaufwendiger, es kann hier mit Lasern gearbeitet werden, welche auf O 97/35369 PO7EP97/01364
mehreren bis vielen longitudinalen Moden emittieren; die Resonatorspiegel werden meist hochreflektierend für die Laserwellenlänge gewählt, um eine maximale Leistungsüberhöhung im Resonator und damit eine möglichst hohe Verdopplungseffizienz zu erreichen, der Auskoppelspiegel ist gleichzeitig hochtransmittant für die frequenzverdoppelte Strahlung, um diese gut aus dem Resonator auskoppeln zu können..
Allerdings weist diese Anordnung ein systembedingtes starkes Amplitudenrau¬ schen auf, welches nach unserer Kenntnis zuerst von T. Baer in J. Opt. Soc. Am. B, Vol. 3 No 9, Sept. 1986, S. 1175 beschrieben wurde. Zur Erklärung dieses Rauschens gibt es mehrere unterschiedliche Ansätze. Baer erklärt dies durch eine Konkurrenz unterschiedlicher Moden (da die jeweils stärkste Mode am besten verdoppelt wird, wird sie durch Auskopplung aus dem Laserresona¬ tor am stärksten gedämpft und eine andere longitudinale Mode wird nun zur stärksten usf.). Andere Erklärung beruhen auf der Summenfrequenzerzeugung oder auf der Modenkonkurrenz zwischen Moden unterschiedlicher Polarisation (s. z.B. EP 0457 590 A2). Wahrscheinlich jedoch sind alle diese Mechanismen gleichzeitig am Rauschprozess beteiligt.
Besonders störend für viele Anwendungen ist hierbei die Tatsache, daß der Laser sehr niederfrequent rauschen kann, was sich in einem "Flackern" des La¬ serstrahles bemerkbar macht, dessen Modulationsgrad bis zu 100% betragen kann. Dieses Rauschen ist aufgrund des nichtlinearen Zusammenhanges der Verdopplungseffizienz (s. Koechner, vergl. oben) streng chaotisch, es können sich zeitweise stabile Zustände einstellen, die schlagartig von starkem Rau¬ schen gefolgt werden können. Dieses Phänomen ist in der Literatur ausführlich untersucht worden (s. z.B. Phys. Rev. A. Vol. 41 No. 5, March 1990, S. 2778 oder Opt. Comm. 118 (1995) S. 289). Es wurden auch erste Regelungsmodelle entworfen, die dieses chaotische Rauschen ausregeln sollen, allerdings ist die Regelbandbreite dieser nichtlinearen Regler derzeit um mehrerer Größenord¬ nung zu gering (erforderlich wären Bandbreiten von deutlich größer als 1 MHz für die nichtlineare RegelscWeife), um das Rauschen praktisch unterdrücken zu können (s. z. B. Phys. Rev. A, Vol. 47, No. 4, Apnl 1993, S. 3276). Andere Ansätze der Rauscluiunimierung beruhen nach dem Stande der Technik im Einbringen eines Viertelwellenplättchens (s. US-Patent 4,618,957) oder Brewsterplättchens (s. DE 3917 902 AI) in den Resonator oder in der Tempe¬ raturstabilisierung des Verdopplerkristalles (s. EP 0 329 442 A2 ). Allerdings weisen alle diese Lösungswege nach dem Stande der Technik wesentliche Nachteile auf:
Das Einbringen eines weiteren Elementes in den Resonator (Viertelwellenplättchen oder Brewsterplatte) erlaubt zwar eine weitgehende Unterdrückung des Laserflackerns, allerdings sind derartige Elemente im Re¬ sonator sehr^ genau zu justieren, was den Herstellaufwand erhöht, und führen auch bei bester Justage immer zu höheren Verlusten im Resonator (aufgrund Restreflexionen und Streuung), so daß diese höheren Verluste drastisch auch die Leistungsdichte und somit die Verdopplungseffizienz verringern.
Die Stabilisierung der Verdopplerkristall-Temperatur (EP 0 329 442 A2) hin¬ gegen kommt ohne solche zusätzlichen Elemente aus und erlaubt bei gleicher Leistungsdichte ebenfalls eine deutliche Reduktion des Laserrauschens. Der Grund hierfür dürfte wohl darin liegen, daß der Verdopplerkristall bei der win¬ kelabhängigen Phasenanpassung (und von dieser soll hier die Rede sein, vergl. Koechner, S. 528) selbst als Viertelwellenplättchen sehr hoher Ordnung wirkt, welches den gleichen Effekt aufweist wie ein zusätzlich eingebrachtes, ohne jedoch zusätzlich justiert werden zu müssen oder zusätzliche Reflexion- oder Streuflächen zu bieten. Die exakte Anpassung der Verdopplerkristall-Länge auf ein ganzzahlig Vielfaches von λ/4 erfolgt nun aber durch eine exakte Ab¬ stimmung der Länge des Verdopplerkristalles über die Temperatur.
Dieses Verfahren ist dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits sehr nahe, weist aber immer noch einen wesentlichen Mangel auf: Da der Laserresonator im Laufe des Betriebes seine Temperatur ändert, insbesondere unter Änderung der Umgebungsbedingungen oder bei unvollständigem Erreichen eines thermi¬ schen Gleichgewichtes, kommt es zu ständigen Änderungen der Laserresona¬ torlänge und auch der exakten Temperatur des Verdopplerkristalles. Eine reine Stabilisierung der Kristall-Länge auf die Temperatur erlaubt daher nur einen Betrieb in einem sehr engen Temperaturfenster unter ausgesprochen konstanten Umgebungsbedingungen und in stabil eingeschwungenem thermischen Gleich¬ gewicht (s. EP 0 329 442 A2). Diese Bedingungen aber sind bei einem unter realen Anwendungsbedingungen betriebenen Laser in er Regel nicht erfüllt.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, welches es ermöglicht, die mit geringstem La¬ serrauschen (Flackern) einhergehende optimale Temperatur des Verdoppler¬ kristalls aktiv sich ändernden Umgebungsbedingungen oder anderer Störein¬ flüsse nachzuregeln und so einen praxisgerechten Lasereinsatz auch außerhalb von definierten Umgebungsbedingungen und unabhängig vom Erreichen eines thermischen Gleichgewichtszustandes zu ermöglichen.
Es zeigen
Fig. 1 Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Regel Verfahrens; die gestri¬ chelt gezeichneten Elemente sind gegebenenfalls optional
Fig. 2 Typisches Rauschen eines resonatorintern frequenzverdoppelten La¬ sers mit plötzlichem Leistungseinbruch (Flackern) (Zeitachse: 10 ms/Einheit)
Fig. 3 Rauschmessung eines resonatorintern frequenzverdoppelten Lasers im Zustand starken Flackems (obere Kurve) und im stabüen Zustand ohne Flackern (untere Kurve)
Fig. 4 Rauschmessung eines erfindungsgemäß stabilisierten Lasers (Zeitachse: 10 ms/Einheit)
Gegenüber EP 0 329 442 A2 beruht das erfindungsgemaße Verfahren darauf, das Rauschen des Lasers selbst zu messen und durch Nachführung der Ver¬ dopplerkristall-Temperatur zu muiimieren.
Das zumeist störende Laserrauschen, das niederfreuqente "Flackern", läßt sich jedoch schlecht als Regeleingangssignal verwenden, da die Amplitudenmodu¬ lation lelativ lange Periodendauern aufweist (typisch im Sekundenbereich und darüber), der Modulationsvorgang selbst, also der Leistungseinbruch, hingegen schlagartig vor sich geht (Fig. 2). Man hat somit keine Möglichkeit, durch eine schnelle Reaktion der Temperaturregelung mit den bekannten langsamen Zeit¬ konstanten einen solchen plötzlichen, aber relativ seltenen Leistungseinbruch durch Gegensteuern zu verhindern.
Aus eigenen Messungen konnte jedoch gefunden werden, daß die stabilen Zu- stände^nit fehlendem Laserflackern, bei denen die Verdopplertemperatur also richtig gewählt ist, korreliert sind mit einem besonders geringen höherfrequen- tem Laserrauschen. So zeigt beispielsweise Fig. 3 eine typische Meßkurve des Laseramplitπden-Rauschfrequenzspektrums bei geeigneter Verdopplerkristall- Temperatur und fehlendem Flackern (untere Kurve) und bei schlecht angepa߬ ter Temperatur mit auftretendem Laserflackern (obere Kurve). Man sieht deut¬ lich, daß beide Kurven eine signifikant unterschiedliche Rauschamplitude ins¬ besondere im Frequenzbereich zwischen 10 und 500 kHz aufweisen, wohinge¬ gen das Rauschen unter 10 kHz und über 700 kHz ähnlich stark für beide Temperaturen und Laserzustände (mit bzw. ohne Flackern) verläuft. Daher soll dieser Rauschanteil im oben beschriebenen signifikanten Frequenzbereich als Regelsignal für die TemperaUimachführung der Verdopplerkristall-Temperatur herangezogen werden.
Hierzu wird ein geringer Teil der Laserausgangsstrahlung im Bereich einiger Milliwatt oder darunter aus dem eigentlichen Nutzstrahl ausgeblendet (dies kann vorzugsweise der frequenzverdoppelte Strahl oder, weil hiermit korre¬ liert, auch ein Teil der Reststrahlung der Grundwellenlänge sein, die aus dem Laserresonator leckt) und auf einen Photodetektor (etwa eine Halbleiterdiode) gebracht. Das elektrische Ausgangssignal wird dann (gegebenenfalls nach Verstärkung) einem elektrischen Bandpaß zugeleitet, so daß dann am Ausgang nur noch das Rauschsignal im oben beschriebenen signifikanten Frequenzbe¬ reich abgegriffen wird. Das Signal wird anschließend gleichgerichtet oder qua¬ driert. Dieses Signal kann nun als zu minimierendes Steuersignal einer Tempe¬ raturregelung zugeführt werden, die die Verdopplerkristall-Temperatur nun aktiv auf minimales Rauschsignal hin nachführt. Da in manchen Laseranord¬ nungen die Laserausgangsleistung schwankend oder indefinit angegeben sein kann, kann zusätzlich schon vor dem Bandpaßfilter ein Signal abgeleitet wer- den, welches integriert wird und so der mittleren Laserleistung proportional ist, so daß durch Quotientenbildung dieses Signales mit dem eigentlichen, gegebe¬ nenfalls ebenfalls gleichgerichteten und integrierten Rauschsignal hinter dem Bandpaßfilter ein Maß für das leistungsbezogene relative Rauschen darstellt. Dieses Signal kann nun, je nach Quotientenbildung, minimiert oder maximiert werden, beispielsweise durch Ableitung und Zuführung zu einer Temperaturre¬ geleinheit. Eine andere bevorzugte Ausführung besteht darin, das Rauschsignal entweder vor oder nach der Integration oder Quadratur zu digitalisieren und einer Mikroprozessoreinheit (beispielsweise vom Typ 68 HC 11 oder ähnli¬ chen Typen, welche bereits über geeignete Analog-Eingänge und -Ausgänge verfugt. Alternativ können auch Prozessoren mit externen Analog-Digital- und Digital-Analogwandlern verwendet werden. Nach dem Stande der Technik kann statt einer Digital-Analog-Wandlung am Ausgang auch ein digital kodier¬ tes Impulsweitensteuerungssignal ausgegeben werden) zuzuführen, die in erste- rem Falle die Integration bzw. Quasdratur digital durchführt, in beiden Fällen jedoch mittels eines geeigneten Algorithmus die Verdopplerkristall-Temperatur über einen Ausgang so einstellt, daß ein Minimum des Rau&chsignales einge¬ nommen wird. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal direkt einer Tempera¬ tursteuereinheit zur Änderung der Verdopplerkristall-Temperatur zugeführt oder aber einer Temperaturregelung als Änderungssignal zum Temperatursoll¬ wert zuaddiert. Selbstverständlich kann das Steuersignal auch an anderer ge¬ eigneter Stelle einer Temperaturregeleinheit eingreifen. Im zuvor beschriebe¬ nen Falle einer schwankenden Laserleistung kann auch hier wie zuvor be¬ schrieben entweder ein tiefpaßgefiltertes Laserleistungssignal analog mit dem Rasuchsignal einer Quotientenbildung unterworfen und dann der Mikroprozes¬ soreinheit zugeführt oder direkt über einen anderen Eingangskanal der Mikor- prozessoreinheit zugeführt werdem, welche in letzrerem Falle die beschriebene Quotientenbildung digital durchführt.
Eine besonders vereinfachte Anordnung erhält man dadurch, daß das gegebe¬ nenfalls verstärkte Photodiodensignal einem Mikroporzessor zugeführt wird, der sowohl die Bandpaßfilterung als auch die notwndigen gleichrichtungs- bzw. quadrierungsschritte und auch die Integrationen und Quotientenbildung durchführt. Weiter kann der Mikroprozessor auch die Temperatursteuerung des Verdopplerkristalles übernehmen. Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt so, fluktuationsfrei (flackerfreie) Zu¬ stände der frequenzverdoppelten Laserstrahlung aktiv nachzuregeln bei relativ geringer Bandbreite und, anders als im Falle der chaotischen Regelungen, rein linearem Regelansatz, um so die optimale Verdopplertemperatur auch unter sich ändernden Umwelt- oder Störeinflüssen bzw. abseits des thermischen Gleichgewichtes zu halten. Ebenso können Alterungs- oder Dejustageeffekte (bis zu einem gewissen Grade) ausgeglichen werden.
Vorteilhaft kann es sein, den Regelbereich des Temperaturreglers so einzu¬ grenzen (mit nach dem Stande der Technik bekannten Maßnahmen), daß kein zweites Minimum des Laserrauschens (keine zweite optimale Verdopplertem¬ peratur; die richtige Länge des Kristalles für seine Wirkung als Viertelwellen¬ plättchen ist ja mit λ/4 periodisch) eine Uneindeutigkeit im Regelverhalten hervorruft. Weiter kann eine zu starke Änderung der Verdopplertemperatur neben Mehrdeutigkeiten im Rausclumnimum auch zu einer starken Änderung der Laserleistung führen, was ebenfalls eine Beschränkung des Regelbereiches erfordert.. Damit das Regelsystem mcht an den Grenzen dieser Beschränkung "anschlägt", ist hier gegebenenfalls vorzusehen, daß bei Erreichen der Be- schränkungsgrenzen ein Rücksprung in einen anderen Temperaturbereich mit hinreichendem Abstand zu den Regelgrenzen stattfindet. Dies kann insbeson¬ dere in der digitalen Ausführung des beschriebenen Verfahrens durch eine ent¬ sprechende Programmierung des Mikroprozessors leicht vorgenommen werden

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Minderung des Amplitudenrauschens von Festkörperlasern (bspw. Nd-YAG, Nd.YAlO, Nd:YLF, Nd:YVθ3 o.a.) mit resonatorinter¬ ner Frequenzverdopplung (beispielsweise durch KTP, LBO, BBO, KNbθ3, LiNbOß o.a.), dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der fre¬ quenzverdoppelten Laserausgangsstrahlung oder der Grundwellenstrah¬ lung auf einen Photodetektor (vornehmlich eine Photodiode) geführt wird, deren elektrisches Ausgangssignal einer Bandpaßfilterung zugeführt wird, die einen für das Rauschen typischen Frequenzbereich herausfiltert, und dieses Ausgangssignal gegenenfalls nach Gleichrichtung bzw. Quadratur und/oder Integration einer Temperaturregelung oder -Steuerung zugeführt wird, welche die Temperatur des Frequenzverdopplerkristalles so nachre¬ gelt, daß das Ausgangssignal hinter dem Bandpaßfilter und somit das Amplitudenrauschen der Laserstrahlung minimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchläs¬ sigkeitsbereich des Bandpaßfilters im Bereich von typisch 10-100 kHz am unteren Frequenzende und typisch 300-700 kHz am oberen Frequenzende begrenzt ist, so daß zumindest der Frequenzbereich von etwa 100 kHz bis 300 kHz hinter dem Bandpaßfilter abgegriffen werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch vor dem Bandpaßfilter ein Ausgangssignal abgegriffen wird, welches gegebe¬ nenfalls tiefpaßgefiltert wird, und welches mit dem Signal hinter dem Bandpaßfilter (welches gegebenenfalls gleichgerichtet (oder quadriert) und tiefpaßgefilter (oder integriert) wird) ins Verhältnis gesetzt wird, so daß der Quotient ein Maß für das leistungsbezogene relative Rauschen in dem durch den Bandpaß gegebenen Frequenzbereich darstellt und die Temperatur des Frequenzverdopplers so eingestellt wird, daß dieses Ver¬ hältnis (dieser Quotient) minimiert (im Falle, daß der Quotient das Ver¬ hältnis von Rauschsignal hinter dem Bandpaßfilter zu Leistungssignal vor dem Bandpaß darstellt) oder maximiert (im zum vorhergenannten rezipro¬ ken Falle).
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelbereich der Temperaturregelung durch ge¬ eignete Maßnahmen derart beschränkt wird, so daß ein lokales Minimum des Rauschsignales hinter dem Bandpaßfilter eindeutig ausgeregelt wer¬ den und kein zweites Minimum im Regelbereich auftreten kann.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Augangssignal des Bandpaßfilters ana¬ log gleichgerichtet bzw. quadriert und tiefpaßgefiltert bzw. integriert wird und einem Analogeingang eines Mikroprozessors zugeführt wird, welcher durch einen geeigneten Algorithmus numerisch das Minimum des Rau¬ schens in Abhängigkeit der Verdopplertemperatur bestimmt und über ei¬ nen Steuerausgang die Verdopplertemperatur so nachregelt, daß dieses Minimum des Rasuchens im Frequenzbereich des Bandpaßfilters einge¬ halten wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikro¬ prozessor zusätzlich an einem weiteren Analogeingang ein Signal zuge¬ führt wird, welches der Laserleistung proportional ist, und der Mikropro¬ zessor durch einen geeigneten Algorithmus numerisch das Minimum des Quotienten aus Rauschsignal und Leistungssignal (oder das Maximum des Kehrwertes hiervon) in Abhängigkeit der Verdopplertemperatur bestimmt und über einen Steuerausgang die Verdopplertemperatur so nachregelt, daß dieses Minimum des relativen Rasuchens im Frequenzbereich des Bandpaßfilters eingehalten wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Augangssignal des Bandpaßfilters einem Analogeingang eines Mikro- Prozessors zugeführt wird, welcher dieses Signal numerisch gleichrichtet bzw. quadriert und gegebenenfalls integriert und durch einen geeigneten Algorithmus numerisch das Minimum des Rauschens in Abhängigkeit der Verdopplertemperatur bestimmt und über einen Steuerausgang die Ver¬ dopplertemperatur so nachregelt, daß dieses Minimum des Rasuchens im Frequenzbereich des Bandpaßfilters eingehalten wird.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikro- porzessor zusätzlich an einem weiteren Analogeingang ein Signal zuge¬ führt wird, welches der Laserleistung proportional ist, der Mikroprozessor den Quotienten aus Rauschsignal und Leistungssignal bildet (oder seinen Kehrwert) und durch einen geeigneten Algorithmus numerisch das Mini¬ mum dieses Quotienten aus Rasuch- und Leistungssignal (oder das Ma¬ ximum des Kehrwertes hiervon) in Abhängigkeit der Verdopplertempera¬ tur bestimmt und über einen Steuerausgang die Verdopplertemperatur so nachregelt, daß dieses Minimum des relativen Rasuchens im Frequenzbe¬ reich des Bandpaßfilters eingehalten wird.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Augangssignal des Bandpaßfilters gleichgerichtet bzw. quadriert und/oder integriert wird und ebenfalls analog ein Quotient aus diesem Rauschsignal und einem der Laserleistung proportionalem Si¬ gnal gebildet wird (oder dessen Kehrwert), und daß weiter das Aus¬ gangssignal des Quotientenbildners einem Analogeingang eines Mikro¬ prozessors zugeführt wird, welcher durch einen geeigneten Algorithmus numerisch das Minimum des Quotienten aus Rauschen und Leistung (oder das Maximum des Kehrwertes hiervon) in Abhängigkeit der Verdoppler¬ temperatur bestimmt und über einen Steuerausgang die Verdopplertempe¬ ratur so nachregelt, daß dieses Minimum des Rasuchens im Frequenzbe¬ reich des Bandpaßfilters eingehalten wird.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der oben genannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das gegebenenfalls verstärkte Photodioden¬ signal einem Mikroporzessor zugeführt wird, welcher sowohl die Aufgabe der bandpaßfilterung als auch die erforderlichen gleichrichtungs- bzw. quadraierungsschritte und Integrationen sowie Quotientenbildungen vor¬ nimmt.
1 1. Anordnung nach einem oder mehreren der oben genannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Temperatursteuersignal direkt einer Temperatursteuerung des Verdopplerkristalles zugeführt oder dem Soll¬ wert einer Temperaturregelung des Verdopplerkristalles hinzuaddiert wird.
12. Anordnung nach einem oder mehreren der oben genannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroprozessor auch die Temperatur¬ steuerung des Verdopplerkristalles übernimmt.
PCT/EP1997/001364 1996-03-19 1997-03-19 Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung sowie anordnung zur durchführung des verfahrens WO1997035369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/142,949 US6125130A (en) 1996-03-19 1997-03-19 Method of reducing amplitude noise of solid lasers with resonator-internal frequency doubling, and an arrangement for carrying out this method
DE59700296T DE59700296D1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung
DK97920613T DK0888654T3 (da) 1997-03-19 1997-03-19 Fremgangsmåde til mindskelse af amplitudestøjen fra faststoflasere med resonatorintern frekvensfordobling
JP53315397A JP3217377B2 (ja) 1996-03-19 1997-03-19 共振器内部で周波数を2倍にした固体レーザの振幅雑音を減らすための方法
EP97920613A EP0888654B1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610717A DE19610717B4 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Verfahren zur Minderung des Amplitudenrauschens von Festkörperlasern mit resonatorinterner Frequenzverdopplung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19610717.2 1996-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997035369A1 true WO1997035369A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001364 WO1997035369A1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung sowie anordnung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6125130A (de)
EP (1) EP0888654B1 (de)
JP (1) JP3217377B2 (de)
AT (1) ATE182724T1 (de)
DE (2) DE19610717B4 (de)
WO (1) WO1997035369A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646073C1 (de) * 1996-11-08 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Minderung des Amplitudenrauschens von Festkörperlasern mit resonatorinterner Frequenzverdopplung
DE19937565B4 (de) * 1999-08-09 2006-02-09 Wallenstein, Richard, Prof. Dr. Verfahren zum Regeln der Ausgangsleistung eines Laserstrahls sowie eine dazugehörige Vorrichtung
US6706462B2 (en) * 2000-04-18 2004-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive image-recording material
US6839363B2 (en) * 2001-03-16 2005-01-04 Calmar Optcom, Inc. Digital control of actively mode-locked lasers
US7218653B2 (en) * 2003-11-27 2007-05-15 Mitsubishi Materials Corporation Wavelength conversion method and wavelength conversion element
JP2009142865A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Keyence Corp レーザ加工装置、レーザ加工方法及びレーザ加工装置の設定方法
JP2009142864A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Keyence Corp レーザ加工装置、レーザ加工装置の設定方法及びレーザ加工装置の設定プログラム並びにコンピュータで読取可能な記録媒体
JP6273716B2 (ja) * 2013-08-08 2018-02-07 株式会社島津製作所 固体レーザ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1018515A1 (ru) * 1981-09-02 1989-11-30 Институт технической теплофизики АН УССР Оптический удвоитель частоты
JPH06152040A (ja) * 1992-10-29 1994-05-31 Nippon Steel Corp 固体レーザ装置
US5383209A (en) * 1992-11-25 1995-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Second harmonic generator
JPH07142804A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Asahi Glass Co Ltd レーザ装置の出力自動制御装置及びそれを備えた高調波発生装置
US5432807A (en) * 1991-02-28 1995-07-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical wavelength converting apparatus
JPH07183605A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Hitachi Ltd 固体レーザ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317890A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines optischen Resonators und optische Resonatoranordnung
US5854802A (en) * 1996-06-05 1998-12-29 Jin; Tianfeng Single longitudinal mode frequency converted laser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1018515A1 (ru) * 1981-09-02 1989-11-30 Институт технической теплофизики АН УССР Оптический удвоитель частоты
US5432807A (en) * 1991-02-28 1995-07-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical wavelength converting apparatus
JPH06152040A (ja) * 1992-10-29 1994-05-31 Nippon Steel Corp 固体レーザ装置
US5383209A (en) * 1992-11-25 1995-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Second harmonic generator
JPH07142804A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Asahi Glass Co Ltd レーザ装置の出力自動制御装置及びそれを備えた高調波発生装置
JPH07183605A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Hitachi Ltd 固体レーザ装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 9026, Derwent World Patents Index; Class P81, AN 90-199253, XP002037349 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 464 (E - 1598) 29 August 1994 (1994-08-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 009 31 October 1995 (1995-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 010 30 November 1995 (1995-11-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182724T1 (de) 1999-08-15
DE19610717B4 (de) 2008-02-21
DE19610717A1 (de) 1997-09-25
JP2000503480A (ja) 2000-03-21
EP0888654A1 (de) 1999-01-07
JP3217377B2 (ja) 2001-10-09
US6125130A (en) 2000-09-26
DE59700296D1 (de) 1999-09-02
EP0888654B1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632652T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines modengekoppelten Lasers
DE102005035173B4 (de) Interferometer, insbesondere für die Bestimmung und Stabillisierung der relativen Phase kurzer Pulse
DD256439A3 (de) Verfahren zur steuerung der inneren und unterdrueckung der aeusseren strahlungsrueckkopplung eines co tief 2-hochleistungslasers
EP0229284B1 (de) Verfahren und Anordnung zur wellenlängenselektiven internen Intensitätsmodulation und Strahlungsimpulserzeugung von Hochleistungs-CO2-Lasern
WO2011101329A2 (de) Laserverstärkungssystem und -verfahren zur erzeugung von abrufbaren laserpulsen
WO1997035369A1 (de) Verfahren zur minderung des amplitudenrauschens von festkörperlasern mit resonatorinterner frequenzverdopplung sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
DE19700527A1 (de) Steuerung des Profils von Laserpulsen durch Modulation von Relaxationsoszillationen
EP0713274B1 (de) Modengekoppelter Faserlaser
DE102012212672B4 (de) Laseroszillator und Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen
DE102005025128B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Multimodebetriebes bei resonatorinterner Frequenzverdopplung
DE19646073C1 (de) Verfahren zur Minderung des Amplitudenrauschens von Festkörperlasern mit resonatorinterner Frequenzverdopplung
WO2004066460A1 (de) Laserresonator und frequenzkonvertierter laser
DE3613738C2 (de)
DE2225277A1 (de) Verfahren zur regelung der leistung von laser-riesen-impulsen
DE10339210B4 (de) Laserresonator und Frequenzkonvertierter Laser
DE102007032253B4 (de) Verfahren zur Variation der Lichtleistung eines mittels einer nichtlinear optischen Anordnung gewonnenen, Frequenz-konvertierten Laserstrahls
EP0907097B1 (de) Optisch-parametrischer Oszillator
DE10108436B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Ausgangsleistung eines Festkörperlasers und Festkörperlasersystem
DE102017131244B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stabilisierter, gepulster Laserstrahlung
DE19962327A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Ausgangsleistung eines Festkörperlasers mit resonatorinterner Frequenzverdoppelung
DE4220933C2 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser
WO2002044807A2 (de) Uv-festkörperlaser
DE10303616A1 (de) Harmonischer Generator mit verlängerter Lebensdauer
DE2731112A1 (de) Anordnung zur erzeugung von zwei laserpulsen unterschiedlicher wellenlaenge in zeitlicher aufeinanderfolge
EP4354217A1 (de) Strahlungsquelle und verfahren zum erzeugen elektromagnetischer strahlung mit einer mehrzahl von frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997920613

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997920613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142949

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997920613

Country of ref document: EP