WO1994014384A2 - System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage - Google Patents

System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage Download PDF

Info

Publication number
WO1994014384A2
WO1994014384A2 PCT/EP1993/003669 EP9303669W WO9414384A2 WO 1994014384 A2 WO1994014384 A2 WO 1994014384A2 EP 9303669 W EP9303669 W EP 9303669W WO 9414384 A2 WO9414384 A2 WO 9414384A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
receiving space
holding means
receiving
pivot bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003669
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994014384A3 (de
Inventor
Peter Griss
Original Assignee
Plus Endoprothetik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Endoprothetik Ag filed Critical Plus Endoprothetik Ag
Priority to US08/284,645 priority Critical patent/US5536268A/en
Priority to EP94904179A priority patent/EP0626828B1/de
Priority to JP51482794A priority patent/JP3568202B2/ja
Priority to DE59305780T priority patent/DE59305780D1/de
Publication of WO1994014384A2 publication Critical patent/WO1994014384A2/de
Publication of WO1994014384A3 publication Critical patent/WO1994014384A3/de
Priority to NO943499A priority patent/NO943499L/no
Priority to FI944708A priority patent/FI944708A/fi

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/704Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other the longitudinal element passing through a ball-joint in the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7023Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a pivot joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7025Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other with a sliding joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length

Definitions

  • Connection element for such a system and tool for its assembly and / or disassembly
  • the present invention relates to a system for osteosynthesis on the spine, in particular for stabilizing spinal segments, according to the preamble of claims 1 and 11, a connecting element for such a system according to claim 30 and a tool for assembling and / or disassembling such a system according to claim 31.
  • Such a system for osteosynthesis on the spine, in particular for stabilizing spinal segments is known from EP 0 441 729 A1.
  • This system has at least one rod-like connecting element and at least two holding means which can be anchored to a spinal column segment each and have a tuning fork-like head, the two legs of which delimit an approximately U-shaped receiving space for the connecting element.
  • this system comprises a clamping screw which can be screwed into the receiving space in order to fix the connecting element between the two legs of the tuning fork-like screw head.
  • the bottom of the receiving space is concave, in association with a pivot bearing element arranged between the bottom of the receiving space and the connecting element, the bearing surface of which faces the bottom of the receiving space is complementarily convex.
  • Such systems for stiffening a spinal column section consisting of at least two vertebrae are known in the prior art. These systems each comprise at least two screw and / or hook-shaped holding means, each of which can be fastened to one of the vertebrae of the spinal column section.
  • the holding means are provided for receiving and fixing the connecting element which connects the holding means to one another.
  • screws or so-called pedicle screws or also special hooks are generally provided as holding means, which can be connected to one another by a mechanically stable connecting element in the form of a rigid rod, a threaded rod or the like.
  • the connecting element which is usually angular or profiled, is received in, for example, conically shaped millings of the head of the pedicle screws or hooks.
  • these systems presuppose that the connecting element in the bearing of the pedicle screws or the hook comes to rest flatly in order to obtain an optimal adhesive effect due to an at least three-point support. In practice, however, it has been found that in these Systems mostly only have a point load due to a small surface area.
  • the invention is therefore based on the object of providing a system for osteosynthesis on the spine, in particular for the stabilization of spine segments, which eliminates all the disadvantages known from the prior art, in particular prevents high mechanical loads after implantation, the handling thereof - not least because of a connecting element and / or tool specially adapted to the system according to the invention - significantly simplified and ensuring a consistently good quality of operation.
  • the bearing surface of the pivot bearing element facing the bottom of the receiving space is formed in a shell-like manner, in particular hemispherically, and that the opposite side facing the clamping screw in the assembled state has a groove for receiving the rod-like connecting element
  • the cup-shaped, in particular hemispherically shaped bearing surface provides a pivot bearing element which enables any orientation or adaptation to local conditions even during the surgical intervention. This ensures that the rod-like connecting element can be received by the swivel bearing element in a precise position.
  • the groove provided in the pivot bearing element for receiving the rod-like connecting element enables the connecting element to be received over a large area in the respective holding means, which has a sufficiently high clamping effect without creating point stresses.
  • the result of this is a higher strength as well as a longer life of the implant itself, since the connecting element has no additional breakage, deformation or the like. - is subject to danger.
  • the handling or manageability of this system is significantly simplified during the surgical procedure. Thus, only two components have to be handled during the actual operative intervention, namely on the one hand the rod-like connecting element and on the other hand the holding means with the pivot bearing element and the clamping screw.
  • the system according to the invention can also be used for a wide variety of indications, which require a stiffening of a spinal column section consisting of at least two spinal column segments due to its structurally extremely complex construction.
  • the structural design of the system according to the invention only an extremely small amount of space is required and, in this respect, adequate coverage by muscle and skin is ensured.
  • the groove formed in the pivot bearing element for receiving the rod-like connecting element has an approximately semicircular cross section corresponding to its cross section.
  • transverse ribs in particular a fine thread, are incorporated into the surface of the groove.
  • the features of claim 4 are also of particular interest for permanent holding of the rod-like connecting element in the holding means.
  • the inner, ie the side of the clamping screw acting on the bottom of the receiving space or the side of the clamping screw acting on the rod-like connecting element is convex or conical, in the latter case the cone tip is preferably rounded.
  • the clamping screw serves primarily to fix the rod-like connecting element in the receiving space of the holding means, without aligning the rod-like connecting element with respect to the clamping screw.
  • the rod-like connecting element in the receiving space of the holding means can also readily move in a direction that is perpendicular to the vertical deviates from the longitudinal axis of the holding means and / or the clamping screw, can be fixed.
  • the features of claim 5 are important for good pivotability of the pivot bearing element and thus for large-area contact of the rod-like connecting element on the pivot bearing element. Accordingly, the pivot bearing element is held at the bottom of the receiving space, in such a way that it can be pivoted both in a plane parallel to the passage plane of the receiving space and perpendicularly to it. In addition, by holding the pivot bearing element on the bottom of the receiving space of the holding means, a particularly compact and thus particularly easy to handle construction of the system according to the invention is achieved.
  • the swivel bearing element is part of the holding means in terms of handling technology.
  • the features of claim 6 are advantageous in order to obtain the aforementioned pivotability and, at the same time, permanent fixation of the pivot bearing element introduced into the receiving space of the holding means.
  • the pivot bearing element is then fixed to the bottom of the receiving space by a pin projecting above its bearing surface facing the bottom of the receiving space, which is held with little pressure in a receiving groove formed in the bottom of the receiving space, the receiving groove extending parallel to the passage plane of the receiving space.
  • the pivot bearing element is fixed to the bottom of the receiving space by a pin projecting above it, which is held with little pressure in a preferably continuously formed receiving groove formed on the bearing surface of the pivot bearing element facing the bottom of the receiving space, wherein the receiving groove extends parallel to the receiving groove for the rod-like connecting element.
  • the pivot bearing element is fixed to the floor of the receiving space according to the
  • a retaining pin with a proximally arranged head the distal end of which can be pressed with little play through a slot in the pivot bearing element that extends parallel to the receiving groove for the rod-like connecting element into a corresponding receiving bore on the floor of the receiving space his head comes into contact within a head groove formed in the receiving groove for the rod-like connecting element parallel to the aforementioned slot.
  • the head of the retaining pin according to claim 9 is recessed in the assembled state within the associated head groove. This ensures that when the pivot bearing element is pivoted in a plane parallel to the plane of the slot formed in the pivot bearing element, a collision between head and rod-like connecting element is excluded.
  • the retaining pin with its distal end is in the receiving bore at the bottom of the
  • the pivotability of the rod-like connecting element can be further improved compared to the respective holding means due to the spherical shell-shaped bottom of the receiving space on the one hand and on the other hand by the pivot bearing element designed as a spherical sleeve.
  • the ball sleeve is together with the connecting element after securing by the clamping screw on the one hand in the central longitudinal plane of the holding means by an angle of 15 ° to 45 °, preferably of 30 °, and on the other hand in the plane of the holding element running transversely to the central longitudinal plane of the holding means It can be pivoted relative to the holding means by an angle ⁇ of 1 ° to 20 °, preferably 3 °.
  • Such an embodiment can be carried out, for example, by suitable selection of the mutual distance and / or the height of the two legs of the approximately U-shaped receiving space for the connecting element.
  • the ball sleeve according to claim 12 can be used largely without play in the receiving space of the holding means.
  • the spherical bottom of the receiving space, against which the spherical sleeve can be brought into contact preferably has a conical basic shape.
  • the ball sleeve, but also the bowl-shaped, in particular hemispherical, pivot bearing element according to the first age described above subject to an additional clamping force by pressing on the bottom of the receiving space of the holding means as a result of a further screwing in of the clamping screw.
  • the liability between the ball sleeve or pivot bearing element and the bottom of the receiving space of the holding means can be increased many times in this way.
  • the spherical sleeve has a radial gap or slot running approximately in the direction of the axis of rotation of the spherical sleeve, which radial Suspension of the ball sleeve allowed.
  • this radial suspension can be provided by a groove, notch or the like, which is arranged on the inner sleeve wall, essentially diametrically to the mentioned gap or slot and runs approximately in the direction of the axis of rotation of the ball sleeve. increase additionally.
  • the spherical sleeve is preferably provided with a plurality of notches, grooves etc. arranged on the outer surface and running approximately in the direction of the axis of rotation of the spherical sleeve, through which the spherical sleeve is brought or moved into an ideal clamping position by means of, for example, a raspatory can be in which the gap or slot is arranged laterally, ie directed transversely to the longitudinal axis of the receiving space.
  • At least one holding means as a pedicle screw with an, in particular, self-tapping thread, which simplifies assembly and at the same time enables high power transmission.
  • the pedicle screw according to the measures of claim 18 is in the range of first threads of the thread for chip removal of the bone material of the spinal segment are longitudinally slotted.
  • the bone bearing is prepared by chip removal when the holding means or the pedicle screw is screwed into the vertebra.
  • the resulting bone shavings jam in the subsequent threads of the thread and thus additionally prevent the holding means from being released automatically as a result of increased stiffness.
  • the pedicle screw is between the receiving space and the
  • Thread according to claim 19 is provided with a truncated cone-shaped section which tapers towards the thread and which fits snugly into a correspondingly pre-milled recess in the high-strength bone material (corticalis) of the pedicle.
  • the flat contact of this section in the high-strength corticalis ensures good transmission of high shear forces acting on the holding means.
  • spacer rings, spacer sleeves etc. of different axial width can be placed on the frustoconical section, so that an implantation of adjacent holding means is possible at the same level in each case. In this way, the subsequent introduction of the essentially rod-shaped connecting element is made considerably easier.
  • At least one holding means can also be formed in an advantageous manner as a hook for anchoring the holding means on the pedicle, under the joint extension and on the transverse extension, in accordance with the measures according to claim 21.
  • the shape of the hook itself corresponds to well-known, well-known hooks. If a spine section is to be designed to be particularly rigid, the connecting element is designed as a rigid rod.
  • At least one universal joint can be arranged between two holding means within the spinal column sections stiffened by a connecting element in the form of a rigid rod.
  • the universal joint is arranged between two parts of the connecting element according to claim 24.
  • the universal joint comprises an approximately axially aligned and cup-shaped receiving element on one part of the connecting element and a disk-like rounded, spherical or the like flange-like thickening attached to the other part of the connecting element at the end, which can be received by the cup-shaped receiving element.
  • the thickening according to claim 25 is held with the other part of the connecting element via a threaded ring, snap ring or the like in the pot-shaped receiving element of one part of the connecting element.
  • the universal joint is advantageously designed in such a way that the two parts of the connecting element can be moved relative to one another in the axial direction under elastic pretension.
  • the universal joint not only allows a three-dimensional rotational movement, but also additionally a further translational movement.
  • a (compression) coil spring is arranged in the receiving element of the universal joint according to claim 27, or the like between the thickening and the threaded ring attached to the receiving element. supported.
  • the connecting element can also be designed according to claim 28 in the form of a bendable wire, flexible cable or the like. In this way, depending on the applied longitudinal tension of the wire, cable or the like, an individually set, elastic, ie dynamic, connection can be obtained between two holding means.
  • the use of such a connecting element lends itself, for example, to the treatment of chronic pain conditions in the lumbar spine area or also for new bone formation in the spondylode region.
  • the pivot bearing element and / or the holding means and / or the clamping screw and / or the connecting element made of titanium, a high-strength titanium alloy or the like is within the scope of the invention. to form body-compatible material. As a result, wear, corrosion and breakage can be minimized and an extremely elastic, ie. H. allow dynamic, assembly because of the low modulus of elasticity of these alloys.
  • the connecting element is a bendable wire, flexible cable or the like. aus ⁇ formed and consists of titanium, a titanium alloy or the like. body-compatible material.
  • an individually set, elastic, ie dynamic, connection between two holding means is possible due to a longitudinal tension of the wire, cable or the like to be applied, which can be metered as a function of very special circumstances. For example, due to the flexibility of the wire or cable, chronic pain in the lumbar region can be treated well. It is also possible to use a flexible wire, Cables or the like trained connection element for new bone formation in the spondylode region.
  • the tool comprises a milling instrument for milling out a recess in the bone material of the spinal column segment, a first screwing instrument for introducing the holding means into the bone material of the spinal column segment and a second screwing instrument for tightening the clamping screw after mounting the pivot bearing element with the connecting element in the holding means.
  • the milling instrument according to claim 32 has a milling cutter with two axially successive cutting surfaces for producing an internal truncated cone, which is embedded in the bone material of the
  • the milling instrument comprises a centering mandrel which leads to the milling cutter and which likewise has a cutting surface for predrilling.
  • the first screwing instrument according to claim 35 is preferably designed such that the holding means is rigidly detachably fastened at one end, the central longitudinal axis of the holding means and shaft of the first screwing instrument coinciding.
  • the holding means can be positioned precisely in the already milled recess in the bone during the surgical intervention.
  • minor directional corrections can also be carried out in a simple manner.
  • the first screwing instrument according to claim 36 has a crossbar which can be fitted into the U-shaped receiving space of the holding means, in particular a pedicle screw, for screwing in the same.
  • Threaded sleeve has an external thread which interacts with the internal thread in the receiving space of the holding means.
  • the threaded sleeve has a knurled section on the outer circumference in order to increase the grip security.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a system designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial central longitudinal section through an embodiment of a holding means designed according to the invention with a pivot bearing element and connecting element in the assembled state and on an enlarged scale;
  • FIG. 3 shows a partial central longitudinal section through the design of the holding means according to FIG. 2 without a pivot bearing element and connecting element in the unmounted state and on an enlarged scale;
  • FIG. 4 shows a front and rear view of the pivot bearing element according to FIG. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a plan view of the pivot bearing element according to FIG. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a central longitudinal section through the pivot bearing element according to FIG. 2 on an enlarged scale along line VI-VI in FIG. 5;
  • FIG. 7A shows a side view and a plan view of a and 7B retaining pin for the pivot bearing element according to FIG. 2 on an enlarged scale;
  • FIG. 8 shows a partial central longitudinal section through an alternative embodiment of a construction according to the invention. formed holding means with pivot bearing element and connecting element in the assembled state and in an enlarged scale;
  • Fig. 9 is a plan view of the pivot bearing member after
  • FIG. 11 is an exploded view of a connecting element with a universal joint
  • FIG. 12 shows a side view of an embodiment of a milling instrument designed according to the invention
  • FIG. 13 shows a side view of an embodiment of a first screwing device designed according to the invention.
  • FIG. 14 shows a side view of an embodiment of a second screwing device designed according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a system 10 for osteosynthesis on the spine, in particular for stabilizing at least two spinal segments (not shown).
  • the system 10 comprises two holding means 12, each of which can be anchored to a spinal segment of the spine.
  • the holding means 12 is designed here as a pedicle screw. This is in a known manner in the pedicle, ie in the vertebral arch between the mandrel extension, transverse extension and the screwed corresponding upper articulation.
  • the holding means 12 can, however, also be of hook-shaped design (not shown). In this case, the holding means 12 is anchored or suspended on the pedicle, under the articular process and transverse process in a manner known per se.
  • the two holding means 12 according to FIG. 1 are provided for receiving and fixing a rod-like connecting element 14 connecting the two holding means 12 to one another.
  • the connecting element 14 is either made of a rigid or largely rigid rod or of a bendable wire, flexible cable or the like. bend-elastic element manufactured. Titanium, a titanium alloy or the like is suitable as material for such a rod-like connecting element 14. body-compatible material.
  • the holding means 12 is provided with a tuning fork-like head 15, the two legs 16,
  • a clamping screw 19 for fixing the connecting element 14 between the two legs 16, 17 of the tuning fork-like screw head 15 can be attached to the holding means 12 via a threaded connection, i.e. can be screwed into the receiving space 18.
  • the clamping screw 19 also has an approximately pot-like outer edge 21, which overlaps the ends of the two legs 16, 17 of the tuning fork-like screw heads 15 and holds them together in the assembled state.
  • the bottom 22 of the receiving space 18 is approximately concave, as shown in FIGS. 2 and 8, in association with one Pivot bearing element 23, which is arranged between the bottom 22 of the receiving space 18 and the connecting element 14.
  • the bearing surface 24 of the pivot bearing element 23, which faces the bottom 22 of the receiving space 18, is designed to be complementarily convex.
  • the bearing surface 24, which faces the bottom 22 of the receiving space 18, is bowl-shaped, in particular hemispherical.
  • the opposite side 25 of the pivot bearing element 23, which in the assembled state faces the clamping screw 19, has a groove 26 for receiving the rod-like connecting element 14.
  • the groove 26 for receiving the rod-like connecting element 14, which is formed in the pivot bearing element 23, has an approximately semicircular cross section corresponding to the cross section of the connecting element 14. Furthermore, transverse ribs 27, in particular a fine thread, are worked into the surface of the groove 26. The transverse ribs 27 additionally counteract an axial displacement of the connecting element 14 after its assembly in the approximately U-shaped receiving space 18 of the holding means 12 along the passage plane of the receiving space 18.
  • the inner side 20 of the clamping screw 19, which acts on the rod-like connecting element 14, is convexly curved or conical.
  • the angle ⁇ of the conical surface (cf. FIG. 3) is preferably approximately 5 ° to 35 °, in particular approximately 20 °.
  • the cone tip is preferably rounded.
  • the pivot bearing element 23 is held on the bottom 22 of the receiving space 18 in such a way that it is parallel to both in a plane Passage plane of the receiving space 18 and perpendicular to it is pivotable.
  • the pivot bearing element 23 has a half-shell-shaped, in particular hemispherical bearing surface 24 corresponding to the spherical configuration of the bottom 22 of the receiving space 18.
  • the receiving space 18 is provided by a holding pin 28 as shown in FIGS. 7A and 7B with a proximally arranged head 29 and a distal end 30.
  • the holding pin 28 extends with its distal end 30 with little play through a slot 31 in the pivot bearing element 23, which runs parallel to the receiving groove 26 for the rod-like connecting element 14, and can be pressed into a corresponding receiving bore 32 on the bottom 22 of the receiving space 18.
  • the head 29 of the retaining pin 28 comes to rest within a head groove 33, which is formed in the receiving groove 26 for the rod-like connecting element 14 parallel to the aforementioned slot 31.
  • the head 29 of the retaining pin 28 is thus sunk within the associated head groove 33 in the assembled state, so that when the pivot bearing element 23 is pivoted in a plane parallel to the plane of the slot 31 formed in the pivot bearing element 23, there is no collision between the head 29 and the rod-like connecting element 14 .
  • the holding pin 28 is held with its distal end 30 in the receiving bore 32 on the bottom 22 of the receiving space 18 with a press fit, strong sliding fit or the like.
  • the pivot bearing element 23 can also be fixed to the bottom 22 of the receiving space 18 by means of a pin 24 projecting above the bottom 22 of the receiving space 18, which pin projects with little pressure in a bottom 22 of the receiving space 18 trained receiving groove (not shown) held, the receiving groove extending parallel to the passage plane of the receiving space 18. It is also conceivable in a further alternative embodiment that the pivot bearing element 23 is fixed to the bottom 22 of the receiving space 18 by means of a pin projecting above it, which, with slight pressure, engages in a bearing surface 24 facing the bottom 22 of the receiving space 18 Swivel bearing element 23 is formed, in particular continuously formed receiving groove, the receiving groove extending parallel to the receiving groove 26 for the rod-like connecting element 14.
  • FIGS. 8 and 9 show a second embodiment of the pivot bearing element 23.
  • the bottom 22 of the receiving space 18 is approximately spherical.
  • the pivot bearing element 23 itself is formed by a ball sleeve 34 which can be displaced along the connecting element 14 and which comprises a radial gap or slot 35 which runs approximately parallel to the axis of rotation 36 of the ball sleeve 34 and is provided for radial suspension.
  • the connecting element 14 can be received by the holding means 12 via the spherical sleeve 34 and can be fixed in the holding means 12. Due to the approximately circular cross-section of the connecting element 14, the ball sleeve 34 assigned to each holding means 12 can be moved along the same in a simple, rapid and effortless manner.
  • the ball sleeve 34 can be inserted together with the connecting element 14 i head 15 of the holding means 12 and by means of the clamping screw 19 can be secured and fixed.
  • the U-shaped receiving space 18, formed by two legs 16, 17, for receiving the ball sleeve 34 and the connecting element 14 essentially coincides with the plane of passage of the connecting element 14 or the central longitudinal plane of the holding means 12, which in FIG. 2 is perpendicular to the sheet plane extends together.
  • the ball sleeve 34 is largely inserted without play into the holding means 12.
  • the holding means 12 is designed such that the pivot bearing element 23, i.e. the ball sleeve 34, together with the connecting element 14 after securing in the holding means 12, can be pivoted by the clamping screw 19.
  • the degree of pivoting of the pivot bearing element 34 and the connecting element 14 in the receiving space of the holding means 12 depends on the mutual distance and the height of the two legs 16, 17 of the tuning fork-like head 15. Accordingly, the pivot bearing element 23 and the connecting element 14 can be read in the central longitudinal plane of the holding means 12 by an angle ⁇ of 15 ° to 45 °, preferably 30 °, and in the transverse or perpendicular to the central longitudinal plane of the holding means 12, i. H. Swivel perpendicular to the plane of the sheet, the plane of the holding means 12 by an angle ⁇ of 1 ° to 20 °, preferably about 3 °, relative to the holding means 12.
  • the spherical sleeve 34 can be brought into contact with the bearing surface 24 on the bottom 22 of the receiving space 18 of the holding means 12.
  • the bottom 22 is essentially spherical and is adapted to the shape of the spherical sleeve 34.
  • the ball sleeve 34 is in extensive contact with the bottom 22 of the receiving space 18 of the holding means 12.
  • the base 22, against which the ball sleeve 34 can be brought into contact has a basic shape which tapers inwards and conically in accordance with FIG. 8. This results in an additional radial clamping effect on the ball sleeve when pressed against the Floor 22 obtained by the clamping screw 19, which is ultimately transferred to the rod-like connecting element 14 and ensures its hold.
  • the ball sleeve 34 shown in FIG. 8 has - as already mentioned - a radial gap or slot 35 which extends approximately in the direction of the axis of rotation 36 of the ball sleeve 34 and which permits radial suspension.
  • a groove 38 which is formed on the inner sleeve wall 37 of the ball sleeve 34 and runs in the direction of the axis of rotation 36 of the ball sleeve 34, is also provided essentially diametrically to the gap or slot 35.
  • Connecting element 14 increased. A self-releasing or an axial displacement of the connecting element 14 after the installation of the implant is thus reliably excluded.
  • the ball sleeve 34 is provided with a plurality of notches 39 which are formed on the outer surface 40 and extend approximately parallel to the axis of rotation 36 of the ball sleeve 34.
  • the ball sleeve 34 can be inserted into the receiving space 18 of the holding means 12 with the aid of a rapator, spatula or the like. Rotate instruments around their axis of rotation 36. In this way, the gap or slot 35 - as shown in FIG. 8 - can simply be brought into a lateral position in which the greatest possible suspension and thus also clamping can be achieved.
  • the ball sleeve 34 is acted upon by the inner end face 41 of the clamping screw 19.
  • This surface 41 is either flat or flat, spherical shell-shaped, in particular also in the shape of a circular ring. With the latter training i ⁇ t the surface 41 is preferably adapted to the shape of the ball sleeve 34.
  • the clamping screw 19 can be screwed into the receiving space 18 of the holding means 12.
  • the clamping screw 19 has a projection 42 with an external thread 43.
  • the external thread 43 interacts with an internal thread 44 on the inside of the two legs 16, 17 of the receiving space 18.
  • the inner end face 41 of the clamping screw 19 for acting on the ball sleeve 34 is provided on the inner end 46 of the projection 42.
  • Shank 52 is provided with an external hexagon 56 corresponding to the internal hexagon 48 of the clamping screw 19.
  • a ball 58 which can be approximately perpendicular to the active surface against the action of a spring and which corresponds to a complementary recess in the active surfaces of the inner hexagon 48.
  • the holding means 12 is designed as a pedicle screw with a section 60 with a self-tapping thread 62.
  • the thread 62 is longitudinally slotted in the area 64 of the first threads for cutting off the bone material of the vertebra.
  • a section 66 is formed between the head 15 of the pedicle screw and the thread 62, which extends in the direction of the screw tapered towards the end of the cone. Section 66 is used for a precisely fitting system in a correspondingly pre-milled recess in the bone material of the vertebra in order to absorb the usually very high shear forces that occur in this way.
  • 10 A to 10 D illustrated by way of example, spacer rings 68 of different axial width can be placed on the frustoconical section 66.
  • the connecting element 14 designed as a rigid rod is additionally provided with a universal joint 70, which is arranged between two holding means 12 (not shown in FIG. 5).
  • the universal joint 70 connects two parts 14 ′, 14 ′′ of the connecting element 14.
  • the universal joint 70 comprises according to FIG. 11, an approximately axially removable schedulee ⁇ topfförmige ⁇ receiving element 72, a portion of the connecting member 14 is connected rigidly to the 14 ⁇ . Furthermore, the universal joint 70 comprises a thickening 74 which is attached at the end to the other part 14 of the connecting element 14. This is received by the pot-shaped receiving element 72. In the present case, the thickening 74 is rounded off in a disk-like manner or in the form of a flange. The thickening 74 is held with the other part 14 '* of the connecting element 14 via a threaded ring 76 in the pot-shaped receiving element 72 of the one part 14' of the connecting element 14.
  • the universal joint 70 is also designed such that the two parts 14 ', 14''of the connecting element 14 can not only perform a lateral rotary movement or bending movement relative to one another, but also a translation movement in the axial direction. Such a translation movement preferably takes place in the axial direction under the action of spring forces. Accordingly, a (compression) coil spring 78 is arranged in the receiving element 72 of the universal joint 70, which is supported between the thickening 74 of the other part 14 ′′ of the connecting element 14 and the threaded ring 76 fastened to the receiving element 72 of the one part 14 ′ of the connecting element 14 with the interposition of a washer 70.
  • the milling instrument 82 comprises a milling head 84 with a total of two cutting surfaces 86, 88.
  • the one cutting surface 88 is provided for producing a truncated cone-shaped recess which tapers into the bone material of the vertebra in accordance with the shape of the section 66 of the holding means 12 .
  • the other cutting surface 86 serves to produce a cylindrical recess corresponding to the shape of the head 15 of the holding means 12 in the bone material of the spinal column segment.
  • the milling head 84 is attached to the distal end of a shaft 90. At the proximal end of the milling head 84 is a
  • the milling instrument 82 further comprises a centering mandrel 94 leading the milling head 84 and having a cutting surface 96 for pre-drilling.
  • a further screwing instrument 98 serves to screw the holding means 12 into the bone material of the spinal segment. It in turn consists of a shaft 100 on its distal end of the holding means ⁇ l 12 is releasably attachable (not shown), in which case the central longitudinal axes of the holding means 12 and shaft 100 coincide.
  • the screwing instrument 98 also has a cross bar 102 at the distal end, the cross section of which corresponds to that of the connecting element 14.
  • the cross bar 102 can thus be placed in the receiving groove 26 of the pivot bearing element 23 according to FIG. 4 in order to then apply the corresponding torque to the two legs of the pedicle screw head 15.
  • the cross bar is held in this position by a threaded sleeve 104.
  • This is displaceable along the shaft 100 and is provided with an external thread 106, which interacts with the internal thread 44 in the head 15 or the receiving space 18 of the holding means 12 (pedicle screw).
  • the threaded sleeve also has a knurled section for easier screwing in and out.
  • the gag-like handle 108 at the proximal end of the shaft 100 is identified by the reference number 108.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Osteosynthese an der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung von Wirbelsäulensegmenten, bestehend aus mindestens einem stabartigen Verbindungselement (14), mindestens zwei, jeweils an einem Wirbelsäulensegment verankerbaren Haltemitteln (12) mit einem stimmgabelartigen Kopf (15), dessen beide Schenkel (16, 17) einen etwa U-förmigen Aufnahmeraum (18) für das Verbindungselement (14) begrenzen, einer Klemmschraube (19), die zur Festlegung des Verbindungselements (14) zwischen den beiden Schenkeln (16, 17) des stimmgabelartigen Schraubenkopfes (15) in den Aufnahmeraum (18) hineinschraubbar ist, wobei der Boden (22) des Aufnahmeraums (18) konkav ausgebildet ist in Zuordnung zu einem zwischen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) und dem Verbindungselement (14) angeordneten Schwenklagerelement (23), dessen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandte Lagerfläche (24) komplementär konvex ausgebildet ist. Die dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandte Lagerfläche (24) des Schwenklagerelements (23) ist schalenförming, insbesondere hemisphärisch ausgebildet. Die gegenüberliegende, im montierten Zustand der Klemmschraube (19) zugewandte Seite (25) weist zudem eine Nut (26) zur Aufnahme des stabartigen Verbindungselements (14) auf.

Description

System zur Oεteosynthese an der Wirbelsäule,
Verbindungselement für ein solches System und Werkzeug zu dessen Montage und/oder Demontage
Beschreibung
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein System zur Osteosyn- these an der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung von Wirbelsäulensegmenten, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11, ein Verbindungselement für ein solches System gemäß Anspruch 30 sowie ein Werkzeug zur Montage und/oder Demontage eines solches Systems gemäß Anspruch 31.
Aus der EP 0 441 729 AI ist ein derartiges System zur Osteo- synthese an der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung von Wirbelsäulensegmenten bekannt. Dieses System weist min¬ destens ein stabartiges Verbindungselement und mindestens zwei jeweils an einem Wirbelsäulensegment verankerbare Haltemittel mit einem stimmgabelartigen Kopf, dessen beide Schenkel einen etwa U-förmigen Aufnahmeraum für das Verbindungselement be¬ grenzen, auf. Weiterhin umfaßt dieses System eine Klemmschrau- be, die zur Festlegung des Verbindungselements zwischen den beiden Schenkeln des stimmgabelartigen Schraubenkopfes in den Aufnahmeraum hineinschraubbar ist. Dabei ist der Boden des Aufnahmeraums konkav ausgebildet, in Zuordnung zu einem zwi¬ schen dem Boden des Aufnahmeraums und dem Verbindungselement angeordneten Schwenklagerelement, dessen dem Boden des Auf¬ nahmeraums zugewandte Lagerfläche komplementär konvex ausge¬ bildet ist. Dieses System soll dem Nachteil herkömmlicher Systeme begegnen, der letztendlich aus deren spezieller Bau¬ weise resultiert. So ist eine ausgesprochen exakte Montage des jeweiligen Haltemittels an dem entsprechenden Wirbelεäulen- segment notwendig, um das Verbindungselement letztendlich an den wenigstens zwei Haltemitteln zu montieren und dauerhaft zu befestigen. In der Praxis hat sich dieses System gemäß der EP 0 441 729 AI allerdings hinsichtlich seiner Handhabung insbeson- dere während des operativen Eingriffs als verhältnismäßig auf¬ wendig erwiesen.
Weiterhin sind derartige Systeme zur Versteifung eines aus wenigstens zwei Wirbeln bestehenden Wirbelsäulenabεchnittes im Stand der Technik bekannt. Diese Systeme umfassen jeweils mindestens zwei schrauben- und/oder hakenförmige Haltemittel, die jeweils an einem der Wirbel des Wirbelsäulenabschnittes befestigbar sind. Die Haltemittel sind zur Aufnahme und Festlegung des Verbindungselements vorgesehen, das die Halte- mittel miteinander verbindet. Auf diese Weise soll eine
Versteifung bzw. eine sog. Spondylodese einzelner Wirbel¬ säulenabschnitte bei Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose, Kyphose) , bei Verletzung (Trauma) , bei Neubildungen (Tumor) und vor allem bei Verschleiß bzw. degenerativer Wirbelsäulener- krankung nach dem Prinzip einer möglichst rigiden, d. h. mechanisch ausgesprochen stabilen Osteosynthese, erreicht werden.
Als Haltemittel sind bei diesen Systemen in der Regel Schrauben bzw. sog. Pedikelschrauben oder auch spezielle Haken vorgese¬ hen, die durch ein mechanisch stabiles Verbindungselement in Form eines biegesteifen Stabes, einer Gewindestange od. dgl. miteinander verbindbar sind. Um eine ausreichend hohe Klemm¬ wirkung zu erzielen, wird das Verbindungselement, das zumeist kantig oder profiliert ausgestaltet ist, in beispielsweise konisch geformte Fräsungen des Kopfes der Pedikelschrauben bzw. Haken aufgenommen. Allerdings setzen diese Systeme voraus, daß das Verbindungselement im Lager der Pedikelschrauben oder der Haken ebenflächig zur Anlage gelangt, um eine optimale Kle m- Wirkung aufgrund einer wenigstens Drei-Punktauflage zu erhal¬ ten. In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, daß bei diesen Systemen zumeist lediglich eine Punktbelastung infolge einer nur geringflächigen Auflage erfolgt. Eine solche Punkt¬ belastung führt bei den alltäglichen Mikrobewegungen der Wirbelsäule zu örtlich begrenzten, besonders hohen Bean¬ spruchungen innerhalb des gesamten Implantates, die wiederum zur Lockerung des Implantates insgesamt, zum Verschleiß mit eventueller Reibkorrosion, zur Deformation oder sogar zum Bruch führen können. Von weiterem Nachteil bei diesen Systemen ist deren verhältnismäßig schlechte Handhabbarkeit während des operativen Eingriffes, um eine exakte Formschlüssigkeit für eine hohe Klemmwirkung zu erhalten. So ist oftmals eine Korrektur während des operativen Eingriffes nur schwer möglich. Die Folge hiervon ist gleichermaßen eine wenig gleichbleibende Operationsgualität. Schließlich ist bei diesen Systemen noch deren verhältnismäßig aufwendige Bauweise nachteilig, die einerseits zu einer nur eingeschränkten Einsetzbarkeit für verschiedene Indikationen und andererseits zu einem vielfach hohen Platzbedarf, der eine nur geringe Deckung durch Muskel und Haut gewährleistet, führt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Osteosynthese an der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabili¬ sierung von Wirbelsäulensegmenten bereitzustellen, die sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile besei¬ tigt, insbesondere hohe mechanische Belastungen nach der Implantation verhindert, deren Handhabung - nicht zuletzt auf¬ grund eines speziell auf das erfindungsgemäß System abgestimm¬ ten Verbindungselements und/oder Werkzeuges - wesentlich vereinfacht und eine gleichbleibend gute Operationsqualität sicherstellt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der An¬ sprüche 1 und 11 hinsichtlich eines Systems, durch die Merkmale des Anspruchs 30 hinsichtlich eines Verbindungselements für solches System und durch die Merkmale des Anspruchs 31 hin¬ sichtlich eines zu dem System gehörigen Werkzeuges gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß nämlich die dem Boden des Aufnahmeraums zugewandte Lagerfläche des Schwenk¬ lagerelements schalenförmig, insbesondere hemisphärisch, aus¬ gebildet ist und daß die gegenüberliegende, im montierten Zustand der Klemmschraube zugewandte Seite eine Nut zur Auf¬ nahme des stabartigen Verbindungselements aufweist, sind ver- schiedene Vorteile gleichzeitig erreicht. Zum einen wird durch die schalenförmige, insbesondere hemisphärisch ausgebildete Lagerfläche ein Schwenklagerelement erhalten, das noch während des operativen Eingriffes eine beliebige Ausrichtung bzw. An¬ passung an örtliche Gegebenheiten ermöglicht. So ist sicher- gestellt, daß das stabartige Verbindungselement positionsgenau von dem Schwenklagerelement aufgenommen werden kann. Zum ande¬ ren wird durch die in dem Schwenklagerelement vorgesehene Nut zur Aufnahme des stabartigen Verbindungselements eine gro߬ flächige Aufnahme des Verbindungselements in dem jeweiligen Haltemittel ermöglicht, die eine ausreichend hohe Klemmwirkung ohne Erzeugung von Punktbeanspruchυngen nach sich zieht. Die Folge hiervon ist eine höhere Festigkeit wie auch eine größere Lebensdauer des Implantates selbst, da das Verbindungselement keiner zusätzlichen Bruch-, Deformations- od.dgl. —gefahr unterworfen ist. Darüber hinaus ist die Handhabung bzw. Hand¬ habbarkeit dieses Systems während des operativen Eingriffes wesentlich vereinfacht. So sind beim eigentlichen operativen Eingriff lediglich zwei Bauteile zu handhaben, nämlich einer¬ seits das stabartige Verbindungselement und andererseits das Haltemittel mit dem Schwenklagerelement und der Klemmschraube. Dabei sind zusätzlich noch Korrekturen jederzeit und ohne Schwierigkeiten während der Montage sowie Selbstkorrekturen und Stabilisierungsverbesserungen nach erfolgter Montage möglich. Damit einhergehend wird gleichzeitig eine gleichbleibende, jederzeit reproduzierbare Operationsqualität erhalten. Wei¬ terhin läßt sich das erfindungsgemäße System auch aufgrund seiner konstruktiv ausgesprochen unaufwendigen Bauweise für verschiedenste Indikationen, welche eine Versteifung eines aus wenigstens zwei Wirbelsäulensegmenten bestehenden Wirbelsäu- lenabschnittes erfordern, einsetzen. Zudem ist infolge der baulichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ein nur ausgesprochen geringer Platzbedarf notwendig und insofern eine hinreichende Deckung durch Muskel und Haut gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen beschrieben.
Gemäß Anspruch 2 liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die im Schwenklagerelement ausgebildete Nut zur Aufnahme des stabar- tigen Verbindungselements entsprechend dessen Querschnitt einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Infolge der weit¬ gehend übereinstimmenden Querschnitte von stabartigem Verbin¬ dungselement und Nut des Schwenklagerelements ist eine gro߬ flächige Auflage des stabartigen Verbindungselements zur Erzielung einer hohen Klemmwirkung ohne Erzeugung von Punkt- beanspruchungen erreicht. Nachdem schließlich ein gerades bzw. auch geringfügig gebogenes stabförmiges Verbindungselement in der Nut des Schwenklagerelements aufgrund des aufeinander abgestimmten Querschnitts beliebig verschiebbar ist, läßt sich das Verbindungselement nach Anlage der Klemmschraube am Ver¬ bindungselement im Haltemittel noch beliebig in axialer Richtung verschieben und gleichzeitig um seine Längsachse rotieren. Folglich werden eine exakte Positionierung des gesamten System an den einzelnen Wirbelsäulensegmenten in dem entsprechenden Wirbelsäulenabschnitt ermöglicht und zugleich eine hohe Beanspruchung vor allem des Verbindungselements und damit zusammenhängend eine nur sehr geringe Lebensdauer des Implantates ingesamt vermieden.
Zur weiteren Erhöhung der Klemmwirkung sind in die Oberfläche der Nut gemäß Anspruch 3 Querrippen, insbesondere ein Feinge¬ winde, eingearbeitet.
Von besonderem Interesse für eine dauerhafte Halterung des stabartigen Verbindungselements in dem Haltemittel sind wei¬ terhin die Merkmale des Anspruchs 4. Demnach ist die innere, d.h. die dem Boden des Aufnahmeraums bzw. die auf das stabar¬ tige Verbindungselement einwirkende Seite der Klemmschraube konvex gewölbt oder kegelförmig ausgebildet, wobei im letzt- genannten Fall die Kegelspitze vorzugsweise abgerundet ist. Auf diese Weise ist eine punktförmige Beaufschlagung des stabarti¬ gen Verbindungselements erreicht, wodurch zugleich eine gro߬ flächige Anlage der Klemmschraube an dem Außenumfang des stab¬ artigen Verbindungselements vermieden ist. Die Klemmschraube dient vornehmlich der Festlegung des stabartigen Verbindungs¬ elements in dem Aufnahmeraum des Haltemittels, ohne das stab¬ artige Verbindungselement gegenüber der Klemmschraube aus¬ zurichten. Aufgrund dessen ist es möglich, daß das stabartige Verbindungselement in dem Aufnahmeraum des Haltemittels ohne weiteres auch in einer Richtung, die von der Senkrechten gegenüber der Längsachse des Haltemittels und/oder der Klemm¬ schraube abweicht, fixierbar ist.
Darüber hinaus sind die Merkmale des Anspruchs 5 für eine gute Verschwenkbarkeit des Schwenklagerelements und damit für eine großflächige Anlage des stabartigen Verbindungselements an dem Schwenklagerelement von Bedeutung. Demnach ist das Schwenk¬ lagerelement am Boden des Aufnahmeraums gehalten, und zwar derart, daß es sowohl in einer Ebene parallel zur Durchgangs- ebene des Aufnahmeraums als auch senkrecht dazu verschwenkbar ist. Zusätzlich ist durch die Halterung des Schwenklagerele¬ ments am Boden des Aufnahmeraums des Haltemittels eine ausge¬ sprochen kompakte und somit besonders einfach zu handhabende Konstruktion des Systems nach der Erfindung erreicht. Das Schwenklagerelement ist handhabungstechniεch Teil des Halte¬ mittels.
Um die erwähnte Verεchwenkbarkeit und gleichzeitig dauerhafte Fixierung deε in den Aufnahmeraum deε Haltemittels einge- brachten Schwenklagerelements zu erhalten, sind die Merkmale des Anspruchε 6 von Vorteil. Danach erfolgt die Fixierung des Schwenklagerelementε am Boden deε Aufnahmeraumε durch einen über deεsen dem Boden des Aufnahmeraums zugewandte Lagerfläche vorstehenden Stift, der mit geringer Pressung in einer im Boden des Aufnahmeraums ausgebildeten Aufnahmenut gehalten ist, wobei die Aufnahmenut sich parallel zur Durchgangsebene des Aufnahmeraums erstreckt.
Alternativ erfolgt die Fixierung des Schwenklagerelements am Boden des Aufnahmeraums entsprechend Anspruch 7 durch einen über diesen vorstehenden Stift, der mit geringer Pressung in einer an der dem Boden des Aufnahmeraums zugewandten Lager¬ fläche deε Schwenklagerelementε auεgebildeten, vorzugsweise durchgehend ausgebildeten Aufnahmenut gehalten ist, wobei sich die Aufnahmenut parallel zur Aufnahmenut für das stabartige Verbindungselement erstreckt.
Weiter alternativ und bevorzugt erfolgt die Fixierung des Schwenklagerelements am Boden deε Aufnahmeraums gemäß den
Merkmalen des Anspruchε 8 durch einen Haltestift mit proximal angeordnetem Kopf, der mit seinem diεtalen Ende voran mit geringem Spiel durch einen εich parallel zur Aufnahmenut für daε stabartige Verbindungselement erstreckenden Schlitz im Schwenklagerelement hindurch in eine korrespondierende Auf¬ nahmebohrung am Boden des Aufnahmeraums hineinpreßbar ist, biε εein Kopf innerhalb einer in der Aufnahmenut für daε stabartige Verbindungselement parallel zum vorgenannten Schlitz ausgebildeten Kopfnut zur Anlage kommt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Kopf des Haltestiftε nach Anspruch 9 im montierten Zustand versenkt innerhalb der zugeordneten Kopfnut. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß beim Verschwenken des Schwenklagerelements in einer Ebene parallel zur Ebene deε im Schwenklagerelement auεgebildeten Schlitzes eine Kollision zwischen Kopf und stab¬ artigem Verbindungselement ausgeschlossen ist.
Nach den Merkmalen des Anεpruchs 10 ist der Haltestift mit εeinem distalen Ende in der Aufnahmebohrung am Boden des
Aufnahmeraums mit Preßsitz oder starkem Schiebesitz gehalten. Auf diese Weise ist eine dauerhafte, zudem einfache und damit kostengünstige Befeεtigung des Haltestiftes und damit des Schwenklagerelements inεgeεamt am Boden deε Aufnahmeraums des Haltemittels gewährleistet.
Durch die alternative erfindungsgemäße Ausgestaltung, daß nämlich der Boden des Aufnahmeraums etwa kugelschalenför ig ausgebildet ist und daß daε Schwenklagerelement durch eine längε deε Verbindungεelements verschiebbare Kugelhülεe mit radialem Spalt bzw. Schlitz gebildet ist, sind neben den bereits erwähnten Vorteilen folgende weitere Vorteile erreicht. So läßt sich die Verschwenkbarkeit deε εtabartigen Verbin- dungselements infolge des kugelschalenförmig ausgebildeten Boden des Aufnahmeraums einerεeitε und durch das als Kugelhülse ausgeεtaltete Schwenklagerelement andererseits gegenüber dem jeweiligen Haltemittel noch weiter verbessern. Die Kugelhülse ist zuεammen mit dem Verbindungselement nach Sicherung durch die Klemmschraube zum einen in der Mittellängsebene des Halte- mittels um einen Winkel von 15° biε 45°, vorzugsweise von 30°, und zum anderen in der quer zur Mittellängsebene des Haltemittels verlaufenden Ebene deε Halte ittelε um einen Winkel ß von 1° biε 20°, vorzugεweise von 3°, gegenüber dem Haltemittel verschwenkbar. Eine derartige Auεbildung kann beispielsweise durch geeignete Auswahl des gegenseitigen Abstandes und/oder der Höhe der beiden Schenkel des etwa U—förmigen Aufnahmeraums für daε Verbindungselement vorgenommen werden. Eε beεteht daher die Möglichkeit, daε εtabartige Verbindungεelement ohne weiteres nach der Sicherung, aber noch vor der Festlegung in dem Haltemittel in sämtliche Ebenen verεchwenken zu können, um εelbεt gebogene Verbindungselemente gegenüber den benachbarten Haltemitteln in gewünschter Weise zu positionieren.
Um bereits bei der Einführung der Kugelhülse zusammen mit dem Verbindungselement in den Aufnahmeraum des Haltemittels einen lockeren Paßsitz zu erhalten, iεt die Kugelhülse gemäß Anspruch 12 weitgehend ohne Spiel in den Aufnahmeraum des Haltemittels einsetzbar.
Vorzugεweise besitzt der sphärische Boden des Aufnahmeraums, an dem die Kugelhülse zur Anlage bringbar ist, gemäß Anspruch 13 eine konische Grundform. Auf diese Weise wird die Kugelhülse, aber auch das schalenförmige, insbesondere halbkugelförmige Schwenklagerelement gemäß der oben beschriebenen erεten Alter- native durch Anpreßen am Boden des Aufnahmeraums des Halte¬ mittels infolge eines weiteren Einschraubens der Klemmschraube einer zusätzlichen Klemmkraft unterworfen. Die Haftung zwischen der Kugelhülse bzw. Schwenklagerelement und dem Boden des Aufnahmeraums des Haltemittels läßt sich auf diese Weise um ein Vielfaches erhöhen.
Um bei der zweiten Alternative die Klemmwirkung wie auch die großflächige Anlage der Kugelhülεe an dem Boden deε Aufnah- meraums des Haltemittels noch zusätzlich zu steigern, weist die Kugelhülse einen radialen etwa in Richtung der Rotationsachse der Kugelhülse verlaufenden Spalt bzw. Schlitz auf, der eine radiale Federung der Kugelhülεe erlaubt. Dieεe radiale Federung läßt εich gemäß Anεpruch 14 durch eine an der inneren Hülεen- wandung, im weεentlichen diametral zu dem erwähnten Spalt bzw. Schlitz angeordnete und etwa in Richtung der Rotationsachse der Kugelhülse verlaufende Nut, Kerbe od.dgl. zusätzlich erhöhen.
Vorzugsweiεe iεt die Kugelhülεe nach den Merkmalen deε Anεpruchε 15 mit mehreren an der Außenoberfläche angeordneten und etwa in Richtung der Rotationεachεe der Kugelhülεe verlau¬ fenden Kerben, Rillen etc. verεehen, durch die die Kugelhülse mittels zum Beispiel eines Raεpatoriumε in ideale Klemmpoεition gebracht bzw. bewegt werden kann, in welcher der Spalt bzw. Schlitz εeitlich angeordnet ist, d.h. quer zur Längsachεe des Aufnahmeraums gerichtet iεt.
Weiterhin liegt es gemäß Anspruch 17 im Rahmen der Erfindung, wenigstens ein Haltemittel als Pedikelschraube mit einem, inεbeεondere selbεtεchneidenden, Gewinde auεzubilden, wodurch die Montage vereinfacht und zugleich eine hohe Kraftübertragung ermöglicht wird.
In bevorzugter Auεgeεtaltung der Erfindung ist die Pedikel- εchraube nach den Maßnahmen des Anspruches 18 im Bereich der ersten Gewindegänge des Gewindes zur Spanabhebung des Knochen¬ materials des Wirbelsäulensegmentε längsgeschlitzt. Auf diese Weise wird das Knochenlager beim Eindrehen des Haltemittels bzw. der Pedikelschraube in den Wirbel durch Spanabhebung aufbereitet. Die entstehenden Knochenspähne verklemmen sich in den nachfolgenden Gewindegängen des Gewindeε und verhindern εomit zusätzlich eine εelbεttätige Löεung des Haltemittels infolge einer erhöhten Schwergängigkeit.
Die Pedikelschraube ist zwischen dem Aufnahmeraum und dem
Gewinde gemäß Anspruch 19 mit einem kegelstumpfartigen, sich zum Gewinde hin verjüngenden Abschnitt versehen, der paßgenau in eine entsprechend vorgefräste Ausnehmung im hochfesten Knochenmaterial (Corticalis) des Pedikelε zur Anlage kommt. Die flächige Anlage dieεes Abschnittes in der hochfesten Corticalis gewährleistet eine gute Übertragung hoher, auf das Haltemittel einwirkender Scherkräfte.
Nach den Maßnahmen des Anspruches 20 lasεen εich auf den kegelεtumpfartigen Abεchnitt Diεtanzringe, Distanzhülsen etc. unterschiedlicher axialer Breite aufsetzen, so daß eine Implantation von benachbarten Haltemitteln auf jeweils gleichem Niveau möglich ist. Auf dieεe Weiεe wird die nachfolgende Einbringung deε im wesentlichen stabförmigen Verbindungsele- entes erheblich erleichtert.
In alternativer Ausgeεtaltung des Haltemittels nach Anspruch 17 kann wenigstens ein Haltemittel auch entsprechend den Maßnahmen nach Anspruch 21 in ebenso vorteilhafter Weise als Haken zur Verankerung des Haltemittels am Pedikel, unter dem Gelenkfort- εatz und am Querfortεatz ausgebildet sein. Die Form des Hakens selbεt entεpricht dabei biεher bekannt gewordenen, bewährten Haken. Bei dem Erfordernis einen Wirbelsäulenabschnitt besonders starr auszubilden, ist das Verbindungselement gemäß Anspruch 22 als biegeεteifer Stab ausgebildet.
Zum Erhalt punktueller Bewegungsfreiheitsgrade kann innerhalb des durch ein Verbindungselement in Form eines biegesteifen Stabes auεgeεteiften Wirbelεäulenabεchnitteε gemäß Anspruch 23 wenigstenε ein Univerεalgelenk zwiεchen zwei Haltemitteln angeordnet werden. In näherer Auεgestaltung dieser Ausfüh- rungsform ist das Universalgelenk entsprechend Anspruch 24 zwischen zwei Teilen des Verbindungselementε angeordnet. Dabei umfaßt das Univerεalgelenk ein etwa axial ausgerichtetes und topfförmiges Aufnahmeelement an einem Teil des Verbin¬ dungselements und eine endseitig an dem anderen Teil des Verbindungεelements angebrachte, von dem topfformigen Auf- nahmeelement aufnehmbare und scheibenförmig abgerundete, kugelförmige od. dgl. flanschartige Verdickung. Insbesondere ist die Verdickung nach Anspruch 25 mit dem anderen Teil des Verbindungselementeε über einen Gewindering, Sprengring oder dergleichen in dem topfformigen Aufnahmeelement des einen Teils des Verbindungεelements gehalten.
Weiterhin ist das Universalgelenk entsprechend Anspruch 26 vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß die beiden Teile des Verbindungselements relativ zueinander in Axialrichtung unter elastischer Vorspannung bewegbar sind. Somit erlaubt das Universalgelenk nicht nur eine dreidimensionale Rotationsbewe¬ gung, εondern zusätzlich noch eine weitere Translationsbewe¬ gung.
Vorzugsweiεe ist nach Anspruch 27 im Aufnahmeelement des Universalgelenks eine (Druck-)Schraubenfeder angeordnet, die sich zwischen der Verdickung und dem am Aufnahmeelement befestigten Gewindering od.dgl. abεtützt. In alternativer Auεgeεtaltung des Verbindungselements als biegesteifer Stab kann das Verbindungεelement ebenεogut ent¬ sprechend Anεpruch 28 in Form eineε verbiegbareε Drahts, flexiblen Kabels od. dgl. ausgestaltet sein. Auf diese Weise kann abhängig von der aufgebrachten Längsspannung des Drahtes, Kabels oder dergleichen zwischen zwei Haltemitteln eine indi¬ viduell eingestellte, elastiεche, d. h. dynamiεche, Verbindung erhalten werden. Die Verwendung eines solchen Verbindungsele¬ ments bietet sich beispielsweise bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände im Lendenwirbelsäulenbereich oder auch für die Knochenneubildung im Spondylodesebezirk an.
Darüber hinauε liegt eε nach Anεpruch 29 im Rahmen der Erfin¬ dung, das Schwenklagerelement und/oder die Haltemittel und/oder die Klemmschraube und/oder das Verbindungselement aus Titan, einer hochfesten Titanlegierung od.dgl. kδrperverträglichem Material auszubilden. Hierdurch lasεen sich Verεchleiß, Korrosion und Bruch minimieren und eine ausgeεprochen elasti¬ sche, d. h. dynamische, Montage wegen deε niedrigen E-Moduls dieεer Legierungen ermöglichen.
Im Rahmen der Erfindung liegt weiterhin ein Verbindungselement nach Anspruch 30, welches sich auch für herkömmliche Systeme zur Osteosynthese eignet. Dementsprechend ist das Verbindungs- element als verbiegbarer Draht, flexibles Kabel od.dgl. aus¬ gebildet und besteht aus Titan, einer Titanlegierung od.dgl. körperverträglichem Material. Mit einem solchen Verbindungs¬ element ist eine individuell eingestellte, elastische, d.h. dynamische, Verbindung zwiεchen zwei Haltemitteln aufgrund einer aufzubringenden Längsεpannung des Drahtes, Kabels oder dergleichen, die in Abhängigkeit von ganz speziellen Gegeben¬ heiten dosierbar ist, möglich. Beispielsweise lassen sich aufgrund der Biegsamkeit des Drahtes oder Kabels chronische Schmerzzustände im Lendenwirbelsäulenbereich gut behandeln. Ebenso bietet sich die Verwendung eines alε biegsamer Draht, Kabel oder dergleichen auεgebildeten Verhindungselements für die Knochenneubildung im Spondylodesebezirk an. Ungeachtet desεen bleibt eine gewiεεe Flexibilität infolge des biegsamen Drahts oder Kabels erhalten, wodurch eine zumindest gering¬ fügige Relativbewegung zweier benachbarter Wirbelsäulenεegmente zu deren gegenεeitigen Auεrichtung εichergeεtellt iεt. Auf dieεe Weiεe laεsen εich Verεchleiß, Korroεion und Bruch ver¬ meiden εowie eine auεgeεprochen hohe Elaεtizität infolge deε niedrigen E-Modulε von Titan oder Titan-Legierungen erreichen.
Im Rahmen der Erfindung liegt weiterhin nach Anspruch 31 ein Werkzeug zur Montage und/oder Demontage eines Systems zur Osteosyntheεe an der Wirbelεäule, vorzugεweise zur Stabili¬ sierung von Wirbelsäulenεegmenten der Wirbelsäule, und zwar auch unabhängig von den vorhergehenden Ansprüchen. Das erfin¬ dungsgemäße Werkzeug umfaßt ein Fräsinstrument zum Ausfräsen einer Ausnehmung in dem Knochenmaterial des Wirbelsäulen- εegments, ein erstes Schraubinstrument zum Einbringen des Haltemittels in das Knochenmaterial des Wirbelεäulensegments und ein zweiteε Schraubinεtrument zum Festziehen der Klemm- εchraube nach Montage des Schwenklagerelementε mit dem Verbindungεelement in dem Haltemittel. Mit einem solchen Werkzeug läßt sich die Montage und/oder Demontage eines Haltemittels in Form einer Pedikelschraube ausgesprochen schnell, einfach und sicher erreichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fräs¬ instrument nach Anspruch 32 einen Fräser mit zwei axial auf¬ einanderfolgenden Schneidflächen zum Erzeugen einer innen gelegenen kegelstumpfartigen, sich in das Knochenmaterial des
Wirbelsäulensegmentε hinein verjüngenden Auεnehmung und einer äußeren zylindriεchen Auεnehmung auf, wobei die beiden Auεneh- mungen der Form eines entsprechenden Abschnittes des Halte- mittelε entεprechend, der im Knochenmaterial des Wirbels plaziert wird. Weiterhin umfaßt das Fräsinstrument entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 33 und 34 einen dem Fräεer vorlaufenden Zen¬ trierdorn, der ebenfalls eine Schneidfläche zum Vorbohren auf- weist.
Das erste Schraubinεtrument iεt nach Anspruch 35 vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Haltemittel an einem Ende starr lösbar befestigt ist, wobei die Mittellängsachse von Halte- mittel und Schaft des erεten Schraubinεtrumenteε zusammen¬ fallen. Auf diese Weise kann das Haltemittel während des operativen Eingriffes in die bereits vorgefräste Ausnehmung im Knochen genau positioniert werden. Auch lassen sich insoweit noch geringfügige Richtungskorrekturen auf einfache Weise vornehmen.
Besonders vorteilhaft läßt sich dies konstruktiv in der Weise bewerkstelligen, daß das erste Schraubinstrument nach Anspruch 36 einen Querriegel aufweist, der in den U-förmigen Aufnahme- räum des Haltemittels, insbeεondere einer Pedikelschraube zum Einschrauben derεelben einpaßbar iεt.
Zur sicheren Fixierung des Haltemittels an dem ersten Schraub¬ instrument ist dieεes nach Anspruch 37 mit einer längs des Schaftes verschiebbaren Gewindehülse verεehen, wobei die
Gewindehülεe ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innenge¬ winde im Aufnahmeraum des Haltemittels zusammenwirkt. Bevorzugt weist die Gewindehülse nach Anspruch 38 am Außenumfang noch einen Rändelabschnitt auf, um die GriffSicherheit zu erhöhen.
Um zu vermeiden, daß die Klemmschraube bei der Montage an dem Haltemittel verlustig geht, sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 40 vorgesehen. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger be¬ vorzugter Ausführungεformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Systems;
Fig. 2 einen teilweisen Mittellängsεchnitt durch eine Aus- führung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Halte¬ mittels mit Schwenklagerelement und Verbindungs¬ element in montiertem Zustand und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen teilweisen Mittellängsεchnitt durch die Aus¬ führung des Haltemittels gemäß Fig. 2 ohne Schwenk¬ lagerelement und Verbindungselement in unmontiertem Zustand und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Vorder- bzw. Rückansicht auf das Schwenklager¬ element nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Schwenklagerelement nach Fig. 2 in vergrößertem Maßεtab;
Fig. 6 einen Mittellängsschnitt durch das Schwenklager¬ element nach Fig. 2 in vergrößertem Maßεtab längε Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7A eine Seitenanεicht und eine Draufεicht auf einen und 7B Haltestift für daε Schwenklagerelement nach Fig. 2 in vergrößertem Maßεtab;
Fig. 8 einen teilweiεen Mittellängεεchnitt durch eine alternative Auεführung eineε erfindungεgemäß auεge- bildeten Haltemittels mit Schwenklagerelement und Verbindungselement in montiertem Zustand und in vergrößertem Maßεtab;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Schwenklagerelement nach
Fig. 8;
Fig. 10A Seitenansichten von erfindungsgemäß vorgesehenen bis 10D Distanzringen und Distanzhülεen mit unterschiedlicher axialer Breite;
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung eines Verbindungselements mit einem Universalgelenk;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Ausführungεform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fräsinεtru entes;
Fig. 13 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten ersten Schraubinstru- mentes; und
Fig. 14 eine Seitenansicht einer Ausführungεform eines erfindungsgemäß ausgebildeten zweiten Schraubinstru¬ mentes.
In Fig. 1 ist eine Ausführungεform eines Systems 10 zur Osteo- εyntheεe an der Wirbelεäule, insbesondere zur Stabilisierung von wenigstenε zwei Wirbelsäulensegmenten (nicht gezeigt) , dargestellt. Das System 10 umfaßt zwei Haltemittel 12, die jeweils an einem Wirbelsäulensegment der Wirbelsäule veranker¬ bar sind.
Das Haltemittel 12 ist hier alε Pedikelεchraube ausgebildet. Diese wird in bekannter Weise in den Pedikel, d.h. in den Wirbelbogen zwischen Dornfortεatz, Querfortεatz und dem entsprechenden oberen Gelenkfortεatz eingeschraubt. In alternativer Ausgestaltung kann das Haltemittel 12 jedoch ebenso gut hakenförmig ausgebildet sein (nicht gezeigt) . In diesem Fall wird das Haltemittel 12 am Pedikel, unter dem Gelenkfortsatz und Querfortsatz in an sich bekannter Weise verankert bzw. eingehängt.
Die beiden Haltemittel 12 entsprechend Fig. l sind zur Aufnahme und Feεtlegung eineε die beiden Haltemittel 12 miteinander verbindenden, stabartigen Verbindungselementε 14 vorgesehen. Je nach Erfordernis, d. h. an die jeweilige Indikation angepaßt, ist das Verbindungselement 14 entweder aus einem biegesteifen bzw. weitgehend biegesteifen Stab oder aus einem verbiegbaren Draht, flexiblen Kabel od.dgl. biegeelaεtischem Element herge- stellt. Als Material für ein solcheε εtabartigeε Verbindungε- ele ent 14 bietet εich Titan, eine Titanlegierung od.dgl. körperverträglicheε Material an.
Entsprechend den Fig. 2 und 8 ist das Haltemittel 12 mit einem stimmgabelartigen Kopf 15 versehen, dessen beide Schenkel 16,
17 einen etwa U-förmigen Aufnahmeraum 18 für das Verbindungs¬ element 14 begrenzen. Eine Klemmschraube 19 zur Festlegung des Verbindungεele entε 14 zwiεchen den beiden Schenkeln 16, 17 deε stimmgabelartigen Schraubenkopfes 15 ist an dem Haltemittel 12 über eine Gewindeverbindung anbringbar, d.h. in den Aufnahme¬ raum 18 hineinschraubbar.
Die Klemmschraube 19 weist, wie in den Fig. 2 und 3 deutlich gezeigt, weiterhin einen etwa topfähnlichen Außenrand 21 auf, der die εtirnεeitigen Enden der beiden Schenkel 16, 17 deε stimmgabelartigen Schraubenkopfeε 15 übergreift und dieεe im montierten Zuεtand zusammenhält.
Der Boden 22 des Aufnahmeraums 18 ist entsprechend den Fig. 2 und 8 etwa konkav ausgebildet, und zwar in Zuordnung zu einem Schwenklagerelement 23, welches zwischen dem Boden 22 des Aufnahmeraums 18 und dem Verbindungεelement 14 angeordnet ist. Die Lagerfläche 24 des Schwenklagerelements 23, die dem Boden 22 deε Aufnahmeraums 18 zugewandt ist, ist komplementär konvex ausgestaltet.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine erste Ausführungεform deε Schwenklagerelements 23. Bei dieser Ausführungsform ist die Lagerfläche 24, die dem Boden 22 des Aufnahmeraums 18 zugewandt ist, schalenförmig, insbesondere hemisphärisch ausgebildet. Zudem weist die gegenüberliegende Seite 25 des Schwenklager¬ elements 23, die im montierten Zustand der Klemmschraube 19 zugewandt ist, eine Nut 26 zur Aufnahme des εtabartigen Verbindungselementε 14 auf.
Die Nut 26 zur Aufnahme des εtabartigen Verbindungselements 14, die im Schwenklagerelement 23 ausgebildet ist, weiεt einen etwa halbkreiεförmigen Querschnitt entεprechend dem Querεchnitt des Verbindungselements 14 auf. Weiterhin εind in die Oberfläche der Nut 26 Querrippen 27, inεbeεondere ein Feingewinde, einge¬ arbeitet. Die Querrippen 27 wirken einer axialen Verschiebung des Verbindungεelements 14 nach desεen Montage in dem etwa U- förmigen Aufnahmeraum 18 deε Haltemittelε 12 längs der Durchgangsebene des Aufnahmeraums 18 zusätzlich entgegen.
Die innere Seite 20 der Klemmschraube 19, die auf das stabar- tige Verbindungεelement 14 einwirkt, iεt konvex gewölbt oder kegelförmig auεgebildet. Vorzugεweise beträgt der Winkel φ der Kegelfläche (vgl. Fig. 3) etwa 5° bis 35°, insbesondere ca. 20°. Im Falle einer kegelförmigen Ausbildung der inneren Seite 20 der Klemmschraube 19 ist dabei deren Kegelspitze vorzugs- weiεe abgerundet.
Daε Schwenklagerelement 23 iεt am Boden 22 deε Aufnahmeraums 18 derart gehalten, daß es sowohl in einer Ebene parallel zur Durchgangsebene des Aufnahmeraums 18 als auch senkrecht dazu verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist daε Schwenklagerele¬ ment 23 eine halbschalenförmige, inεbesondere hemisphärische Lagerfläche 24 auf entsprechend der sphärischen Ausbildung des Bodens 22 des Aufnahmeraums 18.
Die Fixierung des Schwenklagerelements 23 am Boden 22 des
Aufnahmeraums 18 erfolgt durch einen wie in den Fig. 7A und 7B gezeigten Halteεtift 28 mit einem proximal angeordneten Kopf 29 und einem distalen Ende 30. Der Haltestift 28 erstreckt sich mit seinem distalen Ende 30 mit geringem Spiel durch einen Schlitz 31 im Schwenklagerelement 23, welcher parallel zur Aufnahmenut 26 für das stabartige Verbindungεelement 14 ver¬ läuft, hindurch und ist in eine korrespondierende Aufnahme- bohrung 32 am Boden 22 des Aufnahmeraums 18 hineinpreßbar. Der Kopf 29 des Haltestifts 28 kommt dabei innerhalb einer Kopfnut 33 zur Anlage, die in der Aufnahmenut 26 für das stabartige Verbindungεelement 14 parallel zum vorgenannten Schlitz 31 auεgebildet iεt. Der Kopf 29 deε Halteεtiftε 28 liegt somit im montierten Zustand versenkt innerhalb der zugeordneten Kopfnut 33, so daß beim Verschwenken des Schwenklagerelementε 23 in einer Ebene parallel zur Ebene des im Schwenklagerelement 23 ausgebildeten Schlitzes 31 keine Kollision zwischen dem Kopf 29 und dem stabartigen Verbindungselement 14 auftritt.
Der Haltestift 28 ist mit seinem distalen Ende 30 in der Auf¬ nahmebohrung 32 am Boden 22 des Aufnahmeraums 18 mit Preßsitz, starkem Schiebeεitz oder dergleichen gehalten.
In alternativer nicht im einzelnen dargestellten Ausgestaltung kann die Fixierung des Schwenklagerelementε 23 am Boden 22 deε Aufnahmeraums 18 auch durch einen über desεen dem Boden 22 des Aufnahmeraums 18 zugewandte Lagerfläche 24 vorstehenden Stift erfolgen, der mit geringer Pressung in einer im Boden 22 des Aufnah eraumε 18 auεgebildeten Aufnahmenut (nicht dargeεtellt) gehalten iεt, wobei sich die Aufnahmenut parallel zur Durch¬ gangsebene des Aufnahmeraums 18 erstreckt. Ebenso ist es in einer weiteren alternativen Ausgestaltung denkbar, daß die Fixierung des Schwenklagerelements 23 am Boden 22 deε Aufnah- meraums 18 durch einen über diesen vorstehenden Stift erfolgt, der mit geringer Pressung in einer an der dem Boden 22 des Aufnahmeraums 18 zugewandten Lagerfläche 24 des Schwenklager¬ elements 23 auεgebildeten, insbesondere durchgehend ausgebil¬ deten Aufnahmenut gehalten ist, wobei εich die Aufnahmenut parallel zur Aufnahmenut 26 für daε stabartige Verbindungs¬ element 14 erstreckt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Schwenklagerelements 23. Bei dieser Ausführungsform ist der Boden 22 des Aufnahmeraumε 18 etwa kugelschalenförmig ausge¬ bildet. Das Schwenklagerelement 23 selbst ist durch eine längs des Verbindungselementε 14 verεchiebbaren Kugelhülεe 34 gebil¬ det, die einen radialen Spalt bzw. Schlitz 35 umfaßt, welcher etwa parallel zur Rotationsachse 36 der Kugelhülse 34 verläuft und für eine radiale Federung vorgesehen ist.
Da erste und zweite Ausführungsform des Systems 10 nach der Fig. 2 bzw. gemäß der Fig. 8 im übrigen weitgehend überein¬ stimmen, sind gleiche Bauteile mit identischen Bezugsziffern versehen.
Wie aus Fig. 8 deutlich hervorgeht, ist daε Verbindungεelement 14 jeweilε über die Kugelhülεe 34 von dem Haltemittel 12 auf¬ nehmbar und in dem Haltemittel 12 feεtlegbar. Die jedem Halte- mittel 12 zugeordnete Kugelhülse 34 ist infolge des etwa kreisförmigen Querschnitts des Verbindungselements 14 einfach, schnell und ohne Kraftaufwand längs desselben verschiebbar.
Die Kugelhülse 34 ist zuεammen mit dem Verbindungselement 14 i Kopf 15 des Haltemittels 12 einbringbar und mittels der Klemm- schraube 19 sicher- sowie festlegbar. Der U-förmige, von zwei Schenkeln 16, 17 gebildete Aufnahmeraum 18 zur Aufnahme der Kugelhülse 34 und des Verbindungselements 14 fällt im wesent¬ lichen mit der Durchgangsebene des Verbindungselements 14 bzw der Mittellängsebene des Haltemittels 12, welche sich in Fig. 2 senkrecht zur Blattebene erstreckt, zuεammen. Die Kugelhülεe 34 iεt weitgehend ohne Spiel in daε bzw. die Haltemittel 12 eingeεetzt.
Entεprechend Fig. 1 iεt das Haltemittel 12 derart ausgebildet, daß das Schwenklagerelement 23, d.h. die Kugelhülse 34, zusam¬ men mit dem Verbindungselement 14 nach Sicherung in dem Halte¬ mittel 12 durch die Klemmεchraube 19 verschwenkt werden kann. Der Verschwenkungεgrad von Schwenklagerelement 34 und Verbin- dungselement 14 im Aufnahmeraum des Haltemittelε 12 richtet εich nach dem gegenseitigen Abstand und der Höhe der beiden Schenkel 16, 17 des stimmgabelartigen Kopfeε 15. Dementspre¬ chend lasεen εich das Schwenklagerelement 23 und daε Verbin¬ dungselement 14 in der Mittellängsebene des Haltemittelε 12 um einen Winkel α von 15° biε 45°, vorzugsweise von 30°, und in der quer bzw. senkrecht zur Mittellängsebene des Haltemittelε 12, d. h. senkrecht zur Blattebene, verlaufenden Ebene des Haltemittels 12 um einen Winkel ß von 1° bis 20°, vorzugεweiεe von etwa 3°, gegenüber dem Haltemittel 12 verεchwenken.
Gemäß Fig. 8 iεt die Kugelhülse 34 mit der Lagerfläche 24 am Boden 22 des Aufnahmeraums 18 des Haltemittels 12 zur Anlage bringbar. Der Boden 22 ist im weεentlichen kugelförmig auεge- bildet und an die Form der Kugelhülεe 34 angepaßt. Inεoweit εteht die Kugelhülεe 34 großflächig mit dem Boden 22 deε Auf- nah eraumε 18 des Haltemittels 12 in Kontakt. Insbesondere weiεt der Boden 22, an dem die Kugelhülse 34 zur Anlage bringbar ist, entsprechend Fig. 8 eine εich koniεch nach innen verjüngende Grundform auf. Hierdurch wird eine zuεätzliche radiale Klemmwirkung auf die Kugelhülεe beim Anpressen an den Boden 22 durch die Klemmschraube 19 erhalten, die letztlich auf das stabartige Verbindungselement 14 übertragen wird und dessen Halt sichert.
Die in Fig. 8 gezeigte Kugelhülse 34 weist - wie bereits erwähnt - einen radialen, etwa in Richtung der Rotationsachse 36 der Kugelhülse 34 verlaufenden Spalt oder Schlitz 35 auf, der eine radiale Federung erlaubt. Im wesentlichen diametral zu dem Spalt bzw. Schlitz 35 ist noch eine an der inneren Hülsen- wandung 37 der Kugelhülse 34 ausgebildete Nut 38 vorgesehen, die in Richtung der Rotationsachse 36 der Kugelhülse 34 verläuft. Auf diese Weise wird die Federwirkung der Kugelhülse 34 bei der Festlegung im Aufnahmeraum 18 des Haltemittels 12 durch die Klemmschraube 19 erhöht. Damit einhergehend wird auch die Klemmwirkung zwischen der Kugelhülse 34 und dem
Verbindungεelement 14 geεteigert. Ein εelbεttätigeε Lösen bzw. eine axiale Verschiebung des Verbindungselementes 14 nach der Montage des Implantates ist somit sicher auεgeschlosεen.
Gemäß Fig. 9 iεt die Kugelhülεe 34 mit mehreren Kerben 39 verεehen, die an der Außenoberfläche 40 auεgebildet sind und sich etwa parallel zur Rotationsachse 36 der Kugelhülse 34 erstrecken. Mittels der Kerben 39 läßt sich die Kugelhülse 34 nach Einsetzen in dem Aufnahmeraum 18 des Haltemittelε 12 unter Zuhilfenahme eineε Raεpatoriumε, Spatelε od.dgl. Inεtrumentε um ihre Rotationεachεe 36 verdrehen. Auf diese Weise kann der Spalt bzw. Schlitz 35 - wie in Fig. 8 dargestellt - einfach in eine seitliche Position verbracht werden, in welcher eine größtmögliche Federung und damit auch Klemmung erzielt werden kann.
Nach Fig. 8 wird die Kugelhülse 34 von der inneren Stirnfläche 41 der Klemmschraube 19 beaufschlagt. Diese Fläche 41 ist ent¬ weder flach bzw. eben, kugelschalenförmig, insbeεondere auch kreiεringför ig auεgebildet. Bei letztgenannter Ausbildung iεt die Fläche 41 vorzugεweiεe an die Form der Kugelhülse 34 angepaßt.
Die Klemmschraube 19 ist in dem Aufnahmeraum 18 des Halte- mittels 12 einschraubbar. Zu diesem Zweck weist die Klemm¬ εchraube 19 einen Vorεprung 42 mit einem Außengewinde 43 auf. Das Außengewinde 43 wirkt mit einem Innengewinde 44 an den Innenseiten der beiden Schenkel 16, 17 deε Aufnahmeraumε 18 zusammen. Die innere Stirnfläche 41 der Klemmschraube 19 zur Beaufschlagung der Kugelhülse 34 ist bei dieser Ausführungsform am inneren stirnseitigen Ende 46 des Vorεprungε 42 vorgesehen.
Um die Klemmschraube 19 zuverlässig ein- und ausschrauben zu können, iεt sie hier mit einem Innensechskant 48 für ein Schraubinstrument 50 entsprechend Fig. 14 versehen.
Das in Fig. 14 dargestellte Schraubinεtrument 50, daε zum Festziehen der Klemmschraube 19 am Kopf 15 des Haltemittels 12 dient, weist einen Schaft 52 und eine an einem Ende desselben befestigten Handhabe 54 (Griff) auf. Am anderen Ende des
Schaftes 52 ist ein Außensechεkant 56 entsprechend dem Innen- εechεkant 48 der Klemmεchraube 19 vorgeεehen. Zusätzlich ist an einer Fläche des Außenεechεkantes 56 eine etwa εenkrecht zu der Wirkfläche gegen die Wirkung einer Feder verεenkbare Kugel 58 vorgeεehen, die mit einer komplementären Vertiefung in den Wirkflächen deε Innenεechskantes 48 korrrespondiert.
Entsprechend Fig. 1, 2 und 8 ist das Haltemittel 12 als Pedi¬ kelschraube mit einem Abεchnitt 60 mit selbstschneidendem Gewinde 62 ausgebildet. Das Gewinde 62 ist im Bereich 64 der ersten Gewindegänge zur Spanabhebung des Knochenmaterials des Wirbels längsgeschlitzt.
Zwischen dem Kopf 15 der Pedikelschaube und dem Gewinde 62 ist ein Abschnitt 66 ausgebildet, der εich in Richtung zur Schrau- benspitze hin kegelstumpfför ig verjüngt. Der Abschnitt 66 dient einer paßgenauen Anlage in einer entsprechend vorge¬ frästen Ausnehmung im Knochenmaterial des Wirbels, um auf diese Weise auftretende, zumeist sehr hohe Scherkräfte abzufangen. Zusätzlich können auf den kegelstumpfförmigen Abschnitt 66 in Fig. 10 A bis 10 D beispielhaft dargeεtellte Diεtanzringe 68 unterschiedlicher axialer Breite aufgesetzt werden.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist das als biegesteifer Stab ausge- bildete Verbindungselement 14 zuεätzlich mit einem Univerεal¬ gelenk 70 versehen, das zwiεchen zwei Haltemitteln 12 (in Fig. 5 nicht dargeεtellt) angeordnet ist. Daε Universalgelenk 70 verbindet zwei Teile 14', 14 ' ' des Verbindungselements 14.
Das Universalgelenk 70 umfaßt entsprechend Fig. 11 ein etwa axial ausgerichteteε topfförmigeε Aufnahmeelement 72, das mit dem einen Teil 14 des Verbindungselements 14 starr verbunden ist. Des weiteren umfaßt das Univerεalgelenk 70 eine Verdickung 74, die endseitig an dem anderen Teil 14 • • deε Verbindungεele- mentε 14 angebracht iεt. Dieεe wird von dem topfformigen Auf- nahmeelement 72 aufgenommen. Im vorliegenden Fall ist die Ver¬ dickung 74 scheibenförmig abgerundet bzw. flanschartig ausge¬ bildet. Die Verdickung 74 ist mit dem anderen Teil 14 ' * des Verbindungselements 14 über einen Gewindering 76 in dem topfformigen Aufnahmeelement 72 des einen Teils 14' des Verbindungselements 14 gehalten.
Das Universalgelenk 70 iεt darüber hinaus derart ausgebildet, daß die beiden Teile 14', 14 ' ' des Verbindungselementes 14 nicht nur eine seitliche Drehbewegung bzw. Abknickbewegung relativ zueinander, sondern auch eine Translationεbewegung in Axialrichtung vollziehen können. Vorzugεweiεe erfolgt eine solche Translationεbewegung in Axialrichtung unter Einwirkung von Federkräften. Demnach iεt in dem Aufnahmeelement 72 des Universalgelenks 70 eine (Druck-)Schraubenfeder 78 angeordnet, die sich zwischen der Verdickung 74 des anderen Teils 14'' des Verbindungsele entε 14 und dem an dem Aufnahmeelement 72 des einen Teils 14 ' des Verbindungselements 14 befestigten Gewin¬ dering 76 unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 70 abstützt. Durch die Wahl der Länge des topfformigen Aufnahme- elementes 72 sowie Dimenεionierung der Schraubenfeder 78 läßt εich die Tranεlationεbewegung der beiden Teile 14' , 14 * ' deε Verbindungselements 14, jeweils an die spezielle Anwendung angepaßt, beliebig variieren.
Zur Montage und/oder Demontage des Systems 10 zur Osteosynthese an der Wirbelsäule, inεbeεondere zur Stabilisierung von Wirbel¬ säulensegmenten, ist noch ein weiteres Werkzeug vorgeεehen, nämlich ein Fräεinεtrument 82 zum Auεfräεen einer Ausnehmung in dem Knochenmaterial deε Wirbelsäulensegments. Das Fräsinεtru- ent 82 umfaßt gemäß Fig. 12 einen Fräskopf 84 mit insgesamt zwei Schneidflächen 86, 88. Die eine Schneidfläche 88 ist zum Erzeugen einer kegelstumpfförmigen, sich in das Knochenmaterial deε Wirbels hinein verjüngenden Auεnehmung entsprechend der Form des Abschnittes 66 des Haltemittels 12 vorgesehen. Die andere Schneidfläche 86 dient demgegenüber dem Erzeugen einer zylindrischen Ausnehmung entεprechend der Form deε Kopfeε 15 deε Haltemittelε 12 in dem Knochenmaterial deε Wirbelεäulen- segments. Der Fräskopf 84 ist am distalen Ende eineε Schaftes 90 befestigt. Am proximalen Ende deε Fräskopfes 84 ist ein
Profil angearbeitet, daε zum Drehantrieb des Fräεkopfes 84 in ein entsprechendes maschinengetriebenes Futter eingesteckt werden kann. Daε Fräsinstrument 82 umfaßt des weiteren einen dem Fräskopf 84 vorlaufenden Zentrierdorn 94, der eine Schneidfläche 96 zum Vorbohren aufweist.
Schließlich iεt noch ein weitereε Schraubinstrument 98 ent¬ sprechend Fig. 13 vorgesehen. Dieses dient zum Einschrauben des Haltemittels 12 in das Knochenmaterial des Wirbelsäulenεeg- mentε. Es besteht wiederum aus einem Schaft 100, an dessen distalem Ende daε Haltemitt^l 12 löεbar befestigbar ist (nicht gezeigt) , wobei dann die Mittellängsachεen von Haltemittel 12 und Schaft 100 zusammenfallen. Gemäß Fig. 13 weist das Schraub¬ instrument 98 am distalen Ende noch einen Querriegel 102 auf, dessen Querschnitt dem des Verbindungεelements 14 entspricht.
Der Querriegel 102 kann so in der Aufnahmenut 26 des Schwenk¬ lagerelementε 23 gemäß Fig. 4 plaziert werden, um dann daε entsprechende Drehmoment auf die beiden Schenkel des Pedikelschraubenkopfes 15 aufzubringen. In dieser Position wird der Querriegel durch eine Gewindehülse 104 gehalten. Diese ist längs des Schaftes 100 verschiebbar gehalten und mit einem Außengewinde 106 versehen, daε mit dem Innengewinde 44 im Kopf 15 bzw. Aufnahmeraum 18 deε Haltemittelε 12 (Pedikelεchraube) zusammenwirkt. Die Gewindehülse weist auch noch einen Rändel- abschnitt zum erleichterten Ein- und Ausεchrauben auf. Die knebelartige Handhabe 108 am proximalen Ende des Schaftes 100 ist mit der Bezugsziffer 108 gekennzeichnet.
Sämtliche in den Anmeldungεunterlagen offenbarten Merkmale werden alε erfindungεweεentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu εind.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Osteosyntheεe an der Wirbelεäule, inεbeεondere zur Stabilisierung von Wirbelsäulenεegmenten, beεtehend aus mindeεtens einem stabartigen Verbindungselement (14) , mindestens zwei, jeweils an einem Wirbelεäulenεegment verankerbaren Haltemitteln (12) mit einem εtimmgabel- artigen Kopf (15) , deεsen beide Schenkel (16, 17) einen etwa U-förmigen Aufnahmeraum (18) für das Verbindungs¬ element (14) begrenzen, einer Klemmschraube (19) , die zur Festlegung des Verbin- dungselementε (14) zwiεchen den beiden Schenkeln (16, 17) deε εtimmgabelartigen Schraubenkopfes (15) in den Auf- nahmeraum (18) hineinschraubbar ist, wobei der Boden (22) des Aufnahmeraums (18) konkav ausgebildet ist in Zuordnung zu einem zwischen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) und dem Verbindungselement (14) ange¬ ordneten Schwenklagerelement (23), dessen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandte Lagerfläche (24) kom¬ plementär konvex ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandte
Lagerfläche (24) deε Schwenklagerelements (23) schalenformig, insbesondere hemisphärisch ausgebildet ist, und daß die gegenüberliegende, im montierten Zustand der Klemmschraube (19) zugewandte Seite (25) eine Nut (26) zur Aufnahme des stabartigen Verbindungselementε (14) aufweiεt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwenklagerelement (23) ausgebildete Nut (26) zur Aufnahme deε stabartigen Verbindungselements (14) entεpre- chend deεεen Querεchnitt einen etwa halbkreiεförmigen Querεchnitt aufweiεt.
3. Syεtem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche der Nut (26) Querrippen (27) , insbe¬ sondere ein Feingewinde, eingearbeitet sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, d.h. die dem Boden (22) des Aufnahmeraumε (18) bzw. die auf daε εtabartige Verbindungselement (14) einwirkende Seite (20) der Klemmschraube (19) konvex gewölbt oder kegelförmig ausgebildet ist, wobei im letztgenannten Fall die Kegelspitze vorzugsweiεe abgerundet iεt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklagerelement (23) am Boden (22) des Aufnahme¬ raums (18) gehalten ist derart, daß es sowohl in einer Ebene parallel zur Durchgangsebene des Aufnahmeraums (18) als auch senkrecht dazu verschwenkbar ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Schwenklagerelements (23) am Boden (22) des Aufnahmeraums (18) durch einen über dessen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandte Lagerfläche (24) vorste¬ henden Stift erfolgt, der mit geringer Pressung in einer im Boden (22) des Aufnahmeraums (18) ausgebildeten Aufnahmenut gehalten ist, wobei die Aufnahmenut sich parallel zur Durchgangsebene des Aufnahmeraums (18) erstreckt.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Schwenklagerelements (23) am Boden (22) des Aufnahmeraums (18) durch einen über diesen vorstehenden Stift erfolgt, der mit geringer Pressung in einer an der dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandten Lagerfläche
(24) des Schwenklagerelements (23) ausgebildeten, insbeson¬ dere durchgehend ausgebildeten Aufnahmenut gehalten ist, wobei sich die Aufnahmenut parallel zur Aufnahmenut (26) für das stabartige Verbindungselement (14) erstreckt.
8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Schwenklagerelements (23) am Boden (22) des Aufnahmeraums (18)' durch einen Haltestift (28) mit pro- ximal angeordnetem Kopf (29) erfolgt, der mit εeinem diεtalen Ende (30) mit geringem Spiel durch einen εich parallel zur Aufnahmenut (26) für daε εtabartige Verbindungselement (14) erstreckenden Schlitz (31) im Schwenklagerelement (23) hin¬ durch in eine korrespondierende Aufnahmebohrung (32) am Boden (22) des Aufnahmeraums (18) hineinpreßbar ist, bis sein Kopf (29) innerhalb einer in der Aufnahmenut (26) für das stabartige Verbindungselement (14) parallel zum vorgenannten Schlitz (31) ausgebildeten Kopfnut (33) zur Anlage kommt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (29) deε Halteεtifts (28) im montierten Zustand versenkt innerhalb der zugeordneten Kopfnut (33) liegt, so daß beim Verschwenken des Schwenklagerelements (23) in einer Ebene parallel zur Ebene des im Schwenklagerelement (23) ausgebildeten Schlitzes (31) keine Kollision zwischen Kopf (29) und stabartigem Verbindungselement (14) auftritt.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der H lteεtift (28) mit εeinem diεtalen Ende (30) in der Aufnahmebohrung (32) am Boden (22) des Aufnahmeraums (18) mit Preßsitz oder starkem Schiebesitz gehalten ist.
11. System zur Osteoεynthese an der Wirbelsäule, insbeson¬ dere zur Stabilisierung von Wirbelsäulenεegmenten, beεtehend aus mindestens einem stabartigen Verbindungselement (14) , - mindestenε zwei, jeweils an einem Wirbelsäulensegment verankerbaren Haltemitteln (12) mit einem stimmgabel¬ artigen Kopf (15) , dessen beide Schenkel (16, 17) einen etwa U-förmigen Aufnahmeraum (18) für das Verbindungs¬ element (14) begrenzen, einer Klemmschraube (19) , die zur Festlegung des Verbin- dungεelementε (14) zwischen den beiden Schenkeln (16, 17) des stimmgabelartigen Schraubenkopfes (15) in den Auf- nahmeraum (18) hineinschraubbar iεt, wobei der Boden (22) deε Aufnahmeraumε (18) etwa konkav ausge¬ bildet ist in Zuordnung zu einem zwischen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) und dem Verbindungselement (14) angeordneten Schwenklagerelement (23) , dessen dem Boden (22) des Aufnahmeraums (18) zugewandte Lagerfläche (24) etwa komplementär konvex ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden (22) des Aufnahmeraums (18) etwa schalenformig, insbeεondere etwa hemiεphäriεch auεgebildet iεt und daß das Schwenklagerelement (23) von einer längs des Verbindungsele¬ ments (14) verschiebbaren Kugelhülse (34) mit einem radialen, etwa parallel zur Rotationsachse (36) der Kugelhülse (34) verlaufenden Schlitz (35) gebildet ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhülεe (34) weitgehend εpielfrei in den Aufna¬ hmeraum (18) des Haltemittels (12) einsetzbar ist.
13. System nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der sphärisch ausgebildete Boden (22) , an dem die Kugelhülse (34) zur Anlage bringbar ist, eine konische Grundform besitzt.
14. Syεte nach einem der Anεprüche 11 biε 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhülεe (34) an ihrer inneren Hülεenwandung (37) eine im weεentlichen diametral zu dem Schlitz (35) angeord¬ nete und etwa in Richtung der Rotationsachse (36) der Kugel¬ hülse (34) verlaufende Nut (38), Kerbe oder dergleichen aufweist.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelhülse (34) mit mehreren an ihrer äußeren Ober¬ fläche (40) angeordneten und etwa in Richtung der Rotationε- achεe (36) der Kugelhülse (34) verlaufende Kerben (39), Rillen oder dergleichen versehen ist.
16. System nach einem der Anεprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die innere Hülsenwandung (37) der Kugelhülse (34)
.Querrippen, insbesondere ein Feingewinde, eingearbeitet sind bzw. ist.
17. System nach wenigεtenε einem der Anεprüche 1 biε 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Haltemittel (12) als Pedikelschraube mit einem, insbeεondere εelbεtεchneidenden, Gewinde (62) auεge¬ bildet iεt.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedikelschraube im Bereich (64) der ersten Gewinde¬ gänge deε Gewindeε (62) zur Spanabhebung des Knochenmaterials des Wirbelsäulensegments längsgeschlitzt ist.
19. System nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedikelschraube zwischen dem Kopf (15) und dem Gewinde (62) einen sich in Richtung zum Gewinde (62) hin kegelεtumpfartig verjüngenden Abεchnitt (66) zur paßgenauen Anlage in einer entεprechend vorgefräεten Ausnehmung im Knochen des Wirbelεäulenεegmentε aufweiεt.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf den kegelstumpfartigen Abschnitt (66) der Pedikel¬ schraube Distanzringe (68) unterschiedlicher axialer Breite aufεetzbar sind.
21. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstenε ein Haltemittel (12) als Haken zur Verankerung am Pedikel, unter dem Gelenkfortsatz und am Querfortsatz ausgebildet ist.
22. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) alε biegeεteifer Stab oder dergleichen ausgebildet iεt.
23. Syεtem, inεbeεondere nach Anεpruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das als biegesteifer Stab ausgebildete Verbindungselement (14) wenigstenε ein zwiεchen zwei Haltemitteln (12) angeord- neteε Universalgelenk (70) umfaßt.
24. System nach Anεpruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (70) zwischen zwei Teilen (14', 14") des Verbindungselementε (14) angeordnet iεt und ein εich axial erεtreckendeε topfformiges Aufnahmeelement an dem einen Teil (14') des Verbindungselementε (14) und eine endεeitig an dem anderen Teil (14") des Verbindungselementε (14) angebrachte, von dem topfformigen Aufnahmeelement (72) aufnehmbare und εcheibenförmig abgerundete, kugelförmige oder dergleichen flanεchartige Verdickung (74) umfaßt.
25. Syεtem nach Anεpruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (74) mit dem anderen Teil (14") deε Ver- bindungεelements (14) durch einen Gewindering (76) , Spreng¬ ring oder dergleichen in dem topfformigen Aufnahmeelement (72) des einen Teilε (14') des Verbindungselements (14) gehalten ist.
26. System nach Anspruch 24 und/oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (70) derart ausgebildet ist, daß die beiden Teile (14', 14") des Verbindungselements (14) relativ zueinander in Axialrichtung, insbesondere unter elastischer Vorspannung, bewegbar sind.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in dem topfformigen Aufnahmeelement (72) des Universal- gelenkε (70) eine (Druck-)Schraubenfeder (78) oder derglei¬ chen angeordnet iεt, die εich zwiεchen der Verdickung (74) und dem an dem Aufnahmeelement (72) befeεtigt.en Gewindering (76) , Sprengring oder dergleichen abεtützt.
28. System nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungεelement (14) als verbiegbarer Draht oder in Form eines flexiblen Kabels ausgebildet ist.
29. System nach wenigstenε einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß daε Schwenklagerelement (23) und/oder das Haltemittel (12) und/oder die Klemmschraube (19) und/oder daε Verbin¬ dungεelement (14) auε Titan, einer Titanlegierung oder dergleichen nicht-roεtendem Material beεteht/bestehen.
30. Verbindungselement für ein System (10) zur Osteosynthese an der Wirbelsäule, vorzugsweise zur Stabilisierung von
Wirbelεäulenεegmenten der Wirbelεäule, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 29, in Form eines verbiegbaren Drahtes oder eines flexiblen Kabels, jeweils bestehend aus Titan, einer Titanlegierung oder dergleichen körperverträg- lichem Implantat-Material.
31. Werkzeug zur Montage und/oder Demontage eines Systems (10) zur Osteosynthese an der Wirbelεäule, vorzugεweise zur Stabiliserung von Wirbelsäulensegmenten der Wirbelsäule, inεbesondere nach einem der Ansprüche l bis 20 und 22 bis 30, umfassend ein Fräsinstrument (82) zum Ausfräεen einer Auε¬ nehmung in dem Knochenmaterial deε Wirbelεäulensegments, ein erstes Schraubinstrument (98) zum Einbringen des Haltemittels (12) in das Knochenmaterial deε Wirbelsäulensegments und ein zweites Schraubinstrument (50) zum Festziehen der Klemm¬ schraube (19) nach Plazierung des Verbindungεelementε (14) im Aufnahmeraum (18) des Haltemittels (12) .
32. Werkzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräsinstrument (82) einen Fräser (84) mit zwei axial aufeinanderfolgenden Schneidflächen (86, 88) zum Erzeugen einer innenliegenden kegelεtumpfför igen, sich in das Knochematerial des Wirbelsäulensegments hinein verjüngenden Ausnehmung und einer äußeren zylindrischen Ausnehmung ent¬ sprechend der Form eines Abschnittes (66) des Haltemittels (12) , der im Knochenmaterial des Wirbelsäulensegments plazierbar ist.
33. Werkzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, das das Fräsinstrument (82) einen dem Fräser (84) Vorlaufen- den Zentrierdorn (94) umfaßt.
34. Werkzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierdorn (94) eine Schneidfläche (96) zum Vorbohren aufweist.
35. Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schraubinstrument (98) derart ausgebildet ist, daß das Haltemittel (12) an einem Ende starr lösbar befes¬ tigbar ist, wobei die Mittellängsachse von Haltemittel (12) und dem Schaft (100) des erεten Schraubinεtrumenteε (98) zusammenfallen.
36. Werkzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingriffsende des erεten Schraubinεtrumentε (98) ein Querriegel (102) mit einem Querschnitt entsprechend dem Querschnitt des Verbindungεelementε (14) angeordnet, insbe- εondere angeformt iεt zur drehmomentübertragenden Einpassung in den U-förmigen Aufnahmeraum (18) des Haltemittels (12) .
37. Werkzeug nach Anspruch 35 und/oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß daε erste Schraubinstrument (98) eine längs des Schaftes (100) verschiebbare Gewindehülse (104) mit einem Außengewinde (106) , das mit dem Innengewinde (44) im Aufnahmeraum (18) des Haltemittels (12) zusammenwirkt, aufweist.
38. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewir.dehülεe (104) am Außenumfang einen gerändelten Abεchnitt aufweiεt.
39. Werkzeug nach wenigεtenε einem der Anεprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schraubinstrument (50) zum Festziehen der Klemmschraube (19) einen Außensechεkant (56) , Innensechskant oder dergleichen entsprechend einem Innensechskant (48) , Außensechskant der Klemmschraube (19) aufweist.
40. Werkzeug nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schraubinstrument (50) an einer Eingriffs¬ fläche des Außensechεkanteε (56) , Innensechskanteε oder dergleichen eine verεenkt angeordnete, federbeaufεchlagte Kugel (58), Stift od.dgl. Raεtelement umfaßt, die bzw. das mit einer komplementären Vertiefung in den Eingriffsflächen des Innensechskanteε (48) , Außenεechεkanteε oder dergleichen der Klemmεchraube (19) korreεpondiert.
PCT/EP1993/003669 1992-12-23 1993-12-22 System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage WO1994014384A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/284,645 US5536268A (en) 1992-12-23 1993-12-22 System for osteosynthesis at the vertebral column, connecting element for such a system and tool for its placement and removal
EP94904179A EP0626828B1 (de) 1992-12-23 1993-12-22 System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage
JP51482794A JP3568202B2 (ja) 1992-12-23 1993-12-22 脊椎における骨合成用システム、同システム用接続要素、およびその取り付け、取り外し用器具
DE59305780T DE59305780D1 (de) 1992-12-23 1993-12-22 System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage
NO943499A NO943499L (no) 1993-12-22 1994-09-20 System til osteosyntese i virvelsöylen, forbindelseselementer for et slikt system og verktöy for deres montering og/eller demontering
FI944708A FI944708A (fi) 1992-12-23 1994-10-07 Järjestelmä selkärangan luuosien yhdistämiseksi, tällaisen järjestelmän liitoselementti ja työkalu sen asentamiseksi ja/tai purkamiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243951A DE4243951C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Vorrichtung zur Versteifung eines aus wenigstens zwei Wirbeln bestehenden Wirbelsäulenabschnitts
DEP4243951.5 1992-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994014384A2 true WO1994014384A2 (de) 1994-07-07
WO1994014384A3 WO1994014384A3 (de) 1994-08-18

Family

ID=6476454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003669 WO1994014384A2 (de) 1992-12-23 1993-12-22 System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5536268A (de)
EP (1) EP0626828B1 (de)
JP (1) JP3568202B2 (de)
AT (1) ATE149814T1 (de)
DE (2) DE4243951C2 (de)
FI (1) FI944708A (de)
WO (1) WO1994014384A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899901A (en) * 1991-05-18 1999-05-04 Middleton; Jeffrey Keith Spinal fixation system
DE10004712C1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Aesculap Ag & Co Kg Knochenplatte
DE19605640C2 (de) * 1996-02-15 2002-08-14 Peter Griss Osteosynthetisches Befestigungselement
DE10125717A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Storz Karl Gmbh & Co Kg Manipulator zur Handhabung einer Pedikelschraube
US7854751B2 (en) 2003-12-16 2010-12-21 Dupuy Spine, Inc. Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7918858B2 (en) 2006-09-26 2011-04-05 Depuy Spine, Inc. Minimally invasive bone anchor extensions
USRE47377E1 (en) 2007-04-19 2019-05-07 Zimmer Spine, Inc. Method and associated instrumentation for installation of spinal dynamic stabilization system
US11419642B2 (en) 2003-12-16 2022-08-23 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies

Families Citing this family (186)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026194A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Schäfer Micomed GmbH Knochenchirurgische haltevorrichtung
US6077262A (en) * 1993-06-04 2000-06-20 Synthes (U.S.A.) Posterior spinal implant
FR2730405A1 (fr) * 1995-02-10 1996-08-14 Moreau Patrice Prothese souple intervertebrale
FR2748386B1 (fr) * 1996-05-09 1998-11-20 Breard Francis Henri Systeme antiripage pour barre d'arthrodese du rachis
DE19646534B4 (de) * 1996-10-30 2005-03-10 Aap Implantate Ag Wirbelsäulenfixateur
US6068630A (en) * 1997-01-02 2000-05-30 St. Francis Medical Technologies, Inc. Spine distraction implant
US20080215058A1 (en) * 1997-01-02 2008-09-04 Zucherman James F Spine distraction implant and method
DE19710392C1 (de) * 1997-03-13 1999-07-01 Haehnel Michael Bandscheibenimplantat, insbesondere für den Lendenwirbel- und Brustwirbelbereich
US6248105B1 (en) * 1997-05-17 2001-06-19 Synthes (U.S.A.) Device for connecting a longitudinal support with a pedicle screw
IT1295028B1 (it) * 1997-09-18 1999-04-27 Walter Veneziano Assieme di una fresa alesatrice e di una protesi per implantologia ossea a perno avvitato
FR2778087B1 (fr) * 1998-04-30 2000-07-21 Dimso Sa Systeme d'osteosynthese rachidienne avec bride et verrou
FR2778089B1 (fr) * 1998-04-30 2000-07-21 Dimso Sa Systeme d'osteosynthese rachidienne avec bride et verrou
DE19826380B4 (de) * 1998-06-12 2005-09-22 Aesculap Ag & Co. Kg Osteosynthetisches Befestigungssystem
FR2780269B1 (fr) * 1998-06-26 2003-10-17 Euros Sa Implant rachidien
DE19835816C2 (de) * 1998-08-08 2002-02-07 Schaefer Micomed Gmbh Osteosynthesevorrichtung
CA2363254C (en) * 1999-03-07 2009-05-05 Discure Ltd. Method and apparatus for computerized surgery
ES2154227B1 (es) * 1999-06-30 2001-11-16 Surgival Co S A Sistema poliaxial de fijacion de vertebras.
FR2795623B1 (fr) 1999-07-01 2001-11-30 Gerard Vanacker Systeme pour osteosynthese sur la colonne vertebrale, en particulier pour la stabilisation des vertebres, element de fixation et ancillaire pour un tel systeme
US6159212A (en) * 1999-08-02 2000-12-12 Schoedinger, Iii; George R. Surgical tool and method to reduce vertebral displacement
US6443953B1 (en) * 2000-02-08 2002-09-03 Cross Medical Products, Inc. Self-aligning cap nut for use with a spinal rod anchor
KR200200582Y1 (ko) * 2000-03-15 2000-10-16 최길운 접골용 보철구
US6488682B2 (en) 2000-03-28 2002-12-03 Showa Ika Kohgyo Co., Ltd. Spinal implant, driver tool and nut guide
US6440137B1 (en) * 2000-04-18 2002-08-27 Andres A. Horvath Medical fastener cap system
FR2810533B1 (fr) * 2000-06-22 2003-01-10 Emmanuel Bockx Dispositif de fixation orientable d'une barre de liaison au moyen d'au moins une vis pediculaire pour la stabilite vertebrale
AU7072001A (en) * 2000-06-30 2002-01-08 Henry Graf Intervertebral linking device
FR2812185B1 (fr) 2000-07-25 2003-02-28 Spine Next Sa Piece de liaison semi-rigide pour la stabilisation du rachis
FR2812186B1 (fr) * 2000-07-25 2003-02-28 Spine Next Sa Piece de liaison souple pour la stabilisation du rachis
DE10108965B4 (de) * 2001-02-17 2006-02-23 DePuy Spine Sàrl Knochenschraube
US6802844B2 (en) 2001-03-26 2004-10-12 Nuvasive, Inc Spinal alignment apparatus and methods
FR2823095B1 (fr) * 2001-04-06 2004-02-06 Ldr Medical Dispositif d'osteosynthese du rachis et procede de mise en place
KR100433833B1 (ko) * 2001-04-06 2004-05-31 삼성테크윈 주식회사 척추용 고정 장치
KR100433834B1 (ko) * 2001-04-06 2004-05-31 삼성테크윈 주식회사 척추용 고정 장치
JP4755781B2 (ja) * 2001-08-01 2011-08-24 昭和医科工業株式会社 骨接合用連結部材
FR2831048B1 (fr) * 2001-10-18 2004-09-17 Ldr Medical Dispositif d'osteosynthese a approche progressive et procede de premontage
FR2831049B1 (fr) * 2001-10-18 2004-08-13 Ldr Medical Plaque pour dispositif d'osteosynthese et procede de premontage
US6783527B2 (en) * 2001-10-30 2004-08-31 Sdgi Holdings, Inc. Flexible spinal stabilization system and method
US6878147B2 (en) * 2001-11-02 2005-04-12 Vivant Medical, Inc. High-strength microwave antenna assemblies
DE10157969C1 (de) * 2001-11-27 2003-02-06 Biedermann Motech Gmbh Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab
FR2833151B1 (fr) * 2001-12-12 2004-09-17 Ldr Medical Implant d'ancrage osseux a tete polyaxiale
US6641586B2 (en) 2002-02-01 2003-11-04 Depuy Acromed, Inc. Closure system for spinal fixation instrumentation
US7914561B2 (en) * 2002-12-31 2011-03-29 Depuy Spine, Inc. Resilient bone plate and screw system allowing bi-directional assembly
US7175624B2 (en) 2002-12-31 2007-02-13 Depuy Spine, Inc. Bone plate and screw system allowing bi-directional assembly
US6843791B2 (en) * 2003-01-10 2005-01-18 Depuy Acromed, Inc. Locking cap assembly for spinal fixation instrumentation
US7887539B2 (en) 2003-01-24 2011-02-15 Depuy Spine, Inc. Spinal rod approximators
US7341591B2 (en) * 2003-01-30 2008-03-11 Depuy Spine, Inc. Anterior buttress staple
US7141051B2 (en) 2003-02-05 2006-11-28 Pioneer Laboratories, Inc. Low profile spinal fixation system
US20040186473A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Cournoyer John R. Spinal fixation devices of improved strength and rigidity
US7473267B2 (en) * 2003-04-25 2009-01-06 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for minimally invasive posterior fixation
US8652175B2 (en) * 2003-05-02 2014-02-18 Rachiotek, Llc Surgical implant devices and systems including a sheath member
FR2859095B1 (fr) 2003-09-01 2006-05-12 Ldr Medical Implant d'ancrage osseux a tete polyaxiale et procede de mise en place de l'implant
FR2859376B1 (fr) * 2003-09-04 2006-05-19 Spine Next Sa Implant rachidien
US7815665B2 (en) * 2003-09-24 2010-10-19 N Spine, Inc. Adjustable spinal stabilization system
US7763052B2 (en) * 2003-12-05 2010-07-27 N Spine, Inc. Method and apparatus for flexible fixation of a spine
US8979900B2 (en) 2003-09-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products, LLC Spinal stabilization device
US20050203513A1 (en) * 2003-09-24 2005-09-15 Tae-Ahn Jahng Spinal stabilization device
US20050065516A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Tae-Ahn Jahng Method and apparatus for flexible fixation of a spine
BR0318508A (pt) * 2003-09-26 2006-09-12 Synthes Gmbh dispositivo para ligação de um transportador longitudinal a um osso
US20050080415A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Keyer Thomas R. Polyaxial bone anchor and method of spinal fixation
US7588588B2 (en) * 2003-10-21 2009-09-15 Innovative Spinal Technologies System and method for stabilizing of internal structures
US7967826B2 (en) 2003-10-21 2011-06-28 Theken Spine, Llc Connector transfer tool for internal structure stabilization systems
US7905907B2 (en) 2003-10-21 2011-03-15 Theken Spine, Llc Internal structure stabilization system for spanning three or more structures
US7833251B1 (en) 2004-01-06 2010-11-16 Nuvasive, Inc. System and method for performing spinal fixation
US7862594B2 (en) * 2004-02-27 2011-01-04 Custom Spine, Inc. Polyaxial pedicle screw assembly
US7819902B2 (en) * 2004-02-27 2010-10-26 Custom Spine, Inc. Medialised rod pedicle screw assembly
US7163539B2 (en) * 2004-02-27 2007-01-16 Custom Spine, Inc. Biased angle polyaxial pedicle screw assembly
US7892257B2 (en) * 2004-02-27 2011-02-22 Custom Spine, Inc. Spring loaded, load sharing polyaxial pedicle screw assembly and method
DE102004011685A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Biedermann Motech Gmbh Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie und Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element
US7686833B1 (en) * 2004-04-02 2010-03-30 Muhanna Nabil L Ball jointed pedicle screw and rod system
US7766945B2 (en) * 2004-08-10 2010-08-03 Lanx, Inc. Screw and rod fixation system
DE102004046163A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Columbus Trading-Partners Pos und Brendel GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Karin Brendel, 95503 Hummeltal und Bohumila Pos, 95445 Bayreuth) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE102004048938B4 (de) * 2004-10-07 2015-04-02 Synthes Gmbh Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern
US7569061B2 (en) 2004-11-16 2009-08-04 Innovative Spinal Technologies, Inc. Off-axis anchor guidance system
US7744636B2 (en) 2004-12-16 2010-06-29 Aesculap Ii, Inc. Locking mechanism
DE102005005647A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Henning Kloss Wirbelsäulenfixateur
US7927354B2 (en) 2005-02-17 2011-04-19 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US7993342B2 (en) * 2005-02-17 2011-08-09 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US8034080B2 (en) 2005-02-17 2011-10-11 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US8029567B2 (en) 2005-02-17 2011-10-04 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US8096994B2 (en) 2005-02-17 2012-01-17 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US8096995B2 (en) 2005-02-17 2012-01-17 Kyphon Sarl Percutaneous spinal implants and methods
US7951175B2 (en) 2005-03-04 2011-05-31 Depuy Spine, Inc. Instruments and methods for manipulating a vertebra
US7951172B2 (en) 2005-03-04 2011-05-31 Depuy Spine Sarl Constrained motion bone screw assembly
US7914536B2 (en) * 2005-03-11 2011-03-29 Aesculap Ag Bone repair device and method
US20060229607A1 (en) * 2005-03-16 2006-10-12 Sdgi Holdings, Inc. Systems, kits and methods for treatment of the spinal column using elongate support members
US7780706B2 (en) 2005-04-27 2010-08-24 Trinity Orthopedics, Llc Mono-planar pedicle screw method, system and kit
US7628799B2 (en) 2005-08-23 2009-12-08 Aesculap Ag & Co. Kg Rod to rod connector
US7695497B2 (en) * 2005-09-12 2010-04-13 Seaspine, Inc. Implant system for osteosynthesis
DE502006002049D1 (de) * 2005-09-13 2008-12-24 Bird Biedermann Ag Dynamische Klemmvorrichtung für Wirbelsäulenimplantat
US8075599B2 (en) 2005-10-18 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Adjustable bone anchor assembly
US8002806B2 (en) 2005-10-20 2011-08-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Bottom loading multi-axial screw assembly
US7722651B2 (en) * 2005-10-21 2010-05-25 Depuy Spine, Inc. Adjustable bone screw assembly
GB0521582D0 (en) 2005-10-22 2005-11-30 Depuy Int Ltd An implant for supporting a spinal column
US8100946B2 (en) * 2005-11-21 2012-01-24 Synthes Usa, Llc Polyaxial bone anchors with increased angulation
US8034078B2 (en) 2008-05-30 2011-10-11 Globus Medical, Inc. System and method for replacement of spinal motion segment
KR200410476Y1 (ko) * 2005-12-21 2006-03-07 (주)베리안 척추경 나사못
GB0600662D0 (en) 2006-01-13 2006-02-22 Depuy Int Ltd Spinal support rod kit
US8348952B2 (en) * 2006-01-26 2013-01-08 Depuy International Ltd. System and method for cooling a spinal correction device comprising a shape memory material for corrective spinal surgery
DE502006004368D1 (de) * 2006-02-03 2009-09-10 Spinelab Ag Wirbelsäulenimplantat
US7867255B2 (en) * 2006-04-07 2011-01-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal rod connector system and method for a bone anchor
US8043337B2 (en) 2006-06-14 2011-10-25 Spartek Medical, Inc. Implant system and method to treat degenerative disorders of the spine
WO2008003047A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Synthes (U.S.A.) Dynamic fixation system
US8167910B2 (en) 2006-10-16 2012-05-01 Innovative Delta Technology Llc Bone screw and associated assembly and methods of use thereof
US8162990B2 (en) 2006-11-16 2012-04-24 Spine Wave, Inc. Multi-axial spinal fixation system
US9101401B2 (en) * 2006-11-20 2015-08-11 Aesculap Implant Systems, Llc Bone repair device and method
US7955392B2 (en) 2006-12-14 2011-06-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Interspinous process devices and methods
US7744632B2 (en) 2006-12-20 2010-06-29 Aesculap Implant Systems, Inc. Rod to rod connector
US8747445B2 (en) 2007-01-15 2014-06-10 Ebi, Llc Spinal fixation device
US7794478B2 (en) * 2007-01-15 2010-09-14 Innovative Delta Technology, Llc Polyaxial cross connector and methods of use thereof
US9962194B2 (en) 2007-01-15 2018-05-08 Innovative Delta Technology, Llc Polyaxial spinal stabilizer connector and methods of use thereof
US9414861B2 (en) * 2007-02-09 2016-08-16 Transcendental Spine, Llc Dynamic stabilization device
WO2008134703A2 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Globus Medical, Inc. Flexible spine stabilization system
EP2154032B1 (de) * 2007-05-11 2012-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung eines seitenaufprallairbags
US8021396B2 (en) 2007-06-05 2011-09-20 Spartek Medical, Inc. Configurable dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US7993372B2 (en) 2007-06-05 2011-08-09 Spartek Medical, Inc. Dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system with a shielded deflection rod system and method
US8092501B2 (en) 2007-06-05 2012-01-10 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US7635380B2 (en) 2007-06-05 2009-12-22 Spartek Medical, Inc. Bone anchor with a compressor element for receiving a rod for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8114134B2 (en) 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Spinal prosthesis having a three bar linkage for motion preservation and dynamic stabilization of the spine
US8048115B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for implantation of a dynamic bone anchor
US8048121B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Spine implant with a defelction rod system anchored to a bone anchor and method
US8048113B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system with a non-linear deflection to load characteristic for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8083772B2 (en) 2007-06-05 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod assembly and method for dynamic stabilization of the spine
FR2916956B1 (fr) 2007-06-08 2012-12-14 Ldr Medical Cage intersomatique,prothese intervertebrale,dispositif d'ancrage et instrumentation d'implantation
US9439681B2 (en) 2007-07-20 2016-09-13 DePuy Synthes Products, Inc. Polyaxial bone fixation element
EP2178451A2 (de) * 2007-08-07 2010-04-28 Synthes GmbH Dynamisches kabelsystem
US20090069849A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Oh Younghoon Dynamic screw system
US8414588B2 (en) 2007-10-04 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal connection element delivery
US20090093819A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Abhijeet Joshi Anisotropic spinal stabilization rod
GB0720762D0 (en) 2007-10-24 2007-12-05 Depuy Spine Sorl Assembly for orthopaedic surgery
US9277940B2 (en) 2008-02-05 2016-03-08 Zimmer Spine, Inc. System and method for insertion of flexible spinal stabilization element
US20090216273A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 U. S. Spinal Technologies, L.L.C. Curved facet joint fixation assembly and associated implantation tool and method
US8333792B2 (en) 2008-02-26 2012-12-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US8267979B2 (en) 2008-02-26 2012-09-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and axial spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8083775B2 (en) 2008-02-26 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a natural center of rotation and method for dynamic stabilization of the spine
US8337536B2 (en) 2008-02-26 2012-12-25 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine
US8211155B2 (en) 2008-02-26 2012-07-03 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a durable compliant member and method for dynamic stabilization of the spine
US8057515B2 (en) 2008-02-26 2011-11-15 Spartek Medical, Inc. Load-sharing anchor having a deflectable post and centering spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8016861B2 (en) 2008-02-26 2011-09-13 Spartek Medical, Inc. Versatile polyaxial connector assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8007518B2 (en) 2008-02-26 2011-08-30 Spartek Medical, Inc. Load-sharing component having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US8097024B2 (en) 2008-02-26 2012-01-17 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for stabilization of the spine
US9060813B1 (en) 2008-02-29 2015-06-23 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
US8608746B2 (en) 2008-03-10 2013-12-17 DePuy Synthes Products, LLC Derotation instrument with reduction functionality
US8709015B2 (en) 2008-03-10 2014-04-29 DePuy Synthes Products, LLC Bilateral vertebral body derotation system
US20090248077A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Derrick William Johns Hybrid dynamic stabilization
EP2119406B1 (de) * 2008-05-13 2011-12-28 Spinelab AG Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung
US10973556B2 (en) * 2008-06-17 2021-04-13 DePuy Synthes Products, Inc. Adjustable implant assembly
EP2135574B1 (de) * 2008-06-19 2011-10-12 BIEDERMANN MOTECH GmbH Knochenverankerungsanordnung
JP5815407B2 (ja) 2008-09-12 2015-11-17 ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 脊椎安定化及び誘導固定システム
WO2010037098A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Synthes Usa, Llc Polyaxial bottom-loading screw and rod assembly
US8292934B2 (en) * 2008-10-17 2012-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic anchor assembly for connecting elements in spinal surgical procedures
EP2376005B1 (de) 2008-11-03 2016-05-18 Synthes GmbH Uniplanare knochenfixationsanordnung
US8114131B2 (en) 2008-11-05 2012-02-14 Kyphon Sarl Extension limiting devices and methods of use for the spine
US8992576B2 (en) 2008-12-17 2015-03-31 DePuy Synthes Products, LLC Posterior spine dynamic stabilizer
US20100160968A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Abbott Spine Inc. Systems and methods for pedicle screw-based spine stabilization using flexible bands
EP2198792A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sepitec Foundation Implantatsystem zum Stabilisieren von Knochen
US8998961B1 (en) 2009-02-26 2015-04-07 Lanx, Inc. Spinal rod connector and methods
CN102368967B (zh) 2009-04-15 2016-03-02 斯恩蒂斯有限公司 用于脊椎结构的修正连接器
WO2010148231A1 (en) 2009-06-17 2010-12-23 Synthes Usa, Llc Revision connector for spinal constructs
US8657856B2 (en) * 2009-08-28 2014-02-25 Pioneer Surgical Technology, Inc. Size transition spinal rod
US20110106173A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Anchor Assembly With Directionally Controlled Saddle Adjustment And Transversely Adjustable Receiver
US20110106180A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants With Adjustable Saddles
US8430917B2 (en) 2009-10-30 2013-04-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone engaging implant with adjustment saddle
US8298275B2 (en) 2009-10-30 2012-10-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Direct control spinal implant
CN102695465A (zh) 2009-12-02 2012-09-26 斯帕泰克医疗股份有限公司 结合具有可偏转柱和复合脊柱杆的骨锚固件的小轮廓脊柱假体
US8147526B2 (en) 2010-02-26 2012-04-03 Kyphon Sarl Interspinous process spacer diagnostic parallel balloon catheter and methods of use
US9198696B1 (en) 2010-05-27 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Cross-connector and related methods
US20110307018A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Spartek Medical, Inc. Adaptive spinal rod and methods for stabilization of the spine
US9247964B1 (en) 2011-03-01 2016-02-02 Nuasive, Inc. Spinal Cross-connector
US9387013B1 (en) 2011-03-01 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Posterior cervical fixation system
US8430916B1 (en) 2012-02-07 2013-04-30 Spartek Medical, Inc. Spinal rod connectors, methods of use, and spinal prosthesis incorporating spinal rod connectors
US8771319B2 (en) 2012-04-16 2014-07-08 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
US8828056B2 (en) 2012-04-16 2014-09-09 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
ES2386042B1 (es) * 2012-05-09 2013-06-14 Dentisel, S.L. Sistema de prótesis dental
US9101426B2 (en) 2012-10-11 2015-08-11 Stryker Trauma Sa Cable plug
US10499968B2 (en) 2014-08-08 2019-12-10 Stryker European Holdings I, Llc Cable plugs for bone plates
JP6965257B2 (ja) 2016-02-26 2021-11-10 メドス・インターナショナル・エスエイアールエルMedos International SARL 多軸式骨固定要素
US10820936B2 (en) 2016-11-04 2020-11-03 Orthopedic Renovation Technologies, Llc Pedicle screw removal tool and method of use
US11534223B2 (en) 2016-11-04 2022-12-27 Orthopedic Renovation Technologies, Llc Pedicle screw removal tool and method of use
US11026730B2 (en) 2017-05-10 2021-06-08 Medos International Sarl Bone anchors with drag features and related methods
WO2020194207A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Neo Medical Sa Set screw and set screw driving tool for improved rod alignment
WO2020194227A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Neo Medical Sa System for tightening an orthopedic set screw at two different torque levels
BR112022009915A2 (pt) 2019-12-11 2022-10-11 Neo Medical Sa Extensor de parafuso ortopédico tendo uma estrutura curva em forma de u com um diâmetro reduzido
US11311316B2 (en) * 2020-09-04 2022-04-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and methods of use
US11931081B2 (en) * 2020-09-21 2024-03-19 Globus Medical Inc. Monoaxial-uniplanar hybrid screw
WO2022185210A1 (en) 2021-03-01 2022-09-09 Neo Medical Sa A method and system for proposing spinal rods for orthopedic surgery using augmented reality
US11331125B1 (en) 2021-10-07 2022-05-17 Ortho Inventions, Llc Low profile rod-to-rod coupler
US11849979B1 (en) 2022-05-16 2023-12-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788104A (en) * 1954-10-01 1957-12-23 Modern Hardmetals Ltd Improvements in or relating to rock drilling bits
CH335245A (fr) * 1956-12-03 1958-12-31 Novo Cristal S A Dispositif d'actionnement à la main d'une pièce filetée
FR2309198A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Downs Surgical Ltd Implant chirurgical pour colonnes vertebrales defectueuses
US4648388A (en) * 1985-11-01 1987-03-10 Acromed Corporation Apparatus and method for maintaining vertebrae in a desired relationship
US4706659A (en) * 1984-12-05 1987-11-17 Regents Of The University Of Michigan Flexible connecting shaft for intramedullary reamer
DE3807346C1 (en) * 1988-03-05 1989-06-29 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De Implant for repositioning and stabilisation of bones
WO1989009030A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Aesculap Ag Bone screw
EP0441729A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 STRYKER CORPORATION (a Michigan corporation) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für Rückgratostheosynthesestangen
WO1991016020A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Danninger Medical Technology, Inc. Transpedicular screw system and method of use
EP0487895A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Synthes AG, Chur Verankerungseinrichtung
FR2682280A1 (fr) * 1991-10-11 1993-04-16 Biomecanique Integree Dispositif de fixation pour tige d'osteosynthese rachidienne.
WO1993011715A1 (fr) * 1991-12-12 1993-06-24 Jbs Sa Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs de redressement, fixation, compression, elongation du rachis
DE9310668U1 (de) * 1992-08-17 1993-11-04 Leibinger Gmbh Schraubendreher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551706A (en) * 1975-04-28 1979-08-30 Downs Surgical Ltd Surgical implant
CH633174A5 (en) * 1978-06-28 1982-11-30 Synthes Ag Fixator for fixing bone or bone fragments, especially vertebrae
FR2553993B1 (fr) * 1983-10-28 1986-02-07 Peze William Procede et appareil de correction dynamique des deformations rachidiennes
GB8626409D0 (en) * 1986-11-05 1986-12-03 Showell A W Sugicraft Ltd Spinal etc fixation devices
CH681853A5 (de) * 1990-08-21 1993-06-15 Synthes Ag
EP0517059A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Synthes AG, Chur Pedikelhaken
DE9112176U1 (de) * 1991-09-30 1991-11-14 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788104A (en) * 1954-10-01 1957-12-23 Modern Hardmetals Ltd Improvements in or relating to rock drilling bits
CH335245A (fr) * 1956-12-03 1958-12-31 Novo Cristal S A Dispositif d'actionnement à la main d'une pièce filetée
FR2309198A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Downs Surgical Ltd Implant chirurgical pour colonnes vertebrales defectueuses
US4706659A (en) * 1984-12-05 1987-11-17 Regents Of The University Of Michigan Flexible connecting shaft for intramedullary reamer
US4648388B1 (en) * 1985-11-01 1995-10-31 Acromed Corp Apparatus and method for maintaining vertebrae in a desired relationship
US4648388A (en) * 1985-11-01 1987-03-10 Acromed Corporation Apparatus and method for maintaining vertebrae in a desired relationship
DE3807346C1 (en) * 1988-03-05 1989-06-29 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De Implant for repositioning and stabilisation of bones
WO1989009030A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Aesculap Ag Bone screw
EP0441729A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 STRYKER CORPORATION (a Michigan corporation) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für Rückgratostheosynthesestangen
WO1991016020A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Danninger Medical Technology, Inc. Transpedicular screw system and method of use
EP0487895A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Synthes AG, Chur Verankerungseinrichtung
FR2682280A1 (fr) * 1991-10-11 1993-04-16 Biomecanique Integree Dispositif de fixation pour tige d'osteosynthese rachidienne.
WO1993011715A1 (fr) * 1991-12-12 1993-06-24 Jbs Sa Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs de redressement, fixation, compression, elongation du rachis
DE9310668U1 (de) * 1992-08-17 1993-11-04 Leibinger Gmbh Schraubendreher

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899901A (en) * 1991-05-18 1999-05-04 Middleton; Jeffrey Keith Spinal fixation system
DE19605640C2 (de) * 1996-02-15 2002-08-14 Peter Griss Osteosynthetisches Befestigungselement
DE10004712C1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Aesculap Ag & Co Kg Knochenplatte
DE10125717A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Storz Karl Gmbh & Co Kg Manipulator zur Handhabung einer Pedikelschraube
US9439699B2 (en) 2003-12-16 2016-09-13 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US8518082B2 (en) 2003-12-16 2013-08-27 Depuy Spine, Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US8617210B2 (en) 2003-12-16 2013-12-31 Depuy Spine, Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7854751B2 (en) 2003-12-16 2010-12-21 Dupuy Spine, Inc. Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US10299839B2 (en) 2003-12-16 2019-05-28 Medos International Sárl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US11419642B2 (en) 2003-12-16 2022-08-23 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7918858B2 (en) 2006-09-26 2011-04-05 Depuy Spine, Inc. Minimally invasive bone anchor extensions
US7918857B2 (en) 2006-09-26 2011-04-05 Depuy Spine, Inc. Minimally invasive bone anchor extensions
USRE47377E1 (en) 2007-04-19 2019-05-07 Zimmer Spine, Inc. Method and associated instrumentation for installation of spinal dynamic stabilization system
USRE47646E1 (en) 2007-04-19 2019-10-15 Zimmer Spine, Inc. Method and associated instrumentation for installation of spinal dynamic stabilization system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149814T1 (de) 1997-03-15
DE4243951C2 (de) 1997-07-03
EP0626828B1 (de) 1997-03-12
EP0626828A1 (de) 1994-12-07
JPH07503886A (ja) 1995-04-27
DE59305780D1 (de) 1997-04-17
JP3568202B2 (ja) 2004-09-22
FI944708A0 (fi) 1994-10-07
FI944708A (fi) 1995-06-23
WO1994014384A3 (de) 1994-08-18
US5536268A (en) 1996-07-16
DE4243951A1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994014384A2 (de) System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage
DE69908806T2 (de) Gerät zur osteosynthese eines wirbelsegmentes
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE69920467T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese
DE60210502T2 (de) Knochenimplantat mit polyaxialem kopf
DE60007253T2 (de) Pedikelschraubenanordnung mit geschlitztem Kopf
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
EP0758217B1 (de) Gelenkprothese
DE60115920T2 (de) Posteriores befestigungssystem
DE69432799T3 (de) Variabler befestigungsstabilisierungssitz und schraube
EP2736430B1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE69729387T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
EP1392190B1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
DE4202748A1 (de) Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente
EP3023065B1 (de) Pedikelschraubensystem und wirbelsäulenstabilisierungssystem
WO2005023125A1 (de) Längsträger
DE3244819A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP2645950B1 (de) Fusionsimplantat für facettengelenke
EP2848223B1 (de) Verbindungselement und wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP2906131B1 (de) Überdrehgesicherte knochenschrauben-fixationsanordnung
DE19828137A1 (de) Ostheosynthese-Instrument, nämlich zangenartiges Verstellmittel
DE4414782C2 (de) Knochenchirurgische Haltevorrichtung
DE19732188C2 (de) Implantat zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule
DE10005134B4 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule sowie Pedikelschraube und Gegenhalter zur Verwendung bei einem solchen
DE102020003247A1 (de) Modulare Osteosynthesevorrichtung für Wirbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994904179

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08284645

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994904179

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994904179

Country of ref document: EP