WO1990004566A1 - Befülleinrichtung - Google Patents

Befülleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990004566A1
WO1990004566A1 PCT/EP1989/001120 EP8901120W WO9004566A1 WO 1990004566 A1 WO1990004566 A1 WO 1990004566A1 EP 8901120 W EP8901120 W EP 8901120W WO 9004566 A1 WO9004566 A1 WO 9004566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
filling device
valve
pipe
sleeve part
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schirmacher
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen filed Critical Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen
Publication of WO1990004566A1 publication Critical patent/WO1990004566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0478Vapour recovery systems constructional features or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour
    • B67D2007/545Additional means for preventing dispensing of liquid by incorrect sealing engagement with the tank opening of the vapour recovering means, e.g. bellows, shrouds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting

Definitions

  • the invention relates to a loading device according to the preamble of claim 1.
  • Filling devices for filling transportable containers are known per se in a wide variety of forms. For example, they are connected to a stationary supply line via a flexible connecting line and are accessible for manual guidance or handling. According to the.
  • the type of liquid product in question in particular the extent of the environmental hazard and possible harmful effects emanating from it, special safety precautions and other measures must be taken to prevent uncontrolled escape of the product from the lines mentioned into the environment and in order to prevent any adverse effects on the environment resulting from the filling process.
  • the latter relates, for example, to a controlled discharge of the exhaust air or exhaust gases that occur when a container is being filled, for example by means of a constantly under a certain vacuum standing exhaust gas supply system.
  • An uncontrolled escape of the filling material into the environment can occur in a variety of ways as a result of incorrect operation or the incorrect condition of the connection of the filling device to the respective container.
  • a valve closing the filler pipe is actuated in a container, such as a tank container, depending on the state of attachment of the filling device.
  • a container such as a tank container
  • the filling device forms the end link of a flexible, for example
  • Management e.g. of a hose, which in turn is connected to a stationary filling system, at the end point of which counters, shut-off valves or the like are arranged.
  • the valve mentioned at the same time prevents the remaining amount of liquid in the flexible line from escaping in an uncontrolled manner in a filling device detached from a tank container, so that the said line runs empty.
  • human misconduct which amounts to an unintentional triggering of a filling process therefore has no harmful effects.
  • the structural design of the valve in particular its functional linkage with the fastening of the filling device to the closure opening of the tank container, can in principle be of any design. All that is essential is that the valve only opens after a reliable coupling between the filling device and the tank container has been achieved.
  • the filling device according to the invention also includes a venting valve which is actuated automatically depending on the fastening state.
  • the vent valve is only opened when a proper coupling with the respective tank container has been achieved.
  • This aspect is of great importance in exhaust gas or exhaust air disposal systems, the pipeline network of which is constantly under a certain suppression.
  • By opening the vent valve only after the coupling with the reservoir has been established unnecessary intake of false air is prevented, so that the amount of exhaust gas to be disposed of is limited to the amount of gas that can be extracted from the respective tank. container is actually displaced as a result of the filling process.
  • This type of control of the ventilation valve thus makes a significant contribution to the economical operation of an exhaust gas disposal system.
  • the filling device according to the invention is particularly suitable for the economical operation of large, automatically operated filling systems containing exhaust air supply systems. In the case of gas pedal operation, the intake of air or gas is also kept to a minimum.
  • a switch can also be provided, which is also actuated by the fastening state of the filling device.
  • this switch can generate an electrical, but also a pneumatic or other output signal which indicates the state of attachment of the filling device and is used for internal and external control processes and interlocks required within a filling system. For example, in this way it can be prevented that in the event of an incorrect coupling of the fastening device to the tank container, pressure builds up in the respective flexible connecting line.
  • the switch can also be integrated in any way into more complex monitoring systems, for the operation of which a signal indicating the fastening state of the filling device is necessary or expedient.
  • the sliding movement of the sleeve parts is initiated by a screwing process which is carried out, for example, by means of a union nut which surrounds one of the two sleeve parts, the latter being screwed to a pipe socket covering the bunghole of a tank container.
  • the switching movements are thus derived from the axial displacement of the socket parts relative to a defined screw connection.
  • the ventilation valve is structurally combined with the sleeve parts mentioned, which results in a particularly simple construction.
  • the sleeve parts are elastically fixed in their axial position relative to one another by means of a spring element and are designed to be open with respect to their end facing the tank container.
  • the filling pipe penetrating the socket parts takes up only a part of the cross section of the socket parts.
  • a flexible line for example a hose, can in turn be connected to an exhaust gas pipe section connected to the bores of the respective outer sleeve part, which in turn forms the connecting link to an automated filling system comprising an exhaust gas supply system.
  • the features of claim 8 are directed to a simple structural implementation of the switching movement of the sleeve parts for actuating the valve arranged at the outlet of the filling pipe.
  • the actuating rod arranged here is mechanically very simple and very robust component for the transmission of this switching movement.
  • the switch according to claim 9 can be actuated in a particularly simple manner via an actuating pin, the actual switch being arranged in such a way that the pin transmits the movement of the sleeve parts relative to one another, to the extent that with reliable screwing of the filling device the aforementioned pipe socket the switch is converted into a switching position indicating this operating state.
  • other switching principles e.g. Valves, mechanical or non-contact switches are used. It is only essential that the screwing state can be clearly identified and implemented in terms of circuitry.
  • a filling level sensor can also be integrated into the filling device in terms of components.
  • the signal generated by the filling device on the output side and indicating the filling state of the respective tank container can in turn be used in any desired manner in a higher-level measuring and monitoring system.
  • FIG. 1 shows an enlarged illustration of a filling device according to the invention in section
  • FIG. 5 shows an application example of a filling device in connection with a scale assigned to a tank container
  • Fig. 6 shows an application example of a filling device with actuation in the manner of a component-integrated nozzle.
  • FIG. 1 denotes the filling device in its entirety. In the illustration shown, it is screwed onto the pipe socket 2 of the bung hole 3 of a tank container, which is otherwise not shown. It comprises a tubular guide in a liquid medium serving base body or the filling pipe 4, which protrudes with its one end into the tank container and at its other end with Anschlußarmature ⁇ , indicated in its entirety by 5, (for isolated Fig. " 4) Serve coupling a connecting hose, pipe or the like.
  • the filling pipe 4 is inserted into a sleeve part 6, which is provided on its end facing the pipe socket 2 with a radially outwardly extending ring flange 7, which is intended to rest on the pipe socket 2.
  • the sleeve part 6 is closed on its end facing away from the ring flange 7 by a base part 8, the latter being penetrated by the filling pipe 4.
  • the bottom part 8 is designed as a flat disc.
  • a further sleeve part is designated, which coaxially surrounds the sleeve part 6 and is slidably arranged relative to the latter.
  • the sleeve part 9 is provided at its end facing the bung hole 3 with an annular flange 10 and is closed at its other end by a base part into which the filling tube 4 is inserted in a sealing manner.
  • the number 12 denotes a reinforcing ring which surrounds the sleeve part 9 on the outside and which is adjacent to this, and which serves to fasten an exhaust pipe 13.
  • the end of this exhaust pipe 13 facing the filling device 1 is welded into an opening of the reinforcement ring 12, the latter opening in turn covering a plurality of bores 14 in the wall of the sleeve part 9. The importance of these bores 14 will be discussed in more detail below.
  • the exhaust pipe 13 is in turn provided with insulated connection fittings, which are denoted here in their entirety by 15. These connection fittings 15 are used for the insulated coupling of a flexible line, a hose, a pipeline or the like according to FIG. 4. When used according to FIGS. 2, 3, 5 and 6, these connection fittings 5, 15 can be omitted if no electrical lines Daily monitoring is carried out.
  • a union sleeve surrounding the sleeve part 9 on the outside Nut 17 is equipped at one end with a radially inwardly projecting flange 18 for gripping over the annular flange 10 and screwed onto the external thread 19 of the pipe socket 2.
  • the union nut 17 is provided with a number of handles 6S or the like, which are schematically indicated here and are welded to the union nut 17 on the outside.
  • the helical spring 21 denotes a helical spring surrounding the filling pipe 4 on the outside, supported on the one hand on the base part 8 of the sleeve part 6 and on the other hand on the bottom part 11 of the sleeve part 9, by means of which the ring flange 10 is pressed elastically against the flange 13 under mechanical prestress.
  • the union nut 17 By tightening or loosening the union nut 17, the helical spring 21 is thus tensioned or relaxed.
  • the bores 22 correspond in their dimensions to the bores 14 and are arranged relative to the latter in such a way that the bores 14 and 22 can be brought into alignment with one another by axially displacing the sleeve part 9 relative to the sleeve part 6.
  • the bores 14, 22 in connection with the corresponding sections of the socket parts 6, 9 form a vent valve 20, which will be discussed in more detail below.
  • the filling pipe 4 has an enlarged section 23, the end of which facing the tank interior is closed by a valve 24.
  • the valve 24 has a spherical blocking body 25 which closes an outflow opening 26 and to which an actuating rod 27 is fastened.
  • the actuating rod 27 extends essentially parallel to the longitudinal axis of the base body 4 and is fixed at its end in the base part 8 of the socket part 9. It can be seen from this that tightening or loosening the union nut 17 results in relative displacement of the sleeve part 9 with respect to the sleeve part 6 in the direction of the arrows 28, as a result of which the outflow opening 26 is opened or closed by a movement of the blocking body 25 which speaks accordingly.
  • 31 denotes a fill level sensor sealingly screwed into the base part 11, which in principle can be based on any desired, for example electrical or pneumatic, functional principles.
  • the headboard 32 of this 01 fill level sensor 31 is provided with corresponding signal lines, which, however, are also not shown in FIG. 1.
  • the insulating union nuts 62, 63, the seal 64 are used
  • the filling device according to the invention is characterized by a series of special safety precautions by which harmful effects as a result of incorrect operation or other mishandling can be largely avoided.
  • vent valve 20 is not opened before this screw is made.
  • a further signal derived from the screw connection can be passed on to external control devices via the switch 30.
  • An inadequate screw connection is thus detected by the switch 30 and can already be used in terms of control technology within a filling system to prevent a product flow.
  • the filling device 1 represents the end link of, for example, a flexible metal hose, to which a counter and a shut-off valve are assigned. This means that the interior of the filling pipe 4 can be filled with liquid kit before the screw connection with the pipe socket of the bung hole. An uncontrolled emergence of the same however, the valve 24 prevents the fill pipe from escaping.
  • FIG. 1 shows a filling device 1 which points to the
  • Pipe socket 2 of a container 34 is screwed on.
  • a flexible line 35 connects the connection fitting 5 of the filling pipe 4 to a, for example, stationary supply line 36, at the end point of which a counter 37 and also a quick-closing valve 38 or other shut-off device are arranged, which can be actuated by the counter 37.
  • the latter active principle is indicated by the dashed line 39.
  • the counter 37 is designed such that a defined liquid quantity can be set on it, after the flow of which the quick-closing valve 38 is automatically actuated.
  • 40 is another flexible line which is connected to the connection fitting 15 of the exhaust line 13 and is connected to an example of a fixed exhaust gas disposal system 41, which is only indicated here in the drawing.
  • the exhaust gas disposal system 41 can be designed in the usual way so that a certain negative pressure is present within the line 40.
  • the filling device 1 connected via the lines 40, 35 to the feed line 36 or the exhaust gas disposal system 41 is placed on the pipe socket 2 and screwed by means of the union nut 17.
  • a sufficient screw connection is reached, which is signaled by a corresponding connection of the sleeve part 9 to the inner sleeve part 6, an opening of the valve 24 and the valve described above associated with the exhaust line 13 results.
  • the desired amount of liquid is then set on the counter 37 and the filling process is initiated by opening the quick-closing valve 38.
  • the filling process is ended as soon as the quantity of liquid set on the counter 37 and to be introduced into the tank 34 is reached.
  • FIG. 3 differs from that in FIG. 2 in that the quick-closing valve 38 is in operative connection with the switch 30 via the signal line 67 so that the filling process is triggered by opening the closing valve 3S by means of which is attached to the counter 37 is as long as the filling device is not sufficiently screwed to the pipe socket 2.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which the filling device is equipped with a filling level sensor 31 and is integrated in a system in which special protective measures plus static electricity and possibly defective lines 35, 40 are additionally provided.
  • the line 35 is connected at both ends via electrically insulating screw and flange connections 42, 43 to the filling pipe 4 or the feed line 36.
  • the line 40 is connected to the exhaust gas line 13 on the one hand via further electrically insulating screw and flange connections 44, 45 and the exhaust gas supply system 41 is connected on the other hand.
  • Both line 35 and line 40 are electrically conductive in a manner known per se. With 46 only resistances are indicated, by means of which the flange connections 42 - 45 are electrically bridged, so that local electrostatic electricity is prevented from occurring.
  • a control device which, in a manner yet to be described, is operatively connected to a monitoring device 48, a display device 49 and the quick-closing valve 38 or another shut-off device.
  • 50 denotes an actuating device which is connected to the monitoring device.
  • An electrical line 51 leads from the monitoring device 48 via an emergency stop switch 52, the line 35, an electrical line 53, the fill level sensor 31, an electrical line 54, the switch 30, a further electrical line 55, the line 40 and a cable run 56 back to the monitoring device 48, by means of which this circuit is closed.
  • 57 denotes a network connection to which the monitoring device 48 is connected.
  • the fill level sensor 31 here is a thermistor, known per se, whose function principle is based on a change in resistance when immersed in a cold liquid. In order to monitor the fill level, this last-mentioned current crisis is thus impressed with a certain voltage, wherein depending on the resistance or conductivity of the circuit, a certain current is obtained, from the measurement of which the detection of faults is derived.
  • this filling device 1 To use this filling device 1 according to FIG. 4, it is first screwed - as already shown - by means of the union 17 to the pipe socket 2 of the tank container 34 in such a way that the valve 24 and the ventilation line assigned to the ventilation line 13 are opened at all. A closure of the switch 30 is also connected to the screw connection.
  • the condition of the connection solution and the fill level of the tank container 34 are first checked by means of the monitoring device 48 using the circuit described above. For this purpose, the conductivity or the resistance within a defined time interval is measured during a defined time interval. If, for example, one of the solutions 35, 40 is defective, for example if there is a break or damage, the resistance is immediately recognized.
  • the filling device 1 according to the invention is particularly suitable for integration into more complex security or monitoring systems and is therefore particularly suitable for handling environmentally hazardous liquids, for example water-hazardous, flammable liquid mixtures, acids, solvents or the like in which an uncontrolled exit from line systems must be prevented.
  • environmentally hazardous liquids for example water-hazardous, flammable liquid mixtures, acids, solvents or the like in which an uncontrolled exit from line systems must be prevented.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which a valve is actuated by means of the switch 30 integrated into the filling device 1, by means of which a signal 58 is transmitted pneumatically to a control device 58 which indicates the screwing state of the union nut 17 displays.
  • the linkage of the switch 30 with the control device 58 can, however, in principle also take place via other signal carriers.
  • the tank container 34 is placed on a scale 59, on the control unit 60 of which the desired quantity of a filling material to be introduced into the tank container 34 can be adjusted. If this target quantity is apparent, an appropriate signal from the control device 58 is sent via the line 61 fed.
  • gravitationally predetermined filling of liquid filling material into a tank container 34 or another vessel is thus made possible.
  • the filling process is initiated by means of the control device 53, which means that the quick-closing valve 38 or the shut-off valve arranged here is only actuated when the union nut 17 is reliably screwed on, as a result of which the valve 24 and that of the exhaust pipe 13 assigned vent valve open / earth. However, the latter opening only takes place if / via line 61, the reaching of the set target quantity or the pending of another limit value is not signaled.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a filling device, which in turn contains the valve 24 as a nozzle according to the preceding exemplary embodiments, the locking by the actuating pin 29 now acting directly mechanically or by means of a switch 30 on the actuation of the nozzle. If the union nut 17 is not properly tightened, actuation of the nozzle is thus ineffective.
  • the functional linkage of the bowing / throwing of the union nut with the actuating mechanism of the fuel nozzle can in principle be done as desired.
  • the nozzle is provided with a filling level sensor, through which the filling process is carried out as soon as the maximum permissible liquid level is detected.
  • the nozzle shown here, integrated in the filling device 1, is in turn not only connected to a feed line 36 but also to an exhaust gas disposal system in the preceding exemplary embodiments, so that even with this variant ante the amount of exhaust gas to be disposed of is kept to a minimum.

Abstract

Befülleinrichtungen, die dem Einfüllen umweltgefährdender Flüssigkeiten in transportierbare Gefäße dienen, gelten in zahlreichen Fällen als nicht hinreichend betriebssicher, da Schadwirkungen, insbesondere als Folge von Fehlbedienungen nicht ausschließbar sind. Auch sind die bekannten Fülleinrichtungen, die aufgrund der Art der zu handhabenden Flüssigkeiten beim Befüllen an Abgasentsorgungsanlagen angeschlossen sind, auf das Zusammenwirken mit letzteren nicht hinreichend abgestimmt, welches zu vergleichsweise großen abzuführenden Abgasmengen führt. Eine Erfindungsgemäße Befülleinrichtung (1) ist durch ein, am Ende eines Befüllrohres (4) angeordnetes Ventil (24), ein Entlüftungsventil (20) sowie einen Schalter (30) gekennzeichnet, wobei die Ventile (24, 20) sowie der Schalter (30) in Abhängigkeit von dem Verschraubungszustand der Befülleinrichtung (1) mit dem Rohrstutzen (2) eines Tankbehälters (34) betätigbar sind. Hierdurch werden Fehlbedienungen bei nicht ordnungsgemäßer Verschraubung der Befülleinrichtung (1) vermieden. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß nur eine Mindestmenge an Abgas zu entsorgen ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Befülleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Be ülleinrichtung entsprechend de Oberbegriff des Anspruchs 1.
Befülleinrichtungen zum Befüllen transportierbarer Behältnisse sind in den unterschiedlichsten Formen an sich bekannt. Sie sind beispielsweise über eine flexible Verbindungsleitung an eine ortsfeste Zuleitung ange¬ schlossen und einer manuellen Führung bzw. Handhabung zugänglich. Entsprechend der. Art des jeweiligen flüssi¬ gen Füllgutes, insbesondere dem Ausmaß der von diesem ausgehenden Umweltgefährdung und möglichen Schadwirkun¬ gen müssen besondere Sicherheitsvorkehrungeπ und son¬ stige Maßnahmen getroffen werden, um ein unkontrollier- tes Austreten des Füllgutes aus den genannten Leitungen in die Umgebung zu verhindern und um jegliche Beein¬ trächtigungen der Umwelt, die von dem Befüllvorgang ausgehen, zu verhindern. Letzteres betrifft z.B. ein kontrolliertes Abführen der beim Befüllen eines Behäl- ters anfallenden Abluft bzw. Abgase, beispielsweise mittels einer ständig unter einem gewissen Unterdruck stehenden Abgaseπtsorgungsanlage. Ein unkontrolliertes Austreten des Füllgutes in die Umgebung kann in viel¬ fältiger Form als Folge von Fehlbedienungen oder auch des nicht ordnungsgemäßen Zustands der Verbindung der Befülleinrichtung mit dem jeweiligen Behältnis eintre¬ ten.
Die bisher bekannten Befülleiπrichtungen können als nicht hinreichend betriebssicher angesehen v/erden und sind nicht geeignet, um die von einem menschlichen Fehlverhalten ausgehenden Risiken zu eliminieren. Außer¬ dem werden - wie -im Falle der an sich bekannten Über- füllsicheruπgen - häufig nur Teilaspekte der bei der Handhabung umweltgefährdender Flüssigkeiten, insbesonde¬ re beim Befüllen transportierbarer Behältnisse, bestehen- den Sicherheitsprobleme erfaßt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Befülleinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend auszuge¬ stalten, daß in einfacher und wirtschaftlicher Weise ein sicherer, insbesondere mögliche Fehlverhaltensweiseπ bei der Bedienung berücksichtigender Betrieb ermöglicht wird. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Befülleinrichtung durch die Merkmale des ennzeichπungs- teils des Anspruchs 1.
Erfiπduπgsweseπtlich ist somit, daß ein das Füllrohr verschließendes Ventil in Abhängigkeit vom Befestigungs¬ zustand der Befülleinrichtung an einem Behältnis wie z.B. einem Tankbehälter betätigt wird. In dem Fall, in dem somit die Befülleinrichtung nicht hinreichend mit dem Einlaufrohr oder einer sonstigen Einrichtung des Tankbehälters gekuppelt ist, kann ein Füllgutfluß nicht eingeleitet werden, da dieser durch das genannte Ventil zwangsläufig unterbunden wird. Die Befülleinrichtung bildet das Endglied einer beispielsweise flexiblen
Leitung, z.B. eines Schlauches, der seinerseits an eine ortsfeste Befüllanlage, an deren Endpunkt Zähler, Ab¬ sperrventile oder dergleichen angeordnet sind, ange- schlössen ist. Durch das genannte Ventil wird gleich¬ zeitig verhindert, daß bei einer von einem Tankbehälter gelösten Befülleinrichtung die restliche, in der flexi¬ blen Leitung befindliche Flüssigkeitsmenge unkon¬ trolliert austritt, die genannte Leitung somit leer- läuft. Bei der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung haben somit menschliche Fehlverhaltensweisen, die auf ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Befüllvorgangs hinaus¬ laufen, keinerlei Schadwirkungen. Die konstruktive Ausbildung des Ventils, insbesondere dessen funktionelle Verknüpfung mit der Befestigung der Befülleinrichtung an der Verschlußöffnung des Tankbehälters kann grundsätz¬ lich beliebig ausgebildet sein. Wesentlich ist insoweit lediglich, daß das Ventil erst öffnet, nachdem eine zuverlässige Kupplung zwischen der Befülleinrichtung und dem Tankbehälter zustande gekommen ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 umfaßt die erfin¬ dungsgemäße Befülleinrichtung auch ein Entluftungsven¬ til, das in Abhängigkeit von dem Befestigungszustaπd automatisiert betätigt wird. Hierbei wird auch das Entlüftungsventil erst dann geöffnet, wenn eine einwand¬ freie Kupplung mit dem jeweiligen Tankbehälter zustande¬ gekommen ist. Dieser Gesichtspunkt ist von großer Bedeu¬ tung bei Abgas- bzw. Abluftentsorgungsanlagen, deren Rohrleitungsnetz ständig unter einem gewissen Unterdrück steht. Indem das Entlüftungsventil erst dann öffnet, nachdem die Kupplung mit dem Taπkbehälter zustandegekom¬ men ist, wird ein unnötiges Ansaugen von Falschluft verhindert, so daß die zu entsorgende Abgasmeπge auf die Gasmenge beschränkt ist, die aus dem jeweiligen Tankbe- hälter als Folge des Befüllvorgangs tatsächlich ver¬ drängt wird. Durch diese Art der Ansteuεrung des Entlüf¬ tungsventils wird somit in erheblicher Weise zu einem wirtschaftlichen Betrieb einer Abgasentsorgungsanlage beigetragen. Es ist auf diese Weise die erfindungsgemäße Befülleinrichtung insbesondere für einen wirtschaft¬ lichen Betrieb großer, automatisiert betriebener, Ab- lufteπtsorgungsanlagen beinhaltender Befüllanlagen geeignet. Bei Gaspeπdelbetrieb wird der Fre dluftein- bruch bzw. Gasaustritt ebenfalls auf ein Mindestmaß beschränkt.
Schließlich kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 noch ein Schalter vorgesehen sein, der ebenfalls durch den Befestigungszustand der Befülleinrichtung betätigt wird. Dieser Schalter kann grundsätzlich ein elek¬ trisches, jedoch auch ein pneumatisches oder sonstiges Ausgangssignal erzeugen, welches den Befestigungszustand der Befülleinrichtung anzeigt und zu internen und exter¬ nen, innerhalb einer Befüllanlage erforderlichen Steue- rungsvorgäπgeπ und Verriegelungen benutzt wird. Bei¬ spielsweise kann auf diese Weise verhindert v/erden, daß es im Falle eines nicht ordnungsgemäßen Ankuppeins der Befestigungseiπrichtuπg an den Tankbehälter zu einem Druckaufbau in der jeweiligen flexiblen Verbinduπgslei- tung kommt. Der Schalter kann jedoch in beliebiger Weise auch in komplexere Überwachungssysteme integriert sein, für deren Betrieb ein den Befestigungszustand der Befüll¬ einrichtung anzeigendes Signal erforderlich bzw. zweck¬ mäßig ist.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 wird die zur Betätigung der genannten Ventile sowie des Schalters erforderliche Schaltbeweguπg aus der axialen Relativbe¬ wegung zweier, koaxial ineinander geführter Muffenteile abgeleitet, von denen das eine mit dem Füllrohr in fester Verbindung steht.
Eingeleitet wird die Verschiebebewegung der Muffeπteilε durch einen Verschraubungsvorgang, der beispielsweise mittels einer, das eine der beiden Muffenteile außensei¬ tig umgreifenden Überwurfmutter durchgeführt wird, welch letztere mit einem, das Spundloch eines Tankbehälters überdeckenden Rohrstutzen verschraubt wird. Es werden somit die Schaltbewegungen aus der, einer definierten Verschraubung entsprechenden axialen Verschiebung der Muffenteile zueinander abgeleitet.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche G und 7 ist das Ent¬ lüftungsventil baulich mit den genannten Muffenteilen zusammengefaßt, woraus sich eine besonders einfache Konstruktion ergibt. Die Muffεπteile sind mittels eines Federelements in ihrer axialen Position relativ zueinan¬ der elastisch fixiert und mit Hinblick auf ihr, dem Tankbehälter zugekehrtes Ende offen ausgebildet. Das die Muffenteile durchdringende Füllrohr nimmt hierbei ledig- lieh einen Teil des Querschnitts der Muffenteile in Anspruch. An eine, an die Bohrungen des jeweils äußeren Muffenteils anschließendes Abgasleitungsrohrstück kann wiederum eine flexible Leitung, beispielsweise ein Schla'uch angeschlossen werden, der seinerseits das Verbindungsglied zu einer eine Abgaseπtsorguπgsanlage umfassenden, automatisiert arbeitenden Befüllanlage bildet.
Die Merkmale des Anspruchs 8 sind auf eine einfache konstruktive Umsetzung der Schaltbewegung der Muffen- teile zur Betätigung des am Ausgang des Füllrohres angeordneten Ventils gerichtet. Die hier angeordnete Betätigungsstange stellt ein mechanisch sehr einfaches und sehr robustes Bauteil zur Übertragung dieser Schalt¬ bewegung dar.
Die Betätigung des Schalters gemäß dem Anspruch 9 kann in besonders einfacher Weise über einen Betätigungsstift erfolgen, wobei der eigentliche Schalter derart angeord¬ net ist, daß der Stift die Bewεgung der Muffεnteile relativ zueinander überträgt, und zwar dahingehend, daß bei zuverlässiger Verschraubung der Befülleinrichtung mit dem genannten Rohrstutzen der Schalter in eine, diesen Betriebszustaπd anzeigende Schaltposition über¬ führt wird. Grundsätzlich können jedoch auch andere Schaltprinzipien, z.B. Ventile, mechanische oder be¬ rührungslose Schalter eingesetzt werden. Wesentlich ist lediglich, daß eine eindeutige Erkennbarkeit des Ver- schraubungszustands gegeben und schaltungstεchπisch umsetzbar ist.
Schließlich kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 noch ein Füllstaπdssensor in die Befülleinrichtung bautεilmäßig iπtεgriert sein. Das von der Befülleinrich- tung ausgangsseitig erzeugte, den Füllzustand des jewei¬ ligen Taπkbehälters anzeigende Signal kann wiederum in beliebiger Weise in einem übergeordneten Meß- und Über- wachuπgssystem verwεndet werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutεrt wεrden. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsge- mäßεn Befülleinrichtung im Schnitt;
Fig. 2 ein erstes Anwendungsbeispiel der Befülleiπrich- tung; Fig. 3 ein weiteres Anwendungsbeispiel der Befüllein¬ richtung;
Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel der Befülleinrichtung mit Füllstandssensor und Überwachungsmöglichkeit des Lei- tungszustandes;
Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel einer Befüllεinrichtung in Verbindung mit einer, einem Tankbehälter zugeordneten Waage;
Fig. 6 ein Anwendungsbeispiel einer Befülleinrichtung mit Betätigung nach Art einer bauteilmäßig integrierten Zapfpistole.
Mit 1 ist in Fig. 1 die Befülleinrichtung in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Sie ist in der gezeigten Darstel¬ lung auf den Rohrstutzεn 2 des Spundlochs 3 eines im übrigen nicht gezeigten Tankbehälters aufgeschraubt. Sie weist einen rohrförmigen, der Führung eines flüssigen Mediums dienenden Grundkörper bzw. Füllrohr 4 auf, das mit seinem einen Ende in den Tankbehälter hineinragt und an seinem anderen Ende mit Anschlußarmatureπ, die in ihrer Gesamtheit mit 5 bezeichnet sind, zur isolierten (Fig." 4) Ankupplung eines Verbindungsschlauchεs, -rohres oder dergleichen dienen.
Das Füllrohr 4 ist in ein Muffenteil 6 eingesteckt, welches auf seinem, dem Rohrstutzen 2 zugekehrten Ende mit einem sich radial nach außen erstreckenden Ring¬ flansch 7 versehen ist, der zum Aufliegen auf dem Rohr¬ stutzen 2 bestimmt ist. Das Muffenteil 6 ist auf seinem dem Ringflansch 7 abgekehrten Ende durch ein Bodenteil 8 verschlossen, welch letzteres von dem Füllrohr 4 durch- 66 FCT/EPS».01120
-8-
drungen wird. Das Bodenteil 8 ist als ebene Scheibe ausgebildet.
Mit 9 ist ein weiteres Muffentεil bezeichnet, welches das Muffeπteil 6 koaxial umgibt und gegenüber letzterem gleitfähig angeordnet ist. Das Muffenteil 9 ist an seinem, dem Spundloch 3 zugekehrten Ende mit einem Ringflaπsch 10 versehen und wird an seinem anderen Ende durch ein Bodeπteil abgeschlossen, in welches das Füll¬ rohr 4 dichtend eingesetzt ist.
Mit 12 ist ein das Muffeπteil 9 außenseitig umgebender, an diesεm anliegeπdεr Verstärkungsriπg bezeichnet, welcher der Befestigung einer Abgasleitung 13 dient. Das der Befülleinrichtung 1 zugekehrte Ende dieser Abgaslei¬ tung 13 ist in eine Öffnung des Verstärkuπgsrings 12 eingeschweißt, wobei letztgenannte Öffnung ihrerseits mehrere Bohrungen 14 in der Wandung des Muffenteils 9 überdeckt. Auf die Bedeutung dieser Bohrungen 14 wird im folgenden noch näher eingegangen werden. Die Abgaslei¬ tung 13 ist wiederum mit isolierten Anschlußarmaturen versehen, die hier in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichnet sind. Diese Anschlußarmaturen 15 dienen der isolierten Ankuppluπg einer flexiblen Leitung, eines Schlauches, einer Rohrleitung oder dergleichen gemäß Fig. 4. Beim Einsatz gemäß Fig. 2, 3, 5 und 6 können diese Aπschluß- armaturen 5, 15 entfallen, wenn keine elektrische Lei- tuπgsüberwachung erfolgt.
Mit 16 sind Stegbleche bezeichnet, die der Stabilisie¬ rung der Position der Abgasleitung 13 dienen und über Schweißungen mit der Abgasleitung 13 sowie dem Verstär- kuπgsring 12 in Verbindung stehen.
Eine, das Muffenteil 9 außenseitig umgebende Überwurf- utter 17 ist an ihrem einen Ende mit einem radial einwärts ragenden, zum Übergreifen des Ringflansches 10 bestimmten Flansch 18 ausgerüstet und auf das Außenge¬ winde 19 des Rohrstutzens 2 aufgeschraubt. Zur Verein- fachung der manuellen Betätigung ist die Überwurfmutter 17 mit einer Reihe von hier schematisch angedeuteten Handgriffen 6S oder dergleichen versehen, die an der Überwurfmuttεr 17 außeπseitig angeschweißt sind.
Mit 21 ist eine, das Füllrohr 4 außeπseitig umgebende, einerseits an dem Bodeπteil 8 des Muffenteils 6 und anderεrseits an dem Bodenteil 11 des Muffenteils 9 abgestützte Schraubenfeder bezeichnet, durch welche der Riπgflansch 10 unter mechanischer Vorspannung elastisch gegen den Flansch 13 gepreßt wird. Durch Anziehen bzw. Lösen der Überwurfmutter 17 wird somit die Schraubeπ- feder 21 gespannt bzw. entspannt.
Mit 22 sind einige in der Seitenwandung des Muffeπteils 6 befindliche Bohrungen bezeichnet, die in der Nähe des Bodenteils 8 angebracht sind. Die Bohrungen 22 ent- sprechen in ihren Abmessungen den Bohrungen 14 und sind relativ zu letzteren derart angeordnet, daß durch axiale Verschiebung des Muffenteils 9 gegenüber dem Muffenteil 6 die Bohrungen 14 und 22 in eine zueinander fluchtende Anordnung bringbar sind. Die Bohrungen 14, 22 in Verbin- duπg mit den entsprechenden Abschnitten der Muffentεilε 6, 9 bildεn ein Entlüftuπgsventil 20, worauf im folgen¬ den noch näher eingegangen werden wird.
Das Füllrohr 4 weist an seinem, dem Tankbεhälter zuge¬ kehrten Ende einen erweiterten Abschnitt 23 auf, dessen, dem Tankinnerεn zugεkehrtes Ende durch ein Ventil 24 verschlossen ist. Das Ventil 24 weist einεn kugεlförmigεn Sperrkörper 25 auf, der eine Ausströmöffnung 26 verschließt und an welchεm eine Betätigungsstaπge 27 befestigt ist. Die Betätiguπgsstange 27 erstreckt sich im wesentlichεn parallel zur Längsachse des Gruπdkörpers 4 und ist mit ihrem Ende in dem Bodenteil 8 des Muffenteils 9 be¬ festigt. Man erkennt hieraus, daß ein Anziehen bzw. Lösen der Überwurfmuttεr 17 Rεlativbεweguπgen des Muf¬ fenteils 9 gegenüber dem Muffenteil 6 in Richtung der Pfeile 28 zur Folge hat, wodurch die Ausströmöffnung 26 durch eiπε dεmεπtsprεchende Bewegung des Sperrkörpers 25 geöffnet bzw. geschlossen wird.
Mit 29 ist ein auf der dem Spundloch 3 abgekehrten Seite des Bodenteils 8 angebrachter Betätiguπgsstift bezeich- nεt, der mit einem Schalter 30 zusa mεnwirkt, und zwar dεrart, daß durch Bewegung des Bodeπteils 8 und damit des Stiftes 29 in Richtung auf den Schalter 30 hin durch lεtzteren εine Schaltfuπktion ausgeübt wird. Der dieser Schaltfuπktioπ zugeordnete Verschiebewεg des Stiftes 29 ist derart bemessen, daß diese Schaltfunktioπ, auf deren Bedeutung im folgenden ebenfalls noch eingegangen v/erden wird, erst dann ausgelöst wird, wenn durch hinreichendes Anziehen der Überwurfmutter 17 eine zuverlässigε Ver- schraubung der Befülleinrichtung mit dem Tankbehälter zustäπdegekommεπ ist. Der Schalter 30 signalisiert somit die einwandfreie, insbesondere betriebssichere Ankupp- luπg der Bεfüllεinrichtung an dε Taπkbehälter und ist zu diesem Zweck mit Sigπalleitungen versehen, die jedoch in Fig. 1 aus Gründen der zeichnerischen Übersichtlich- keit nicht wiedergegeben sind. Schließlich ist mit 31 ein in das Bodeπteil 11 dichtεnd εingεschraubtsr Füll¬ standssensor bezεichπεt, dεr grundsätzlich auf bεliebi- gen, beispielsweise elεktrischen oder pneumatischen Funktionsprinzipien beruhen kann. Das Kopfteil 32 dieses 01 Füllstandssensors 31 ist mit entsprεcheπden Signallei¬ tungen versehen, die jedoch in Fig. 1 ebεnfalls nicht wiedergegeben sind. Bei elektrischεr Übεrwachung dienen die Isolier-Überwurfmuttern 62,63, die Dichtung 64, die
05 metallischen Anschlüsse 65 mit den angeschweißten Be¬ festigungsösen 66 als Signalleitung.
Man erkennt aus der vorangegangenen Darstellung, daß sich die erfindungsgemäßε Befülleinrichtung durch eine Reihe von besondεren Sicherhεitsvorkehrungen auszeich- lOnet, durch welche Schadwirkungen als Folge von Fehlbe¬ dienungen oder sonstigen Fehlhandlungen in weitem Maße vermeidbar sind. Die in Richtung des Pfeiles 32' in die Befülleinrichtung eintretende Flüssigkeit kann aus dieser erst dann austrεtεn, wεnn εinε zuverlässige
15 Verschraubung mittels der Überwurfmutter 17 hergestellt ist, als deren Folge das Ventil 24 die Ausströmöffnung 26 freigibt, so daß die Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 33 in den Tankbehälter einströmen kann. Es wird andererseits auch das oben bereits genannte, durch die
20Bohrungeπ 14, 22 gebildete Entlüftungsventil 20 nicht geöffnet, bevor diese Verschraubung hergestεllt ist. Schließlich kann ein weiteres, aus der Verschraubung abgeleitetes Signal über den Schalter 30 an äußere Steuerungseinrichtungen weitεrgegeben werden. Eine 5 unzureichende Verschraubung wird somit durch den Schal¬ ter 30 erkannt und kann stsueruπgstechnisch bereits innerhalb einer Befüllanlagε zur Unterbindung eines Produktflusses benutzt werden. Die Befülleinrichtung 1 stellt das Endglied beispielsweise eines flexiblen 0Metallschlauches dar, dem wiedεrum ein Zähler sowie ein Absperrventil zugeordnεt sind. Das heißt der Innenraum des Füllrohres 4 kann vor der Verschraubung mit dem Rohrstutzen des Spundlochs berεits mit Flüssigkεit gεfüllt sein. Ein unkontrolliertes Austreten derselben aus dem Füllrohr wird durch das Vεntil 24 jεdoch vεrhin- dert. Vergleichbares gilt bei der Demontage der Befüll¬ einrichtung 1 von einεm Tankbεhältεr, nachdε mittels des Füllstandssεπsors 31 der maximal zulässige Pegel innerhalb des Tankbehälters signalisiert worden ist. Ein Lösεn dεr Überwurfmutter 17 hat hierbei einen sofor¬ tigen Verschluß des Ventils 24 zur Folge, so daß keine Gefahr eines unkontrollierten Austretens dεr in dεm Füllrohr sowiε dem sich an die Anschlußarmaturεπ 5 an- schliεßεndεn Metallschlauch befindlichen restlichεn Flüssigkeitsmenge besteht.
Im folgendεn wird unter Bezugnahme auf die zeichnerische Darstellung der Fig. 2 bis 6 εrläutεrt, in wεlcher Weisε diε erfindungsgemäße Befüllεiπrichtung 1 mit sonstigεn, der sicheren Handhabung von Flüssigkeitεn diεnεnden Funktionselementεn zusammεnwirkt. Hiεrbei sind Funk- tionselemεnte, die mit denjenigen der Fig. 1 überεin- stimmεn, auch übεreinstimmend beziffεrt, so daß sich eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung erübrigt.
Fig. zeigt einε Befülleiπrichtung 1, die auf den
Rohrstutzen 2 einεs Taπkbehälters 34 aufgeschraubt ist. Eine flεxible Leitung 35 verbindet diε Anschlußarmatur 5 dεs Füllrohres 4 mit εiner beispielsweise ortsfestεn Zulεitung 36, an deren Endpunkt ein Zähler 37 sov/ie ein Schnellschlußventil 38 odεr sonstiges Absperrorgan angeordnet sind, welches durch den Zähler 37 betätigbar ist. Letzterε Wirkvεrbiπdung ist durch die gestrichelte Linie 39 aπgedεutεt.
Grundsätzlich ist der Zähler 37 derart ausgebildεt, daß an diεsεm eine definierte Flüssigkeitsmεπgε εiπstellbar ist, nach deren Durchfluß selbsttätig das Schnεllschluß- ventil 38 betätigt wird. Mit 40 ist einε wεitere flexiblε Leitung bezεichnet, die an die Anschlußarmatur 15 der Abgasleitung 13 ange¬ schlossen ist und an eine beispielsweisε ortsfeste, hier zeichnerisch nur angedeutete Abgasentsorgungsanlage 41 angeschlossen ist. Die Abgasentsorgungsanlagε 41 kann in üblichεr Weise ausgebildet sein, so daß innerhalb der Leitung 40 ein bestimmter Unterdruck ansteht.
Zur Einleitung des Befüllvorgangs des Tankbehälters 34 wird die über die Leitungen 40, 35 an die Zuleitung 36 bzw. die Abgasentsorgungsanlage 41 angeschlossene Be¬ fülleinrichtung 1 auf den Rohrstutzen 2 aufgesetzt und mittels dεr Übεrwurfmuttεr 17 vεrschraubt. Sobald εinε hinreichende Verschraubung erreicht ist, welchεs durch εine entsprεchεndε Vεrschiεbuπg dεs Muffenteils 9 gegεn- übεr dεm iπnεrεn Muffenteil 6 signalisiert wird, ergibt sich eine Öffnung des Ventils 24 sov/ie des der Abgaslei¬ tung 13 zugeordneten, oben beschriebεnεn Entlüftuπgsven- tils. Anschließend wird an dem Zähler 37 die gev/ünschte Flüssigkeitsmenge eingestellt und der Befüllvorgang durch Öffnen dεs Schnεllschlußvεntils 38 eingeleitet. Der Befüllvorgang wird beendet, sobald die an dem Zähler 37 eingestellte, in den Taπkbehälter 34 einzubringende Flüssigkeitsmεnge erreicht ist. Als Folge dεs an- schli'εßεndεn Lösεns der Überwurfmutter 17 werden das Ventil 24 und das gεnannte Entlüftuπgsventil automatisch gεschlosseπ. Die innerhalb der Leitung 35 sowie des Füllrohres verbliebene restlichε Flüssigkeitsmeπgε kann somit nicht unkontrolliert austreten. Aufgrund der nunmehr geschlossenen Entlüftungsleituπg wird die Abgas- entsorgungsanlage nicht mit dem überflüssigen Ansaugen von Luft belastet, so daß die zu eπtsorgεnde Abluftmeπge zwangsläufig auf ein notv/endigεs Mindestmaß begrenzt ist. Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel uπterschεidet sich von demjεnigeπ der Fig. 2 im wεsentlicheπ darin, daß hier das Schnellschlußvεπtil 38 mit dem Schalter 30 über diε Signalleitungeπ 67 dahingεhend in Wirkverbiπ- düng steht, daß ein Auslösen des Befüllvorgangs durch Öffnen des Schπεllschlußvεntils 3S mittels der an dem Zähler 37 angebrachtεπ Bεtätiguπgseiπrichtung so langε vεrhindεrt wird, wie die Befüllεinrichtung mit dem Rohrstutzeπ 2 nicht hinreichend verschraubt ist. Auf diese Weise wird ein Druckaufbau inπεrhalb dεr Leitung 35 bei nicht ordnungsgemäßem Anschluß der Befüllεinrich¬ tung vεrmiεden. Das Schnellschlußventil 38 wird im übrigen nach Erreichen der an dεm Zählεr 37 εiπgεstεll- tεn Flüssigkεitsmenge durch diesen automatisch abge- schaltet. Die Wirkungsweise des Ventils 24 sowie des Entlüftungsvεntils entspricht deriijeπigεn dεs Ausfüh¬ rungsbeispiels gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbεispiel, bei v/elchem die Befülleinrichtung mit einem Füllstaπdsensor 31 ausge- rüstet und in eine Anlage integriert ist, bei der beson¬ dere Schutzvorkehruπgeπ bεzüglich auftretender sta¬ tischer Elektrizität sowie eventuell defekter Leitungen 35, 40 zusätzlich vorgesehen sind.
Die Leitung 35 ist an beiden Enden über elektrisch isoliereπdε Schraub- und Flanschverbindungen 42, 43 an das Füllrohr 4 bzw. die Zuleitung 36 angeschlossen. Diε Leitung 40 ist über weitere elektrisch isolierende Schraub- und Flanschverbindungen 44,45 an die Abgaslεi- tung 13 einεrseits und die Abgasεπtsorguπgsanlage 41 anderersεits angeschlossεn. Sov/ohl die Leitung 35 als auch die Leitung 40 sind in an sich bekannter Weise elektrisch leitfähig ausgebildεt. Mit 46 sind lediglich Widerstände bezεichnεt, durch welche die Flanschverbindungen 42 - 45 elεktrisch über- brückt wεrdεn, so daß εiπ Auftreten lokaler elektrosta- tischεr Elεktrizität verhindert wird.
Mit 47 ist einε Stεueruπgseinrichtuπg bezeichnεt, die in noch zu beschreibender Weise mit einer Überwachungsein- richtuπg 48, einem Anzeigεgerät 49 und dem Schnell¬ schlußventil 38 oder εinem sonstigen Absperrorgaπ in Wirkvεrbindung stεht.
Mit 50 ist schließlich ein Betätigungsgerät bezeichnet, welchεs mit der Überwachungseinrichtung in Verbindung steht.
Von der Überwachungsεiπrichtung 48 führt ein elεk- trischεr Lεitungszug 51 über einεn Notausschalter 52, die Leitung 35, eine elektrische Leitung 53, den Füll- staπdssεnsor 31, εine elεktrischε Lεitung 54, dεn Schal- tεr 30, einε weiterε elektrische Leitung 55, die Leitung 40 und einen Leitungszug 56 zurück zu der Überwachungs¬ einrichtung 48, durch welchε diεser Stromkreis geschlos- sεn wird.
Mit 57 ist schliεßlich εin Netzanschluß bezeichnεt, an welchen die Überwachungsεinrichtung 48 angεschlossεn ist.
Dεr Füllstandssεnsor 31 wεist hierbei als Meßfühlεr εinen an sich bekannten Kaltleiter auf, dessεn Funk¬ tionsprinzip auf einer Widerstandsänderung bei Ein¬ tauchen in eine kalte Flüssigkeit basiert. Zur Über¬ wachung des Füllstands wird diesem letztgεnanntεn Strom- krεis somit εinε bεstimmte Spannung aufgeprägt, wobei sich in Abhängigkeit von dem Widεrstand bzw. dεr Leit¬ fähigkeit des Stromkreises ein bestimmter Strom ein¬ stellt, aus dessen Messung die Erkennung von Störfällen abgelεitεt wird.
Zum Gεbrauch dieser Befülleinrichtung 1 gemäß Fig. 4 wird diese zunächst - wie obεn bereits dargestεllt - mittels der Übεrwurf uttεr 17 mit dem Rohrstutzen 2 des Tankbehälters 34 derart verschraubt, daß das Ventil 24 sowie das der Eπtlüftungsleitung 13 zugeordnete Eπtlüf- tuπgsveπtil überhaupt geöffnet werden. Mit der Ver¬ schraubung ist gleichzeitig auch ein Schliεßen des Schalters 30 verbunden. Bei dem über das Betätigungs- gεrät 50 εiπgεlεitεtεn Bεfüllvorgaπg wird mittεls dsr Übεrwachungsεiπrichtung 48 anhand dεs oben beschriebenen Stromkreisεs zunächst dεr Zustand dεr Vεrbindungslεitun- gεn sowis dεr Füllstand des Tankbehältεrs 34 überprüft. Hierzu wird während einεs dεfinierten Zeitintεrvalls diε Leitfähigkeit bzw. der Widεrstand innεrhalb dεs geπaπn- tεn Strαmkreisεs gεmessen. Ist beispielsweise eine dεr Lεituπgεπ 35, 40 defekt, liegt hier beispiεlsv/εise ein Bruch oder einε Bεschädigung vor, wird diss anhand dεr Widerstands εssung sofort εrkanπt. Liεgt bεispiεlswεisε noch keine zuverlässige Verschraubung vor, wird dies aufgrund des offenen Schalters 30 ebenfalls sofort erkannt. Ist schließlich versehentlich die Befüllein¬ richtung 1 auf einε bεrεits gεfülltεn Tankbehälter 34 aufgeschraubt v/orden, und zwar dεrart, daß der Kalt¬ leiter-Meßfühler des Füllstaπdsseπsors in diε Flüssig¬ keit eintaucht, wird auch dies mittels der Überwachungs- eiπrichtuπg sofort erkannt. In allen diesen Störfällen ergεht εin entsprechendes Signal an die Steuerungsein¬ richtung 47, so daß trotz Einleitung des Befüllvorgangs über das Betätiguπgsgerät 50 eine demεπtsprecheπde Öffnung des Schnellschlußvεntils 38 unterbleibt. Es findεt somit vor dεr Einlεitung eines Befüllvorgangs eine Sicherheitsüberprüfung sowohl der Verknüpfung der Befüllεiπrichtung mit dem Taπkbehälter 34 als auch des Zustands der zwischengeordneten Leitungen statt, wobei in jedem der genannten Störfälle bereits ein Druckaufbau in der Leitung 35 unterbleibt. Das Anzeigegεrät 49, welches beispielsweise der Monitor einer EDV-Anlage sein kann, dient dεr Anzεige von Störungen bzw. des Schalt¬ zustands der hier gezeigten Anlage.
Man erkennt aus der vorangegangenen Darstellung, daß die erfindungsgemäße Befülleinrichtung 1 eine besondere Eignung zur Integrierung in komplexere Sicherheits¬ bzw. Überwachungssysteme bietet und damit besonders zur Handhabung umweltgεf hrdεndεr Flüssigkeiten, beispiεls- weise wassergefährdender, brennbarεr Flüssigkeitsge¬ mische, Säuren, Lösungsmitteln oder dergleichεn geeignet ist, bei denen ein unkontrolliertes Austreten aus Lei¬ tungssystemen verhindert werden muß.
Fig. 5 zeigt ein Ausführuπgsbeispiel, bei welchem mit- tεls dεs, in die Befülleinrichtung 1 integriertεn Schal- tεrs 30 ein Ventil betätigt wird, mittels wεlchem auf pneumatischem Wege einer Steuerungseiπrichtung 58 εin Signal übεrmittεlt wird, wεlches den Verschraubungszu- stand- der Überwurfmutter 17 anzeigt. Die Verknüpfung des Schalters 30 mit dεr Steuerungseinrichtung 58 kann jedoch grundsätzlich auch über sonstige Signalträger erfolgen.
Der Tankbehälter 34 ist auf eine Waage 59 gesetzt, an deren Steuerεinheit 60 die Sollmenge eines in den Taπk- behälter 34 einzubringεndεn Füllgutes einstellbar ist. Ist diese Sollmengε εrrεicht, wird übεr die Leitung 61 ein εntsprεcheπdes Signal der Stsuerungsεinrichtung 58 zugεführt. Es wird somit bεi dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ein gravimεtrisch vorgegebenes Einfüllen von flüssigem Füllgut in εinεn Taπkbehälter 34 odεr ein sonstiges Gefäß ermöglicht. Der Füllvorgang v/ird mittels der Steuerungsεinrichtung 53 eingeleitet, wobεi εs erst dann zu einer Betätigung des Schnellschlußvεntils 38 bzw. der hier angeordneten Absperrarmatur kommt, wenn eine zuverlässige Verschraubung der Überwurfmutter 17 ansteht, als deren Folge wiedεrum das Ventil 24 sowie das der Abgasleitung 13 zugeordnete Eπtlüftungsventil geöffnet v/erdεn. Letzterε Öffnung findεt jεdoch nur dann statt, v/enn über diε .Leitung 61 nicht das Errεichen der eingestεlltεn Sollmenge oder das Anstehen eines sonsti¬ gen Grenzwertes signalisiert wird.
Schließlich ist in Fig. 6 εin Ausführuπgsbeispiel einεr Befülleiπrichtuπg gezeigt, die als Zapfpistolε wiederum das Vεntil 24 enthält entsprechend den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, wobεi die Verriεgεlung durch den Betätigungsstift 29 nunmehr direkt mechanisch odεr durch εinεn Schalter 30 auf die Betätigung der Zapfpistole einwirkt. Bei nicht ordnungsgemäß angezogεner Übεrwurf- muttεr 17 ist εine Betätigung der Zapfpistolε somit wirkungslos. Diε funktioneile Verknüpfung der Bεv/εgung dεr Überwurfmutter mit dem Betätigungsmechanismus der Zapfp'istole kann grundsätzlich beliebig erfolgen.
Es ist die Zapfpistole darüber hinaus mit εinεm Füll- staπdssεnsor vεrsehen, durch welchen der Befüllvorgang bεεπdεt v/ird, sobald εiπ maximal zulässigεr Flüssig- kεitspegel erkannt wird. Diε hiεr gezeigte Zapfpistolε, intεgriεrt in die Befülleinrichtung 1, ist wiederum v/ie bεi dεn vorangεgangenen Ausführungsbeispiεlen nicht nur an eine Zuleitung 36, sondern auch an eine Abgasentsor¬ gungsanlage angeschlossen, so daß auch bei dieser Vari- ante die zu entsorgende Abgasmenge auf ein Mindestmaß beschränkt ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Befüllεinrichtung (1) mit εinem Füllrohr (4) , welche zur manuellen Führung und zum Zusammenwirken mit der Vεrschlußöffnung eines Tankbehältεrs (34) odεr εinεs sonstigεn Gεfäßεs bεstimmt ist und zumindest mit einεm Anschluß für eine vorzugsweisε flexible Zulei¬ tung versεhεn ist, gεkennzeichnet durch ein in dem Füllrohr (4) angeordnetεs Vεntil (24) , wεlches in Abhängigkeit von dem Befestigungszustand der Befüll- eiπrichtung (1) an dεr Vεrschlußöffnung automatisch bεtätigbar ist.
2. Bεfüllεinrichtung (1) nach Anspruch 1, gεkenπzeichπet durch ein Entlüftuπgsveπtil (20) , v/elchεs in Abhän- gigkεit von dεm Bεfestiguπgszustand der Befüllεiπ- richtuπg (1) an der Verschlußöffnung automatisch betätigt ist.
3. Befülleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekenn¬ zeichnet durch einen Schalter (30) , welcher in Abhän¬ gigkeit von dem Befεstigungszustand dεr Bεfüllεiπrich- tung (1) an dεr Vεrschlußöffnung automatisch betätig¬ bar ist.
4. Befülleinrichtung (1) nach einεm der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, gekennzεichnet durch Mittel zur Verschraubung derselben mit der Verschlußöffnung des 01 Tankbehälters (34) , insbesondεrε an einem an diesem befestigten Rohrstutzen (2) , v/obei aus der Verschrau- bungsbεwεguπg Schaltbεwεgungen zur Betätigung des Ventils (24) und/oder des Entlüftungsventils (20)
05 und/oder dεs Schalters (30) ableitbar sind.
5. Befüllεinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gεkεnn- zeichnet, daß das Mittel durch ein, das Füllrohr (4) dichtend umschließendes sowie axial fixierendes, zur Verschraubung mit dem Rohrstutzen (2) , vorzugsweisε
10 untεr Mitwirkung einer Überwurfmuttεr (17) bεstimmtεs Muffεπtεil (9) gebildet wird, daß das Muffentεil (9) ein koaxial zu diesεm angεordnεtes, das Füllrohr (4) u schließendεs, zum Aufsεtzεn auf dεn Rohrstutzεn (2) bεstimmtes Muffenteil (6) umgibt und daß aus der
15 axialεn Rεlativbεwεgung dεr Muffεntεile (6,9) zueinan¬ der die genannten Schaltbewegungeπ ableitbar sind.
6. Befüllεinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Muffenteilε (6,9) im wesentlichen dichtend gleitfähig ineinandεr geführt sind, daß
20 zwischen diesεn ein axial wirkendεs, die Position der Muffentεilε (6,9) untεr Vorspannung haltendes Feder¬ element angeordnet ist, daß das Muffenteil (6) in Richtung auf sein dem Rohrstutzeπ (2) zugekehrtεs Endε hin offen ausgebildet ist und daß das Eπtlüf-
25 tungsventil (20) durch mehrere, als Folge der Ver- schraubungsbewegung in εinε zueinander fluchtende Anordnung bringbare, jeweils in den Seitenwandungen der Muffenteilε (6,9) angeordnete Bohrungen (14,22) gebildet wird.
307. Befülleinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß an die Bohrungen (14) des Muffentεils (9) eine Abgasleitung (13) angeschlossen ist, an v/elche wiederum eine vorzugsweise flexiblε Lεituπg (40) anschliεßbar ist.
8. Befülleinrichtung (1) nach eiπεm dεr voraπgεgangεnεn Anspruchs 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (24) am äußeren Ende des Füllrohres (4) ange¬ ordnet ist und daß der Sperrkörper (25) des Ventils (24) über εinε Bεtätigungsstaπgε (27) mit dεm Muffen¬ teil (6) in Verbindung steht, so daß das Ventil (24) durch Verschiebung des das Füllrohr (4) haltεndεn Muffεntεils (9) gegenübεr dεm Muffεnteil (6) betätig¬ bar ist.
9. Befüllεinrichtung (1) nach einem der vorangεgangεneπ Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekeπnzεichnεt, daß dεr Schaltεr (30) vorzugswsise außerhalb des Muffenteils (9) angeordπεt ist und mit εinεm Betätigungsstift
(29) zusammenwirkt, der gegenüber dem Schalter (30) entsprεcheπd der Relativbewegung zwischen den Muffεn- teilen (6,9) bεwεgbar ist.
10. Bεfüllεiπrichtung nach einem der voraπgegangεnεn Anspruchs 1 bis 9, gεkεnnzεichnεt durch einen Füll- standssεπsor (31) , dεr vorzugswεise an dem Muffen¬ teil (9) befestigt ist.
11. Befüllεinrichtung nach eiπεm der vorangεgangεnεn Anspruchs 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine bauteil- mäßige Zusammenfassung mit einer Zapfpistole.
PCT/EP1989/001120 1988-10-26 1989-09-26 Befülleinrichtung WO1990004566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3836365.8 1988-10-26
DE19883836365 DE3836365A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Befuelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004566A1 true WO1990004566A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6365899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001120 WO1990004566A1 (de) 1988-10-26 1989-09-26 Befülleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5186224A (de)
EP (2) EP0441820A1 (de)
JP (1) JP2898325B2 (de)
AT (1) ATE85593T1 (de)
DE (2) DE3836365A1 (de)
WO (1) WO1990004566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456612A2 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Link Research And Development, Inc. Durchflusssteuerungssystem für Flüssigkeiten
EP0548570A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 BURDOSA Ing. Herwig Burgert i.K. Befüll- und Entleerungsvorrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023162C2 (de) * 1990-07-20 1996-08-29 Siemens Ag Fülladapter zur Infaßtrocknung von flüssigen radioaktiven Abfällen
DE4024535A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Huels Chemische Werke Ag Ueberfuellsicherung fuer bewegliche behaelter
US5230374A (en) * 1991-06-20 1993-07-27 R. R. Street & Company, Inc. Mobile liquid transferring apparatus
DE4141161C2 (de) * 1991-11-30 1995-01-12 Tecalemit Gmbh Deutsche Rohrzwischenstück für eine Transportleitung für Vergaserkraftstoffe od. dgl.
DE9207810U1 (de) * 1991-11-30 1993-03-25 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE4226326C2 (de) * 1992-08-08 1996-12-05 Pts Marquardt Gmbh Einrichtung zur Gaspendelung beim Befüllen und Entleeren von Tankfahrzeugen
DE4405687A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Harald Dr Ing Gruber Betankungsanlage
US5816298A (en) * 1994-05-10 1998-10-06 Scholle Corporation Two-part fluid coupling with guide structure
US5623964A (en) * 1995-08-14 1997-04-29 Tsai; Shun-Ching Safety gas filling valve for vehicles
DE19617103C2 (de) * 1996-04-18 1998-07-09 Schering Ag Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Befülleinrichtung an einem Behälter
JP2986419B2 (ja) * 1997-02-25 1999-12-06 本田技研工業株式会社 燃料注入装置
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US20060283508A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 1102167 Alberta Ltd. Storage tank filling device
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8448665B1 (en) * 2008-07-29 2013-05-28 Perry R Anderson Fuel overflow alarm system
DE102008047759A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Tankarmaturenvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter einer Behälterbatterie
JP5395865B2 (ja) * 2011-09-20 2014-01-22 住友ゴム工業株式会社 パンク修理キット
CN102644845B (zh) * 2012-04-28 2015-12-16 苏州市金翔钛设备有限公司 一种氧化始槽充气装置
US10351407B1 (en) * 2015-11-16 2019-07-16 John Blichmann Enhanced bottle filler assembly
RU2768201C1 (ru) * 2018-08-30 2022-03-23 Хьюлетт-Паккард Дивелопмент Компани, Л.П. Механизмы аутентификации

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911987A (en) * 1932-06-15 1933-05-30 Nat Pneumatic Co Fuel tank filling and protecting device
US2348478A (en) * 1943-01-25 1944-05-09 Green S Fuel Inc Delivery system for volatile liquids
US3596810A (en) * 1969-09-02 1971-08-03 Perlick Co Inc The Keg-tapping system
US3880214A (en) * 1971-03-31 1975-04-29 Nolte Albert C Jr Attachments for preventing fuel pilferage and incorrect fuel supply
EP0330860A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Schering Aktiengesellschaft Überwachungssystem für das Befüllen von Behältern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749633A (en) * 1904-01-12 Electrical hose signaling apparatus
US3171448A (en) * 1961-03-15 1965-03-02 Protectoseal Co Fluid connection
US3101101A (en) * 1961-07-31 1963-08-20 Curtiss Wright Corp System and mechanism for dispensing fluids
US3513887A (en) * 1967-08-24 1970-05-26 Us Army Automatic shut-off closed circuit coupling
US3540402A (en) * 1968-10-29 1970-11-17 Parker Hannifin Corp Liquid dispensing device
CH492164A (de) * 1969-01-22 1970-06-15 Liongas Ag Einrichtung an einem Behälter zum Füllen desselben mit Flüssiggas
US3710831A (en) * 1971-06-16 1973-01-16 Gilbert & Barker Mfg Co Automatic trip fill nozzle
US3786207A (en) * 1972-07-10 1974-01-15 Houston Co Electrical switch assembly and valve for liquid filling system
US3872899A (en) * 1973-06-04 1975-03-25 Fmc Corp Vapor recovery fluid loading arm with dripless discharge spout
US3982571A (en) * 1975-05-16 1976-09-28 Emco Wheaton Inc. Vapor recovery nozzle with mechanical flow interlock
NL7708912A (nl) * 1976-09-04 1978-03-07 Enzinger Union Werke Ag Aansluitinrichting voor drankhouders.
US4143689A (en) * 1977-02-22 1979-03-13 Emco Wheaton Inc. Flow control for vapor recovery nozzle
US4213488A (en) * 1978-12-04 1980-07-22 Chevron Research Company Valve means responsive to the operation of a vapor-seal valve for preventing fuel spillage from the discharge spout of a vapor-recovery fuel dispensing nozzle
WO1988001601A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Raolert Pty. Limited Dispensing nozzle
US5085258A (en) * 1990-09-24 1992-02-04 Husky Corporation Fuel dispensing nozzle improvement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911987A (en) * 1932-06-15 1933-05-30 Nat Pneumatic Co Fuel tank filling and protecting device
US2348478A (en) * 1943-01-25 1944-05-09 Green S Fuel Inc Delivery system for volatile liquids
US3596810A (en) * 1969-09-02 1971-08-03 Perlick Co Inc The Keg-tapping system
US3880214A (en) * 1971-03-31 1975-04-29 Nolte Albert C Jr Attachments for preventing fuel pilferage and incorrect fuel supply
EP0330860A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Schering Aktiengesellschaft Überwachungssystem für das Befüllen von Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456612A2 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 Link Research And Development, Inc. Durchflusssteuerungssystem für Flüssigkeiten
EP0456612A3 (en) * 1990-05-08 1992-03-25 Link Research And Development, Inc. Liquid flow control system
EP0548570A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 BURDOSA Ing. Herwig Burgert i.K. Befüll- und Entleerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366215A1 (de) 1990-05-02
EP0366215B1 (de) 1993-02-10
JPH04501399A (ja) 1992-03-12
JP2898325B2 (ja) 1999-05-31
DE58903522D1 (de) 1993-03-25
US5186224A (en) 1993-02-16
ATE85593T1 (de) 1993-02-15
EP0441820A1 (de) 1991-08-21
US5279341A (en) 1994-01-18
DE3836365A1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990004566A1 (de) Befülleinrichtung
EP0330860A1 (de) Überwachungssystem für das Befüllen von Behältern
DE102021206576B4 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit Einfülladapter
EP0758619B1 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE3723943A1 (de) Einrichtung zur messung und ueberwachung der in einen tank ueber das tankfuellrohr einstroemenden fluessigkeitsmenge und der dadurch aus dem tank- be- und entlueftungsorgan ausstroemenden gas/dampfgemisch-menge
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
EP1695867B1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE4135200A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige lagerbehaelter, doppelwandige rohre u. dgl.
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE4413302A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Benzin
DE102006059408A1 (de) Absperrventil mit thermischer Auslösung
DE4015964C2 (de)
DE4236591C1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
DE10135503A1 (de) Absperrbare Schlauchtrommel
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE2321146C3 (de) Tankwagen
DE19526608A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Absperrarmatur
DE19516295A1 (de) Tank mit oben angeordneter Befüll- und Entleereinrichtung
EP0624434A1 (de) Flüssiggas-Schnellkupplung
DE202018103957U1 (de) Ausgießhilfsvorrichtung
DE2318334C3 (de) Einrichtung bzw. Anlage für die Lagerung und Verteilung von fließfähigen Produkten, insbesondere von Flüssigkeiten
AT345687B (de) Kleinabgabeeinrichtung fuer anlagen mit abfuellsicherung in tankfahrzeugen
DE19625117C1 (de) Druckgasbehälter, insbesondere für toxische und brennbare Gase
DE202005008492U1 (de) Tankcontainersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989911997

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989911997

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989911997

Country of ref document: EP