WO1984003672A1 - Procede pour augmenter le nombre de signaux pouvant etre transmis d'une station au sol a un vehicule sur rails - Google Patents

Procede pour augmenter le nombre de signaux pouvant etre transmis d'une station au sol a un vehicule sur rails Download PDF

Info

Publication number
WO1984003672A1
WO1984003672A1 PCT/CH1984/000038 CH8400038W WO8403672A1 WO 1984003672 A1 WO1984003672 A1 WO 1984003672A1 CH 8400038 W CH8400038 W CH 8400038W WO 8403672 A1 WO8403672 A1 WO 8403672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
signals
alternating current
decoder
rail
Prior art date
Application number
PCT/CH1984/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Jaeger
Original Assignee
Walter Jaeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH138183A external-priority patent/CH659336A5/de
Priority claimed from CH1380/83A external-priority patent/CH663766A5/de
Application filed by Walter Jaeger filed Critical Walter Jaeger
Priority to DE3490118A priority Critical patent/DE3490118C1/de
Priority to GB08428263A priority patent/GB2147132B/en
Priority to BR8405818A priority patent/BR8405818A/pt
Publication of WO1984003672A1 publication Critical patent/WO1984003672A1/de
Priority to SE8405650A priority patent/SE459246B/sv

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/24Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation employing different frequencies or coded pulse groups, e.g. in combination with track circuits
    • B61L3/246Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation employing different frequencies or coded pulse groups, e.g. in combination with track circuits using coded current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/24Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation employing different frequencies or coded pulse groups, e.g. in combination with track circuits
    • B61L3/243Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation employing different frequencies or coded pulse groups, e.g. in combination with track circuits using alternating current

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the bis ⁇ take precedence number of from one provided with a Coder ground station on a NEN on a with the latter verbunde ⁇ rail portion that are available, 'with a decoder 0 provided rail vehicle transferable mutually different signals, and a method for the transmission of signals from at least two ground stations each having a coder to a rail vehicle provided with c each having a decoder on a rail section connected to one of the latter, the latter being able to run on both rail sections, and the individual Rail sections supplied separately from one another are at least temporarily at least partially confusable.
  • the rail track is generally constructed from two rails which are insulated from one another, and these two rails at the beginning and at the end of a route block, each with a special one Transformer completed.
  • conventional systems generally transmit four different items of information in pulses by means of pulse frequencies of different heights.
  • the introduction of high-speed rail systems requires the transmission of more information than before. It has therefore already been proposed to double the systems by using a second AC frequency for the transmission of further additional information.
  • such an approach entails prohibitive costs.
  • the object of the invention is to create a method which makes it possible to increase the previous number of signals which can be transmitted from a ground station to the rail vehicle with additional, simple means and, above all, without changes to the previously installed system.
  • this object is achieved according to the invention in that the transmission is carried out by a carrier which is both pulse-frequency-modulated and simultaneously pulse-width-modulated.
  • the signals are transmitted by alternating current impulses of different lengths, containing several half-waves, alternating with current-free, also of different lengths, then it is expedient for the simultaneous transmission of two pieces of information if the frequency of the pulse frequency modulation by both temporal width of the alternating current pulses and also determined by the temporal width of the current pauses, whereas the pulse width te is given exclusively by the width of the alternating current pulses.
  • the temporal widths of the alternating current pulses and the current pauses correspond to integer, preferably even multiples of the alternating current half-wave time.
  • a particularly safe switching at zero crossing is preferably done by switching the AC source by means of electronic means.
  • the decoding is carried out by means of electronic means.
  • the counting device of the decoder is synchronized with the frequency of the alternating current source with the aid of an electronic flywheel circuit.
  • the object of the invention is also to create a method which enables the above-mentioned compatibility and to operate unchanged both existing track and signal systems and the existing locomotive apparatuses.
  • the present invention also relates to a method for transmitting signals from at least two ground stations, each having a coder, to a rail vehicle provided with a decoder, each on a rail section connected to one of the latter, wherein the latter can run on both rail sections, and the individual
  • Fig.l schematically shows an arrangement for carrying out the first method according to the invention
  • 2 shows the pulse sequences corresponding to the " previously usual signals"
  • 3 shows three new pulse shapes used according to the first method according to the invention instead of a single, previously customary signal
  • FIG 5 schematically shows the signals used in the second method according to the invention when using pulse modulation.
  • a locomotive 1 is located on a track block formed from the electrically isolated sections 2 and 3 of the track.
  • the track sections 2 and 3 are connected at both ends by means of special transformers 4 and 5 to one another and to the preceding or the following route block.
  • the route block is supplied at one end with signals with 50 Hz alternating current.
  • the supply takes place via a feed transformer 6 and a resistor 7 connected in series.
  • the current source 8 is applied in pulses to the transformer 6 via a pulse selection system 9, which has so far mostly worked mechanically.
  • the temporal ratio of the current-carrying pulses J to the currentless breaks Q between them is between 35 and 65%, as can be seen from FIG. 2.
  • control system 10 which is connected to the track sections 2 and 3 via a transformer 11 and a resistor 12 connected in series.
  • the control system 10 not only indicates whether there is a locomotive or another vehicle on the route, but also which of the pulse sequences Ji, Q to J4, Q4 is switched on is.
  • An evaluation circuit 15 passes the frequency-modulated pulse trains received by the two pick-up units 13 and 14 to the evaluation circuit 16 after adjustment.
  • the evaluation circuit 16 therefore always shows the pulse sequence emitted by the pulse selection system 9.
  • a further pulse shaping system 17 which modulates the temporal width of the current pulses, is connected between the AC power source 8 and the transformer 6.
  • This additional pulse shaping system 17 generates pulses with a very precise pulse duration, the pulse widths always within the variation width timin. and tlmax. the signals Si, S2, S3 and S4 used up to now lie (FIGS. 2 and 3).
  • the additional pulse shaping system 17 works with an electronic circuit. The pulse is switched on when the voltage source 8 passes zero and is switched off when the pulse current passes zero.
  • an evaluation circuit 18 which discriminates the pulse width, and the new pulses J1 / ⁇ , Q1 / ⁇ ; Evaluate Jl / 2 '° -l / 2 and l / 3 Ql / 3 separately from one another and form the corresponding signals s l / l' S1 / 2 and S1 / 3.
  • the additional evaluation circuit 18 is continuously synchronized with the mean value of the AC power source 8 assigned to the route section by means of an electronic flywheel circuit 19.
  • the evaluation circuit 18 is constructed in such a way that an output signal is only generated after the same current pulse has been present several times in several successive time periods t1, ⁇ t2 ... ⁇ tn.
  • FIG. 5 shows two rail sections 20 and 21, the former being intended for a previously common railway and the latter for a high-speed railway.
  • the rail section 20 is connected to a ground station 23 connected to a bait 22 for the transmission of signals Si thereon.
  • the high-speed rail section is analogous to this
  • the ground station 25 also supplies the rail section 21 with the auxiliary signal S5.
  • FIG. 5 shows the electrical pulses corresponding to the signals Si to S5 used in FIG. 4, which are used when using pulse frequency modulation for the transmission of Si. And of pulse width modulation for the transmission of S2 S3 and S4.
  • the signal Si as used on previous routes, generates a current pulse Ji whose length in time can be between ti and t2.
  • the signals S2 r S3 and S4 as are required for high-speed lines, generate current pulses J2 r J3 and J4, the length of which can also lie between t and t2.
  • a high-speed locomotive 26 on a previously common rail section 20 could trigger fatal false information on the latter.
  • an auxiliary signal S5 is therefore also transmitted on the high-speed sections 21 in addition to the signals S2, S3, S4 to be transmitted.
  • This auxiliary signal causes the decoder 27 to generate the signals S2 1 , 83 "or S4 1 only when this auxiliary signal is present, ie only on the high-speed sections 21.

Description

Verfahren zur Erhöhung der bisherigen Anzahl der von einer Bodenstation auf ein Schienenfahrzeug übertragbaren Signa¬ 0 len
5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der bis¬ herigen Anzahl der von einer mit einem Coder versehenen Bodenstation auf ein auf einem mit der letzteren verbunde¬ nen Schienenabschnitt sich befindenden, ' mit einem Decoder 0 versehenen Schienenfahrzeug übertragbaren, untereinander unterschiedlichen Signalen, sowie ein Verfahren zur Ueber¬ tragung von Signalen von mindestens zwei je einen Coder auf¬ weisenden Bodenstationen auf je ein auf einem mit einer der letzteren verbundenen Schienenabschnitt sich befindenen mit c je einem Decoder versehenen Schienenfahrzeug, wobei die letzteren auf beiden Schienenabschnitten verkehren können, und die den einzelnen Schienenabschnitten voneinander ge¬ trennt zugeführten Signale untereinander mindestens zeitwei¬ se mindestens teilweise verwechslungsfähig sind.
Es ist bekannt, Signale von einer Bodenstation auf eine auf einem Schienenstrang sich befindende Lokomotive durch Puls¬ frequenzmodulation induktiv zu übertragen. Dazu wird im all¬ gemeinen der Schienenstrang aus zwei gegeneinander isolier¬ ten Schienen aufgebaut und diese beiden Schienen am Anfang und am Ende eines Streckenblockes durch je einen speziellen Transformator abgeschlossen. Bisher übliche Systeme über¬ tragen pulsweise durch verschieden hohe Impulsfrequenzen im allgemeinen vier verschiedene Informationen. Die Einführung von Schnellbahnsystemen verlangt jedoch die Uebertragung von mehr Informationen als bisher. Es ist deshalb schon vor¬ geschlagen worden, die Anlagen zu verdoppeln, indem eine zweite Wechselstromfrequenz zur Uebertragung weiterer zu¬ sätzlicher Informationen eingesetzt wird. Ein derartiges Vorgehen verursacht jedoch untragbare Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches die Erhöhung der bisherigen Anzahl der von einer Bodenstation auf das Schienenfahrzeug übertragbaren Sig¬ nalen mit zusätzlichen, einfachen Mitteln und vor allem ohne Aenderungen des bisher installierten Systems, ermög¬ licht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann¬ ten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Uebertra- gung durch einen sowohl pulsfrequenzmodulierten als auch gleichzeitig pulsbreitenmodulierten Träger erfolgt.
Zur Uebertragung mit den heute vorliegenden technischen Mit¬ teln ist es vorteilhaft, wenn ein elektrischer Wechselstrom als Träger verwendet wird, und die Uebertragung induktiv er¬ folgt.
Wenn die Signale durch zeitlich verschieden lange, mehrere Halbwellen enthaltende Wechselstromimpulse, abwechselnd mit stromfreien, ebenfalls zeitlich verschieden langen Strompau- sen übertragen werden, dann ist es zur gleichzeitigen Ueber¬ tragung von zwei Informationen zweckmässig, wenn die Fre¬ quenz der Pulsfrequenzmodulation sowohl durch die zeitliche Breite der WechselStromimpulse als auch durch die zeitliche Breite der Strompausen bestimmt wird, wogegen die Pulsbrei- te äusschliesslich durch die Breite der Wechselstromimpulse gegeben ist.
Damit keine Aenderung der bisherigen Apparaturen notwendig werden und damit bisherige Decoder das erfindungsge äss er¬ zeugte Signal auf bisherige Art und Weise verarbeiten kön¬ nen, ist es vorteilhaft, wenn die Breite der Wechselstromim¬ pulse zur Pulsbreitenmodulation innerhalb des bisherigen Variationsbereiches des frequenzmodulierten Wechselstrom- i pulses erfolgt.
Zur sicheren Unterscheidung der Impulslängen ist es vorteil¬ haft, wenn die zeitlichen Breiten der Wechselstromimpulse und der Strompausen ganzzahligen, vorzugsweise geradzahli- gen Vielfachen der Wechselstromhalbwellenzeit entsprechen.
Zur Ermöglichung von im Verhältnis zur Impulslänge scharf begrenzter Impulse, bei der durch die bisherigen Systeme gegebenen Impulslänge ist es zweckmässig, wenn man die Stromimpulse beim Spannungsnulldurchgang einer Wechselstrom¬ quelle einschaltet und beim Stromnulldurchgang desselben ausschaltet.
Eine speziell sichere Schaltung beim Nulldurchgang ge- schieht vorzugsweise, indem die Schaltung der Wechselstrom¬ quelle mittels elektronischer Mittel erfolgt.
Zur sicheren Erfassung der Impulse ist es ausserdem zweck¬ mässig, wenn die Decodierung mittels elektronischer Mittel erfolgt.
Zur Vermeidung von Störungen durch zufällige Impulse ist es ferner vorteilhaft, wenn nach dem Decoder erst eine Aufein- anderfolge von einer bestimmten Anzahl von gleichen Impuls-
O PI Signalen ein entsprechendes Ausgangssignal bewirkt.
Da bei vorliegendem Verfahren in ihrer Dauer genau begrenz¬ te Stromimpulse verwendet werden, die bisher übliche zeit- liehe Impulserkennung durch eine digitale ersetzen, wozu es zweckmässig ist, wenn der Decoder digital die ein- und aus¬ geschalteten Halbwellen der Stromimpulse und Strompausen zählt.
Damit die Zählung unabhängig von Schwankungen der Frequenz des die Stromimpulse bildenden Wechselstromes wird, ist es vorteilhaft, wenn die Zählvorrichtung des Decoders mit Hil¬ fe einer elektronischen Schwungradschaltung mit der Fre¬ quenz der Wechselstromquelle synchronisiert wird.
Zur Ermöglichung der Kompatibilität mit bisherigen Appara¬ ten ist es zweckmässig, wenn man einen Decoder verwendet, der alle im Variationsbereich des bisherigen Signals vorlie¬ gende Signale unterschiedslos als ein und dassselbe Signal wiedergibt.
Es ist ausserdem bekannt, Signale von Bodenstationen auf Schienenfahrzeuge auf induktive Weise zu übertragen. Die in Einführung begriffenen Schnellbahnsysteme verlangen mehr und andere Signale. Mindestens ausnahmsweise müssen jedoch Lokomotiven bisheriger und neuer art auf neuen und bisheri¬ gen Geleiseanlagen verkehren können. Aus betrieblichen Grün¬ den ist eine Umstellung der bestehenden Anlagen ausseror- dentlich kostspielig und betriebsmässig kaum mehr zu bewerk- stelligen.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Ver- fahrens das die obenerwähnte Kompatibilität ermöglicht und sowohl bestehende Geleis- und Signalanlagen wie auch die bestehenden Apparate der Lokomotiven unverändert zu be-
O PI nützen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe betrifft die vorliegende Erfin¬ dung ausserdem ein Verfahren zur Uebertragung von Signalen von mindestens zwei je einen Coder aufweisenden Bodenstatio¬ nen auf je ein auf einem mit einer der letzteren verbunde¬ nen Schienenabschnitt sich befindenen mit je einem Decoder versehenen Schienenfahrzeug, wobei die letzteren auf beiden Schienenabschnitten verkehren können, und die den einzelnen
10 Schienenabschnitten voneinander getrennt zugeführten Signa¬ le untereinander mindestens' zeitweise mindestens teilweise verwechslungsfähig sind und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man mindestens ein Hilfssignal von mindestens der •einen Bodenstation auf den mit dieser verbundenen Schienen¬ de: abschnitt überträgt, und dass mindestens eines der Schie¬ nenfahrzeuge mit einem Decoder versehen ist, der bei Vor¬ liegen des Hilfssignals eine untersc iedliche Auswertung der zu decodierenden Eingangssignale bewirkt.
0 Weitgehend eingeführte Systems arbeiten mit Pulsmodulation eines Wechselstromes. Es ist daher vorteilhaft, wenn das dem einen Schienenabschnitt zugeführte Signal pulsfrequenz¬ moduliert wird, und dass man das zusammen mit dem pulscod- modulierten Hilfssignal dem andern Schienenabschnitt (2) 5 zugeführte Signal pulsbreitenmoduliert, und dass der Deco¬ der des einen Schienenfahrzeugs mit Pulsfrequenzmodulation und das andere Schienenfahrzeug zusätzlich mit Pulsbreiten¬ demodulation beziehungsweise Pulscodedemodulation arbeitet.
0 Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise erläutert. Es zeigt
Fig.l schematisch eine Anordnung zur Durchführung des ersten.erfindungsgemässen Verfahrens; Fig.2 die den "bisher üblichen Signalen entsprechenden Im¬ pulsfolgen;
Fig.3 drei gemäss dem ersten erfindungsgemässen Verfahren anstelle eines einzelnen, bisher üblichen Signals verwendete neue Impulsformen;
Fig.4 schematisch die Darstellung des zweiten erfindungsgemässen Verfahrens; und
Fig.5 schematisch die beim zweiten erfindungsgemässen Verfahren benutzten Signale bei Benutzung von Impulsmodulation.
ie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich eine Lokomotive 1 auf einem aus den voneinander elektrisch isolierten Geleis¬ abschnitten 2 und 3 gebildeten Streckenblock. Die Geleiseab¬ schnitte 2 und 3 sind an beiden Enden durch spezielle Trans¬ formatoren 4 und 5 miteinander und mit dem vorangehenden beziehungsweise dem nachfolgenden Streckenblock verbunden.
Der Streckenblock wird am einen Ende durch Signale mit 50 Hz Wechselstrom versorgt. Die Versorgung erfolgt über einen Speisetransformator 6 und einen in Serie geschalteten Wider¬ stand 7. Die Stromquelle 8 wird über ein bisher meist mecha¬ nisch arbeitendes Impulsauswahlsystem 9 impulsweise an den Transformator 6 gelegt. Das zeitliche Verhältnis der strom¬ führenden Impulse J zu den stromlosen Ruhepausen Q zwischen denselben liegt in der Praxis zwischen 35 und 65%, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
Am anderen Ende des Streckenblockes befindet sich ein üb¬ liches Ko trollsystem 10, das über einen Transformator 11 und einen in Serie geschalteten Widerstand 12 an die Gelei¬ seabschnitte 2 und 3 angeschaltet ist. Das Kontrollsystem 10 zeigt nicht nur an, ob sich eine Lokomotive oder ein sonstiges Fahrzeug auf der Strecke befindet, sondern auch, welche der Impulsfolgen Ji, Q bis J4, Q4 eingeschaltet ist.
Auf der Lokomotive 1 befinden sich zwei nahe im Schienenbe¬ reich angeordnete, induktiv arbeitende Aufnahmeaggregate 13 und 14. Eine Auswertschaltung 15 leitet die von den beiden Aufnahmeaggregaten 13 und 14 empfangenen frequenzmodulier¬ ten Impulsfolgen bereinigt an die Auswertschaltung 16 wei¬ ter.
Die Auswertschaltung 16 zeigt daher jederzeit die vom Im¬ pulsauswahlsystem 9 abgegebene Impulsfolge an.
Alle bisher beschriebenen Elemente sind bekannt und im prak¬ tischen Einsatz.
Zur Uebertragung zusätzlicher für Hochleistungs-Schnellbah¬ nen unbedingt erforderlichen Signale wird ein weiteres, die zeitliche Breite der Stromimpulse modulierendes Impulsfor¬ mungssystem 17 zwischen die Wechselstromquelle 8 und den Transformator 6 geschaltet. Dieses zusätzliche Impulsfor¬ mungssystem 17 erzeugt Impulse mit sehr genauer Impuls¬ dauer, wobei die Impulsbreiten immer innerhalb der Varia¬ tionsbreite timin. und tlmax. der bisher verwendeten Signa¬ le Si, S2, S3 und S4 liegen (Fig. 2 und 3).
Zur Erzeugung dieser in ihrer Impulsbreite genau bestimmter
Impulse arbeitet das zusätzliche Impulsformungssystem 17 mit elektronischer Schaltung. Dabei wird der Impuls beim Spannungsnulldurchgang der Stromquelle 8 eingeschaltet und beim Stromnulldurchgang des Impulsstromes ausgeschaltet.
Durch die Belastung entsteht bei einem praktischen Eisen¬ bahnsystem dabei nur nach dem Ausschalten eine kleine, nicht störende Nachschwingung Ns, wie dies aus Fig. 3 er¬ sichtlich ist. Da die zeitliche Dauer der neuen Impulse innerhalb der Va¬ riationsbreite timin. bis tlmax. der bisher üblicherweise verwendeten Impulse liegt, funktioniert eine bisherige Aus- wertschaltung 16 mit den neuen Signalen (Fig.3) unverändert gegenüber einer Verwendung der bisherigen Signale.
Man kann aber zusätzlich eine die Impulsbreite diskriminie¬ rende Auswertschaltung 18 verwenden, und kann so die neuen Impulse Jι/ι, Qι/ι; Jl/2' °-l/2 und l/3 Ql/3 getrennt von¬ einander auswerten und die ihnen entsprechenden Signale sl/l' S1/2 und S1/3 bilden.
Da die Frequenz der. Wechselstromquelle 8 für verschiedene Streckenblöcke etwas unterschiedlich sein kann, wird durch eine elektronische Schwungradschaltung 19 die zusätzliche Auswertschaltung 18 laufend mit dem Mittelwert der dem Streckenabschnitt zugeordneten Wechselstromquelle 8 -synchro¬ nisiert.
Damit zufällige Impulsstörungen keine falschen Signale be¬ wirken, ist die Auswertschaltung 18 derart aufgebaut, dass ein Ausgangssignal erst nach mehrmaligem Vorliegen ein und desselben Stromimpulses in mehreren aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten tl,Δt2...Δtn erzeugt wird.
Nachstehend wird das zweite erfindungsgemässe Verfahren bei¬ spielsweise näher beschrieben.
In Fig.5 sind zwei Schienenabschnitte 20 und 21 darge¬ stellt, wobei der erstere für eine bisher übliche Eisenbahn und der letztere für eine Hochgeschwindigkeitsbahn bestimmt ist. Der Schienenabschnitt 20 ist zur Uebertragung von Signalen Si auf denselben mit einer mit einem Cöder 22.verbundenen Bodenstation 23 verbunden.
Analog dazu ist der Hochgeschwindigkeits-Schienenabschnitt
21 zur Uebertragung von Signalen S2 S3, S4 auf denselben mit einer mit einem Coder 24 verbundenen Bodenstation 25 verbunden. Die Bodenstation 25 versorgt den Schienenab- schnitt 21 auch noch zusätzlich mit dem Hilfssignal S5.
Auf dem Schienenabschnitt 20 sowie 21 befindet sich links je ein Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeug 26 mit einem mittels dem Hilfssignal S5 steuerbaren Decoder 27 und rechts je ein bisheriges Schienenfahrzeug 28 mit einem nicht umschaltbaren Decoder 29.
Fig.5 zeigt die den in Fig. 4 verwendeten Signalen Si bis S5 entsprechenden elektrischen Impulse, die bei Verwendung von Pulsfrequenzmodulation zur Uebertragung von Si .und von Pulsbreitenmodulation zur Uebertragung von S2 S3 und S4 be¬ nutzt werden.
Das Signal Si, wie es auf bisherigen Strecken benutzt wird, erzeugt einen Stromimpuls Ji dessen zeitliche Länge zwi¬ schen ti und t2 liegen kann.
Die Signale S2r S3 und S4, wie sie bei Hochgeschwindigkeits¬ strecken benötigt werden, erzeugen Stromimpulse J2 r J3 und J4, deren zeitliche Länge ebenfalls zwischen t und t2 lie¬ gen kann.
Es ist daher bei dieser anhand der Fig. 4 und 5 dargestell¬ ten Ausführungsform möglich, dass z.B. ein Impuls i die gleiche zeitliche Länge wie ein Impuls J3, und daher bei Verwendung von Pulsbreitendemodulation nicht von Ji unter¬ schieden werden kann.
Eine Hochgeschwindigkeits-Lokomotive 26 auf einem bisher üblichen Schienenabschnitt 20 könnte auf letzterem eine verhängnisvolle FalschInformation auslösen. Zur Vermeidung wird daher ausser den zu übertragenden Signalen S2, S3, S4 auf den Hochgeschwindigkeitsabschnitten 21 ein Hilfssignal S5 mitübertragen.
Dieses Hilfssignal bewirkt, dass der Decoder 27 nur bei Vorliegen dieses Hilfssignales, d.h. nur auf den Hochge¬ schwindigkeitsstreckenabschnitten 21, die Signale S21, 83" oder S41 erzeugt.
Liegt dieses Hilfssignal nicht vor, wie auf den Normal¬ strecken 20, so wird auch bei Vorliegen eines Signales Si, das zufällig einem Signal S2, S3 oder S4 entspricht, ein einem vorgegebenen einheitlichen Wert entsprechendes Signal Si" erzeugt»

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der bisherigen Anzahl der von einer mit einem Coder versehenen Bodenstation auf ein auf einem mit der letzteren verbundenen Schienenab¬ schnitt sich befindenden, mit einem Decoder versehenen Schienenfahrzeug übertragbaren, untereinander unter- schiedlichen Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragung durch einen sowohl pulsfrequenzmodulierten als auch gleichzeitig pulsbreiten-modulierten Träger er¬ folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Wechselstrom als Träger verwendet wird, und die Uebertragung induktiv erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Signale durch zeitlich verschieden lange, mehrere Halbwellen enthaltende 'Wechselstromimpulse, abwechselnd mit strom¬ freien, ebenfalls zeitlich verschieden langen Strompau¬ sen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Pulsfrequenzmodulation sowohl durch die zeitliche Breite der Wechselstromimpulse als auch durch
O PI die zeitliche Breite der Strompausen bestimmt wird, wo¬ gegen die Pulsbreite ausschliesslich durch die Breite der Wechselstrompimpulse gegeben ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Breite der Wechselstromimpulse zur Pulsbreitenmodulation innerhalb des bisherigen Variationsbereiches des frequenzmodulierten Wechsel¬ stromimpulses erfolgt. 0
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die zeitlichen Breiten der Wechsel¬ stromimpulse und der Strompausen ganzzahligen, vorzugs¬ weise geradzahligen Vielfachen der Wechselstromhalbwel- 5 lenzeit entsprechen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stromimpulse beim Spannungsnulldurchgang einer Wechselstromquelle einschaltet und beim Stromnulldurch- o gang desselben ausschaltet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Schaltung der Wechselstromquelle mittels elektronischer Mittel erfolgt. 5
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Decodierung mittels elektro¬ nischer Mittel erfolgt.
0 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass nach dem Decoder erst eine Auf¬ einanderfolge von einer bestimmten Anzahl von gleichen Impulssignalen ein entsprechendes Ausgangssignal be¬ wirkt.
10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Decoder digital die ein- und ausgeschalte¬ ten Halbwellen der Stromimpulse und Strompausen zählt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung des Decoders mit Hilfe einer elektronischen Schwungradschaltung mit der Frequenz der Wechselstromquelle synchronisiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Decoder verwendet, der alle im Variationsbereich des bisherigen Signals vor- liegende Signale unterschiedslos als ein und dasselbe Signal wiedergibt.
13. Verfahren, vorzugsweise nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 12, zur Uebertragung von Signalen von min¬ destens zwei je einen Coder aufweisenden Bodenstationen auf je ein auf einem mit einer der letzteren verbunde¬ nen Schienenabschnitt sich befindenen mit je einem De¬ coder versehenen Schienenfahrzeug, wobei die letzteren auf beiden Schienenabschnitten verkehren können, und die den einzelnen Schienenabschnitten voneinander ge¬ trennt zugeführten Signale untereinander mindestens zeitweise mindestens teilweise verwechslungsfähig sind, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Hilfs¬ signal von mindestens der einen Bodenstation auf den mit dieser verbundenen Schienenabschnitt überträgt und dass mindestens eines der Schienenfahrzeuge mit einem Decoder versehen ist, der bei Vorliegen des Hilfssig¬ nals eine unterschiedliche Auswertung der zu decodieren¬ den Eingangssignale bewirkt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dem einen Schienenabschnitt (1) zugeführte Sig-
O PI nal pulsfrequenzmoduliert wird, und dass man das zusam¬ men mit dem pulscodmodulierten Hilfssignal dem andern Schienenabschnitt (2) zugeführte Signal pulsbreitenmodu¬ liert, und dass der Decoder des einen Schienenfahrzeu¬ ges mit Pulsfrequenzmodulation und das andere Schienen¬ fahrzeug zusätzlich mit Pulsbreitendemodulation bezie¬ hungsweise Pulscodedemodulation arbeitet.
PCT/CH1984/000038 1983-03-14 1984-03-12 Procede pour augmenter le nombre de signaux pouvant etre transmis d'une station au sol a un vehicule sur rails WO1984003672A1 (fr)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3490118A DE3490118C1 (de) 1983-03-14 1984-03-12 Verfahren zur Übertragung von Signalen von einer Bodenstation auf ein Schienenfahrzeug
GB08428263A GB2147132B (en) 1983-03-14 1984-03-12 Method for increasing the number of signals which may be transmitted from a ground station to a rail vehicle
BR8405818A BR8405818A (pt) 1983-03-14 1984-03-12 Processo para o aumento do numero atual de sinais transmissiveis de uma estacao-base para um veiculo sobre trilhos
SE8405650A SE459246B (sv) 1983-03-14 1984-11-12 Saett att oeka antalet signaler som kan saendas fraan en markstation till ett raelsfordon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138183A CH659336A5 (en) 1983-03-14 1983-03-14 Method for transmitting signals to rail vehicles
CH1380/83A CH663766A5 (de) 1983-03-14 1983-03-14 Verfahren zur erhoehung der anzahl der von einer bodenstation auf ein schienenfahrzeug uebertragbaren signalen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003672A1 true WO1984003672A1 (fr) 1984-09-27

Family

ID=25687497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1984/000038 WO1984003672A1 (fr) 1983-03-14 1984-03-12 Procede pour augmenter le nombre de signaux pouvant etre transmis d'une station au sol a un vehicule sur rails

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4720067A (de)
AU (1) AU570242B2 (de)
CA (1) CA1225452A (de)
DE (1) DE3490118C1 (de)
ES (1) ES530598A0 (de)
FR (1) FR2542685B1 (de)
GB (1) GB2147132B (de)
SE (1) SE459246B (de)
WO (1) WO1984003672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008035A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Aeg Norge A/S Device for monitoring and controlling of rail based vehicle
AT516655A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-15 Peter Dr Düll Digital gesteuerte Modelleisenbahn mit RailCom
AT517631A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-15 Dr Düll Peter Digital gesteuerte Modelleisenbahn mit TF-Übertragung des RailCom-Signales

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8926060D0 (en) * 1989-11-17 1990-01-10 British Railways Board Improvements in railway signalling system
FR2680023B1 (fr) * 1991-08-01 1993-10-22 Acb Procede d'intervention a distance sur un site, tel une centrale nucleaire endommagee.
US5234184A (en) * 1991-11-27 1993-08-10 Union Switch & Signal Inc. Locomotive axle mounted cab signaling sensor
US5263670A (en) * 1992-02-13 1993-11-23 Union Switch & Signal Inc. Cab signalling system utilizing coded track circuit signals
US5263669A (en) * 1992-05-15 1993-11-23 Union Switch & Signal Inc. Railway cab signal transmitter
US5622339A (en) * 1994-07-15 1997-04-22 Union Switch & Signal Inc. Plate antenna method using integral noise mitigation for railway cab signal
US5501417A (en) * 1994-07-15 1996-03-26 Union Switch & Signal Inc. Noise cancellation in railway cab signal
US5501416A (en) * 1994-07-15 1996-03-26 Union Switch & Signal Inc. Method and apparatus for inductively receiving cab signaling on board a railway vehicle
US5628478A (en) * 1995-01-31 1997-05-13 Harmon Industries, Inc. Cab signal pickup system with motor noise reduction
US5586736A (en) * 1995-06-16 1996-12-24 Harmon Industries, Inc. Cab signal sensor with noise suppression
AU717366B2 (en) * 1996-07-02 2000-03-23 Harmon Industries, Inc. Cab signal sensor with noise suppression
CA2410697A1 (en) 2002-10-31 2004-04-30 Canac Inc. Method and apparatus implementing a communication protocol for use in a control system
WO2004039651A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Canac Inc. Method and apparatus implementing a communication protocol for use in a control system
US20040111722A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-10 Canac Inc. Remote control system for locomotives using a networking arrangement
US7198235B2 (en) * 2003-01-13 2007-04-03 Lenz Elektronik Gmbh Method and apparatus for the transmission of information between track and vehicle of a model railroad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237468B (de) * 1963-05-22 1967-03-23 Prec Mecanique Labinal Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Informationen
GB1262647A (en) * 1968-05-17 1972-02-02 Richards & Co Ltd George Radio control system
US3959586A (en) * 1972-10-30 1976-05-25 Physics International Company Frequency burst communication system
FR2302653A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Theimeg Elektronikgeraete Gmbh Proced
FR2337385A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Electronique & Automatisme Sa Dispositif de radiocommande ainsi que les appareils munis dudit dispositif

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498675A (en) * 1943-05-24 1950-02-28 Standard Telephones Cables Ltd Radio receiver
US3453597A (en) * 1965-07-06 1969-07-01 Ibm Multi-station digital communication system with each station address of specific length and combination of bits
DE2623073C3 (de) * 1976-05-22 1979-08-02 Kraus, August, 6432 Heringen Mehrkanalsteuerung für kontaktierte Empfänger
DE2739305A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen adressierung mobiler unterstationen von einer zentrale aus
FR2429696A1 (fr) * 1978-06-30 1980-01-25 Alsthom Atlantique Systeme de transmission de donnees par circuit de voie
FR2498546A1 (fr) * 1981-01-29 1982-07-30 Jeumont Schneider Procede de controle d'un vehicule ferroviaire en conduite automatique
GB2106359B (en) * 1981-09-24 1985-07-03 Standard Telephones Cables Ltd Direct conversion radio receiver for fm signals
US4604517A (en) * 1983-08-08 1986-08-05 Westinghouse Electric Corp. Pulse frequency modulation control for a heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237468B (de) * 1963-05-22 1967-03-23 Prec Mecanique Labinal Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Informationen
GB1262647A (en) * 1968-05-17 1972-02-02 Richards & Co Ltd George Radio control system
US3959586A (en) * 1972-10-30 1976-05-25 Physics International Company Frequency burst communication system
FR2302653A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Theimeg Elektronikgeraete Gmbh Proced
FR2337385A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Electronique & Automatisme Sa Dispositif de radiocommande ainsi que les appareils munis dudit dispositif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008035A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Aeg Norge A/S Device for monitoring and controlling of rail based vehicle
AT516655A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-15 Peter Dr Düll Digital gesteuerte Modelleisenbahn mit RailCom
AT517631A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-15 Dr Düll Peter Digital gesteuerte Modelleisenbahn mit TF-Übertragung des RailCom-Signales
AT517631B1 (de) * 2015-08-31 2018-10-15 Peter Dr Duell Digital gesteuerte Modelleisenbahn mit TF-Übertragung des RailCom-Signales

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405650D0 (sv) 1984-11-12
ES8501589A1 (es) 1984-11-16
DE3490118C1 (de) 1994-07-21
US4720067A (en) 1988-01-19
SE459246B (sv) 1989-06-19
CA1225452A (en) 1987-08-11
AU570242B2 (en) 1988-03-10
FR2542685B1 (fr) 1992-05-22
GB2147132B (en) 1987-06-10
GB2147132A (en) 1985-05-01
SE8405650L (de) 1984-11-12
FR2542685A1 (fr) 1984-09-21
AU2652184A (en) 1984-10-09
ES530598A0 (es) 1984-11-16
GB8428263D0 (en) 1984-12-19
DE3490118D2 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984003672A1 (fr) Procede pour augmenter le nombre de signaux pouvant etre transmis d'une station au sol a un vehicule sur rails
EP0849121B1 (de) Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Energie und Daten
EP2084048A2 (de) Verfahren und einrichtung zum auswerten von messdaten in eisenbahngleisstromkreisen
DE2456344A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage
EP1380326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Steuerung von elektrischen Verbrauchern einer Modelleisenbahnanlage
DE1762143A1 (de) Datenuebertragungsvorrichtung
DE2601790A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung und zum steuern mehrerer elektrisch betriebener modellfahrzeuge
CH663766A5 (de) Verfahren zur erhoehung der anzahl der von einer bodenstation auf ein schienenfahrzeug uebertragbaren signalen.
DE3307970C2 (de) Gleisstromkreis zur Gleisüberwachung in Eisenbahnsicherungsanlagen
EP1843457B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Traktionsumrichterschaltung
DE1605409C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ortung und linienförmigen Beeinflussung von Eisenbahnzügen
DE210861C (de)
DE2332483C3 (de) Einrichtung zur punktweisen, induktiven Informationsübertragung zwischen Fahrzeug und Strecke bei Eisenbahnen
DE3144841C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von Gleisspannungen in Eisenbahnanlagen
DE1455439A1 (de) Einrichtung zur linienweisen UEbertragung von Signalbegriffen auf die Lokomotive
DE1278496B (de) Multiplexschiene fuer ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
DE3720576A1 (de) Einrichtung an einem elektronischen doppelschienenkontakt
DE3046201A1 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung von der strecke auf eisenbahnfahrzeuge
CH367849A (de) Verfahren und Einrichtung zur Zugbeeinflussung mit mehreren induktiv auf den Zug übertragenen Gleisströmen verschiedener Frequenzen oder Modulationen
DE2011286A1 (de) Fernsteuerungsanlage
DE2121968A1 (de) Einrichtung zur linienförmigen Zugbeeinflussung über Gleisstromkreise in einer Eisenbahnanlage
CH659336A5 (en) Method for transmitting signals to rail vehicles
DE2325766A1 (de) Verfahren zum vermeiden der gegenseitigen stoerenden beeinflussung mindestens zweier abfragegeraete eines fahrzeugidentifizierungssystems
DE1530436A1 (de) System zur UEbertragung von Informationen fuer Schienenfahrzeuge
DE2702551A1 (de) Schaltung zum ueberwachen von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DE GB JP SE SU US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 84056506

Country of ref document: SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 84056506

Country of ref document: SE

REF Corresponds to

Ref document number: 3490118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3490118

Country of ref document: DE