EP1596974A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigk eitsmengen in mikrokavitäten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigk eitsmengen in mikrokavitäten

Info

Publication number
EP1596974A1
EP1596974A1 EP04713531A EP04713531A EP1596974A1 EP 1596974 A1 EP1596974 A1 EP 1596974A1 EP 04713531 A EP04713531 A EP 04713531A EP 04713531 A EP04713531 A EP 04713531A EP 1596974 A1 EP1596974 A1 EP 1596974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
sound
substrate
microcavity
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04713531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1596974B1 (de
Inventor
Andreas Rathgeber
Matthias Wassermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advalytix AG
Original Assignee
Advalytix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10325307A external-priority patent/DE10325307B3/de
Application filed by Advalytix AG filed Critical Advalytix AG
Publication of EP1596974A1 publication Critical patent/EP1596974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1596974B1 publication Critical patent/EP1596974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/44Mixing of ingredients for microbiology, enzymology, in vitro culture or genetic manipulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0427Numerical distance values, e.g. separation, position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/045Numerical flow-rate values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0454Numerical frequency values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0477Numerical time values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing liquids in microcavities and a device for performing the method.
  • Micro cavities, e.g. B. in the arrangement of micro-titer plates are used in pharmaceutical research and diagnostics as reaction vessels. Based on the standard format of micro-titer plates, highly automated process sequences are possible in modern laboratories. So z. B. pipetting robots, devices for optical readout of biological assays and also the corresponding transport systems matched to the standard format. Such standard micro-titer plates are available today with 96, 384 or 1536 cavities. Typical volumes per cavity are in the range of 300 ⁇ l for 96-well plates, about 75 ⁇ l for 384-well microplates and about 12 ⁇ l for 1536-well plates. Micro-titer plates are generally made of plastic, e.g. B.
  • micro-titer plates or micro-cavities in general is based on the often expensive reagents and the fact that sample material is often not available in the desired amount, so that reactions at high sample concentrations can only be carried out if the Volumes are reduced accordingly.
  • reaction partner ie an inhomogeneous assay is present.
  • Mixing here can prevent the sample from becoming depleted on the bound probes. In the absence of mixing, the diffusion of the reactants is very common time-determining step, resulting in long reaction times and low sample throughput.
  • Micro-titer plates or generally micro-cavities are mixed in known methods by means of so-called shakers.
  • shakers include mechanically moving parts and are difficult to integrate into highly automated lines.
  • the mixing is also particularly in small cavities, ie z. B. 384 micro-titer plates or 1536 micro-titer plates are very inefficient.
  • small microcavities small amounts of liquid appear to be very viscous and in small volumes only laminar flows are possible, i.e. there is no turbulence that would cause effective mixing.
  • high shaker performance is necessary.
  • WO 00/10011 describes a method by means of which a microcavity in the frequency range from 1 to 300 kHz is shaken. Outputs from 0.1 to 10 watts are applied.
  • No. 6,357,907 B1 describes the use of magnetic spheres which move in an external, temporally or spatially variable magnetic field. In order to carry out the mixing process, the beads have to be introduced into the liquid, which is often not desirable due to contamination problems.
  • US 6,244,738 B1 describes a mixing process in an elongated closed channel. Two streams of liquid flow past an ultrasonic transmitter and are mixed in the microchannel. To carry out the method, a complicated structure with a microchannel system is necessary and no separate, individual volumes can be mixed.
  • US 5,736,100 describes the use of a turntable with small vessels into which microcavities, e.g. B. Eppendorf caps can be used. In this potty there is e.g. B. Water that is irradiated from the outside with ultrasound. The device described thus acts like a conventional ultrasonic bath. The water is set in motion and acts as a movement-mediating element directly on the potty, which is shaken in this way.
  • DE-A-101 17 772 describes the mixing of liquids using surface acoustic waves which are generated with the aid of interdigital transducers.
  • the liquid is located directly on the sound-transmitting medium itself. At least when the devices are used several times, there is a risk of contamination. Use with a micro-titer plate is not possible with the arrangements described.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device which enable effective mixing of liquids in microcavities, in particular a micro titer plate, and keep the risk of contamination low.
  • an ultrasonic wave with a frequency greater than or equal to 10 MHz is sent through a solid layer in the direction of the at least one microcavity and the liquid therein in order to generate a sound-induced flow there.
  • the extent of the solid layer in the direction of sound propagation is greater than one percent of the wavelength of the ultrasonic wave.
  • the frequency range greater than or equal to 10 MHz ensures that a shake of the entire device, as z. B. shaking mechanisms of the prior art Technology is used in the method according to the invention does not occur.
  • a solid-state layer which is larger than V ⁇ of the wavelength of the ultrasonic wave can effectively prevent the formation of membrane-like "flexural plate wave modes" or lamb modes.
  • the ultrasound enters the microcavity directly through the solid-state layer and generates it there A sound-induced flow
  • the use of the high frequency also ensures that the sound absorption in the liquid is high.
  • the liquid to be mixed is not in direct contact with the sound generating or transmitting medium. Contamination with multiple use is therefore excluded.
  • a separate substrate e.g. B. made of plastic, metal or glass.
  • the thicknesses are, depending on the ultrasonic wavelength used. B. in the range of 0.1 mm to a few cm. Typical ultrasonic wavelengths are in the range from 10 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the solid layer can also, for. B. be formed directly by the bottom of a microcavity or the bottom of a micro-titer plate, which is optionally adjusted or ground to a desired thickness, or comprise the bottom.
  • the piezoelectric sound transducer can be excited either monochromatically (continuously or pulsed) by applying a high-frequency signal of the resonance energy or a harmonic. By changing the frequency or amplitude, the resulting mixing pattern can be influenced in a targeted manner. Feeding the resonance frequency of the sound transducer also increases the efficiency of the conversion of the electrical into acoustic energy. However, it is also advantageous to use a needle pulse which, in addition to many other Fourier coefficients, generally also has those which can resonantly excite the sound transducer. This lowers the requirements for the electronics required, since no special frequency has to be adjustable.
  • the ultrasound absorption in the liquid to be mixed is particularly effective if the wavelength of the ultrasound wave is selected so that it is less than or equal to the average fill level in the microcavity in the liquid.
  • the sound transducer can be formed over the entire surface under the solid layer. However, it is particularly advantageous if the lateral extent of the sound transducer is smaller than the lateral extent of the microcavity used. On the one hand, the capacitive component of its impedance is increased in the case of a larger sound transducer, as a result of which the electrical adaptation changes, and on the other hand the mixing efficiency is lower if the sound transducer is larger than the lateral extent of the microcavity. On the other hand, if the lateral dimension of the transducer is smaller than the lateral dimension of the microcavity, the ultrasound beam has a smaller lateral dimension than the lateral dimension of the microcavity.
  • the liquid can flow downward again to the side of the upward directed ultrasound beam, so that optimal mixing of the liquid is thereby achieved.
  • the ultrasound wave can be coupled into the microcavity centrally from below, so that the liquid moves upwards centrally in the microcavity and can flow back down again at the edge of the microcavity.
  • the latter effect can be achieved in an alternative method by placing an intermediate layer between the sound transducer and the microcavity, which comprises a sound-absorbing material in an arrangement that allows the ultrasound to propagate in the direction of the microcavity only in a limited spatial area .
  • sound absorbing media which can be used advantageously are silicone, rubber, silicone rubber, soft PVC, wax or the like
  • a liquid or solid compensation medium e.g. B. water, oil, glycerin, silicone, epoxy resin or a gel film can be introduced to compensate for unevenness and to ensure a safe acoustic contact.
  • microcavities such. B. Eppendorf caps or pipette tips or other microreactors can be used. In order to be able to parallelize the process, several micro cavities can be used simultaneously. It is particularly advantageous to use a micro-titer plate which already provides a large number of cavities in a predetermined grid dimension.
  • microcavities e.g. B. with the help of an adhesive film with holes on a glass slide, preferably in the dimensions of a conventional micro-titer plate.
  • the term “micro-titer plate” is intended to include such an arrangement.
  • the glass slide can be used directly as a solid-state layer that is irradiated by the ultrasound wave. In this way, one is special compact arrangement can be realized
  • an adhesive film with only one hole is used in an analogous manner.
  • the method according to the invention can also be carried out with a device analogous to a micro-titer plate, in which a field of partial areas is provided on a substrate, which are preferably wetted by the liquid to be mixed and thus serve as an anchorage point for the liquid to be mixed. If these fields are arranged in the grid dimension of a conventional micro-titer plate, then after the liquid has been applied, the liquid is distributed laterally as in a conventional micro-titer plate, individual drops being held together by their surface tension.
  • the term “micro-titer plate” is intended to include such an embodiment.
  • a micro-titer plate can be placed on the solid layer. Is z. B. there is only one transducer, the micro-titer plate can be layer to be moved to sonicate different cavities with ultrasound. In this way it can be individually selected which microcavity is to be exposed to the mixing.
  • ultrasound is coupled into the solid layer with the aid of an ultrasound wave generating device in such a way that ultrasound power can be coupled into the corresponding number of microcavities at least at two decoupling points from the solid layer.
  • This can e.g. B. can be achieved by an ultrasonic wave generating device that emits bidirectionally.
  • the ultrasonic wave is generated with the aid of a surface wave generating device, preferably an interdigital transducer, on a piezoelectric crystal which is applied on a piezoelectric crystal.
  • the piezoelectric crystal carrying the interdigital transducer can be glued, pressed, bonded onto the solid layer or glued, pressed or bonded to the solid layer via a coupling medium (e.g. electrostatically or via a gel film).
  • a coupling medium e.g. electrostatically or via a gel film.
  • Such interdigital transducers are comb-shaped metallic electrodes, the double finger spacing of which defines the wavelength of the surface sound wave and which, for example, by optical photolithography processes. B. can be produced in the range around 10 ⁇ m finger spacing. Such interdigital transducers z. B. provided on piezoelectric crystals to excite surface acoustic waves thereon in a conventional manner.
  • interdigital transducer With the help of such an interdigital transducer, volume sound waves can be generated in the solid layer in different ways, which penetrate it obliquely.
  • the interdigital transducer generates a bidirectionally radiating interfacial wave (LSAW) at the interface between the piezoelectric crystal and the solid layer on which it is applied.
  • This interfacial leakage wave emits energy as solid-borne sound waves (BAW) into the solid layer.
  • BAW solid-borne sound waves
  • the amplitude of the LSAW decreases exponentially, with typical decay lengths being around 100 ⁇ m.
  • transverse waves are excited in the solid layer, since the longitudinal sound speed in the solid layer is greater than the interface leakage wave speed.
  • a typical value for the interface leakage wave speed is, for example, 3900 m / s.
  • Both mechanisms enable the oblique radiation of the solid layer.
  • the entire electrical contacting of the interdigital transducer can take place on the side of the solid layer facing away from the microcavity or the liquid.
  • the interdigital transducer is located on the piezoelectric element on a side of the solid layer facing away from the microcavity. Because of the described oblique coupling of the ultrasonic wave into the solid layer, geometries are also possible in which the interdigital transducer with the piezoelectric element is arranged on an end face of the solid layer.
  • the material of the solid-state layer to be passed through is selected with regard to the acoustic damping at the frequencies used and the reflection properties of the interfaces in such a way that partial reflection of an obliquely coupled ultrasonic wave takes place.
  • a compensating medium can be provided between the micro-titer plate and the solid layer, so that an interface between the compensating medium and the solid layer to be exposed is established, in which a reflection coefficient of z. B. sets 80% to 90% for an ultrasonic wave of the frequency used, so that 10% to 20% of the ultrasonic wave running in the solid-state layer are coupled out and the rest is reflected. Almost 100% reflection generally takes place between the solid layer and air at the other boundary surface of the solid layer.
  • 10% to 20% of the ultrasonic power is coupled out of the bottom of the micro-titer plate serving as the solid layer into the liquid in the respective microcavity and the rest reflected in the bottom of the micro-titer plate. Due to the reflection at the interfaces, the ultrasonic wave is guided through the solid-state layer like in a waveguide. Where the ultrasonic wave hits the interface between the solid layer and the compensating medium or solid layer and liquid in one of the microcavities, part of the ultrasonic power is decoupled.
  • suitable selection of the geometries e.g. B.
  • the coupling locations of the ultrasound power defined in this way can be defined precisely locally.
  • z. B. several microcavities of a micro-titer plate are sonicated simultaneously with ultrasonic power without a large number of transducers being necessary. Problems such. B. could occur with the wiring of a variety of transducers are avoided in this way.
  • interdigital transducers with a non-constant finger distance enables the radiation locus of the interdigital transducer to be selected with the aid of the frequency applied
  • the position at which the ultrasound wave emerges from the solid layer can be precisely determined.
  • the azimuth shark angle ⁇ can be controlled by varying the operating frequency
  • the levitation angle can be changed with the frequency by the direct BAW generation on the interdigital transducer.
  • microcavities of a micro titer plate can be selected for thorough mixing.
  • a temporal course of the mixing location can be predetermined by varying the operating frequency over time.
  • z. B one or more interdigital transducers for generating the ultrasonic waves, which are either contacted separately or are contacted together in series or parallel to each other. For example, with different finger electrode spacing, these can be controlled separately via the choice of frequency and thus also offer the possibility of selecting certain areas.
  • the ultrasound wave can be diffusely scattered by suitable selection of a diffusely scattering surface of the solid-state layer.
  • the corresponding area z. B. roughened can also be used in a targeted manner in order to specifically expand the ultrasonic wave in order to be able to sonicate a larger area.
  • Appropriate angular side faces of the solid layer can be used for targeted reflection and direct the sound beam in a defined manner.
  • a device according to the invention for carrying out the method according to the invention has a substrate, on the main surface of which at least one piezoelectric sound transducer is arranged, which can be electrically excited to generate an ultrasonic wave with a frequency greater than or equal to 10 MHz, the thickness of the substrate being greater than in the direction of sound propagation the ultrasonic wavelength.
  • the substrate can be formed separately or z. B. be formed by the bottom of a micro-titer plate or a micro-cavity.
  • the substrate can e.g. B. also include a glass slide on which an adhesive film with preferably periodically arranged holes is attached in order to obtain an arrangement of microcavities in this way.
  • a glass slide with a glued perforated adhesive film can be used like a micro-titer plate.
  • a switching device which applies high-frequency electrical power to individual sound transducers.
  • FIG. 1 shows a section of a cross section of a device according to the invention while carrying out a method according to the invention
  • FIG. 2 the section of a cross section of another embodiment of the device according to the invention for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 3 the cross section of a further embodiment of the device according to the invention for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4a the top view of a micro-titer plate for use with a device according to the invention for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4b the arrangement of a field of piezoelectric volume oscillators according to an embodiment of the device according to the invention for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 5 the mode of operation of a device according to the invention or of a method according to the invention using the example of a single microcavity
  • FIG. 6 an explanatory sketch of the mode of operation of a piezoelectric thickness transducer, as can be used with the method according to the invention
  • FIG. 7a a sectional view through a device for defining a periodic arrangement of microcavities
  • FIG. 7b a top view of the device in FIG. 7a
  • FIG. 8a a cross-sectional view of a further arrangement for carrying out a method according to the invention
  • FIG. 8b a cross-sectional view of an arrangement for carrying out a method according to the invention to explain a special mode of operation
  • FIG. 9 a cross-sectional view of an alternative arrangement for carrying out a method according to the invention.
  • FIG. 10a a top view of a cross section of an arrangement for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 10b a top view of a cross section of a further arrangement for carrying out an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 11 a lateral cross-sectional view of a device for carrying out a method according to the invention
  • FIG. 12 a lateral cross-sectional view of a further device for carrying out a method according to the invention
  • FIG. 13 a top view of a cross section of a further arrangement for carrying out a method according to the invention
  • FIG. 14 a partial side sectional view through an arrangement for carrying out a further embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 15 a side partial sectional view through an arrangement for carrying out a further embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 16 a top view of a cross section of an arrangement for carrying out a further embodiment of the method according to the invention
  • 17a-c schematic partial sectional views of different configurations of the electrical contacting of a device for carrying out a method according to the invention.
  • Figure 1 shows schematically an arrangement according to the invention in cross section.
  • 1 shows a piezoelectric thickness transducer, the functioning of which will be explained with reference to FIG. 6.
  • 9 denotes the schematic cross section through a micro-titer plate in the area of the cavities 3.
  • Three cavities are shown, but micro-titer plates generally have 96, 384 or 1536 cavities in a rectangular arrangement.
  • the diameter D of an individual cavity 3 is larger than the diameter d of the piezoelectric thickness transducer 1.
  • the diameter D is a 96 mm titer plate 6 mm and the thickness transducer has a diameter of 3 mm.
  • the liquid is shown with the surface curved upwards due to the surface tension.
  • F denotes the average fill level in a single microcavity.
  • solid material 15 for. B. made of plastic, metal or glass to protect the thickness transducer or the contacts.
  • 19 denotes a flat electrode below the substrate 15. This electrode forms an electrical connection for the piezoelectric thickness transducer 1.
  • the other electrode of the thickness transducer is labeled 21.
  • the electrodes 19, 21 are connected to the high-frequency generator 17 via electrical connections 23, 25.
  • a state is shown in which the thickness transducer 1 emits an ultrasonic wave in the direction of the central cavity shown, as a result of which a movement is generated in the liquid 7.
  • FIG. 2 shows another embodiment. The same elements are designated with the same reference numbers.
  • Individual thickness transducers for the individual microcavities of the micro titer plate 9 are provided.
  • the high-frequency signal of the high-frequency generator 17 can be applied to the different thickness transducers 1 with the aid of a switching device 26.
  • 31 schematically denotes an optional sound absorbing medium that prevents crosstalk. This sound-absorbing medium can be a structuring or a correspondingly selected plastic.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which one or more sound transducers 33 are used, which are connected to the bases of various cavities via waveguides 35. These waveguides are preferably made of a material with similar acoustic properties as the thickness transducer itself in order to optimize the coupling.
  • FIG. 4 shows the arrangement in a grid.
  • FIG. 4a shows the top view of a micro-titer plate with 96 cavities.
  • FIG. 4b shows a top view of the arrangement of individual piezoelectric thickness transducers 27 on a substrate 29.
  • the grid dimension of the micro-titer plate R is also maintained for the distance between the piezoelectric thickness transducers 27.
  • the thickness transducer can be applied to the entire surface of the substrate 29 and only the electrode arrangement corresponds to the pattern of the micro-titer plate.
  • Figure 5 shows in detail the cross section through a single microcavity for explanation.
  • 2 shows the ultrasonic wave that is emitted by the thickness transducer.
  • 6 denotes the meniscus without an irradiated ultrasound wave and 4 the meniscus during the irradiation.
  • the thickness of the substrate 15 including the possible coupling media 11, 13 is greater than% of the wavelength of the ultrasound wave in the substrate, which is typically in the range of a few 100 ⁇ m.
  • B. metal such as aluminum, glass or plastic in question.
  • Thiickness means the thickness of the substrate 15 in the direction of sound propagation. In a substrate made of aluminum, the wavelength of a 20 MHz sound wave is, for example, 315 ⁇ m, in glass 275 ⁇ m and in plastic 125 ⁇ m.
  • FIG. 6 explains the principle of the piezoelectric thickness transducer 1.
  • a high-frequency field is applied with the aid of the high-frequency generator 17 to the electrodes 19, 21 of the thickness transducer, an ultrasonic wave is generated perpendicular to the surface area of the thickness transducer.
  • the direction of vibration is designated 37.
  • a thickness of the thickness transducer of z. B. 200 microns results in a wavelength of 400 microns when the fundamental vibration is excited.
  • Piezoelectric single crystals e.g. B. quartz, lithium niobate or lithium tantalate in question.
  • Other transducers have piezoelectric layers, e.g. As cadmium sulfide or zinc sulfide or piezoelectric ceramics, for.
  • B lead zirconate titanate, barium titanate or with admixtures to optimize the speed of sound on the solid.
  • Piezoelectric polymers e.g. polyvinylidene difluoride
  • composite materials are also possible. It is particularly advantageous if the material of the solid body 15 or of the micro-titer plate 9 is acoustically adapted to the sound transducer, that is to say it has a similar sound velocity and density.
  • FIG. 7 shows a device that can be used like a one-piece micro-titer plate.
  • a perforated adhesive film 110 is applied to a glass slide (e.g. a slide) 109.
  • FIG. 7b shows a plan view in which the cutting direction AA 'of the section shown in FIG. 7a is indicated.
  • the pitch R of the holes corresponds to z. B. the pitch of a conventional micro-titer plate.
  • the periodically arranged holes 3 define microcavities, as are also present in a micro titer plate.
  • a device of FIG. 7 can be used like a micro-titer plate and for the purposes of the present text the term “micro-titer plate” is also intended to encompass a corresponding arrangement.
  • the method according to the invention can be carried out as follows with the devices according to the invention described above.
  • the micro-titer plate 9 is placed on the substrate 15.
  • a compensation medium 11 for. B. water
  • the micro-titer plate 9 is placed in such a way that it is arranged with a cavity 3 above the piezoelectric thickness transducer 1 (FIG. 1).
  • the liquid 5 is introduced into the microcavities 3, care being taken that the fill level F is sufficiently high to be greater than the wavelength of the ultrasound that can be generated with the thickness transducer.
  • Applying high frequency to the electrodes 19, 21 of the thickness transducer 1 with the aid of the high frequency generator 17 generates an ultrasound wave perpendicular to the thickness transducer 1, which propagates in the direction of the central cavity 3 shown and causes the liquid 7 therein to be mixed.
  • the ultrasound beam strikes the microcavity 3 from below and generates an impulse and a flow in the liquid upwards, which can lead to deformation of the meniscus 4 (see FIG. 5).
  • the liquid can flow downward again to the side of the upward directed ultrasound beam, so that thorough mixing of the liquid is achieved.
  • the micro-titer plate is possibly moved in order to expose another microcavity to the ultrasound.
  • the micro-titer plate 9 is also placed on the substrate 15.
  • the microcavity the liquid of which is to be mixed, can be selected using the switching device 26.
  • FIG. 4b shows the top view of an arrangement of the piezoelectric thickness transducers 27 used for this.
  • the ultrasound is generated with the aid of the ultrasound generator 33 and guided via waveguides 25 below the microcavities, which are then sonicated simultaneously with ultrasound.
  • the high-frequency excitation can also take the form of an intense needle pulse in all configurations. This contains many Fourier coefficients, so that the resonance frequency of the thickness oscillator 1 is also hit. Alternatively, the high-frequency signal is fed in immediately with the resonance frequency of the thickness transducer or a harmonic. Typical frequencies are in the range of greater than or equal to 10 MHz. Power loss in the form of heat generated by the operation of the piezoelectric thickness transducer, if it is undesirable, can be dissipated very simply by mounting the thickness transducer on a heat sink.
  • FIG. 8a shows an embodiment in which an only schematically indicated interdigital transducer 101 is used to generate the sound wave.
  • 115 denotes the substrate, e.g. B. made of quartz glass.
  • 102 is a piezoelectric crystal element, e.g. B. from lithium niobate.
  • an interdigital transducer 101 which, for. B. was previously applied to the piezoelectric crystal 102.
  • An interdigital transducer is usually formed from comb-like interdigitated metallic electrodes, the double finger spacing of which defines the wavelength of a surface sound wave, which is applied to the interdigital transducer in the piezoelectric crystal by applying a high-frequency alternating field (in the range of e.g. a few MHz to a few 100 MHz) be stimulated.
  • a high-frequency alternating field in the range of e.g. a few MHz to a few 100 MHz
  • the term “surface acoustic wave” is also intended to include interfacial waves at the interface between the piezoelectric element 102 and the substrate 115. A material with low acoustic damping at the frequencies used is used as the substrate 115.
  • quartz glass is suitable for frequencies in the range from 10 MHz to 250 MHz
  • Interdigital transducers are described in DE-A-101 17 772 and known from surface wave filter technology Electrodes of the interdigital transducer 101 are used for metallic feed lines, which are not shown in FIG. 8a and are explained in more detail with reference to FIG. 17.
  • ultrasound waves 104 can be generated in the specified direction, which, as described above, penetrate volume glass waves 115 at an angle to the normal to the substrate 115.
  • 111 denotes an optional coupling medium between the glass body 115 and the micro-titer plate 109, as described above for another embodiment.
  • 108 denote the regions of the interface between the glass body 115 and the coupling medium 111 which are substantially hit by the volume sound waves 104.
  • 106 denotes the reflection points at the substrate 115 / air interface.
  • 109 describes a micro-titer plate, in the cavities 103 of which the liquid 105 is located.
  • volume sound waves 104 entering at an angle into the substrate are generated. These meet the interface between substrate 115 and coupling medium 111 at points 108.
  • a suitable selection of substrate material 115 causes part of ultrasonic wave 104 to be reflected at points 108 and another part to be coupled out. The materials are selected such that partial reflection takes place at the interface between substrate 115 and coupling medium 111, and an almost complete reflection occurs at the interface between substrate 115 and air, that is to say at points 106.
  • the bottom of the micro-titer plate 109 itself serves as a substrate, on the underside of which the piezoelectric crystal 102 is attached or pressed on.
  • the ultrasonic wave 104 is then coupled directly into the base of the micro-titer plate and is coupled out into the liquid at the interface which is formed by the base of the individual microcavities, as is described for the embodiment shown for the coupling into the coupling medium.
  • FIG. 8b is used for the explanation in order to show how different coupling angles can be set with an embodiment of FIG. 8a by selecting different frequencies.
  • the radiation angle ⁇ can be set into the substrate 115 by varying the excitation frequency.
  • the radiation angle z. B. change from ⁇ to ⁇ '. In this way, the decoupling points 108 z. B. can be optimally adapted to the grid dimension of a micro-titer plate 109.
  • Figure 9 shows a variation of Figure 8. A side sectional view is shown. From the bidirectionally radiating interdigital transducer 101, a beam 104L in FIG. 9 goes to the left and a beam 104R to the right obliquely into the substrate 115. The sound beam 104L is reflected at the edge 112 of the substrate 115 and in the direction of the interface between the substrate 115 and the coupling medium 111 distracted.
  • the impact points 108 can also be adapted to the pitch of a micro-titer plate.
  • the interdigital transducer 101 is not on the piezoelectric element 102 on a main surface of the substrate 115, but on an end surface, for. B. at the edge 112, as can be seen in FIG. 9.
  • two volume sound waves 104 can also be generated with the bidirectionally radiating interdigital transducer 101, which pass obliquely through the substrate 115 and can be used analogously to the method shown in FIG. 9.
  • a plurality of interdigital transducers can be arranged next to one another on one or more piezoelectric elements 102 in order not only to irradiate a row of microcavities 103, but also a field from rows lying next to one another, as is the case corresponds to a conventional micro-titer plate.
  • FIG. 10a shows a plan view of a cross section of an arrangement, approximately at the level of the surface of the substrate 115, which enables the sound beam to be directed in a special manner in the substrate 115.
  • Sound rays 104 emanate from the interdigital transducer 101 in a manner as described with reference to FIG. 8, which hit the upper boundary surface of the substrate 115 at points 108. Not visible in the illustration of the figure, the beam is thus guided through the substrate 115 in the form of a zigzag line analogous to the sectional illustration in FIG. 8a.
  • the sound beam 104 guided in this way is deflected at interfaces 110 of the substrate 115.
  • a desired movement pattern of the sound beam can be generated by suitable geometry of the surfaces 110.
  • FIG. 10 b shows an arrangement with which it can be achieved that a flat substrate 115 can be covered almost completely with the aid of only one bidirectionally radiating interdigital transducer 101, this being achieved with the aid of multiple reflections on the side surfaces 110 of the substrate 115 becomes.
  • the reflection points on the main surface of the substrate 115 are not shown in FIG. 10b, but only the spreading out direction of the ultrasonic waves 104, which by reflection on the main surfaces of the substrate 115, such as. B. described with reference to Figure 8a, is effected.
  • Figure 11 shows a side section through another arrangement for performing a method according to the invention.
  • the beam cross section is effectively broadened here by using a plurality of interdigital transducers 101 to generate parallel beams 104.
  • the upper interface of the substrate 115 can be sonicated in an almost homogeneous manner, in order, for. B. to sonicate several microcavities 105 of a micro titer plate 109 simultaneously.
  • the described reflection effect by selecting a suitable substrate material for the substrate 115 can also be generated with the aid of a volume oscillator 130, as shown in FIG.
  • a piezoelectric volume oscillator 130 for. B.
  • a piezoelectric thickness transducer can be used, which is arranged such that an oblique coupling of the sound wave takes place.
  • a so-called wedge transducer is used for this.
  • FIG. 13 shows an embodiment in which an edge 108 of the substrate 115 is roughened in order to achieve a diffuse reflection of the incident sound wave 104. This can be useful to inactivate an unwanted sound beam reflected at an edge.
  • the sound beam 104 is guided through the substrate 115 in the manner of a waveguide in a manner similar to that explained with reference to FIG. 8, through reflections on the upper and lower main surface of the substrate 115. A diffuse reflection into the individual beams 120 takes place on the roughened surface 118.
  • the directional sound beam 104 can be rendered ineffective or can be broadened in such a way that homogeneous sonication of a plurality of microcavities located on the substrate 115 is possible.
  • FIG. 13 again shows a top view to a cross section approximately corresponding to the upper interface of the substrate 115.
  • FIG. 14 shows an embodiment in which the rear surface 114 of the substrate 115 is roughened.
  • the interdigital transducer 101 is located on this rear surface.
  • the beam 104 is expanded by diffraction due to the roughened surface. This effect is intensified in the further reflections on surface 114.
  • FIG. 14 shows a partial cross-sectional view in which the micro-titer plate has not been shown.
  • FIG. 15 shows only a partial cross-sectional view in which the substrate 115 is shown. On the substrate 115 are in the manner described and not shown here, for. B. the coupling medium 111 and the micro-titer plate 109.
  • Figure 16 shows a further embodiment in a schematic representation.
  • the view of the interface between substrate 115 and coupling medium 111 is shown.
  • only a few interlocking fingers of the interdigital transducer 201 are shown here for the sake of clarity, although an interdigital transducer implemented has a larger number of finger electrodes.
  • the distance between the individual finger electrodes of the interdigital transducer 201 is not constant.
  • the interdigital transducer 201 therefore only radiates at a fed high frequency at a location where the finger distance correlates with the frequency, as is the case for another application, e.g. B. is described in WO 01/20781 A1.
  • the finger electrodes are also not straight, but arcuate.
  • FIG. 16 shows, by way of example, the radiation directions 204 for two frequencies f1 and f2, the radiation direction being indicated by the angle ⁇ 1 for the frequency f1 and the angle ⁇ 2 for the frequency f2.
  • FIG. 16 schematically shows the top view of the interface between the piezoelectric substrate 102, on which the interdigital transducer 201 is applied, and the substrate 115, which is in contact with the piezoelectric substrate 102.
  • FIGS. 17a to 17c show different possibilities for electrical contacting of the interdigital transducer electrodes in the embodiments of FIGS. 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15 or 16.
  • metallic conductor tracks are used applied on the back of the substrate 115.
  • the piezoelectric crystal 102 with the interdigital transducer 101 is placed on the substrate 115 such that the metallic electrode on the substrate 115 overlaps with an electrode of the interdigital transducer 101 on the piezoelectric substrate 102.
  • the piezoelectric sound transducer is glued to the substrate, the area of overlap is glued with electrically conductive adhesive, whereas the remaining surface is glued with conventional non-electrically conductive glue. Purely mechanical contact may be sufficient.
  • the electrical contact 122 of the metallic conductor tracks on the substrate 115 in the direction of the high-frequency generator electronics, not shown, is carried out by a soldered connection, an adhesive connection or a spring contact pin.
  • the piezoelectric crystal 102 In the embodiment of the electrical contacting of FIG. 17b, the piezoelectric crystal 102, on which the interdigital transducer electrodes with leads 124 are applied, is applied to the substrate 115 in such a way that the first to the second protrudes. In this case, contacting continues 122 directly on the electrical leads 124 applied to the piezoelectric crystal 102.
  • the contact can be soldered, glued or bonded or made using a spring contact pin.
  • the substrate 115 is provided with a hole 123 per electrical contact and the piezoelectric crystal 102 is placed directly on the substrate 115, that the electrical leads applied to the piezoelectric transducer pass through the holes 123 can be contacted through.
  • the electrical contact can be made by a spring contact pin directly on the electrical leads on the piezoelectric crystal 102.
  • Another possibility is to fill the hole with a conductive adhesive 123 or to glue in a metallic bolt.
  • the further contact 122 in the direction of high-frequency generator electronics then takes place by means of a soldered connection, a further adhesive connection or a spring contact pin.
  • the electrical leads to the interdigital transducer electrodes are designed in such a way that they serve as an antenna for contactless control of the high-frequency signal.
  • this is an annular electrode on the piezoelectric substrate, which serves as the secondary circuit of a high-frequency transformer, the primary circuit of which is connected to the high-frequency generator electronics. This is held externally and is directly adjacent to the piezoelectric sound transducer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in
Mikrokavitäten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchmischung von Flüssigkeiten in Mikrokavitäten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Mikrokavitäten, z. B. in der Anordnung von Mikro-Titerplatten, werden in der pharmazeutischen Forschung und Diagnostik als Reaktionsgefäße eingesetzt. Auf Basis des Standardformates von Mikro-Titerplatten sind hochautomatisierte Prozeßabläufe in modernen Labors möglich. So sind z. B. Pipettierroboter, Geräte zur optischen Auslesung biologischer Assays und auch die entsprechenden Transportsysteme auf das Standardformat abgestimmt. Solche Standard-Mikro- Titerplatten gibt es heute mit 96, 384 oder 1536 Kavitäten. Typische Volumina liegen je Kavität im Bereich von 300 μl für 96er Titerplatten, etwa 75 μl für 384er Mikro-Titerplatten sowie etwa 12 μl für 1536er Titerplatten. Mikro-Titerplatten sind im allgemeinen aus Kunststoff gefertigt, z. B. aus Polypropylen oder Polystyrol, und häufig beschichtet oder biologisch funktionalisiert. Die Miniaturisierung in Form solcher Mikro-Titerplatten bzw. Mikrokavitäten im allgemeinen findet seine Begründung in den oftmals teuren Reagenzien und in der Tatsache, daß Probenmaterial oft nicht in gewünschter Menge zur Verfügung steht, so daß Reaktionen bei hoher Probenkonzentration nur durchgeführt werden können, wenn die Volumina entsprechend verringert werden.
Um die Reaktionen zu beschleunigen sowie homogene Reaktionsbedingungen sicherzustellen, ist es wünschenswert, die Reaktanden während der Reaktion zu durchmischen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein Reaktionspartner („Sonde") gebunden ist, d.h. ein inhomogener Assay vorliegt. Hier kann eine Durchmischung eine Verarmung der Probe an den gebundenen Sonden verhindern. Ganz allgemein ist bei fehlender Durchmischung häufig die Diffusion der Reaktanden der zeitbestimmende Schritt. Es kommt dadurch zu langen Reaktionszeiten und geringem Probendurchsatz.
Mikro-Titerplatten bzw. allgemein Mikrokavitäten werden bei bekannten Verfahren mittels sogenannter Schüttler durchmischt. Solche Schüttler umfassen mechanisch bewegliche Teile und sind zum einen schwer in hochautomatisierte Linien zu integrieren. Die Durchmischung ist darüber hinaus insbesondere in kleinen Kavitäten, also z. B. 384er Mikro-Titerplatten oder 1536er Mikro-Titerplatten sehr ineffizient. Bei so kleinen Mikrokavitäten werden kleine Flüssigkeitsmengen scheinbar sehr viskos und in kleinen Volumina sind nur laminare Strömungen möglich, d.h. es gibt keine Turbulenzen, die eine effektive Durchmischung bewirken würden. Um trotz der bei kleinen Flüssigkeitsmengen scheinbar hoch werdenden Viskosität einen ausreichenden Mischungseffekt zu erzielen, sind hohe Leistungen des Schüttlers notwendig.
So beschreibt WO 00/10011 ein Verfahren, mit dessen Hilfe eine Mikrokavitat im Frequenzbereich von 1 bis 300 kHz geschüttelt wird. Es werden Leistungen von 0,1 bis 10 Watt appliziert.
In der Literatur sind verschiedene andere Verfahren zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen beschrieben. In US 2002/0009015 A1 wird zur Mischung die Ausnutzung von Kavitation beschrieben, also Nukleation, Expansion und Zerfall oder Kollaps eines lokalen Vakuumraumes in der Flüssigkeit oder einer Blase, also eines lokalen Gas-/Dampfraumes in der Flüssigkeit, aufgrund eines akustischen Druckfeldes. Das Mischen der Flüssigkeit wird durch die Eigendynamik des lokalen Vakuumraumes bzw. der Blase, also deren Expansion und Zerfall erreicht. Um die akustische Leistungsschwelle zur Bildung der lokalen Vakuumräume bzw. der Blasen herabzusetzen, werden Nukleationskeime benötigt. Durch diese Nukleationskeime ist die Gefahr der Verunreinigung groß. Zudem ist die Bildung von lokalen Vakuumräumen oder Blasen oftmals unerwünscht.
Andere bekannte Verfahren (z. B. „Microfluidic motion generation with acoustic waves", X. Zhu et al. Sensors and Actuators, A. Physical, Vol. 66/1-3, page 355 to 360 (1998) oder „Novel acoustic wave micromixer", V.Vivek et al., IEEE International Microelectro mechanical Systems Conference 2002, pages 668 to 673, oder US 5,674,742) beschreiben die Verwendung von membranartigen Elementen, die in sogenannten „flexural plate wave modes" schwingen. Das bewegungsvermittelnde Medium ist dabei in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit. Die Herstellung derartig dünner Membranen ist sehr kompliziert und die Gefahr der Verunreinigung durch den Kontakt der Flüssigkeit mit dem bewegungsvermittelnden Medium ist erhöht.
US 6,357,907 B1 beschreibt die Verwendung von magnetischen Kügelchen, die sich in einem externen, zeitlich oder räumlich variablen Magnetfeld bewegen. Zur Durchführung des Mischvorganges müssen die Kügelchen in die Flüssigkeit eingebracht werden, was aufgrund von Verunreinigungsproblemen oftmals nicht erwünscht ist.
US 6,244,738 B1 beschreibt einen Mischvörgang in einem langgestreckten geschlossenen Kanal. Zwei Flüssigkeitsströme strömen an einem Ultraschallgeber vorbei und werden im Mikrokanal durchmischt. Zur Durchführung des Verfahrens ist ein komplizierter Aufbau mit einem Mikrokanalsystem notwendig und es sind keine separaten, einzelnen Volumina mischbar. US 5,736,100 beschreibt die Verwendung eines Drehtellers mit kleinen Gefäßen, in die Mikrokavitäten, z. B. Eppendorf caps, eingesetzt werden können. In diesen Töpfchen befindet sich z. B. Wasser, das von außen mit Ultraschall bestrahlt wird. Die beschriebene Vorrichtung wirkt also wie ein konventionelles Ultraschallbad. Das Wasser wird in Schwingung versetzt und wirkt als bewegungsvermittelndes Element direkt auf das jeweilige Töpfchen, das auf diese Weise gerüttelt wird.
DE-A-101 17 772 beschreibt die Durchmischung von Flüssigkeiten unter Verwendung von Oberflächenschallwellen, die mit Hilfe von Interdigitaltransducern erzeugt werden. Die Flüssigkeit befindet sich direkt auf dem schallvermittelnden Medium selbst. Zumindest bei Mehrfachverwendung der Vorrichtungen besteht die Gefahr der Kontamination. Ein Einsatz mit einer Mikro-Titerplatte ist bei den beschriebenen Anordnungen nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine effektive Durchmischung von Flüssigkeiten in Mikrokavitäten, insbesondere einer Mikro-Titerplatte, ermöglichen und die Gefahr der Kontamination gering halten.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 22 gelöst. Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungen gerichtet.
Erfindungsgemäß wird mit Hilfe zumindest eines piezoelektrischen Schallwandlers eine Ultraschallwelle einer Frequenz größer oder gleich 10 MHz durch eine Festkörperschicht hindurch in Richtung der zumindest einen Mikrokavitat und der darin befindlichen Flüssigkeit geschickt, um dort eine schallinduzierte Strömung zu erzeugen. Das Ausmaß der Festkörperschicht in Schallausbreitungsrichtung ist größer als ein % der Wellenlänge der Ultraschallwelle.
Der Frequenzbereich größer oder gleich 10 MHz stellt sicher, daß ein Rütteln der gesamten Vorrichtung, wie sie z. B. bei Schüttelmechanismen des Standes der Technik verwendet wird, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auftritt. Eine Festkörperschicht, die größer ist als VΛ der Wellenlänge der Ultraschallwelle, kann wirksam verhindern, daß sich membranartige „flexural plate wave modes" oder Lamb-modes ausbilden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt der Ultraschall durch die Festkörperschicht direkt in die Mikrokavitat ein und erzeugt dort eine schallinduzierte Strömung. Die Verwendung der hohen Frequenz stellt zudem sicher, daß die Schallabsorption in der Flüssigkeit groß ist.
Die zu durchmischende Flüssigkeit ist nicht in direktem Kontakt mit dem schallerzeugenden bzw. -vermittelnden Medium. Eine Kontamination bei Mehrfachverwendung ist also ausgeschlossen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine effektive Durchmischung mit Leistungen erreicht werden, die typischerweise kleiner sind als 50 Milliwatt pro Kavität. Bei guter akustischer Anpassung kann der Wert auch auf kleiner als 5 Milliwatt pro Kavität gesenkt werden.
Als Festkörperschicht kann ein gesondertes Substrat, z. B. aus Kunststoff, Metall oder Glas eingesetzt werden. Die Dicken liegen je nach der verwendeten Ultraschallwellenlänge z. B. im Bereich von 0,1 mm bis zu einigen cm. Typische Ultraschallwellenlängen liegen im Bereich von 10 μm bis 100 μm. Die Festkörperschicht kann auch z. B. durch den Boden einer Mikrokavitat oder den Boden einer Mikro- Titerplatte direkt gebildet werden, der ggf. auf eine gewünschte Dicke eingestellt bzw. geschliffen wird, bzw. den Boden umfassen.
Der piezoelektrische Schallwandler kann entweder monochromatisch durch Anlegen eines Hochfrequenzsignaies der Resonanzenergie bzw. einer Harmonischen angeregt werden (kontinuierlich oder gepulst). Durch Wechsel der Frequenz oder Amplitude kann gezielt Einfluß auf das sich ergebene Mischmuster genommen werden. Einspeisung der Resonanzfrequenz des Schallwandlers erhöht zudem die Effizienz der Umwandlung der elektrischen in akustische Energie. Vorteilhaft kann aber auch ein Nadelimpuls verwendet werden, der neben vielen anderen Fourier-Koeffizienten in der Regel auch solche aufweist, die den Schallwandler resonant anregen können. Dies senkt die Anforderungen an die benötigte Elektronik, da keine spezielle Frequenz einstellbar sein muß.
Besonders effektiv ist die Ultraschallabsorption in der zu mischenden Flüssigkeit, wenn die Wellenlänge der Ultraschallwelle so gewählt wird, daß sie in der Flüssigkeit kleiner oder gleich dem mittleren Füllstand in der Mikrokavitat ist.
Der Schallwandler kann unter der Festkörperschicht vollflächig ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die laterale Ausdehnung des Schallwandlers kleiner ist als das laterale Ausmaß der verwendeten Mikrokavitat. Zum einen ist bei größerem Schallwandler der kapazitive Anteil seiner Impedanz erhöht, wodurch sich die elektrische Anpassung verändert, und zum zweiten ist die Mischeffizienz kleiner, wenn der Schallwandler größer ist als das laterale Ausmaß der Mikrokavitat. Wenn das laterale Ausmaß des Schallwandlers andererseits kleiner ist als das laterale Ausmaß der Mikrokavitat, hat der Ultraschallstrahl eine kleinere laterale Ausdehnung als das laterale Ausmaß der Mikrokavitat. Seitlich des nach oben gerichteten Ultraschallstrahles kann die Flüssigkeit wieder nach unten fließen, so daß dadurch eine optimale Durchmischung der Flüssigkeit erreicht wird. Zum Beispiel kann die Ultraschallwelle zentral von unten in die Mikrokavitat eingekoppelt werden, so daß sich die Flüssigkeit zentral in der Mikrokavitat nach oben bewegt und am Rande der Mikrokavitat wieder nach unten zurückfließen kann.
Der letztgenannte Effekt kann bei einer alternativen Verfahrensführung erreicht werden, indem zwischen den Schallwandler und die Mikrokavitat eine Zwischenschicht eingebracht wird, die ein schallabsorbierendes Material in einer Anordnung umfaßt, die es dem Ultraschall nur in einem begrenzten räumlichen Bereich ermöglicht, in Richtung der Mikrokavitat zu propagieren. Beispiele für vorteilhaft einsetzbare schallabsorbierende Medien sind Silikon, Kautschuk, Silikonkautschuk, weiches PVC, Wachs o.a. Zwischen der Mikrokavitat und dem Festkörpermaterial kann ein flüssiges oder festes Ausgleichsmedium, z. B. Wasser, Öl, Glyzerin, Silikon, Epoxidharz oder ein Gelfilm eingebracht werden, um Unebenheiten auszugleichen und einen sicheren akustischen Kontakt zu gewährleisten.
Als Mikrokavitäten können z. B. Eppendorf caps oder Pipettenspitzen oder andere Mikroreaktoren eingesetzt werden. Um den Prozeß parallelisieren zu können, können mehrere Mikrokavitäten gleichzeitig eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Mikro-Titerplatte, die bereits in einem vorgegebenen Rastermaß eine große Anzahl von Kavitäten bereitstellt.
Ebenso können mehrere Mikrokavitäten z. B. mit Hilfe einer Klebefolie mit Löchern auf einem Glasslide definiert werden, vorzugsweise in den Maßen einer herkömmlichen Mikro-Titerplatte. Für die Zwecke des vorliegenden Textes soll der Begriff „Mikro-Titerplatte" eine solche Anordnung mit umfassen. Bei einer solchen Ausführungsform kann z. B. das Glasslide direkt als Festkörperschicht eingesetzt werden, die von der Ultraschallwelle durchstrahlt wird. Auf diese Weise ist eine besonders kompakte Anordnung realisierbar. Für die Realisierung von nur einer Mikrokavitat wird in analoger Weise eine Klebefolie mit nur einem Loch eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch mit einem einer Mikro-Titerplatte analogen Device durchführbar, bei dem auf einem Substrat ein Feld von Teilbereichen vorgesehen ist, die bevorzugt von der zu durchmischenden Flüssigkeit benetzt werden und so als Ankerplatz für die zu durchmischende Flüssigkeit dienen. Sind diese Felder im Rastermaß einer konventionellen Mikro-Titerplatte angeordnet, so ergibt sich nach Aufbringen der Flüssigkeit eine laterale Verteilung der Flüssigkeit wie bei einer herkömmlichen Mikro-Titerplatte, wobei einzelne Tropfen durch ihre Oberflächenspannung zusammengehalten werden. Im vorliegenden Text soll der Begriff „Mikro-Titerplatte" eine solche Ausführung mit umfassen.
Eine Mikro-Titerplatte kann auf die Festkörperschicht aufgesetzt werden. Ist z. B. nur ein Schallwandler vorhanden, so kann die Mikro-Titerplatte auf der Festkörper- schicht bewegt werden, um unterschiedliche Kavitäten mit Ultraschall zu beschallen. Auf diese Weise kann individuell ausgewählt werden, welche Mikrokavitat gerade der Durchmischung ausgesetzt werden soll.
Zur Durchmischung von Flüssigkeiten in den einzelnen Kavitäten einer Mikro- Titerplatte wird bei einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens z. B. ein Feld von piezoelektrischen Schallwandlern unterhalb der Festkörperschicht eingesetzt, die die gleiche Anordnung haben wie die Kavitäten einer Mikro-Titerplatte. Werden diese Schallwandler individuell angesteuert, können die Flüssigkeiten in den einzelnen Kavitäten unabhängig durchmischt werden. Ein solches Feld piezoelektrischer Schallwandler läßt sich einfach in Automatisierungslösungen integrieren.
Bei einer anderen vorteilhaften Verfahrensführung wird mit Hilfe einer Ultraschall- wellenerzeugungseinrichtung Ultraschall derart in die Festkörperschicht eingekoppelt, daß Ultraschalleistung zumindest an zwei Auskoppelpunkten aus der Festkörperschicht in eine entsprechende Anzahl von Mikrokavitäten einkoppelbar ist. Dies kann z. B. durch eine Ultraschallwellenerzeugungseinrichtung erreicht werden, die bidirektional abstrahlt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Ultraschallwelle mit Hilfe einer Oberflächenwellenerzeugungseinrichtung, vorzugsweise eines Interdigitaltransducers, auf einem piezoelektrischen Kristall erzeugt, der auf einem piezoelektrischen Kristall aufgebracht ist.
Der den Interdigitaltransducer tragende piezoelektrische Kristall kann auf die Festkörperschicht geklebt, gepreßt, gebondet oder über ein Koppelmedium (z. B. elektrostatisch oder über einen Gelfilm) an die Festkörperschicht geklebt, gepreßt oder gebondet sein.
Derartige Interdigitaltransducer sind kammartig ausgebildete metallische Elektroden, deren doppelter Fingerabstand die Wellenlänge der Oberflächenschallwelle definiert und die durch optische Fotolithographieverfahren z. B. im Bereich um die 10 μm Fingerabstand hergestellt werden können. Solche Interdigitaltransducer werden z. B. auf piezoelektrischen Kristallen vorgesehen, um darauf Oberflächenschallwellen in an sich bekannter Weise anzuregen.
Mit Hilfe eines solchen Interdigitaltransducers können auf unterschiedliche Weise Volumenschallwellen in der Festkörperschicht erzeugt werden, die dieses schräg durchsetzen. Der Interdigitaltransducer erzeugt eine bidirektional abstrahlende Grenzflächenwelle (LSAW) an der Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Kristall und der Festkörperschicht, auf der er aufgebracht ist. Diese Grenzflächen- Leckwelle strahlt Energie als Volumenschallwellen (BAW) in die Festkörperschicht ab. Dadurch nimmt die Amplitude der LSAW exponentiell ab, wobei typische Abklinglängen etwa 100 μm sind. Der Abstrahlwinkel der Volumenschallwellen in die Festkörperschicht gemessen gegen die Normale der Festkörperschicht ergibt sich aus dem Arcussinus des Verhältnisses der Schallgeschwindigkeit Vs der Volumenschallwelle in der Festkörperschicht und der Schallwelle VSAW der mit dem Interdigitaltransducer erzeugten Grenzflächenschallwelle (α=arcsin (VSA/LSAW)- Eine Ab- strahlung in die Festkörperschicht ist daher nur möglich, wenn die Schallgeschwindigkeit in der Festkörperschicht kleiner ist als die Schallgeschwindigkeit der Grenzflächen-Leckwelle. In der Regel werden daher in der Festkörperschicht transversale Wellen angeregt, da die longitudinale Schallgeschwindigkeit in der Festkörperschicht größer ist als die Geschwindigkeit der Grenzflächen-Leckwelle. Ein typischer Wert für die Grenzflächen-Leckwellengeschwindigkeit ist z. B. 3900 m/s.
Die piezoelektrisch hervorgerufenen Deformationen in dem piezoelektrischen Kristall unterhalb der kammartig ineinander greifenden Interdigitaltransducerfinger strahlen Volumenschallwellen (BAW) auch direkt in die Festkörperschicht ab. In diesem Fall ergibt sich ein Abstrahlwinkel gemessen gegen die Normale der Festkörperschicht als Arcussinus des Verhältnisses einerseites der Schallgeschwindigkeit in der Festkörperschicht Vs und andererseits dem Produkt aus der Periode des Interdigitaltransducers IIDT und der angelegten Hochfrequenz f (α=arcsin (VS/(IIDT f))- Für diesen Schalleinkoppelungsmechanismus kann der Einstrahlwinkel gegenüber der Normalen der Festkörperschicht, der Levitationswinkel, also durch die Frequenz vorgegeben werden. Beide Effekte können nebeneinander auftreten.
Beide Mechanismen (LSAW, BAW) ermöglichen die schräge Durchstrahlung der Festkörperschicht. Die gesamte elektrische Kontaktierung des Interdigitaltransducers kann auf der der Mikrokavitat bzw. der Flüssigkeit abgewandten Seite der Festkörperschicht stattfinden.
Bei einer einfach zu realisierenden Ausführungsform befindet sich der Interdigitaltransducer auf dem piezoelektrischen Element an einer der Mikrokavitat abgewandten Seite der Festkörperschicht. Aufgrund der beschriebenen schrägen Einkopplung der Ultraschallwelle in die Festkörperschicht sind auch Geometrien möglich, bei denen der Interdigitaltransducer mit dem piezoelektrischen Element an einer Stirnfläche der Festkörperschicht angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Material der zu durchschallenden Festkörperschicht bezüglich der akustischen Dämpfung bei den verwendeten Frequenzen und den Reflexionseigenschaften der Grenzflächen derart ausgewählt wird, daß eine Teilreflexion einer schräg eingekoppelten Ultraschallwelle erfolgt. Zum Beispiel kann ein Ausgleichsmedium zwischen Mikro-Titerplatte und Festkörperschicht vorgesehen sein, so daß sich eine Grenzfläche zwischen Ausgleichsmedium und zu durchschallender Festkörperschicht einstellt, bei der sich ein Reflexionskoeffizient von z. B. 80% bis 90% für eine Ultraschallwelle der verwendeten Frequenz einstellt, so daß 10% bis 20% der in der Festkörperschicht laufenden Ultraschallwelle ausgekoppelt werden und der Rest reflektiert wird. Zwischen Festkörperschicht und Luft an der anderen Begrenzungsfläche der Festkörperschicht findet in der Regel eine nahezu 100%ige Reflexion statt. Bei einer anderen Ausgestaltung, bei der der Boden der Mikro-Titerplatte selbst als zu durchschallende Festkörperschicht eingesetzt wird, wird aus dem als Festkörperschicht dienenden Boden der Mikro- Titerplatte in die Flüssigkeit in der jeweiligen Mikrokavitat 10% bis 20% der Ultraschalleistung ausgekoppelt und der Rest im Boden der Mikro-Titerplatte reflektiert. Durch die Reflexion an den Grenzflächen wird die Ultraschallwelle wie in einem Wellenleiter durch die Festkörperschicht geführt. Dort wo die Ultraschallwelle auf die Grenzfläche zwischen Festkörperschicht und Ausgleichsmedium bzw. Festkörperschicht und Flüssigkeit in einer der Mikrokavitäten trifft, wird ein Teil der Ultraschalleistung ausgekoppelt. Durch geeignete Auswahl der Geometrien, z. B. der Dicke der Festkörperschicht bzw. des Bodens der Mikro-Titerplatte, lassen sich die auf diese Weise definierten Auskopplungsorte der Ultraschalleistung örtlich genau festlegen. Bei einer derartigen Verfahrensführung können also z. B. mehrere Mikrokavitäten einer Mikro-Titerplatte gleichzeitig mit Ultraschalleistung beschallt werden, ohne daß eine große Anzahl von Schallwandlern notwendig wäre. Probleme, die z. B. mit der Verdrahtung einer Vielzahl von Schallwandlern auftreten könnten, werden auf diese Weise vermieden.
Als vorteilhaft hat sich z. B. aufgrund geringer Dämpfung die Verwendung von Quarzglas als Festkörperschicht bei einer Frequenz von 10 MHz bis 250 MHz erwiesen. Während an der Grenzfläche Festkörperschicht/Luft in einem solchen Fall nahezu 100% reflektiert werden, wird an der Grenzfläche Festkörperschicht/Flüssigkeit (also z. B. Ausgleichsmedium bzw. die Flüssigkeit in der Mikrokavitat) ein gewisser Prozentsatz der Schallenergie in die jeweilige Flüssigkeit ausgekoppelt.
Verwendung von Interdigitaltransducern mit nicht konstantem Fingerabstand („getaperte Interdigitaltransducer"), wie sie für eine andere Anwendung z. B. in WO 01/20781 A1 beschrieben sind, ermöglichen die Auswahl des Abstrahlungsor- tes des Interdigitaltransducers mit Hilfe der angelegten Frequenz. Auf diese Weise kann genau festgelegt werden, an welcher Stelle die Ultraschallwelle aus der Festkörperschicht austritt. Bei Verwendung eines getaperten Interdigitaltransducers, der zusätzlich nicht gerade ausgebildete Fingerelektroden aufweist, insbesondere z. B. bogenförmig ineinander greifende Fingerelektroden, läßt sich der Azimuthaiwinkel θ durch Variation der Betriebsfrequenz steuern. Andererseits läßt sich der Levitati- onswinkel mit der Frequenz durch die direkte BAW-Erzeugung am Interdigitaltransducer verändern. Mit Hilfe der beschriebenen Einstellung der Abstrahlrichtung durch Auswahl der Frequenz ggf. durch Einsatz entsprechend ausgeformter Interdigitaltransducer können sehr präzise z. B. einzelne Mikrokavitäten einer Mikro-Titerplatte zur Durchmischung ausgewählt werden. Durch zeitliche Variation der Betriebsfrequenz kann ein zeitlicher Verlauf des Mischortes vorgegeben werden.
Auf dem piezoelektrischen Element befinden sich z. B. ein oder mehrere Interdigitaltransducer zur Erzeugung der Ultraschallwellen, die entweder getrennt kontaktiert werden oder gemeinsam in Reihe oder parallel zueinander kontaktiert sind. Zum Beispiel bei unterschiedlichem Fingerelektrodenabstand lassen diese sich über die Wahl der Frequenz getrennt ansteuern und bieten so ebenfalls die Möglichkeit der Auswahl bestimmter Bereiche.
Um zu verhindern, daß Reflexionen an unerwünschten Orten der Festkörperschicht in unkontrollierter Weise erfolgen (also z. B. an Stirnflächen), kann durch geeignete Auswahl einer diffus streuenden Fläche der Festkörperschicht die Ultraschallwelle diffus gestreut werden. Dazu wird die entsprechende Fläche z. B. aufgerauht. Gezielt kann eine solche aufgerauhte Oberfläche auch eingesetzt werden, um die Ultraschallwelle gezielt aufzuweiten, um eine größere Fläche beschallen zu können.
Geeignet winkelig angeordnete seitliche Stirnflächen der Festkörperschicht können zur gezielten Reflexion eingesetzt werden und den Schallstrahl definiert lenken.
Besonders bezüglich Herstellungskosten und Geometrie bei gleichzeitig wohl definierter Durchstrahlungsrichtung in der Festkörperschicht kann sich bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch der Einsatz eines piezoelektrischen Volumenschwingers, z. B. eines piezoelektrischen Dickenschwingers, als vorteilhaft erweisen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Substrat auf, auf dessen einer Hauptfläche zumindest ein piezoelektrischer Schallwander angeordnet ist, der zur Erzeugung einer Ultraschallwelle einer Frequenz größer oder gleich 10 MHz elektrisch angeregt werden kann, wobei die Dicke des Substrates in Schallausbreitungsrichtung größer als der Ultraschallwellenlänge ist. Das Substrat kann dabei gesondert ausgebildet sein oder z. B. durch den Boden einer Mikro-Titerplatte oder einer Mikrokavitat gebildet sein.
Das Substrat kann z. B. auch ein Glasslide umfassen, auf dem eine Klebefolie mit vorzugsweise periodisch angeordneten Löchern befestigt ist, um auf diese Weise eine Anordnung von Mikrokavitäten zu erhalten. Ein solches Glasslide mit einer aufgeklebten gelochten Klebefolie kann eingesetzt werden wie eine Mikro- Titerplatte.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Vielzahl von piezoelektrischen Schallwandlern im Rastermaß einer Mikro-Titerplatte verwendet werden, um die Mikrokavitäten einer Mikro-Titerplatte parallel mit Ultraschall zu beschallen.
Um einzelne Schallwandler individuell ansteuern zu können, ist vorteilhafterweise eine Schalteinrichtung vorgesehen, die elektrische Hochfrequenzleistung an individuelle Schallwandler anlegt.
Vorteile anderer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung der unterschiedlichen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den für entsprechende Verfahrensausgestaltungen beschriebenen Vorteilen und Eigenschaften.
Im folgenden werden besondere Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Die Figuren sind dabei nur schematischer Natur und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Dabei zeigt Figur 1 : den Ausschnitt eines Querschnittes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2: den Ausschnitt eines Querschnittes einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 3: den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4a: die Draufsicht auf eine Mikro-Titerplatte zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4b: die Anordnung eines Feldes piezoelektrischer Volumenschwinger gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 5: die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer einzelnen Mikrokavitat,
Figur 6: eine erläuternde Skizze zur Wirkungsweise eines piezoelektrischen Dickenschwingers, wie er mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann,
Figur 7a: eine Schnittansicht durch eine Einrichtung zur Definition von einer periodischen Anordnung von Mikrokavitäten,
Figur 7b: eine Draufsicht auf die Einrichtung der Figur 7a, Figur 8a: eine Querschnittsansicht auf eine weitere Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 8b: eine Querschnittsansicht auf eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erläuterung einer besonderen Betriebsweise,
Figur 9: eine Querschnittsansicht auf eine alternative Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 10a: eine Draufsicht auf einen Querschnitt einer Anordnung zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 10b: eine Draufsicht auf einen Querschnitt einer weiteren Anordnung zur Durchführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 11 : eine seitliche Querschnittsansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 12: eine seitliche Querschnittsansicht einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 13: eine Draufsicht auf einen Querschnitt einer weiteren Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 14: eine seitliche Teilschnittansicht durch eine Anordnung zur Durchführung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 15: eine seitliche Teilschnittansicht durch eine Anordnung zur Durchführung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 16: eine Draufsicht auf einen Querschnitt einer Anordnung zur Durchführung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 17a-c:schematische Teilschnittansichten verschiedener Ausgestaltungen der elektrischen Kontaktierung einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung im Querschnitt. 1 zeigt einen piezoelektrischen Dickenschwinger, dessen Funktionsweise mit Bezug zu Figur 6 erläutert werden wird. 9 bezeichnet den schematischen Querschnitt durch eine Mikro-Titerplatte im Bereich der Kavitäten 3. Gezeigt sind drei Kavitäten, Mikro-Titerplatten weisen aber in der Regel 96, 384 oder 1536 Kavitäten in rechteckiger Anordnung auf. Der Durchmesser D einer einzelnen Kavität 3 ist größer als der Durchmesser d des piezoelektrischen Dickenschwingers 1. Zum Beispiel ist der Durchmesser D eine 96er Mikro-Titerplatte 6 mm und der Dickenschwinger hat einen Durchmesser von 3 mm. In den Mikrokavitäten 3 der Mikro- Titerplatte 9 befindet sich Flüssigkeit 5. Gezeigt ist die Flüssigkeit mit aufgrund der Oberflächenspannung nach oben gewölbter Oberfläche. F bezeichnet den mittleren Füllstand in einer einzelnen Mikrokavitat. Zwischen dem Dickenschwinger und den Mikrokavitäten befindet sich Festkörpermaterial 15, z. B. gebildet aus Kunststoff, Metall oder Glas zum Schutz des Dickenschwingers bzw. der Kontakte. 19 bezeichnet eine flächige Elektrode unterhalb des Substrates 15. Diese Elektrode bildet einen elektrischen Anschluß für den piezoelektrischen Dickenschwinger 1.
Die andere Elektrode des Dickenschwingers ist mit 21 bezeichnet. Die Elektroden 19, 21 sind über elektrische Verbindungen 23, 25 mit dem Hochfrequenzgenerator 17 verbunden. Auf den Hauptflächen des Substrates 15 befindet sich ein optional vorhandenes Koppelmedium 11 , 13, z. B. Wasser, Öl, Glyzerin, Silikon, Epoxidharz oder ein Gelfilm, um Unebenheiten der einzelnen Schichten auszugleichen und eine optimale Schallankopplung zu gewährleisten. Gezeigt ist ein Zustand, in dem der Dickenschwinger 1 eine Ultraschallwelle in Richtung der mittleren gezeigten Kavität abstrahlt, wodurch eine Bewegung in der Flüssigkeit 7 erzeugt wird.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Individuelle Dickenschwinger für die einzelnen Mikrokavitäten der Mikro-Titerplatte 9 sind vorgesehen. Mit Hilfe einer Schalteinrichtung 26 kann das Hochfrequenzsignal des Hochfrequenzgenerators 17 an die unterschiedlichen Dickenschwinger 1 angelegt werden. 31 bezeichnet schematisch ein optionales schallabsorbierendes Medium, das ein Übersprechen verhindert. Dieses schallabsorbierende Medium kann eine Strukturierung sein oder ein entsprechend ausgewählter Kunststoff.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein oder mehrere Schallwandler 33 verwendet werden, die über Wellenleiter 35 mit den Böden diverser Kavitäten verbunden sind. Diese Wellenleiter bestehen vorzugsweise aus einem Material mit ähnlichen akustischen Eigenschaften wie der Dickenschwinger selbst, um die Ein- kopplung zu optimieren, also z. B. Metallstäbe.
Figur 4 zeigt die Anordnung in einem Raster. Figur 4a zeigt dabei die Draufsicht auf eine Mikro-Titerplatte mit 96 Kavitäten. Figur 4b zeigt die Draufsicht auf die Anordnung einzelner piezoelektrischer Dickenschwinger 27 auf einem Substrat 29. Das Rastermaß der Mikro-Titerplatte R wird dabei auch für den Abstand der piezoelektrischen Dickenschwinger 27 eingehalten. Alternativ kann der Dickenschwinger vollflächig auf dem Substrat 29 aufgebracht sein und nur die Elektrodenanordnung dem Muster der Mikro-Titerplatte entsprechen.
Figur 5 zeigt im Detail den Querschnitt durch eine einzelne Mikrokavitat zur Erläuterung. Dabei zeigt 2 die Ultraschallwelle, die von dem Dickenschwinger abgestrahlt wird. 6 bezeichnet den Meniskus ohne eingestrahlte Ultraschallwelle und 4 den Meniskus während der Einstrahlung. Die Dicke des Substrates 15 einschließlich der möglichen Koppelmedien 11 , 13 ist größer als % der Wellenlänge der Ultraschall- welle in dem Substrat, die typischerweise im Bereich einiger 100 μm ist. Als Materialien für das Substrat kommen z. B. Metall, wie Aluminium, Glas oder Kunststoff in Frage. Mit „Dicke" ist die Dicke des Substrates 15 in Schallausbreitungsrichtung gemeint. In einem Substrat aus Aluminium beträgt die Wellenlänge einer 20 MHz- Schallwelle z. B. 315 μm, in Glas 275 μm und in Plastik 125 μm.
Figur 6 erläutert das Prinzip des piezoelektrischen Dickenschwingers 1. Bei Anlegen eines Hochfrequenzfeldes mit Hilfe des Hochfrequenzgenerators 17 an die Elektroden 19, 21 des Dickenschwingers wird eine Ultraschallwelle senkrecht zur Flächenausdehnung des Dickenschwingers erzeugt. Die Schwingungsrichtung ist mit 37 bezeichnet. Bei einer Dicke des Dickenschwingers von z. B. 200 μm ergibt sich eine Wellenlänge von 400 μm, wenn die Grundschwingung angeregt wird. Als Materialien kommen piezoelektrische Einkristalle, z. B. Quarz, Lithiumniobat oder Lithiumtantalat in Frage. Andere Schwinger weisen piezoelektrische Schichten, z. B. Cadmiumsulfid oder Zinksulfid oder piezoelektrische Keramiken, z. B. Blei- Zirkonat-Titanat, Bariumtitanat oder jeweils mit Beimengungen zur Optimierung der Schallgeschwindigkeit an dem Festkörper auf. Ebenso sind piezoelektrische Polymere (z. B. Polyvinylidendifluorid) oder komposite Materialien möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Material des Festkörpers 15 bzw. der Mikro- Titerplatte 9 akustisch an den Schallwandler angepaßt ist, also ähnliche Schallgeschwindigkeit und Dichte aufweist.
Figur 7 zeigt eine Einrichtung, die wie eine einstückige Mikro-Titerplatte eingesetzt werden kann. Auf ein Glasslide (z. B. ein Objektträger) 109 ist eine gelochte Klebefolie 110 aufgebracht. Figur 7b zeigt eine Draufsicht, in der die Schnittrichtung A-A' des in Figur 7a gezeigten Schnittes angedeutet ist. Das Rastermaß R der Löcher entspricht z. B. dem Rastermaß einer herkömmlichen Mikro-Titerplatte. Die periodisch angeordneten Löcher 3 definieren Mikrokavitäten, wie sie auch in einer Mikro-Titerplatte vorhanden sind. Ein Device der Figur 7 kann eingesetzt werden wie eine Mikro-Titerplatte und für die Zwecke des vorliegenden Textes soll der Begriff „Mikro-Titerplatte" auch eine entsprechende Anordnung umfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen wie folgt durchgeführt werden.
Auf das Substrat 15 wird die Mikro-Titerplatte 9 aufgesetzt. Zum optimalen Ausgleich von Unebenheiten kann ein Ausgleichsmedium 11 , z. B. Wasser, dazwischen angeordnet werden. Die Mikro-Titerplatte 9 wird dabei derart platziert, daß sie mit einer Kavität 3 oberhalb des piezoelektrischen Dickenschwingers 1 angeordnet ist (Figur 1). Die Flüssigkeit 5 wird in die Mikrokavitäten 3 eingebracht, wobei darauf geachtet wird, daß der Füllstand F ausreichend hoch ist, um größer zu sein als die Wellenlänge des mit dem Dickenschwinger erzeugbaren Ultraschalles. Anlegen von Hochfrequenz an die Elektroden 19, 21 des Dickenschwingers 1 mit Hilfe des Hochfrequenzgenerators 17 erzeugt eine Ultraschallwelle senkrecht zum Dickenschwinger 1 , der sich in Richtung der mittleren gezeigten Kavität 3 ausbreitet und eine Durchmischung der darin befindlichen Flüssigkeit 7 bewirkt.
Der Ultraschallstrahl, dessen laterale Ausdehnung von der Größe des Dickenschwingers 1 ist, trifft von unten auf die Mikrokavitat 3 und erzeugt einen Impuls und eine Strömung in der Flüssigkeit nach oben, die zu einer Verformung des Meniskus 4 (siehe Figur 5) führen kann. Seitlich zum nach oben gerichteten Ultraschallstrahl kann die Flüssigkeit wieder nach unten fließen, so daß dadurch eine Durchmischung der Flüssigkeit erreicht wird.
Nach der Durchmischung der Flüssigkeit in einer Mikrokavitat wird die Mikro- Titerplatte ggf. versetzt, um eine andere Mikrokavitat dem Ultraschall auszusetzen.
Bei einer Ausführungsform der Figur 2 wird die Mikro-Titerplatte 9 ebenfalls auf das Substrat 15 gesetzt. Die Mikrokavitat, deren Flüssigkeit durchmischt werden soll, kann mit Hilfe der Schalteinrichtung 26 ausgewählt werden. Figur 4b zeigt die Draufsicht auf eine dazu verwendete Anordnung der piezoelektrischen Dickenschwinger 27. Bei einer Ausführungsform der Figur 3 wird der Ultraschall mit Hilfe des Ultraschallgebers 33 erzeugt und über Wellenleiter 25 unter die Mikrokavitäten geleitet, die dann gleichzeitig mit Ultraschall beschallt werden.
Die Hochfrequenzanregung kann bei allen Ausgestaltungen auch in Form eines intensiven Nadelimpulses geschehen. Dieser enthält viele Fourier-Koeffizienten, so daß auch die Resonanzfrequenz des Dickenschwingers 1 getroffen wird. Alternativ wird das Hochfrequenzsignal gleich mit der Resonanzfrequenz des Dickenschwingers bzw. einer Harmonischen eingespeist. Typische Frequenzen liegen im Bereich von größer oder gleich 10 MHz. Durch den Betrieb der piezoelektrischen Dickenschwinger entstehende Verlustleistung in Form von Wärme kann, wenn sie unerwünscht ist, sehr einfach dadurch abgeführt werden, daß der Dickenschwinger auf einem Kühlkörper montiert wird.
Figur 8a zeigt eine Ausgestaltung, bei der ein nur schematisch angedeuteter Interdigitaltransducer 101 zur Erzeugung der Schallwelle eingesetzt wird. 115 bezeichnet das Substrat, z. B. aus Quarzglas. 102 ist ein piezoelektrisches Kristallelement, z. B. aus Lithiumniobat. Auf dem piezoelektrischen Kristallelement 102 und somit zwischen dem piezoelektrischen Kristallelement 102 und dem Substrat 115 befindet sich ein Interdigitaltransducer 101 , der z. B. im Vorhinein auf dem piezoelektrischen Kristall 102 aufgebracht wurde. Ein Interdigitaltransducer wird im Regelfall aus kammartig ineinander greifenden metallischen Elektroden gebildet, deren doppelter Fingerabstand die Wellenlänge einer Oberflächenschallwelle definiert, die durch Anlegen eines hochfrequenten Wechselfeldes (im Bereich von z. B. einigen MHz bis einigen 100 MHz) an den Interdigitaltransducer in dem piezoelektrischen Kristall angeregt werden. Für die Zwecke des vorliegenden Textes sollen unter den Begriff „Oberflächenschallwelle" auch Grenzflächenwellen an der Grenzfläche zwischen piezoelektrischem Element 102 und Substrat 115 umfaßt sein. Als Substrat 115 wird ein Material geringer akustischer Dämpfung bei den verwendeten Frequenzen eingesetzt. Zum Beispiel eignet sich Quarzglas für Frequenzen im Bereich von 10 MHz bis 250 MHz. Interdigitaltransducer sind in DE-A-101 17 772 beschrieben und aus der Oberflächenwellenfiltertechnologie bekannt. Zum Anschluß der Elektroden des Interdigitaltransducers 101 dienen metallische Zuleitungen, die in Figur 8a nicht gezeigt werden und unter Bezugnahme auf Figur 17 näher erläutert werden.
Mit Hilfe des bidirektional abstrahlenden Interdigitaltransducers 101 können Ultraschallwellen 104 in der angegebenen Richtung erzeugt werden, die wie oben beschrieben unter einem Winkel zur Normalen des Substrates 115 Volumenschallwellen den Glaskörper 115 durchsetzen. 111 bezeichnet ein optional vorhandenes Koppelmedium zwischen Glaskörper 115 und der Mikro-Titerplatte 109, wie oben für eine andere Ausführungsform beschrieben. 108 bezeichnen die Bereiche der Grenzfläche zwischen Glaskörper 115 und Koppelmedium 111 , die wesentlich von den Volumenschallwellen 104 getroffen werden. 106 bezeichnet die Reflexionspunkte an der Grenzfläche Substrat 115/Luft. Mit 109 ist eine Mikro-Titerplatte beschrieben, in deren Kavitäten 103 sich die Flüssigkeit 105 befindet.
Mit Hilfe des Interdigitaltransducers 101 , an dem in bekannter Weise die Hochfrequenz über die in Figur 8a nicht gezeigten Zuleitungen angelegt wird, werden schräg in das Substrat einlaufende Volumenschallwellen 104 erzeugt. Diese treffen an den Punkten 108 auf die Grenzfläche zwischen Substrat 115 und Koppelmedium 111. Geeignete Auswahl des Substratmaterials 115 bewirkt, daß ein Teil der Ultraschallwelle 104 an den Punkten 108 reflektiert wird und ein anderer Teil ausgekoppelt wird. Dabei werden die Materialien derart ausgewählt, daß an der Grenzfläche zwischen Substrat 115 und Koppelmedium 111 eine teilweise Reflexion stattfindet, an der Grenzfläche zwischen Substrat 115 und Luft, also an den Punkten 106, eine fast vollständige Reflexion einsetzt. Zum Beispiel bei Verwendung von SiO2-Glas ergibt sich ein Reflexionsfaktor an der Grenzfläche zwischen Koppelmedium und Glas von ca. 80% bis 90%, also eine Einkopplung in das Koppelmedium von ca. 10% bis 20%. Unter Annahme eines Reflexionsfaktors von 80% nimmt die Intensität des mehrfach in dem Glassubstrat reflektierten Strahles 104 nach zehn Reflexionen um ca. 10 dB ab. Dabei hat bei einer Substratdicke von 3 mm der Strahl bereits eine laterale Strecke von 250 mm zurückgelegt. Durch geeignete Auswahl der Geometrie, z. B. der Dicke des Substrates, können auf diese Weise die Punkte 108, an denen ein Teil der Ultraschallwelle aus dem Substrat 115 in das Koppelmedium eingekoppelt wird, örtlich genau festgelegt werden und an das Rastermaß der verwendeten Mikro-Titerplatte 109 angepaßt werden.
In einer nicht gezeigten Alternative dient der Boden der Mikro-Titerplatte 109 selbst als Substrat, an dessen Unterseite der piezoelektrische Kristall 102 befestigt oder angedrückt wird. Die Ultraschallwelle 104 wird dann direkt in den Boden der Mikro- Titerplatte eingekoppelt und an der Grenzfläche, die durch den Boden der einzelnen Mikrokavitäten gebildet wird, in die Flüssigkeit ausgekoppelt, wie es für die gezeigte Ausführungsform für die Einkopplung in das Koppelmedium beschrieben ist.
Figur 8b dient der Erläuterung, um zu zeigen, wie mit einer Ausführungsform der Figur 8a durch Auswahl unterschiedlicher Frequenzen unterschiedliche Einkoppe- lungswinkel eingestellt werden können. Bei direkter Anregung von Volumenmoden (BAW) kann durch Variation der Anregungsfrequenz der Abstrahlwinkel α in das Substrat 115 eingestellt werden. Bei dem Interdigitaltransducer 101 kann es sich dabei um einen einfachen Normalinterdigitaltransducer handeln, wobei sich der Levitationswinkel α nach dem Zusammenhang sinα=Vs/(l|Dτ -f) einstellt, wobei Vs die Schallgeschwindigkeit der Ultraschallwelle, f die Frequenz und IIDT die Periodi- zität der Interdigitaltransducerelektroden ist. Durch Variation der Frequenz läßt sich also der Abstrahlwinkel z. B. von α zu α' verändern. Auf diese Weise können die Auskoppelpunkte 108 z. B. an das Rastermaß einer Mikro-Titerplatte 109 optimal angepaßt werden.
Figur 9 zeigt eine Variation der Figur 8. Gezeigt ist eine seitliche Schnittansicht. Von dem bidirektional abstrahlenden Interdigitaltransducer 101 geht ein Strahl 104L in der Figur 9 nach links und ein Strahl 104R nach rechts schräg in das Substrat 115. An der Kante 112 des Substrates 115 wird der Schallstrahl 104L reflektiert und in Richtung der Grenzfläche zwischen Substrat 115 und Koppelmedium 111 abgelenkt. Durch geeignete Auswahl der Geometrie, z. B. der Dicke des Substrates 115, können so ebenfalls die Auftreffpunkte 108 an das Rastermaß einer Mikro- Titerplatte angepaßt werden. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform befindet sich der Interdigitaltransducer 101 auf dem piezoelektrischen Element 102 nicht an einer Hauptfläche des Substrates 115, sondern an einer Stirnfläche, z. B. an der Kante 112, wie sie in Figur 9 sichtbar ist. Auf diese Weise lassen sich ebenfalls mit dem bidirektional abstrahlenden Interdigitaltransducer 101 zwei Volumenschallwellen 104 erzeugen, die schräg durch das Substrat 115 hindurchtreten und analog zu der Verfahrensführung, die in Figur 9 gezeigt ist, eingesetzt werden können.
Sowohl bei der Ausführungsform der Figur 8 als auch bei der Ausführungsform der Figur 9 können mehrere Interdigitaltransducer auf einem oder mehreren piezoelektrischen Elementen 102 nebeneinander angeordnet sein, um nicht nur eine Reihe von Mikrokavitäten 103 zu beschallen, sondern ein Feld aus nebeneinander liegenden Reihen, wie es einer konventionellen Mikro-Titerplatte entspricht.
Figur 10a zeigt eine Draufsicht auf einen Querschnitt einer Anordnung, etwa in Höhe der Oberfläche des Substrates 115, der eine besondere Lenkung des Schallstrahles in dem Substrat 115 ermöglicht. Von dem Interdigitaltransducer 101 gehen in einer Weise, wie sie mit Bezug zu Figur 8 beschrieben ist, Schallstrahlen 104 aus, die an Punkten 108 auf die obere Grenzfläche des Substrates 115 treffen. In der Darstellung der Figur nicht erkennbar wird der Strahl also in Form einer Zickzacklinie analog der Schnittdarstellung in Figur 8a durch das Substrat 115 geführt. Der so geleitete Schallstrahl 104 wird an Grenzflächen 110 des Substrates 115 abgelenkt. Durch geeignete Geometrie der Flächen 110 kann ein gewünschtes Bewegungsmuster des Schallstrahles erzeugt werden.
In Figur 10b ist eine Anordnung gezeigt, mit der erreicht werden kann, daß ein flächiges Substrat 115 nahezu vollständig mit Hilfe nur eines bidirektional abstrahlenden Interdigitaltransducers 101 auf diese Weise abgedeckt werden kann, wobei dies mit Hilfe von Mehrfachreflexionen an den Seitenflächen 110 des Substrates 115 erreicht wird. In Figur 10b sind die Reflexionspunkte an der Hauptfläche des Substrates 115 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt, sondern nur die Ausbrei- tungsrichtung der Ultraschallwellen 104, die durch Reflexion an den Hauptflächen des Substrates 115, wie z. B. mit Bezug zu Figur 8a beschrieben, bewirkt wird.
Figur 11 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine andere Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Strahlquerschnitt wird hier effektiv verbreitert, indem mehrere Interdigitaltransducer 101 zur Erzeugung paralleler Strahlenbündel 104 verwendet werden. Auf diese Weise kann in nahezu homogener Weise die obere Grenzfläche des Substrates 115 beschallt werden, um z. B. mehrere Mikrokavitäten 105 einer Mikro-Titerplatte 109 gleichzeitig zu beschallen.
Der beschriebene Reflexionseffekt durch Auswahl eines geeigneten Substratmaterials für das Substrat 115 läßt sich ebenso mit Hilfe eines Volumenschwingers 130 erzeugen, wie es in Figur 12 gezeigt ist. Als piezoelektrischer Volumenschwinger 130 kann z. B. ein piezoelektrischer Dickenschwinger eingesetzt werden, der derart angeordnet ist, daß eine schräge Einkopplung der Schallwelle stattfindet. Dazu wird ein sogenannter wedge transducer eingesetzt. Der Einstrahlwinkel α zur Flächennormale der Fläche, auf der der wedge transducer aufgebracht wurde, bestimmt sich aus dem Winkel ß, unter dem er aufgebracht ist, und dem Verhältnis der Schallgeschwindigkeiten des wedge transducers vw und des Substrates 115 vs gemäß α=arcsin [(vs/vw) • sinß].
Figur 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Kante 108 des Substrates 115 aufgerauht ist, um eine diffuse Reflexion der auftreffenden Schallwelle 104 zu erreichen. Dies kann nützlich sein, um einen unerwünschten, an einer Kante reflektierten Schallstrahl unwirksam zu machen. Der Schallstrahl 104 wird bei einer solchen Ausführungsform ähnlich wie mit Bezug zu Figur 8 erläutert durch das Substrat 115 in Art eines Wellenleiters durch Reflexionen an der oberen und unteren Hauptfläche des Substrates 115 geleitet. An der aufgerauhten Oberfläche 118 findet eine diffuse Reflexion in die einzelnen Strahlen 120 statt. Auf diese Weise kann der gerichtete Schallstrahl 104 unwirksam gemacht werden bzw. derart verbreitert werden, daß eine homogene Beschallung mehrerer Mikrokavitäten möglich ist, die sich auf dem Substrat 115 befinden. Figur 13 zeigt dabei wiederum eine Draufsicht auf einen Querschnitt in etwa entsprechend der oberen Grenzfläche des Substrates 115.
Figur 14 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Rückfläche 114 des Substrates 115 aufgerauht ist. An dieser Rückfläche befindet sich der Interdigitaltransducer 101. Bei der beschriebenen Einkopplung der Ultraschallwelle in das Substrat 115 wird aufgrund der aufgerauhten Oberfläche der Strahl 104 durch Beugung aufgeweitet. Dieser Effekt wird bei den weiteren Reflexionen an der Fläche 114 noch verstärkt. Mit wachsendem Abstand der Einkoppelpunkte 108 vom Substrat in das nicht gezeigte Koppelmedium, auf dem sich die Mikro-Titerplatte befindet, wird der Einkoppelpunkt dementsprechend verbreitert. Figur 14 zeigt dabei eine Teilquerschnittsansicht, bei der die Mikro-Titerplatte nicht dargestellt wurde.
Ein ähnlicher Effekt ist mit einer Ausgestaltung der Figur 15 erreichbar. Hier wird die Aufweitung des Schallstrahles 104 nach dem Einkoppeln vom Interdigitaltransducer 101 in das Substrat 115 durch Reflexion an einer gewölbten Reflexionskante 116 erreicht. Genau wie hier eine Aufweitung beschrieben ist, kann eine Fokussie- rung mit Hilfe einer entsprechend ausgestalteten Reflexionskante erreicht werden. Auch Figur 15 zeigt nur eine Teilquerschnittsansicht, in der das Substrat 115 gezeigt ist. Auf dem Substrat 115 befinden sich in beschriebener und hier nicht gezeigter Weise z. B. das Koppelmedium 111 und die Mikro-Titerplatte 109.
Figur 16 zeigt eine weitere Ausgestaltung in schematischer Darstellung. Auch hier ist der Blick auf die Grenzfläche zwischen Substrat 115 und Koppelmedium 111 gezeigt. Wie auch in den anderen Darstellungen sind hier der Übersichtlichkeit nur wenige ineinander greifende Finger des Interdigitaltransducers 201 gezeigt, obwohl ein verwirklichter Interdigitaltransducer eine größere Anzahl von Fingerelektroden aufweist. Der Abstand der einzelnen Fingerelektroden des Interdigitaltransducers 201 ist nicht konstant. Der Interdigitaltransducer 201 strahlt daher bei einer eingespeisten Hochfrequenz nur an einem Ort ab, bei dem der Fingerabstand mit der Frequenz entsprechend korreliert, wie es für eine andere Anwendung z. B. in WO 01/20781 A1 beschrieben ist. Bei der Ausgestaltung der Figur 16 sind die Fingerelektroden zudem nicht gerade, sondern bogenförmig. Da der Interdigitaltransducer im wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Finger abstrahlt, läßt sich auf diese Weise durch Auswahl der eingespeisten Hochfrequenz die Richtung der abgestrahlten Oberflächenschallwelle bestimmen. In Figur 16 sind beispielhaft die Abstrahlrichtungen 204 für zwei Frequenzen f1 und f2 gezeigt, wobei bei der Frequenz f1 die Abstrahlrichtung durch den Winkel Θ1 und für die Frequenz f2 durch den Winkel Θ2 angegeben ist. Figur 16 zeigt dabei schematisch die Draufsicht auf die Grenzfläche zwischen dem piezoelektrischen Substrat 102, auf dem der Interdigitaltransducer 201 aufgebracht ist, und dem Substrat 115, das mit dem piezoelektrischen Substrat 102 in Kontakt ist.
Figur 17a bis 17c zeigen unterschiedliche Möglichkeiten zur elektrischen Kontaktie- rung der Interdigitaltransducerelektroden bei den Ausführungsformen der Figuren 8, 9, 10, 11 , 13, 14, 15 oder 16. In der Ausführungsform, wie sie in Figur 17a dargestellt ist, werden metallische Leiterbahnen auf dem Substrat 115 rückseitig aufgebracht. Der piezoelektrische Kristall 102 mit dem Interdigitaltransducer 101 wird so an dem Substrat 115 plaziert, daß sich ein Überlapp der metallischen Elektrode auf dem Substrat 115 mit einer Elektrode des Interdigitaltransducers 101 auf dem piezoelektrischen Substrat 102 ergibt. Beim Verkleben des piezoelektrischen Schallwandlers mit dem Substrat wird im Überlappbereich mit elektrisch leitfähigem Kleber geklebt, wohingegen die verbleibende Fläche mit herkömmlichem nicht elektrisch leitfähigem Kleber verklebt wird. Gegebenenfalls reicht rein mechanischer Kontakt aus. Die elektrische Kontaktierung 122 der metallischen Leiterbahnen auf dem Substrat 115 in Richtung der nicht gezeigten Hochfrequenzgeneratorelektronik geschieht durch eine Lötverbindung, eine Klebeverbindung oder einen Federkontaktstift.
in der Ausführungsform der elektrischen Kontaktierung der Figur 17b wird der piezoelektrische Kristall 102, auf dem die Interdigitaltransducerelektroden mit Zuleitungen 124 aufgebracht sind, derart auf das Substrat 115 aufgebracht, daß sich ein Überstand des ersten zum zweiten ergibt. In diesem Fall setzt die Kontaktierung 122 direkt auf den auf dem piezoelektrischen Kristall 102 aufgebrachten elektrischen Zuleitungen 124 an. Der Kontakt kann gelötet, geklebt oder gebondet werden oder mittels eines Federkontaktstiftes erfolgen.
In der Ausführungsform der elektrischen Kontaktierung, wie sie in Figur 17c dargestellt ist, wird das Substrat 115 mit einem Loch 123 pro elektrischem Kontakt versehen und der piezoelektrische Kristall 102 wird direkt auf das Substrat 115 plaziert, daß die auf dem piezoelektrischen Schallwandler aufgebrachten elektrischen Zuleitungen durch die Löcher 123 hindurch kontaktiert werden können. Der elektrische Kontakt kann in diesem Fall durch einen Federkontaktstift direkt auf die elektrischen Zuleitungen auf dem piezoelektrischen Kristall 102 erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Loch mit einem leitfähigen Kleber 123 zu füllen oder damit einen metallischen Bolzen einzukleben. Die weitere Kontaktierung 122 in Richtung Hochfrequenzgeneratorelektronik geschieht dann durch eine Lötverbindung, eine weitere Klebeverbindung oder einen Federkontaktstift.
Eine weitere Möglichkeit der Zuführung der elektrischen Leistung an den piezoelektrischen Schallwandler besteht in der induktiven Kopplung. Dabei werden die elektrischen Zuleitungen zu den Interdigitaltransducerelektroden derart ausgebildet, daß sie als Antenne zur kontaktlosen Ansteuerung des Hochfrequenzsignales dienen. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um eine ringförmige Elektrode auf dem piezoelektrischen Substrat, das als Sekundärkreis eines Hochfrequenztransformators dient, dessen Primärkreis mit der Hochfrequenzgeneratorelektronik verbunden ist. Dieser wird extern gehalten und ist direkt benachbart zu dem piezoelektrischen Schallwandler angebracht.
Einzelne Ausgestaltungen der Verfahren bzw. der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen lassen sich in geeigneter Form auch kombinieren, um die dadurch erzielten Wirkungen und Effekte gleichzeitig erreichen zu können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine effiziente Durchmischung kleinster Flüssigkeitsmengen möglich. Es ist nicht notwendig, daß die Flüssigkeit mit dem bewegungsvermittelnden Medium selbst in Berührung kommt. Es muß z. B. kein Mischelement in die Flüssigkeit eingebracht werden. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung lassen sich einfach und kostengünstig mit heutigen Laborautomaten, die in der Biologie, Diagnostik, pharmazeutischen Forschung oder Chemie verwendet werden, anwenden. Die Verwendung hoher Frequenzen vermeidet auf effektive Weise die Bildung von Kavitation. Schließlich läßt sich eine flache Bauform realisieren und die Vorrichtung kann einfach in Laborstraßen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchmischung von Flüssigkeiten (5, 7, 105) in zumindest einer Mikrokavitat (3, 103) unter Ausnutzung schallinduzierter Strömung, bei dem mit Hilfe zumindest eines piezoelektrischen Schallwandlers (1 , 101, 130, 201) zumindest eine Ultraschallwelle (2, 104, 204) einer Frequenz größer oder gleich 10 MHz durch eine Festkörperschicht (15, 115) eines Ausmaßes in Schallausbreitungsrichtung, das größer ist als ein ΛA der Wellenlänge der Ultraschallwelle, zur Erzeugung einer schallinduzierten Strömung in die zumindest eine Mikrokavitat (3, 103) geschickt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Wellenlänge der Ultraschallwelle in der Flüssigkeit derart gewählt wird, daß sie kleiner als der mittlere Füllstand (F) in der zumindest einen Mikrokavitat (3, 103) ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die laterale Ausdehnung (d) des zumindest einen Schallwandlers (1 , 101) kleiner ist als das laterale Ausmaß (D) der Mikrokavitat (3, 103).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwischen dem zumindest einen Schallwandler (1 ) und der Mikrokavitat (3) eine Zwischenschicht eingebracht ist, die ein ultraschallabsorbierendes Material in einer Anordnung umfaßt, daß sich der Ultraschall nur in begrenztem räumlichen Bereich, vorzugsweise einem Bereich, der kleiner als das laterale Ausmaß (D) der Mikrokavitat (3) ist, in Richtung der Mikrokavitat (3) ausbreiten kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwischen der Mikrokavitat (3, 103) und der Festkörperschicht (15, 115) ein Ausgleichsmedium (11, 111 ) eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mehrere Mikrokavitäten (3, 103) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Mikrokavitäten (3, 103) einer Mikro- Titerplatte (9, 109) eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem mehrere Schallwandler (1) eingesetzt werden, die vorzugsweise individuell angesteuert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein Schallwandler (1) eingesetzt wird, dessen laterales Ausmaß (d) kleiner ist als der Durchmesser (D) einer Kavität der Mikro-Titerplatte (9), und die Mikro-Titerplatte zur individuellen Durchmischung von Flüssigkeit in einer ausgewählten Kavität mit dieser ausgewählten Kavität oberhalb des Schallwandlers (1 ) auf der Festkörperschicht (15) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem eine Mikro-Titerplatte (9) mit mehreren Schallwandlern (1 ), die im Rastermaß (R) einer Mikro- Titerplatte (9) an dem Festkörpermaterial (15) angeordnet sind, eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem mit Hilfe des piezoelektrischen Schallwandlers (101 , 130, 201) Ultraschall (104, 204) derart durch die Festkörperschicht (115) geschickt wird, daß Ultraschalleistung zumindest an zwei Auskoppelpunkten (108) aus der Festkörperschicht in eine entsprechende Anzahl von Mikrokavitäten (103) eingekoppelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem die zumindest eine Ultraschallwelle (104, 204) schräg durch die Festkörperschicht (115) hindurch geschickt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem als Schallwandler eine bidirektional abstrahlende Ultraschallerzeugungseinrichtung, vorzugsweise ein Interdigitaltransducer (101 , 201) , auf einem piezoelektrischen Kristall (102) eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem eine Ultraschallwelle (104) derart in die Festkörperschicht (115) eingekoppelt wird, daß sie zumindest einmal innerhalb der Festkörperschicht reflektiert wird, wobei für die Festkörperschicht ein Material gewählt wird, bei dem die Reflexion (106) an der der zumindest einen Mikrokavitat (103) abgewandten Oberfläche möglichst total und auf der der Mikrokavitat bzw. der Flüssigkeit zugewandten Oberfläche (108) verlustbehaftet, aber ungleich 0 ist, und die akustische Dämpfung innerhalb der Festkörperschicht (115) möglichst gering ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die zumindest zwei Auskoppelpunkte durch zeitliche Variation der Abstrahlrichtung des zumindest einen piezoelektrischen Schallwandlers (201) erzeugt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die zumindest eine Ultraschallwelle mit Hilfe eines Interdigitaltransducers (201) auf einem piezoelektrischen Element erzeugt wird, dessen ineinander greifende Fingerelektroden einen räumlich nicht konstanten Abstand zueinander aufweisen, und durch Änderung der an den Interdigitaltransducer (201 ) anliegenden Frequenz der Abstrahlungsort eingestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem ein Interdigitaltransducer (201) eingesetzt wird, dessen ineinander greifende Fingerelektroden nicht gerade, sondern insbesondere bogenförmig sind, und durch Auswahl der Frequenz des angelegten Hochfrequenzfeldes die Abstrahlrichtung (204) gewählt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die zumindest eine Ultraschallwelle (104, 204) mit Hilfe eines Interdigitaltransducers (101, 201) auf einem piezoelektrischen Element (102) an einer der zumindest einen Mikrokavitat (103) abgewandten Seite der Festkörperschicht (115) erzeugt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem zumindest ein piezoelektrischer Volumenschwinger (1, 130) als der zumindest eine piezoelektrische Schallwandler eingesetzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem eine Festkörperschicht (115) eingesetzt wird, die zumindest eine diffus streuende Fläche (114, 118) aufweist, um die zumindest eine Ultraschallwelle (104) in der Festkörperschicht zu verbreitern.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die Ausbreitungsrichtung der zumindest einen Ultraschallwelle (104) in der Festkörperschicht (115) durch Reflexionsflächen (110) gelenkt wird.
22. Vorrichtung zur Durchmischung von Flüssigkeiten in zumindest einer Mikrokavitat (3, 103), insbesondere der Mikrokavitäten einer Mikro-Titerplatte (9, 109), zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 mit
- einem Substrat (15, 115), und
- zumindest einem piezoelektrischen Schallwandler (1 , 101 , 130, 201), der an einer Hauptfläche des Substrates angeordnet ist und zur Erzeugung einer Ultraschallwelle (4, 104, 204) einer Frequenz größer oder gleich 10 MHz elektrisch angeregt werden kann, wobei das Ausmaß des Substrates (15, 115) in Schallausbreitungsrichtung größer % der Ultraschallwellenlänge ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22 mit einer Vielzahl von piezoelektrischen Schallwandlern (1 ) im Rastermaß (R) einer Mikro-Titerplatte (9).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23 mit einer Schalteinrichtung (26) zur Ansteue- rung einzelner Schallwandler (1 ).
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei der der zumindest eine Schallwandler (1 , 101 , 130, 201 ) derart ausgewählt ist, daß die von ihm erzeugte Ultraschallwelle eine Wellenlänge aufweist, die kleiner ist als die Höhenausdehnung der zumindest einen Kavität (3).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei der die laterale Ausdehnung (d) des zumindest einen Schallwandlers (1 ) kleiner ist als die laterale Ausdehnung (D) einer Kavität (3) einer Mikro-Titerplatte (9).
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25 mit einer Zwischenschicht auf einer Hauptfläche des Substrates (15), die ein ultraschallabsorbierendes Medium in einer Anordnung aufweist, die die Ultraschallabstrahlung in Richtung der Mikrokavitat (3) räumlich begrenzt, vorzugsweise in der Anordnung der Mikrokavitäten einer Mikro-Titerplatte (9).
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei der der piezoelektrische Schallwandler (101 , 130, 201 ) derart augestaltet ist, daß zumindest eine Ultraschallwelle schräg in das Substrat (115) eingekoppelt wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der der zumindest eine piezoelektrische Schallwandler (101 , 201) bidirektional abstrahlend ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, bei der das Material des Substrates (115) derart ausgewählt ist, daß die Reflexionen (106) an der der Mikrokavitat (103) abgewandten Oberfläche möglichst total und die Reflexionen (108) an der der Mikrokavitat bzw. der Flüssigkeit zugewandten Seite verlustbehaftet, aber ungleich 0 sind, und die akustische Dämpfung innerhalb der Festkörperschicht (115) möglichst gering ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, bei der der zumindest eine piezoelektrische Schallwandler einen Interdigitaltransducer (101 , 201) auf einem piezoelektrischen Element (102) umfaßt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , bei der der elektrische Anschluß des zumindest einen Interdigitaltransducers (101 ) durch eine erste Zuleitung auf dem piezoelektrischen Element und eine zweite Zuleitung (116) auf dem Substrat (115) gebildet ist, die derart angeordnet sind, daß sie einander überlappen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 , bei der das piezoelektrische Element (102) einen Überstand (124) über das Substrat (115) aufweist, auf dem sich eine Kontaktstelle für die elektrische Zuleitung (122) zu dem mindestens einen Interdigitaltransducer (101) befindet.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31 , bei der der zumindest eine Interdigitaltransducer (101 ) durch ein Loch (123) durch das Substrat hindurch kontaktiert wird, das vorzugsweise mit einem leitfähigen Kleber gefüllt ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 31 , bei der der Interdigitaltransducer über Antenneneinrichtungen verfügt, die zur kontaktlosen Einkopplung eines Hochfrequenzsignales einsetzbar sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, bei der die Fingerelektroden des Interdigitaltransducers (201 ) keinen örtlich konstanten Abstand zueinander aufweisen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, bei der die Fingerelektroden des Interdigitaltransducers (201) nicht gerade, sondern insbesondere bogenförmig ausgestaltet sind.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, bei der der zumindest eine piezoelektrische Schallwandler einen piezoelektrischen Volumenschwinger (1 ) umfaßt.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 38, bei der das Substrat zumindest eine diffus streuende Oberfläche (114, 118) aufweist.
EP04713531A 2003-02-27 2004-02-23 Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten Expired - Lifetime EP1596974B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308622 2003-02-27
DE10308622 2003-02-27
DE10325307 2003-06-04
DE10325307A DE10325307B3 (de) 2003-02-27 2003-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in Mikrokavitäten
PCT/EP2004/001774 WO2004076046A1 (de) 2003-02-27 2004-02-23 Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1596974A1 true EP1596974A1 (de) 2005-11-23
EP1596974B1 EP1596974B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=32928845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04713531A Expired - Lifetime EP1596974B1 (de) 2003-02-27 2004-02-23 Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8038337B2 (de)
EP (1) EP1596974B1 (de)
AT (1) ATE363942T1 (de)
DE (1) DE502004004027D1 (de)
WO (1) WO2004076046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8454908B2 (en) 2010-11-10 2013-06-04 Constitution Medical, Inc. Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination
EP1990640A4 (de) * 2006-02-28 2017-05-17 Beckman Coulter, Inc. Rühr- und analysegerät
US9891147B2 (en) 2013-04-05 2018-02-13 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004004027D1 (de) * 2003-02-27 2007-07-19 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten
US20060073074A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Lars Winther Enhanced sample processing system and methods of biological slide processing
JP4469928B2 (ja) 2004-09-22 2010-06-02 ベックマン・コールター・インコーポレーテッド 攪拌容器
JP4365813B2 (ja) * 2004-09-22 2009-11-18 オリンパス株式会社 攪拌装置、容器および攪拌装置を備えた分析装置
DE102004051394B4 (de) * 2004-10-21 2006-08-17 Advalytix Ag Verfahren zur Bewegung von kleinen Flüssigkeitsmengen in Mikrokanälen und Mikrokanalsystem
DE102005000835B3 (de) 2005-01-05 2006-09-07 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE502005005660D1 (de) * 2005-01-05 2008-11-20 Olympus Life Science Res Europ Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen
WO2006105616A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method for microfluidic mixing and mixing device
AU2006230821B2 (en) * 2005-04-08 2012-04-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method for microfluidic mixing and mixing device
JP4746924B2 (ja) * 2005-06-13 2011-08-10 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 攪拌装置、攪拌方法、反応容器及び攪拌装置を備えた分析装置
WO2006134777A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Olympus Corporation 攪拌容器及び分析装置
WO2007015438A1 (ja) * 2005-08-03 2007-02-08 Olympus Corporation 攪拌装置及び攪拌装置を備えた分析装置
JP2007057318A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Olympus Corp 分析装置、供給装置、攪拌装置及び攪拌方法
DE102005043034A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung einer Flüssigkeit
EP1947462A1 (de) * 2005-10-14 2008-07-23 Olympus Corporation Rührer, gefäss und analysegerät
JP2007108061A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Olympus Corp 攪拌装置、容器及び分析装置
JP2007108062A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Olympus Corp 攪拌装置、容器及び分析装置
JP2007198796A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Olympus Corp 攪拌装置及び分析装置
WO2007088673A1 (ja) * 2006-01-31 2007-08-09 Olympus Corporation 位置検出装置、位置検出方法及び分析装置
JP2007232376A (ja) * 2006-02-27 2007-09-13 Olympus Corp 攪拌装置と分析装置
JP2009535203A (ja) * 2006-05-02 2009-10-01 モナシュ、ユニバーシティ 音響エネルギーを使用した、小流体体積中の小粒子の集中および分散
DE102007017450A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Niro-Plan Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Caffe Latte Macchiato
US8876361B2 (en) * 2008-03-28 2014-11-04 Arkray, Inc. Fluid agitation method, fluid agitation system, and cartridge
CN101564659B (zh) * 2008-04-25 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 微流体混合装置
US8763623B2 (en) * 2009-11-06 2014-07-01 Massachusetts Institute Of Technology Methods for handling solids in microfluidic systems
WO2011064333A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Jettec Ab Ultrasonic merging of particles in microwells
NL2005474C2 (nl) * 2010-10-07 2012-04-11 Stichting Wetsus Ct Excellence Sustainable Water Technology Hydrofone pomp, houder en werkwijze daarvoor.
WO2012097413A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Howard Florey Institute A method and apparatus for mixing microliter fluid volumes by application of acoustic signals
US20120271202A1 (en) * 2011-03-23 2012-10-25 Cutera, Inc. Ultrasonic therapy device with diffractive focusing
US9913321B2 (en) * 2013-01-25 2018-03-06 Energyield, Llc Energy harvesting container
GB2524759A (en) 2014-04-01 2015-10-07 Stratec Biomedical Ag Shaker
IT201700116380A1 (it) * 2017-10-16 2019-04-16 Promedica Bioelectronics S R L Assieme porta campioni, dispositivo per prove a ultrasuoni che lo incorpora e relativo metodo di prova
US11298701B2 (en) 2018-11-26 2022-04-12 King Instrumentation Technologies Microtiter plate mixing control system
US10743109B1 (en) * 2020-03-10 2020-08-11 Recursion Pharmaceuticals, Inc. Ordered picklist for liquid transfer
US20230400719A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 The University Of Chicago Molecular reorientation of liquid crystals using acoustic waves and fluid flow in confinement

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420864A (en) * 1943-04-17 1947-05-20 Chilowsky Constantin Piezoelectric plastic material and method of making same
NL6511135A (de) * 1965-08-26 1967-02-27
US3433461A (en) * 1967-05-22 1969-03-18 Edison Instr Inc High-frequency ultrasonic generators
US3575383A (en) * 1969-01-13 1971-04-20 John A Coleman Ultrasonic cleaning system, apparatus and method therefor
FR2068014A5 (de) * 1969-11-25 1971-08-20 Thomson Csf
US3727718A (en) * 1971-11-24 1973-04-17 Us Navy Surface wave ambiguity analyzer
US4011747A (en) * 1975-06-20 1977-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Method and apparatus for acoustic scanning using waves scattered by an acoustic grating
DE2742492C3 (de) * 1977-03-24 1984-07-19 Kohji Yokosuka Kanagawa Toda Ultraschallwandler
US4349794A (en) * 1977-12-16 1982-09-14 Trw Inc. Shallow bulk acoustic wave devices
ATE143289T1 (de) * 1984-06-13 1996-10-15 Applied Research Systems Vorrichtung, mit verwendung in chemischen prüfverfahren
US4697195A (en) * 1985-09-16 1987-09-29 Xerox Corporation Nozzleless liquid droplet ejectors
US4746882A (en) * 1987-06-24 1988-05-24 Unisys Corporation Saw multiplexer using tapered transducers
US4908542A (en) * 1987-06-24 1990-03-13 Unisys Saw tapered transducers
GB8911462D0 (en) * 1989-05-18 1989-07-05 Ares Serono Res & Dev Ltd Devices for use in chemical test procedures
US5006749A (en) * 1989-10-03 1991-04-09 Regents Of The University Of California Method and apparatus for using ultrasonic energy for moving microminiature elements
US5299739A (en) 1991-05-27 1994-04-05 Tdk Corporation Ultrasonic wave nebulizer
EP0651902A1 (de) * 1992-07-24 1995-05-10 TODA, Kohji Ultraschall-beruehrungssystem
US5639423A (en) 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
US5919712A (en) * 1993-05-18 1999-07-06 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
US5512492A (en) * 1993-05-18 1996-04-30 University Of Utah Research Foundation Waveguide immunosensor with coating chemistry providing enhanced sensitivity
US5736100A (en) 1994-09-20 1998-04-07 Hitachi, Ltd. Chemical analyzer non-invasive stirrer
US6168948B1 (en) * 1995-06-29 2001-01-02 Affymetrix, Inc. Miniaturized genetic analysis systems and methods
JP3487699B2 (ja) * 1995-11-08 2004-01-19 株式会社日立製作所 超音波処理方法および装置
AU1358697A (en) 1996-01-05 1997-08-01 Berkeley Microinstruments, Inc. Micropump with sonic energy generator
US6010316A (en) * 1996-01-16 2000-01-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acoustic micropump
JPH1154471A (ja) 1997-08-05 1999-02-26 Tokyo Electron Ltd 処理装置及び処理方法
JPH11347392A (ja) 1998-06-11 1999-12-21 Hitachi Ltd 攪拌装置
DE19836110C2 (de) 1998-08-10 2002-07-11 Jandratek Gmbh Sensorvorrichtung mit einer Mischeinrichtung
EP1125121B1 (de) * 1998-10-28 2007-12-12 Covaris, Inc. Vorrichtung und verfahren zur kontrolle einer akustischen behandlung
US7687039B2 (en) * 1998-10-28 2010-03-30 Covaris, Inc. Methods and systems for modulating acoustic energy delivery
US6948843B2 (en) * 1998-10-28 2005-09-27 Covaris, Inc. Method and apparatus for acoustically controlling liquid solutions in microfluidic devices
US6210128B1 (en) 1999-04-16 2001-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluidic drive for miniature acoustic fluidic pumps and mixers
US6357907B1 (en) 1999-06-15 2002-03-19 V & P Scientific, Inc. Magnetic levitation stirring devices and machines for mixing in vessels
DE19944452B4 (de) 1999-09-16 2004-05-06 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Ortes der Wechselwirkung einer akustischen Oberflächenwelle
US6777245B2 (en) * 2000-06-09 2004-08-17 Advalytix Ag Process for manipulation of small quantities of matter
WO2002028523A2 (en) 2000-09-30 2002-04-11 Aviva Biosciences Corporation Apparatuses containing multiple force generating elements and uses thereof
DE10062246C1 (de) * 2000-12-14 2002-05-29 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen
DE10117772C2 (de) * 2001-04-09 2003-04-03 Advalytix Ag Mischvorrichtung und Mischverfahren für die Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE10142788A1 (de) 2001-08-31 2003-03-27 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme
DE10142789C1 (de) 2001-08-31 2003-05-28 Advalytix Ag Bewegungselement für kleine Flüssigkeitsmengen
US20040105476A1 (en) * 2002-08-19 2004-06-03 Wasserbauer John G. Planar waveguide surface emitting laser and photonic integrated circuit
GB0221391D0 (en) * 2002-09-16 2002-10-23 Secr Defence Apparatus for directing particles in a fluid
DE10325313B3 (de) 2003-02-27 2004-07-29 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegung in einem dünnen Flüssigkeitsfilm
DE502004004027D1 (de) * 2003-02-27 2007-07-19 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten
ATE383197T1 (de) * 2003-02-27 2008-01-15 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bewegung in einem dünnen flüssigkeitsfilm
US7238085B2 (en) * 2003-06-06 2007-07-03 P.C.T. Systems, Inc. Method and apparatus to process substrates with megasonic energy
JP4365813B2 (ja) * 2004-09-22 2009-11-18 オリンパス株式会社 攪拌装置、容器および攪拌装置を備えた分析装置
US7287431B2 (en) * 2005-04-14 2007-10-30 Honeywell International Inc. Wireless oil filter sensor
US7942568B1 (en) * 2005-06-17 2011-05-17 Sandia Corporation Active micromixer using surface acoustic wave streaming
JP2007232522A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Olympus Corp 攪拌装置と分析装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004076046A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990640A4 (de) * 2006-02-28 2017-05-17 Beckman Coulter, Inc. Rühr- und analysegerät
US8454908B2 (en) 2010-11-10 2013-06-04 Constitution Medical, Inc. Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination
US9116087B2 (en) 2010-11-10 2015-08-25 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination
US10175153B2 (en) 2010-11-10 2019-01-08 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination
US10775282B2 (en) 2010-11-10 2020-09-15 Roche Diagnostics Hematology, Inc Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination
US9891147B2 (en) 2013-04-05 2018-02-13 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004027D1 (de) 2007-07-19
US8038337B2 (en) 2011-10-18
ATE363942T1 (de) 2007-06-15
US20060275883A1 (en) 2006-12-07
EP1596974B1 (de) 2007-06-06
WO2004076046A1 (de) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen in mikrokavitäten
DE10325307B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in Mikrokavitäten
EP1286774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur manipulation kleiner materiemengen
EP1377364B1 (de) Mischvorrichtung und mischverfahren für die durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen
EP1934575B1 (de) Akustisches konzentrationsverfahren, konzentrationsvorrichtung und reaktionsverfahren
EP1420875B1 (de) Bewegungselement für kleine flüssigkeitsmengen
EP1075507A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gezielten beaufschlagung einer biologischen probe mit schallwellen
WO2003031084A2 (de) Ultraschallvorrichtung zur übertragung von ultraschall in ein probenvolumen
EP1345696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen
DE10325313B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegung in einem dünnen Flüssigkeitsfilm
EP1409722B1 (de) Verfahren zur analyse von makromolekülen
EP1596972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bewegung in einem dünnen flüssigkeitsfilm
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
DE10055318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Materietransport kleiner Materiemengen
DE102004051394B4 (de) Verfahren zur Bewegung von kleinen Flüssigkeitsmengen in Mikrokanälen und Mikrokanalsystem
DE10290576B4 (de) Ultraschallreinigungsvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transducer zur Ultraschallerzeugung
EP1412533A2 (de) Verfahren zur analyse von makromolekülen, analysevorrichtung und verfahren zur herstellung einer analysevorrichtung
DE10127522C1 (de) Verfahren zur Manipulation von Lichtstrahlen mit Flüssigkeiten
DE10164358A1 (de) Charakterisierungsverfahren für funktionalisierte Oberflächen
DE10141148B4 (de) Mikrodispenser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RATHGEBER, ANDREAS

Inventor name: WASSERMEIER, MATTHIAS

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

BERE Be: lapsed

Owner name: ADVALYTIX A.G.

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100722 AND 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100819 AND 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BECKMAN COULTER, INC

Free format text: ADVALYTIX AG#EUGEN-SAENGER-RING 4#85649 BRUNNTHAL (DE) -TRANSFER TO- BECKMAN COULTER, INC#250 S. KRAEMER BOULEVARD#BREA, CA 92821 (US)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004027

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228