EP1495461A1 - Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay - Google Patents

Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay

Info

Publication number
EP1495461A1
EP1495461A1 EP03727203A EP03727203A EP1495461A1 EP 1495461 A1 EP1495461 A1 EP 1495461A1 EP 03727203 A EP03727203 A EP 03727203A EP 03727203 A EP03727203 A EP 03727203A EP 1495461 A1 EP1495461 A1 EP 1495461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid crystal
night
red
green
crystal cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03727203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wammes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAMMES & PARTNER
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1495461A1 publication Critical patent/EP1495461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • G02B23/125Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification head-mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature

Definitions

  • curve 1 shows the spectral sensitivity of night vision glasses of class A, which converts radiation in the infrared range up to approximately 930 nm into visible light, whereby Wavelengths less than 625 nm can be blocked using a minus blue filter.
  • Curve 2 shows the spectral sensitivity of class B night vision goggles, in which wavelengths less than 665 nm are blocked by means of the minus blue filter. It must therefore be ensured that no display emits radiation with a wavelength greater than 625 nm or 665 nm in night mode, which is achieved by means of a corresponding infrared absorbing filter, the transmissivity of which is shown in curve 3.
  • the sensitivity curves 1 and 2 and the transmissivity curve 3 are standardized to 100% here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Bei einem nachtsichtbrillentauglichen Flüssigkristall-Farbdisplay sind in einer Matrix Flüssigkristallzellen angeordnet, von denen jeweils drei benachbarten Flüssigkristallzellen ein Rot-, Grün- und Blaufilter zugeordnet ist und die durch eine Steuereinrichtung mit roten, grünen und blauen Bildpunktinformationen ansteuerbar sind. Die Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung des Farbdisplays ist von einem hohen Wert im Tagbetrieb auf einen niedrigen Wert im Nachtbetrieb umschaltbar. Um das ein nachtsichtbrillentaugliche Flüssigkristall-Farbdisplay mit einfachen Mitteln für den Tag- und Nachtbetrieb zu optimieren weist die Steuereinrichtung (15) Mittel zur Abschaltung der Ansteuerung der mit den Rotfiltern versehenen Flüssigkristallzellen (10) im Nachtbetrieb auf.

Description

Beschreibung
Nach sichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay
Die Erfindung betrifft ein nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay mit in einer Matrix angeordneten Flüssigkristallzellen, von denen jeweils drei benachbarten Flüssigkeitszellen ein Rotfilter, Grünfilter und Blaufilter zugeordnet ist und die durch eine Steuereinrichtung mit ro- ten, grünen und blauen Bildpunktinformationen ansteuerbar sind, und mit einer Hintergrundbeleuchtung, deren Helligkeit von einem hohen Wert im Tagbetrieb auf einen niedrigen Wert im Nachtbetrieb umschaltbar ist.
Ein derartiges Flüssigkristall-Farbdisplay ist beispielsweise aus der US 5 262 880 bekannt.
In Flugzeugen, insbesondere Militärflugzeugen, werden Nachtsichtbrillen (Night Vision Goggles, NVGs) benutzt, um nachts aus dem Flugzeug herauszusehen. Dabei wird zur Beobachtung von Instrumenten und Displays im Cockpit unten oder seitlich an der Nachtsichtbrille vorbei geschaut. Für ein nachtsichtbrillentaugliches Display besteht daher die Forderung, dass es mit dem bloßen Auge sichtbar, durch die Nachtsichtbrille hindurch aber unsichtbar ist. Nachtsichtbrillen wandeln
Strahlung im nahen Infrarotbereich in sichtbares Licht um, wobei durch ein so genanntes Minus-Blue-Filter bei Nachtsichtbrillen der Klasse A (A NVGs) Wellenlängen kleiner als 625 nm und bei Nachtsichtbrillen der Klasse B (B NVGs) Wel- lenlängen kleiner als 665 nm blockiert werden. Es muss daher sichergestellt werden, dass von einem Display im Nachtbetrieb keine Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 625 nm bzw. 665 nm ausgeht, was durch ein entsprechendes infrarotabsorbierendes Filter in dem Display erreicht wird. Da die Wellen- länge von 625 nm zwischen den sichtbaren Farben Rot und
Orange liegt, sind rote Anzeigelampen und Farbdisplays nicht für Nachtsichtbrillen der Klasse A tauglich. Nachtsichtbril- len der Klasse B erlauben dagegen rote Anzeigelampen und Farbdisplays im Cockpit, da die Wellenlänge von 665 nm etwa in der Mitte des Wellenlängenbereichs der Farbe Rot liegt. Das infrarotabsorbierende Filter in dem Farbdisplay muss dann aber eine möglichst steile Filterflanke nahe der Wellenlänge von 665 nm aufweisen, damit die verbleibenden Rotanteile kürzerer Wellenlänge so wenig wie möglich zurückgehalten und somit Verfälschungen bei der Farbwiedergabe weitgehend vermieden werden. Da solche, in der Regel dichroitische, Filter mit steiler Filterflanke nur bei im wesentlichen senkrecht durch sie durchtretender Strahlung voll wirksam sind, andererseits aber das Display innerhalb eines möglichst großen Blickwinkelbereich ablesbar sein soll, wird bei dem aus der oben bereits erwähnten US 5 262 880 bekannten Flüssigkris- tall-Farbdisplay das von der Hintergrundbeleuchtung abgestrahlte Licht über einen Kollimator senkrecht durch das infrarotabsorbierende Filter geleitet und anschließend mittels eines Diffusors gleichmäßig zerstreut, bevor es in die Matrix mit den Flüssigkristallzellen gelangt. Trotz dieser Maßnahmen bleibt aber die Tatsache, dass sowohl im Nachtbetrieb als auch im Tagbetrieb des Farbdisplays längerwellige Rotanteile zurückgehalten werden und somit die Farbwiedergabe verfälscht wird.
Aus der US 5 661 578 ist es bekannt, zwei unterschiedliche Hintergrundbeleuchtungen für den Nacht- und den Tagbetrieb des Flüssigkristall-Farbdisplays vorzusehen, wobei lediglich die Hintergrundbeleuchtungen für den Nachtbetrieb ein infrarotabsorbierendes Filter aufweist, so dass zumindest im Tag- betrieb des Displays eine Farbverfälschung ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nachtsichtbril- lentauglichen Flüssigkristall-Farbdisplay mit einfachen Mit- teln für den Tag- und Nachtbetrieb zu optimieren. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei dem nachtsichtbrillentauglichen Flüssigkristall-Farbdisplay der eingangs angegebenen Art die Steuereinrichtung Mittel zur Abschaltung der Ansteuerung der mit den Rotfiltern versehenen Flüssigkristallzellen im Nachtbetrieb aufweist. Zusätzlich kann auch die Ansteuerung der mit den Blaufiltern versehenen Flüssigkristallzellen im Nachtbetrieb abgeschaltet werden. Durch das Abschalten der Ansteuerung der mit den Rotfiltern versehenen Flüssigkristallzellen im Nachtbetrieb kann von der Hintergrundbeleuchtung ausgehendes Licht im Wellenlängenbereich der sichtbaren Farbe Rot und des unmittelbar angrenzenden nahen Infrarots nicht aus dem Display austreten. Die Bilddarstellung erfolgt dementsprechend im Nachtbetrieb nur mit den Farben Grün und Blau oder vorzugsweise nur mit der Farbe Grün. Da die Farbempfindlichkeit des menschlichen Auges für die Farbe Grün, speziell für 505 bis 555 nm am höchsten ist, kann im Nachtbetrieb die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung noch weiter reduziert werden, als dies bei einer Farbbildwiedergabe der Fall ist. Das Blockieren des von der Hintergrundbeleuchtung ausgehenden Lichts im Wellenlängenbereich der Farbe Rot und des unmittelbar angrenzenden Infrarots in Kombination mit der verstärkten Reduzierung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung im Nachtbetrieb ermöglicht in vorteilhafter Weise in dem Display die Verwendung eines infrarotabsorbierenden Filter, welches für Wellenlängen des sichtbaren Rots durchlässig ist; d. h. die Filterflanke kann im Unterschied zu den bei den bekannten Filtern vorgesehenen infrarotabsorbierenden Filtern in Richtung größerer Wellenlängen, insbesondere Wellenlängen größer als 700 nm, verscho- ben sein. Auch kommt es nicht in dem Maße wie bei bekannten
Displays auf die Steilheit der Filterflanke an, so dass standardmäßige Filter ohne Kollimator verwendet werden können.
Damit im Nachtbetrieb des Displays keine wesentlichen Bild- Informationen verloren gehen, werden in vorteilhafter Weise die zur Ansteuerung der Flüssigkristallzellen mit den Grün- und Blaufiltern dienenden grünen und blauen Bildpunktinforma- tionen mit den roten Bildpunktinformationen bzw. die zur Ansteuerung der Flüssigkristallzellen mit den Grünfiltern dienenden grünen Bildpunktinformationen mit den roten und blauen Bildpunktinformationen verknüpft. Werden z. B. für den Tagbe- trieb die roten, grünen und blauen Bildpunktinformationen zur Ansteuerung der Flüssigkristallzellen mit den Rot-, Grün- und Blaufiltern in bekannter Weise aus einem Helligkeitssignal (Luminanzsignal) und Farbdifferenzsignalen (Chrominanzsignal) rekonstruiert, so können im Nachtbetrieb die Flüssigkristall- zellen mit den Grünfiltern mit dem Luminanzsignal angesteuert werden. Mit dem Verzicht auf eine Farbbilddarstellung im Nachtbetrieb ist also keine nennenswerte Informationseinbuße verbunden, zumal im Nachtbetrieb grüne Anzeigen weißen oder roten Anzeigen generell überlegen sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnung Bezug genommen, im einzelnen zeigen
Figur 1 Beispiele für die spektrale Empfindlichkeit von Nachtsichtbrillen und für die Transmissivität eines infrarotabsorbierenden Filters in einem nachtsicht- brillentaugliches Farbdisplay,
Figur 2 die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges,
Figur 3 ein Beispiel für die Transmissivität der Rot-,Grün- und Blaufilter in einem Flüssigkristall-Farbdisplay und
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbdisplays als vereinfachtes Blockschaltbild.
In Figur 1 zeigt die Kurve 1 die spektrale Empfindlichkeit einer Nachtsichtbrille der Klasse A, die Strahlung im Infrarotbereich bis etwa 930 nm in sichtbares Licht umsetzt, wobei Wellenlängen kleiner als 625 nm mittels eines Minus-Blue- Filters blockiert werden. Kurve 2 zeigt die spektrale Empfindlichkeit einer Nachtsichtbrille der Klasse B, bei der mittels des Minus-Blue-Filters Wellenlängen kleiner als 665 nm blockiert werden. Es muss daher sichergestellt werden, dass von einem Display im Nachtbetrieb keine Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 625 nm bzw. 665 nm ausgeht, was durch ein entsprechendes infrarotabsorbierendes Filter erreicht wird, dessen Transmissivität Kurve 3 zeigt. Die Emp- findlichkeitskurven 1 und 2 und die Transmissivitätskurve 3 sind hier auf 100% normiert. Da die Wellenlänge von 665 nm mitten im sichtbaren Rot liegt, erlauben Nachtsichtbrillen der Klasse B die Verwendung von Farbdisplays, wobei aber durch das infrarotabsorbierende Filter (Kurve 3) länger- wellige Rotanteile sowohl im Nachtbetrieb als auch im Tagbetrieb des Farbdisplays zurückgehalten werden und somit die Farbwiedergabe verfälscht wird. Dabei ist die Farbverfälschung um so größer, je weniger steil die Filterflanke 4 verläuft.
Figur 2 zeigt die spektrale Empfindlichkeit 5 des menschlichen Auges, die im Wellenlängenbereich von 505 bis 555 nm für die Farbe Grün an höchsten ist.
Figur 3 zeigt die Transmissivitäten 6, 7 und 8 von Rot-,Grün- und Blaufiltern, die den Flüssigkristallzellen in einem Flüssigkristall-Farbdisplay zugeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbdisplay wird im Nachtbetrieb die Ansteuerung der mit den Rotfiltern versehenen Flüssigkristallzellen und optional auch die der mit den Blaufiltern versehenen Flüssigkristallzellen abgeschaltet. Damit wird von dem Flüssigkristall-Farbdisplay nur noch grünes Licht entsprechend der Transmissivitätskurve 7 und ggf. blaues Licht entsprechend der Transmissivitätskurve 6 abgestrahlt. Von der Hintergrundbeleuchtung des Farbdisplays ausgehende Strahlung mit Wellenlängen im Bereich der sichtbaren Farbe Rot und im angrenzenden Infrarotbereich wird dagegen wirkungsvoll zurückgehalten, wobei hinzukommt, dass auch die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung wegen der maximalen Empfindlichkeit des menschlichen Auges für die Farbe Grün im Nachtbetrieb sehr weit reduziert werden kann. Daher kann entsprechend der Kurve 9 in Figur 1 die Filterflanke des infrarotabsorbierenden Filters in Richtung größerer Wellenlängen, insbesondere Wellenlängen größer als 700 nm, verschoben sein, so dass es bei der Farbbilddarstellung im Tagbetrieb des Dis- plays zu keiner Unterdrückung von Rotanteilen und damit zu Farbverfälschungen kommt.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbdisplays mit in einer Matrix Zeilen- und spaltenweise angeordneten Flüssigkristallzellen, von denen jeweils drei benachbarten Flüssigkristallzellen 10, 11, 12 ein Rotfilter, Grünfilter und Blaufilter zugeordnet ist. Zwischen einer dimmbaren Hintergrundbeleuchtung 13 für das Farbdisplay und den Flüssigkristallzellen 10, 11, 12 liegt ein infrarotabsorbierendes Filter 14. Die Flüssigkristallzellen 10, 11, 12 werden durch eine Steuereinrichtung 15 Zeile für Zeile nacheinander adressiert und spaltenweise mit abwechselnd roten, grünen und blauen Bildpunktinformationen R, G, B angesteuert, wobei die mit den Rot-, Grün- und Blaufil- tern versehenen Flüssigkristallzellen 10, 11, 12 je nach Ansteuerung mehr oder weniger Licht der betreffenden Farbe zum Betrachter hin durchlassen. Die roten, grünen und blauen Bildpunktinformationen R, G, B werden beim Tagbetrieb in einer Einheit 16 in bekannter Weise aus einem Helligkeitssignal (Luminanzsignal) Y=R+G+B und Farbdifferenzsignalen (Chrominanzsignal) U=Y-B und V=Y-R rekonstruiert (R=Y-V, G=U+V-Y, B=Y-U) , wobei die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 13 auf einen hohen Wert eingestellt ist. Für den Nachtbetrieb wird mittels eines Umschaltbefehls D/N an die Treiberschal- tung 17 für die Hintergrundbeleuchtung 13 deren Helligkeit auf einen sehr niedrigen Wert umgeschaltet; gleichzeitig werden nur noch die Flüssigkristallzellen 11 mit den Grünfiltern it dem Luminanzsignal Y angesteuert, so dass trotz der monochromen Bilddarstellung kein nennenswerter Informationsverlust eintritt.

Claims

Patentansprüche
1. Nachtsichtbrillentauglich.es Flüssigkristall-Farbdisplay mit in einer Matrix angeordneten Flüssigkristallzellen, von denen jeweils drei benachbarten Flüssigkristallzellen (10, 11, 12) ein Rotfilter, Grünfilter und Blaufilter zugeordnet ist und die durch eine Steuereinrichtung (15) mit roten, grünen und blauen Bildpunktinformationen (R, G, B) ansteuerbar sind, und mit einer Hintergrundbeleuchtung (13) , deren Helligkeit von einem hohen Wert im Tagbetrieb auf einen niedrigen Wert im Nachtbetrieb umschaltbar ist, da du r c h g e ke nn z e i c hn e t , dass die Steuereinrichtung (15) Mittel zur Abschaltung der Ansteuerung der mit den Rotfiltern versehenen Flüssigkristallzellen (10) im Nachtbetrieb aufweist.
2. Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay nach Anspruch 1, d a du r ch g e ke nn z e i c hn e t , dass die Steuereinrichtung (15) Mittel zur Verknüpfung der grünen oder grünen und blauen Bildpunktinformationen (G, B) mit den roten Bildpunktinformationen (R) im Nachtbetrieb aufweist .
3. Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay nach Anspruch 1 oder 2, g e kenn z e i chn e t du r ch ein infrarotabsorbierendes und rotdurchlässiges Filter (14).
4. Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e - ke n n z e i chn e t , dass die Steuereinrichtung (15) Mittel zur Abschaltung der Ansteuerung der mit den Blaufiltern versehenen Flüssigkristallzellen (12) im Nachtbetrieb aufweist.
5. Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay nach Anspruch 4, d a du r c h g e ke n n z e i c hn e t , dass die Steuereinrichtung (15) Mittel zur Verknüpfung der grünen Bildpunktinformationen (G) mit den roten und blauen Bildpunktinformationen (R, B) im Nachtbetrieb aufweist.
EP03727203A 2002-04-16 2003-04-16 Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay Ceased EP1495461A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216821 2002-04-16
DE10216821A DE10216821C1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay
PCT/DE2003/001285 WO2003088200A1 (de) 2002-04-16 2003-04-16 Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1495461A1 true EP1495461A1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7714365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727203A Ceased EP1495461A1 (de) 2002-04-16 2003-04-16 Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7224327B2 (de)
EP (1) EP1495461A1 (de)
DE (1) DE10216821C1 (de)
WO (1) WO2003088200A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7525611B2 (en) * 2006-01-24 2009-04-28 Astronautics Corporation Of America Night vision compatible display backlight
CN101685608B (zh) * 2008-09-27 2012-04-18 佛山市顺德区汉达精密电子科技有限公司 液晶显示系统与其驱动方法
DE102008054606B4 (de) * 2008-12-14 2016-07-21 Getac Technology Corp. Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren
US8102341B2 (en) 2008-12-17 2012-01-24 Getac Technology Corporation Display system and driving method thereof
US20100301758A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Mitac Technology Corp. Flat display device blacklight module thereof for night vision imaging system
US9457916B2 (en) * 2011-12-06 2016-10-04 Kevin McDermott Visual aid for landing helicopters
US9390650B2 (en) * 2013-08-30 2016-07-12 L-3 Communications Corporation Night vision compatible display
US20190068900A1 (en) * 2017-08-30 2019-02-28 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Display Component Emitting Both Visible Spectrum and Infrared Spectrum Light
DE102022106822A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen auf einem medizintechnischen Gerät sowie medizintechnisches Gerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060078700A (ko) * 2004-12-30 2006-07-05 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934793A (en) * 1988-06-07 1990-06-19 Mcdonnell Douglas Corporation NVG compatible LCD
US5262880A (en) * 1990-04-26 1993-11-16 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Night vision goggle compatible liquid crystal display device
US5661578A (en) * 1993-07-27 1997-08-26 Honeywell Inc. Color liquid crystal display backlight system for night vision imaging system compatibility
JPH095745A (ja) * 1995-06-07 1997-01-10 Xerox Corp カラー液晶ディスプレイ装置の光ファイバフェースプレート
US6144359A (en) * 1998-03-30 2000-11-07 Rockwell Science Center Liquid crystal displays utilizing polymer dispersed liquid crystal devices for enhanced performance and reduced power
US6515662B1 (en) * 1998-07-16 2003-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Computer apparatus for providing stereoscopic views from monographic images and method
US6396505B1 (en) * 1998-10-07 2002-05-28 Microsoft Corporation Methods and apparatus for detecting and reducing color errors in images
US6157337A (en) * 1999-01-29 2000-12-05 Sony Corporation 3D image acquiring and viewing systems and methods
JP4471444B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-02 三菱電機株式会社 液晶表示装置ならびにこれを備えた携帯電話機および携帯情報端末機器
AUPQ842800A0 (en) * 2000-06-28 2000-07-20 Aivision Pty Ltd Flat screen vision testing
KR20020008040A (ko) * 2000-07-18 2002-01-29 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 표시 장치, 표시 방법 및 표시 제어 프로그램을 기록한기록 매체
US6574030B1 (en) * 2001-05-18 2003-06-03 Rockwell Collins, Inc. Multi-mode display using an electronically controlled mirror
US20030071934A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Honeywell International Inc. Liquid crystal backlight utilizing side emitting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060078700A (ko) * 2004-12-30 2006-07-05 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216821C1 (de) 2003-07-17
US7224327B2 (en) 2007-05-29
WO2003088200A1 (de) 2003-10-23
US20050190117A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007538T2 (de) Bildprojektionssystem
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
DE60010548T2 (de) Projektor mit elektro-optischem Modulator und Prisma
DE102016111731B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen einen Lichtmodulator aufweisenden Projektor
WO2000074392A1 (de) Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
DE10245580A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE4219740A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69738319T2 (de) LCD-Projektor
WO2007068594A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE202011000857U1 (de) Display-Hintergrundbeleuchtungsanordnung zur Erhöhung der Farbsättigungs-, Helligkeits- und Weißabgleichsleistung
EP1495461A1 (de) Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay
DE10248376A1 (de) Projektionssystem
DE2425914A1 (de) Beobachtungseinrichtung
EP0867087B1 (de) Videoprojektionsgerät und verfahren zum darstellen eines aus bildpunkten definierter grösse aufgebauten videobildes
DE4123479A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung mit polarisiertem licht
DE102014009143A1 (de) Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE2722055A1 (de) Optisches beobachtungssystem
DE60312878T2 (de) Kompensieren eines Lichtquellenintenstiätsimpulses in Projektionssystemen des Rollfarbentyps
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE102019206564A1 (de) Anzeigevorrichtung mit beleuchtetem Randbereich
DE2931328A1 (de) Anzeigeanordnung
DE102021132645A1 (de) Bildsensoranordnung, Fahrzeugkamera und Verfahren zur Steuerung einer Bildsensoranordnung
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE102018114866A1 (de) Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAMMES & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110327