EP1428235A1 - Schaltelement in folienbauweise - Google Patents

Schaltelement in folienbauweise

Info

Publication number
EP1428235A1
EP1428235A1 EP02772213A EP02772213A EP1428235A1 EP 1428235 A1 EP1428235 A1 EP 1428235A1 EP 02772213 A EP02772213 A EP 02772213A EP 02772213 A EP02772213 A EP 02772213A EP 1428235 A1 EP1428235 A1 EP 1428235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
electrodes
contact
element according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02772213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurent Federspiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of EP1428235A1 publication Critical patent/EP1428235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching

Definitions

  • the present invention relates to a switching element, in particular a switching element in foil construction.
  • Switching elements in foil construction e.g. Membrane switches, film pressure sensors or the like generally comprise at least two essentially elastic film layers which are arranged at a certain distance from one another. This happens e.g. by means of a spacer which is arranged around the active region of the switching element and on which the two film layers are glued with their respective edges.
  • various contact arrangements are applied to the film layers, between which an electrical contact is made when the two film layers are pressed together, so that the switching element is triggered.
  • the pressure on the film layers is relieved, they again assume their spaced apart position due to their elasticity and the electrical contact between the different contact arrangements is interrupted.
  • Such switching elements have a very good response, which can also be adapted to the particular application by the design of the elastic film layers.
  • Such a switching element also has a very low installation height and is characterized in particular by the diverse options for the design of the button. As a result, such switching elements are particularly suitable for use in those areas in which a small structural size and a flexible design of the buttons are required.
  • Such seat occupancy sensors include a variety of individual switching elements, which are arranged distributed over a seat of a seat in the vehicle seat.
  • the switching elements are arranged, for example, between the seat foam and the seat cover.
  • this location of the switching elements in particular causes problems for some seats.
  • the tension in the seat cover is so high that some of the switching elements are already actuated by the seat cover and are therefore triggered even when the seat is not occupied.
  • Such a triggering caused by the installation position can in principle be avoided by an appropriate configuration of the carrier foils, e.g. less flexible carrier foils with a higher modulus of elasticity can be used.
  • the use of less flexible carrier films in particular in the case of pressure sensors, simultaneously leads to a deterioration in the dynamics of the switching element.
  • the object of the present invention is therefore to propose a switching element in a film construction which enables an improved adaptation of the switching characteristic.
  • Such a switching element in film construction comprises a first carrier film and a second carrier film, which are arranged at a certain distance from one another by means of a spacer, the spacer at least in an active region of the switching element has a recess, and wherein in the active area of the switching element a contact arrangement with at least two electrodes is arranged such that when the two film layers are pressed together, an electrical contact is made between the electrodes.
  • a contact arrangement with at least two electrodes is arranged such that when the two film layers are pressed together, an electrical contact is made between the electrodes.
  • the lateral dimensions of the structure should be significantly smaller than the respective corresponding dimensions of the active area of the switching element so that the switching element can be triggered.
  • the use threshold of the switching element can be adjusted over a wide range by a suitable configuration of the shape and extension of the structure. It is therefore possible to optimally adapt the switching characteristic of such a switching element over a wide range to the desired application.
  • the structure made of electrically non-conductive material, ie of dielectric material can have, for example, at least one point-like elevation.
  • the punctiform elevation can, for example, be applied centrally in the active area of the switching element to one of the carrier foils or to the contact arrangement.
  • the structure consists of several punctiform elevations, for example, are arranged in a symmetrical arrangement over the surface of the active area of the switching element.
  • the structure has at least one annular elevation, which is or are preferably arranged concentrically to the active region of the switching element.
  • Another variant relates, for example, to one or more linear elevations, which are preferably arranged in a radial orientation, for example at the edge of the active region.
  • a symmetrical arrangement is preferred in terms of an optimized switching characteristic.
  • the structure of dielectric material can also have any combination of the above-mentioned shapes.
  • the height of the structure is generally chosen to be significantly smaller than the height of the spacer, i.e. than the distance between the two carrier films. This is the only way to ensure that at least one of the carrier foils has already undergone a sufficiently large deflection when the mechanical contacting is inserted in order to cause an electrical contact between the electrodes when the pressure on the switching element increases further. This is the only way to ensure good switching element dynamics above the operating threshold of the switching element.
  • the height of the structure should therefore be less than one third of the height of the spacer, preferably even less than one sixth of the height of the spacer.
  • the switching element can function, for example, in the so-called "through mode".
  • the contact arrangement comprises two electrodes, a first electrode being applied to the first carrier film and a second electrode being applied opposite the first electrode to the second carrier film.
  • the switching element is also to be used as a film pressure sensor, at least one of the two electrodes has a layer made of a pressure-sensitive material such that the electrical resistance between the electrodes when the two film layers are pressed together depends on the pressure exerted on the switching element.
  • semiconductor compounds are often used as the pressure-sensitive material, which either have a pressure-variable specific resistance or whose surface resistance to an electrode changes with the pressure that occurs.
  • the switching element works in the so-called "shunt mode".
  • the contact arrangement comprises two electrodes and a contact element, the two electrodes being applied spaced apart on one of the two carrier films and the contact element being applied opposite the first and second electrodes on the other of the two carrier films.
  • the contact element is pressed onto the two electrodes, so that the two electrodes are electrically contacted across the contact element.
  • Such a switching element can also be designed as a film pressure sensor, at least one of the two electrodes or the contact element having a layer made of a pressure-sensitive material, such that the electrical resistance between the electrodes when the two film layers are pressed together depends on the pressure exerted on the switching element.
  • the structure made of dielectric material can either be applied directly to one of the two carrier films or else to one of the electrodes or the contact element. It should be noted here that in the case of a structure with several elements, these elements are distributed over various of the elements mentioned. For example, one half of the elements of the structure can be applied to each of the two carrier films. It should be noted that the structure of the non-conductive material is preferably applied to the carrier films or the electrodes or the contact element by printing, for example in a screen printing process.
  • FIG. 1 a section through an embodiment of a switching element (a) according to the invention and a plan view of the active area of the switching element (b);
  • Fig.2 different configurations of the structure made of non-conductive material.
  • Fig. 1 shows under a) a section through a switching element in film construction.
  • the switching element 10 comprises a first and a second carrier film 12 and 14, which are laminated together by means of a spacer 16, for example a double-sided adhesive film.
  • the spacer 16 has a recess 20, so that the two carrier foils 12 and 14 are spaced apart in this area.
  • contact arrangements 22 and 24 are arranged on the inside of the carrier films 12 and 14, between which an electrical contact is made when the two carrier films are pressed together.
  • the contact arrangements 22 or 24 can, for example, comprise electrode structures, at least one of the contact arrangements additionally having a layer made of a pressure-sensitive material.
  • the contact arrangements are applied, for example, to the corresponding surfaces of the carrier films in a screen printing process before the carrier films are laminated together.
  • a structure 26 made of a dielectric, ie electrically non-conductive material is applied in the central area of the active area in the switching element 10 shown.
  • the structure 26 has a point-like elevation, which when pressed together of the two carrier foils first makes a mechanical contact between the two foils before the electrodes are electrically contacted.
  • FIG. 2 shows, in a top view of an active area of a switching element, different possible configurations of such a structure made of dielectric material.
  • a point-like elevation is shown in Fig. 1 a) and b).
  • 2 b) shows an embodiment with several point-like elevations.
  • an embodiment with two-ring structures is shown.
  • the partial images d) and e) show different possible configurations of the structure with linear elevations that extend radially from the edge of the active region into the center.
  • a combination of annular and linear elements is shown under f).

Abstract

Ein Schaltelement in Folienbauweise umfasst mit eine erste Trägerfolie und eine zweite Trägerfolie, die mittels eines Abstandhalters in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstandhalter zumindest in einem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Aussparung aufweist, und wobei in dem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Kontaktanordnung mit mindestens zwei Elektroden derart angeordnet sind, dass beim Zusammendrücken der beiden Folienschichten ein elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist in dem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Struktur aus einem elektrisch nicht leitenden Material angeordnet, die eine Kontaktierung der Elektroden in dem Bereich der Struktur verhindert.

Description

Schaltelement in Folienbauweise
Einleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltelement, insbesondere ein Schaltelement in Folienbauweise.
Schaltelemente in Folienbauweise, wie z.B. Membranschalter, Foliendrucksensoren o.a., umfassen im allgemeinen mindestens zwei im wesentlichen elastische Folienschichten, die in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Dies geschieht z.B. mittels eines Abstandhalters, der um den aktiven Bereich des Schaltelementes herum angeordnet ist und auf den die beiden Folienschichten mit ihren jeweiligen Rändern aufgeklebt sind. In dem aktiven Bereich des Schaltelementes sind auf die Folienschichten verschiedene Kontaktanordnungen aufgebracht zwischen denen beim Zusammendrücken der beiden Folienschichten ein elektrischer Kontakt hergestellt wird, so dass das Schaltelement ausgelöst wird. Beim Nachlassen des Drucks auf die Folienschichten nehmen diese aufgrund ihrer Elastizität wiederum ihre beabstandete Position zueinander ein und der elektrische Kontakt zwischen den verschiedenen Kontaktanordnungen wird unterbrochen.
Derartige Schaltelemente weisen eine sehr gutes Ansprechverhalten auf, das darüber hinaus durch die Ausgestaltung der elastischen Folienschichten an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden kann. Ein solches Schaltelement weist weiterhin eine sehr geringe Einbauhöhe auf und zeichnet sich insbesondere durch die vielfältigen Möglichkeiten der Formgebung der Schaltfläche aus. Hierdurch eigenen sich derartige Schaltelemente besonders gut für den Einsatz in den Bereichen, in denen ein geringes Baumaß und eine flexible Formgestaltung der Schaltflächen erforderlich ist.
Aufgrund dieser Eigenschaften haben solche Schaltelemente mittlerweile eine starke Verbreitung in fast allen Bereichen der Technik gefunden. Ein spezieller
Einsatzzweck solcher Schaltelemente betrifft Sitzbelegungssensoren in
Fahrzeugen. Derartige Sitzbelegungssensoren umfassen eine Vielzahl von individuellen Schaltelementen, die über eine Sitzfläche eines Sitzes verteilt in dem Fahrzeugsitz angeordnet sind. Die Schaltelemente sind beispielsweise zwischen dem Sitzschaum und dem Sitzbezug angeordnet.
Speziell dieser Einsatzort der Schaltelemente bereitet jedoch bei einigen Sitzen Probleme. In der Tat ist bei einigen Sitzen, insbesondere bei Lederausstattungen, die Spannung in dem Sitzbezug dermaßen hoch, dass einige der Schaltelemente bereits durch den Sitzbezug betätigt und damit ausgelöst werden, selbst wenn der Sitz nicht belegt ist. Man spricht hierbei von einer sogenannten Vorlast oder "preload". Eine derartige durch die Einbaulage bedingte Auslösung kann im Prinzip durch eine entsprechende Ausgestaltung der Trägerfolien vermieden werde, indem z.B. weniger flexible Trägerfolien mit einem höheren Elastizitätsmodul verwendet werden. Allerdings führt der Einsatz von weniger flexiblen Trägerfolien insbesondere bei Drucksensoren gleichzeitig zu einer Verschlechterung der Dynamik des Schaltelementes.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Schaltelement in Folienbauweise vorzuschlagen, das eine verbesserte Anpassung der Schaltcharakteristik ermöglicht.
Aligemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schaltelement nach Anspruch 1. Ein solches Schaltelement in Folienbauweise umfasst mit eine erste Trägerfolie und eine zweite Trägerfolie, die mittels eines Abstand halters in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstandhalter zumindest in einem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Aussparung aufweist, und wobei in dem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Kontaktanordnung mit mindestens zwei Elektroden derart angeordnet sind, dass beim Zusammendrücken der beiden Folienschichten ein elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist in dem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Struktur aus einem elektrisch nicht leitenden Material angeordnet, die eine Kontaktierung der Elektroden in dem Bereich der Struktur verhindert.
Beim Zusammendrücken der beiden Trägerfolien wird zunächst an der Stelle der Struktur aus nicht leitendem Material ein mechanische Kontakt zwischen den verschiedenen Schichten hergestellt. Dieser rein mechanische Kontakt tritt auf bei einem Druck, bei dem bei einem konventionellen Schaltelement bereits eine elektrische Kontaktierung der Elektroden erfolgt. Erst bei weiter ansteigendem Druck auf das Schaltelement werden die Elektroden bei dem erfindungsgemäßen Schaltelement in dem Bereich um die Struktur herum elektrisch kontaktiert und das Schaltelement ausgelöst. Durch die Einbringung der Struktur aus dielektrischem Material in den aktiven Bereich des Schaltelements erhöht man folglich die Einsatzschwelle der Schaltcharakteristik, d.h. die Minimalbelastung ab der das Schaltelement ausgelöst wird. Diese mechanische Beeinflussung der Schaltcharakteristik des Schaltelementes hat dabei keine Auswirkungen auf die Verformbarkeit der Trägerfolieπ und beeinflusst demnach kaum die weitere Dynamik des Schaltelementes oberhalb der Einsatzschwelle. Dies ist insbesondere bei Foliendrucksensoren von besonderer Bedeutung.
Dem Fachmann wird klar sein, dass die lateralen Ausdehnungen der Struktur wesentlich kleiner sein soll als die jeweils entsprechenden Ausdehnungen des aktiven Bereichs des Schaltelements damit eine Auslösung des Schaltelements erfolgen kann. Weiterhin wird klar sein, dass durch eine geeignete Ausgestaltung der Form und Ausdehnung der Struktur die Einsatzschwelle des Schaltelements über einen weiten Bereich einstellbar ist. Es ist demnach möglich, die Schaltcharakteristik eines solchen Schaltelements über einen weiten Bereich an den jeweils gewünschten Einsatzzweck optimal anzupassen.
Die Struktur aus elektrisch nicht leitendem Material, d.h. aus dielektrischem Material, kann beispielsweise mindestens eine punktförmige Erhebung aufweisen. Dies punktförmige Erhebung kann beispielsweise zentral in dem aktiven Bereich des Schaltelementes auf eine der Trägerfolien oder auf die Kontaktanordnung aufgebracht werden. Besteht die Struktur aus mehreren punktförmigen Erhebungen werden dies beispielsweise in einer symmetrischen Anordnung über die Fläche des aktiven Bereichs des Schaltelements verteilt angeordnet.
In einer alternativen Ausgestaltung weist die Struktur mindestens eine ringförmige Erhebung auf, die vorzugsweise konzentrisch zu dem aktiven Bereich des Schaltelementes angeordnet ist bzw. sind. Eine weitere Variante betrifft beispielsweise eine oder mehrere linienförmige Erhebungen, die vorzugsweise in radialer Ausrichtung beispielsweise an dem Rand des aktiven Bereichs angeordnet sind. Auch hier wird im Sinne einer optimierten Schaltcharakteristik eine symmetrische Anordnung bevorzugt.
Selbstverständlich kann die Struktur aus dielektrischem Material auch jede Kombination der oben genannten Formen aufweisen.
Um ein ausreichendes Ansprechverhalten des Schaltelements zu gewähren, ist die Höhe der Struktur im allgemeinen wesentlich kleiner zu wählen als die Höhe des Abstandhalters, d.h. als die Distanz zwischen den beiden Trägerfolien. Nur so kann erreicht werden, dass mindestens eine der Trägerfolien beim Einsetzen der mechanischen Kontaktierung bereits eine genügend große Durchbiegung erfahren hat, um bei weiter ansteigenden Druck auf das Schaltelement einen elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden zu verursachen. Nur so ist oberhalb der Einsatzschwelle des Schaltelements eine gute Dynamik des Schaltelements gewährleistet. Im allgemeinen sollte deshalb die Höhe der Struktur kleiner sein als ein Drittel der Höhe des Abstandhalters, vorzugsweise sogar kleiner als ein Sechstel der Höhe des Abstand halters.
Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung auf alle gängigen Typen von Schaltelementen in Folienbauweise anzuwenden ist. Das Schaltelement kann beispielsweise in dem sogenannten "through mode" funktionieren. Bei einem solchen Schaltelement umfasst die Kontaktanordnung zwei Elektroden, wobei eine erste Elektrode auf der ersten Trägerfolie aufgebracht ist und eine zweite Elektrode der ersten Elektrode gegenüberliegend auf der zweiten Trägerfolie aufgebracht ist. Soll das Schaltelement überdies als Foliendrucksensor eingesetzt werden, weist mindestens eine der beiden Elektroden eine Schicht aus einem druckempfindlichen Material auf, derart dass der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden beim Zusammendrücken der beiden Folienschichten von dem auf das Schaltelement ausgeübten Druck abhängt.
Es ist anzumerken, dass als druckempfindliches Material häufig Halbleiterverbindungen eingesetzt werden, die entweder einen druckveränderlichen spezifischen Widerstand aufweisen, oder deren Oberflächenwiderstand gegenüber einer Elektrode mit dem auftretenden Druck ändert.
In einer alternativen Ausgestaltung funktioniert das Schaltelement in dem sogenannten "shunt mode". In einer solchen Ausgestaltung umfasst die Kontaktanordnung zwei Elektroden und ein Kontaktelement, wobei die beiden Elektroden beabstandet auf einer der beiden Trägerfolien aufgebracht sind und wobei das Kontaktelement der ersten und der zweiten Elektrode gegenüberliegend auf der anderen der beiden Trägerfolien aufgebracht ist. Beim Auslösen des Schaltelements wird das Kontaktelement auf die beiden Elektroden gepresst, so dass eine elektrische Kontaktierung der beiden Elektroden über das Kontaktelement hinweg erfolgt.
Auch ein solche Schaltelement kann als Foliendrucksensor ausgebildet sein, wobei mindestens eine der beiden Elektroden oder das Kontaktelement eine Schicht aus einem druckempfindlichen Material aufweist, derart dass der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden beim Zusammendrücken der beiden Folienschichten von dem auf das Schaltelement ausgeübten Druck abhängt.
Es ist anzumerken, dass die beiden Drucksensortypen unter dem Namen "Force Sensing Resistoren" bzw. FSR® bekannt sind.
Die Struktur aus dielektrischem Material kann entweder direkt auf eine der beiden Trägerfolien oder aber auf eine der Elektroden oder das Kontaktelement aufgebracht sein. Hierbei ist zu bemerken, dass bei einer Struktur mit mehreren Elementen, diese Elemente über verschiedene der genannten Elemente verteilt sein. So kann beispielsweise eine Hälfte der Elemente der Struktur auf jeder der beiden Trägerfolien aufgebracht werden. Es ist anzumerken, dass die Aufbringung der Struktur aus nicht leitenden Material auf die Trägerfolien oder die Elektroden oder das Kontaktelement vorzugsweise durch Drucken, beispielsweise in einem Siebdruckverfahren, erfolgt.
Beschreibung anhand der Figuren
Im folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 : einen Schnitt durch eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schaltelementes (a) sowie eine Draufsicht auf den aktiven Bereich des Schaltelementes (b); Fig.2: verschiedene Ausgestaltungen der Struktur aus nicht leitendem Material.
Fig. 1 zeigt unter a) einen Schnitt durch ein Schaltelement in Folienbauweise. Das Schaltelement 10 umfasst eine erste und eine zweite Trägerfolie 12 und 14, die mittels eines Abstand halters 16, zum Beispiel einer doppelseitigen Klebefolie, zusammen laminiert sind. In dem aktiven Bereich 18 des Sensors 10 weist der Abstandhalter 16 eine Ausnehmung 20 auf, so dass sich in diesem Bereich die beiden Trägerfolien 12 und 14 beabstandet gegenüberstehen.
In dem aktiven Bereich 18 des Sensors sind auf der Innenseite der Trägerfolien 12 und 14 Kontaktanordnungen 22 und 24 angeordnet, zwischen denen beim Zusammendrücken der beiden Trägerfolien ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Die Kontaktanordnungen 22 bzw. 24 können beispielsweise Elektrodenstrukturen umfassen, wobei zumindest eine der Kontaktanordnungen zusätzlich eine Schicht aus einem druckempfindlichen Material aufweist. Die Kontaktanordnungen werden beispielsweise vor dem Zusammenlaminieren der Trägerfolien in einem Siebdruckverfahren auf die entsprechenden Flächen der Trägerfolien aufgebracht.
In dem zentralen bereich des aktiven bereich ist bei dem dargestellten Schaltelement 10 eine Struktur 26 aus einem dielektrischen, d.h. elektrisch nicht leitfähigem Material aufgebracht. In der dargestellten Ausgestaltung weist die Struktur 26 eine punktförmige Erhebung auf, die beim Zusammenpressen der beiden Trägerfolien zunächst einen mechanischen Kontakt zwischen den beiden Folien herstellt bevor eine elektrische Kontaktierung der Elektroden erfolgt.
Fig. 2 zeigt jeweils in einer Draufsicht auf einen aktiven Bereich eines Schaltelements verschiedene mögliche Ausgestaltungen einer solchen Struktur aus dielektrischem Material. Unter a) ist eine punktförmige Erhebung wir in Fig. 1 a) und b) dargestellt. Fig. 2 b) zeigt eine Ausgestaltung mit mehreren punktförmigen Erhebungen. Unter c) ist eine Ausgestaltung mit zweiringförmigen Strukturen dargestellt. Die Teilbilder d) und e) zeigen verschiedene mögliche Ausgestaltungen der Struktur mit linienförmigen Erhebungen, die sich von dem Rand des aktiven Bereichs radial in die Mitte hin erstrecken. Unter f) ist eine Kombination aus ringförmigen und linienförmigen Elementen gezeigt.
Es ist anzumerken, dass neben den gezeigten symmetrischen Anordnungen in bestimmten Fällen auch eine unsymmetrische Anordnung von verschiedenen Elementen des Struktur denkbar sind.
Referenzzeichenliste
10 Schaltelement
12, 14 Trägerfolien
16 Abstand halter 18 aktiver Bereich des Schaltelements
20 Ausnehmung
22, 24 Kontaktanordnungen
26 Struktur aus einem dielektrischen Material

Claims

Patentansprüche
1. Schaltelement in Folienbauweise, mit einer ersten Trägerfolie und einer zweiten Trägerfolie, die mittels eines Abstand halters in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstandhalter zumindest in einem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Aussparung aufweist, und wobei in dem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Kontaktanordnung mit mindestens zwei Elektroden derart angeordnet sind, dass beim Zusammendrücken der beiden Folienschichten ein elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aktiven Bereich des Schaltelementes eine Struktur aus einem elektrisch nicht leitenden Material angeordnet ist, die eine Kontaktierung der
Elektroden in dem Bereich der Struktur verhindert.
2. Schaltelement nach Anspruch 1 , wobei die Struktur mindestens eine punktförmige Erhebung aufweist.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Struktur mindestens eine ringförmige Erhebung aufweist.
4. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Struktur mindestens eine linienförmige Erhebung aufweist.
5. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Höhe der Struktur kleiner ist als ein Drittel der Höhe des Abstandhalters.
6. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktanordnung zwei Elektroden umfasst, wobei eine erste Elektrode auf der ersten Trägerfolie aufgebracht ist und eine zweite Elektrode der ersten Elektrode gegenüberliegend auf der zweiten Trägerfolie aufgebracht ist.
7. Schaltelement nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der beiden Elektroden eine Schicht aus einem druckempfindlichen Material aufweist, derart dass der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden beim
Zusammendrücken der beiden Folienschichten von dem auf das
Schaltelement ausgeübten Druck abhängt.
8. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktanordnung zwei Elektroden und ein Kontaktelement umfasst, wobei die beiden Elektroden beabstandet auf einer der beiden Trägerfolien aufgebracht sind und wobei das Kontaktelement der ersten und der zweiten Elektrode gegenüberliegend auf der anderen der beiden Trägerfolien aufgebracht ist.
9. Schaltelement nach Anspruch 8, wobei mindestens eine der beiden
Elektroden oder das Kontaktelement eine Schicht aus einem druckempfindlichen Material aufweist, derart dass der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden beim Zusammendrücken der beiden
Folienschichten von dem auf das Schaltelement ausgeübten Druck abhängt.
10. Schaltelement nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Struktur aus elektrisch nicht leitenden Material auf das Kontaktelement aufgebracht ist.
11. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Struktur aus elektrisch nicht leitenden Material auf eine der Elektroden aufgebracht ist.
12. Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Struktur aus nicht leitenden Material auf die Trägerfolien oder die Elektroden oder das Kontaktelement aufgedruckt ist.
EP02772213A 2001-09-19 2002-08-27 Schaltelement in folienbauweise Withdrawn EP1428235A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90835 2001-09-19
LU90835 2001-09-19
PCT/EP2002/009536 WO2003025961A1 (de) 2001-09-19 2002-08-27 Schaltelement in folienbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1428235A1 true EP1428235A1 (de) 2004-06-16

Family

ID=19732017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772213A Withdrawn EP1428235A1 (de) 2001-09-19 2002-08-27 Schaltelement in folienbauweise

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7161460B2 (de)
EP (1) EP1428235A1 (de)
JP (1) JP2005503647A (de)
WO (1) WO2003025961A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437584A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Drucksensor mit elastischer Sensorschicht, deren Oberfläche mikrostrukturiert ist
US7187264B2 (en) * 2003-02-20 2007-03-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. Foil-type switching element with improved spacer design
ATE354502T1 (de) * 2003-06-23 2007-03-15 Iee Sarl Sitzbelegungssensor
DE102004005952A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bedien-Feld und einem Sensorelement darunter sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
DE102004055469A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Siemens Ag Sensor mit verformungsabhängigem Widerstandswert
DE202005000018U1 (de) * 2005-01-03 2005-03-24 Iee Sarl Sensormatte mit zwei Schaltniveaus
EP2006869A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Schaltelement in folienbauweise
US8587422B2 (en) 2010-03-31 2013-11-19 Tk Holdings, Inc. Occupant sensing system
JP5805974B2 (ja) 2010-03-31 2015-11-10 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド ステアリングホイールセンサ
DE102011006649B4 (de) 2010-04-02 2018-05-03 Tk Holdings Inc. Lenkrad mit Handsensoren
WO2013154720A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Tk Holdings Inc. Pressure sensor including a pressure sensitive material for use with control systems and methods of using the same
JP6260622B2 (ja) 2012-09-17 2018-01-17 ティーケー ホールディングス インク.Tk Holdings Inc. 単一層力センサ
JP2021518635A (ja) * 2018-03-20 2021-08-02 オークランド ユニサービシズ リミテッドAuckland Uniservices Limited 可撓性スイッチ、センサーおよび回路
LU101060B1 (en) * 2018-12-17 2020-06-17 Iee Sa Foil-Based Pressure Sensor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314227A (en) * 1979-09-24 1982-02-02 Eventoff Franklin Neal Electronic pressure sensitive transducer apparatus
US4382165A (en) 1980-09-22 1983-05-03 Rogers Corporation Membrane keyboard and method of formation thereof
JPS5810335U (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 信越ポリマ−株式会社 薄型キ−ボ−ド装置
DE3320116A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Tastschaltvorrichtung
US4594482A (en) * 1984-01-23 1986-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Input element with improved appearance and reliability
US4659873A (en) * 1985-07-19 1987-04-21 Elographics, Inc. Fabric touch sensor and method of manufacture
US4677417A (en) * 1985-12-06 1987-06-30 Alps Electric Co., Ltd. Tablet type input device
US4940959A (en) * 1987-07-09 1990-07-10 Pitney Bowes, Inc. Reversible resistant device
DE3809770A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
JPH01282802A (ja) * 1988-05-09 1989-11-14 Toshiba Silicone Co Ltd 感圧抵抗素子
US4914416A (en) * 1988-09-01 1990-04-03 Takahiro Kunikane Pressure sensing electric conductor and its manufacturing method
US5695859A (en) * 1995-04-27 1997-12-09 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device
US6114645A (en) * 1995-04-27 2000-09-05 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device
DE19530092A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Daimler Benz Ag Überprüfbarer Foliendrucksensor
JPH1078357A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Alps Electric Co Ltd 感圧抵抗素子
LU90286B1 (fr) * 1998-09-11 2000-03-13 Iee Sarl Capteur de force
LU90594B1 (de) * 2000-06-09 2001-12-10 Iee Sarl Beleuchtetes Schaltelement
DE60107427T2 (de) * 2000-06-30 2005-11-24 Vitelec B.V. Druckempfindlicher schalter
LU90783B1 (en) * 2001-05-28 2003-05-09 Ie Internat Electronics & Engi Foil-type switching element
US7187264B2 (en) * 2003-02-20 2007-03-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. Foil-type switching element with improved spacer design

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03025961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003025961A1 (de) 2003-03-27
JP2005503647A (ja) 2005-02-03
US20050006216A1 (en) 2005-01-13
US7161460B2 (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636812B1 (de) Drucksensor in folienbauweise
DE19752976C2 (de) Sitzerfassungsvorrichtung
DE10158580B4 (de) Schalter
DE102006002919B4 (de) Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem
DE69922673T2 (de) Kraftsensor
DE112018000027B4 (de) Körper-Druckschalter, Fahrzeugsitz, Fahrzeug sowie Verfahren zur Verarbeitung eines Körper-Druckschalters
WO2001089267A1 (de) Kombiniertes sensor- und heizelement
DE2828435C2 (de) Druckknopfschalter
WO2003025961A1 (de) Schaltelement in folienbauweise
DE60030395T2 (de) Elektronischer Drucksensor
DE102011051913B4 (de) Insassenerfassungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1279181A1 (de) Sensormatte für fahrzeugsitz
EP1050057B1 (de) Schaltelement in folienbauweise
DE102005008591A1 (de) Sitzbelegungserkennungsmatte
DE102007056238B4 (de) Lastsensor
WO1999039168A1 (de) Drucksensibler flächensensor
DE102007051825A1 (de) Sitzsensor
DE102018113203A1 (de) Insasseninformations-Erfassungssensor für Lenkrad
DE19802099A1 (de) Druckempfindlicher Schalter
DE3307659C2 (de) Tastschalter
DE19752628C2 (de) Druckempfindlicher Schalter
WO2006053880A1 (de) Sensor mit verformungsabhängigem widerstandswert
DE102013206450B4 (de) Sitzbelegungssensor und Herstellungsverfahren
DE10156652B4 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE102016100306B4 (de) Lenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081108