EP1240640A1 - Verfahren zur herstellung von durchziehplomben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von durchziehplomben

Info

Publication number
EP1240640A1
EP1240640A1 EP99959165A EP99959165A EP1240640A1 EP 1240640 A1 EP1240640 A1 EP 1240640A1 EP 99959165 A EP99959165 A EP 99959165A EP 99959165 A EP99959165 A EP 99959165A EP 1240640 A1 EP1240640 A1 EP 1240640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
profile
base body
pull
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99959165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240640B1 (de
Inventor
André Goby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoba AG
Original Assignee
Stoba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba AG filed Critical Stoba AG
Publication of EP1240640A1 publication Critical patent/EP1240640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240640B1 publication Critical patent/EP1240640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing pull-through seals according to the preamble of claim 1.
  • Pull-through seals made of plastic are conventionally produced by injection molding.
  • molds usually metal molds, are produced, into which the plastic in liquid form is then injected under high pressure and the pull-through seal is produced in one piece in one work step.
  • Such a pull-through seal has a base body with a closure body attached to it and a protruding or protruding seal from the base body.
  • tongue leading away the tip of which can be pushed through the closure body during use.
  • the tongue generally has retention means in the form of knobs or teeth, which allow the tongue to be passed through the closure body in a single direction. In the opposite direction, however, retraction of the tongue is impossible due to blocking means arranged in the closure body, which act on the retention means of the tongue.
  • Such pull-through seals are thus so-called one-way means, i.e. they can usually only be used once and the closure can only be released by destruction.
  • the size of the tongue and the type of closure body are selected.
  • GUNGS 0PIE speaking form must be carried out relatively large, which on the one hand leads to high costs and on the other hand can lead to problems regarding the complete and homogeneous filling of the form, which in turn require complex manufacturing processes, which also lead to an increase in the cost of manufacture and thus of the product.
  • the object of the present invention was to find a method for producing pull-through seals made of plastic, which allows practically any dimensions of tongues to be produced without additional effort.
  • the tongue of the pull-through seal in the extrusion process, practically any dimensions, in particular in length, can advantageously be achieved. Furthermore, with regard to the strength after profiling and lengthening the tongue body, higher strength values are achieved than with sealing tongues conventionally produced by spraying. Instead of producing many different molds for each required dimension, with a single extrusion tool and the use of a standardized basic body, practically all requirements for the pull-through seals can be covered with less effort compared to the conventional method. Another advantage is the possibility of using polyethylene as a plastic for the production of the pull-through seal, since the stretching process increases the strength by aligning the plastic molecules and practically the same values as with conventional pull-through seals made of polyamide are achieved at a much lower cost.
  • FIG. 1 schematically shows the process of the manufacturing method according to the invention for a pull-through seal
  • Figure 3 shows the cross section of the profile strand of the tongue after profiling by means of a profile wheel.
  • Figure 4 shows the cross section of the profile strand of the tongue after the stretching process.
  • FIG. 5 shows the top view of a pull-through seal produced according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows the manufacturing process according to the invention for a pull-through seal 1 made of plastic.
  • the tongue of the pull-through seal is produced by preferably extruding a trapezoidal profile 2, which immediately afterwards the extrusion is profiled.
  • the cross section of the profile strand 2 is shown in FIG. 2.
  • the profiling is preferably carried out via a profiled wheel 3, which is preferably pressed onto the short upper side of the extruded profile strand 2 in a rolling manner. This creates a rack-shaped profile strand 4, as shown in FIG. 3.
  • the profile elevations 4 ' are preferably at a regular distance A.
  • This profile strand 4 is then fed to a stretching process 5, which preferably doubles the length of the profile strand 4.
  • This can in turn advantageously take place continuously, or alternatively can be used individually for the profile pieces which have already been cut to the required dimension.
  • the stretching process 5 on the profiled profile strand 4 leads on the one hand to an alignment of the plastic molecules, which increases the strength.
  • This advantageously allows polyethylene to be used as a plastic, which is less expensive than the polyamide conventionally used in the pressure spraying process, but which achieves practically the same strength values as the polyamide due to the stretching.
  • This is preferably done by stretching the profile at a temperature of 60 ° C reached. Another of this method is that the material breaks practically without stretching when the tensile load is reached, which practically makes invisible manipulation of the pull-through seal impossible.
  • the tapering particularly extends the tapered sections 4 ′′ of the profiled profile strand 4 and thus creates an end profile shape 6, which ideally match the resilient retaining means of the closure body of the pull-through seal.
  • FIG. 4 shows the view of a section of such an end profile shape 6, in which the profile elevations 6 'are now preferably twice the distance 2A or more in comparison with the profiled profile strand 4. This enables pulling in one direction through the closure body, while pulling back in the opposite direction is made impossible by engagement of the retaining means against the profile edges of the tongue, as is known for pulling seals.
  • the subsequently profiled tongues 7, which are then cut to the required length, are then sprayed onto the base body 8 of the pull-through seal 1 at the appropriate location.
  • this method enables the use of different colored material for the base body 8 and the tongue 7, which gives additional design freedom in the production of pull-through seals 1.
  • the base body 8 can be produced in a conventional manner, for example by pressure spraying, and in this case either already be provided in one piece with a closure body 9, or this is also sprayed separately onto the base body in an additional process step analogous to the tongue 7.
  • closure body 9 can consist, for example, of several parts and in particular not only of one material but of a composition of different materials.
  • a closure body 9 with a metal insert can be used, which has increased pulling strength and security against manipulation.
  • FIG. 5 shows a pull-through seal 1 produced in this way.
  • a pull-through seal 1 produced in this way has a very high security against manipulation, since after manipulation, such as cutting open the tongue 7, this manipulation does not simply reverse or can be made invisible. If polyethylene is preferably used, an interface cannot simply be reconnected by invisible gluing. When heat is used, the material simply melts and cannot simply be welded as a stable connection.
  • the production process presented can thus be used universally for the production of pull-through seals 1 with different tongue lengths and possibly different closure bodies 9 and requires only a minimal number of tools. It is particularly advantageous that a separate, special injection mold does not have to be produced for each different length of tongue required and the method is therefore suitable for the economical and economical production of small quantities in special sizes or designs. In addition, it is also possible to use a less expensive plastic, such as polyethylene, with undiminished strength values of the pull-through seal 1, than is necessary in the conventional manufacture by spraying using polyamide.

Abstract

Unmittelbar nach der Extrusion des Zungenmateriales (2) wird dieses in heissem Zustand profiliert, vorzugsweise mittels auf das Zungematerial einwirkende Zahnräder. Vorzugsweise nach dem Abkühlen unterhalb der Erstarrungstemperatur wird das Zungenmaterial (4) mechanisch in die Länge gezogen, vorzugsweise in der Länge mindestens verdoppelt. Damit wird das endgültige Zungenprofil (7) geschaffen, welches durch die Streckung eine erhöhte Festigkeit aufweist und andererseits in der Länge flexible einstellbar resp. zuschneidbar ist. Die derart hergestellte Zunge (7) wird anschliessend in der erforderlichen Länge auf den Grundkörper (8) der Durchziehplombe (1) aufgespritzt und bildet zusammen mit dem vorzugsweise ebenfalls auf den Grundkörper (8) aufgespritzten Verschlusskörper (9) die fertige Durchziehplombe (1). Diese zeichnet sich neben der guten Festigkeit und beliebig einstellbaren Länge der Zunge (7) auch durch eine hohe Manipulationssicherheit aus. Die fertige Durchziehplombe (1) kann nach dem Gebrauch nicht aufgeschnitten und ohne Hinterlassung von Spuren am zu verschliessenden Gegenstand wieder zusammengefügt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Durchziehplomben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Durchziehplomben nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Herkömmlicherweise werden Durchziehplomben aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt. Hierfür werden Formen, in der Regel Metallformen, hergestellt, in welche anschlies- send der Kunststoff in flüssiger Form unter hohem Druck eingespritzt wird und die Durchziehplombe in einem Arbeits- gang einstückig hergestellt wird.
Eine solchen Durchziehplombe weist im Aufbau einen Basis- körper mit daran angebrachtem Verschlusskörper sowie eine vom Basiskörper abstehende resp . wegführende Zunge auf, deren Spitze beim Gebrauch durch den Verschlusskörper hin- durchgesteckt werden kann. Die Zunge weist dabei in der Regel Rückhaltemittel in Form von Noppen oder Zähnen auf, welche das Durchführen der Zunge durch den Verschlusskörper in einer einzigen Richtung erlauben. In die entgegengesetzte Richtung aber ist durch im Verschlusskörper angeordnete Blockiermittel, welche auf die Rückhaltemittel der Zunge einwirken, ein Zurückziehen der Zunge unmöglich. Derartige Durchziehplomben sind also sog. Einwegmittel, d.h. sie können in der Regel lediglich einmal eingesetzt werden und der Verschluss nur durch Zerstörung gelöst werden.
Entsprechend dem Einsatzgebiet: werden insbesondere die Grosse der Zunge und die Art des Verschlusskόrpers gewählt.
Es stellt sich nun das Problem, dass beim Erforderniss einer langen Zunge das entsprechende Werkzeug, resp. die ent-
3ESTÄT.GUNGS 0PIE sprechende Form verhältnismässig gross ausgeführt werden muss, was einerseits zu hohen Kosten führt und andererseits zu Problemen betreffend der vollständigen und homogenen Ausfüllung der Form führen kann, welche ihrerseits aufwen- dige Herstellungsverfahren bedingen, welche ebenfalls zu einer Verteuerung der Herstellung und damit des Produktes führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von Durchziehplomben aus Kunststoff zu finden, welches es erlaubt, praktisch beliebige Abmessungen von Zungen ohne Mehraufwand herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfah- rens ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 bis 8.
Durch die Herstellung der Zunge der Durchziehplombe im Extrudierverfahren können vorteilhaft praktisch beliebige Abmessungen, insbesondere in der Länge, erzielt werden. Weiter werden in Bezug auf die Festigkeit nach dem Profi- lieren und in die Länge ziehen des Zungenkörpers höhere Festigkeitswerte als bei herkömmlich im Spritzverfahren hergestellten Plombenzungen erzielt. Anstelle der Herstellung von vielen verschiedenen Formwerkzeugen für jede benötigte Abmessung können mit einem einzigen Extrudierwerkzeug und der Verwendung eines standardisierten Grundkδrpers praktisch alle Anforderungen an die Durchziehplomben mit einem im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren geringeren Aufwand abgedeckt werden . Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit der Verwendung von Polyethylen als Kunststoff für die Herstellung der Durchziehplombe, da durch den Streckvorgang die Festigkeit durch Ausrichtung der KunstStoffmoleküle erhöht wird und praktisch dieselben Werte wie bei herkömmlichen Durchziehplomben aus Polyamid erzielt werden bei weit geringeren Kosten.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Prozessdarstellung der erfin- dungsgemässen Herstellungsverfahrens für eine Durchziehplombe;
Fig. 2 der Querschnitt des Profilstranges der Zunge nach dem Extrudieren;
Fig. 3 der Querschnitt des Profilstranges der zunge nach der Profilierung mittels eins Profilrades;
Fig. 4 der Querschnitt des Profilstranges der Zunge nach dem Streckvorgang; und
Fig. 5 die Aufsicht auf eine erfindungsgemäss hergestellte Durchziehplombe.
In Figur 1 ist schematisch der erfindungsgemässe Herstel- lungsprozess einer Durchziehplombe 1 aus Kunststoff dargestellt. In einer ersten Prozessgruppe wird die Zunge der Durchziehplombe hergestellt, indem vorzugsweise ein trapezförmiges Profil 2 extrudiert wird, welches unmittelbar nach dem Extrudieren profiliert wird. Der Querschnitt des Pro- filstranges 2 ist in Figur 2 dargestellt.
Das Profilieren erfolgt vorzugsweise über ein profiliertes Rad 3, welches vorzugsweise auf die kurze Oberseite des extrudierten Profilstranges 2 rollend aufgepresst wird. Damit wird ein zahnstangenfδrmiger Profilstrang 4 erzeugt, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Die Profilerhebungen 4' weisen vorzugsweise einen regelmässigen Abstand A auf .
Diese beiden Prozessschritte können vorteilhafterweise kon- tinuierlich durchgeführt werden, im Gegensatz zum herkömmlichen Druckspritzverfahren in Formen, welches jeweils für jedes Stück einzeln durchgeführt werden muss. Das heisst, durch das Extrudierverfahren können Zungen beliebiger Länge hergestellt werden, indem der Profilstrang 4 nachträglich auf die erforderliche Länge zugeschnitten wird.
Dieser Profilstrang 4 wird anschliessend einem Streckpro- zess 5 zugeführt, welcher die Länge des Profilstranges 4 vorzugsweise verdoppelt. Dies kann vorteilhaft wiederum kontinuierlich erfolgen, oder alternativ für die bereits auf die erforderliche Dimension abgelängten Profilstücke jeweils einzeln angewandt werden. Der Streckprozess 5 auf den profilierten Profilstrang 4 führt einerseits zu einer Ausrichtung der Kunststoffmoleküle , was die Festigkeit erhöht. Damit kann vorteilhafterweise Polyethylen als Kunst- stoff eingesetzt werden, welches preisgünstiger ist als das herkömmlicherweise im Druckspritzverfahren eingesetzte Polyamid, aber durch die Streckung praktisch gleiche Festig- keitswerte wie das Polyamid erzielt. Dies wird vorzugsweise durch die Streckung des Profils bei einer Temperatur von ca. 60° C erreicht. Ein weiterer dieses Verfahrens liegt darin, dass das Material bei Zugbelastung praktisch ohne Dehnung beim Erreichen der Bruchgrenze bricht, was eine unsichtbare Manipulation der Durchziehplombe praktisch verun- möglicht.
Andererseits werden durch die Streckung insbesondere die verjüngten Abschnitte 4 ' ' des profilierten Profilstranges 4 gestreckt und damit eine Endprofilform 6 geschaffen, welche ideal mit den federnden Rückhaltemittel des Verschlusskδr- pers der Durchziehplombe zusammenpassen. In Figur 4 ist die Ansicht eines Abschnittes eines solcher Endprofilform 6 dargestellt, bei welcher die Profilerhöhungen 6' nun vorzugsweise den doppelten Abstand 2A oder mehr im Vergleich mit dem profilierten Profilstrang 4 aufweisen. Damit wird das Durchziehen in eine Richtung durch den Verschlusskörper ermöglicht, während ein Zurückziehen in die entgegengesetzte Richtung durch Eingriff der Rückhaltemittel gegen die Profilkanten der Zunge verunmöglicht wird, wie dies für Durchziehplomben bekannt ist.
Die anschliessend in der benötigten Länge zugeschnittenen, fertig profilierten Zungen 7 werden nun auf den Grundkδrper 8 der Durchziehplombe 1 an der entsprechend dafür vorgesehen Stelle aufgespritzt. Damit wird eine stabile und fälschungssichere Verbindung geschaffen. Als weiterer Vorteil ermöglicht dieses Verfahren die Verwendung von unterschiedliche gefärbtem Material für den Grundkörper 8 und die Zunge 7, was zusätzliche gestalterische Freiheiten bei der Herstellung von Durchziehplomben 1 ergibt. Der Grundkörper 8 kann auf herkömmliche Weise beispielsweise durch Druckspritzverfahren hergestellt sein und dabei entweder einstückig bereits mit einem Verschlusskörper 9 ausgestattet sein, oder dieser wird in einem zusätzlichen Prozessschritt analog der Zunge 7 ebenfalls separat auf den Grundkörper aufgespritzt. Dieser letztere Verfahrensschritt ermöglicht vorzugsweise wiederum eine erhöhte gestalterische Freiheit bei der Auslegung von Durchziehplomben 1, indem der Verschlusskörper 9 beispielsweise mehrteilig und insbesondere nicht nur aus einem Material sondern aus einer Komposition von verschiedenen Materialien bestehen kann. So kann insbesondere ein Verschlusskörper 9 mit Metalleinsatz verwendet werden, welcher eine erhöhte Ziehfestigkeit und Manipulationssicherheit aufweist. In Figur 5 ist die Auf- sieht auf eine derart hergestellte Durchziehplombe 1 dargestellt.
Eine derart hergestellte Durchziehplombe 1 weist eine sehr hohe Manipulationssicherheit auf, da nach einer Manipulation, wie beispielsweise dem Aufschneiden der Zunge 7, diese Manipulation nicht einfach wieder rückgängig resp. unsichtbar gemacht werden kann. Wenn vorzugsweise Polyethylen eingesetzt wird, kann eine Schnittstelle nicht einfach durch unsichtbare Verklebung wieder verbunden werden. Beim Einsatz von Wärme wird das Material einfach Schmelzen und kann nicht als stabile Verbindung einfach verschweisst werden.
Der vorgestellte Herstellungsprozess kann somit universell für die Herstellung von Durchziehplomben 1 mit unterschiedlichen Zungenlängen und ggf. unterschiedlichen Verschluss- kδrpern 9 eingesetzt werden und benötigt nur eine minimale Anzahl von Werkzeugen. Insbesondere von Vorteil ist, dass nicht für jede geforderte unterschiedliche Länge von Zungen eine eigene, spezielle Spritzform hergestellt werden muss und sich das Verfahren somit auf für die kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung von Kleinmengen in Spezialgrös- sen oder -ausfuhrungen eignet. Daneben kann auch ein preisgünstigerer Kunststoff wie Polyethylen bei unverminderten Festigkeitswerten der Durchziehplombe 1 verwendet werden, als dies bei der herkömmlichen Herstellung im Spritzverfahren durch die Verwendung von Polyamid notwendig ist .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Durchziehplomben (1) aus Kunststoff mit einem Grundkörper (8) mit Verschlusskörper
(9) sowie vom Grundkörper (8) abragender Zunge (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) hergestellt wird durch Extrudieren und anschliessender Profilierung und daran an- schliessender Streckung in Längsrichtung des Zungenprofils , und dass anschliessend das fertige Zungenprofil (7) mit dem Grundkörper (8) durch Aufspritzen verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) mit einem rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt (2) extrudiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das extrudierte Profil (2) unmittelbar nach der Extrusion mittels eines profilierten Rades (3) profiliert wird, vorzugsweise nur auf einer Seite.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das profilierte Zungenprofil (4) um den Faktor 2 oder Grδsser in der Länge gestreckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das profilierte Zungenprofil (4) vor dem Strecken (5) bis unter die Formbeständigkeitstemperatur abgekühlt wird, vorzugsweise auf ca. 60°C.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (9) auf den Grundkörper (8) aufgespritzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliger Verschlusskörper (9) , vorzugsweise aus verschiedenen Materialien, ausgespritzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff ein Polyethylen verwendet wird.
EP99959165A 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur herstellung von durchziehplomben Expired - Lifetime EP1240640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000618 WO2001046936A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur herstellung von durchziehplomben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240640A1 true EP1240640A1 (de) 2002-09-18
EP1240640B1 EP1240640B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=4551755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99959165A Expired - Lifetime EP1240640B1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur herstellung von durchziehplomben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6936207B1 (de)
EP (1) EP1240640B1 (de)
AU (1) AU1646100A (de)
WO (1) WO2001046936A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059077A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Rudolf Held Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Sicherheitsplombe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582453A (en) * 1969-05-07 1971-06-01 Du Pont Grooved strapping
CH534085A (fr) * 1971-02-01 1973-02-28 Ipp Ind Polymer Proc S A Lien et procédé pour sa fabrication
US3753586A (en) * 1972-04-24 1973-08-21 United Seal Co Flexible synthetic resin seal having manually deformable closure means
DE2511240C2 (de) * 1974-03-12 1981-10-15 Bowthorpe-Hellermann Ltd., Crawley, Sussex Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Binder für Kabel und dergleichen
US4866816A (en) * 1974-04-19 1989-09-19 Panduit Corp. One-piece cable tie
US4214349A (en) * 1978-11-30 1980-07-29 Midland-Ross Corporation Tie wrap
US4342477A (en) * 1980-02-25 1982-08-03 Dickey Manufacturing Company Security seal with break-off screw head securement
US4574434A (en) * 1984-08-20 1986-03-11 Shupe & March Manufacturing, Inc. Banding system and components thereof
DE3525351C2 (de) * 1985-07-16 1994-09-15 Raymond A Gmbh & Co Kg Kabelbinder
GB2264463B (en) * 1992-02-28 1995-05-10 Acme Seals Improvements in or relating to security seals
GB2265114A (en) * 1992-03-16 1993-09-22 Deutsher Pty Ltd Tamper-proof security seal with detent rotatable in housing
BR9201127A (pt) * 1992-03-31 1993-10-05 Elc Prod Seguranca Ind Sistema de lacre,seio de seguranca e sistema de moldagem em uma matriz de injecao para a fabricacao de um sistema de lacre
US5836053A (en) * 1996-10-01 1998-11-17 Avery Dennison Corporation Cable tie
EP0908863A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Stoba Ag Durchziehplombe
IT1314471B1 (it) * 1999-01-25 2002-12-18 Elc Prod Seguranca Ind Manufatto di plastica iniettata con identificazione individualizzataed uno stampo per la sua fabbricazione
US6536082B2 (en) * 2001-08-09 2003-03-25 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US20030066169A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Chiou Shyong Liu Fastening belt capable of disassembling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0146936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240640B1 (de) 2003-06-04
US6936207B1 (en) 2005-08-30
WO2001046936A1 (de) 2001-06-28
AU1646100A (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE19929057B4 (de) Fahrzeugtragstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE69917827T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0645290B1 (de) Kraftverstärkergehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Kraftverstärkergehäuses
EP2570685A1 (de) Nietelement
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3042090A1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein einbettverfahren und ein herstellungsverfahren dafür
EP0158046B1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016215023B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und längenveränderbare Lenkwelle
DE102011018525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0428001B1 (de) Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge
EP1240640A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchziehplomben
DE102011011215B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
EP3812121B1 (de) Fahrzeugtür und deren herstellung
DE4004640C2 (de) Blasgeformtes Anbauteil aus Kunststoff
WO1995023058A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umspritzen eines rohres oder rohrförmigen verbundkörpers mit gummi oder kunststoff
EP2470345B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
CH671083A5 (de)
DE2556491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff i
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
EP2868392A1 (de) Hülse, Austragseinrichtung umfassend die Hülse und Verfahren
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102