EP0998979B1 - Elektronische Dosiervorrichtung - Google Patents

Elektronische Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0998979B1
EP0998979B1 EP99120596A EP99120596A EP0998979B1 EP 0998979 B1 EP0998979 B1 EP 0998979B1 EP 99120596 A EP99120596 A EP 99120596A EP 99120596 A EP99120596 A EP 99120596A EP 0998979 B1 EP0998979 B1 EP 0998979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply voltage
metering device
electronic metering
drive
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998979A2 (de
EP0998979A3 (de
Inventor
Matthias Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7886388&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0998979(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP0998979A2 publication Critical patent/EP0998979A2/de
Publication of EP0998979A3 publication Critical patent/EP0998979A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998979B1 publication Critical patent/EP0998979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0227Details of motor drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/027Digital display, e.g. LCD, LED

Definitions

  • the invention relates to an electronic dosing device.
  • Dosing devices are used in the laboratory for dosing liquids. They are known in different versions. Dosing devices operating according to the air-cushion principle have an integrated piston-cylinder unit by means of which an air column can be displaced in order to suck sample liquid into a tip of the dose and eject it out of it. In this case, the piston-cylinder unit does not come into contact with the liquid. Only the dosing tip, which is usually made of plastic, is contaminated and can be replaced after use.
  • a syringe In direct displacement metering, however, a syringe is filled directly with sample liquid. Piston and cylinder of the syringe are so contaminated by the liquid, so that the syringe usually has to be replaced or cleaned by a new syringe before changing the liquid.
  • the syringe is usually made of plastic.
  • Non-piston metering devices may include a metering tip having a balloon-like end portion which expands to suck in liquid and is compressed for ejection. Such metering tips have also been designed as a replacement part.
  • Air-cushion, direct-displacement, piston-less and micro-metering devices may have a fixed or variable metering volume.
  • a change in the dosing volume is achieved by adjusting the displacement of the displacer, i. the displacement of the piston or the degree of deformation of the balloon-like end portion or the chamber wall.
  • Dispensers are dosing devices that can deliver a recorded volume of liquid repetitively in small quantities.
  • All metering devices can be designed in particular as a handheld device and / or stationary devices.
  • All of the aforementioned metering devices may be electronic metering devices in the sense of this application. They have a drive device with an electric drive for driving a displacement device which may be the piston-cylinder unit or the balloon-like end portion of a metering tip or a deformable wall chamber.
  • the electric drive may in particular be an electric drive motor, electric linear drive or one of the electric drives mentioned in connection with the microdosing devices.
  • an electronic control device for the drive and an electrical voltage source for the supply of control device and drive is present.
  • Electronic metering devices have the particular advantage of high reproducibility of dosages. In particular, by preset constant metering speeds ( ⁇ l / s) more accurate results can be achieved than with manually driven metering devices. In addition, they have the advantage of a wide range of applications as they can perform both simple pipetting functions and dispenser functions.
  • the electrical voltage source may include a battery, a rechargeable battery and / or a power supply.
  • US 4671123 discloses an elecktronische metering device with an electric drive proving drive means, at least one driven by the drive means displacement means for metering fluid and an electrical voltage source for the electric drive
  • the electrical power source is dimensioned to provide sufficient power in the normal state for driving at all operating loads of the drive device.
  • a battery or a rechargeable battery this requires a corresponding number of cells.
  • the discharge progresses and supply voltage drops, it can increasingly lead to malfunctions.
  • the drive means With decreasing supply voltage namely decreases the torque of the drive, so that the drive means no longer drives the displacement means at all occurring loads in the desired manner.
  • steps can be lost and dosing errors thereby arise. That is why for reliable operation Over a desired time a complex battery or rechargeable battery supply with appropriate costs, volume and weight required. The same applies to the execution of the electrical voltage source as a power supply.
  • the present invention seeks to provide an electronic dosing device, in which the cost of the electrical voltage source, in particular their cost, space and weight, is reduced and the drive is still supplied with the required voltage at all operating loads.
  • the control and / or regulating device provides the drive via a converter with a supply voltage which is matched to the respective load of the drive device. For example, she can increase the supply voltage at the beginning of a drive operation to overcome starting resistances of the displacement device. Thereafter, it can lower the supply voltage to a nominal value which is sufficient for a further drive of the displacer displaced in motion. If the metering device can be equipped with different displacement devices that represent different loads for the drive devices, for example syringes of different sizes, the supply voltage can be matched to the respective displacement device.
  • the control and / or regulating device controls the operation of the metering device, for example, according to control commands that can be entered via a keyboard, so that it knows the respective operating state of the metering device. According to predetermined criteria, the control and / or regulating device can find out a suitable supply voltage for each operating state and make it available via the converter. In addition, information about the respective existing displacement device, for. As a coding of a syringe, automatically read from the metering device or entered separately. Furthermore, the control and / or regulating device can determine the respective load, which can be changed unpredictably by external influences, and regulate the supply voltage on the basis of the result of the determination. Thus, the vote of the supply voltage to the respective load can be achieved.
  • the invention is not limited to the use of an up-converter. Also included is the case where the supply voltage required by the electric drive is below the supply voltage of the power supply. For example, lithium-ion (Li-ion) batteries are available, which provide a relatively high voltage (about 3V per cell), so that By series connection only a few cells a relatively high supply voltage can be provided. In the prior art is - especially when using stepper motors - at low load of the drive device, the high supply voltage partially converted into heat loss. This is undesirable for several reasons. In the context of the invention, a down-conversion of the supply voltage to a supply voltage with the level required at the respective load can now take place in such cases. Also included in the invention is the case that the supply voltage from the converter both up and down, depending on the load of the drive means.
  • the dosing device has the advantage that the electrical voltage source and the drive can be tuned to an average load. At increased loads, the converter provides an increased supply voltage. Since these occur only briefly, no damage to the drive motor is to get. As a result, the metering device comes with a smaller number of battery or rechargeable battery cells or a smaller sized power supply than conventional metering devices. On the part of the electrical voltage source, a cost saving can be achieved which exceeds the additional costs for the converter. In addition, this reduces the space required for the voltage source and achieved a weight reduction of the metering device. Another advantage is that the converter at the same time allows control of the supply voltage, so that it is largely independent of EndladungsSullivan a battery or a rechargeable battery.
  • the electric drive can in particular be an electric drive motor, an electric linear drive or one of the associated with microdosing be mentioned electrical drives.
  • An electric drive motor may in particular be a stepping motor in which a pulse control favors precisely defined metering quantities or metering steps.
  • precisely defined dosing quantities can be ensured in particular by end stops, angle encoders or coding strips.
  • the drive means may have a gear for converting a rotational movement of a shaft of a drive motor into a linear drive motion for the displacement means.
  • the displacement device has a piston-cylinder arrangement. This can be the syringe of a direct displacer or the displacement unit of an air cushion metering device.
  • the electrical voltage source may have at least one battery, at least one battery and / or a power supply.
  • NiMH batteries may be present.
  • a supply voltage of 2.4 volts is provided by two such batteries.
  • the converter can supply the supply voltage approximately at the level of the supply voltage and above.
  • the supply voltage in the amount of a supply voltage of z. B. 2.4 volts are used to exert a holding torque on a stepper motor, which is limited to a nominal voltage of z. B. 6 volts is designed.
  • a holding torque there is a tendency for the stepping motor to decelerate during deceleration, so that it may still travel one or more undesired steps.
  • the converter may supply the supply voltage at various discrete or continuous levels. Of these, one of the generation of a holding torque can serve. Another level may be the nominal voltage required by the drive motor at average load. In addition, there may be an increased stress level for increased loads. Accordingly, the control device can supply the supply voltage at the low level when the drive motor is stopped, at the average level during average load, and at the elevated level when the load is increased. For example, the supply voltage may assume the discrete values of 2.4 volts, 6 volts and 8 volts.
  • the converter has a boost converter.
  • Step-up converters are circuits known in the field of supply technology with which a DC voltage can be brought to a higher level. Step-up converters can provide an output voltage above the input voltage, typically exploiting the energy stored in an inductor.
  • the electronic dosing device is designed as a handheld device and accordingly equipped with at least one battery or at least one accumulator.
  • the electronic pipetting device consists essentially of six Funtions Schemee, namely a drive device 1, a displacement device 2, an electronic control and / or regulating device 3, an electrical voltage source 4, an operating device 5 and a display device 6. All functional areas 1 to 6 are in or on a - not shown - designed pipette housing a hand pipette.
  • the drive device 1 has an electric drive motor, which is designed as a stepper motor 7. By means of the stepping motor 7, an axis 8 is linearly displaceable back and forth.
  • the drive device includes an engine stage in the form of two H-bridges 9, which serves to control the stepping motor 7. This includes in a manner known to those skilled in eight H-connected power transistors with which the stepper motor 7 can be operated via supply lines 10 in the forward and reverse directions.
  • the displacement device 2 has a piston 11 which is fixed to the axis 8.
  • the piston 11 is displaceable in a cylinder 12. This is connected via a channel 13 with a pipette tip 14 which is separable from the device.
  • the electronic control and / or regulating device 3 includes a microcontroller 15, which has in particular a timer, a working memory and a non-volatile memory integrated.
  • the microcontroller controls the H-bridges via control lines 16.
  • Another component of the control and / or regulating device 3 is a further boost converter 20, which supplies the microcontroller 15 via further supply lines 21.
  • the axis 8 of the stepping motor 7 is associated with a repository switch 22 which is monitored by a control line 23 from the microcontroller 15 to allow a zero point adjustment.
  • the electrical voltage source 4 comprises two NiMH batteries 24, the supply voltage via feed lines 25 to the up-converter 17 and the other boost converter 20 is supplied.
  • the supply voltage of the two batteries 24 is supplied via control lines 26 to the microcontroller 15.
  • the electric voltage source 24 includes a charging current control 27, which is connected on the one hand via charging contacts 28 with an external power source and on the other hand is connected via charging lines 29 to the battery 24.
  • the charge current controller 27 is also connected to the microcontroller 15 via control lines 30 for the charging voltage and via charging current control lines 31, respectively.
  • the operating device 5 comprises an input keyboard 32, which is connected via lines 33 to the microcontroller 15. It also includes release buttons 34, which is connected via lines 35 to the microcontroller 15.
  • the display device 6 is an LCD display, which is connected via lines 36 to the microcontroller 15, which contains a display control.
  • the pipetting device works as follows:
  • the control software is stored in the microcontroller 15. Special pipetting parameters may be entered before dosing by means of the input keyboard 32. By means of the release buttons 34 individual pipetting operations can be triggered.
  • the display 6 displays input pipetting parameters, control commands and operating states of the pipetting device.
  • the total supply voltage of the two battery cells 24 is 2.4 volts. This is regulated by the further boost converter 20 to 3.3 volts supply voltage for the microcontroller 15.
  • the boost converter 17 switches the supply voltage of the battery 24 as a supply voltage to the supply lines 18 or increases it to 6 or 8 volts. Since the microcontroller controls the operation of the stepper motor 7 via the control lines 16, it knows its respective voltage requirement and controls the boost converter 17 accordingly.
  • the supply voltage is controlled by the microcontroller 15 via the control lines 26. If it falls below a permissible value, the display 6 outputs a corresponding information. By connecting the charging contacts 28 to an external power supply can be done in case of need, a charge of the battery 24. About the charging current control lines 31, the charging current is controlled according to the determined via the control lines 30 state of charge of the battery 24.
  • the boost converter 17 comprises an IC 37 of the type known in the art as a boost converter.
  • the example is the IC MAX 608 from Maxim.
  • the IC 37 is connected in the usual way with transistor 38, resistor 40, capacitors 45 to 50, diode 51 and inductance 52.
  • the IC 37 controls via the voltage feedback consisting of transistor 39 and resistors 41 to 43, the duty cycle of the transistor 38, whereby the inductance 52 is charged with energy. This energy is delivered as an additional series voltage source during the blocking phase of the transistor 38 to the output capacitors 48 and 49.
  • the voltage feedback can be switched by means of the contact 57. If the contact 57 is set to "low”, the supply voltage is 6V; if it is set to "high”, it is 8V.
  • the feeders 25 are connected to the contacts 53, 54 and the supply lines 18 to the contacts 55, 56 and the control lines 19 to the contacts 57, 58 are connected.
  • U A is the supply voltage and U E is the supply voltage.
  • t1 is the time during which the transistor 38 is conducting and t2 is the time during which the transistor 38 is off. If transistor 38 conducts for as long as it blocks, then U a ⁇ 2 x U e . On the other hand, if the transistor blocks the whole time, U a ⁇ U e .
  • the increase in the torque of the drive motor 7 results from the fixed motor internal resistance and the raised driving voltage U A.
  • the electrical power that is converted in the engine is also a measure of the available engine torque.
  • the Fig. 3 illustrates the principle of operation of the invention.
  • An electrical voltage source 24 in the form of a battery, a rechargeable battery or a power supply provides a low supply voltage to a boost converter 17.
  • This is controlled digitally or analogue by means of control lines 19 via the voltage factor N u and accordingly supplies a supply voltage according to the product of the voltage factor N u and the supply voltage.
  • This supply voltage drives the drive motor 7 via the motor output stage 9.
  • a continuous variation of the voltage factor N u is possible in order to achieve a fine adjustment to the power requirement.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Dosiervorrichtung.
  • Elektronische Dosiervorrichtungen werden im Laboratorium zum Dosieren von Flüssigkeiten eingesetzt. Sie sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Nach dem Luftpolsterprinzip arbeitende Dosiervorrichtungen haben eine integrierte Kolben-Zylinder-Einheit, mittels der eine Luftsäule verschiebbar ist, um Probenflüssigkeit in eine Doserspitze einzusaugen und aus dieser auszustoßen. Hierbei kommt die Kolben-Zylinder-Einheit nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit. Nur die Dosierspitze, die in der Regel aus Kunststoff besteht, wird kontaminiert und kann nach Gebrauch ausgetauscht werden.
  • Bei Direktverdränger-Dosiervorrichtungen wird hingegen eine Spritze direkt mit Probenflüssigkeit befüllt. Kolben und Zylinder der Spritze werden also von der Flüssigkeit kontaminiert, so daß die Spritze vor einem Wechsel der Flüssigkeit zumeist durch eine neue Spritze ersetzt oder gereinigt werden muß. Auch die Spritze besteht in der Regel aus Kunststoff.
  • Kolbenlose Dosiervorrichtungen können eine Dosierspitze mit einem ballonartigen Endabschnitt aufweisen, der zum Einsaugen von Flüssigkeit expandiert und zum Ausstoßen komprimiert wird. Solche Dosierspitzen sind auch schon als Austauschteil konzipiert worden.
  • Mikrodosiervorrichtungen können eine Mikromembranpumpe und/oder einen Freistrahldosierer haben, wobei zumindest eine dieser Komponenten mikrosystemtechnisch ausgeführt ist, insbesondere in Silizium-, Glas-, Kunststoffspritzguß- und/oder Kunststoffprägetechnik. Die Dosierung wird durch Verformung einer Wand einer Kammer erreicht, die mit Flüssigkeit befüllt ist. Der elektrische Antrieb zur Verformung der Wand kann piezoelektrisch, thermoelektrisch, elektromagnetisch, elektrostatisch, elektromechanisch, magneto-restriktiv etc. sein.
  • Luftpolster-, Direktverdränger-, kolbenlose und Mikrodosiervorrichtungen können ein unveränderliches oder ein veränderliches Dosiervolumen aufweisen. Eine Veränderung des Dosiervolumens wird durch Verstellen der Verdrängung der Verdrängereinrichtung erreicht, d.h. des Verschiebeweges des Kolbens oder des Verformungsgrades des ballonartigen Endabschnittes bzw. der Kammerwand.
  • Dispenser sind Dosiervorrichtungen, die ein aufgenommenes Flüssigkeitsvolumen repetitiv in kleinen Teilmengen abgeben können.
  • Außerdem gibt es Mehrkanal-Dosiervorrichtungen, die mehrere "Kanäle" aufweisen, mittels derer gleichzeitig dosiert wird.
  • Sämtliche Dosiervorrichtungen können insbesondere als Handgerät und/oder stationäre Geräte ausgeführt sein.
  • Alle vorgenannten Dosiervorrichtungen können elektronische Dosiervorrichtungen im Sinne dieser Anmeldung sein. Dabei weisen sie eine Antriebseinrichtung mit einem elektrischen Antrieb zum Antreiben einer Verdrängungseinrichtung auf, bei der es sich um die Kolben-Zylinder-Einheit oder um den ballonartigen Endabschnitt einer Dosierspitze oder um eine Kammer mit verformbarer Wand handeln kann. Der elektrische Antrieb kann insbesondere ein elektrischer Antriebsmotor, elektrischer Linearantrieb oder einer der im Zusammenhang mit den Mikrodosiervorrichtungen genannten elektrischen Antriebe sein. Zudem ist eine elektronische Steuereinrichtung für den Antrieb und eine elektrische Spannungsquelle zur Versorgung von Steuereinrichtung und Antrieb vorhanden. Elektronische Dosiervorrichtungen haben insbesondere den Vorteil der hohen Reproduzierbarkeit von Dosierungen. Insbesondere durch voreingestellte konstante Dosiergeschwindigkeiten (µl/s) können exaktere Ergebnisse erzielt werden als mit manuell angetriebenen Dosiervorrichtungen. Außerdem haben sie den Vorteil eines breiten Anwendungsgebietes, da sie sowohl einfache Pipettierfunktionen als auch Dispenserfunktionen ausfüllen können. Die elektrische Spannungsquelle kann eine Batterie, einen Akku und/oder ein Netzteil umfassen.
  • US 4671123 offenbart eine elecktronische Dosiervorrichtung mit einer einen elektrischen Antrieb anfweisenden Antriebeinrichtung, mindestens einer von der Antriebseinrichtung antreibbaren Verdrängungeinrichtung zum Dosieren von Flüssigkeit und einer elektrischen spannungsquelle für den electrischen Antrieb
  • Bei herkömmlichen elektronischen Dosiervorrichtungen ist die elektrische Spannungsquelle so dimensioniert, daß sie im Normalzustand eine ausreichende Leistung für den Antrieb bei sämtlichen Betriebslasten der Antriebseinrichtung zur Verfügung stellt. Bei einer Batterie oder einem Akku erfordert dies eine entsprechende Anzahl Zellen. Dennoch kann es mit fortschreitender Entladung und damit absinkender Speisespannung vermehrt zu Betriebsstörungen kommen. Mit absinkender Speisespannung nimmt nämlich das Drehmoment des Antriebs ab, so daß die Antriebseinrichtung die Verdrängungseinrichtung nicht mehr bei sämtlichen auftretenden Belastungen in der gewünschten Weise antreibt. Insbesondere bei Ausführung des Antriebs als Schrittmotor können Schritte verlorengehen und hierdurch Dosierfehler entstehen. Deshalb ist für einen zuverlässigen Betrieb über eine gewünschte Zeit eine aufwendige Batterie- oder Akkuversorgung mit entsprechenden Kosten, Volumen und Gewicht erforderlich. Gleiches gilt bei Ausführung der elektrischen Spannungsquelle als Netzteil.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Dosiervorrichtung zu schaffen, bei der der Aufwand für die elektrische Spannungsquelle, insbesondere deren Kosten, Platzbedarf und Gewicht, vermindert ist und der Antrieb dennoch bei sämtlichen betrieblichen Lasten mit der erforderlichen Spannung versorgt wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektronische Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der elektronischen Dosiervorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Dosiervorrichtung hat
    • eine einen elektrischen Antrieb aufweisende Antriebseinrichtung,
    • mindestens eine von der Antriebseinrichtung antreibbare Verdrängungseinrichtung zum Dosieren von Flüssigkeit und
    • eine elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung für den Antrieb mit einem Wandler, der eine von einer elektrischen Spannungsquelle gelieferte Speisespannung in eine in der Höhe auf die jeweilige Last der Antriebseinrichtung abgestimmte Versorgungsspannung für den Antrieb umwandelt.
  • Erfindungsgemäß stellt also die Steuer- und/oder Regeleinrichtung dem Antrieb über einen Wandler eine auf die jeweilige Last der Antriebseinrichtung abgestimmte Versorgungsspannung zur Verfügung. So kann sie beispielsweise zu Beginn eines Antriebsvorganges die Versorgungsspannung erhöhen, um Anlaufwiderstände der Verdrängungseinrichtung zu überwinden. Danach kann sie die Versorgungsspannung auf einen Nominalwert absenken, der für einen weiteren Antrieb der in Bewegung versetzten Verdrängungseinrichtung ausreicht. Falls die Dosiervorrichtung mit verschiedenen Verdrängungseinrichtungen bestückbar ist, die unterschiedliche Lasten für die Antriebseinrichtungen darstellen, beispielsweise Spritzen verschiedener Größe, kann die Versorgungsspannung auf die jeweilige Verdrängungseinrichtung abgestimmt werden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung steuert den Betrieb der Dosiervorrichtung, beispielsweise gemäß Steuerbefehlen, die über eine Tastatur eingegeben werden können, so daß sie den jeweiligen Betriebszustand der Dosiervorrichtung kennt. Nach vorbestimmten Kriterien kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zu jedem Betriebszustand eine geeignete Versorgungsspannung herausfinden und über den Wandler zur Verfügung stellen. Zudem kann eine Information über die jeweils vorhandene Verdrängungseinrichtung, z. B. eine Codierung einer Spritze, automatisch von der Dosiervorrichtung gelesen oder gesondert eingegeben werden. Des weiteren kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die jeweilige Last, die durch äußere Einflüsse unvorhersehbar verändert werden kann, ermitteln und aufgrund des Ermittlungsergebnisses die Versorgungsspannung regeln. So kann die Abstimmung der Versorgungsspannung auf die jeweilige Last erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz eines Aufwärtswandlers beschränkt. Einbezogen ist auch der Fall, bei dem die vom elektrischen Antrieb benötigte Versorgungsspannung unter der Speisespannung der Spannungsversorgung liegt. So stehen zum Beispiel Lithium-Ionen-(Li-Ion-)Akkus zur Verfügung, die eine verhältnismäßig hohe Spannung (ca. 3V pro Zelle) liefern, so daß durch Serienschaltung nur weniger Zellen eine verhältnismäßig hohe Speisespannung zur Verfügung gestellt werden kann. Im Stand der Technik wird - insbesondere bei Einsatz von Schrittmotoren - bei geringer Last der Antriebseinrichtung die hohe Speisespannung teilweise in Verlustwärme umgesetzt. Das ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Im Rahmen der Erfindung kann nun in solchen Fällen eine Abwärtswandlung der Speisespannung auf eine Versorgungsspannung mit dem bei der jeweiligen Last benötigten Niveau erfolgen. Auch ist von der Erfindung der Fall eingeschlossen, daß die Versorgungsspannung vom Wandler sowohl herauf- als auch heruntergesetzt wird, je nach Last der Antriebseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung hat den Vorteil, daß die elektrische Spannungsquelle und der Antrieb auf eine durchschnittliche Last abgestimmt werden können. Bei erhöhten Lasten stellt der Wandler eine erhöhte Versorgungsspannung zur Verfügung. Da diese nur kurzzeitig eintreten, ist keine Beschädigung des Antriebsmotors zu besorgen. Infolgedessen kommt die Dosiervorrichtung mit einer geringeren Anzahl Batterie- oder Akkuzellen bzw. einem kleiner dimensionierten Netzteil als herkömmliche Dosiervorrichtungen aus. Seitens der elektrischen Spannungsquelle ist eine Kostenersparnis erzielbar, die die zusätzlichen Kosten für den Wandler übersteigt. Außerdem wird hierdurch der Platzbedarf für die Spannungsquelle verringert und eine Gewichtsreduzierung der Dosiervorrichtung erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Wandler zugleich eine Regelung der Versorgungsspannung ermöglicht, so daß diese vom Endladungszustand einer Batterie oder eines Akkumulators weitgehend unabhängig ist.
  • Der elektrische Antrieb kann insbesondere ein elektrischer Antriebsmotor, ein elektrischer Linearantrieb oder einer der im Zusammenhang mit Mikrodosiervorrichtungen erwähnten elektrischen Antriebe sein. Ein elektrischer Antriebsmotor kann insbesondere ein Schrittmotor sein, bei dem eine Impulssteuerung genau definierte Dosiermengen oder Dosierschritte begünstigt. Zusätzlich oder statt dessen können genau definierte Dosiermengen insbesondere durch Endanschläge, Winkelcodierer oder Codierstreifen sichergestellt werden.
  • Ferner kann die Antriebseinrichtung ein Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung einer Welle eines Antriebsmotors in eine lineare Antriebsbewegung für die Verdrängungseinrichtung haben. Dies kann insbesondere der Fall sein, falls die Verdrängungseinrichtung eine Kolben-Zylinderanordnung aufweist. Dabei kann es sich um die Spritze einer Direktverdränger- oder um die Verdrängungseinheit einer Luftpolster-Dosiervorrichtung handeln.
  • Die elektrische Spannungsquelle kann mindestens eine Batterie, mindestens einen Akku und/oder ein Netzteil aufweisen. Insbesondere können NiMH-Akkus vorhanden sein. Vorzugsweise wird durch zwei solcher Akkus eine Speisespannung von 2,4 Volt zur Verfügung gestellt.
  • Der Wandler kann die Versorgungsspannung insbesondere etwa auf dem Niveau der Speisespannung und darüber liefern. So kann die Versorgungsspannung in Höhe einer Speisespannung von z. B. 2,4 Volt dazu benutzt werden, ein Haltemoment auf einen Schrittmotor auszuüben, der auf eine Nominalspannung von z. B. 6 Volt ausgelegt ist. Mangels eines solchen Haltemomentes besteht bei einem Schrittmotor beim Abbremsen eine Neigung zum Schwingen, so daß er eventuell noch einen oder mehrere ungewünschte Schritte zurücklegt.
  • Vorzugsweise kann der Wandler die Versorgungsspannung auf verschiedenen diskreten oder kontinuierlichen Niveaus liefern. Davon kann eines der Erzeugung eines Haltemomentes dienen. Ein weiteres Niveau kann die Nominalspannung sein, die der Antriebsmotor bei durchschnittlicher Last benötigt. Darüber hinaus kann es ein erhöhtes Spannungsniveau für erhöhte Lasten geben. Dementsprechend kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Versorgungsspannung beim Stoppen des Antriebsmotors auf dem niedrigen Niveau, bei durchschnittlicher Belastung auf dem mittleren Niveau und bei erhöhter Belastung auf dem erhöhten Niveau liefern. Beispielsweise kann die Versorgungsspannung die diskreten Werte 2,4 Volt, 6 Volt und 8 Volt annehmen.
  • Vorzugsweise weist der Wandler einen Hochsetzsteller auf. Hochsetzsteller sind in der Versorgungstechnik bekannte Schaltungen, mit denen eine Gleichspannung auf ein höheres Niveau gebracht werden kann. Hochsetzsteller können eine Ausgangsspannung über die Eingangsspannung stellen, wobei sie in der Regel die in einer Induktivität gespeicherte Energie ausnutzen.
  • Vorzugsweise ist die elektronische Dosiervorrichtung als Handvorrichtung ausgeführt und dementsprechend mit mindestens einer Batterie oder mindestens einem Akkumulator ausgestattet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gesamtblockschaltbild der elektronischen Pipettiervorrichtung;
    Fig. 2
    einen Schaltplan des Hochsetzstellers derselben Pipettiervorrichtung;
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild der Spannungsversorgung des Antriebsmotors einer elektronischen Pipettiervorrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die elektronische Pipettiervorrichtung im wesentlichen aus sechs Funtionsbereichen, nämlich einer Antriebseinrichtung 1, einer Verdrängungseinrichtung 2, einer elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 3, einer elektrischen Spannungsquelle 4, einer Bedieneinrichtung 5 und einer Anzeigeeinrichtung 6. Sämtliche Funktionsbereiche 1 bis 6 sind in oder an einem - nicht dargestellten - Pipettengehäuse einer Handpipette ausgebildet.
  • Die Antriebseinrichtung 1 weist einen elektrischen Antriebsmotor auf, der als Schrittmotor 7 ausgeführt ist. Mittels des Schrittmotors 7 ist eine Achse 8 linear vor und zurück verschiebbar. Außerdem gehört zur Antriebseinrichtung eine Motorenstufe in Form zweier H-Brücken 9, die der Ansteuerung des Schrittmotors 7 dient. Diese umfaßt in einer dem Fachmann bekannten Weise acht in H-Anordnung geschaltete Leistungstransistoren, mit denen der Schrittmotor 7 über Versorgungsleitungen 10 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung betrieben werden kann.
  • Die Verdrängungseinrichtung 2 weist einen Kolben 11 auf, der an der Achse 8 fixiert ist. Der Kolben 11 ist in einem Zylinder 12 verschieblich. Dieser ist über einen Kanal 13 mit einer Pipettenspitze 14 verbunden, die von der Vorrichtung trennbar ist.
  • Zur elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 3 gehört ein Mikrocontroller 15, der insbesondere einen Timer, einen Arbeitsspeicher und einen nichtflüchtigen Speicher integriert hat. Der Mikrocontroller steuert die H-Brücken über Steuerleitungen 16.
  • Dazu gehört ferner ein Aufwärtswandler 17 zum Erzeugen der Versorgungsspannung des Schrittmotors 7, der über Versorgungsleitungen 18 die H-Brücken speist. Steuerleitungen 19 verbinden den Mikrocontroller 15 mit dem Aufwärtswandler 17.
  • Weiterer Bestandteil der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 3 ist ein weiterer Aufwärtswandler 20, der den Mikrocontroller 15 über weitere Versorgungsleitungen 21 versorgt.
  • Der Achse 8 des Schrittmotors 7 ist ein Endlagerschalter 22 zugeordnet, der über eine Kontrolleitung 23 vom Mikrocontroller 15 überwacht wird, um eine Nullpunkteinstellung zu ermöglichen.
  • Die elektrische Spannungsquelle 4 umfaßt zwei NiMH-Akkus 24, deren Speisespannung über Speiseleitungen 25 dem Aufwärtswandler 17 und dem weiteren Aufwärtswandler 20 zugeführt wird. Die Speisespannung der beiden Akkus 24 wird über Kontrolleitungen 26 dem Mikrocontroller 15 zugeführt. Zudem gehört zu der elektrischen Spannungsquelle 24 eine Ladestromsteuerung 27, die einerseits über Ladekontakte 28 mit einer externen Spannungsquelle verbindbar ist und andererseits über Ladeleitungen 29 mit den Akkus 24 verbunden ist. Die Ladestromsteuerung 27 ist außerdem über Kontrolleitungen 30 für die Ladespannung und über Ladestromsteuerleitungen 31 jeweils mit dem Mikrocontroller 15 verbunden.
  • Die Bedieneinrichtung 5 umfaßt eine Eingabetastatur 32, die über Leitungen 33 an den Mikrocontroller 15 angeschlossen ist. Ferner umfaßt sie Auslösetasten 34, die über Leitungen 35 mit dem Mikrocontroller 15 verbunden ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 6 ist ein LCD-Display, das über Leitungen 36 mit dem Mikrocontroller 15 verbunden ist, der eine Anzeigensteuerung enthält.
  • Grundsätzlich funktioniert die Pipettiervorrichtung folgendermaßen:
  • Die Steuersoftware ist im Mikrocontroller 15 gespeichert. Spezielle Pipettierparameter können vor einem Dosiervorgang mittels der Eingabetastatur 32 eingegeben werden. Mittels der Auslösetasten 34 sind einzelne Pipettiervorgänge auslösbar. Das Display 6 zeigt eingegebene Pipettierparameter, Steuerbefehle und Betriebszustände der Pipettiervorrichtung an.
  • Die gesamte Speisespannung der zwei Akkuzellen 24 beträgt 2,4 Volt. Diese wird vom weiteren Aufwärtswandler 20 auf 3,3 Volt Versorgungsspannung für den Mikrocontroller 15 geregelt.
  • Je nach Ansteuerung über die Steuerleitung 19 schaltet der Aufwärtswandler 17 die Speisespannung der Akkus 24 als Versorgungsspannung auf die Versorgungsleitungen 18 durch oder erhöht diese auf 6 oder 8 Volt. Da der Mikrocontroller den Betrieb des Schrittmotors 7 über die Steuerleitungen 16 steuert, kennt er dessen jeweiligen Spannungsbedarf und steuert den Aufwärtswandler 17 entsprechend.
  • Die Speisespannung wird vom Mikrocontroller 15 über die Kontrolleitungen 26 kontrolliert. Fällt sie unter einen zulässigen Wert, wird vom Display 6 eine entsprechende Information ausgegeben. Durch Anschluß der Ladekontakte 28 an ein externes Netzteil kann im Bedarfsfalle eine Aufladung der Akkus 24 erfolgen. Über die Ladestromsteuerleitungen 31 wird der Ladestrom entsprechend dem über die Kontrolleitungen 30 ermittelten Ladezustand der Akkus 24 gesteuert.
  • Die Ausführung der Funktionsbereiche 1 bis 6 und der zugehörigen Funktionsblöcke ist dem Fachmann geläufig. Ein Ausführungsbeispiel des Aufwärtswandlers 17 soll jedoch anhand der Fig. 2 erläutert werden. Der Aufwärtswandler 17 umfaßt ein IC 37 der Art, das in Fachkreisen als "Hochsetzsteller" bekannt ist. Im Beispiel handelt es sich um das IC MAX 608 der Firma Maxim. Das IC 37 ist in der üblichen Weise mit Transistor 38, Widerstand 40, Kondensatoren 45 bis 50, Diode 51 und Induktivität 52 beschaltet. Das IC 37 regelt über die Spannungsrückführung bestehend aus Transistor 39 und Widerständen 41 bis 43 die Einschaltdauer des Transistors 38, wodurch die Induktivität 52 mit Energie geladen wird. Diese Energie wird als zusätzliche Reihenspannungsquelle während der Sperrphase des Transistors 38 an die Ausgangskondensatoren 48 und 49 abgegeben. Dabei ist die Spannungsrückführung mittels des Kontaktes 57 schaltbar. Wird der Kontakt 57 auf "low" gelegt, beträgt die Versorgungsspannung 6V, ist er auf "high" gelegt, beträgt sie 8V.
  • Schließlich kann mittels des Kontaktes 58 Versorgungsspannung etwa auf den Wert der Speisespannung eingestellt werden. Hierzu ist der Kontakt 58 von "low" auf "high" umzuschalten.
  • Dementsprechend liegen die Speiseleitungen 25 an den Kontakten 53, 54 und die Versorgungsleitungen 18 an den Kontakten 55, 56 an und sind die Steuerleitungen 19 an die Kontakte 57, 58 angeschlossen.
  • Der Antriebsmotor 7 kann also mittels der elektronischen Steuereinrichtung 3 an drei unterschiedlichen Spannungen betrieben werden:
    1. a) Der Mikrocontroller 15 legt den Kontakt 58 auf "high" und der Hochsetzsteller 37 ist nicht aktiv, so daß die Versorgungsspannung der Speisespannung minus der Verlustspannung der Diode 51 entspricht.
    2. b) Der Mikrocontroller 15 legt den Kontakt 57 des Hochsetzstellers auf "low", so daß der Transistor 39 angesteuert und das IC 37 aktiviert wird und der Aufwärtswandler 17 eine Versorgungsspannung von 6 Volt liefert.
    3. c) Der Mikrocontroller 15 legt den Kontakt 57 auf "high", so daß der Transistor 39 gesperrt und das IC 37 aktiviert wird und der Aufwärtswandler 17 eine Versorgungsspannung von 8 Volt zur Verfügung stellt.
  • Dabei gilt für den Aufwärtswandler U A U E × 1 + t 1 / t 2
    Figure imgb0001

    wobei UA die Versorgungsspannung und UE die Speisespannung ist. t1 ist die Zeit, während der der Transistor 38 leitend ist und t2 ist die Zeit, während der der Transistor 38 gesperrt ist. Leitet der Transistor 38 ebenso lange wie er sperrt, so stellt sich Ua ≈ 2 x Ue ein. Sperrt der Transistor dagegen die ganze Zeit, so stellt sich Ua ≈ Ue ein.
  • Der Bereich, in dem die Spannungen hochgesetzt werden können, wird durch den resultierenden Strom und die eingesetzten Bauelemente begrenzt. Die Leistungsbilanz bleibt annähernd konstant: P E = P A
    Figure imgb0002

    d.h. U E × I E = U a × I a
    Figure imgb0003

    wobei PE die eingespeiste Leistung und PA die abgegebene Leistung und IE der eingespeiste Strom und IA der Versorgungsstrom ist. Somit erhöht sich der eingespeiste Strom bei der Spannungshochsetzung nicht unbeträchtlich.
  • Die Erhöhung des Drehmoments des Antriebsmotors 7 resultiert aus dem festen Motorinnenwiderstand und der angehobenen treibenden Spannung UA. Die elektrische Leistung, die im Motor umgesetzt wird, ist auch ein Maß des verfügbaren Motordrehmomentes.
  • Von einem Motor mit 2 x 30 Ohm Wicklungswiderstand wird bei einer Versorgungsspannung von 3 Volt eine maximale Leistung von P = U 2 / 1 / 2 × R = 0 , 6 Watt
    Figure imgb0004

    umgesetzt. Wird dagegen die Spannung auf 8 Volt hochgesetzt, so wird die Leistung auf 4,3 Watt erhöht. Die um etwa den Faktor 7 höhere Leistung kann vom Motor natürlich nur für sehr kurze Zeiten umgesetzt werden, da sonst eine Überhitzung des Motors stattfinden würde. Für die Überwindung der üblicherweise beim Betrieb elektronischer Pipettiervorrichtungen nur kurzfristig erhöhten Lasten ist dies jedoch ohne weiteres möglich.
  • Die Fig. 3 verdeutlicht das Funktionsprinzip der Erfindung. Eine elektrische Spannungsquelle 24 in Form einer Batterie, eines Akkus bzw. eines Netzteils liefert eine niedrige Speisespannung an einen Aufwärtswandler 17. Dieser wird mittels Steuerleitungen 19 über den Spannungsfaktor Nu digital oder analog gesteuert und liefert dementsprechend eine Versorgungsspannung gemäß dem Produkt des Spannungsfaktors Nu und der Speisespannung. Diese Versorgungsspannung treibt über die Motorendstufe 9 den Antriebsmotor 7 an. Grundsätzlich ist auch eine stufenlose Variation des Spannungsfaktors Nu möglich, um eine feine Anpassung an den Leistungsbedarf zu erzielen.

Claims (15)

  1. Elektronische Dosiervorrichtung mit
    - einer einen elektrischen Antrieb (7) aufweisenden Antriebseinrichtung (1),
    - mindestens einer von der Antriebseinrichtung (1) antreibbaren Verdrängungseinrichtung (2) zum Pipettieren von Flüssigkeit und
    - einer elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung (3) für den Antriebsmotor (7) mit einem Wandler (17), die eine von einer elektrischen Spannungsquelle (24) gelieferte Speisespannung in eine in der Höhe auf die jeweilige der Antriebseinrichtung (1) abgestimmte Versorgungsspannung für den Antriebsmotor (7) umwandelt, wobei der Wandler (17) die Versorgungsspannung etwa auf dem Niveau der Speisespannung und darüber liefert.
  2. Elektronische Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der elektrische Antriebsmotor ein Schrittmotor (7) ist.
  3. Elektronische Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Antriebseinrichtung (1) ein Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung an einer Welle des Antriebsmotors (7) in eine lineare Antriebsbewegung für die Verdrängereinrichtung (2) hat.
  4. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Verdrängereinrichtung (2) eine Kolben-Zylinderanordnung (11, 12) hat, die als Spritze zum Aufnehmen der zu pipettierenden Flüssigkeit ausgebildet ist oder über einen Kanal (13) mit einer Pipettenspitze (14) zum Aufnehmen der zu pipettierenden Flüssigkeit verbunden ist.
  5. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die elektrische Spannungsquelle mindestens eine Batterie, mindestens einen Akku (24) und/oder ein Netzteil aufweist.
  6. Elektronische Pipettiervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die elektrische Spannungsversorgung (2) z. B. NiMH-Akkus (24), NiCd-Akkus oder Li-Jon-Akkus aufweist.
  7. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Wandler (17) auch eine in der Höhe auf die jeweilige Last der Antriebseinrichtung (1) abgestimmte Versorgungsspannung unterhalb des Niveaus der Speisespannung liefert.
  8. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Wandler (17) die Versorgungsspannung auf verschiedenen diskreten oder variablen Niveaus liefert.
  9. Elektronische Pipettiervorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Wandler (17) die Versorgungsspannung auf drei verschiedenen Niveaus liefert.
  10. Elektronische Pipettiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der der Wandler (17) die Versorgungsspannung zumindest auf den Niveaus 2,4 Volt, 6 Volt und 8 Volt liefert.
  11. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Steuereinrichtung (1) die Versorgungsspannung beim Stoppen des Antriebsmotors (7) auf einem niedrigen Niveau, bei normaler Last der Antriebseinrichtung (1) auf einem mittleren Niveau und bei erhöhter Last der Antriebseinrichtung (1) auf hohem Niveau liefert.
  12. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Wandler (17) einen Hochsetzsteller (37) aufweist.
  13. Elektronische Pipettiervorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Wandler (17) eine Induktivität (32) aufweist.
  14. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Steuereinrichtung (3) den elektrischen Antriebsmotor (7) über H-Brücken (9) steuert.
  15. Elektronische Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die eine Handpipettiervorrichtung ist.
EP99120596A 1998-11-02 1999-10-16 Elektronische Dosiervorrichtung Expired - Lifetime EP0998979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850417A DE19850417C2 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Elektronische Dosiervorrichtung
DE19850417 1998-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0998979A2 EP0998979A2 (de) 2000-05-10
EP0998979A3 EP0998979A3 (de) 2002-04-10
EP0998979B1 true EP0998979B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=7886388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120596A Expired - Lifetime EP0998979B1 (de) 1998-11-02 1999-10-16 Elektronische Dosiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6499365B1 (de)
EP (1) EP0998979B1 (de)
JP (1) JP4981200B2 (de)
DE (2) DE19850417C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60144160D1 (de) 2000-12-18 2011-04-14 Protedyne Corp Extrudieren von gel für gel elektrophorese
DE102004016003B4 (de) * 2004-04-01 2006-05-04 Eppendorf Ag Elektronische Pipette
CN102735305B (zh) * 2012-06-19 2014-05-07 浙江大学 一种伺服电机控制的燃料测量装置
JP6640998B2 (ja) 2015-06-05 2020-02-05 ミメタス ビー.ブイ. マイクロ流体プレート
CN113908899B (zh) * 2021-09-17 2023-05-02 圣湘生物科技股份有限公司 移液装置、核酸提取、检测装置及移液器更换方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018362A (en) * 1975-11-06 1977-04-19 Union Chimique Continentale-U.C.C. Automatic control for liquid flow
US4071168A (en) * 1976-04-22 1978-01-31 Pettibone Corporation Level control system for a rotary cone-type feed hopper
CA1105956A (en) * 1978-01-09 1981-07-28 William J. Bourne Applicator for granular material
US4232255A (en) * 1978-11-06 1980-11-04 Carlen Eric T Delivery control system for vehicle-mounted spreader
US4475666A (en) * 1981-08-31 1984-10-09 American Hospital Supply Corporation Automated liquid dispenser control
US4671123A (en) * 1984-02-16 1987-06-09 Rainin Instrument Co., Inc. Methods and apparatus for pipetting and/or titrating liquids using a hand held self-contained automated pipette
US4616305A (en) * 1985-02-11 1986-10-07 Eaton Corporation AC/DC power MOSFET reversing H-drive system
US4964533A (en) * 1985-03-18 1990-10-23 Isco, Inc. Pumping system
DE3531241A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Vorrichtung zur gesteuerten ausgabe von fluessigkeiten
US4988481A (en) * 1989-01-30 1991-01-29 Labsystems Oy Electrical pipette
CH678926A5 (de) * 1989-04-04 1991-11-29 Mettler Toledo Ag
JPH03188326A (ja) * 1989-12-19 1991-08-16 Aisan Ind Co Ltd 電子式定量止水栓
FI87740C (fi) * 1990-05-04 1994-04-08 Biohit Oy Pipett
GB9119448D0 (en) * 1991-09-12 1991-10-23 Vickers Systems Ltd System controls
US5269353A (en) * 1992-10-29 1993-12-14 Gilbarco, Inc. Vapor pump control
JP3188326B2 (ja) 1992-11-06 2001-07-16 有限会社美濃資源開発 溶融スラグの高級資源化方法および低温窯業焼結体の製造方法
JPH08223993A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Canon Inc ステップモータの駆動制御装置
US5840346A (en) * 1995-05-26 1998-11-24 Hannaford; Christopher S. Viscous material dispensing apparatus
JP3648326B2 (ja) * 1996-05-22 2005-05-18 アロカ株式会社 ピペット装置
JP3694755B2 (ja) * 1996-07-22 2005-09-14 アークレイ株式会社 ピペッティング方法、ピペッティング装置、および記憶媒体
US5992686A (en) * 1998-02-27 1999-11-30 Fluid Research Corporation Method and apparatus for dispensing liquids and solids
US6254832B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-03 Rainin Instrument Co., Inc. Battery powered microprocessor controlled hand portable electronic pipette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998979A2 (de) 2000-05-10
US6499365B1 (en) 2002-12-31
JP2000146663A (ja) 2000-05-26
EP0998979A3 (de) 2002-04-10
DE19850417C2 (de) 2002-08-08
DE59914784D1 (de) 2008-07-24
JP4981200B2 (ja) 2012-07-18
DE19850417A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054703B1 (de) Schaltungsanordnung für piezoelektrisches Stellglied und dergleichen
EP2283927B1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP1598113B1 (de) Pipette
DE60120891T2 (de) Piezoaktor-Ansteuervorrichtung mit Funktion zur Detektion von Abweichungen
EP0095072B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0999432B2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Dosiersystems und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0777077A1 (de) Schmierstoffspender mit elektromotorisch gesteuerter Abgabe eines Schmierstoffes an eine Maschine
EP0998979B1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung
WO2009135824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines stellantriebs
EP1825123B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE60027829T2 (de) Ansteuerschaltung für piezoelektrische/elektrostriktive Bauelemente
EP1439002B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102004003838B4 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen und Entladen von mehreren kapazitiven Stellgliedern
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE19861339B4 (de) Elektronische Handpipettiervorrichtung
DE102004030249A1 (de) Piezoaktor-Ansteuerschaltung zur Aufladung und Entladung eines Piezoaktors
DE102004026250B4 (de) Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
WO1997009657A1 (de) Uhrwerk
EP1302990A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes und Piezoantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP0183981B1 (de) Batteriebetriebenes Nagel- oder Klammergerät
DE10113801B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE19653666A1 (de) Verfahren zum schnellen Ansteuern kapazitiver Lasten
WO1994014229A1 (de) Automatische laststromrückregelung
DE19944249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP0932927B1 (de) Steuergerät mit ruhestromreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020502

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FI FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191015