EP0933133A2 - Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlussstelle - Google Patents

Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlussstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0933133A2
EP0933133A2 EP99101930A EP99101930A EP0933133A2 EP 0933133 A2 EP0933133 A2 EP 0933133A2 EP 99101930 A EP99101930 A EP 99101930A EP 99101930 A EP99101930 A EP 99101930A EP 0933133 A2 EP0933133 A2 EP 0933133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
bearing shell
centrifuge
sliding
sliding bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933133B1 (de
EP0933133A3 (de
Inventor
Thomas Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Publication of EP0933133A2 publication Critical patent/EP0933133A2/de
Publication of EP0933133A3 publication Critical patent/EP0933133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933133B1 publication Critical patent/EP0933133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0492Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with fluid conveying umbilicus between stationary and rotary centrifuge parts

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge, in particular a sliding seal-free one Flow centrifuge for centrifuging biological fluids and a line for supplying and / or discharging at least one fluid from the Separation unit of such a centrifuge to a stationary Junction.
  • Centrifuges are known in which the biological fluid flows through is centrifuged. The fluid is rotating over a line Centrifuge chamber supplied or removed from the chamber. Because of the Relative movement of the centrifuge chamber and the fixed connection point of the Management, however, turns out to be problematic. To a Avoid twisting the wire, find with conventional Flow centrifuges at the connection points rotating seals Use. Such flow centrifuges allow a high one Speed, but it is disadvantageous that the rotary couplings cause abrasion, Leaks and thus injuries and contamination from in the Components containing fluid can lead.
  • a flow seal free flow seal centrifuge is known from DE-A-32 42 541 known.
  • the line is run by a stationary connection point in a loop around the centrifuge chamber led around.
  • the line is connected to a rotating frame that rotates at half the speed of the centrifuge chamber.
  • Such Flow centrifuge is also known for example from DE-A-42 20 232.
  • the line is relatively large for flow seals without mechanical seals exposed to mechanical stresses with increasing speed solid rising.
  • the line forms under the influence of centrifugal forces an outward sweeping loop, which at the fixed junction and the connection to the separation unit high alternating bending loads occur.
  • the steep entry and exit angle at the connection points leads for additional friction between the connection adapters and the Line, which in turn leads to increased abrasion.
  • the Alternating bending loads and abrasion are the factors that Lifetime of the line or the maximum speed of the centrifuge restrict.
  • Flow seal-free flow seal seals are known, for which Support the pipe bearing.
  • WO95 / 17261 describes a flow centrifuge, the centrifuge tube with a Roller bearing is supported.
  • the roller bearing which consists of an inner and outer Bearing shell with the rolling elements is part of the line.
  • the roller bearing offers the advantage of low bearing friction, which is disadvantageous however, the complex production and thus the relatively high price. This is particularly disadvantageous in that the centrifuge line is a disposable item, which is discarded after use.
  • EP-A-0 112 990 describes a flow centrifuge, the Centrifuge tube between the fixed connection point and the connection the separation unit is supported with two plain bearings.
  • the plain bearings each have an inner and an outer bearing shell with a cylindrical Tread, which are part of the centrifuge tube, which is why the Hose is relatively expensive to manufacture.
  • the sliding surface is large which creates high abrasion and heat. Furthermore shows the Bearing arrangement does not have sufficient axial support to prevent it from sliding out prevents the socket from the sleeve.
  • the invention has for its object to provide a centrifuge whose Line for supplying and / or discharging at least one fluid is exposed to relatively low mechanical stress and can still be manufactured simply and inexpensively as a disposable item. This object is achieved with those specified in claim 1 Characteristics.
  • Another object of the invention is to provide a conduit for feeding and / or removing at least one fluid from or to the separation unit to provide a centrifuge that is simple and inexpensive to use Manufacturing and operating the centrifuge at high speeds Relatively low mechanical stresses on the line allowed. This object is achieved with those specified in claim 8 Characteristics.
  • the bearing shell preferably opened to allow easy insertion of the socket guarantee.
  • the bearing arrangement advantageously has one Snap on, with a longitudinal, slot-shaped opening of the Bearing shell is slightly narrower than the diameter of the bush. But other conventional insertion mechanisms are also conceivable and of the invention includes.
  • the sliding bush can be used as a separate component, preferably as Injection molded part, be formed, which is pushed onto the line and with the Cable is connected in a rotationally fixed manner, for example welded or glued.
  • the sliding bush can also be made in one piece with the line.
  • Under a line for supplying and / or discharging at least one fluid is not just a hose with one or several lumens, but also an arrangement of several single-lumen Hoses understood.
  • the sliding bush consists of a Material that has a lower hardness than the material from which the Bearing shell exists. This has the advantage that the fatigue strength is not replaceable bearing shell is ensured. Wear of the sliding bush is however not disadvantageous insofar as this is part of the one-off Use certain wire is.
  • the sliding bush is preferably made of plastic, preferably of Polyacetal plastic (POM) or Teflon, i.e. a material with a lower abrasion resistance, while the bearing shell is preferably made of metal, especially steel, i.e. a material with a higher abrasion resistance consists. Materials with a low profile are particularly advantageous Coefficient of friction.
  • the sliding surfaces of the bearing shell and sliding bush are preferably processed in such a way that the lowest possible friction losses occur.
  • the sliding bush and the Bearing shell each have a cylindrical section, which is on their Sliding surface connects.
  • the cylindrical sections of the sliding bush and Bearing cups are not a running surface, but only serve as an additional one Centering or adjusting the line. Due to the internal tension of the The sliding surface of the sliding bush is on the sliding surface of the Bearing shell pressed, the cylindrical sections of the sliding bush and Bearing shell are not loaded.
  • the sliding surfaces are advantageous designed such that only a very small circular contact surface arises.
  • the bearing shell is advantageously slotted on one side.
  • the cylindrical section of the sliding bush is inserted, and the sliding surface of the sliding bush is then on the sliding surface of the Bearing shell.
  • the sliding bush is thus centered in the bearing shell.
  • the slide bearing for supporting the line is expediently on the side the rotating rotating frame of the centrifuge, which the Separation unit carries so that the line laterally in an arc around the Separation unit can be guided to the fixed connection point. If the plain bearing is approximately at the level at which the separation unit is arranged, i.e. in the area of the lower third of that of the Separation unit to the fixed line running line is the line is adequately supported. More plain bearings are then available Support of the line is no longer required.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a flow centrifuge free of mechanical seals for centrifuging a biological fluid, in particular blood, which corresponds in structure and function to the centrifuge described in DE 32 42 541 A1.
  • the flow centrifuge has a rotating frame 1 with a lower la and an upper support plate 1b and two side parts 1c, 1d.
  • the rotating frame 1 is rotatably mounted on a stationary frame 2 about a vertical axis 3 and is driven by a drive unit (not shown in FIG. 1) at a speed n 1 .
  • a separation unit 4 in the form of a cylindrical chamber is rotatably mounted on the upper support plate 1b of the rotating frame 1 about the axis of rotation of the frame.
  • the separation unit can be attached to the top or bottom of the support plate.
  • a flexible Line 6 in which one or more hoses for feeding and discharging the blood or the blood components in the centrifuge chamber 4 or from the Chamber are summarized around the centrifuge chamber 4 and connected to the bottom of the chamber. A twisting of the line is avoided in that the line 6 at half the speed as the Centrifuge chamber is guided around this.
  • Line 6 is part of a disposable, which in addition to Centrifuge chamber 4 still bags for collecting the by centrifugation separated blood components can include.
  • the disposable is in the Centrifuge inserted and discarded after use.
  • Such Hose arrangements are part of the prior art, so that here no further explanation is necessary.
  • a comprehensive collection bag Disposable is for example in DE-A-28 45 364 and DE-A-28 45 399 described.
  • the bearing has a sliding bush sitting on the hose line and one Bearing shell, which is attached to the rotating frame 1.
  • Fig. 2 shows the section that one or more hoses 6a, 6b comprehensive hose line 6, on which the sliding bush 9 sits.
  • From Polyacetal plastic (POM) or Teflon existing sliding bush 9 has one cylindrical section 10, which in a forming the sliding surface conical section 11 merges. At its the conical section opposite end is the cylindrical portion 10 of the slide bush 9 provided with a circumferential approach 12.
  • the sliding bush 9 is fixed to the Hose line 6 glued or welded, which is characterized by its axial Hole extends.
  • the bearing shell 13 has a stepped bore with a cylindrical Section 14 and a conical section 15 which is the same Has conicity as the conical section 11 of the sliding bush 9. At a The bearing shell 13 is slotted. The width of the opening 16 is so dimensioned that the cylindrical portion 10 of the sliding bush 9 laterally in the Bearing shell 13 can be pressed and snapped into the bearing shell is set. The length of the cylindrical portion 10 of the slide bush 9 is slightly larger than the height of the bearing shell 13.
  • FIG. 5 shows the sliding bush 9 of the line 6 inserted in the bearing shell 13.
  • the cylindrical portion 10 is in the lateral opening 16 of the bearing shell 13 inserted, and the conical Section 11 of the sliding bush is on the conical sliding surface 15 of the Bearing shell.
  • the bearing shell is in this way on the rotating frame attached that the sliding surface 15 is above.
  • the sliding bush 9 is in the Bearing shell 13 fixed in the axial and radial directions, the circumferential Approach 12 of the sliding bush slipping out of the bearing shell prevented.
  • FIG. 6 shows the sliding bush 9 'inserted into the bearing shell 13 another embodiment.
  • the sliding surfaces the bearing shell and the sliding bush formed such that there is sliding bush and touch the bearing shell only along a circular line 17. So that's it Minimal contact area.

Abstract

Bei gleitdichtungsfreien Durchflußzentrifugen ist die von der ortsfesten Anschlußstelle zu der rotierenden Separationseinheit führende Leitung zum Zuführen bzw. Abführen des Fluids relativ großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die erfindungsgemäße Zentrifuge weist zur Abstützung der Leitung an dem die Separationseinheit tragenden Drehrahmen (1) eine Lagerschale (13) auf, in die eine an der Leitung vorgesehene Gleitbuchse (9) eingesetzt wird. Lagerschale (13) und Gleitbuchse (9) verfügen über sich aufweitende Gleitflächen (11,15), wodurch die Kontaktfläche klein gehalten werden kann. Die Leitung (6) kann als Einmalartikel kostengünstig hergestellt werden, da diese nur die Gleitbuchse (9) des Lagers umfaßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere eine gleitdichtungsfreie Durchflußzentrifuge zum Zentrifugieren biologischer Fluide und eine Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer derartigen Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlußstelle.
Es sind Zentrifugen bekannt, bei denen das biologische Fluid im Durchfluß zentrifugiert wird. Über eine Leitung wird das Fluid der rotierenden Zentrifugenkammer zugeführt bzw. aus der Kammer abgefuhrt. Wegen der Relativbewegung von Zentrifugenkammer und ortsfester Anschlußstelle der Leitung erweist sich jedoch die Leitungsführung als problematisch. Um ein Verdrillen der Leitung zu vermeiden, finden bei herkömmlichen Durchflußzentrifugen an den Anschlußstellen rotierende Dichtungen Verwendung. Derartige Durchflußzentrifugen erlauben zwar eine hohe Drehzahl, nachteilig ist aber, daß die Drehkupplungen zu Abrieb, Undichtigkeiten und damit zu Verletzungen und Kontaminationen von in dem Fluid enthaltenen Komponenten führen können.
Eine gleitdichtungsfreie Durchflußzentrifuge ist aus der DE-A-32 42 541 bekannt. Die Leitung wird bei der gleitdichtungsfreien Zentrifuge von einer ortsfesten Anschlußstelle in einer Schleife um die Zentrifugenkammer herumgeführt. Hierzu ist die Leitung mit einem Drehrahmen verbunden, der gegenüber der Zentrifugenkammer mit halber Drehzahl rotiert. Eine derartige Durchflußzentrifuge ist beispielsweise auch aus der DE-A-42 20 232 bekannt.
Bei den gleitdichtungsfreien Durchflußzenuifugen ist die Leitung relativ großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, die mit zunehmender Drehzahl stark ansteigen. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte bildet die Leitung eine nach außen ausladende Schleife, wodurch an der ortsfesten Anschlußstelle und dem Anschluß an die Separationseinheit hohe Wechselbiegebelastungen auftreten. Der steile Eintritts- und Austrittswinkel an den Anschlußstellen führt zu einer zusätzlichen Reibung zwischen den Anschlußadaptern und der Leitung, was wiederum einen erhöhten Abrieb zur Folge hat. Die Wechselbiegebelastungen und der Abrieb sind die Faktoren, die die Lebensdauer der Leitung bzw. die maximale Drehzahl der Zentrifuge beschränken.
Es sind gleitdichtungsfreie Durchflußzenuifbgen bekannt, bei denen zur Abstützung der Leitung Lager Verwendung finden. Die WO95/17261 beschreibt eine Durchflußzenbifuge, deren Zentrifungenschlauch mit einem Rollenlager abgestützt ist. Das Rollenlager, das aus einer inneren und äußeren Lagerschale mit den Wälzkörpern besteht, ist Bestandteil der Leitung. Zwar bietet das Rollenlager den Vorteil einer geringen Lagerreibung, nachteilig ist jedoch die aufwendige Herstellung und damit der relativ hohe Preis. Dies ist insofern besonders nachteilig, als die Zentrifugenleitung ein Einmalartikel ist, der nach dem Gebrauch verworfen wird.
Die EP-A-0 112 990 beschreibt eine Durchflußzentrifuge, deren Zentrifugenschlauch zwischen der ortsfesten Anschlußstelle und dem Anschluß der Separationseinheit mit zwei Gleitlagern abgestützt ist. Die Gleitlager weisen jeweils eine innere und eine äußere Lagerschale mit einer zylindrischen Lauffläche auf, die Bestandteil des Zentrifugenschlauchs sind, weshalb der Schlauch relativ aufwendig in der Herstellung ist. Die Gleitfläche ist groß, wodurch hoher Abrieb und Hitze erzeugt wird. Desweiteren zeigt die Lageranordnung keine ausreichende axiale Abstützung, die ein Herausgleiten der Buchse aus der Hülse verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge zu schaffen, deren Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids verhältnismäßig geringen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist und trotzdem als Einmalartikel einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von bzw. zu der Separationseinheit einer Zentrifuge bereitzustellen, die einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und einen Betrieb der Zentrifuge mit hohen Drehzahlen bei verhältnismäßig geringen mechanischen Beanspruchungen der Leitung erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 8 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Zentrifuge sitzt auf der Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids eine Gleitbuchse mit einer sich aufweitenden, vorzugsweise kegelförmigen Gleitfläche, während eine Lagerschale mit einer sich ebenfalls aufweitenden Gleitfläche an dem Drehrahmen der Zentrifuge befestigt ist. Dabei ist die Lagerschale vorzugsweise geöffnet, um ein einfaches Einlegen der Buchse zu gewährleisten. Vorteilhafterweise weist die Lageranordnung eine Einrastmöglichkeit auf, wobei eine längsseitige, schlitzförmige Öffnung der Lagerschale geringfügig schmaler ist, als der Durchmesser der Buchse. Aber auch andere übliche Einlegemechanismen sind denkbar und von der Erfindung umfäßt.
Da die Leitung nur die Gleitbuchse umfäßt, ist deren Herstellung einfach und kostengünstig. Die Gleitbuchse kann als separates Bauteil, vorzugsweise als Spritzgießteil, ausgebildet sein, das auf die Leitung aufgeschoben und mit der Leitung drehfest verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, ist. Alternativ kann die Gleitbuchse auch mit der Leitung einstückig sein.
Unter einer Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids wird in diesem Zusammenhang nicht nur ein Schlauch mit einem oder mehreren Lumen, sondern auch eine Anordnung von mehreren einlumigen Schläuchen verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Gleitbuchse aus einem Material, das eine geringere Härte als das Material hat, aus dem die Lagerschale besteht. Dies hat den Vorteil, daß die Dauerfestigkeit der nicht austauschbaren Lagerschale sichergestellt ist. Der Verschleiß der Gleitbuchse ist hingegen insofern nicht nachteilig, als diese Bestandteil der zum einmaligen Gebrauch bestimmten Leitung ist.
Mit dem aus Gleitbuchse und Lagerschale bestehenden Lager werden die auf die Leitung wirkenden Zentrifugalkräfte auf den Drehrahmen übertragen, wodurch die Leitung entlastet wird. Die sich berührenden Teile der Gleitflächen der Lagerschale und des Gleitlagers sind dabei so klein, daß wenig Hitze, geringer Abrieb und geringe Geräuschentwicklung ensteht. Die Erweiterung der Gleitfläche und ein umlaufender Ansatz sorgen dabei für eine exakte Zentrierung und einen genauen Rundlauf der Leitung. Dadurch ist eine Erhöhung der Zentrifugendrehzahl möglich, und ein Herausgleiten der Buchse aus der Lagerschale wird verhindert. Es erfolgt weiterhin eine drehzahlabhängige Anpressung der Gleitbuchse in der Lagerschale bei gerinstmöglichen Reibungsverlusten.
Die Gleitbuchse besteht vorzugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyacetal-Kunststoff (POM) oder Teflon, d.h. einem Material mit einer geringeren Abriebfestigkeit, während die Lagerschale vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, d.h. einem Material mit einer höheren Abriebfestigkeit besteht. Von Vorteil sind insbesondere Materialien mit einem geringen Reibungskoeffizienten. Die Gleitflächen von Lagerschale und Gleitbuchse sind vorzugsweise derart bearbeitet, daß möglichst geringe Reibungsverluste auftreten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Gleitbuchse und die Lagerschale jeweils einen zylindrischen Abschnitt auf, der sich an deren Gleitfläche anschließt. Die zylindrischen Abschnitte von Gleitbuchse und Lagerschale stellen keine Lauffläche dar, sondern dienen nur der zusätzlichen Zentrierung bzw. Justierung der Leitung. Durch die Eigenspannung der Leitung wird die Gleitfläche der Gleitbuchse auf die Gleitfläche der Lagerschale gedrückt, wobei die zylindrischen Abschnitte von Gleitbuchse und Lagerschale nicht belastet werden. Vorteilhafterweise sind die Gleitflächen derart ausgestaltet, daß nur eine sehr kleine kreislinienförmige Auflagefläche entsteht.
Um die auf der Leitung sitzende Gleitbuchse in die Lagerschale einlegen zu können, ist die Lagerschale vorteilhafterweise an einer Seite geschlitzt. In die seitliche Öffnung wird der zylindrische Abschnitt der Gleitbuchse eingeführt, und die Gleitfläche der Gleitbuchse wird dann auf die Gleitfläche der Lagerschale aufgelegt. Damit ist die Gleitbuchse in der Lagerschale zentriert.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Leitung insbesondere während des Anlaufens der Zentrifuge aus der Lagerschale herausspringen kann. Der zylindrische Abschnitt der Gleitbuchse weist daher vorteilhafterweise einen umlaufenden Ansatz auf, der ein Herausspringen der Leitung wirkungsvoll verhindert.
Das Gleitlager zur Abstützung der Leitung ist zweckmäßigerweise seitlich an dem rotierenden Drehrahmen der Zentrifuge angeordnet, der die Separationseinheit trägt, so daß die Leitung in einem Bogen seitlich um die Separationseinheit zu der ortsfesten Anschlußstelle geführt werden kann. Wenn sich das Gleitlager etwa auf der Höhe befindet, in der die Separationseinheit angeordnet ist, d.h. im Bereich des unteren Drittels der von der Separationseinheit zu der ortsfesten Anschlußstelle verlaufenden Leitung, wird die Leitung ausreichend abgestützt. Weitere Gleitlager sind dann zur Abstützung der Leitung nicht mehr erforderlich.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer gleitdichtungsfreien Durchflußzentrifuge zum Zentrifugieren von einem biologischen Fluid, insbesondere Blut,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung eines Leitungsabschnitts der in die Zentrifuge einzulegenden Schlauchleitung mit einer Gleitbuchse,
Fig. 3
die Lagerschale zum Einlegen der Gleitbuchse der Schlauchleitung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
die Lagerschale von Fig. 3 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils IV,
Fig. 5
die in die Lagerschale eingesetzte Gleitbuchse der Schlauchleitung und
Fig. 6
die Gleitflächen der Lagerschale und der Gleitbuchse, wobei die Auflagefläche kreislinienförmig ist.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer gleitdichtungsfreien Durchflußzentrifuge zum Zentrifugieren eines biologischen Fluids, insbesondere Blut, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktion der Zentrifuge entspricht, die in der DE 32 42 541 Al beschrieben ist. Die Durchflußzentrifuge weist einen Drehrahmen 1 mit einer unteren la und einer oberen Tragplatte 1b sowie zwei Seitenteilen 1c,1d auf. Der Drehrahmen 1 ist an einem ortsfesten Gestell 2 um eine vertikale Achse 3 drehbar gelagert und wird von einer in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebseinheit mit einer Drehzahl n1 angetrieben. An der oberen Tragplatte 1b des Drehrahmens 1 ist um die Rotationsachse des Rahmens drehbar eine Separationseinheit 4 in Form einer zylindrischen Kammer gelagert. Die Separationskammer wird mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit in der gleichen Drehrichtung wie der Drehrahmen, aber mit doppelter Drehzahl n2 = 2 n1 angetrieben. Die Separationseinheit kann an der Ober- oder Unterseite der Tragplatte befestigt sein.
Von einer ortsfesten Anschlußstelle 5 des Zentrifugengestells 1 ist eine flexible Leitung 6, in der eine oder mehrere Schläuche zum Zuführen und Abführen des Blutes bzw. der Blutbestandteile in die Zentrifugenkammer 4 bzw. aus der Kammer zusammengefaßt sind, um die Zentrifugenkammer 4 herumgeführt und an der Unterseite der Kammer angeschlossen. Ein Verdrillen der Leitung wird dadurch vermieden, daß die Leitung 6 mit der halben Drehzahl wie die Zentrifugenkammer um diese herumgeführt wird.
Die Leitung 6 ist Bestandteil eines Disposables, das neben der Zentrifugenkammer 4 noch Beutel zum Sammeln der durch die Zentrifugation separierten Blutkomponenten umfassen kann. Das Disposable wird in die Zentrifuge eingelegt und nach dem Gebrauch verworfen. Derartige Schlauchanordnungen gehören zum Stand der Technik, so daß sich hier eine weitere Erläuterung erübrigt. Ein mehrere Sammelbeutel umfassendes Disposable ist beispielsweise in der DE-A-28 45 364 und DE-A-28 45 399 beschrieben.
Um die mechanische Beanspruchung der als Multilumenschlauch ausgebildeten Leitung infolge der Zentrifugalkräfte zu verringern, ist diese an dem Drehrahmen 1 mit einem Lager 7 abgestützt. Das in Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellte Lager ist an einem seitlichen Arm 8 an der oberen Tragplatte 1b des Drehrahmens 1 befestigt. Nachfolgend wird das Lager unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 im einzelnen beschrieben.
Das Lager weist eine auf der Schlauchleitung sitzende Gleitbuchse und eine Lagerschale auf, die an dem Drehrahmen 1 befestigt ist.
Fig. 2 zeigt den Abschnitt, der einen oder mehrere Schläuche 6a,6b umfassenden Schlauchleitung 6, auf dem die Gleitbuchse 9 sitzt. Die aus Polyacetal-Kunststoff (POM) oder Teflon bestehende Gleitbuchse 9 weist einen zylindrischen Abschnitt 10 auf, der in einen die Gleitfläche bildenden kegelförmigen Abschnitt 11 übergeht. An seinem dem kegelförmigen Abschnitt gegenüberliegenden Ende ist der zylindrische Abschnitt 10 der Gleitbuchse 9 mit einem umlaufenden Ansatz 12 versehen. Die Gleitbuchse 9 ist fest mit der Schlauchleitung 6 verklebt oder verschweißt, die sich durch deren axiale Bohrung erstreckt.
Die Lagerschale 13 weist eine abgesetzte Bohrung mit einem zylindrischen Abschnitt 14 und einem kegelförmigen Abschnitt 15 auf, der die gleiche Konizität wie der kegelförmige Abschnitt 11 der Gleitbuchse 9 hat. An einer Seite ist die Lagerschale 13 geschlitzt. Die Breite der Öffnung 16 ist so bemessen, daß der zylindrische Abschnitt 10 der Gleitbuchse 9 seitlich in die Lagerschale 13 eingedrückt werden kann und in der Lagerschale einrastend festgelegt ist. Die Länge des zylindrischen Abschnitts 10 der Gleitbuchse 9 ist geringfügig größer als die Höhe der Lagerschale 13.
Fig. 5 zeigt die in die Lagerschale 13 eingelegte Gleitbuchse 9 der Leitung 6. Zum Einlegen der Gleitbuchse 9 wird deren zylindrischer Abschnitt 10 in die seitliche Öffnung 16 der Lagerschale 13 eingeführt, und der kegelförmige Abschnitt 11 der Gleitbuchse wird auf die kegelförmige Gleitfläche 15 der Lagerschale aufgelegt. Die Lagerschale ist dabei derart an dem Drehrahmen befestigt, daß deren Gleitfläche 15 oben liegt. Die Gleitbuchse 9 ist in der Lagerschale 13 in axialer und radialer Richtung fixiert, wobei der umlaufende Ansatz 12 der Gleitbuchse ein Herausrutschen derselben aus der Lagerschale verhindert.
Figur 6 zeigt die in die Lagerschale 13 eingelegte Gleitbuchse 9' einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Gleitflächen der Lagerschale und der Gleitbuchse derart ausgebildet, daß sich Gleitbuchse und Lagerschale nur entlang einer Kreislinie 17 berühren. Damit ist die Auflagefläche minimal.

Claims (11)

  1. Zentrifuge mit einem Drehrahmen (1), der an einem Gestell (2) drehbar gelagert ist, einer an dem Gestell (2) drehbar gelagerten Separationseinheit (4), die mit doppelter Drehzahl in gleichem Drehsinn wie der Drehrahmen antreibbar ist, einer Leitung (6) zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids, die von einer ortsfesten Anschlußstelle (5) um die Separationseinheit (4) herumgeführt und an einer der ortsfesten Anschlußstelle abgewandten Seite der Separationseinheit an dieselbe angeschlossen ist und mindestens einem Lager (7) zur Abstützung der Leitung (6), das eine auf der Leitung sitzende Gleitbuchse (9) und eine Lagerschale (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (13) an dem Drehrahmen (1) befestigt ist, wobei die Lagerschale und die Gleitbuchse (9) jeweils eine sich im Radius aufweitende Gleitfläche (11,15) aufweisen, so daß die Gleitbuchse an der Lagerschale in axialer und radialer Richtung abgestützt ist.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) aus einem Material besteht, das eine geringere Härte als das Material hat, aus dem die Lagerschale (13) besteht.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyacetal-Kunststoff oder Teflon besteht.
  4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (13) aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
  5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) einen zylindrischen Abschnitt (10), an den sich deren kegelförmige Gleitfläche (11) anschließt und die Lagerschale (13) einen zylindrischen Abschnitt (14) aufweist, an den sich deren kegelförmige Gleitfläche (15) anschließt.
  6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (13) zum Einlegen der Gleitbuchse (9) an einer Seite geschlitzt ist.
  7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (10) der Gleitbuchse (9) mit einem umlaufenden Ansatz (12) versehen ist.
  8. Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von einer Separationseinheit, die an einem Drehrahmen drehbar gelagert ist, der an einem Gestell drehbar gelagert ist, wobei die Separationseinheit mit doppelter Drehzahl in gleichem Drehsinn wie der Drehrahmen angetrieben ist, wobei auf der Leitung mindestens eine Gleitbuchse (9) sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) eine sich im Radius erweiternde Gleitfläche (11) aufweist, so daß die Gleitbuchse in eine Lagerschale einsetzbar und in axialer und radialer Richtung abgestützt ist.
  9. Leitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (9) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyacetal-Kunststoff oder Teflon, besteht.
  10. Leitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß die Gleitbuchse (9) einen zylindrischen Abschnitt (10) aufweist, an den sich die kegelförmige Gleitfläche (11) anschließt.
  11. Leitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (10) der Gleitbuchse (9) mit einem unlaufenden Ansatz (12) versehen ist.
EP99101930A 1998-01-30 1999-01-29 Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlussstelle Expired - Lifetime EP0933133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803534A DE19803534C2 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlußstelle
DE19803534 1998-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0933133A2 true EP0933133A2 (de) 1999-08-04
EP0933133A3 EP0933133A3 (de) 2000-06-21
EP0933133B1 EP0933133B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7856094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101930A Expired - Lifetime EP0933133B1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlussstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6273849B1 (de)
EP (1) EP0933133B1 (de)
JP (1) JP4354563B2 (de)
DE (2) DE19803534C2 (de)
ES (1) ES2177149T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043071A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Jean-Denis Rochat Vorrichtung zum Zentrifugieren von Flüssigkeiten und Verwendung dieser Vorrichtung
US7008366B1 (en) * 2000-10-27 2006-03-07 Zymequest, Inc. Circumferentially driven continuous flow centrifuge
EP1272277B1 (de) * 1999-10-28 2010-08-11 Velico Medical, Inc. Am umfang angetriebene durchflusszentrifuge
AU2002230652A1 (en) 2000-11-02 2002-05-15 Gambro, Inc Fluid separation devices, systems and methods
DE10129769A1 (de) 2001-06-20 2003-01-09 Fresenius Hemocare Gmbh Schlauchanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10142744C1 (de) * 2001-08-31 2003-05-22 Fresenius Hemocare Gmbh Zentrifuge
US7479123B2 (en) 2002-03-04 2009-01-20 Therakos, Inc. Method for collecting a desired blood component and performing a photopheresis treatment
US7211037B2 (en) 2002-03-04 2007-05-01 Therakos, Inc. Apparatus for the continuous separation of biological fluids into components and method of using same
EP1981963A1 (de) 2004-12-27 2008-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Reaktor und reaktoreinheit mit hohlfasern
KR100772970B1 (ko) 2006-06-30 2007-11-02 메디칸(주) 원심분리기 및 원심분리방법
WO2008002004A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Medikan Inc. Centrifuge and centrifuging method
DE102022114273A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Beschichtung von Hohlfasermembranen in der Medizintechnik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114802A (en) * 1977-08-29 1978-09-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with biaxial connector
US4439178A (en) * 1982-12-30 1984-03-27 International Business Machines Corporation Sealless centrifuge processing channel and tube system
WO1993012887A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Baxter International Inc. Centrifugal processing system with direct access drawer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113173A (en) * 1975-03-27 1978-09-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus
US4120448A (en) * 1977-06-08 1978-10-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus with automatically positioned collection port
US4164318A (en) * 1977-10-12 1979-08-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal processing apparatus with reduced-load tubing
US4185629A (en) * 1977-10-18 1980-01-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for processing blood
US4146172A (en) * 1977-10-18 1979-03-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing system
US4109852A (en) * 1977-10-21 1978-08-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal strain relief sheath for processing apparatus
US4221322A (en) * 1977-10-31 1980-09-09 Union Carbide Corporation Tube guide insert and constraint fittings for compensating rotor
DE3242541A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Zentrifuge
JPS61245855A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Green Cross Corp:The 連続式血液分離装置
IT1251147B (it) * 1991-08-05 1995-05-04 Ivo Panzani Tubo multilume per separatore centrifugo particolarmente per sangue
DE4220232A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Fresenius Ag Zentrifuge
US5514069A (en) * 1993-12-22 1996-05-07 Baxter International Inc. Stress-bearing umbilicus for a compact centrifuge
US5704887A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Baxter International Inc. Easy load umbilicus holder for a centrifuge
US5989177A (en) * 1997-04-11 1999-11-23 Baxter International Inc. Umbilicus gimbal with bearing retainer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114802A (en) * 1977-08-29 1978-09-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with biaxial connector
US4439178A (en) * 1982-12-30 1984-03-27 International Business Machines Corporation Sealless centrifuge processing channel and tube system
WO1993012887A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Baxter International Inc. Centrifugal processing system with direct access drawer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803534A1 (de) 1999-08-12
EP0933133B1 (de) 2002-05-08
EP0933133A3 (de) 2000-06-21
JPH11262684A (ja) 1999-09-28
DE19803534C2 (de) 1999-11-11
US6273849B1 (en) 2001-08-14
DE59901371D1 (de) 2002-06-13
ES2177149T3 (es) 2002-12-01
JP4354563B2 (ja) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933133B1 (de) Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlussstelle
DE2833911C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung relativ zueinander um eine im wesentlichen zentrale Achse drehbarer Teile
DE2130633C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0148468B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0435016B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3242541A1 (de) Zentrifuge
DE3110294A1 (de) &#34;anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen&#34;
EP3110992B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit saugtrommel
DE3132076C2 (de) Selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE3129403A1 (de) Vorrichtung fuer die kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallverarbeitung, insbesondere bohrwerkzeugen.
DE3905770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmieroel im getriebe
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE19803535C2 (de) Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlußstelle
EP1295642B1 (de) Zentrifuge
DE3634631C2 (de) Zentrifuge zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2812297A1 (de) Spinnrotoranordnung fuer offenendspinnmaschinen
EP1927689A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DE3820327A1 (de) Lagerung fuer spindeln von spinn- oder zwirnmaschinen
EP0208084B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3413370C2 (de)
EP0425868A1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE19515563C1 (de) Anpreß- oder Spannrolle für Ringspinn- oder Zwirnmaschinen mit Tangentialriemenantrieb
DE19514409B4 (de) Spinnmaschine ohne Fadenführer
DE292981C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000526

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901371

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160130