EP0808084A2 - Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung - Google Patents

Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung Download PDF

Info

Publication number
EP0808084A2
EP0808084A2 EP97107206A EP97107206A EP0808084A2 EP 0808084 A2 EP0808084 A2 EP 0808084A2 EP 97107206 A EP97107206 A EP 97107206A EP 97107206 A EP97107206 A EP 97107206A EP 0808084 A2 EP0808084 A2 EP 0808084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
voltage
lamp
connection point
coupling capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808084A3 (de
EP0808084B1 (de
Inventor
Felix Dr. Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0808084A2 publication Critical patent/EP0808084A2/de
Publication of EP0808084A3 publication Critical patent/EP0808084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808084B1 publication Critical patent/EP0808084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schaltung zum Wechselspannungsbetrieb einer Entladungslampe über einen mit der Lampe zur Gleichstromtrennung in Reihe geschalteten Kopplungskondensator (C3) mit einer Sicherheitsabschalteinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Sicherheitsabschalteinrichtung auf eine Gleichspannung (UC3) an dem Kopplungskondensator (C3) durch eine Gleichstromkomponente durch die Lampe anspricht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betriebsschaltung für Entladungslampen, insbesondere Niederdruckentladungslampen. Hier und im folgenden sowie in den Ansprüchen sind dabei auch Betriebsschaltungen für mehrere Lampen gemeint, also Betriebsschaltungen für mindestens eine Lampe. Entladungslampen werden mit Wechselspannungsleistung betrieben, gewöhnlich mit einer Hochfrequenzleistung. Dabei wird zur Gleichstromentkopplung ein mit der Lampe in Reihe geschalteter Kopplungskondensator verwendet. Hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus solcher Betriebsschaltungen wird verwiesen auf C. H. Sturm und E. Klein "Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen", 6. Auflage 1992, Siemens AG.
  • Bei der Zündung und beim Betrieb einer Entladungslampe können verschiedene Störungszustände auftreten, die zur Zerstörung der Betriebsschaltung und zu Sicherheitsrisiken für die Umgebung führen können. Es wird dementsprechend ein Schaltungsaufbau angestrebt, der solche Störungszustände selbstständig erfaßt und zu einer Abschaltung der Lampe führt.
  • Bekannt sind Schaltungen mit Sicherheitsabschalteinrichtungen, die auf die Lampenspannung ansprechen, also die an der Entladungsstrecke der Lampe abfallende Spannung. Die Erfindung geht dementsprechend aus von einer Schaltung zum Wechselspannungsbetrieb einer Entladungslampe über einen mit der Lampe zur Gleichstromtrennung in Reihe geschalteten Kopplungskondensator mit einer Sicherheitsabschalteinrichtung, wie sie bei Vorschaltgeräten OSRAM QTEC bekannt sind.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Sicherheits- und Betriebseigenschaften der Lampe mit ihrer Betriebsschaltung weiter zu verbessern.
  • Das Problem wird gelöst durch eine Schaltung der genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Sicherheitsabschalteinrichtung auf eine Gleichspannung an dem Kopplungskondensator durch eine durch die Lampe fließende Gleichstromkomponente anspricht.
  • Eine solche Gleichstromkomponente tritt bei asymmetrischer Lampenleistung, im Extremfall bei Ausfall eines Lampenemitters, auf und führt infolge der Reihenschaltung von Lampe und Kopplungskondensator zu einer statischen Aufladung des Kopplungskondensators. Es hat sich gezeigt, daß die beschriebene Lampenasymmetrie ein ernstzunehmendes Problem darstellt. So führt sie - ausgehend von einem zwar nicht obligatorischen, aber heute üblichen überresonanten Betrieb der Schaltung - zu einer Verzerrung der Strom-über-Zeit-Schwingung zu einem Stromvorzeichen hin und damit zu einem quasi unterresonanten Verhalten mit Spitzen im Strom bzw. Sprüngen in seiner ersten Zeitableitung. Die Folge sind Hochfrequenzstörungen der Umgebung und Einschaltverluste im Frequenzgenerator sowie möglicherweise eine Zerstörung der Schaltung und Gefährdung der Umgebung.
  • Wird nun die Spannung an dem Kopplungskondensator in der erfindungsgemäßen Weise überwacht, können die beschriebenen Schwierigkeiten überwunden werden. Die Erfindung kommt also sowohl der Sicherheit, als auch Wirtschaftlichkeit, als auch elektromagnetischen Verträglichkeit der Lampe mit ihrer Betriebsschaltung zugute.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch eine bestimmte Gleichspannung an dem Kopplungskondensator eine Schwellenwertschaltung der Sicherheitsabschalteinrichtung getriggert. Vorzugsweise spricht dieselbe Schwellenwertschaltung auch auf eine überhöhte Zwischenkreisspannung der Betriebsschaltung an.
  • Nach einer weiteren Fortbildung wird dies realisiert, indem ein über eine Spannungsteilerschaltung erhaltener Bruchteil der Zwischenkreisspannung an der erwähnten Schwellenwertschaltung anliegt, wobei der Kopplungskondensator einem Teil der Spannungsteilerschaltung parallelgeschaltet ist. So kann die Gleichspannung am Kopplungskondensator die Spannungen an der Spannungsteilerschaltung beeinflussen und somit wie die Zwischenkreisspannung auch die Schwellenwertschaltung triggern.
  • Nach einer besonderen Ausbildung wird über dieselbe genannte Schwellenwertschaltung auch die Lampenspannung überwacht, d.h. die Schwellenwertschaltung wird auch durch eine überhöhte Lampenspannung getriggert. Dies kann geschehen, indem ein Bruchteil der Lampenspannung an einen Teil der Spannungsteilerschaltung durch eine Schaltung angelegt wird, die so ausgelegt ist, daß sich der Lampenspannungsbruchteil dem angelegten Bruchteil der Zwischenkreisspannung überlagert. Ein Beispiel wird in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Für den Fall, daß der Schaltungsaufbau zur Überwachung der Gleichspannung am Kopplungskondensator nur in einer Polarität zur Abschaltung führt, kann ein Anschlußpunkt der Spannungsteilerschaltung über eine Triggerdiode mit einem geeigneten Punkt der Schwellenwertschaltung verbunden werden, und zwar so, daß die Schwellenwertschaltung auf beide Polaritäten der Gleichspannung anspricht. Ein Beispiel hierfür wird wiederum in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung sieht vor, den Anschlußpunkt der Triggerdiode oder einen potentialmäßig benachbarten Anschlußpunkt über eine Lampenwendel mit der Spannungsteilerschaltung zu verbinden und zwischen diesen Anschlußpunkt der Triggerdiode oder einen potentialmäßig benachbarten Anschlußpunkt und einen der Pole der Zwischenkreisspannung als Basispotential der Sicherheitsabschalteinrichtung oder ein anderes geeignetes Basispotential einen Widerstand zu schalten. Dieser Widerstand ist so bemessen, daß er bei Entnahme der Lampe aus ihrer Fassung oder bei Bruch der Lampenwendel das Potential des genannten Anschlußpunktes auf das Potential oder soweit in Richtung auf das Potential des Pols zieht, so daß die Schwellenwertschaltung über die Triggerdiode getriggert wird.
  • Nach einer einfachen und vorteilhaften Lösungsmöglichkeit ist die Schwellenwertschaltung eine bistabile Kippschaltung, etwa eine Thyristorersatzschaltung mit zwei Transistoren.
  • Häufig wird eine Entladungslampe über einen Gegentaktfrequenzgenerator mit zwei Transistoren betrieben. Dann kann die Sicherheitsabschalteinrichtung so aufgebaut sein, daß sie nach ihrem Ansprechen über einen Abschalttransistor die Ansteuerung eines der beiden Transistoren unterdrückt, etwa die Basis eines Bipolartransistors niederohmig mit Masse verbindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    das erste Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    das zweite Ausführungsbeispiel und
    Fig. 3
    das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist in dem doppelt linierten Rahmen ein oberer Teil RE1, RE2 einer Spannungsteilerschaltung RE1, RE2, R1 gezeigt, wobei dem Widerstand RE1 ein Kopplungskondensator C3 mit im Störungsfall daran abfallender Gleichspannung UC3 parallelgeschaltet ist. Dabei ist der Wert von RE1 deutlich größer als der Wechselstromwiderstand von C3 bei der Betriebsfrequenz der Lampe.
  • Zwischen RE1 und RE2 liegt ferner eine Wendel einer Niederdruckentladungslampe in der Spannungsteilerschaltung. Um Gleichströme durch die Lampe zu vermeiden, wird die Lampenwendel in die Potentialmitte der Spannungsteilerschaltung gelegt, weil die andere Lampenwendel gleichspannungsmäßig im allgemeinen auch in der Potentialmitte der Zwischenkreisspannung liegt.
  • Die über dem Widerstand R1 abfallende Spannung Umeß wird bei Überschreiten einer Schwellenwertspannung UZ einer Zenerdiode DZ1 einem Anschlußpunkt einer bistabilen Kippschaltung in Form einer Thyristorersatzschaltung aus zwei Bipolartransistoren zugeführt. Diese Kippschaltung hat einen stabilen Zustand, in dem beide Transistoren leiten, und einen weiteren stabilen Zustand, in dem beide Transistoren nicht leiten.
  • Im leitenden Zustand wird über die eingezeichnete Ausgangssignalleitung die Basis eines nicht gezeigten npn-Abschalttransistors so angesteuert, daß dieser leitend wird und die Basis eines ebenfalls nicht gezeigten Transistors eines die Lampe betreibenden Gegentaktfrequenzgenerators niederohmig gegen Masse kurzschließt. Aus diesem Gegentaktfrequenzgenerator wird die Kippschaltung an der Emitterseite des oberen Transistors in geeigneter Weise mit Spannung versorgt, so daß sich eine eigene Spannungsversorgung erübrigt.
  • Hinsichtlich der genannten und anderer Einzelheiten der inneren und äußeren Verschaltung der Kippschaltung (mit der restlichen Betriebsschaltung der Lampe) wird ausdrücklich Bezug genommen auf die Offenbarung der Anmeldung DE 195 05 459.8 der Anmelderin. Insbesondere wird dort die Energie für den Basisstrom des Abschalttransistors durch einen Startkondensator zum Starten des Frequenzgenerators gebildet. Ferner liegt die Kollektor-Emitter-Strecke des Abschalttransistors direkt zwischen der Basis eines der Transistoren des Frequenzgenerators und Masse.
  • An die beschriebene Spannungsteilerschaltung C3, RE1, RE2, R1 ist - wie in Fig. 1 links angedeutet - die Zwischenkreisspannung E eines nicht gezeigten großen Glättungskondensators vor dem Gegentaktfrequenzgenerator angelegt.
  • An eine weitere, nicht näher bezeichnete Spannungsteilerschaltung ist die links eingezeichnete Lampenspannung UL angelegt, die in beiden Halbwellen gleichmäßig herabgesetzt und durch die Dioden D1 und D2 und den Kondensator C2 am Kondensator C1 addiert wird. Eine Asymmetrie der Lampenspannung kann hier also nicht erfaßt werden.
  • Diese Spannung wird in einer dem Fachmann bekannten Weise in den Meßwiderstand R1 eingekoppelt, wobei sie sich dem aus der Spannungsteilerschaltung C3, RE1, RE2, R1 resultierenden Bruchteil der Zwischenkreisspannung E überlagert. Anschaulich gesagt findet in R1 eine Addition der auf die Spannungen E und UL zurückgehenden Ströme mit entsprechender Überlagerung der an R1 abfallenden Spannungen statt.
  • Es wird deutlich, daß die in Fig. 1 gezeigte Schaltung mit einer einzigen Schwellenwertschaltung drei verschiedene Betriebsgrößen der Betriebsschaltung überwachen und damit in umfassender Weise Störungszustände erfassen und in eine Abschaltung des Lampenbetriebs umsetzen kann.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung entspricht der soeben beschriebenen bis auf die doppelt eingerahmte zusätzliche Triggerdiode D3 zwischen der Basis des oberen Transistors der Kippschaltung und einem Anschlußpunkt zwischen dem Widerstand RE2 und dem Kopplungskondensator C3 bzw. hier der Lampenwendel.
  • Die Triggerdiode hat ihren Grund darin, daß die Spannungteilerschaltung nur eine der Zwischenkreisspannung E entgegengesetzte Aufladung bzw. Spannung UC3 am Kopplungskondensator C3 in ein Triggersignal durch die Zenerdiode DZ1 umsetzt, weil nur dann die Meßspannung Umeß vergrößert wird. Bei dazu entgegengesetzter Aufladung des Kopplungskondensators C3 sinkt das Potential am oberen Anschlußpunkt der Triggerdiode D3, so daß diese dann das Potential an der Basis des oberen Kippschaltungstransistors herunterziehen und damit die Kippschaltung in den leitenden Zustand triggern kann.
  • Schließlich zeigt Fig. 3 die gleiche Schaltung wie Fig. 2, jedoch zusätzlich mit einem zwischen den oberen Anschlußpunkt der Triggerdiode D3 und den unteren Pol der Zwischenkreisspannung E geschalteten Widerstand R3, hier ein "Pulldown-Widerstand". Dieser ist so bemessen, daß er bei nicht vorhandener Lampe, Wendelbruch oder ähnlichem das Potential seines oberen Anschlußpunktes in Richtung auf das Potential des unteren Pols der Zwischenkreisspannung E zieht, d.h. er ist deutlich niederohmiger als RE2. Dadurch wird die Kippschaltung über die Triggerdiode D3 auch bei Wendelbruch oder Lampenentnahme getriggert. Da die Lampenwendel im Potentialmittelpunkt der Spannungsteilerschaltung C3, RE1, RE2, R1 bzw. der Zwischenkreisspannung E liegen muß, ist wegen R3 eine Anpassung der anderen Widerstände der Spannungsteilerschaltung notwendig, und zwar ungefähr gemäß
    Figure imgb0001
  • Die zuletzt beschriebene Funktion der Schaltung aus Fig. 3 ist insbesondere praktisch, wenn eine Lampe, etwa in einer größeren Beleuchtungsanlage mit vielen Lampen, herausgenommen werden soll. Dann erübrigt sich das Ausschalten der ganzen Beleuchtungsanlage, so daß schneller und bei Normalbeleuchtung gearbeitet werden kann.
  • Im folgenden werden ergänzend einige typische Werte für einige der beschriebenen Bauteile der Ausführungsbeispiele angegeben: Die Widerstände im UL-Spannungsteiler liegen im Bereich einiger 100 Kiloohm und hängen von der Lampendimensionierung ab. C2 beträgt einige Pikofarad bei ausreichender Spannungsfestigkeit (E/2). Die Spannungfestigkeit der Dioden D1 und D2 entspricht der höchsten in der Sicherheitsabschaltung vorkommenden Spannung, nämlich UZ plus 10% Sicherheitsabstand. C1 liegt im Mikrofaradbereich; es sind große Zeitkonstanten erforderlich zur Abdämpfung des Zündimpulses. Die Zenerspannung UZ liegt zwischen 16 und 30 Volt. Der Wert des Kopplungskondensators C3 liegt im Bereich von 22 bis 47 Nanofarad und hängt von der Lampendimensionierung ab. Also z.B.:
    • RE1 = 330 Kiloohm
    • RE2 = 1,2 Megaohm
    • R1 = 180 Kiloohm
    • R3 = 470 Kiloohm
    • D3 sperrt mindestens E/2
    • C1 = 2,2 Mikrofarad
    • C2 = 680 Pikofarad
  • Vorsorglich beansprucht die Anmelderin hiermit von der übrigen Offenbarung unabhängigen Schutz für die Erfindung, bei einer Sicherheitsabschalteinrichtung durch einen Widerstand zwischen einem Anschlußpunkt, der durch die Lampenwendel potentialmäßig beeinflußt wird, und einem geeigneten Basispotential das Potential des Anschlußpunktes bei nicht vorhandener Stromleitung durch die Wendel derart zu verschieben, daß die Sicherheitsabschalteinrichtung anspricht.

Claims (11)

  1. Schaltung zum Wechselspannungsbetrieb einer Entladungslampe über einen mit der Lampe zur Gleichstromtrennung in Reihe geschalteten Kopplungskondensator (C3) mit einer Sicherheitsabschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherheitsabschalteinrichtung auf eine Gleichspannung (UC3) an dem Kopplungskondensator (C3) durch eine durch die Lampe fließende Gleichstromkomponente anspricht.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Sicherheitsabschalteinrichtung eine durch eine bestimmte Gleichspannung (UC3) an dem Kopplungskondensator (C3) getriggerte Schwellenwertschaltung aufweist.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, bei der die Schwellenwertschaltung auch durch eine überhöhte Zwischenkreisspannung (E) getriggert wird.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, bei der ein über eine Spannungsteilerschaltung (RE1, RE2, R1) erhaltener Bruchteil der Zwischenkreisspannung (E) an der Schwellenwertschaltung anliegt, wobei der Kopplungskondensator (C3) einem Teil der Spannungsteilerschaltung (RE1, RE2, R1) parallelgeschaltet ist.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Schwellenwertschaltung auch durch eine überhöhte Lampenspannung (UL) getriggert wird.
  6. Schaltung nach Anspruch 4 und 5, bei der ein Bruchteil der Lampenspannung (UL) an einen Teil der Spannungsteilerschaltung (RE1, RE2, R1) derart angelegt wird, daß er sich dem angelegten Bruchteil der Zwischenkreisspannung (E) überlagert.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der ein Anschlußpunkt der Spannungsteilerschaltung (RE1, RE2, R1) derart über eine Triggerdiode (D3) mit der Schwellenwertschaltung verbunden ist, daß die Schwellenwertschaltung durch Gleichspannungen (UC3) beider Polaritäten am Kopplungskondensator (C3) getriggert wird.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, bei der der Anschlußpunkt der Triggerdiode (D3) oder ein potentialmäßig benachbarter Anschlußpunkt über eine Lampenwendel mit der Spannungsteilerschaltung verbunden ist und zwischen den Anschlußpunkt der Triggerdiode (D3) oder einen potentialmäßig benachbarten Anschlußpunkt und einen der Pole der Zwischenkreisspannung (E) oder ein anderes geeignetes Basispotential ein Widerstand (R3) geschaltet ist, der dazu ausgelegt ist, bei Entnahme der Lampe oder Lampenwendelbruch das Potential des Anschlußpunktes in Richtung auf das Potential des Pols oder auf das Basispotential zu ziehen, um über die Triggerdiode (D3) die Schwellenwertschaltung zu triggern.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Schwellenwertschaltung eine bistabile Kippschaltung ist.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, bei der die bistabile Kippschaltung eine Thyristorersatzschaltung mit zwei Transistoren ist.
  11. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lampe über einen Gegentaktfrequenzgenerator mit zwei Transistoren betrieben wird und die Sicherheitsabschalteinrichtung nach ihrem Ansprechen über einen Abschalttransistor die Ansteuerung eines der beiden Transistoren unterdrückt.
EP97107206A 1996-05-15 1997-04-30 Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung Expired - Lifetime EP0808084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619580A DE19619580A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung
DE19619580 1996-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0808084A2 true EP0808084A2 (de) 1997-11-19
EP0808084A3 EP0808084A3 (de) 1998-04-22
EP0808084B1 EP0808084B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7794387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107206A Expired - Lifetime EP0808084B1 (de) 1996-05-15 1997-04-30 Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5939832A (de)
EP (1) EP0808084B1 (de)
CA (1) CA2205323C (de)
DE (2) DE19619580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189487A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronische Schaltung zur Detektion des Wendelbruchs bei Gasentladungslampen
EP1765042A3 (de) * 2005-06-20 2008-02-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Abschaltschaltung für den Wandler eines elektronischen Vorschaltgeräts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941437A1 (de) 1999-08-30 2001-03-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
EP1444871A1 (de) * 2001-11-07 2004-08-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorschaltgerät zum betreiben einer entladungslampe mit lebensende überwachung
DE10163033A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät mit Überwachungsschaltung zum Erkennen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts
CN101060737A (zh) * 2006-04-19 2007-10-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种探测灯的功能状态的电路和镇流器
US8482213B1 (en) 2009-06-29 2013-07-09 Panasonic Corporation Electronic ballast with pulse detection circuit for lamp end of life and output short protection
US8947020B1 (en) 2011-11-17 2015-02-03 Universal Lighting Technologies, Inc. End of life control for parallel lamp ballast
CN202455166U (zh) * 2011-12-31 2012-09-26 东莞市洁德电子科技有限公司 感应装置、感应充电器和感应应急灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056481A2 (de) * 1980-12-26 1982-07-28 Toshiba Electric Equipment Corporation Umformereinrichtung mit Transistor
EP0411618A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Zumtobel Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
US5023516A (en) * 1988-05-10 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operation apparatus
DE4100349A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Siemens Ag Elektronisches vorschaltgeraet
EP0681414A2 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Osram Sylvania Inc. Schutzschaltung für Bogenentladungslampen
EP0696157A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Osram Sylvania Inc. Vorschaltgerät mit Schutzschaltung gegen das Gleichrichterverhalten einer Bogenentladungslampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387846A (en) * 1991-11-27 1995-02-07 Selwyn Yuen Combination ballast for driving a fluorescent lamp or tube and ballast protection circuit
US5528147A (en) * 1994-06-30 1996-06-18 Motorola Lighting, Inc. Apparatus for detecting gas discharge lamp faults

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056481A2 (de) * 1980-12-26 1982-07-28 Toshiba Electric Equipment Corporation Umformereinrichtung mit Transistor
US5023516A (en) * 1988-05-10 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operation apparatus
EP0411618A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Zumtobel Aktiengesellschaft Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE4100349A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Siemens Ag Elektronisches vorschaltgeraet
EP0681414A2 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Osram Sylvania Inc. Schutzschaltung für Bogenentladungslampen
EP0696157A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Osram Sylvania Inc. Vorschaltgerät mit Schutzschaltung gegen das Gleichrichterverhalten einer Bogenentladungslampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189487A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronische Schaltung zur Detektion des Wendelbruchs bei Gasentladungslampen
EP1189487A3 (de) * 2000-09-18 2005-01-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronische Schaltung zur Detektion des Wendelbruchs bei Gasentladungslampen
EP1765042A3 (de) * 2005-06-20 2008-02-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Abschaltschaltung für den Wandler eines elektronischen Vorschaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CA2205323C (en) 2005-03-22
US5939832A (en) 1999-08-17
DE19619580A1 (de) 1997-11-20
DE59703889D1 (de) 2001-08-02
EP0808084A3 (de) 1998-04-22
EP0808084B1 (de) 2001-06-27
CA2205323A1 (en) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002334C2 (de) Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug
EP0798952B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
DE2817142A1 (de) Ueberwachungssystem
EP2564671B1 (de) Spannungsfeste schnittstellenschaltung
EP1233657B1 (de) Schutzschaltung für eine Leuchtstofflampe
DE60017709T2 (de) Anordnung zur Fernüberwachung von Led Leuchten
EP0808084B1 (de) Sicherheitsabschaltung bei asymmetrischer Lampenleistung
DE4425859A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
EP0825806A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Glühlampen
EP0572585B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
WO2017055567A1 (de) Zweiseitig gesockelte led-lampe zum betrieb an einem elektronischen vorschaltgerät für eine niederdruck-entladungslampe, insbesondere eine leuchtstofflampe, und verfahren zum betreiben einer derartigen lampe
EP0682464B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
CH664048A5 (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung.
EP1608208B1 (de) Schaltung mit Abschalteinrichtung zum Betrieb von Lichtquellen
EP0871347A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
EP0648068B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE3519252A1 (de) Fehlersichere logikschaltung
EP2564506A1 (de) Schnittstellenschaltung und verfahren zur beeinflussung der flankensteilheit eines ansteuersignals
EP0276460A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0809923B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
EP0881864A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen
EP1086477B1 (de) Eingangsschaltung für relativ hochstromige zu überwachende ac-signale
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE10203356B4 (de) Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980611

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 41/295 A

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010910

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060404

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070430

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703889

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101