EP0793758A1 - Verfahren zur feuchtigkeitsabdichtung von mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur feuchtigkeitsabdichtung von mauerwerk

Info

Publication number
EP0793758A1
EP0793758A1 EP95936959A EP95936959A EP0793758A1 EP 0793758 A1 EP0793758 A1 EP 0793758A1 EP 95936959 A EP95936959 A EP 95936959A EP 95936959 A EP95936959 A EP 95936959A EP 0793758 A1 EP0793758 A1 EP 0793758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
wax
substance
channel
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95936959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793758B1 (de
Inventor
Horst Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
Original Assignee
ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOTEC Franchise-Systeme GmbH filed Critical ISOTEC Franchise-Systeme GmbH
Publication of EP0793758A1 publication Critical patent/EP0793758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793758B1 publication Critical patent/EP0793758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Definitions

  • the invention relates to a method for the moisture sealing of masonry, in particular for the surface sealing of inner walls, by means of wax-like substances.
  • Masonry in the sense of the present invention is understood to mean both building masonry, in particular inner walls and floor surfaces, and containers such as water containers, columns and figures made of stone and the like, which consist of natural stone or synthetic building materials such as gas concrete blocks and a capillary system exhibit.
  • Outer wall seals are often preferred for sealing the masonry against moisture, since this not only protects the interior, but also the masonry itself from moisture damage.
  • an outer wall seal is not always possible, since the outer wall often adjoins a built-up area, which is present, for example, in row houses, asphalt roads and the like, so that the outer wall is not accessible.
  • the soil would have to be excavated in order to make the outer wall accessible, which is associated with high costs. This applies in particular to foundations or Basement floors.
  • the removal of the applied sealing sludge is caused by the fact that when the water in the masonry is high in salt content, salts crystallize on the inside of the masonry, since the water diffuses into the mostly heated cellars.
  • the crystallizing salts blow off the sealing slurries which are only applied superficially. Furthermore, such sealing slurries are difficult to dispose of due to the content of hydrophobizing plastic and are not ecologically harmless.
  • blind holes are made from one side into the wall to be treated at intervals, into which, if necessary after predrying, molten wax or a corresponding hydrophobic casting compound is pressed under excess pressure. Potting compound, temperature and injection pressure are chosen so that the pores of the masonry are sealed around the blind hole. For such a method, however, it is necessary to make blind holes in the masonry and thus to destroy it locally.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for waterproofing masonry which is non-destructive, ecologically harmless and can be carried out with little effort, which ensures that the sealed masonry is resistant to pressurized water and in particular also for sealing large areas such as walls and the like is applicable.
  • the object is achieved in that the wax-like substance serving for capillary blockage and / or the masonry are heated to temperatures above the melting point of the wax-like substance, the wax-like substance is applied to the masonry over a large area and during an exposure time with use of the capillary forces of the masonry penetrates into the depth of the masonry.
  • large areas of the masonry can be sealed against moisture in a non-destructive manner in one work step.
  • the masonry of a basement wall or a foundation can be heated over its entire height in a width of, for example, one meter to temperatures above the melting point of the wax-like substance and the wax-like substance can be applied to the preheated surface. Due to the capillary forces of the masonry, the liquid waxy substance penetrates into the capillaries of the masonry, preferably over a few centimeters, until it solidifies. This will the capillary system of the masonry becomes hydrophobic or blocked and protected from the ingress of moisture.
  • the method can be carried out in an adjacent area, so that ultimately the entire surface, for example of a cellar inner wall, can be sealed against moisture. Because the wax-like substance penetrates into the capillary system of the masonry, a high pressure water resistance and salt resistance of the seal are achieved, which is also water vapor tight.
  • the depth of the area sealed against moisture depends on the capillary structure and the temperature of the masonry and the temperature and the melting point of the wax-like substance. A particularly good moisture seal is obtained if both the masonry and the wax-like material are heated above their melting temperature. If necessary, the method according to the invention can also be repeated on a masonry area that has already been treated, so that the masonry is sealed over a greater depth, possibly over the entire cross section.
  • Paraffin in particular, but also technical waxes can be used as ecologically harmless substances as a waxy substance.
  • the masonry is pre-dried before exposure to the wax-like material at temperatures above 100 ° C, particularly preferably at about 120 ° C, which allows a deeper penetration of the wax-like material into the masonry.
  • individual vertical wall strips can be heated by means of a heating device, with the wax-like material being acted upon immediately after the desired temperature of the masonry has been reached.
  • the atmospheric humidity of the to Masonry adjacent room by increasing the room temperature, preferably to about 50 ° C, and / or reduced by water-absorbing agents such as silica gel.
  • This process step can also be carried out over a longer period of time, for example over a few days, and thus the surface moisture and condensation water can be removed.
  • the masonry is loaded with a wax-like material in such a way that a gutter which is open towards the masonry and is liquid-tightly sealed to the masonry at the bottom and bottom is attached to the masonry and that the wax-like groove introduced into the gutter is attached Fabric is melted.
  • the channel can be open at the top. This ensures easy handling of the wax-like material and enables it to act on the masonry for a long time.
  • the wax-like material can easily be heated to temperatures far above the melting point and brought into direct contact with the masonry.
  • the channel can be fastened by means of a frame which is supported on the floor side or on a wall opposite the wall to be sealed.
  • the channel can also be supported by fastening means, for example by screw connections, which are introduced into the masonry.
  • the channel can be sealed by means of heat-resistant silicone seals, which can be cut out from corresponding, commercially available mats adapted to the geometry of the channel.
  • the channel can extend over almost the entire height of the wall to be sealed or over the entire width thereof, so that large areas of the wall can be sealed in a single step.
  • the depth of the channel can be selected so that the amount of the wax-like substance that is increased by this is adapted to the absorption capacity of the masonry.
  • the shape of the channel can be adapted to that of the masonry to be sealed, so that for example by means of semicircular channels also supporting pillars can be sealed against moisture in churches and the like.
  • the process can be carried out in such a way that molten wax is introduced into the channel.
  • the channel can also be heated, so that premature solidification of the wax-like material introduced into the channel can be prevented.
  • Heating elements can be introduced directly into the melted wax-like substance.
  • the side walls and / or the bottom of the channel are advantageously heated with heating elements attached to the outside of the channel, so that local overheating of the wax-like material is avoided.
  • the channel is sealed gas-tight with a lid and provided with a pressure compensation device, then wax-like substance introduced into the channel in a solid state of aggregation can be melted in it and, due to the gas-tight seal, can be heated to temperatures slightly below the decomposition point. This ensures a high level of work safety and protects the space adjacent to the masonry treated from vapors of the wax-like material.
  • a closable drain can be arranged on the bottom of the channel, so that the wax-like substance remaining in the channel can simply be removed from the channel before it solidifies when the method is ended.
  • the drain can be connected directly to a collecting container, for example via a pump. Liquid lifters can also be used instead.
  • the pressure compensation device can also be designed in such a way that, via a corresponding pressure generating device, an overpressure can be set in the interior of the channel.
  • the wax-like substance can be applied to the masonry by means of wax-soaked, large-area, flexible carrier materials.
  • flexible carrier materials In particular, textile fabrics or foams can advantageously be used as flexible carrier materials. It may be sufficient to bring the wax-impregnated flexible carrier material into contact with the preheated masonry under manual pressure.
  • the penetration of the wax-like material into the masonry is supported in that the flexible carrier material is pressurized against the masonry by means of a large-area stamp, so that the wax-like material penetrates the masonry under pressure. Pressures of a few bars can be achieved.
  • the flexible carrier material serves as a reservoir for the wax-like material, and the layer thickness of the textile carrier material can be adapted to the capacity of the masonry for the wax-like material.
  • the penetration of the wax-like substance into the capillary system of the masonry is further supported in that the plunger is preferably heated above the melting temperature to a maximum of the decomposition temperature of the wax. If the stamp is sealed with a sleeve on all sides with respect to the masonry, both the contact pressure and the temperature of the wax can be varied over wide areas and at the same time a high level of occupational safety is guaranteed.
  • the masonry to be sealed is provided with a surface covering with the wax-like material and the applied wall covering is heated above the melting point of the wax-like material.
  • the wax-like substance is initially distributed in the capillary system of the wall covering, as a result of which there is already sufficient moisture sealing.
  • the waxy material can also penetrate into the capillary system of the adjoining masonry, as a result of which a deeper masonry seal can be achieved. It has been found to be particularly advantageous that, due to the distribution of the wax in the wall covering, moisture-proofing of the wall requires lower temperatures compared to the previously described method. If paraffin is used, a heating of 80 ° C instead of approx. 120 ° C is sufficient.
  • a watertight seal for example by means of known hydraulically setting sealing slurries, can be applied to the masonry between the masonry and the wall covering. This allows the wall covering to dry out, even if it is applied directly to masonry that is still damp. Since the sealing slurries are covered on the outside by a mechanically stable wall covering, local loosening of the sealing slurries due to the crystallization of salts is also prevented.
  • the wall covering can be designed as a porous insulation board, for example as a calcium silicate board, or as a plaster containing the waxy substance.
  • the wax-like material of the wall covering during their production in the form of beads or as a suspension, whereby a uniform distribution of the wax and a simple production of the wall covering are made possible.
  • the insulation boards can also be provided with the wax-like material by melt impregnation at the factory.
  • FIG. 1 shows a device for carrying out the method according to the invention by means of a channel which is open at the top on the masonry to be sealed;
  • FIG. 2 shows a device for carrying out the method according to the invention by means of a closable channel arranged on the masonry to be sealed;
  • FIG. 3 shows a device for carrying out a further variant of the method by means of wax-soaked, large-area flexible carrier materials
  • FIG. 4 shows an implementation of the method according to a further variant by means of insulating boards (left) and an insulating plaster (right).
  • the wax-like material can be applied to the masonry to be sealed by means of the channel 1 shown in FIG. 1.
  • the channel 1 open at the top, which has a length of approximately 2 and a height of approximately 1 m, is to be sealed to the one to be sealed Wall 2 opened and sealed against this with the seal 3 consisting of a heat-resistant silicone.
  • the channel 1 is supported by the linkage 4 on the bottom and back and pressurized against the wall 2, so that the channel 1 lies tight against the wall 2.
  • the linkage 4 can also be designed as a lifting linkage anchored in the floor, which allows the height of the channel 1 to be adjusted easily. possible, and have a pivotable receptacle that pressurizes the channel against the wall.
  • the channel 1 has heating elements 5 on the bottom and rear, which are designed as flexible heating coils, which in the simplest case can be attached to the channel 1 by means of an adhesive tape. This enables a simple adaptation of the heated area of the channel 1 to the respective requirements.
  • the channel 1 is filled with paraffin 6, which is introduced into the channel 1 in the melted state or can only be melted in this. Because the channel 1 is open at the top, the channel is easy to fill and the process can be easily followed on the basis of the level of the channel.
  • the channel 1 is additionally provided with a closable cover 7, which is sealed off from the wall 2 by means of the seal 3.
  • the paraffin 6 located in the channel 1 can thus be heated to temperatures far above the melting point without the space adjacent to the wall 2 being exposed to paraffin vapors.
  • the channel 1 is provided on the bottom with an outlet 8, which can be closed by means of a valve 9, so that the liquid paraffin still present in the channel 1 after the method has ended can be easily removed through the outlet 8.
  • the cover 7 can be locked by means of a closure 10 and the channel is provided with a pressure equalization 11, the one located in the channel 1 can Provide liquid paraffin 6 with a slight excess pressure by means of a pressure generating device (not shown in more detail) that can be connected to the pressure equalization 11 and thus support its penetration into the capillary system of the masonry. If necessary, the masonry can be predried.
  • the method can be carried out in such a way that the paraffin is applied to the masonry to be sealed (possibly after lowering the room and wall moisture and pre-drying) by means of paraffin-impregnated, large-area flexible carrier materials such as textile fabrics.
  • the paraffin can be introduced into the masonry in that a paraffin-impregnated mat of a flexible carrier material, such as, for example, a cotton or plastic fabric 12, is applied over a large area to the masonry 13 (FIG. 3).
  • a paraffin-impregnated mat of a flexible carrier material such as, for example, a cotton or plastic fabric 12
  • the backing material prevents molten paraffin from running down the heated wall.
  • the tissue mat 12 is pressed against the masonry 13 by means of a hydraulically actuated punch 14, which ensures close contact with the masonry 13 and, due to the pressure, allows the paraffin to penetrate deeper into the capillary system of the masonry.
  • the stamp 14 is further provided with heating elements 15, so that premature rigid paraffin is prevented, the stamp 14 being surrounded by an elastically deformable sleeve 16 which rests sealingly on the masonry and at impact of the fabric mat 12 is elastically deformed by the stamp 14, so that the stamp 14 is always in contact with the tissue mat 12.
  • the capillary system of the fabric mat 12 ensures that paraffin melted on vertical walls is applied evenly over the height of the masonry and that there is not only sufficient sealing in the lower area of the fabric mat 11.
  • the gutter shown in FIG. 1 can pre-dry the masonry and the adjoining room.
  • the heating elements 5 and 15 can be designed to be controllable and temperature sensors can be attached to the channel 1 or the stamp 14 in order to ensure adequate process control.
  • insulation panels 17, which are provided with the wax-like material, are attached to the wall to be sealed.
  • calcium silicate boards can be used as insulation boards, in which paraffin is embedded in the form of beads.
  • the insulation boards can also be impregnated with melted paraffin.
  • the insulation boards have sufficient strength so that they can be fastened to the wall 18 by means of nails, dowels and the like.
  • the insulation boards can also be fastened to the wall by means of a cement or gypsum plaster, as a result of which adequate moisture sealing of the interior can already be achieved.
  • the insulation panels 17 attached to the wall 18 can, however, also subsequently be heat-treated, the paraffin melting and penetrating into the masonry.
  • the wall 18 is advantageously pre-dried beforehand, as described above.
  • 4 (right) shows a masonry sealed against moisture, which is covered with a plaster 19 provided with paraffin beads, wherein generally known cement or gypsum plasters can be used.
  • the plaster 19 applied in the usual way is likewise heated to temperatures above the melting temperature of the paraffin, so that the paraffin is distributed evenly in the plaster.
  • a sealing layer 20 of sealing slurry is drawn in between plaster 19 and wall 18, so that the plaster is protected against moisture penetrating from the masonry and can dry out before it is heated. This reduces the risk of the plaster cracking and the drying temperature of the plaster compared to a process variant without a sealing layer.

Description

Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Hauerwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feuchtigkeitsabdich¬ tung von Mauerwerk, insbesondere zur Flächenabdichtung von Innenwänden, mittels wachsartiger Stoffe.
Unter Mauerwerk im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei sowohl Gebäudemauerwerk, insbesondere Innenwände und Boden¬ flächen, als auch Behältnisse wie Wasserbehälter, Säulen und Figuren aus Stein und dergleichen zu verstehen, die aus Natur¬ stein oder aus synthetischen Baustoffen wie Gasbetonsteinen bestehen und ein Kapillarsystem aufweisen.
Es ist oftmals notwendig, durchfeuchtetes Mauerwerk abzudich¬ ten, da die Feuchtigkeit in die angrenzenden Innenräume ein¬ dringen und Feuchtigkeitsschäden hevorrufen kann. Dies tritt insbesondere bei Kellerräumen auf, bei denen die Kellerwand oder der Boden außenseitig mit Grund-, Druck- oder Sicker¬ wasser in Kontakt kommt.
Zur Abdichtung des Mauerwerks gegen Feuchtigkeit werden oft¬ mals Außenwandabdichtungen bevorzugt, da damit nicht nur der Innenraum, sondern auch das Mauerwerk selber vor Feuchtig¬ keitsschäden bewahrt werden. Eine Außenwandabdichtung ist jedoch nicht immer möglich, da die Außenwand oftmals an einen überbauten Bereich angrenzt, der beispielsweise bei Reihenhäu¬ sern, asphaltierten Straßen und dergleichen vorliegt, so daß die Außenwand nicht zugänglich ist. Des weiteren müßte bei abzudichtenden Kellerwänden das Erdreich ausgehoben werden, um so die Außenwand zugänglich zu machen, was mit hohen Kosten verbunden ist. Dies gilt insbesondere für Fundamente oder Kellerböden.
Es ist daher oftmals erforderlich, eine Flächenabdichtung der Innenwand durchzuführen. Hierzu ist es bekannt, hydraulisch abbindende Dichtungsschlämme auf Zementbasis zu verwenden, die zur Hydrophobierung mit einer Kunststoffdispersion, beispiels¬ weise eines Acrylharzes, versetzt sind und im Schlämm- oder im Spachtelverfahren auf die abzudichtende Wand aufgetragen wer¬ den. Bei derartigen Dichtungsschlämmen erweist sich jedoch deren mangelnde Druckwasserbeständigkeit und geringe Haltbar¬ keit als nachteilig. Insbesondere dann, wenn die Dichtungs¬ schlämme nicht zugleich eine Dampfsperre bilden, für Wasser¬ dampf also noch durchlässig sind, macht sich des weiteren die geringe Salzresistenz, die zu lokalen Ablösungen der aufgetra- genen Dichtungsschlämme vom Mauerwerk führt, nachteilig be¬ merkbar. Das Ablösen der aufgetragenen Dichtungsschlämme wird dadurch bewirkt, daß bei hohem Salzgehalt des das Mauerwerk durchfeuchtenden Wassers an der Innenseite des Mauerwerks Salze auskristallisieren, da hier das Wasser in die zumeist beheizten Kellerräume diffundiert. Die auskristallisierenden Salze sprengen dabei die nur oberflächlich aufgetragenen Dich¬ tungsschlämme ab. Des weiteren sind derartige Dichtungsschläm¬ me aufgrund des Gehaltes an hydrophobierendem Kunststoff nur schwer zu entsorgen und ökologisch nicht unbedenklich.
Des weiteren ist es beispielsweise aus der DE 35 35 654 AI bekannt, zur Unterbindung von aufsteigender Feuchtigkeit das Mauerwerk mit Horizontalsperren aus hydrophobem Material, wie beispielsweise Paraffin, zu versehen. Hierzu werden in die zu behandelnde Mauer in Abständen voneinander Sacklöcher von einer Seite aus eingebracht, in die, gegebenenfalls nach einer Vortrocknung, geschmolzenes Wachs oder eine entsprechende hy¬ drophobe Vergußmasse unter Überdruck eingepreßt wird. Vergu߬ masse, Temperatur und Einpreßdruck werden so gewählt, daß die Poren des Mauerwerks um das Sackloch herum versiegelt werden. Für ein derartiges Verfahren ist jedoch das Einbringen von Sacklöchern in das Mauerwerk und damit dessen lokale Zerstö¬ rung notwendig. Insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Statuen sowie bei Wänden, Stützpfeilern und dergleichen, bei denen aufgrund der gegebenen Statik ein Einbringen von Sackbohrungen zu vermeiden ist, ist jedoch nur eine zerstö¬ rungsfreie Abdichtung des Mauerwerks durchführbar. Des weite¬ ren ist mittels dieses Verfahrens eine Flächenabdichtung von Wänden, Fundamenten und dergleichen nicht durchführbar, da dies eine sehr hohe Anzahl von einzubringenden Sackbohrungen und damit einen hohen Arbeitsaufwand und hohe Kosten erforder¬ lich machen würde.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk zu schaffen, welches zerstörungsfrei sowie ökologisch unbedenklich und mit geringem Aufwand durchführbar ist, welches eine Druckwasserbeständig- keit des abgedichteten Mauerwerks gewährleistet und insbeson¬ dere auch zur Abdichtung großflächiger Bereiche wie Wänden und dergleichen anwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der der Kapillarverstopfung dienende wachsartige Stoff und/oder das Mauerwerk auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Stoffes erwärmt werden, der wachsartige Stoff oberflächlich in einem großflächigen Bereich auf das Mauerwerk aufgetragen wird und während einer Einwirkungszeit unter Aus- nutzung der Kapillarkräfte des Mauerwerks in die Tiefe des Mauerwerks eindringt.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können in einem Ar¬ beitsschritt großflächige Bereiche des Mauerwerks zerstörungs- frei gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. So kann beispiels¬ weise das Mauerwerk einer Kellerwand oder eines Fundaments über seine gesamte Höhe in einer Breite von beispielsweise einem Meter auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Stoffes erwärmt werden und der wachsartige Stoff auf die vorgewärmte Oberfläche aufgetragen werden. Aufgrund der Kapillarkräfte des Mauerwerks dringt dabei der flüssige wachsartige Stoff, vorzugsweise über einige Zentimeter, in die Kapillaren des Mauerwerks ein, bis er erstarrt. Hierdurch wird das Kapillarsystem des Mauerwerks hydrophobiert bzw. verstopft und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt. Nach einer der¬ artigen Behandlung eines Bereichs des Mauerwerks kann das Verfahren bei einem angrenzenden Bereich durchgeführt werden, so daß letztlich die gesamte Fläche beispielsweise einer Kel¬ lerinnenwand gegenüber Feuchtigkeit abgedichtet werden kann. Dadurch, daß der wachsartige Stoff in das Kapillarsystem des Mauerwerks eindringt, wird zugleich eine hohe Druckwasserbe¬ ständigkeit und Salzresistenz der Abdichtung erreicht, welche zugleich wasserdampfdicht ist.
Die Tiefe des gegen Feuchtigkeit abgedichteten Bereichs hängt dabei von der Kapillarstruktur sowie der Temperatur des Mauer¬ werks und der Temperatur und dem Schmelzpunkt des wachsartigen Stoffes ab. Eine besonders gute Feuchtigkeitsabdichtung wird erhalten, wenn sowohl das Mauerwerk als auch der wachsartige Stoff oberhalb dessen Schmelztemperatur erwärmt werden. Gege¬ benenfalls kann das erfindungsgemäße Verfahren auch an einem bereits behandelten Mauerwerksbereich wiederholt werden, so daß das Mauerwerk über eine größere Tiefe, gegebenenfalls über den gesamten Querschnitt, abgedichtet wird.
Als wachsartiger Stoff können dabei insbesondere Paraffin aber auch technische Wachse als ökologisch unbedenkliche Stoffe eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise wird das Mauerwerk vor der Beaufschlagung mit dem wachsartigen Stoff bei Temperaturen oberhalb 100 °C, besonders bevorzugt bei ca. 120 °C, vorgetrocknet, wodurch ein tieferes Eindringen des wachsartigen Stoffes in das Mauerwerk ermöglicht wird. Es können dabei beispielsweise einzelne senk¬ rechte Wandstreifen mittels einer Heizvorrichtung erwärmt werden, wobei nach Erreichen der Solltemperatur des Mauerwerks direkt anschließend eine Beaufschlagung mit dem wachsartigen Stoff erfolgt.
Vorteilhafterweise wird in einem der Mauerwerkserwärmung vor¬ hergehenden Arbeitsschritt die Luftfeuchtigkeit des an das Mauerwerk angrenzenden Raumes durch Erhöhung der Raumtempera¬ tur, vorzugsweise auf ca. 50 °C, und/oder durch wasserabsor¬ bierende Mittel wie beispielsweise Silicagel reduziert. Dieser Verfahrensschritt kann auch über einen längeren Zeitraum, beispielsweise über einige Tage, durchgeführt werden und so die Oberflächenfeuchtigkeit und Schwitzwasser entfernt werden.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt die Beauf¬ schlagung des Mauerwerks mit einem wachsartigen Stoff derart, daß an das Mauerwerk eine zum Mauerwerk hin geöffnete, seit¬ lich und bodenseitig flüssigkeitsdicht mit dem Mauerwerk ab¬ schließende Rinne angebracht wird und daß der in die Rinne eingebrachte wachsartige Stoff aufgeschmolzen wird. Die Rinne kann nach oben hin offen sein. Hierdurch ist eine einfache Handhabung des wachsartigen Stoffes gewährleistet und eine hohe Einwirkungszeit desselben auf das Mauerwerk ermöglicht. Darüber hinaus kann der wachsartige Stoff problemlos auf Tem¬ peraturen weit oberhalb des Schmelzpunktes erwärmt und direkt mit dem Mauerwerk in Kontakt gebracht werden. Die Befestigung der Rinne kann durch ein Gestell erfolgen, das bodenseitig oder an einer der abzudichtenden Wand gegenüberliegenden Wand abgestützt wird. Gegebenenfalls kann die Rinne auch durch Befestigungsmittel wie beispielsweise durch Schraubverbindun¬ gen unterstützt werden, die in das Mauerwerk eingebracht wer- den. Die Abdichtung der Rinne kann mittels hitzebeständiger Silikondichtungen erfolgen, die aus entsprechenden, gewerblich erhältlichen Matten der Geometrie der Rinne angepaßt herausge¬ schnitten werden können.
Die Rinne kann sich dabei über nahezu die gesamte Höhe der abzudichtenden Wand oder über die gesamte Breite derselben erstrecken, so daß großflächige Bereiche der Wand in einem einzigen Arbeitsschritt abgedichtet werden können. Dabei kann die Tiefe der Rinne so gewählt werden, daß die von dieser auf- zunehmende Menge des wachsartigen Stoffes der Aufnahmekapazi- tät des Mauerwerks angepaßt ist. Die Form der Rinne kann dabei derjenigen des abzudichtenden Mauerwerks angepaßt werden, so daß beispielsweise mittels halbrunder Rinnen auch Stützpfeiler in Kirchen und dergleichen gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden können.
Das Verfahren kann in der Art ausgeführt werden, daß aufge- sch olzenes Wachs in die Rinne eingebracht wird. Vorteilhaf¬ terweise ist jedoch auch die Rinne beheizbar, so daß eine frühzeitige Erstarrung des in die Rinne eingebrachten wachs¬ artigen Stoffes unterbunden werden kann. Es können dabei Heiz¬ elemente direkt in den aufgeschmolzenen wachsartigen Stoff eingebracht werden. Vorteilhafterweise werden jedoch die Sei¬ tenwände und/oder der Boden der Rinne mit außenseitig an der Rinne befestigten Heizelementen beheizt, so daß lokale Über¬ hitzungen des wachsartigen Stoffes vermieden werden.
Ist die Rinne mit einem Deckel gasdicht verschlossen und mit einer Druckausgleichsvorrichtung versehen, so kann in festem Aggregatzustand in die Rinne eingebrachter wachsartiger Stoff in dieser aufgeschmolzen und aufgrund des gasdichten Ver¬ schlusses auf Temperaturen geringfügig unterhalb des Zerset- zungspunktes erwärmt werden. Hierdurch ist eine hohe Arbeits¬ sicherheit gewährleistet sowie der an das behandelte Mauerwerk angrenzende Raum vor Dämpfen des wachsartigen Stoffes ge¬ schützt. Dabei kann an dem Boden der Rinne ein verschließbarer Ablauf angeordnet sein, so daß bei Beendigung des Verfahrens der in der Rinne verbleibende wachsartige Stoff vor dessen Er¬ starrung einfach aus der Rinne entfernt werden kann. Der Ab¬ lauf kann dabei, beispielsweise über eine Pumpe, direkt mit einem Auffangbehälter verbunden sein. Statt dessen sind auch Flüssigkeitsheber einsetzbar.
Zur Unterstützung der Eindringung des wachsartigen Stoffes in das Mauerwerk kann die Druckausgleichsvorrichtung auch so aus¬ gelegt sein, daß, über eine entsprechende Druckerzeugungsvor¬ richtung, in dem Innenraum der Rinne ein Überdruck einstellbar ist.
Oftmals ist jedoch bereits eine ausreichende Abdichtung des Mauerwerks erzielbar, wenn der aufgeschmolzene wachsartige Stoff in eine beheizte, oben offene Rinne eingebracht wird. Bei entsprechendem Mauerwerk können mittels dieses Verfahrens auch Horizontalsperren, d. h. eine Abdichtung über die gesamte Tiefe des Mauerwerks erzielt werden. Da hierbei Rinnen mit Öffnungsquerschnitten gegenüber dem Mauerwerk im Bereich von einigen Quadratmetern einsetzbar sind, ist eine schnelle und effektive Abdichtung des Mauerwerks möglich.
In einfachen Fällen hat es sich jedoch als ausreichend erwie- sen, den wachsartigen Stoff, gegebenenfalls nach vorhergehen¬ der Erwärmung des Mauerwerks und Reduzierung der Luftfeuchtig¬ keit des an das Mauerwerk angrenzenden Raumes, im Sprühver¬ fahren auf das Mauerwerk aufzubringen.
In einer weiteren Verfahrensvariante kann der wachsartige Stoff mittels wachsgetränkter, großflächiger flexibler Träger¬ materialien auf das Mauerwerk aufgebracht werden. Als flexible Trägermaterialien sind insbesondere textile Gewebe oder Schaumstoffe vorteilhaft einsetzbar. Dabei kann es ausreichend sein, das wachsgetränkte flexible Trägermaterial unter manuel¬ lem Druck mit dem vorgeheizten Mauerwerk in Kontakt zu brin¬ gen.
Vorteilhafterweise wird das Eindringen des wachsartigen Stof- fes in das Mauerwerk dadurch unterstützt, daß das flexible Trägermaterial mittels eines großflächigen Stempels gegenüber dem Mauerwerk druckbeaufschlagt wird, so daß der wachsartige Stoff druckbeaufschlagt in das Mauerwerk eindringt. Dabei können Drücke von einigen Bar erzielt werden. Das flexible Trägermaterial dient dabei als Vorratsreservoir für den wachs¬ artigen Stoff, wobei die Schichtdicke des textilen Trägermate¬ rials der Aufnahmekapazität des Mauerwerks für den wachsarti¬ gen Stoff angepaßt sein kann.
Das Eindringen des wachsartigen Stoffes in das Kapillarsystem des Mauerwerks wird des weiteren dadurch unterstützt, daß der Stempel vorzugsweise über die Schmelztemperatur bis maximal zur Zersetzungstemperatur des Wachses beheizt wird. Ist der Stempel mit einer Manschette allseitig gegenüber dem Mauerwerk abgedichtet, sind sowohl Anpreßdruck als auch Tempe¬ ratur des Wachses über weite Bereiche variierbar und zugleich eine hohe Arbeitssicherheit gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante wird das abzudichtende Mauerwerk mit einer den wachsartigen Stoff ent¬ haltenden Wandbedeckung flächig versehen und die aufgebrachte Wandbedeckung über den Schmelzpunkt des wachsartigen Stoffes erwärmt. Hierdurch verteilt sich der wachsartige Stoff zu¬ nächst im Kapillarsystem der Wandbedeckung, wodurch bereits eine ausreichende Feuchtigkeitsabdichtung erfolgt. Bei ent¬ sprechender Temperatur und Einwirkungszeit kann der wachs¬ artige Stoff jedoch auch in das Kapillarsystem des angrenzen- den Mauerwerks eindringen, wodurch eine tiefergehende Mauer¬ werksabdichtung erzielbar ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, daß aufgrund der Verteilung des Wachses in der Wandbedeckung zur Feuchtigkeitsabdichtung der Wand verglichen mit dem vorher beschriebenen Verfahren gerin- gere Temperaturen erforderlich sind. So ist bei Verwendung von Paraffin bereits eine Wanderwärmung von 80 °C anstelle von ca. 120 °C ausreichend.
Zwischen dem Mauerwerk und der Wandbedeckung kann dabei eine wasserdichte Abdichtung, beispielsweise mittels bekannter hy¬ draulisch abbindender Dichtungsschlämme, auf das Mauerwerk aufgebracht werden. Hierdurch kann ein Austrocknen der Wandbe¬ deckung ermöglicht werden, auch wenn diese direkt auf ein noch feuchtes Mauerwerk aufgebracht wird. Da die Dichtungsschlämme außenseitig von einer mechanisch stabilen Wandbedeckung über¬ deckt werden, ist zugleich ein lokales Ablösen der Dichtungs¬ schlämme aufgrund der Kristallisation von Salzen unterbunden.
Die Wandbedeckung kann dabei als poröse Dämmplatte, beispiels- weise als Calcium-Silikat-Platte, oder als den wachsartigen Stoff enthaltender Putz ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise wird dabei der wachsartige Stoff der Wand- bedeckung bei deren Herstellung in Form von Kügelchen oder als Suspension zugegeben, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Wachses sowie eine einfache Herstellung der Wandbedeckung er¬ möglicht sind. Die Dämmplatten können auch bereits werksseitig mit dem wachsartigen Stoff durch Schmelzimprägnierung versehen sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnung beispielhaft veranschau- licht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens mittels einer an dem abzudichtenden- Mauerwerk angeordneten oben offenen Rinne;
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens mittels einer an dem abzudichtenden- Mauerwerk angeordneten verschließbaren Rinne;
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung einer weiteren Ver¬ fahrensvariante mittels wachsgetränkter, großflächiger flexibler Trägermaterialien und
Fig. 4 eine Durchführung des Verfahrens nach einer weiteren Variante mittels Dämmplatten (links) sowie eines Iso¬ lierputzes (rechts).
Die Auftragung des wachsartigen Stoffes auf das abzudichtende Mauerwerk kann mittels der in Fig. 1 gezeigten Rinne 1 erfol- gen. Die oben offene Rinne 1, die eine Länge von ca. 2 sowie eine Höhe von ca. 1 m aufweist, ist zu der abzudichtenden Wand 2 hin geöffnet und gegenüber dieser mit der aus einem hitze¬ beständigen Silikon bestehenden Dichtung 3 abgedichtet. Die Rinne 1 wird dabei durch das Gestänge 4 boden- und rückseitig abgestützt und gegen die Wand 2 druckbeaufschlagt, so daß die Rinne 1 dicht an der Wand 2 anliegt. Das Gestänge 4 kann dabei auch als im Boden verankertes Hubgestänge ausgeführt sein, welches eine einfache Höhenverstellbarkeit der Rinne 1 er- möglicht, und eine verschwenkbare Aufnahme aufweisen, die die Rinne gegenüber der Wand druckbeaufschlagt.
Die Rinne 1 weist boden- sowie rückseitig Heizelemente 5 auf, die als flexible Heizschlange ausgeführt sind, welche im ein¬ fachsten Fall mittels eines Klebebandes an der Rinne 1 be¬ festigbar ist. Hierdurch ist eine einfache Anpassung des be¬ heizten Bereiches der Rinne 1 an die jeweiligen Erfordernisse ermöglicht.
Die Rinne 1 ist mit Paraffin 6 befüllt, welches in aufge¬ schmolzenem Zustand in die Rinne 1 eingeführt wird oder auch erst in dieser aufgeschmolzen werden kann. Dadurch, daß die Rinne 1 nach oben offen ist, ist die Rinne einfach befüllbar und das Verfahren anhand der Füllhöhe der Rinne einfach zu verfolgen. Das aufgeschmolzene Paraffin 6, welches mit der abzudichtenden Wand 2 in Berührung kommt, dringt dabei auf¬ grund von Kapillarkräften in das Kapillarsystem des Mauerwerks ein, verdrängt im Mauerwerk befindliche Feuchtigkeit und hy- drophobiert bzw. verstopft die Kapillaren des Mauerwerks, so daß dieses wasserundurchlässig wird und der an das Mauerwerk angrenzende Raum vor Feuchtigkeit geschützt ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Rinne 1 zusätzlich mit einem verschließbaren Deckel 7 versehen, der mittels der Dichtung 3 gegenüber der Wand 2 abgedichtet ist. Das in der Rinne 1 befindliche Paraffin 6 kann so auf Tempera¬ turen weit oberhalb des Schmelzpunktes erhitzt werden, ohne daß der an die Wand 2 angrenzende Raum durch Paraffindämpfe beaufschlagt wird.
Des weiteren ist die Rinne 1 bodenseitig mit einem Ablauf 8 versehen, der mittels eines Ventils 9 verschließbar ist, so daß das in der Rinne 1 nach Beendigung des Verfahrens noch befindliche, flüssige Paraffin durch den Ablauf 8 einfach entfernt werden kann. Dadurch, daß der Deckel 7 mittels eines Verschlusses 10 arretierbar und die Rinne mit einem Druckaus¬ gleich 11 versehen ist, kann das in der Rinne 1 befindliche flüssige Paraffin 6 durch eine nicht näher gezeigte, an den Druckausgleich 11 anschließbare Druckerzeugungsvorrichtung mit einem geringen Überdruck versehen und so dessen Eindringung in das Kapillarsystem des Mauerwerks unterstützt werden. Gegeben- falls kann auch eine Vortrocknung des Mauerwerks durchgeführt werden.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer Rinne nach den oben gezeigten Ausfuhrungsformen sind sowohl großflächige Abdichtungen von Wänden in eine Tiefe von einigen Zentimetern als auch eine einfache und zerstörungs¬ freie Ausbildung von Horizontalsperren gegen aufsteigende Nässe möglich, bei denen der abgedichtete Mauerwerksbereich sich über den gesamten Wandquerschnitt erstreckt. Mittels halbkreisförmiger Rinnen können auf einfache Weise auch bei¬ spielsweise Rundsäulen in Kirchen usw. abgedichtet werden.
In einer weiteren Variante kann das Verfahren derart ausge¬ führt werden, daß das Paraffin auf das abzudichtende Mauerwerk (evtl. nach Absenkung der Raum- und Wandfeuchtigkeit und Vor¬ trocknung) mittels paraffingetränkter großflächiger flexibler Trägermaterialien wie beispielsweise textiler Gewebe aufgetra¬ gen wird.
Die Einbringung des Paraffins in das Mauerwerk kann dadurch erfolgen, daß eine paraffingetränkte Matte eines flexiblen Trägermaterials wie beispielsweise eines Baumwoll- oder Kunst¬ stoffgewebes 12 großflächig auf das Mauerwerk 13 aufgebracht wird (Fig. 3). Hierbei wird das Paraffin aufgeschmolzen und dringt in das Kapillarsystem des Mauerwerks ein. Durch das Trägermaterial wird dabei verhindert, daß aufgeschmolzenes Paraffin an der erwärmten Mauerwand herunterrinnt. Die Gewebe¬ matte 12 wird dabei über einen hydraulisch betätigten Stempel 14 an das Mauerwerk 13 angedrückt, wodurch ein enger Kontakt zu dem Mauerwerk 13 gewährleistet und aufgrund des Druckes ein tieferes Eindringen des Paraffins in das Kapillarsystem des Mauerwerks ermöglicht ist. Der Stempel 14 ist dabei des weite¬ ren mit Heizelementen 15 versehen, so daß ein vorzeitiges Er- starren des Paraffins verhindert wird, wobei der Stempel 14 von einer elastisch verformbaren Manschette 16 umgeben ist, die abdichtend an dem Mauerwerk anliegt und bei schlagung der Gewebematte 12 durch den Stempel 14 elastisch deformiert wird, so daß der Stempel 14 stets an der Gewebemat¬ te 12 anliegt. Aufgrund des Kapillarsystems der Gewebematte 12 wird gewährleistet, daß bei senkrechten Wänden aufgeschmolze¬ nes Paraffin gleichmäßig über die Höhe auf das Mauerwerk auf¬ gebracht wird und nicht lediglich im unteren Bereich der Gewe- bematte 11 eine ausreichende Abdichtung erfolgt.
Es ist selbstverständlich, daß auch bei der Mauerwerksabdich¬ tung mittels der in Fig. 1 gezeigten Rinne eine Vortrocknung des Mauerwerks sowie des angrenzenden Raumes erfolgen kann. Des weiteren können bei den zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen nach Fig. 1 und Fig. 2 die Heizele¬ mente 5 und 15 regelbar ausgeführt sein sowie an der Rinne 1 bzw. dem Stempel 14 Temperaturfühler angebracht sein, um eine ausreichende Verfahrenskontrolle zu gewährleisten.
In einer weiteren Variante des Verfahrens (siehe Fig. 4 links) werden an der abzudichtenden Wand Dämmplatten 17 befestigt, die mit dem wachsartigen Stoff versehen sind. Beispielsweise können als Dämmplatten Calciumsilikatplatten verwendet werden, in die Paraffin in Form von Kügelchen eingelagert ist. Die Dämmplatten können jedoch auch aufgrund ihrer porösen Struktur mit aufgeschmolzenem Paraffin getränkt werden. Die Dämmplatten weisen eine ausreichende Festigkeit auf, so daß diese mittels Nägeln, Dübeln und dergleichen an der Wand 18 befestigbar sind. Die Dämmplatten können jedoch auch mittels eines Zement¬ oder Gipsputzes an der Wand befestigt werden, wodurch bereits eine ausreichende Feuchtigkeitsabdichtung des Innenraumes er¬ zielbar ist. Die an der Wand 18 befestigten Dämmplatten 17 können jedoch auch anschließend wärmebehandelt werden, wobei das Paraffin aufschmilzt und in das Mauerwerk eindringt. Bei einer derartigen Durchführung des Verfahrens wird vorteilhaf¬ terweise die Wand 18 zuvor, wie oben beschrieben, vorgetrock¬ net. In Fig. 4 (rechts) ist ein gegen Feuchtigkeit abgedichtetes Mauerwerk gezeigt, das mit einem mit Paraffinkügelchen verse¬ henen Putz 19 abgedeckt ist, wobei allgemein bekannte Zement¬ oder Gipsputze einsetzbar sind. Der in üblicher Weise aufge- tragene Putz 19 wird dabei ebenfalls auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Paraffins erwärmt, so daß das Paraf¬ fin gleichmäßig im Putz verteilt wird. Dabei ist zwischen Putz 19 und Wand 18 eine Abdichtungsschicht 20 aus Dichtungs¬ schlämmen eingezogen, so daß der Putz vor aus dem Mauerwerk eindringender Feuchtigkeit geschützt ist und vor dessen Erwär¬ mung austrocknen kann. Hierdurch ist die Gefahr der Rißbildung des Putzes sowie die Trocknungstemperatur des Putzes gegenüber einer Verfahrensvariante ohne Abdichtungsschicht verringert.
Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk
Bezuαszeichenliste
1 Rinne
2 Wand
3 Dichtung
4 Gestänge
5 Heizelement
6 Paraffin
7 Deckel
8 Ablauf
9 Ventil
10 Verschluß
11 Druckausgleich
12 Gewebematte
13 Mauerwerk
14 Stempel
15 Heizelement
16 Manschette
17 Dämmplatte
18 Wand
19 Putz
20 Abdichtungsschicht

Claims

Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von MauerwerkPatentansprüche
1. Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk, ins¬ besondere zur Flächenabdichtung von Innenwänden, mittels wachsartiger Stoffe, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß der wachsartige Stoff und/oder das Mauerwerk (2, 12, 18) auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Stoffes erwärmt werden, der wachsartige Stoff oberflächlich in einem großflächigen Bereich auf das Mauerwerk (2, 12, 18) aufgetragen wird und während einer Einwirkungszeit unter Ausnutzung der Kapil¬ larkräfte des Mauerwerks (2, 12, 18) in die Tiefe des Mauerwerks eindringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß das Mauerwerk (2, 12) vor der Beauf¬ schlagung mit dem wachsartigen Stoff bei Temperaturen oberhalb 100 °C vorgetrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Luftfeuchtigkeit des an das Mau¬ erwerk (2, 12) angrenzenden Raumes vor der Vortrocknung des Mauerwerks (2, 12) durch Erhöhung der Raumtemperatur und/oder durch wasserabsorbierende Mittel reduziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an das Mauer¬ werk (2) eine zum Mauerwerk (2) hin geöffnete, seitlich und bodenseitig flüssigkeitsdicht mit dem Mauerwerk (2) abschließende Rinne (1) angebracht wird und daß der in die Rinne (1) eingebrachte wachsartige Stoff aufgeschmolzen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Rinne (1) beheizt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Seitenwände und/oder der Boden der Rinne (1) mit außenseitig befestigten Heizelementen
(5) beheizt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rinne (1) mit einem Deckel (6) gasdicht verschlossen und mit einer Druckausgleichsvorrichtung (11) versehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der wachs- artige Stoff im Sprühverfahren auf das Mauerwerk aufge¬ bracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der wachs- artige Stoff mittels wachsgetränkter, großflächiger flexi¬ bler Trägermaterialien (Gewebematte 12) auf das Mauerwerk (13) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß der auf das Mauerwerk (13) aufgebrachte wachsartige Stoff oder das flexible Trägerma¬ terial (Gewebematte 12) mittels eines großflächigen Stem¬ pels (14) gegenüber dem Mauerwerk (13) druckbeaufschlagt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Stempel (14) beheizt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Stempel (14) mit einer Manschette (15) allseitig gegenüber dem Mauerwerk (13) abgedichtet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mauerwerk mit einer den wachsartigen Stoff enthaltenden Wandbedek- kung flächig versehen wird und daß die aufgebrachte Wand- bedeckung über den Schmelzpunkt des wachsartigen Stoffes erwärmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Mauerwerk (18) und der Wandbedeckung eine wasserdichte Abdichtungsschicht (20) auf das Mauerwerk (18) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Wandbedeckung aus porösen Dämmplatten (17) besteht oder als Putz (19) ausgebildet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der wachs- artige Stoff der Wandbedeckung bei deren Herstellung in Form von Kügelchen oder als Suspension zugegeben wird.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 29. April 1996 (26.04.96) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-16 durch geänderte Ansprüche 1-24 ersetzt (5 Seiten)
1. Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerw rk mit¬ tels wachsartiger Stoffe, insbesondere zur Flächeπabdich- tung von Innenwänden, wobei der wachsartige Stoff in eine zum Mauerwerk hin geöffnete, seitlich und bodenseitig flüssigkeitsdicht mit dem Mauerwerk abschließende Rinne eingebracht wird und während einer Einwirkungszeit unter Ausnutzung der Kapillarkräfte des Mauerwerks in ip Tiefe des Mauerwerks eindringt, d a d u r c h g e k P n n - z e i c h n e t, daß die Rinne (1) beheizbar ausgeführt ist und der wachsartige Stoff unmittelbar in der Rinne (1) auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes erwärmi wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Seitenwände und/oder de?- Boden der Rinne (1) mit außenseitig befestigten Heize1pmenten (5) beheizt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Rinne (1) j t einem
Deckel (6) gasdicht verschlossen und mit einer Druckaus- gleichsvorrichtung (11) versehen wird.
4. Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk, ins- besondere zur Flächenabdichtung von Innenwänden, mittels wachsartiger Stoffe, wobei der wachsartige Stoff und/oder das Mauerwerk auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Stoffes erwärmt werden und der warhsarti- ge Stoff während einer Einwirkungszeit unter Ausnutzung der Kapillarkräfte des Mauerwerks in die Tiefe des Mauer¬ werks eindringt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß der wachsartige Stoff im Sprühverfahren auf das Mauerwerk aufgebracht wird.
GEÄNDERTES BLÄH (ARTIKEL 19) 5. Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk, ins¬ besondere zur Flächenabdichtung von Innenwänden, mittels wachsartiger Stoffe, wobei der wachsartige Stoff und/oder das Mauerwerk auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Stoffes erwärmt werden und der wachsarti¬ ge Stoff während einer Einwirkungszeit unter Ausnutzung der Kapillarkräfte des Mauerwerks in die Tiefe des Mauer¬ werks eindringt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß der wachsartige Stoff mittels wachsgetränkter, großflächiger flexibler Trägermaterialien (Gewebematte 12) auf das Mauerwerk (13) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der auf das Mauerwerk (13) aufge- brachte wachsartige Stoff oder das flexible Trägermaterial (Gewebematte 12) mittels eines großflächigen Stempels (14) gegenüber dem Mauerwerk (13) druckbeaufschlagt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß der Stempel (14) beheizt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Stempel (14) mit einer Manschette (15) allseitig gegenüber dem Mauerwerk (13) abgedichtet ist.
9. Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk, ins¬ besondere zur Flächenabdichtung von Innenwänden, mittels wachsartiger Stoffe, wobei der wachsartige Stoff und/oder das Mauerwerk auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Stoffes erwärmt werden und der wachsarti- ge Stoff während einer Einwirkungszeit unter Ausnutzung der Kapillarkräfte des Mauerwerks in die Tiefe de. Mauer¬ werks eindringt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t, daß das Mauerwerk mit einer den wachsartigen Stoff enthaltenden Wandbedeckung flächig versehen wird und daß die aufgebrachte Wandbedeckung über den Schmelzpunkt des wachsartigen Stoffes erwärmt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß zwischen dem Mauerwerk (18) und der Wandbedeckung eine wasserdichte Abdichtungsschicht (20) auf das Mauerwerk (18) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Wandbedeckung aus porösen Däm platten (17) besteht oder als Putz (19) ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der wachs¬ artige Stoff der Wandbedeckung bei deren Herstel lung in Form von Kügelchen oder als Suspension zugegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mauerwerk (2, 12) vor der Beaufschlagung mit dem wachsartigen Stoff bei Temperaturen oberhalb 100 °C vorgetrocknet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luft¬ feuchtigkeit des an das Mauerwerk (2, 12) angrenzenden Raumes vor der Vortrocknung des Mauerwerks (2, 1. ) durch Erhöhung der Raumtemperatur und/oder durch wasserabsorbie- rende Mittel reduziert wird.
15. Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk mittels wachsartiger Stoffe, insbesondere zur FJärhenab- dichtung von Innenwänden, mit einer zum Mauerwerk hin ge¬ öffneten, seitlich und bodenseitig flüssigkeitsdirht mit dem Mauerwerk abschließenden Rinne, in die der wachsartige Stoff einbringbar ist, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Rinne (1) beheizbar ausgeführt ist und der wachsartige Stoff unmittelbar in der Rinne (1) auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes erwärmbar ist. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß an den Seitenwänden und/oder am Boden der Rinne (1) außenseitig Heizelemente (5) be¬ festigt sind.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Rinne (1) mit einem Deckel (6) gasdicht verschließbar und mit einer Druckaus¬ gleichsvorrichtung (11) versehen ist.
18. Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk mittels wachsartiger Stoffe, insbesondere zur Flächenab¬ dichtung von Innenwänden, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß wachstränkbare, großflächige flexible Trägermaterialien (Gewebematte 12) vorgesehen sind, mit¬ tels derer der wachsartige Stoff auf das Mauerwerk (13) aufbringbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß ein großflächiger Stempel
(14) vorgesehen ist, mittels dessen der auf das Mauerwerk (13) aufgebrachte wachsartige Stoff oder das flexible Trä¬ germaterial (Gewebematte 12) druckbeaufschlagbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Stempel (14) beheizbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stempel (14) mit einer Manschette (15) allseitig gegenüber dem Mauerwerk (13) abdichtbar ist.
22. Wandbedeckung zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk, insbesondere zur Flächenabdichtung von Innenwänden, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandbe¬ deckung mit einem wachsartigen Stoff versehen und flächig auf das Mauerwerk aufbringbar ist und daß die aufgebrachte Wandbedeckung über den Schmelzpunkt des wachsartigen Stof¬ fes erwärmbar ist.
23. Wandbedeckung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Wandbedeckung aus porösen
Dämmplatten (17) besteht oder als Putz (19) ausgebildet ist.
24. Wandbedeckung nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der wachsartige Stoff in
Form von Kügelchen oder als Suspension enthalten ist.
EP95936959A 1994-11-23 1995-11-23 Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk Expired - Lifetime EP0793758B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441643 1994-11-23
DE4441643 1994-11-23
PCT/DE1995/001640 WO1996016237A1 (de) 1994-11-23 1995-11-23 Verfahren zur feuchtigkeitsabdichtung von mauerwerk
US08/851,689 US5885865A (en) 1994-11-23 1997-05-06 Method for making low-topography buried capacitor by a two stage etching process and device made

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793758A1 true EP0793758A1 (de) 1997-09-10
EP0793758B1 EP0793758B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=25942208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936959A Expired - Lifetime EP0793758B1 (de) 1994-11-23 1995-11-23 Verfahren zur Feuchtigkeitsabdichtung von Mauerwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5885865A (de)
EP (1) EP0793758B1 (de)
AT (1) ATE172510T1 (de)
CZ (1) CZ292440B6 (de)
DE (1) DE59504019D1 (de)
DK (1) DK0793758T3 (de)
ES (1) ES2124025T3 (de)
HU (1) HU220002B (de)
PL (1) PL321190A1 (de)
RU (1) RU2135716C1 (de)
WO (1) WO1996016237A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652170A (en) * 1996-01-22 1997-07-29 Micron Technology, Inc. Method for etching sloped contact openings in polysilicon
US6143276A (en) 1997-03-21 2000-11-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for delivering bioactive agents to regions of elevated temperatures
TW421849B (en) * 1998-02-23 2001-02-11 Winbond Electronics Corp Structure of multi-layered dielectric opening and its fabricating method
AT408221B (de) * 1999-06-08 2001-09-25 Niv Spezial Grundbaugesellscha Spezialmörtel zur feuchtigkeitsabdichtung
US6130168A (en) * 1999-07-08 2000-10-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Using ONO as hard mask to reduce STI oxide loss on low voltage device in flash or EPROM process
US6258729B1 (en) * 1999-09-02 2001-07-10 Micron Technology, Inc. Oxide etching method and structures resulting from same
US6441418B1 (en) * 1999-11-01 2002-08-27 Advanced Micro Devices, Inc. Spacer narrowed, dual width contact for charge gain reduction
US6551923B1 (en) 1999-11-01 2003-04-22 Advanced Micro Devices, Inc. Dual width contact for charge gain reduction
US6242331B1 (en) * 1999-12-20 2001-06-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to reduce device contact resistance using a hydrogen peroxide treatment
KR100388682B1 (ko) 2001-03-03 2003-06-25 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치의 스토리지 전극층 및 그 형성방법
US6410955B1 (en) * 2001-04-19 2002-06-25 Micron Technology, Inc. Comb-shaped capacitor for use in integrated circuits
US6888217B2 (en) * 2001-08-30 2005-05-03 Micron Technology, Inc. Capacitor for use in an integrated circuit
GB2386471B (en) * 2001-12-11 2004-04-07 Samsung Electronics Co Ltd A method for fabricating a one-cylinder stack capacitor
KR100434496B1 (ko) * 2001-12-11 2004-06-05 삼성전자주식회사 단일 실린더 스택형 커패시터 및 이중 몰드를 이용한 제조방법
US7875547B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Contact hole structures and contact structures and fabrication methods thereof
KR100855992B1 (ko) * 2007-04-02 2008-09-02 삼성전자주식회사 경사진 측벽을 갖는 활성 필라를 구비하는 비휘발성 메모리트랜지스터, 이를 구비하는 비휘발성 메모리 어레이 및상기 비휘발성 메모리 트랜지스터의 제조방법
DE102017114282A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 BKM.Mannesmann AG Verfahren zum zerstörungsfreien nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre in eine gemauerte Denkmalswand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195381C (de) *
GB852938A (en) * 1958-05-20 1960-11-02 Richardson & Starling Ltd Improvements in and relating to the reduction or prevention of dampness in walls andother permeable surfaces of building structures
DE1962974A1 (de) * 1969-12-16 1971-06-24 Lasthaus Josef Wilhelm Verfahren zur Isolierung von Bauwerken gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit
SU643600A1 (ru) * 1977-10-25 1979-01-25 Полтавский инженерно-строительный институт Способ устройсва гидроизол ции
DE3535654A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-23 Friedrich Roehrmann Verfahren zum trocknen und isolieren von feuchtem mauerwerk
DE4208798C2 (de) * 1992-03-19 2002-09-26 Isotec Franchise Systeme Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von heißem Paraffin in Mauerwerk
US5401681A (en) * 1993-02-12 1995-03-28 Micron Technology, Inc. Method of forming a bit line over capacitor array of memory cells
US5494841A (en) * 1993-10-15 1996-02-27 Micron Semiconductor, Inc. Split-polysilicon CMOS process for multi-megabit dynamic memories incorporating stacked container capacitor cells
US5604147A (en) * 1995-05-12 1997-02-18 Micron Technology, Inc. Method of forming a cylindrical container stacked capacitor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9616237A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0793758T3 (da) 1999-06-28
HUT77580A (hu) 1998-06-29
ES2124025T3 (es) 1999-01-16
WO1996016237A1 (de) 1996-05-30
US5885865A (en) 1999-03-23
PL321190A1 (en) 1997-11-24
ATE172510T1 (de) 1998-11-15
EP0793758B1 (de) 1998-10-21
RU2135716C1 (ru) 1999-08-27
CZ143697A3 (en) 1997-10-15
CZ292440B6 (cs) 2003-09-17
HU220002B (hu) 2001-10-28
DE59504019D1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793758A1 (de) Verfahren zur feuchtigkeitsabdichtung von mauerwerk
DE2116954C2 (de) Überdachtes Speicherbecken für flüchtige Flüssigkeiten
DE2812697B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz mit einem Konservierungsmittel und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2000031746A2 (de) Vorrichtung zum auffangen und kühlen einer schmelze
DE3036762C2 (de)
DE3535654A1 (de) Verfahren zum trocknen und isolieren von feuchtem mauerwerk
CH425150A (de) Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE19635480A1 (de) Dach
DE2004603A1 (en) Concrete block with chemically resistant cement
EP0201757A2 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE3222781A1 (de) Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1208273B1 (de) Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
EP0183018B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
US6050051A (en) Process for damp-proofing masonry
CH670123A5 (de)
DE4214043A1 (de) Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
DE3205349A1 (de) Zusammenfallendes gebilde sowie dessen verwendung beim bauen
DD280346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sperrschichten gegen aufsteigende feuchtigkeit in waenden
DE4332272A1 (de) Verfahren zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk
AT515659B1 (de) Erdwärmespeicher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DD236959A1 (de) Verfahren zur erneuerung bzw. einfuehrung einer horizontalsperre an bauwerken
EP3115520A2 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE2363794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von morbidem und statisch gefaehrdetem sandstein
DE7345332U (de) Vorrichtung zur verfestigung von morbidem und statisch gefaehrdetem sandstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981021

REF Corresponds to:

Ref document number: 172510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981123

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990121

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030107

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: *ISOTEC FRANCHISE-SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 172510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151124