EP0245204B1 - Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern - Google Patents

Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0245204B1
EP0245204B1 EP87810272A EP87810272A EP0245204B1 EP 0245204 B1 EP0245204 B1 EP 0245204B1 EP 87810272 A EP87810272 A EP 87810272A EP 87810272 A EP87810272 A EP 87810272A EP 0245204 B1 EP0245204 B1 EP 0245204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
formula
phenyl
oder
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245204A1 (de
Inventor
Gerhard Reinert
Kurt Burdeska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25688775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0245204(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to AT87810272T priority Critical patent/ATE92552T1/de
Publication of EP0245204A1 publication Critical patent/EP0245204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245204B1 publication Critical patent/EP0245204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/84Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6497Amides of di- or polyamines; Acylated polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • D06P1/65187Compounds containing sulfide or disulfide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6536Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern durch Behandlung mit nicht färbenden organischen Kupferkomplexen, Lichtschutzmitteln und Antioxidantien.
  • Die Verwendung von Kupfersalzen, wie z.B. Kupfersulfat, zur Verbesserung der Lichtechtheit von Färbungen auf Polyamidfasern mit Metallkomplexfarbstoffen ist allgemein bekannt; verwiesen wird auf den Artikel von I.B. HANES in ADR 69 (1980), 3, Seiten 19 und 20. Anorganische oder auch organische Kupfersalze haben jedoch vielfach den Nachteil, dass sie nur ungenügend und ungleichmässig auf die Polyamidfaser aufziehen und daher in hohen Konzentrationen verwendet werden müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Normalerweise können sie nur als Nachbehandlung und in Diskontinueverfahren eingesetzt werden.
  • In der EP-A 51 188 wird empfohlen, zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen das Polyamidmaterial vor, während oder nach der Färbung mit einer Mischung aus Kupferkomplexen von Bisazomethinen und Lichtschutzmitteln zu behandeln. Diese Kupferkomplexe weisen jedoch eine unerwünschte Eigenfarbe und eine nicht ganz ausreichende Hydrolysen- und Säurestabilität auf, wie in der EP-A 113 856 des gleichen Anmelders zutreffend angegeben ist.
  • In der EP-A 113 856 werden weniger gefärbte Kupferkomplexe des Salicylaldoxims und der Salicylhydroxamsäure offenbart, welche allein zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen eingesetzt werden.
  • Aus der EP-A 162 811 und Textilveredlung 20 (1985), Nr. 11, Seiten 346-357 ist die Verwendung von nichtfärbenden, färbebadstabilen, faseraffinen Kupferkomplexverbindungen zur Licht- bzw. Licht-Wärmestabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern bekannt. Die damit erzielten Echtheits- und Eigenschaftsverbesserungen genügen zur Zeit den z.B. von der Autoindustrie gestellten Forderungen.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine Mischung aus Kupferkomplexverbindungen, Lichtschutzmitteln und Antioxidantien eine weitere Verbesserung der Echtheiten und Eigenschaften wie Lichtechtheit und Reissfestigkeit erlauben.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist somit ein Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial oder dessen Mischungen mit anderen Fasermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Fasermaterial mit einer Mischung aus
    • A) einem nicht färbenden Bisazomethin-Kupferkomplex der Formel (5)
      Figure imgb0001
      worin
      R₆, R₇, R₈ und R₉ je Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Brom, Methyl, tert.Butyl, Methoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxyethoxy oder Diäthylamino,
      X₁ Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und
      Y₁ Wasserstoff bedeuten
      oder R₆ und R₇ zusammen einen ankondensierten Benzolrest oder X₁ und Y₁ zusammen einen Cyclohexylenrest bilden,
    • B) einem Lichtschutzmittel und gewünschtenfalls
    • C) einem Antioxidant
    behandelt.
  • Die als Komponente A) verwendbaren Verbindungen haben eine ausgezeichnete Affinität zur Polyamidfasermaterial. Sie sind deshalb bereits in äusserst kleinen Mengen wirksam.
  • Unter Bisazomethinen aromatischer Aldehyde werden hier Schiff'sche Basen von aliphatischen Diaminen verstanden, wobei die Aldehyde in o-Stellung zum Formylrest eine HO-Gruppe aufweisen. Die Bindung mit dem Metallatom erfolgt über diese beiden HO-Gruppen und die beiden Stickstoffatome im Bisazomethinteil. Es handelt sich demnach hier um vierzähnige Liganden.
  • Von besonderem Interesse sind Kupferkomplexe der Formel (6)
    Figure imgb0002

    worin
    R₁₀, R₁₁ und R₁₃ je Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy bedeuten oder R₁₀ und R₁₁ zusammen einen ankondensierten Benzolring bilden, R₁₂ Wasserstoff oder Hydroxy und X₂ Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist.
  • Von besonderem Interesse sind solche Verbindungen der Formel (6), worin R₁₀, R₁₁, R₁₂, R₁₃ und X₂ Wasserstoff bedeuten.
  • Als Komponente B) können alle jene Verbindungen genannt werden, die auch als UV-Absorber bekannt sind und z.B. in Kirk-Othmer 23, 615-627; A.F. Strobel, ADR, 50, (1961), 583-588; 51 (1962) 99-104 R. Gächter und H. Müller, Taschenbuch der Kunststoff-Additive, Carl Hanser Verlag, München S. 101-198 (1983) und in der US-A-4 511 596 beschrieben sind.
  • Als Komponente B) können z.B. folgende Verbindungen eingesetzt werden:
    • a) 2-Hydroxybenzophenone der Formel (7)
      Figure imgb0003
      worin
      R₁ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₁₄-Alkoxy,
      R₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Sulfo,
      R₃ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy und
      R₄ Wasserstoff, Hydroxy oder Carboxy
      bedeuten,
      wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Methoxy-2'-carboxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 4,4'-Dimethoxy-2'-hydroxy-, 4-Methoxy-5-sulfo- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-5-sulfo-, -Derivat;
    • b) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole der Formel (8)
      Figure imgb0004
      worin
      R₁
      Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, Chlor, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl oder Sulfo
      R₂
      Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Hydroxy oder Sulfo,
      R₃
      C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, (C₁-C₈-Alkyl)-phenyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Chlor, Carboxyethyl oder C₇-C₉-Phenylalkyl oder Sulfo,
      R₄
      Wasserstoff, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Carboxy oder Sulfo und
      R₅
      Wasserstoff oder Chlor
      bedeuten, wobei die Carboxy- und Sulforeste auch als Salze, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen können. Beispiele von Verbindungen der Formel (8) sind das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-tert.Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl-, 4'-Octyloxy-, 3',5'-Di-tert.amyl- und 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-Derivat sowie das Natriumsalz der 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-(2H)-benzotriazolsulfonsäure und der 3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-[benzotriazol-(2)-yl]-benzolsulfonsäure.
    • c) Verbindungen aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine wie z.B. ein 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinderivat, welches in seinem Molekül mindestens eine Gruppe der Formel (9)
      Figure imgb0005
      enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
      Das Lichtschutzmittel kann eine oder mehrere solcher Gruppen der Formel (9) enthalten, beispielsweise kann es sich um eine Mono-, Bis-, Tris-, Tetra- oder Oligo-piperidinverbindung handeln. Bevorzugt sind Piperidinderivate, die eine oder mehrere Gruppen der Formel (9) enthalten, worin R Wasserstoff ist, sowie solche, deren Ringstickstoff kein Wasserstoffatom trägt.
      Die meisten dieser Piperidin-Lichtschutzmittel tragen polare Substituenten in der 4-Stellung des Piperidinringes.
      Von Bedeutung sind insbesondere die folgenden Klassen von Piperidinverbindungen.
      • aa) Verbindungen der Formel (10)
        Figure imgb0006
        worin n eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 bedeutet, R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R¹ Wasserstoff, Oxyl, C₁-C₁₈ Alkyl, C₃-C₈ Alkenyl, C₃-C₈ Alkinyl, C₇-C₁₂ Aralkyl, C₁-C₈ Alkanoyl, C₃-C₅ Alkenoyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH₂CH(OH)-Z, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, bedeutet, wobei R¹ vorzugsweise C₁-C₁₂ Alkyl, Allyl, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl ist und R², wenn n 1 ist, Wasserstoff, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C₁-C₁₈ Alkyl, Cyanethyl, Benzyl, Glycidyl, einen einwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure, Carbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen einwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 C-Atomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 C-Atomen, einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 C-Atomen bedeutet, wenn n 2 ist, C₁-C₁₂ Alkylen, C₄-C₁₂ Alkenylen, Xylylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aramatischen Dicarbonsäure, Dicarbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen zweiwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 C-Atomen, einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 - 14 C-Atomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit 8 - 14 C-Atomen bedeutet, wenn n 3 ist, einen dreiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure, einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphor enthaltenden Säure oder einen dreiwertigen Silylrest bedeutet und wenn n 4 ist, einen vierwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure bedeutet.
        Bedeuten etwaige Substituenten C₁-C₁₂ Alkyl, so stellen sie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
        In der Bedeutung von C₁-C₁₈ Alkyl können R¹ oder R² z.B. die oben angeführten Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl darstellen.
        Wenn R¹ C₃-C₈ Alkenyl bedeutet, so kann es sich z.B. um 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Octenyl, 4-tert.-Butyl-2-butenyl handeln.
        R¹ ist als C₃-C₈ Alkinyl bevorzugt Propargyl.
        Als C₇-C₁₂ Aralkyl ist R¹ insbesondere Phenethyl oder vor allem Benzyl.
        R¹ ist als C₁-C₈ Alkanoyl beispielsweise Formyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als C₃-C₅ Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
        Bedeutet R² einen einwertigen Rest einer Carbonsäure, so stellt es beispielsweise einen Essigsäure-, Capronsäure-, Stearinsäure-, Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Benzoe- oder β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäurerest dar.
        Bedeutet R² einen zweiwertigen Rest einer Dicarbonsäure, so stellt es beispielsweise einen Malonsäure-, Adipinsäure-, Korksäure-, Sebacinsäure-, Maleinsäure-, Phthalsäure-, Dibutylmalonsäure-, Dibenzylmalonsäure-, Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonsäure- oder Bicycloheptendicarbonsäurerest dar.
        Stellt R² einen dreiwertigen Rest einer Tricarbonsäure dar, so bedeutet es z.B. einen Trimellitsäure- oder einen Nitrilotriessigsäurerest.
        Stellt R² einen vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure dar, so bedeutet es z.B. den vierwertigen Rest von Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure oder von Pyromellitsäure.
        Bedeutet R² einen zweiwertigen Rest einer Dicarbaminsäure, so stellt es beispielsweise einen Hexamethylendicarbaminsäure- oder einen 2,4-Toluylen-dicarbaminsäurerest dar.
        Beispiele für Tetraalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
        • 1) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 2) 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 3) 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 4) 1-(4-tert.-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 6) 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 7) 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
        • 8) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-β-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
        • 9) Di-(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-maleinat
        • 10) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat
        • 11) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
        • 12) Di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethylpiperidin-4-yl)-sebacat
        • 13) Di-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat
        • 14) 1-Propargyl-4-β-cyanoethyloxy-2,6,6,6-tetramethylpiperidin
        • 15) 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat
        • 16) Trimellithsäure-tri-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
        • 17) 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 18) Dibutyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
        • 19) Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
        • 20) Dibenzyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
        • 21) Dibenzyl-malonsäure-di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)ester
        • 22) Hexan-1',6'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin)
        • 23) Tuluol-2',4'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin)
        • 24) Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
        • 25) Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
        • 26) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phosphit
        • 27) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphat
        • 28) Phenyl-[bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)]-phosphonat
        • 29) Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat
        • 30) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
        • 31) 4-Hydroxy-N-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 32) 4-Hydroxy-N-(2-hydroxypropyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
        • 33) 1-Glycidyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
      • bb) Verbindungen der Formel (11)
        Figure imgb0007
        worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R¹ die unter aa) angegebene Bedeutung haben, R³ Wasserstoff, C₁-C₁₂ Alkyl, C₂-C₅ Hydroxyalkyl, C₅-C₇ Cycloalkyl, C₇-C₈ Aralkyl, C₂-C₁₈ Alkanoyl, C₃-C₅ Alkenoyl oder Benzoyl ist und R⁴ wenn n 1 ist, Wasserstoff, C₁-C₁₈ Alkyl, C₃-C₈ Alkenyl, C₅-C₇ Cycloalkyl, mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiertes C₁-C₄ Alkyl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH₂-CH(OH)-Z oder der Formel -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet; wenn n 2 ist, C₂-C₁₂ Alkylen, C₆-C₁₂ Arylen, Xylylen, eine -CH₂-CH(OH)-CH₂-Gruppe oder eine Gruppe -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-D-O-bedeutet, worin D C₂-C₁₀ Alkylen, C₆-C₁₅ Arylen, C₆-C₁₂ Cycloalkylen ist, oder vorausgesetzt, dass R³ nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl bedeutet, R⁴ auch einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbaminsäure oder auch die Gruppe -CO- bedeuten kann, oder R³ und R⁴ zusammen, wenn n 1 ist, den zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure bedeuten können.

      Stellen etwaige Substituenten C₁-C₁₂- oder C₁-C₁₈Alkyl dar, so haben sie die bereits unter aa) angegebene Bedeutung.
      Bedeuten etwaige Substituenten C₅-C₇ Cycloalkyl, so stellen sie insbesondere Cyclohexyl dar.
      Als C₇-C₈ Aralkyl ist R³ insbesondere Phenylethyl oder vor allem Benzyl. Als C₂-C₅Hydroxyalkyl ist R³ insbesondere 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
      R³ ist als C₂-C₁₈ Alkanoyl beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als C₃-C₅ Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
      Bedeutet R⁴ C₂-C₈ Alkenyl, dann handelt es sich z.B. um Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 2-Octenyl.
      R⁴ als mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiertes C₁-C₄-Alkyl kann z.B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl oder 2-(Dimethylaminocarbonyl)-ethyl sein.
      Stellen etwaige Substituenten C₂-C₁₂ Alkylen dar, so handelt es sich z.B. um Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
      Bedeuten etwaige Substituenten C₆-C₁₅-Arylen, so stellen sie z.B. o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen dar.
      Als C₆-C₁₂ Cycloalkylen ist D insbesondere Cyclohexylen.
      Beispiele für Tetraalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
      • 34) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin
      • 35) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diacetamid
      • 36) 1-Acetyl-4-(N-cyclohexylacetamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
      • 37) 4-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
      • 38) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dibutyladipamid
      • 39) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dicyclohexyl-2-hydroxypropylen-1,3-diamin
      • 40) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-p-xylylen-diamin
      • 41) Die Verbindung der Formel
        Figure imgb0008
      • 42) 4-(Bis-2-hydroxyethyl-amino)-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
      • 43) 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-benzoesäureamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und
      • 44) 4-Methacrylamido-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin;
    • d) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-s-triazine der Formel (12)
      Figure imgb0009
      worin R Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder Sulfo, R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Hydroxy, R₂ Wasserstoff oder Sulfo und R₃ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₆-Cycloalkyl, Phenyl oder durch C₁-C₄-Alkyl und Hydroxy substituiertes Phenyl bedeuten, wobei die Sulfogruppen in freier Form oder in Salzform, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen können. Beispiele von Verbindungen der Formel (12) sind das 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin, 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin, 2,4-Bis-(2'-hydroxy-3'-methylphenyl)-6-ethyl-s-triazin, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-methoxy-s-triazin, 2,4-Bis-cyclohexyl-6-(2'-hydroxy-4'-methoxyphenyl)-s-triazin und 2-(2'-Hydroxy-4'-methoxy-5'-sulfophenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin; (vergl. z.B. WO-A-86/03528)
    • e) s-Triazinverbindungen der Formel
      Figure imgb0010
      worin mindestens einer der Substituenten R₁, R₂ und R₃ ein Rest der Formel
      Figure imgb0011
      ist, worin M Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium oder Tetra-C₁-C₄-alkylammonium und m 1 oder 2 ist, und der übrige Substituent bzw. die übrigen Substituenten unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl, durch Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₄-Alkylimino an den Triazinylrest gebundenes C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl ist, wie z.B. das Kaliumsalz der Verbindung der Formel (12a), worin R₁ Phenyl und R₂ und R₃ je der Rest der Formel (12b) bedeuten oder das Natriumsalz der Verbindung der Formel (12a), worin R₁ p-Chlorphenyl und R₂ und R₃ je den Rest der Formel (12b) bedeuten. Weitere Verbindungen sind in EP-A-165608 beschrieben.
  • Als Komponente C) können die Verbindungen eingesetzt werden, welche z.B. in Kirk-Othmer (3.), 3, Seiten 132-135 oder in R. Gächter und H. Müller, Taschenbuch der Kunststoff-Additive, Carl Hanser Verlag, München, Seiten 4-78 (1983) beschrieben sind.
  • Als Komponente C) kommen in Betracht, sterisch gehinderte Phenole z.B. Hydroxiphenylpropionate der Formel (13)
    Figure imgb0012

    worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und A C₁-C₂₄-Alkoxy, ein Brückenglied -O(CH₂)₆O-, -O(CH₂)₂O(CH₂)₂O-, -O(CH₂)₂O(CH₂)₂O(CH₂)₂O-, -HN-(CH₂)₂₋₆-NH- oder -O(CH₂)₂-S-(CH₂)₂O-oder den Rest (̵CH₂O)₄-C bedeuten, wie z.B. die Ester der 3-(3',5'-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol oder Pentaerythrit oder die Diamide der 3-(3',5'-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit Ethylen-, Trimethylen- oder Hexamethylendiamin und Verbindüngen der Formel (14)
    Figure imgb0013

    worin R Hydroxy, Phenyl, Phenoxy, C₁-C₁₈-Alkylphenoxy, C₁-C₂₄-Alkylthio oder C₁-C₂₄-Alkoxy, R₁ Phenoxy, C₁-C₁₈-Alkylphenoxy, C₁-C₂₄-Alkylthio oder C₁-C₂₄-Alkoxy, R₂ und R₃ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-, vorzugsweise C₁-C₆-Alkyl und besonders tert.-Butyl in 3-und 5-Stellung, R₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und n 0, 1, 2 oder 3, vorzugsweise 0 oder 1 bedeuten, wie z.B. Di-n-octadecyl-3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl-phosphonat, Di-n-octadecyl-1-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-ethan-phosphonat, Di-n-octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl-phosphonat, Di-n-dodecyl-2-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-ethan-phosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dimethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat, Di-p-tert.-octylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat, O-n-Butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure, Di-n-butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat und O-Ethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure.
  • Die oben angegebenen als Komponente A), B) und C) verwendbaren Verbindungen sind bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (5) und (6) sind z.B. aus den EP-A 51 188, 113 856 und 162 811 bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (7) und (8) können nach an sich bekannten Verfahren, wie sie z.B. in US-A-3 403 183 bzw. US-A-4 127 586 beschrieben sind, hergestellt werden. Verbindungen der Formel (8), worin R₁, R₂, R₃ und/oder R₄ Sulfo bedeuten, können nach dem in der FP-A-112120 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (8), worin R₁, C₁-C₁₂-, vorzugsweise C₁-C₄-Alkyl und R₃ Sulfo bedeuten, können auch dadurch hergestellt werden, indem man die entsprechende Verbindung, in der R₃ C₁-C₁₂-, vorzugsweise C₁-C₄-Alkyl ist, mit Oleum, vorzugsweise 25%igem Oleum, bei Temperaturen zwischen 10 und 30°C sulfoniert und das erhaltende Produkt auf pH 7 neutralisiert.
  • Die Herstellung der Verbindungen aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine der Formeln (9) bis (11) ist z.B. in den US-A-3 640 928, 3 840 494 und 3 993 655 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (12) können nach an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. nach den in Helv. 55, 1566-1595 (1972) und in der WO 86/03528 beschriebenen Verfahren.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel (13) kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wie z.B. in GB-A-1 103 144 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (14) können nach an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. nach den in US-A-3 268 630 beschriebenen Verfahren.
  • Die erfindungsgemässen Mittel werden zweckmässigerweise aus wässrigem Bad appliziert, wobei diese vorteilhaft in einer Menge eingesetzt werden, dass auf 1 g Polyamid 5 bis 200 µg, insbesondere 10 bis 100 µg Kupfermetall kommen. Sie enthalten daher a) 0,005 bis 0,2 Gew.% eines Bisazomethin komplexes der Formel (5, b) 0,05 bis 3, vorZugsweise 0,1 bis 1 Gew.% eines Lichtschutzmittels und gegebenenfalls c) 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.% eines Antioxidants.
  • Die erfindungsgemässen Mittel, die auch Gegenstand vorliegender Erfindung sind, werden zur Stabilisierung von gefärbtem Material, vor, während oder nach dem Färben eingesetzt. Zweckmässigerweise wird das Mittel direkt dem Färbebad zugesetzt. Die Färbung erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich.
  • Die erfindungsgemässen Mittel werden zweckmässig - sofern nicht wasserlöslich - als fein verteilte Dispersionen eingesetzt, die durch Mahlen in Gegenwart üblicher Dispergiermittel erhalten werden.
  • Unter Polyamidmaterial wird synthetisches Polyamid, wie z.B. Polyamid-6, Polyamid-6,6 oder auch Polyamid-12, verstanden. Neben den reinen Polyamidfasern kommen vor allem auch Fasermischungen aus Polyurethan und Polyamid in Betracht, so z.B. Trikotmaterial aus Polyamid/Polyurethan im Mischungsverhältnis 70:30. Grundsätzlich kann das reine oder gemischte Polyamidmaterial in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, wie z.B. als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke.
  • Vor allem Polyamidmaterial, das Licht und Hitze ausgesetzt wird und z.B. als Autopolsterstoff oder Teppiche vorliegt, eignet sich besonders gut dazu, nach dem vorliegenden Verfahren behandelt zu werden.
  • Die Färbung erfolgt in üblicher Weise z.B. mit Metallkomplex-, Anthrachinon- oder Azofarbstoffen. Als Metallkomplexfarbstoffe werden die bekannten Typen, insbesondere die 1:2-Chrom- oder 1:2-Kobaltkomplexe von Mono-oder Disazo- oder -azomethinfarbstoffen eingesetzt, die in der Literatur in grosser Zahl beschrieben sind. Neben diesen kommen natürlich auch Farbstoffe aus anderen Farbstoffklassen in Frage, wie z.B. Dispersions- oder auch Küpenfarbstoffe.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Prozentangaben betreffend die Zusätze der einzelnen Behandlungs-bzw. Färbebäder beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf das Fasermaterial.
  • Beispiel 1: Verbesserung der Fotostabilität und der Lichtechtheit einer Oliv-Färbung.
  • Vier Garnstränge à 10 g aus Polyamid-66-Stapelgarn werden in einem Färbeapparat mit Flotten (Flottenverhältnis 1:20) behandelt, die generell 1 g/l Ammonsulfat (pH 6,5) und folgende Farbstoffe (auf das Garn berechnet) enthalten
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015

    Die Verbindungen werden dem Färbebad in gelöster Form zugesetzt.
  • Färbeflotte 1:
    keine weiteren Zusätze.
    Färbeflotte 2:
    0,04 % des Kupferkomplexes der Formel
    Figure imgb0016
    in feindisperser Form (Teilchengrösse <2 µm); gemahlen mit dem Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd als Dispergator im Gewichtsverhältnis 1:1; wässrige Dispersion
    Färbeflotte 3:
    1 % des Lichtschutzmittels der Formel
    Figure imgb0017
    in feindisperser Form (Teilchengrösse <2 µm); gemahlen mit dem Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd als Dispergator im Gewichtsverhältnis 1:1.
    Färbeflotte 4:
    die Zusätze der Färbeflotten 2 und 3 kombiniert.
  • Man geht mit den Färbematerialien in die wie beschrieben vorbereiteten Flotten ein, behandelt 5 Minuten bei 40°C und heizt mit einer Geschwindigkeit von 1,5 °C/Min. auf 95°C auf. Man belässt 60 Minuten bei dieser Temperatur, kühlt das Färbebad sodann auf 70°C ab, spült die Färbungen in kaltem Wasser, zentrifugiert und trocknet bei 80°C in einem Umluftofen.
    Die Färbungen werden anschliessend wie folgt getestet:
    • (a) Lichtechtheiten:
      • Xenonlicht gemäss der Schweizerischen Norm SN-ISO 105-B02
      • Fakralicht gemäss der DIN 75.202 (Heissbelichtung)
    • (b) Fotostabilität:
      Das Polyamid-Stapelgarn wird auf Karton aufgewickelt und während 750 Stunden unter Xenonlicht bzw. 120 Stunden unter Fakralichtbedingungen belichtet. Danach wird das Garn gemäss SNV (Schweizerische Normen-Vereinigung)-Norm 197.461 auf seine Reissfestigkeit und Dehnung geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhalten, wobei die Reissfestigkeit und Dehnung von unbelichtetem und unbehandeltem Polyamid-66-Stapelgarn gleich 100 % gesetzt werden.
    Tabelle 1
    Färbeflotte Lichtechtheit Reissfestigkeit/Dehnung in %
    Xenon Fakra Belichtung 120h nach Fakralicht Belichtung 750h nach Xenonlicht
    1 6-7 5 32,6 / 36 49,7 / 51,2
    2 6-7 6 73,4 / 67,1 69,4 / 64,2
    3 -7 5 31,6 / 38,9 64,5 / 56,7
    4 7 7 79,4 / 68,1 71,2 / 61,3
  • Die Resultate zeigen dass,
    • a) der Kupferkomplex die Lichtechtheit und Fotostabilität bei der Heissbelichtung verbessert,
    • b) das Lichtschutzmittel eine Verbesserung der Lichtechtheit und Fotostabilität bei der Xenonbelichtung erbringt und
    • c) die Kombination beider Verbindungen die Lichtechtheit und Fotostabilität sowohl bei der Heiss- als auch bei der Xenonbelichtung verbessert.
    Beispiel 2: Verbesserung der Fotostabilität und der Lichtechtheit einer Beige-Färbung.
  • Die Färbung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied dass folgende Farbstoffkombination zum Färben dient
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019

    Die Testung der Färbungen wurde wie im Beispiel 1 vermerkt vorgenommen.
  • Färbeflotte 5:
    nur Farbstoffe 3, 4 und 5
    Färbeflotte 6:
    zusätzlich Kupferkomplex der Formel (100)
    Färbeflotte 7:
    zusätzlich Lichtschutzmittel der Formel (101)
    Färbeflotte 8:
    zusätzlich Kombination der Verbindungen der Formeln (100) und (101).
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Tabelle 2
    Färbeflotte Lichtechtheit Reissfestigkeit/Dehnung in %
    Xenon Fakra Belichtung 120h nach Fakralicht Belichtung 750h nach Xenonlicht
    5 6 5 24,9 / 26,6 45,8 / 44,5
    6 6 6 54,4 / 57,5 54,3 / 55,2
    7 6-7 5-6 33,9 / 36,1 58,5 / 53,2
    8 7 6-7 65,1 / 65,5 70,8 / 63,7
  • Beispiel 3: 12 Garnstränge à 10 g aus Polyamid 66-Stapelgarn werden unter Verwendung der Farbstoffmischung
  • 0,042 % des Farbstoffes 4 gemäss Beispiel 2
    0,016 % des Farbstoffes 6 :
    Figure imgb0020

    0.008 % des Farbstoffes 7 :
    81 Teile Farbstoff 3
    gemäss Beispiel 1 (schwarz)
    und
    12 Teile des Farbstoffes
    Figure imgb0021

    zu einem Hellbeige gefärbt, wobei die Farbbäder noch folgende Zusätze enthalten:
  • Flotte 1:
    kein Zusatz
    Flotte 2:
    Zusatz von 0,04 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel (100).
    Flotte 3:
    Zusatz von 1 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0022
    Flotte 4:
    Zusatz von 1 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0023
    Flotte 5:
    Zusatz von 1 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0024
    Flotte 6:
    Zusatz von 1 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0025
    Flotte 7:
    Zusatz von 1 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0026
    Flotte Nr. Zusatzmenge* in % Verbindung Nr.
    8 0,04 (100)
    1,00 (500)
    9 0,04 (100)
    1,00 (501)
    10 0,04 (100)
    1,00 (502)
    11 0,04 (100)
    1,00 (503)
    12 0,04 (100)
    1,00 (504)
    * der Wirksubstanzen bezogen auf das Warengewicht
  • Das Färben der 12 Garnstränge geschieht wie in Beispiel 1 beschrieben mit der Abweichung, dass dem Färbebad bei 95°C, nach 20 Minuten Färbezeit, noch 2 % Essigsäure (80 %) zugesetzt werden.
  • Die Färbungen werden anschliessend auf Lichtechtheiten nach SN-ISO 105-B02 (= Xenonlicht), DIN 75.202 prov. (Fakra) und FORD EU-BO 50-2 (= Ford), sowie auf Lichtstabilität getestet. Zur Ermittlung letzterer wird das Garn 150 Stunden nach Fakra belichtet und anschliessend nach SNV 197.461 auf Reissfestigkeit und Dehnung untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Tabelle 4
    Färbung aus Flotte Lichtechtheiten Reissfestigkeit / Dehnung [%] nach Belichtung 150 h Fakra
    XENON FAKRA FORD
    1 5 <4 2-3 H 17,4 / 17,1
    2 5-6 6 -3-4 H 70,6 / 59,6
    3 6-7 4+ 4-5 27,4 / 27,5
    4 6-7 4-5 4+ 35,7 / 29,5
    5 6-7 4-5 4-5 36,4 / 33,4
    6 6 4-5 3-4 30,2 / 29,8
    7 6-7 5 4-5 40,0 / 39,6
    8 6-7 6-7 -5 73,9 / 69,6
    9 6-7 7 4-5 78,6 / 69,8
    10 7 7 -5 79,9 / 69,4
    11 6-7 6-7 4 72,8 / 69,2
    12 7 7 4-5 71,6 / 65,9
  • Aus der Tabelle kann ersehen werden, dass der Cu-Komplex in erster Linie die Faserstabilität, sowie die Fakra-Lichtechtheit verbessert, während der UV-Absorber die Lichtechtheit nach Xenon und vor allem Ford (stark UV-lichthaltige Strahlung) verbessern hilft.
  • Herstellung der Verbindung der Formel (502)
    Figure imgb0027

    80,9 g 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.butylphenyl)-benzotriazol werden innerhalb von einer Stunde bei 15-20°C in 150 ml 25%igem Oleum eingetragen. Es entsteht eine Lösung, die noch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Anschliessend lässt man die Lösung in ein Gemisch aus 600 g Eis und 400 ml Wasser unter gutem Rühren einfliessen. Das ausgefallene Produkt wird auf 80°C erhitzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abfiltriert. Die Säure wird gut abgepresst und dann in einem Liter Wasser aufgeschlämmt. Danach wird unter Rühren mit 30%iger Natronlauge in 1 ¹/₂ Stunden neutralisiert (pH 7). Der dick ausgefallene Kristallbrei wird nun erneut auf 80°C erhitzt, wobei eine gut filtriebare Kristallform entsteht, und nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur abfiltriert. Er wird bei 100°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 83,5 g. Das Produkt kann aus Ethanol/Wasser im Verhältnis 8:2 umkristallisiert werden.
  • Beispiel 4: 10 Stück von 10 g eines hochmattierten Polyamid 6-Trikotmaterials werden mit der Oliv-Farbstoffmischung des Beispiels 1 wie dort angegeben gefärbt, wobei den Färbebädern die folgenden Zusätze und bei 95°C nach 20 Minuten Färbezeit 2 % Essigsäure (80 %) zugegeben werden.
  • Flotte 1:
    kein Zusatz
    Flotte 2:
    Zusätze von 1 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung (500)
    Flotte 3:
    Zusätze von 0,03 %, bezogen auf das Warengewicht, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0028
    (Herstellung der feindispersen Form wie für Verbindung (100)).
  • Von den Färbungen werden die Lichtechtheiten nach DIN 75.202 prov. (Fakra) ermittelt. Sie sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Tabelle 5
    Färbung aus Flotte Lichtechtheit nach FAKRA
    1 <4
    2 4-5
    3 6

Claims (11)

  1. Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial oder dessen Mischungen mit anderen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial mit einer Mischung aus
    A) einem nicht färbenden Bisazomethin-Kupferkomplex der Formel (5)
    Figure imgb0029
    worin
    R₆, R₇, R₈ und R₉ je Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Brom, Methyl, tert.Butyl, Methoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxyethoxy oder Diäthylamino,
    X₁ Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und
    Y₁ Wasserstoff bedeuten
    oder R₆ und R₇ zusammen einen ankondensierten Benzolrest oder X₁ und Y₁ zusammen einen Cyclohexylenrest bilden.
    B) einem Lichtschutzmittel und gewünschtenfalls
    C) einem Antioxidant
    behandelt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente A) einen Bisazomethinkomplex der Formel (6)
    Figure imgb0030
    verwendet, worin
    R₁₀, R₁₁ und R₁₃ je Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy bedeuten oder R₁₀ und R₁₁ zusammen einen Benzolring bilden, R₁₂ Wasserstoff oder Hydroxy und X₂ Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B) ein 2-Hydroxybenzophenon der Formel (7)
    Figure imgb0031
    verwendet, worin
    R₁ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₁₄-Alkoxy,
    R₂ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Sulfo,
    R₃ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy und
    R₄ Wasserstoff, Hydroxy oder Carboxy
    bedeuten.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B) ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazol oder ein Salz davon der Formel (8)
    Figure imgb0032
    verwendet, worin
    R₁   Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, Chlor, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl oder Sulfo,
    R₂   Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Hydroxy oder Sulfo,
    R₃   C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, (C₁-C₈-Alkyl)-phenyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Chlor, Carboxyethyl oder C₇-C₉-Phenylalkyl oder Sulfo,
    R₄   Wasserstoff, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₉-Alkoxycarbonyl, Carboxy oder Sulfo und
    R₅   Wasserstoff oder Chlor
    bedeuten.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B) eine Verbindung aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine verwendet.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als sterisch gehindertes Amin ein 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinderivat verwendet, welches in seinem Molekül mindestens eine Gruppe der Formel (9)
    Figure imgb0033
    enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B) ein 2-(2'-Hydroxyphenyl)-S-triazin oder ein Salz davon der Formel (12)
    Figure imgb0034
    verwendet, worin R Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder Sulfo, R₁ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Hydroxy, R₂ Wasserstoff oder Sulfo und R₃ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₆-Cycloalkyl, Phenyl oder durch C₁-C₄-Alkyl und Hydroxy substituiertes Phenyl bedeuten.
  8. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B) eine s-Triazinverbindung der Formel
    Figure imgb0035
    verwendet, worin mindestens einer der Substituenten R₁, R₂ und R₃ ein Rest der Formel
    Figure imgb0036
    ist, worin M Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium oder Tetra-C₁-C₄-alkylammonium und m 1 oder 2 ist, und der übrige Substituent bzw. die übrigen Substituenten unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkyl, Phenyl, durch Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₄-Alkylimino an den Triazinylrest gebundenes C₁-C₁₂-Alkyl oder Phenyl ist.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente C) ein Hydroxyphenylpropionat der Formel (13)
    Figure imgb0037
    verwendet, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und A C₁-C₂₄-Alkoxy, ein Brückenglied -O(CH₂)₆O-, -O(CH₂)₂O(CH₂)₂O-, -O(CH₂)₂O(CH₂)₂O(CH₂)₂O-, -HN-(CH₂)₂₋₆-NH- oder -O(CH₂)₂-S-(CH₂)₂O-oder den Rest (̵CH₂O)₄-C bedeuten.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente C) ein Phenylalkylphosphonat der Formel (14)
    Figure imgb0038
    verwendet, worin R Hydroxy, Phenyl, Phenoxy, C₁-C₁₈-Alkylphenoxy, C₁-C₂₄-Alkylthio oder C₁-C₂₄-Alkoxy, R₁ Phenoxy, C₁-C₁₈-Alkylphenoxy, C₁-C₂₄-Alkylthio oder C₁-C₂₄-Alkoxy, R₂ und R₃ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, R₄ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl und n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
  11. Mittel zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial oder dessen Mischungen mit anderen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass es
    A) 0,005 bis 0,20 Gew.% eines Bisazomethin komplexes der Formel (5),
    B) 0,05 bis 3 Gew.% eines Lichtschutzmittels und gegebenenfalls
    C) 0,05 bis 3 Gew.% eines Antioxidants enthält.
EP87810272A 1986-05-05 1987-04-29 Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern Expired - Lifetime EP0245204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810272T ATE92552T1 (de) 1986-05-05 1987-04-29 Verfahren zur fotochemischen stabilisierung von ungefaerbtem und gefaerbtem polyamidfasermaterial und dessen mischungen mit anderen fasern.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1826/86 1986-05-05
CH182686 1986-05-05
CH5057/86 1986-12-18
CH505786 1986-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245204A1 EP0245204A1 (de) 1987-11-11
EP0245204B1 true EP0245204B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=25688775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810272A Expired - Lifetime EP0245204B1 (de) 1986-05-05 1987-04-29 Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4775386A (de)
EP (1) EP0245204B1 (de)
KR (1) KR940011787B1 (de)
AU (1) AU599649B2 (de)
BR (1) BR8702227A (de)
DE (1) DE3786829D1 (de)
ES (1) ES2058136T3 (de)
NZ (1) NZ220187A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874391A (en) * 1986-07-29 1989-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of polyamide fiber material and mixtures thereof with other fibers: water-soluble copper complex dye and light-stabilizer
US4831068A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for improving the photochemical stability of dyeings on polyester fibre materials
EP0314620A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 3-[2'H-Benzotriazol-(2')-yl]-4-hydroxybenzolsulfonsäuren und deren Salzen
ATE102666T1 (de) * 1988-06-14 1994-03-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von ungefaerbten und gefaerbten polypropylenfasern.
EP0354174A1 (de) * 1988-07-01 1990-02-07 Ciba-Geigy Ag Stabile, wässrige Zusammensetzung zur Verbesserung der Lichtechtheit
DE58905902D1 (de) * 1988-09-29 1993-11-18 Ciba Geigy Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen.
DE4005014A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung hoch lichtechter polyamidfaerbungen
US4902299A (en) * 1989-02-28 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nylon fabrics with cupric salt and oxanilide for improved dye-lightfastness
EP0409771A3 (en) * 1989-06-27 1991-06-12 Ciba-Geigy Ag Process of photochemical and thermal stabilization of polyamide fibres, dyeable by acid and basic dyes, and of their mixtures amongst themselves and with other fibres
DE3925259A1 (de) * 1989-07-29 1991-01-31 Bayer Ag Trockenpraeparation von lichtechtheitsverbesserungsmitteln
EP0417040A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle
US5069681A (en) * 1990-01-03 1991-12-03 Ciba-Geigy Corporation Process for the photochemical stabilization of dyed polyamide fibres with foamed aqueous composition of copper organic complexes
ATE130882T1 (de) * 1990-07-12 1995-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur photochemischen und thermischen stabilisierung von polyamid-fasermaterialien.
EP0475905B1 (de) * 1990-09-13 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Photochemisches Stabilisieren von Wolle
DE59203628D1 (de) * 1991-05-02 1995-10-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Leder.
DE59204472D1 (de) * 1991-07-12 1996-01-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien.
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5643356A (en) 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
CA2120838A1 (en) 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
BE1009558A5 (fr) * 1994-03-24 1997-05-06 Clariant Finance Bvi Ltd Derives de la s-triazine, leur preparation et leur utilisation comme absorbeurs uv.
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
TW290606B (de) * 1995-03-17 1996-11-11 Ciba Geigy Ag
US5811199A (en) 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
US5747550A (en) 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
WO1996039646A1 (en) 1995-06-05 1996-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel pre-dyes
US5849411A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
MX9710016A (es) 1995-06-28 1998-07-31 Kimberly Clark Co Colorantes novedosos y modificadores de colorante.
US6391065B1 (en) * 1995-11-03 2002-05-21 Boehme Filatex, Inc. UV light absorber composition and method of improving the lightfastness of dyed textiles
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
TW440633B (en) * 1996-09-27 2001-06-16 Kuraray Co Suede-like artificial leather and its preparation
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
KR100591999B1 (ko) 1998-06-03 2006-06-22 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 마이크로에멀젼 기술에 의해 제조된 네오나노플라스트 및잉크젯 프린팅용 잉크
AU4818299A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
JP2003533548A (ja) 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
WO2000042110A1 (en) 1999-01-19 2000-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
TWI274070B (en) * 2002-10-15 2007-02-21 Sipix Imaging Inc Novel fluorinated dye stabilizers in fluorinated dielectric solvent
EP1602779A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Clariant International Ltd. Kupferkomplexe als Lichtstabilisatoren für Textilien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363969A (en) * 1964-02-12 1968-01-16 Du Pont Dyeing and light stabilizing nylon yarns with sulfonated dyes; sterically hindered phenols, and alkylnaphthalene sulfonates with or without other ultraviolet light absorbers
CH455278A (de) * 1964-04-13 1968-06-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Stabilisierung von organischen Stoffen
US3630662A (en) * 1966-09-19 1971-12-28 Celanese Corp Process of dyeing shaped condensation polymer material in heated two-phase dye liquid
JPS5188795A (ja) * 1975-01-31 1976-08-03 Gurafutoseikeibutsuno taikoseikojoho
JPS5696965A (en) * 1979-12-26 1981-08-05 Kanebo Ltd Production of dyed article with light fastness
DE3041153A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen
US4668235A (en) * 1982-12-07 1987-05-26 The Commonwealth Of Australia Commonwealth Scientific & Industrial Research Organization Use of substituted 2-(2-hydroxyaryl)-2H-benzotriazolesulfonates as photostabilizing agents for natural synthetic fibres
DE3247051A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen
EP0162811B1 (de) * 1984-05-22 1989-10-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterial
DE3581002D1 (de) * 1984-06-22 1991-02-07 Ilford Ag Hydroxyphenyltriazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als uv-absorber.
AU573053B2 (en) * 1984-12-07 1988-05-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Sulfonated triazine as photostabilisers on fibres and leather
EP0185611B1 (de) * 1984-12-21 1988-09-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE3622864A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Bayer Ag Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyamidfaerbungen
US4874391A (en) * 1986-07-29 1989-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of polyamide fiber material and mixtures thereof with other fibers: water-soluble copper complex dye and light-stabilizer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXTILE RESEARCH JOURNAL, March 1982, Band 52 Nr.3, Seiten 197-205 *
TEXTILVEREDELUNG 20(1985), Nr.11, Seiten 346-351 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3786829D1 (de) 1993-09-09
AU7247287A (en) 1987-11-12
EP0245204A1 (de) 1987-11-11
AU599649B2 (en) 1990-07-26
ES2058136T3 (es) 1994-11-01
NZ220187A (en) 1990-01-29
KR940011787B1 (ko) 1994-12-26
US4775386A (en) 1988-10-04
BR8702227A (pt) 1988-02-17
KR870011320A (ko) 1987-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245204B1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern
EP0255481A1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern
EP0352221B1 (de) Verfahren zum fotochemischen Stabilisieren von ungefärbten und gefärbten Polypropylenfasern
EP0459950B1 (de) Stabilisierung von Färbungen auf Polyamidfasern
EP0200843B1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen
EP0378054A2 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbten und zu färbenden Lederimitaten
EP0409771A2 (de) Verfahren zur fotochemischen und thermischen Stabilisierung von mit sauren und basischen Farbstoffen anfärbbaren Polyamidfasern und deren Mischungen untereinander und mit anderen Fasern
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
DE2726433A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, kationische faserreaktive verbindungen und ihre herstellung
EP0665294B1 (de) Stabilisieren von Leder gegen thermische und photochemische Zersetzung
DE2121013B2 (de) Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
DE4000551A1 (de) Verfahren zum fotochemischen stabilisieren von gefaerbter wolle
EP0546993A1 (de) Wasserlöschliche Triazinderivate zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterialien
DE4411369A1 (de) Handelsformen von sterisch gehindertem Amin und deren Verwendung
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
EP0618205A1 (de) Wasserlösliche Triazinderivate zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterialien
EP0621266A1 (de) Sterisch gehinderte Phenole und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialen
DE1619479A1 (de) Verfahren zum Faerben vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0703227A1 (de) Wasserlösliche Antioxidantien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialien
DE2527792A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
JPH0411589B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3786829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930923

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810272.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980309

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980310

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810272.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010429

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030409

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20040430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050324

Year of fee payment: 19

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502