EP0213532B1 - Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0213532B1
EP0213532B1 EP86111414A EP86111414A EP0213532B1 EP 0213532 B1 EP0213532 B1 EP 0213532B1 EP 86111414 A EP86111414 A EP 86111414A EP 86111414 A EP86111414 A EP 86111414A EP 0213532 B1 EP0213532 B1 EP 0213532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
travel
wall
exhaust air
glass plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213532A3 (en
EP0213532A2 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86111414T priority Critical patent/ATE55291T1/de
Publication of EP0213532A2 publication Critical patent/EP0213532A2/de
Publication of EP0213532A3 publication Critical patent/EP0213532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213532B1 publication Critical patent/EP0213532B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried

Definitions

  • the invention relates to a device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a device is required in an insulating glass assembly line.
  • the device connects to a washing machine in which the glass sheets are washed in a continuous process. They then run into the drying device, in which they are also dried continuously.
  • the drying device and the washing machine are often combined to form one structural unit.
  • the known drying devices have a horizontal conveyor on which the glass sheets are moved standing through the device.
  • the glass panels are supported over one of their two large areas; the supporting elements used for this purpose are generally free-running rollers with axes arranged transversely to the running direction of the horizontal conveyor. Together with their running surface, these rollers define a level, which is referred to below as the glass panel running level; it is the level in which the large-area glass panels on which the rollers engage lie.
  • the glass panel running level is a level predetermined by the support elements in the drying device.
  • the horizontal conveyor and the support elements are accommodated in a housing, an inlet slot and an outlet slot being provided in the two end walls crossing the running direction of the horizontal conveyor for the feeding and removal of the glass sheets, which are aligned with the glass table running plane.
  • blowing nozzles there are two elongated blowing nozzles in the housing, namely one in front of the glass panel running level and one behind.
  • the air outlet slots of the blower nozzle run essentially parallel to the glass sheet running plane and, starting from the installation conveyor on which the glass sheets are placed, extend obliquely upwards at an angle to the conveying direction.
  • the blow nozzles are aligned in such a way that they direct their air flow against the direction of conveyance at an angle against the glass panel running level.
  • the blow nozzles first act on the glass sheets in the area of the front upper corner and then progressively over the glass surface along an inclined front, which is determined by the inclination of the blow nozzles, up to the rear lower corner of the glass sheet, which is dried last .
  • water droplets on the glass sheet are blown obliquely downwards by the air flow against the direction of travel of the glass sheet.
  • a shield is provided between the blowing nozzles and the adjacent front and rear walls of the housing, for example a rubber lip, which is attached to the blowing nozzle on the one hand and with it their other longitudinal edge abuts the front wall of the housing or the rear wall of the housing.
  • the air emerging from the blow nozzles must be able to leave the housing of the device again. This is not possible on the underside of the housing, because the installation conveyor and a collecting tray for the water are located there.
  • the exhaust air In the conveying direction, the exhaust air must not and cannot leave the housing because it would moisten the dried glass panels there again. Contrary to the conveying direction, the exhaust air cannot leave the housing because the washing machine is located there.
  • the exhaust air does not want to be led out to the front of the housing because the operating personnel would be blown there and because the front side should be glazed over, if possible, so that the drying process can be observed and controlled at all times.
  • the exhaust air cannot be passed through the upper housing wall because there is no possibility of providing an exhaust air opening; in the known devices, the blow nozzles end precisely in front of the inlet-side housing wall, so that between the upper end of the two blow nozzles and the inlet-side end wall there is practically no more space for an exhaust air opening, especially since the air supply pipes for the two blow nozzles, which take up a lot of space, at this point Open into the blow nozzles from above.
  • an exhaust air opening cannot be provided because the part of the interior of the housing underneath is the dry area of the device separated by the shields from the inlet-side wet area, in which the air flow is not penetrates and should not penetrate.
  • an exhaust air chimney extending from bottom to top has been formed by bulging the rear wall. The air emerging from the rear blowing nozzle can enter this exhaust air chimney without difficulty.
  • a disadvantage of the known devices is that the air emerging from the front blow nozzle has a difficult access to the exhaust air chimney, because this air, which initially emerges obliquely downward from the blow nozzle, must be deflected and over the upper edge of the glass panel into the rear area of the Housing are routed. This is all the more difficult the higher the glass sheets to be dried, because as the glass sheet height increases, the passage cross-section for those from the room in front of the glass sheet into the room behind the glass sheet increases due to the inlet end wall, the top of the housing, the blow nozzles and the upper edge of the glass sheet flowing air becomes increasingly smaller. The consequence of this is that tall glass sheets are much more difficult to dry than small glass bars, so that much longer drying times are required for tall glass bars.
  • the invention has for its object a To provide improved device of the type mentioned, which in particular high glass panels can dry faster and more thoroughly.
  • the first solution according to the invention differs from the prior art in that the upper end of the blowing nozzles is not guided close to the inlet-side end wall of the housing, but is arranged at a distance therefrom which is considerably larger than that for installation and assembly minimum distance required in the housing.
  • This increased distance which is preferably at least 20 cm, in particular 30 to 50 cm, is used according to the invention to provide the exhaust air opening between the upper end of the nozzles and the inlet-side end wall in the top of the housing, which preferably covers the entire area between the inlet-side housing end wall and the upper end of the blowing nozzles covered in the longitudinal and transverse directions.
  • the air emerging from the front blow nozzle can reach the top exhaust air opening just as easily as the air emerging from the rear blow nozzle and no longer has to take a path over the upper edge of the glass panels into the rear space of the housing , which was almost blocked by large panes in the prior art.
  • the strong vortex formation inevitably occurring in known drying devices when drying tall glass sheets in the space on the glass sheet front side is largely avoided because the exhaust air is given the opportunity to escape unhindered from the space on the glass sheet front side.
  • the result of the first solution according to the invention is that the drying device is enlarged compared to known drying devices in accordance with the dimensioning of the exhaust air opening arranged at the top.
  • the resulting additional effort is more than offset by the improved drying effect and the resulting reduction in drying times.
  • the second inventive solution to the problem does not require an extension of the drying device compared to known devices, because it provides an exhaust duct which is advanced in the conveying direction relative to the upper end of the blowing nozzles. So that it is nevertheless ensured that the moist exhaust air does not sweep along that part of the glass panels which has already passed the two blowing nozzles, it is provided according to the invention that the shielding extending from the blowing nozzles and extending to the adjacent housing walls only extends up to the respective adjacent housing wall touches to a predetermined height along a line roughly parallel to the blowing nozzle, as is also the case with known devices, from this predetermined height - unlike in the prior art - but touches the housing wall along a steeper, in particular along a vertical line, and thereby a shaft leading upwards through which the exhaust air from both sides of the glass panels can reach and escape equally unhindered to an exhaust air opening provided in the top of the housing.
  • the opening cross section of the exhaust air opening is preferably approximately as large as the cross section of the exhaust air duct formed in this way; in particular, the exhaust air opening preferably extends over the entire width of the housing;
  • the same principle applies as for the first solution according to the invention, namely it should be at least 20 cm, preferably 30 to 50 cm. If - which is preferred - the air supply pipes opening into the upper end of the blow nozzles lead through the exhaust air opening into the housing, then the exhaust air opening is to be dimensioned correspondingly larger, it is approximately to be extended by the diameter of the air supply pipes.
  • Both of the solutions given have in common that they form an adequately dimensioned exhaust duct in the upper, inlet-side area of the housing of the drying device, which opens into an exhaust air opening in the top of the housing and enables equally good removal of the exhaust air from both sides of the glass panels.
  • the drying effect is significantly improved compared to known drying devices and enables a significant reduction in drying times.
  • FIGS. 1 and 2 show a glass sheet washing machine 10 and a drying device 11 arranged in succession in the conveying direction 7.
  • the shafts 1 and 1a carry a number of rollers 2 and 2a distributed over their length, which are arranged in a rotationally fixed manner on the shafts 1 and 1a.
  • the running surfaces of the rollers 2a of the rear shafts are arranged such that they have a common tangential plane 6 on their front side, which is referred to here as the glass sheet running plane.
  • the washing machine is equipped with pairs of brushing rollers 8 and 8a, 9 and 9a, the axes of which run parallel to the shafts 1 and 1a and which are separated from the shafts 1 and 1a and separately from the support rollers 4 individually by motors 19 can be driven, which are arranged fixed to the frame above the brush rollers.
  • the shafts 1 and 1a and the support rollers 4 can be driven synchronously with one another; together they form a horizontal conveyor through which the glass sheets 5 are conveyed through the washing machine 10.
  • the horizontal conveyor continues in the area of the drying device 11, which also has a horizontal row of support rollers 4, the axes of rotation of which run perpendicular to the glass plate running plane 6 and which are arranged at the same height as the corresponding support rollers 4 in the washing machine 10 and can be driven synchronously with them.
  • a support roller field is provided in the drying device 11 above the stand-up conveyor formed by the support rollers 4, which consists of free-running rollers 25 arranged fixed to the frame, the axes of rotation of which run parallel to the direction of conveyance 7 parallel to the glass panel running plane 6.
  • the rollers 25 are attached partly to horizontal struts 26, partly to a vertical strut 27 and partly to an oblique strut 28.
  • the oblique strut 28 is fastened to the body of the rear by two elongated blowing nozzles 29 and 30, of which the front blowing nozzle 29 is arranged in front of the glass panel running level and the rear blowing nozzle 30 is arranged behind the glass panel running level 6.
  • the two blowing nozzles 29 and 30 run parallel to one another and to the glass sheet running plane 6, extend from the support rollers 4 up to a height which is somewhat larger than the largest glass sheet to be dried; In practical terms, this means that the upper end of the blowing nozzles 29 and 30 is slightly higher than the upper end of the brushing rollers 8 and 9 in the previous washing machine 10.
  • the upper side of the housing 31 does not run far above the upper end of the blowing nozzles.
  • the blowing nozzles are against the
  • the conveying direction 7 is arranged at an incline and its air outlet openings 29a and 30a are oriented such that the air flow does not hit the glass panels perpendicularly, but rather in an opposite direction to the conveying direction 7.
  • a shield 32 and 33 is attached, which extends over the full length of the nozzles and extends to the adjacent housing walls, namely to the rear wall 34 and to the front wall 35.
  • the shields 32 and 33 are wide rubber lips which are convexly curved in the conveying direction 7 and which bear against the rear wall 34 and the front wall 35 due to the rubber elasticity with slight pressure. The rubber lips divide the interior of the housing of the drying device into a first area 36, into which the blown air enters, and into a second area 37, which is shielded from it.
  • the air blown in creates an overpressure in the first region 36, through which the rubber lips 32 and 33 are pressed with additional pressure against the rear wall 34 and the front wall 35 of the housing.
  • the rubber lips prevent the air laden with moisture from reaching the first area 36 into the second area 37 and moistening the part of the glass sheet 5 which has already passed through the blowing nozzles 29 and 30.
  • the air flowing out of the blowing nozzles is initially directed obliquely downward and in doing so drives water droplets located on the glass sheet 5 downward; it is then deflected upwards and passes through an exhaust air opening 38 provided in the upper side 31 of the housing to the outside.
  • the exhaust air opening extends on the one hand practically over the entire width of the housing top 31 and on the other hand in the conveying direction 7 from the inlet-side housing end wall 39 approximately to the upper end of the blowing nozzles 29 and 30, strictly speaking until they escape, preferably over a length between 30 and 50 cm . This ensures that the exhaust air can escape quickly from the front as well as from the back of a glass sheet 5, even with very high glass sheets, and without major eddy formation.
  • an inlet slot 40 is provided in the inlet-side housing wall 39 and an outlet slot 42 in the outlet-side housing end wall 41; both slots run in the alignment of the glass panel running level 6.
  • the air supply to the blowing nozzles 29 and 30 takes place via two pipes 43 and 44, which lead from above into the area (seen in the conveying direction 7) immediately after the exhaust air opening 38 through the housing top 31 into the housing and into the upper end of the respective Open the blowing nozzle 29 or 30.
  • the front wall of the housing is predominantly formed by a large, glazed door, which a control of the drying process enables.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 4 and 5 corresponds in many parts to the first exemplary embodiment.
  • the same or corresponding components are therefore designated by the same reference numerals.
  • the following description is essentially limited to the differences between the second exemplary embodiment and the first exemplary embodiment.
  • a first difference which is of no importance for the invention, lies in the fact that the washing machine 10 and the drying device 11 are combined in a common housing.
  • the drying device in the second exemplary embodiment is shorter than in the first exemplary embodiment. This is achieved in that the upper end of the blowing nozzles 29 and 30 ends at a much smaller distance in front of the inlet-side housing wall 39 than in the first exemplary embodiment. However, because then the space between the upper end of the blow nozzles and the inlet-side housing wall 39 is no longer sufficient to provide a sufficiently large exhaust air opening in the upper side 31 of the housing, the exhaust air opening 38 in the second exemplary embodiment is seen in the conveying direction 7 over the upper end of the Blow nozzles 29 and 30 also extended.
  • the shields 33 and 34 are still arranged and performed as in the first embodiment. From this predetermined height H, however, the rubber lips run vertically upward on the housing rear wall 34 and on the front housing wall 35 and are fastened with their longitudinal edge further in the center of the housing to a triangular-shaped intermediate wall 45 in the view according to FIG its inlet-side edge 46 is attached to the outside of the respective nozzle, extends in the conveying direction 7 - preferably parallel to the glass panel running plane 6 - and is connected to the rubber lip on its outlet-side edge 47.
  • an exhaust duct with a constant cross-section is formed from height H, through which the exhaust air can easily escape upwards with any size of glass sheet. Since the blowing nozzles 29 and 30 lie with their upper end in the area of this exhaust duct, the tubes 43 and 44 for the air supply to the blowing nozzles are guided through the exhaust air opening 38 into the housing.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung benötigt man in einer Isolierglas-Zusammenbaulinie. Die Vorrichtung schließt an eine Waschmaschine an, in welcher die Glastafeln im Durchlauf gewaschen werden. Sie laufen anschließend in die Trocknungsvorrichtung ein, in welcher sie ebenfalls im Durchlauf getrocknet werden. Häufig sind die Trocknungsvorrichtung und die Waschmaschine zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
  • Die bekannten Trocknungsvorrichtungen haben einen Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend durch die Vorrichtung hindurchbewegt werden. Dabei werden die Glastafeln über eine ihrer beiden Großflächen abgestützt; bei den dazu verwendeten Stützelementen handelt es sich im allgemeinen um freilaufende Rollen mit quer zur Laufrichtung des Waagerechtförderers angeordneten Achsen. Diese Rollen definieren mit ihrer Lauffläche gemeinsam eine Ebene, die nachfolgend als Glastafellaufebene bezeichnet wird; es ist jene Ebene, in welcher die Glastafeln mit ihrer Großfläche, an welcher die Rollen angreifen, liegen. Die Glastafellaufebene ist eine durch die Stützelemente fest vorgegebene Ebene in der Trocknungsvorrichtung. Der Waagerechtförderer und die Stützelemente sind in einem Gehäuse untergebracht, wobei in den beiden die Laufrichtung des Waagerechtförderers kreuzenden Stirnwänden für das Zuführen und Abfördern der Glastafeln ein Einlaufschlitz und ein Auslaufschlitz vorgesehen sind, welche in der Flucht der Glastafellaufebene liegen.
  • Ausserdem befinden sich in dem Gehäuse zwei langgestreckte Blasdüsen, nämlich eine vor der Glastafellaufebene und eine dahinter. Die Luftaustrittsschlitze der Blasdüse verlaufen im wesentlichen parallel zu Glastafellaufebene und erstrecken sich ausgehend vom Aufstellförderer, auf welchem die Glastafeln stehen, gegen die Förderrichtung geneigt schräg nach oben. Ausserdem sind die Blasdüsen so ausgerichtet, dass sie ihren Luftstrom entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafellaufebene richten. Auf diese Weise beaufschlagen die Blasdüsen die Glastafeln als erstes im Bereich der vorderen oberen Ecke und dann über die Glasfläche fortschreitend längs einer geneigten Front, welche durch die Neigung der Blasdüsen bestimmt ist, bis hin zur hinteren unteren Ecke der Glastafel, welche als letztes getrocknet wird. Auf der Glastafel befindliche Wassertröpfchen werden auf diese Weise durch den Luftstrom entgegen der Laufrichtung der Glastafel schräg nach unten geblasen. Damit die feuchte Luftströmung nicht jenen Teil der Glastafel treffen kann, welcher die beiden Blasdüsen bereits passiert hat, ist zwischen den Blasdüsen und der benachbarten Gehäusevorderwand und Gehäuserückwand jeweils eine Abschirmung vorgesehen, beispielsweise eine Gummilippe, welche einerseits längs der Blasdüse auf dieser befestigt ist und mit ihrem anderen Längsrand der Gehäusevorderwand bzw. der Gehäuserückwand anliegt.
  • Die aus den Blasdüsen austretende Luft muss das Gehäuse der Vorrichtung wieder verlassen können. An der Gehäuseunterseite ist das nicht möglich, weil sich dort der Aufstellförderer und eine Auffangwanne für das Wasser befinden. In Förderrichtung darf und kann die Abluft das Gehäuse nicht verlassen, weil es dort die getrockneten Glastafeln wieder befeuchten würde. Entgegen der Förderrichtung kann die Abluft das Gehäuse nicht verlassen, weil sich dort die Waschmaschine befindet. Zur Vorderseite des Gehäuses will man die Abluft nicht herausführen, weil dort das Bedienungspersonal angeblasen würde und weil man die Vorderseite nach Möglichkeit großflächig verglast, um den Trocknungsvorgang jederzeit beobachten und kontrollieren zu können. Durch die obere Gehäusewand kann man bei den bekannten Trocknungsvorrichtungen die Abluft nicht hindurchführen, weil dort keine Möglichkeit besteht, eine Abluftöffnung vorzusehen; bei den bekannten Vorrichtungen enden die Blasdüsen nämlich dicht vor der einlaufseitigen Gehäusewand, sodass zwischen dem oberen Ende beiden Blasdüsen und der einlaufseitigen Stirnwand praktisch kein Raum mehr ist für eine Abluftöffnung, zumal die Luftzufuhrrohre für die beiden Blasdüsen, die einigen Platz beanspruchen, an dieser Stelle von oben her in die Blasdüsen einmünden. In dem an das obere Ende der Blasdüsen in Förderrichtung anschließenden Bereich der Gehäuseoberseite kann man eine Abluftöffnung nicht vorsehen, weil der darunter liegende Teil des Innenraums des Gehäuses der durch die Abschirmungen vom einlaufseitigen nassen Bereich getrennte trockene Bereich der Vorrichtung ist, in welchen der Luftstrom nicht eindringt und auch nicht eindringen soll. Bei den bekannten Vorrichtungen hat man deshalb durch Ausbuchtung der Rückwand einen von unten nach oben verlaufenden Abluftkamin gebildet. In diesen Abluftkamin kann die aus der hinteren Blasdüse austretende Luft ohne Schwierigkeit eintreten. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, dass die aus der vorderen Blasdüse austretende Luft einen erschwerten Zugang zum Abluftkamin hat, denn diese Luft, welche zunächst schräg nach unten gerichtet aus der Blasdüse austritt, muss umgelenkt und über den oberen Glastafelrand hinweg in den hinteren Bereich des Gehäuses geleitet werden. Dies bereitet umsogrößere Schwierigkeiten, je höher die zu trocknenden Glastafeln sind, weil mit zunehmender Glastafelhöhe der durch die einlaufseitige Gehäusestirnwand, durch die Gehäuseoberseite, durch die Blasdüsen und durch den oberen Glastafelrand begrenzte Durchtrittsquerschnitt für die vom Raum vor der Glastafel in den Raum hinter der Glastafel strömende Luft zunehmend kleiner wird. Die Folge davon ist, dass sich hohe Glastafeln wesentlich schlechter trocknen lassen als kleine Glastafen, sodass man für hohe Glastafein erheblich längere Trockenzeiten benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche insbesondere hohe Glastafeln rascher und gründlicher zu trocknen vermag.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine auf demselben Lösungsprinzip beruhende zweite Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erste erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass das obere Ende der Blasdüsen nicht bis dicht vor die einlaufseitige Stirnwand des Gehäuses geführt ist, sondern in einigem Abstand davon angeordnet ist, der wesentlich größer ist als der für den Einbau und die Montage im Gehäuse nötige Minimalabstand. Dieser vergrößerte Abstand, welcher vorzugsweise wenigstens 20 cm, insbesondere 30 bis 50 cm beträgt, wird erfindungsgemäß dazu benutzt, zwischen dem oberen Ende der Düsen und der einlaufseitigen Stirnwand in der Gehäuseoberseite die Abluftöffnung vorzusehen, welche vorzugsweise den gesamten Bereich zwischen der einlaufseitigen Gehäusestirnwand und dem oberen Ende der Blasdüsen in Längsrichtung und Querrichtung überdeckt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass die aus der vorderen Blasdüse austretende Luft genauso leicht wie die aus der hinteren Blasdüse austretende Luft die oben liegende Abluftöffnung erreichen kann und dazu nicht mehr einen Weg über den oberen Rand der Glastafeln in den rückseitigen Raum des Gehäuses nehmen muss, welcher beim Stand der Technik durch große Scheiben obendrein nahezu blockiert wurde. Ausserdem wird durch die Erfindung die in bekannten Trocknungsvorrichtungen beim Trocknen hoher Glastafeln zwangsläufig auftretende starke Wirbelbildung im Raum auf der Glastafelvorderseite weitgehend vermieden, weil der Abluft die Möglichkeit gegeben ist, auch aus dem Raum an der Glastafelvorderseite ungehindert zu entweichen.
  • Die erste erfindungsgemäße Lösung hat zur Folge, dass die Trocknungsvorrichtung gegenüber bekannten Trocknungsvorrichtungen entsprechend der Bemessung der oben angeordneten Abluftöffnung vergrößert ist. Der dadurch bedingte Mehraufwand wird jedoch durch die verbesserte Trocknungswirkung und die dadurch mögliche Verkürzung der Trockenzeiten mehr als ausgeglichen.
  • Die zweite erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe erfordert hingegen keine Verlängerung der Trocknungsvorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen, dennsie sieht einen Abluftschacht vor, welcher gegenüber dem oberen Ende der Blasdüsen in Förderrichtung vorverlegt ist. Damit trotzdem sichergestellt ist, dass die feuchte Abluft nicht an jenem Teil der Glastafeln entlangstreicht, welcher die beiden Blasdüsen bereits passiert hat, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die von den Blasdüsen ausgehende und sich bis zu den benachbarten Gehäusewänden erstreckende Abschirmung die jeweilige angrenzende Gehäusewand nur bis zu einer vorgegebenen Höhe längs einer ungefähr zur Blasdüse parallelen Linie berührt, wie es auch bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, ab dieser vorgegebenen Höhe - anders als beim Stand der Technik - die Gehäusewand jedoch längs einer steileren, insbesondere längs einer senkrechten Linie berührt und dadurch einen nach oben führenden Schacht begrenzt durch welchen die Abluft von beiden Seiten der Glastafeln gleichermaßen ungehindert zu einer in der Gehäuseoberseite vorgesehenen Abluftöffnung gelangen und entweichen können. Vorzugsweise ist der Öffnungsquerschnitt der Abluftöffnung ungefähr genau so groß wie der Querschnitt des auf diese Weise gebildeten Abluftschachtes; insbesondere erstreckt sich die Abluftöffnung vorzugsweise über die gesamte Breite des Gehäuses; für die Bemessung der Länge der Abluftöffnung gilt dabei im Prinzip dasselbe wie bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung, sie sollte nämlich wenigstens 20 cm, vorzugsweise 30 bis 50 cm betragen. Führen - was bevorzugt wird - die in das obere Ende der Blasdüsen einmündenden Luftzufuhrrohre durch die Abluftöffnung hindurch in das Gehäuse hinein, dann ist die Abluftöffnung entsprechend größer zu dimensionieren, sie ist näherungsweise um den Durchmesser der Luftzufuhrrohre zu verlängern.
  • Beiden angegebenen Lösungen ist gemeinsam, dass durch sie im oberen, einlaufseitigen Bereich des Gehäuses der Trocknungsvorrichtung ein hinreichend dimensionierter Abluftschacht gebildet wird, welcher in eine in der Gehäuseoberseite liegende Abluftöffnung mündet und von beiden Seiten der Glastafeln eine gleich gute Abfuhr der Abluft ermöglicht. In beiden Fällen ist die Trocknungswirkung gegenüber bekannten Trocknungsvorrichtungen erheblich verbessert und ermöglicht eine deutliche Verringerung der Trocknungszeiten.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt bei abgenommener Vorderwand des Gehäuses den Einblick von vorn in eine Trocknungsvorrichtung, welche an eine Waschmaschine anschließt,
    • Figur 2 zeigt den Querschnitt 11-11 durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
    • Figur 3 zeigt eine Schrägansicht des oberen Teils der in Fig. 1 dargestellten Trocknungsvorrichtung,
    • Figur 4 zeigt eine abgewandelte Trocknungsvorrichtung mit angeschlossener Waschmaschine in einer Darstellung wie in Fig. 1, und
    • Figur 5 zeigt den Querschnitt V-V durch die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in Förderrichtung 7 aufeinanderfolgend angeordnet eine Glastafelwaschmaschine 10 und eine Trocknungsvorrichtung 11. In der Waschmaschine befinden sich zwei Reihen von Wellen 1 und 1a parallel zueinander und mit annähernd lotrechten, ein wenig nach hinten geneigten Achsen. Die Wellen 1 und 1a tragen über ihre Länge verteilt einige Rollen 2 bzw. 2a, welche drehfest auf den Wellen 1 bzw. 1 a angeordnet sind. Die Laufflächen der Rollen 2a der hinteren Wellen sind so angeordnet, dass sie auf ihrer Vorderseite eine gemeinsame Tangentialebene 6 haben, welche hier als Glastafellaufebene bezeichnet wird. Glastafeln 5, welche durch die Waschmaschine geführt werden, lehnen sich mit ihrer hinteren Großfläche, welche mit der Glastafellaufebene zusammenfällt, gegen die hinteren Rollen 2a an. Mit ihrem unteren Rand stehen die Glastafeln 5 auf einer waagerechten Zeile von Tragrollen 4, deren Drehachsen senkrecht zur Glastafellaufebene verlaufen.
  • Zum Reinigen der Glastafeln 5 ist die Waschmaschine mit Paaren von Bürstwalzen 8 und 8a, 9 und 9a ausgerüstet, deren Achsen zu den Wellen 1 und 1a parallel verlaufen und welche getrennt von den Wellen 1 und 1a und getrennt von den Tragrollen 4 einzeln durch Motoren 19 antreibbar sind, welche gestellfest oberhalb der Bürstwalzen angeordnet sind.
  • Die Wellen 1 und 1a sowie die Tragrollen 4 sind untereinander synchron antreibbar; sie bilden gemeinsam einen Waagerechtförderer, durch welchen die Glastafeln 5 durch die Waschmaschine 10 gefördert werden. Der Waagerechtförderer setzt sich fort in den Bereich der Trocknungsvorrichtung 11, welche ebenfalls eine waagerechte Zeile von Tragrollen 4 hat, deren Drehachsen senkrecht zur Glastafellaufebene 6 verlaufen und welche höhengleich mit den entsprechenden Tragrollen 4 in der Waschmaschine 10 angeordnet und synchron mit diesen antreibbar sind. Zum Abstützen der Glastafeln 5 über ihre hintere Großfläche ist in der Trocknungsvorrichtung 11 oberhalb des durch die Tragrollen 4 gebildeten Aufstellförderers ein Stützrollenfeld vorgesehen, welches aus gestellfest angeordneten, freilaufenden Rollen 25 besteht, deren Drehachsen parallel zur Glastafellaufebene 6 senkrecht zur Förderrichtung 7 verlaufen. Im gezeichneten Beispiel sind die Rollen 25 teils an waagerechten Streben 26, teils an einer vertikalen Strebe 27 und teils an einer schräg verlaufenden Strebe 28 befestigt. Die schräg verlaufende Strebe 28 ist am Körper der hinteren von zwei langgestreckten Blasdüsen 29 und 30 befestigt, von denen die vordere Blasdüse 29 vor der Glastafellaufebene und die hintere Blasdüse 30 hinter der Glastafellaufebene 6 angeordnet ist. Die beiden Blasdüsen 29 und 30 verlaufen parallel zueinander und zur Glastafellaufebene 6, erstrekken sich von den Tragrollen 4 hinauf bis in eine Höhe, die etwas größer ist als die größte zu trocknende Glastafel; praktisch bedeutet das, dass das obere Ende der Blasdüsen 29 und 30 etwas höher liegt, als das obere Ende der Bürstwalzen 8 und 9 in der voraufgehenden Waschmaschine 10. Nicht weit oberhalb des oberen Endes der Blasdüsen verläuft die Gehäuseoberseite 31. Die Blasdüsen sind gegen die Förderrichtung 7 geneigt angeordnet und ihre Luftaustrittsöffnungen 29a und 30a sind so ausgerichtet, dass der Luftstrom auf die Glastafeln nicht senkrecht, sondern der Förderrichtung 7 schräg entgegengerichtet auftrifft.
  • Auf den der Glastafellaufebene 6 abgewandten Seiten der Blasdüsen 29 und 30 ist jeweils eine Abschirmung 32 und 33 befestigt, welche sich über die volle Länge der Düsen erstreckt und bis zu den angrenzenden Gehäusewänden, nämlich bis zur Rückwand 34 bzw. bis zur Vorderwand 35 reicht. Bei den Abschirmungen 32 und 33 handelt es sich um breite Gummilippen, welche in Förderrichtung 7 konvex gewölbt sind und der Rückwand 34 sowie der vorderen Wand 35 bedingt durch die Gummielastizität mit leichtem Andruck anliegen. Die Gummilippen unterteilen den Innenraum des Gehäuses der Trocknungsvorrichtung in einen ersten Bereich 36, in welchen die Blasluft eintritt, und in einen zweiten Bereich 37, welcher demgegenüber abgeschirmt ist.
  • Die eingeblasene Luft erzeugt im ersten Bereich 36 einen Überdruck, durch welchen die Gummilippen 32 und 33 mit zusätzlichem Druck gegen die Gehäuserückwand 34 bzw. die vordere Wand 35 des Gehäuses gedrückt werden. Die Gummilippen verhindern, dass die mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem ersten Bereich 36 in den zweiten Bereich 37 gelangt und den dort befindlichen Teil der Glastafel 5, welcher die Blasdüsen 29 und 30 bereits passiert hat, erneut befeuchtet. Die aus den Blasdüsen ausströmende Luft ist zunächst schräg nach unten gerichtet und treibt dabei an der Glastafel 5 befindliche Wassertröpfchen nach unten; sie wird dann nach oben umgelenkt und gelangt durch eine in der Gehäuseoberseite 31 vorgesehene Abluftöffnung 38 ins Freie. Die Abluftöffnung erstreckt sich einerseits praktisch über die gesamte Breite der Gehäuseoberseite 31 und andererseits in Förderrichtung 7 von der einlaufseitigen Gehäusestirnwand 39 ungefähr bis zum oberen Ende der Blasdüsen 29 und 30, genau genommen bis zu deren Flucht, vorzugsweise über eine Länge zwischen 30 und 50 cm. Dadurch ist gewährleistet, dass sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite einer Glastafel 5 auch bei sehr hohen Glastafeln die Abluft rasch und ohne größere Wirbelbildung nach oben entweichen kann.
  • Für das Zufördern und Abfördern der Glastafeln 5 ist in der einlaufseitigen Gehäusewand 39 ein Einlaufschlitz 40 und in der auslaufseitigen Gehäusestirnwand 41 ein Auslaufschlitz 42 vorgesehen; beide Schlitze verlaufen in der Flucht der Glastafellaufebene 6.
  • Die Luftzufuhr zu den Blasdüsen 29 und 30 erfolgt über zwei Rohre 43 und 44, welche von oben her in dem (in Förderrichtung 7 gesehen) an die Abluftöffnung 38 unmittelbar anschließenden Bereich durch die Gehäuseoberseite 31 in das Gehäuse hineinführen und in das obere Ende der jeweiligen Blasdüse 29 bzw. 30 einmünden.
  • Anhand der Fig. 3 erkennt man noch, dass die Gehäusevorderwand überwiegend durch eine großflächige, verglaste Tür gebildet wird, welche eine Kontrolle des Trocknungsvorganges ermöglicht.
  • Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel stimmt in vielen Teilen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein erster Unterschied, welcher für die Erfindung aber ohne Bedeutung ist, liegt darin, dass die Waschmaschine 10 und die Trocknungsvorrichtung 11 in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht jedoch darin, dass die Trocknungsvorrichtung im zweiten Ausführungsbeispiel kürzer ist als im ersten Ausführungsbeispiel. Dies wird dadurch erreicht, dass das obere Ende der Blasdüsen 29 und 30 in wesentlich geringerem Abstand vor der einlaufseitigen Gehäusewand 39 endet als im ersten Ausführungsbeispiel. Weil dann jedoch der Platz zwischen dem oberen Ende der Blasdüsen und der einlaufseitigen Gehäusewand 39 nicht mehr ausreicht, um in der Gehäuseoberseite 31 an dieser Stelle eine hinreichend große Abluftöffnung vorzusehen, ist die Abluftöffnung 38 im zweiten Ausführungsbeispiel in Förderrichtung 7 gesehen über das obere Ende der Blasdüsen 29 und 30 hinaus ausgedehnt. Dies war möglich, ohne die Abschirmung zwischen dem ersten, feuchten Bereich 36 und dem zweiten, trockenen Bereich 37 der Vorrichtung aufzuheben, durch eine geänderte Ausbildung der Abschirmungen: Bis zu einer vorgegebenen Höhe H sind die Abschirmungen 33 und 34 nach wie vor so angeordnet und geführt wie im ersten Ausführungsbeispiel. Ab dieser vorgegebenen Höhe H jedoch verlaufen die Gummilippen senkrecht an der Gehäuserückwand 34 und an der vorderen Gehäusewand 35 nach oben und sind mit ihrem weiter in der Gehäusemitte liegenden Längsrand jeweils an einer in der Ansicht gemäß Fig. 4 dreieckig geformten Zwischenwand 45 befestigt, welche mit ihrem einlaufseitigen Rand 46 an der Aussenseite der jeweiligen Düse befestigt ist, sich in Förderrichtung 7 - vorzugsweise parallel zur Glastafellaufebene 6 - erstreckt und an ihrem auslaufseitigen Rand 47 mit der Gummilippe verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist ab der Höhe H ein Abluftschacht mit gleichbleibendem Querschnitt gebildet, durch welchen die Abluft bei jeder Glastafelgröße bequem nach oben entweichen kann. Da die Blasdüsen 29 und 30 mit ihrem oberen Ende im Bereich dieses Abluftschachtes liegen, werden die Rohre 43 und 44 für die Luftzufuhr zu den Blasdüsen durch die Abluftöffnung 38 hindurch in das Gehäuse hineingeführt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln (5) im Durchlauf durch ein Gehäuse, welches einen Einlaufschlitz (40) und einen Auslaufschlitz (42) und einen Waagerechtförderer für die Glastafeln hat, der einen Aufstellförderer (4) und zum Abstützen der auf dem Aufstellförderer stehenden Glastafeln über eine ihre Großflächen Stützelemente (25) umfaßt, die eine Glastafellaufebene (6) definieren,
mit einer vor und einer hinter der Glastafellaufebene angeordneten langgestreckten, entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafellaufebene gerichteten Blasdüse (29, 30), deren Luftaustrittsschlitz (29a, 30a) sich parallel zur Glastafellaufebene vom Aufstellförderer ausgehend entgegen der Förderrichtung geneigt schräg nach oben erstrecken,
wobei einerseits zwischen der vorderen Düse (29) und der angrenzenden vorderen Gehäusewand (35) und andererseits zwischen der hinteren Düse (30) und der angrenzenden Gehäuserückwand (34) eine Abschirmung (32, 33) vorgesehen ist,
und mit einer im Gehäuse vorgesehenen Abluftöffnung (38), dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Blasdüsen (29, 30) in einigem Abstand von der einlaufseitigen Stirnwand (39) des Gehäuses angeordnet und die Abluftöffnung (38) zwischen dem oberen Ende der Blasdüsen (29, 30) und der einlaufseitigen Stirnwand (39) des Gehäuses in der Gehäuseoberseite (31) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) ungefähr von der einlaufseitigen Gehäusestirnwand (39) bis zum oberen Ende der Blasdüsen (29, 30) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) ungefähr über die ganze Breite der Gehäuseoberseite (31) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) in Förderrichtung (7) des Waagerechtförderers über eine Länge von wenigstens 20 cm erstreckt, vorzugsweise über eine Länge von 30 bis 50 cm.
5. Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln (5) im Durchlauf durch ein Gehäuse, welches einen Einlaufschlitz (40) und einen Auslaufschlitz (42) und einen Waagerechtförderer für die Glastafeln hat, der einen Aufstellförderer (4) und zum Abstützen der auf dem Aufstellförderer stehenden Glastafeln über eine ihre Großflächen Stützelemente (25) umfaßt, die eine Glastafellaufebene (6) definieren,
mit einer vor und einer hinter der Glastafellaufebene angeordneten langgestreckten, entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafellaufebene gerichteten Blasdüse (29, 30), deren Luftaustrittsschlitze sich parallel zur Glastafellaufebene vom Aufstellförderer ausgehend entgegen der Förderrichtung geneigt schräg nach oben erstrecken,
wobei einerseits zwischen der vorderen Düse (29) und der angrenzenden vorderen Gehäusewand (35) und andererseits zwischen der hinteren Düse (30) und der angrenzenden Gehäuserückwand (34) eine Abschirmung (32, 33, 45) vorgesehen ist,
und mit einer im Gehäuse vorgesehenen Abluftöffnung (38) dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen den Blasdüsen (29, 30) und der jeweiligen angrenzenden Gehäusewand (34, 35) erstreckende Abschirmung (32, 33, 45) die Gehäusewand (34, 35) bis zu einer vorgegebenen Höhe H längs einer zur Blasdüse (29, 30) ungefähr parallelen Linie und darüber längs einer steileren Linie berührt, und dass die Abluftöffnung (38) am oberen Ende des zwischen den Abschirmungen (32, 33, 45) und der einlaufseitigen Gehäusestirnwand (39) gebildeten Schachtes in der Gehäuseoberseite (31) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (32, 33) die Gehäusewand (34, 35) oberhalb der vorgegebenen Höhe H längs einer ungefähr lotrechten Linie berührt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in das obere Ende der Blasdüsen (29, 30) einmündenden Luftzufuhrrohre (43, 44) durch die Abluftöffnung (38) hindurch in das Gehäuse hineinführen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) ungefähr über die ganze Breite der Gehäuseoberseite (31) erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) in Förderrichtung (7) des Waagerechtförderers über eine Länge von wenigstens 20 cm, vorzugsweise über eine Länge von 30 bis 50 cm erstreckt, jeweils zuzüglich des Durchmessers der Luftzufuhrrohre (43, 44).
EP86111414A 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln Expired - Lifetime EP0213532B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111414T ATE55291T1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum trocknen von gewaschenen glastafeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524541U 1985-08-28
DE8524541U DE8524541U1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213532A2 EP0213532A2 (de) 1987-03-11
EP0213532A3 EP0213532A3 (en) 1988-07-27
EP0213532B1 true EP0213532B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6784631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111414A Expired - Lifetime EP0213532B1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702017A (de)
EP (1) EP0213532B1 (de)
AT (1) ATE55291T1 (de)
CA (1) CA1282237C (de)
DE (2) DE8524541U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629572B1 (fr) * 1988-04-05 1992-04-17 Siraga Ind Dispositif pour l'essorage de produits divers, et plus particulierement de bouteilles de gaz
AT393237B (de) * 1989-04-11 1991-09-10 Lisec Peter Duese fuer das trocknen von glastafeln
US5005250A (en) * 1989-06-05 1991-04-09 Billco Manufacturing, Inc. Glass sheet cleaning apparatus
JPH0613230Y2 (ja) * 1989-07-31 1994-04-06 セントラル硝子株式会社 曲げ板ガラスの水切装置
GB8924351D0 (en) * 1989-10-28 1989-12-13 Lymn Peter P A Board dryer
US5517214A (en) * 1993-07-20 1996-05-14 A.B. Dick Company Ink jet image drier
US6018842A (en) * 1997-08-13 2000-02-01 Billco Manufacturing, Inc. Glass washing machine
DE19949268C2 (de) 1999-10-12 2001-09-13 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
US7232493B2 (en) * 2003-09-11 2007-06-19 Ged Integrated Solutions, Inc. Glass washing machine with conveyor and brush speed control
EP1733232A1 (de) * 2004-03-23 2006-12-20 Quidel Corporation Hybridphasen-lateralfluss-test
US7794656B2 (en) 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
CN102172595A (zh) * 2011-03-09 2011-09-07 上海子创镀膜技术有限公司 一种镀膜玻璃清洗机风刀
US11383936B1 (en) * 2017-12-06 2022-07-12 Alliance Manufacturing, Inc. Automatic height adjusting manifold
CN110076169A (zh) * 2019-04-08 2019-08-02 深圳市华星光电技术有限公司 一种玻璃基板清洁装置及其清洁方法
CN112958571B (zh) * 2021-02-05 2022-12-06 广西荆楚新型建材有限责任公司 一种钢化玻璃深加工用清洁装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30436A (en) * 1860-10-16 Drying-chamber
US1692812A (en) * 1921-01-17 1928-11-27 George R Blakeslee Machine for washing and drying sheet-metal boxes or cans
US2706344A (en) * 1953-03-11 1955-04-19 Southern Wood Preserving Co Method of controlled air seasoning of wood
US3062520A (en) * 1957-08-19 1962-11-06 Sunbeam Corp Conveying apparatus for sheet material employing fluid support means
US3390413A (en) * 1966-12-15 1968-07-02 Sommer & Maca Glass Machinery Glass washing apparatus
US3497897A (en) * 1968-03-08 1970-03-03 Billco Vertical glass washer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213532A3 (en) 1988-07-27
CA1282237C (en) 1991-04-02
DE8524541U1 (de) 1985-10-17
EP0213532A2 (de) 1987-03-11
US4702017A (en) 1987-10-27
DE3673287D1 (de) 1990-09-13
ATE55291T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213532B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE2265313A1 (de) Durchlauftrockner fuer bahnmaterialien
EP0573885B1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE4018074A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP1180231B1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
DE3527764C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von textilen Lamellen für Jalousetten
DE3939063C2 (de)
EP0824388B1 (de) Vertikale plattensäge
EP0673687A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
WO2000051757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE2815624A1 (de) Trockner zur lufttrocknung von blattfoermigem material
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE3817972C2 (de)
EP0393008A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
AT398031B (de) Vorrichtung zur reinigung von textilen lamellen für jalousien oder dergleichen
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE10028895A1 (de) Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE4232986C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine mit einer Auf- und Abgabestation
DE19644499C2 (de) Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Geschirrteilen und/oder Tabletts in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung
DE202008014049U1 (de) Trogtrockner
DE1604936C (de) Walzentrockner zum Trocknen platten förmiger Guter
DE19814626C2 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Abdichtung einer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900808

Ref country code: GB

Effective date: 19900808

Ref country code: FR

Effective date: 19900808

Ref country code: BE

Effective date: 19900808

REF Corresponds to:

Ref document number: 55291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19910426

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501