EP0157356B1 - Taschenleuchte - Google Patents

Taschenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0157356B1
EP0157356B1 EP85103645A EP85103645A EP0157356B1 EP 0157356 B1 EP0157356 B1 EP 0157356B1 EP 85103645 A EP85103645 A EP 85103645A EP 85103645 A EP85103645 A EP 85103645A EP 0157356 B1 EP0157356 B1 EP 0157356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
head
lamp head
lamp body
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85103645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157356A3 (en
EP0157356A2 (de
Inventor
Udo Prof. Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6232509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0157356(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0157356A2 publication Critical patent/EP0157356A2/de
Publication of EP0157356A3 publication Critical patent/EP0157356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157356B1 publication Critical patent/EP0157356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • F21V14/065Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • F21V14/085Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters in portable lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a pocket lamp for general use, consisting of a lamp head in which a reflector and, if appropriate, a lens and diaphragm system is arranged, and a lamp body, which at its front end facing the lamp head in the axis of the lamp Incandescent lamp with a filament protruding above the lamp body, and which also has a compartment for holding batteries or accumulators, the lamp head being slidable in axial direction by means of a sliding connection relative to the lamp body and thus the reflector system attached to the lamp head.
  • Such a lamp is known from US-A-2 647 264.
  • the sliding connection between the luminaire head and luminaire body is made up of many segments that, when pushed together, take up a lot of radial space and require a conical design of the luminaire head.
  • an inversely graduated tapered cone is created, from which an all-round radiation of an emergency signaling light is possible, but the lamp is not within this cone.
  • a large part of the light is lost, which is particularly disadvantageous in this operating state of the luminaire in which an emergency signal that is as visible as possible is to be given.
  • GB-A-1 400 701 describes a pocket lamp for bundled lighting via a reflector and for all-round radiation, the lamp head being conical. With this luminaire, however, the inside of the lamp must be displaced axially in order to be brought out of the reflector into the area of the all-round radiation and vice versa. Such a mechanism is vulnerable.
  • the incandescent lamp is a halogen incandescent lamp.
  • Halogen incandescent lamps are already known for similar applications. The lamps equipped in this way are to be made available as signal lamps with the full luminosity of the halogen lamp, especially for emergency situations.
  • the sliding connection consists of a hollow cylindrical tube, which is firmly connected to the hollow cylindrical lamp head, and the inner wall of the lamp body designed as a hollow cylinder.
  • the outer diameter of the hollow cylindrical tube corresponds to the inner diameter of the lamp body and the sliding connection is designed such that when the lamp head is moved, the reflector system is removed from the halogen incandescent lamp.
  • the part of the halogen incandescent lamp surrounding the filament is located freely between the lamp head and the lamp body and is only surrounded by the hollow cylindrical tube, which is transparent at least in the section surrounding the halogen incandescent lamp, so that a 360 ° all-round radiation of the lamp takes place perpendicular to the longitudinal axis of the lamp.
  • the lamp head can advantageously be pulled so far from the lamp body that the entire lamp comes to lie behind the reflector system.
  • the reflector is not connected to the lamp itself and has an opening at its apex which allows the lamp to be displaced.
  • the lamp is switched on, only the negligible proportion of light that reaches it through the small opening in the reflector then emerges to the front.
  • Practically all of the luminous flux generated by the halogen incandescent lamp is available for the flashing process. So that this luminous flux is not absorbed by the rear wall of the reflector or the holder and its surroundings, these parts are provided with a reflective layer or color.
  • the halogen incandescent lamp is located entirely within the reflector system, so that the entire luminous flux generated by the lamp is emitted forward for lighting purposes in the direction of the lamp's longitudinal axis.
  • the hollow cylindrical tube is firmly connected to the lamp head, since the lamp body has more space for an optimal design of the sliding device.
  • the easiest way to construct the flashlight is when both the lamp head and the lamp body consist of hollow cylinders with the same inner diameters, and the hollow cylindrical tube of the sliding connection has an outer diameter that matches the inner diameter of the hollow cylinders of the lamp head and lamp body. Since the hollow cylindrical tube is firmly connected to the lamp head, the tube on the other side only needs to reach a larger part into the lamp body. The inner wall of the lamp body housing then forms the rail on which the extended end of the tube of the sliding device slides along when the lamp head is moved. This results in a switching mechanism that has no susceptibility to interference.
  • the hollow cylindrical tube has a corrugation on the inner wall in the section which surrounds the halogen incandescent lamp when the lamp head is displaced. This causes an increased scattering of the light in all directions perpendicular to the longitudinal axis of the lamp.
  • this section can be colored to produce even more luminous signals.
  • a switch which is connected to the circuit of the halogen incandescent lamp is advantageously actuated at the same time and causes the latter to flash.
  • the flashlight 1 shown in Figures 1 and 2 has a cylindrical housing made of plastic with a height of approximately 180 mm and a diameter of approximately 40 mm.
  • the housing is composed of a lamp body 2 and a lamp head 3 that is both rotatable and displaceable in the axial direction relative to the lamp body 2. Both parts have the same outside diameter and are optically separated from the outside by a metal ring 4 connected to the lamp head 3.
  • the lamp head 3 carries at its end facing the lamp body 2 a reflector 5, consisting of an elliptical reflector part 6 and a spherical zone-shaped reflector part 7.
  • an aperture 8 with a variable aperture 9 and an aspherical converging lens 10 is arranged in the direction of radiation.
  • the lamp body 2 has at its end facing the lamp head 3 a lamp holder 11 which is connected to the housing via a holder 12. Behind the lamp socket 11 there is a compartment 13 for receiving batteries or accumulators, which is accessible through a cover 14 at the rear end of the lamp body 2. In the cover 14, a magnet 15 is also embedded in the form of a circular ring, which allows the flashlight 1 to be attached to metallic parts.
  • the lamp head 3 lies in the inserted state with the metal ring 4 firmly against the lamp body 2.
  • the halogen lamp 16 inserted into the lamp holder 11 is in this case with its lamp bulb completely inside the reflector 5.
  • the halogen lamp 16 is switched on via a switching mechanism, not shown, and light is emitted in the direction of the lamp longitudinal axis through the aspherical converging lens 10.
  • the aperture 9 of the pinhole 8 can be changed by rotating the lamp head 3 and light cones of different sizes can be generated.
  • the lamp head 3 In order to generate a flashing light radiating perpendicular to the longitudinal axis of the lamp, on the other hand, the lamp head 3 is pushed forward in the axial direction.
  • the lamp head 3 slides with the help of the hollow cylindrical tube 17, which is firmly connected to the head 3, on the inner wall of the lamp body 2 until the halogen bulb 16 lies completely freely between the lamp head 3 and the lamp body 2.
  • the halogen incandescent lamp 16 is then only surrounded by a section 18 of hollow cylindrical tube 17 in the lateral direction of radiation. This section 18 has a yellow coloring and corrugation for better visibility of the flashing light.
  • both the rear of the elliptical reflector part 6 and the mount 11 and the holder 12 are designed to be reflective.
  • a switch (not shown here) is also actuated, which causes the halogen incandescent lamp 16 to flash.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenleuchte für den Allgemeingebrauch, bestehend aus einem Leuchtenkopf, in dem ein Reflektor- und ggf. ein Linsen- und Blendensystem angeordnet ist, sowie aus einem Leuchtenrumpf, der an seinem vorderen, dem Leuchtenkopf zugewandten Ende in der Achse der Leuchte eine über den Leuchtenrumpf hinausragende Glühlampe mit Wendel trägt, und der außerdem ein Fach zur Aufnahme von Batterien oder Akkumulatoren aufweist, wobei der Leuchtenkopf durch eine Gleitverbindung gegenüber dem Leuchtenrumpf und damit das am Leuchtenkopf befestigte Reflektorsystem gegenüber der Glühlampe in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Eine derartige Leuchte ist aus der US-A-2 647 264 bekannt. Die Gleitverbindung zwischen Leuchtenkopf und Leuchtenrumpf wird aus vielen Segmenten gebildet, die ineinander geschoben radial viel Platz beanspruchen und eine kegelige Bauform des Leuchtenkopfes bedingen. Im auseinandergezogenen Zustand entsteht ein umgekehrt abgestufter sich verjüngender Kegel aus dem zwar eine Rundumabstrahlung eines Notsignalisierenden Lichtes möglich ist, aber die Lampe befindet sich nicht innerhalb dieses Kegels. Dadurch und durch die Segmentstufen geht ein großer Teil des Lichtes verloren, was gerade in diesem Betriebszustand der Leuchte, in der ein möglichst weit sichtbares Notsignal gegeben werden soll, von besonderem Nachteil ist.
  • Die GB-A-1 400 701 beschreibt eine Taschenleuchte für eine gebündelte Beleuchtung über einen Reflektor und für eine Rundumabstrahlung, wobei der Leuchtenkopf kegelförmig ausgebildet ist. Bei dieser Leuchte muß aber die Lampe im Inneren axial verschoben werden, um aus dem Reflektor heraus in den Bereich der Rundumabstrahlung gebracht zu werden und umgekehrt. Ein solcher Mechanismus ist anfällig.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe, eine Leuchte mit einer ortsfesten hellen Lampe in einem möglichst glatten Gehäuse zur Verwahrung in Taschen so zu gestalten, daß ein scheinwerferähnliches Licht und ein Rundumlicht zur Signalisierung von Not durch einfaches Umschalten mit jeweils dem gesamten Lichtstrom der Lampe ohne optische Verluste für die gewünschte Betriebsart zur Verfügung stehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Taschenleuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Glühlampe ist ein Halogenglühlampe. Halogenglühlampen sind zwar für ähnliche Anwendungen bereits bekannt. Die so bestückten Leuchten sollen aber gerade für Notsituationen als Signalleuchten mit der vollen Leuchtkraft der Halogenlampe zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Gleitverbindung besteht erfindungsgemäß aus einem hohlzylindrischen Rohr, das fest mit dem hohlzylindrischen Leuchtenkopf verbunden ist, und der Innenwand des als Hohlzylinder ausgebildeten Leuchtenrumpfes. Der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Rohres stimmt mit dem Innendurchmesser des Leuchtenrumpfes überein und die Gleitverbindung ist derart ausgebildet, daß bei Verschiebung des Leuchtenkopfes das Reflektorsystem von der Halogenglühlampe abgezogen ist. Dabei befindet sich der die Wendel umgebende Teil der Halogenglühlampe frei zwischen dem Leuchtenkopf und dem Leuchtenrumpf und ist lediglich von dem hohlzylindrischen Rohr umgeben, welches zumindest in dem die Halogenglühlampe umgebenden Abschnitt durchsichtig ist, so daß eine 360° Rundumstrahlung der Lampe senkrecht zur Leuchtenlängsachse erfolgt.
  • Der Leuchtenkopf kann vorteilhaft so weit vom Leuchtenrumpf abgezogen werden, daß die gesamte Lampe hinter dem Reflektorsystem zu liegen kommt. Der Reflektor ist dazu mit der Lampe seblst nicht verbunden und weist an seinem Scheitel eine Öffnung auf, die die Verschiebung der Lampe erlaubt. Bei Einschalten der Lampe tritt dann nur mehr der vernachlässigbare Lichtanteil, der durch die kleine Öffnung im Reflektor in denselben gelangt, nach vorne aus. Es steht damit praktisch der gesamte von der Halogenglühlampe erzeugte Lichtstrom für den Blinkvorgang zur Verfügung. Damit dieser Lichtstrom nicht durch die Rückwand des Reflektors oder die Fassung sowie deren Umgebung absorbiert wird, sind diese Teile mit einer reflektierenden Schicht oder Farbe versehen. Bei eingeschobenem Leuchtenkopf befindet sich dagegen die Halogenglühlampe vollständig innerhalb des Reflektorsystems, so daß der gesamte von der Lampe erzeugte Lichtstrom zu Beleuchtungszwecken nach vorne in Richtung der Leuchtenlängsachse abgegeben wird.
  • Aus Platzgründen ist das hohlzylindrische Rohr fest mit dem Leuchtenkopf verbunden, da der Leuchtenrumpf mehr Platz für eine optimale Ausgestaltung der Gleitvorrichtung aufweist.
  • Am einfachsten gestaltet sich der Aufbau der Taschenleuchte, wenn sowohl der Leuchtenkopf als auch der Leuchtenrumpf aus Hohlzylindern mit gleichen Innendurchmessern bestehen, und das hohlzylindrische Rohr der Gleitverbindung einen Außendurchmesser besitzt, der mit dem Innendurchmesser der Hohlzylinder von Leuchtenkopf und Leuchtenrumpf übereinstimmt. Da das hohlzylindrische Rohr fest mit dem Leuchtenkopf verbunden ist, braucht das Rohr auf der anderen Seite nur ein größeres Stück in den Leuchtenrumpf hineinzureichen. Die Innenwand des Leuchtenrumpfgehäuses bildet dann die Schiene, an der das verlängerte Ende des Rohres der Gleitvorrichtung beim Verschieben des Leuchtenkopfes entlanggleitet. Hierdurch ergibt sich ein Umschaltmechanismus, der keinerlei Störanfälligkeit aufweist.
  • Zusätzlich weist das hohlzylindrische Rohr in dem Abschnitt, der bei Verschiebung des Leuchtenkopfes die Halogenglühlampe umgibt, an der Innenwand eine Riffelung auf. Dadurch wird eine verstärkte Streuung des Lichtes in alle Richtungen senkrecht zur Leuchtenlängsachse bewirkt. Außerdem kann dieser Abschnitt zur Erzeugung von noch leuchtenderen Signalen eine Einfärbung aufweisen.
  • Bei der Verschiebung des Leuchtenkopfes wird vorteilhaft gleichzeitig ein Schalter betätigt, der mit dem Stromkreis der Halogenglühlampe verbunden ist, und ein Blinken der letzteren bewirkt.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht.
    • Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Taschenleuchte mit nicht verschobenem Leuchtenkopf.
    • Figur 2 zeigt dieselbe teilweise geschnittene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Taschenleuchte wie in Figur 1, jedoch mit verschobenem Leuchtenkopf.
  • Die in Figur 1 und 2 dargestellte Taschenleuchte 1 besitzt ein zylindrisches Gehäuse aus Kunststoff mit einer Höhe von ca. 180 mm und einem Durchmesser von ca. 40 mm. Das Gehäuse setzt sich aus einem Leuchtenrumpf 2 und einem gegenüber dem Leuchtenrumpf 2 sowohl drehbaren als auch in axialer Richtung verschiebbaren Leuchtenkopf 3 zusammen. Beide Teile weisen denselben Außendurchmesser auf und sind nach außen durch einen mit dem Leuchtenkopf 3 verbundenen Metallring 4 optisch getrennt. Der Leuchtenkopf 3 trägt an seinem dem Leuchtenrumpf 2 zugewandten Ende einen Reflektor 5, bestehend aus einem elliptischen Reflektorteil 6 und einem kugelzonenförmigen Reflektorteil 7. Vor dem Reflektor 5 ist in Ausstrahlungsrichtung eine Lochblende 8 mit veränderlicher Blendenöffnung 9 und eine asphärische Sammellinse 10 angeordnet. Der Leuchtenrumpf 2 weist an seinem dem Leuchtenkopf 3 zugewandten Ende eine Lampenfassung 11 auf, die über eine Halterung 12 mit dem Gehäuse verbunden ist. Hinter der Lampenfassung 11 ist ein Fach 13 zur Aufnahme von Batterien oder Akkumulatoren angeordnet, das durch einen Deckel 14 am rückwärtigen Ende des Leuchtenrumpfes 2 zugänglich ist. Im Deckel 14 ist außerdem ein Magnet 15 in Form eines Kreisringes eingelassen, der ein Befestigen der Taschenleuchte 1 an metallischen Teilen ermöglicht.
  • Zur Erzeugung eines weißen scheinwerferähnlichen Lichts liegt der Leuchtenkopf 3 in eingeschobenem Zustand mit dem Metallring 4 fest am Leuchtenrumpf 2 an. Die in die Lampenfassung 11 eingesetzte Halogenglühlampe 16 befindet sich in diesem Fall mit ihrem Lampenkolben vollkommen innerhalb des Reflektors 5. Durch Drehen des Leuchtenkopfes 3 wird über einen nicht dargestellten Schaltmechanismus die Halogenglühlampe 16 angeschaltet und Licht in Richtung der Leuchtenlängsachse durch die asphärische Sammellinse 10 abgegeben. Außerdem kann durch Drehen des Leuchtenkopfes 3 die Blendenöffnung 9 der Lochblende 8 verändert und so unterschiedlich große Lichtkegel erzeugt werden.
  • Zur Erzeugung eines senkrecht zur Leuchtenlängsachse abstrahlenden Blinklichts wird dagegen der Leuchtenkopf 3 in axialer Richtung nach vorne geschoben. Dabei gleitet der Leuchtenkopf 3 mit Hilfe des hohlzylindrischen Rohres 17, das fest mit dem Kopf 3 verbunden ist, an der Innenwand des Leuchtenrumpes 2 so weit nach vorn, bis die Halogenglühlampe 16 völlig frei zwischen dem Leuchtenkopf 3 und dem Leuchtenrumpf 2 liegt. Die Halogenglühlampe 16 ist dann in seitlicher Abstrahlrichtung lediglich von einem Abschnitt 18 hohlzylindrischen Rohres 17 umgeben. Dieser Abschnitt 18 weist zur besseren Sichtbarmachung des Blinklichts eine gelbe Einfärbung und eine Riffelung auf.
  • Um Lichtverluste durch Absorption möglichst klein zu halten, sind sowohl die Rückseite des elliptischen Reflektorteils 6 als auch die Fassung 11 und die Halterung 12 reflektierend ausgestaltet. Mit dem Verschieben des Leuchtenkopfes 3 wird außerdem ein-hier nicht dargestellter--Schalter betätigt, der ein Blinken der Halogenglühlampe 16 bewirkt.

Claims (5)

1. Taschenleuchte (1) für den Allgemeingebrauch, bestehend aus einem Leuchtenkopf (3), in dem ein Reflektor- (5) und ggf. ein Linsen- (10) und Blendensystem (8) angeordnet ist, sowie aus einem Leuchtenrumpf (2), der an seinem vorderen, dem Leuchtenkopf (3) zugewandten Ende in der Achse der Leuchte (1) eine über den Leuchtenrumpf (2) hinausragende Glühlampe (16) mit Wendel trägt, und der außerdem ein Fach (13) zur Aufnahme von Batterien oder Akkumulatoren aufweist, wobei der Leuchtenkopf (3) durch eine Gleitverbindung gegenüber dem Leuchtenrumpf (2) und damit das am Leuchtenkopf (3) befestigte Reflektorsystem (5) gegenüber der Glühlampe (16) in axialer Richtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (16) eine Halogenglühlampe ist und die Gleichverbindung aus einem hohlzylindrischen Rohr (17), das fest mit dem hohlzylindrischen Leuchtenkopf (3) verbunden ist, und der Innenwand des als Hohlzylinder ausgebildeten Leuchtenrumpfes (2) besteht, wobei der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Rohres (17) mit dem Innendurchmesser des Leuchtenrumpfes (2) übereinstimmt und die Gleitverbindung derart ausgebildet ist, daß bei Verschiebung des Leuchtenkopfes (3) das Reflektorsystem (5) von der Halogenglühlampe (16) abgezogen ist und dabei zumindest der die Wendel umgebende Teil der Halogenglühlampe (16) sich frei zwischen dem Leuchtenkopf (3) und dem Leuchtenrumpf (2) befindet und lediglich von dem hohlzylindrischen Rohr (17) umgeben ist, welches zumindest in dem die Halogenglühlampe (16) umgebenden Abschnitt (18) durchsichtig ist, so daß eine 360°-Rundumstrahlung der Lampe (16) senkrecht zur Leuchtenlängsachse erfolgt.
2. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Leuchtenkopf (3) als auch der Leuchtenrumpf (2) aus Hohlzylindern mit gleichem Innendurchmesser bestehen, und das hohlzylindrische Rohr (17) der Gleitverbindung einen Außendurchmesser besitzt, der mit dem Innendurchmesser der Hohlzylinder von Leuchtenkopf (3) und Leuchtenrumpf (2) übereinstimmt.
3. Taschenleuchte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (3) und der Leuchtenrumpf (2) aus Hohlzylindern mit gleichem Außendurchmesser bestehen.
4. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hohlzylindrische Rohr (17) zumindest in dem Abschnitt (18), der bei Verschiebung des Leuchtenkopfes (3) die Halogenglühlampe (16) umgibt, an der Innenwand eine Riffelung aufweist.
5. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Verschiebung des Leuchtenkopfes (3) ein Schalter betätigt wird, der ein Blinken der Halogenglühlampe (16) bewirkt.
EP85103645A 1984-04-03 1985-03-27 Taschenleuchte Expired - Lifetime EP0157356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412437 1984-04-03
DE19843412437 DE3412437A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Taschenleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157356A2 EP0157356A2 (de) 1985-10-09
EP0157356A3 EP0157356A3 (en) 1988-06-15
EP0157356B1 true EP0157356B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6232509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103645A Expired - Lifetime EP0157356B1 (de) 1984-04-03 1985-03-27 Taschenleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4609976A (de)
EP (1) EP0157356B1 (de)
DE (2) DE3412437A1 (de)
HK (1) HK57991A (de)
SG (1) SG60991G (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809481A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur erzeugung einer impuls-versorgungsspannung fuer einen verbraucher aus einer gleichspannung
US5001455A (en) * 1989-03-23 1991-03-19 Maniolos/Starchevic Portable signaling device
US4984141A (en) * 1990-02-15 1991-01-08 Plum Industrial Co., Ltd. Warning and lighting flash light
US5203624A (en) * 1992-05-07 1993-04-20 G.A. Thompson Company, Inc. Hazard warning device
US5345371A (en) * 1992-11-05 1994-09-06 Cunningham David W Lighting fixture
JPH088001B2 (ja) * 1993-05-11 1996-01-29 株式会社協友 信号灯付き懐中電灯
US5363092A (en) * 1993-05-25 1994-11-08 Jovanka Starchevich Portable signaling device
US5412548A (en) * 1993-06-21 1995-05-02 Yee; Vincent M. Multi-function lighting device
US5347438A (en) * 1993-06-25 1994-09-13 Lerner Robert A Combined illumination and safety lamp
US5469346A (en) * 1993-10-26 1995-11-21 Paul R. Haut Time settable flashing light
GB2285855B (en) * 1994-01-24 1997-08-20 John Mfg Ltd A dual-purpose torch for projecting ordinary and hazard warning light
US5642932A (en) * 1994-12-22 1997-07-01 Laser Products Corporation Combat-oriented flashlight
US5765937A (en) * 1995-11-27 1998-06-16 Shiau; Shoei-Shuh Multi-function lighting device
EP0779473A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 Shoei-Shuh Shiau Mehrzweckleuchte
US5816688A (en) * 1996-09-20 1998-10-06 Shui-Shang; Chen Multi-functional lighting apparatus
US5735594A (en) * 1996-12-30 1998-04-07 Own; James Flashlight
US5816685A (en) * 1997-04-24 1998-10-06 Hou; Hsien-Te Combined umbrella handle and flashlight
US6031958A (en) * 1997-05-21 2000-02-29 Mcgaffigan; Thomas H. Optical light pipes with laser light appearance
US6004003A (en) * 1997-09-30 1999-12-21 Eveready Battery Company, Inc. Portable lighting device
US6004008A (en) * 1998-03-26 1999-12-21 Plum Industrial Co., Ltd. Multi-functional flashlight
AU2003204329B2 (en) * 1998-06-19 2006-11-30 Eveready Battery Company, Inc. A Lighting Device
AUPP422498A0 (en) * 1998-06-19 1998-07-09 Eveready Battery Company Inc. A lighting device
DE10013922C1 (de) * 2000-03-21 2001-10-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtenanordnung
US6585391B1 (en) * 2000-05-31 2003-07-01 Nordic Technologies, Inc. Flashlight and flashlight electrical connectors
US6942357B2 (en) * 2002-05-06 2005-09-13 Armament Systems And Procedures, Inc. Miniature flashlight having replaceable battery pack and multiple operating modes
CN2572207Y (zh) * 2002-09-23 2003-09-10 飞龙发展有限公司 可实现远距离及360度范围照明的手提式电筒
US7163314B2 (en) * 2003-01-06 2007-01-16 Streamlight, Inc. Flashlight having an adjustable grip
ATE426130T1 (de) * 2003-10-27 2009-04-15 Eveready Battery Inc Umwandelbares blitzlicht und flachenlicht mit einem blendenverschluss
FR2864203B1 (fr) * 2003-12-19 2006-08-11 Alexandre Chavanne Dispositif d' eclairage
US8365918B1 (en) 2010-01-19 2013-02-05 Andino Jose E Emergency notification flashing system
NL2010708C2 (en) * 2013-04-25 2014-10-29 Life Safety Products B V Safety torch and set comprising a torch and a cartridge.
US20180347794A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Matthew Sieckert Portable light holding apparatus
USD879345S1 (en) 2018-02-01 2020-03-24 E. Mishan & Sons, Inc. Flashlight

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608195A (en) * 1925-01-31 1926-11-23 French Battery Company Portable electrical flash lamp
US1674650A (en) * 1926-11-19 1928-06-26 Bright Star Battery Company Portable electric light
GB521613A (en) * 1938-11-23 1940-05-27 Frederick John Miller Improvements in, or relating to, electric torches
US2647254A (en) * 1950-08-16 1953-07-28 Brunnhoelzl William Combined flashlight and emergency light
US3078761A (en) * 1959-01-26 1963-02-26 Zorn Werner Flashlight having projection pointer
GB1400701A (en) * 1974-02-15 1975-07-23 Lam Lan Fai Electric torch or lantern
US4286311A (en) * 1978-04-07 1981-08-25 Anthony Maglica Flashlight
GB2037416B (en) * 1978-12-21 1983-05-11 Sassmannshause K Lamps
GB2091863B (en) * 1981-01-28 1985-06-05 Freezinhot Bottle Co Ltd Torch
DE3212541C2 (de) * 1982-04-03 1985-05-23 Mitralux International AG, Basel Handleuchte zur Verwendung an explosionsgefährdeten Orten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157356A3 (en) 1988-06-15
DE3412437A1 (de) 1985-10-03
US4609976A (en) 1986-09-02
EP0157356A2 (de) 1985-10-09
DE3581302D1 (de) 1991-02-21
SG60991G (en) 1991-12-13
HK57991A (en) 1991-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157356B1 (de) Taschenleuchte
DE4040020C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004020708B4 (de) Projektoroptikgruppe zur Bildung und Projektion einer Richtcharakteristik mit hohem Gradienten für Fahrzeuge
DE102008003929A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3412476A1 (de) Taschenleuchte
EP1422467A2 (de) Mobile Leuchte
EP1893910A1 (de) Tragbare leuchte
DE102007033706A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE10261008A1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE202015009650U1 (de) Doppelfokus-Taschenlampe
DE3319179A1 (de) Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
WO2007082497A1 (de) Ringförmiges blitzgerät für photoapparate
DE3021008A1 (de) Blitzlichtlampenanordnung
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1187178A2 (de) Gasentladungslampe und Beleuchtungssystem
DE3612134C2 (de)
DE102012218785A1 (de) Lampe
DE19640325A1 (de) Entblendete Beleuchtungseinrichtung mit hohlem Lichtleiter geringen Durchmessers mit Lampe hoher Leistung
DE4303637A1 (de) Taschenlampe mit Rückstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3581302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOHN MANUFACTURING LTD.

Effective date: 19910807

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85103645.9

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: JOHN MANUFACTURING LTD.

Effective date: 19910807

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040328

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO