EP0025193A1 - Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen - Google Patents

Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0025193A1
EP0025193A1 EP80105127A EP80105127A EP0025193A1 EP 0025193 A1 EP0025193 A1 EP 0025193A1 EP 80105127 A EP80105127 A EP 80105127A EP 80105127 A EP80105127 A EP 80105127A EP 0025193 A1 EP0025193 A1 EP 0025193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selection
beacon
vehicle
guidance
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025193B1 (de
Inventor
Romuald Dipl.-Ing. Von Tomkewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6080226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0025193(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80105127T priority Critical patent/ATE3598T1/de
Publication of EP0025193A1 publication Critical patent/EP0025193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025193B1 publication Critical patent/EP0025193B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096822Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the segments of the route are transmitted to the vehicle at different locations and times
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096888Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using learning systems, e.g. history databases
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096894Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input is assisted by the navigation device, i.e. the user does not type the complete name of the destination, e.g. using zip codes, telephone numbers, progressively selecting from initial letters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Definitions

  • the invention relates to a guidance system for individual traffic in a road network with stationary beacons arranged on the roads, which transmit guidance information cyclically to all passing vehicles in order to achieve the travel destinations which can be selected from their location, with a specific travel destination being selectable in each of the individual vehicles the guidance information assigned to the selected destination can be selected from the totality of the guidance information transmitted by a guidance beacon.
  • the object of the invention is to simplify the information transmission and the selection of the target information in the individual vehicle in a control system of the type mentioned at the outset so that with the finest possible division of the target from each guide beacon, the transmission of the smallest possible amount of information is sufficient to the driver for his specific target request to provide comprehensive information.
  • this object is achieved in that the guide information can be sent out from each guide beacon sorted according to selection fields, each selection field representing a specific area of a selection network, in the center of which the relevant guide beacon lies and with the size of the individual selection fields increasing exponentially with increasing distance from the center that, in addition, the travel destinations that can be selected in the vehicle are also assigned to a specific selection field of a size and structure that are stored according to fixed value coordinates and match the selection network of the beacons.
  • the selection network is assigned, the center of the vehicle selection network being the current location of the vehicle, and that when passing one Guide beacon, the selection of the guide information can be carried out in accordance with the target selection field that is currently the same both in the vehicle selection network and in the guide beacon selection network.
  • the invention is based on the knowledge that a more differentiated route guidance is required for the travel destinations in the vicinity of a guide beacon than for travel destinations in the distance. Accordingly, the selection network serving as an ordering scheme for the transmission and selection of the guidance recommendations is not based on an absolute coding, but this selection network is always designed concentrically with the respective guidance beacon.
  • the individual selection fields are arranged around this center as meshes of the network, the side lengths of which grow exponentially from ring to ring to the outside.
  • a differentiated route guidance is possible with the selection network as an arrangement scheme.
  • the meshes or selection fields of the selection network are relatively narrow.
  • the selection fields become larger with increasing distance, so that on the one hand all possible travel destinations in a larger area, for example in Central Europe, can be classified into a relatively small number of selection fields and on the other hand a sufficient distinction between the travel destinations for an even distribution of traffic flows across the whole road network is possible. Due to the relatively small number of selection fields, the amount of information that must be emitted by the lead beacon is greatly reduced compared to known systems.
  • the selection network is guided with the vehicle from beacon to beacon, so that the individual Vehicle is constantly in the center of this network. This can happen, for example, in that a microprocessor in the vehicle calculates the relative destination coordinates in relation to the beacon coordinates on each guide beacon and accordingly assigns the selected destination to a specific selection field. The information relating to this selection field is then selected from the entirety of the transmitted guidance information.
  • a simple read-only memory with the limit coordinates of the individual selection fields is therefore sufficient for the vehicle device. He can then use a relatively simple search program to calculate on each lead beacon in which selection field his individual travel destination is to be classified.
  • the selection field itself can be constructed, for example, according to the Cartesian coordinate system, so that the individual selection fields have a rectangular shape.
  • a selection network described with polar coordinates can also be used. Such a network may take into account the desire of road users to get to the destination in the most direct possible way.
  • the destination in the vehicle can be selected in a manner known per se by entering the destination coordinates from an absolute coordinate system.
  • the conversion to the selection network then takes place, as already described, according to the respective location.
  • Destination registers can be provided in the vehicle device for frequently used destinations, for example for the place of residence, the workplace or the like. Such saved destinations can then be selected by pressing one or two buttons.
  • beacon telegrams are sent to the individual vehicle, which are continuously sent cyclically. These telegrams contain the guidance recommendations sorted by blocks according to the selection network. In the data transmission procedure, it must be ensured that the vehicle device also correctly interprets the telegram of the guidance recommendations if the vehicle in question enters the transmission area of a beacon at any time. Since the selection fields are arranged in rings around the center, it is expedient to transmit the guidance information for a ring in a closed block and to introduce each of these blocks with a synchronization character and to terminate them with a safety byte. Depending on the number of rings in the selection network, the beacon telegram then contains a corresponding number of information blocks. Time losses due to latching errors are relatively low with this type of coding. This is because, for example, a vehicle can pick up any block first, with the block preceding the cycle being picked up last.
  • the individual telegram blocks can also have different lengths depending on the amount of routing information.
  • a vehicle FZ moving along a street STR receives its guidance information from a fixed transmitter SE in the guidance beacon BK.
  • the beacon BK is a signal transmitter housing in which the transmitter SE is arranged in addition to the usual light fields LF. This means that existing equipment and masts can be used to transfer the guidance recommendations.
  • memories and measuring devices belonging to the beacon can also be accommodated in the housing of a signal control device STG.
  • the beacon expediently contains a microwave or infrared transmitter which transmits the guidance information to the vehicle FZ, specifically to each passing vehicle FZ.
  • the vehicle FZ contains a microwave or infrared receiver FE, which receives the guidance information from the beacon transmitter SE and feeds it to the evaluation device AW in the vehicle.
  • This evaluation device AW simultaneously receives information about the amount and direction of the distance traveled.
  • a displacement pulse generator WG for displacement measurement and a magnetic field probe MS for measuring the respective direction of travel are attached to the vehicle.
  • a microprocessor provided in the evaluation device AW forms from the measured values of the displacement encoder and the magnetic field probe in incremental path vectors and adds them continuously.
  • the location-dependent guidance information can be selected from a larger block and displayed at the right time.
  • an input device EG and an output device AG are connected to the evaluation device AW.
  • the selected destination is entered, for example, on a keypad using the input device EG.
  • the information belonging to the selected destination is selected from the sum of the transmitted guidance information and displayed on the output device AG.
  • all guidance information is transmitted with an additional location information, so that it is always displayed, taking into account the travel path covered, if and only if its statement is correct and should be observed.
  • the mode of operation of the evaluation device in the vehicle is to be explained below with reference to the block diagram of FIG. 2.
  • the system has a control center, which is not shown, which receives traffic information from the entire detectable area and uses it to develop guidance information for the individual desired wishes.
  • further information can be stored in each beacon, for example route information independent of the traffic situation, speed regulations and traffic signs and the like, can be stored permanently.
  • the guidance information is transmitted cyclically in the form of guidance telegrams from the transmitter SE of the respective beacon and received by the individual vehicles via their vehicle receiver FE.
  • the individual routing telegrams each contain an indication of the exact location of the beacon, i.e. the beacon coordinates x B and y B.
  • These beacon coordinates are used to coordinate the entered target coordinates x Z , y Z with the guidance information in the evaluation device AW of the vehicle.
  • the dead reckoning device can be corrected with the beacon coordinates using the displacement pulse generator WG and the magnetic field probe MS; In the present example, it is advisable to start the dead reckoning from the zero point when passing a beacon.
  • the coordinates x Z , y Z of the selected destination are entered via the input device EG.
  • an absolute coding according to grid squares is expediently carried out. It should be useful to have grid squares of 100 mx 100 m to enable effective guidance in cities.
  • the selected destination can be selected from a map with such grid squares and entered in the form of two five-digit numbers for the x and y coordinates.
  • Destination registers can be provided in the input device for frequently used destinations, such as place of residence, work and the like. In this case, the destination entry is reduced to pressing one or two buttons.
  • the entered target coordinates x Z , y Z are stored in the input device EG in the usual way and are compared with the beacon coordinates x B , Y B when passing a leading beacon.
  • the guidance information of each beacon is transmitted according to a relative coordinate system, the guidance beacon forming the center of this coordinate system. Following these same relative coordinates, the guidance information associated with the selected destination can now be selected in the vehicle.
  • the full accuracy of the target coding is only required when selecting relevant guidance recommendations if the target has almost been reached.
  • the evaluation device AW only has to be able to roughly calculate the direction in order to be able to select relevant guidance recommendations.
  • a selection network consisting of individual selection fields is used for the selection, the mesh size of which grows exponentially with the distance from the center.
  • the diagram of such a selection network is shown in FIG. 3.
  • In the center of the selection network is the relevant beacon and the vehicle that is just passing and receiving the guidance recommendations. 3 is constructed according to Cartesian coordinates. Square or rectangular selection fields are arranged concentrically in rings, the mesh widths doubling from ring to ring.
  • each ring consists of 12 selection fields that are numbered consecutively.
  • the selection fields of the first ring R1 have the addresses 1 to 12, those of the second ring R2 the addresses 13 to 24 etc. If you give the selection fields 2, 5, 8 and 11- of the first ring (around the hatched zero zone) the Edge length 100 m, the selection network with 14 rings covers an area of 3277 km x 3277 km.
  • Selection fields 1 to 12 of the first ring have a side length of 0.1 km
  • selection fields 13 to 24 of the second ring have a side length of 0.2 km
  • selection fields 25 to 36 of the third ring have a side length of 0.4 km, etc .
  • the numbers of the selection fields serve as addresses for the respective guidance information, both during the transmission from the guidance beacon to the vehicle and when selecting the guidance information in the vehicle.
  • the scheme of the selection network is stored in the vehicle in the form of the coordinates x 1 , x 2 , x 3 ... y 1 , y 2 , y 3 ... for the individual rings in the read-only memory FSP. It is therefore sufficient to store 14 values for x and y in this memory FSP for 14 rings, so that the selected destination can be assigned to a specific selection field and thus to a specific guide information in a relatively simple manner.
  • the calculated relative target coordinates x and y are fed to a comparison device VGA (FIG.
  • a selection field address f i is obtained from this comparison and is supplied to the further comparison device VGL.
  • the information associated with the specific selection field f i is selected from the entire guidance information received in the vehicle receiver FE and stored in the guidance information memory LSP.
  • the guidance information store LSP thus contains all the information that the vehicle driver needs in order to reach the destination or possibly the next guidance beacon.
  • the location-related guidance information is output in accordance with the respective vehicle position, which is taken from the position memory PSP.
  • the position memory PSP is reset to zero each time a beacon is passed and from then on it is continuously updated using the dead reckoning device.
  • the distance traveled is measured with a distance pulse generator WG and the direction of travel with a magnetic field probe MS; thereupon the respective path vector is determined in a vector determination device VB.
  • This path vector is added to the respective old vehicle position from the position memory PSP in an adder ADD; the resulting new vehicle position is entered into the position memory again.
  • the guidance information is expediently given as a chain of guidance vectors, as shown in FIG. 4.
  • the recommended route starts, for example, at a lead beacon BK or continues at the last intermediate goal of a lead recommendation. 4 shows what information, for example, is transmitted for the section of the route shown and is displayed in the vehicle. If the vehicle begins to track the guidance vector LV1, which is determined in the car navigation device AN, the traffic sign "main traffic road” is also displayed in the example shown. In Fig. 4, the display time is given as the number of guide vectors for the character concerned. The mentioned traffic sign "main traffic road” is therefore displayed for the duration of a guidance vector.
  • the guidance vector LV2 is calculated from the stored coordinates of its beginning and its end and is already displayed. The driver therefore has time to get into the right lane.
  • the traffic sign "Observe right of way” appears and is displayed for a period of 5 guidance vectors, ie until the end of the guidance vector LV6.
  • An arrow indicating the direction of travel for the guidance vector LV3 is shown in the display field. The distance to the intersection at the end of the guidance vector LV2 can also be continuously calculated and displayed. Further traffic signs can be transmitted and displayed in the manner mentioned.
  • FIG. 5 A display option for the guide vector is shown in FIG. 5. It is a round instrument RI with an angular division WE, with a direction arrow RP describing the recommended direction of travel. In the middle there is also a display field AF for an alphanumeric distance specification. Here you can see when the recommended and indicated change of direction applies. In the example of FIG. 5, it can thus be seen on the display device that after 310 meters, a turn should be made to the right.
  • a selection network was used, which according to FIG. 3 is constructed according to a Cartesian coordinate system.
  • a selection network described with polar coordinates could also be advantageous.
  • Such a selection network with polar coordinates is shown in FIG. 6.
  • the individual selection fields are numbered consecutively.
  • the individual rings are now circular; the radii r i increase exponentially from the inside to the outside.
  • r i 0.1 + 2 i km and with i: 0 ... 15
  • such a selection network covers a circular area with a diameter of 3277 km. Otherwise, the calculation of the target field and the assignment to the guidance information is carried out according to the previously described procedure.
  • the beacons send their guidance recommendations sorted according to selection fields and that cyclically, starting with the selection fields of the first ring, then the second ring etc.
  • the evaluation device AW also correctly interprets the telegram of the guidance recommendations if the vehicle in question enters the transmission area of a beacon at any time.
  • the beacon telegrams are divided into a number of blocks. Expediently, these blocks each correspond to a ring in the selection field.
  • Fig. 7 shows schematically the structure of such a beacon telegram, which is emitted cyclically. Each block is introduced by a synchronization character and terminated by a save byte.
  • Block B 0 contains the beacon marking, blocks B1 to B14 the guidance recommendations for the selection fields of the corresponding rings R1 to R14. Time losses due to latching errors are relatively low with this type of coding. This is because a vehicle can, for example, receive block B4 first and block B3 last, while another vehicle, which arrives a bit later in the transmission range of the beacon, receives block B10 first and block B9 last.
  • 8 shows the coding of the block BO, that is, the beacon marking. For example, 8 bytes can be used for this.
  • the block BO begins like any other block with a sync character SYN with 8 bits.
  • OFB sync character
  • the ring in question can be identified as a local or remote area.
  • BAK code section BAK for the beacon coordinates.
  • 20 bits are provided here for the x coordinates and for the y coordinates.
  • a cyclic block fuse ZYB then forms the end of block BO.
  • the 10 shows a coding for a ring R in the local area, that is to say for one of the inner rings of the selection network.
  • the ring number for example 1 or 2 is encoded after the synchronization character SYN.
  • the number of rings for the local area is variable from lead beacon to lead beacon. In rural areas, the local area will generally be larger than in inner-city areas with a dense road network and smaller distances between the beacons. Therefore, after the ring number, it is marked how the following information is to be interpreted.
  • the next byte specifies the starting point or the output field for the chain of guide vectors in the coding area UP. This can either be the ring 0000, ie the location of the lead beacon, or the last intermediate destination of a lead recommendation that has led to a selection field SEL of a ring R located further inside.
  • the end of the leading vector chain LV1, LV2 ... leading to the selection field 1 (SEL 1) of a ring is marked by a final character SZ (FIG. 10).
  • This final character is, for example, 1111; this is followed by the address of the next selection field (SEL2) as the starting character AZ. This is followed by the marking of an output field and the subsequent leading vectors, etc.
  • Behind the closing character SZ for the twelfth selection field of a ring is followed by the cyclic block protection ZYB as in FIG. 8.
  • the main recommendations of the rings in the long-range area are much shorter.
  • An example of this is given in FIG. 11. Only one byte is provided for each selection field SEL i , SEL i + 1 etc.
  • i means the first selection field of the ring in question, etc.
  • a specific selection field in the local area is coded, which must be approached in order to arrive at the long-distance destination.
  • a ring R and a selection field SEL are programmed as intermediate destinations. The way to these intermediate destinations can be found in the corresponding telegram blocks for the specified rings R.
  • the amount of information that must be transmitted with a beacon telegram will vary from beacon to beacon. It depends on the size of the local areas and thus on the number of guide vectors required. If a guidance recommendation contains many changes of direction or if there are many traffic signs, many guidance vectors have to be transmitted. If, on the other hand, the path to be taken is easy to describe, only a few guide vectors are required. By building the selection network with outwardly increasing meshes, however, it is ensured overall that the ge the entire amount of information required from the individual beacon can be transmitted to the passing vehicles in the time available.

Abstract

Von ortsfesten Baken (Sendern) werden Leitempfehlungen an alle passierenden Fahrzeuge zyklisch abgestrahlt. Aus der Gesamtheit der Leitempfehlungen werden im Fahrzeug die zum eigenen Fahrtziel gehörenden Informationen ausgewählt. Diese Auswahl erfolgt mit Hilfe der Koordinaten eines Selektionsnetzes, das in konzentrischen Ringen angeordnete Selektionsfelder besitzt. Die Seitenlängen der Selektionsfelder nehmen nach außen hin exponentiell zu. Im Mittelpunkt des Selektionsnetzes befindet sich die Leitbake und auch jedes Fahrzeug, das die Leitbake passiert. Somit gilt das Koordinatensystem der Leitbake auch für das im Fahrzeug gewählte Fahrtziel.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leitsystem für den Individualverkehr in einem Straßennetz mit an den Straßen angeordneten ortsfesten Leitbaken, welche Leitinformationen zur Erreichung der von ihrem Standort aus wählbaren Fahrtziele zyklisch an alle passierenden Fahrzeuge übermitteln, wobei in den einzelnen Fahrzeugen jeweils ein bestimmtes Fahrtziel wählbar und aus der Gesamtheit der von einer Leitbake übermittelten Leitinformationen die dem gewählten Fahrtziel zugeordneten Leitinformationen auswählbar sind.
  • Ein einem solchen Leitsystem entsprechendes Verfahren zur Informationsübertragung ist bereits bekannt (DE-AS 19 51 992). Dieses Verfahren hat gegenüber anderen bekannten Systemen den Vorteil, daß entlang der Fahrtstrecken lediglich ortsfeste Sendeeinrichtungen und in den Fahrzeugen lediglich Empfangseinrichtungen erforderlich sind. Das bekannte Verfahren hat allerdings noch den Nachteil, daß es für die Zuordnung des im Fahrzeug gewählten Fahrtzieles zu einer bestimmten Leitinformation aus der Gesamtheit der übertragenen Informationen verhältnismäßig aufwendige Geräte und Prozeduren erfordert. Dies liegt daran, daß die Fahrtziele nach einer absoluten Codierung ausgewählt und daß die zu jedem Fahrtziel gehörenden Leitinformationen ebenfalls in dieser absoluten Codierung übertragen werden müssen. Will man bei dem Zielführungssystem eine sehr genaue Zielangabe vorsehen, so muß bei dieser absoluten Codierung für entsprechend viele Fahrtziele jeweils eine eigene Information übertragen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Leitsystem der eingangs erwähnten Art die InformationsüberTragung und die Auswahl der Zielinformationen im einzelnen Fahrzeug so zu vereinfachen, daß bei möglichst feiner Zielunterteilung von jeder Leitbake die Übertragung einer möglichst geringen Informationsmenge ausreicht, um den Fahrer für seinen speziellen Zielwunsch umfassend zu informieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leitinformationen von jeder Leitbake nach Selektionsfeldern geordnet aussendbar sind, wobei jedes Selektionsfeld einen bestimmten Bereich eines Selektionsnetzes darstellt, in dessen Mittelpunkt die betreffende Leitbake liegt und wobei die Größe der einzelnen Selektionsfelder mit wachsender Entfernung vom Mittelpunkt exponentiell zunimmt, daß außerdem die im Fahrzeug wählbaren Fahrtziele ebenfalls jeweils einem bestimmten Selektionsfeld eines nach Festwertkoordinaten gespeicherten, in Größe und Aufbau mit dem Selektionsnetz der Leitbaken übereinstimmer.- den Selektionsnetzes zugeordnet sind, wobei der Mittelpunkt des Fahrzeug-Selektionsnetzes jeweils der aktuelle Standort des Fahrzeuges ist, und daß beim Passieren einer Leitbake die Auswahl der Leitinformationen entsprechend dem in diesem Augenblick sowohl im Fahrzeug-Selektionsnetz als auch im Leitbaken-Selektionsnetz übereinstimmenden Ziel-Selektionsfeld durchführbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß für die Fahrtziele im Nahbereich einer Leitbake eine differenziertere Zielführung erforderlich ist als bei Fahrtzielen im Fernbereich. Dementsprechend ist das als Ordnungsschema für die Übertragung und Auswahl der Leitempfehlungen dienende Selektionsnetz nicht auf eine absolute Codierung gestützt, sondern dieses Selektionsnetz ist immer konzentrisch zur jeweiligen Leitbake ausgebildet. Um dieses Zentrum herum sind als Maschen des Netzes die einzelnen Selektionsfelder angeordnet, wobei deren Seitenlängen von Ring zu Ring nach außen exponentiell wachsen.
  • Mit dem Selektionsnetz als Ordnungsschema ist eine differenzierte Zielführung möglich. In der näheren Umgebung einer Leitbake, die man als Ortsbereich bezeichnen könnte, sind die Maschen bzw. Selektionsfelder des Selektionsnetzes relativ eng. Im Fernbereich werden die Selektionsfelder mit zunehmender Entfernung immer größer, so daß einerseits alle möglichen Reiseziele in einem größeren Gebiet, beispielsweise in Mitteleuropa, in eine relativ kleine Zahl von Selektionsfeldern eingeordnet werden können und andererseits eine genügende Unterscheidung der Reiseziele zur gleichmäßigen Verteilung der Verkehrsflüsse auf das ganze Straßennetz möglich ist. Durch die relativ kleine Zahl von Selektionsfeldern wird die Informationsmenge, die von der Leitbake ausgesendet werden muß, gegenüber bekannten Systemen stark reduziert.
  • Rechnerisch wird das Selektionsnetz mit dem Fahrzeug von Leitbake zu Leitbake geführt, so daß sich das einzelne Fahrzeug ständig im Zentrum dieses Netzes befindet. Das kann etwa dadurch geschehen, daß ein Mikroprozessor im Fahrzeug an jeder Leitbake die relativen Zielkoordinaten gegenüber den Bakenkoordinaten berechnet und dementsprechend das gewählte Fahrtziel einem bestimmten Selektionsfeld zuordnet. Aus der Gesamtheit der übertragenen Leitinformationen werden dann die Informationen ausgewählt, die dieses Selektionsfeld betreffen. Für das Fahrzeuggerät genügt also ein einfacher Festwertspeicher mit den Grenzkoordinaten der einzelnen Selektionsfelder. Er kann dann mit einem relativ einfachen Suchprogramm an jeder Leitbake berechnen, in welches Selektionsfeld sein individuelles Reiseziel einzuordnen ist.
  • Das Selektionsfeld selbst kann beispielsweise nach dem kartesischen Koordinatensystem aufgebaut sein, so daß die einzelnen Selektionsfelder rechteckige Form besitzen. In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform kann auch ein mit Polarkoordinaten beschriebenes Selektionsnetz Verwendung finden. Ein solches Netz trägt evtl. dem Wunsch der Verkehrsteilnehmer mehr Rechnung, auf einem möglichst direkten Strahl zum Reiseziel zu gelangen.
  • Die Auswahl des Fahrtzieles im Fahrzeug kann in an sich bekannter Weise durch Eingabe der Zielkoordinaten aus einem absoluten Koordinatensystem geschehen. Die Umrechnung in das Selektionsnetz erfolgt dann, wie bereits beschrieben, entsprechend dem jeweiligen Standort. Für häufig angefahrene Ziele, beispielsweise für den Wohnort, die Arbeitsstelle oder dergleichen, können im Fahrzeuggerät Zielregister vorgesehen werden. Solche gespeicherten Fahrtziele können dann durch Drücken von einer oder zwei Tasten gewählt werden.
  • Die Übertragung der Leitempfehlungen von den Leitbaken zum einzelnen Fahrzeug erfolgt mit Leitbaken-Telegrammen, die zyklisch ständig ausgesendet werden. Diese Telegramme enthalten die Leitempfehlungen nach Blöcken entsprechend dem Selektionsnetz geordnet. Bei der DatenübertragungsProzedur muß sichergestellt werden, daß das Fahrzeuggerät das Telegramm der Leitempfehlungen auch richtig interpretiert, wenn das betreffende Fahrzeug zu irgendeinem Zeitpunkt in den Sendebereich einer Leitbake einfährt. Da die Selektionsfelder in Ringen um den Mittelpunkt angeordnet sind, ist es zweckmäßig, die Leitinformationen jeweils für einen Ring in einem geschlossenen Block zu übertragen und jeden dieser Blöcke durch ein Synchronisierzeichen einzuleiten und durch ein Sicherungsbyte abzuschließen. Je nach der Zahl der Rings des Selektionsnetzes enthält also dann das Leitbakentelegramm eine entsprechende Zahl von Informationsblöcken. Zeitverluste durch Rastfehler sind bei dieser Codierungsart relativ gering. Denn ein Fahrzeug kann beispielsweise einen beliebigen Block als ersten aufnehmen, wobei dann der im Zyklus vorangehende Block als letzter aufgenommen wird.
  • Entsprechend dem unterschiedlichen Anfall von Leitinformätionen können auch die einzelnen Telegrammblöcke unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die Übertragung von Leitinformationen von einer ortsfesten Leitbake zu einem Fahrzeug in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Auswahleinrichtung für die Leitinformationen in einem Fahrzeug,
    • Fig. 3 ein Selektionsnetz für die Zusammenfassung von Reisezielen mit kartesischen Koordinaten,
    • Fig. 4 ein Selektionsnetz für die Zusammenfassung von Reisezielen mit Polarkoordinaten,
    • Fig. 5 die Darstellung einer Leitempfehlung als Kette von Leitvektoren,
    • Fig. 6 ein mögliches Anzeigegerät im Fahrzeug für die empfohlene Fahrtrichtung,
    • Fig. 7 den Aufbau eines Leitbakentelegramms,
    • Fig. 8 bis 11 Beispiele für die Codierung von Leitempfehlungen.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist die mögliche Anordnung der ortsfesten Geräte einerseits und der Fahrzeuggeräte andererseits dargestellt. Ein Fahrzeug FZ, das sich entlang einer Straße STR bewegt, erhält seine Leitinformationen von einem ortsfesten Sender SE in der Leitbake BK. Im dargestellten Beispiel ist die Leitbake BK ein Signalgebergehäuse, in welchem der Sender SE zusätzlich zu den üblichen Leuchtfeldern LF angeordnet ist. Damit können für die Übertragung der Leitempfehlungen vorhandene Geräte und Masten mitbenutzt werden. Beispielsweise können auch zur Leitbake gehörende Speicher und Meßeinrichtungen im Gehäuse eines Signalsteuergerätes STG untergebracht sein.
  • Die Leitbake enthält zweckmäßigerweise einen Mikrowellen-oder Infrarotsender, der die Leitinformationen zum Fahrzeug FZ, und zwar zu jedem passierenden Fahrzeug FZ, überträgt. Zu diesem Zweck enthält das'Fahrzeug FZ einen Mikrowellen- oder Infrarotempfänger FE, der die Leitinformationen vom Leitbakensender SE aufnimmt und der Auswerteeinrichtung AW im Fahrzeug zuführt. Diese Auswerteeinrichtung AW erhält gleichzeitig Informationen über Betrag und Richtung des jeweils zurückgelegten Weges. Zu diesem Zweck ist ein Wegimpulsgeber WG zur Wegmessung und eine Magnetfeldsonde MS zur Messung der jeweiligen Fahrtrichtung am Fahrzeug angebracht. Ein in der Auswerteeinrichtung AW vorgesehener Mikroprozessor bildet aus den Meßwerten des Wegimpulsgebers und der Magnetfeldsonde inkrementale Wegvektoren und addiert diese laufend. Aufgrund der so bestimmten Fahrzeugposition können die ortsabhängigen Leitinformationen aus einem größeren Block selektiert und zur rechten Zeit angezeigt werden. Zu diesem Zweck sind an die Auswerteeinrichtung AW eine Eingabeeinrichtung EG und eine Ausgabeeinrichtung AG angeschaltet. Über die Eingabeeinrichtung EG wird beispielsweise an einem Tastenfeld das gewählte Fahrtziel eingegeben. In der Auswerteeinrichtung AW werden aus der Summe der übertragenen Leitinformationen die zum gewählten Fahrtziel gehörigen Informationen ausgewählt und am Ausgabegerät AG angezeigt. Zu diesem Zweck werden alle Leitinformationen mit einer zusätzlichen Ortsangabe übertragen, so daß sie unter Berücksichtigung des jeweils zurückgelegten Wegvektors immer genau dann angezeigt werden, wenn ihre Aussage zutrifft und beachtet werden soll.
  • Die Wirkungsweise der Auswerteeinrichtung im Fahrzeug soll nachfolgend anhand des Blockschaltbildes von Fig. 2 erläutert werden. Das System besitzt eine nicht weiter dargestellte Zentrale, welche Verkehrsinformationen aus dem gesamten erfaßbaren Gebiet erhält und daraus Leitinformationen für die einzelnen in Frage kommenden Zielwünsche erarbeitet. Für jeden Ausgangsort, d.h. für jeden Standort einer Leitbake gibt es ein bestimmtes Bündel von Zielwünschen und entsprechend zugehörige Leitinformationen. Dieses Bündel von Leitinformationen wird an die betreffenden Leitbaken BK (Fig. 1) übermittelt. Zusätzlich können in jeder Bake weitere Informationen gespeichert sein, beispielsweise vom Verkehrsgeschehen unabhängige Weginformationen, Geschwindigkeitsvorschriften und Verkehrszeichen und dergleichen, festgespeichert sein.
  • Die Leitinformationen werden in Form von Leittelegrammen zyklisch vom Sender SE der jeweiligen Bake ausgestrahlt und von den einzelnen Fahrzeugen über deren Fahrzeugempfänger FE empfangen. Die einzelnen Leittelegramme enthalten zunächst jeweils eine Angabe über den genauen Standort der Bake, also die Bakenkoordinaten xB und yB. Diese Bakenkoordinaten dienen dazu, um in der Auswerteeinrichtung AW des Fahrzeugs die eingegebenen Zielkoordinaten xZ, yZ mit den Leitinformationen zu koordinieren. Außerdem kann mit den Bakenkoordinaten die Koppelnavigationseinrichtung mit dem Wegimpulsgeber WG und der Magnetfeldsonde MS korrigiert werden; im vorliegenden Beispiel ist es zweckmäßig, beim Passieren einer Leitbake die Koppelnavigation jeweils vom Nullpunkt neu beginnen zu lassen.
  • Wie erwähnt, werden über das Eingabegerät EG die Koordinaten xZ, yZ des gewählten Fahrtzieles eingegeben. Hierzu wird zweckmäßigerweise eine absolute Codierung nach Planquadraten vorgenommen. Zweckmäßig dürften dabei Planquadrate von 100 m x 100 m sein, um auch in Städten eine wirksame Zielführung zu ermöglichen. Bei der Konzipierung eines Verkehrsleitsystems für den mitteleuropäischen Raum muß man also hierzu ein einheitliches Koordinatennetz mit einer Ausdehnung von ca. 3000 km x 3000 km und kleinsten Zielfeldern von 100 m x 100 m zugrundelegen. Aus einer Karte mit derartigen Planquadraten kann das gewählte Ziel ausgesucht und in Form zweier fünfstelliger Zahlen für die x- und y-Koordinaten eingegeben werden. Für häufig angefahrene Ziele, wie Wohnort, Arbeitsstelle und ähnliches, können im Eingabegerät Zielregister vorgesehen werden. In diesem Fall reduziert sich die Zieleingabe auf das Drücken von einer oder zwei Tasten.
  • Die eingegebenen Zielkoordineten xZ, yZ werden im Eingabegerät EG in üblicher Weise gespeichert und beim Passieren einer Leitbake jeweils mit den Bakenkoordinaten xB, YB verglichen. Im Subtrahierer SUB werden daraus durch Differenzbildung jeweils die relativen Zielkoordinaten x, y gebildet:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Von jeder Bake werden die Leitinformationen nach einem relativen Koordinatensystem übertragen, wobei die Leitbake den Mittelpunkt dieses Koordinatensystems bildet. Nach diesen gleichen relativen Koordinaten können nun im Fahrzeug die dem gewählten Ziel zugehörigen Leitinformationen ausgewählt werden.
  • Die volle Genauigkeit der Zielcodierung wird bei der Selektion relevanter Leitempfehlungen nur benötigt, wenn das Ziel fast erreicht wurde. Bei größeren Entfernungen zum Ziel muß die Auswerteeinrichtung AW im Fahrzeug nur grob die Richtung errechnen können, um relevante Leitempfehlungen selektieren zu können. Deshalb wird zur Selektion ein Selektionsnetz aus einzelnen Selektionsfeldern verwendet, dessen Maschenweite exponentiell mit dem Abstand vom Zentrum wächst. Das Schema eines solchen Selektionsnetzes ist in Fig. 3 dargestellt. Im Zentrum des Selektionsnetzes befindet sich jeweils die betreffende Leitbake und das gerade passierende sowie die Leitempfehlungen empfangende Fahrzeug. Das Selektionsnetz nach Fig. 3 ist nach kartesischen Koordinaten aufgebaut. Quadratische bzw. rechteckige Selektionsfelder sind konzentrisch in Ringen angeordnet, wobei sich die Maschenweiten von Ring zu Ring verdoppeln. Die Seitenlängen (xi+1 - xi; yi+1 - yi) dieser Selektionsfelder wachsen also von Ring zu Ring exponentiell. Jeder Ring besteht im Beispiel aus 12 Selektionsfeldern, die fortlaufend nummeriert sind. Die Selektionsfelder des ersten Ringes R1 haben also die Adressen 1 bis 12, die des zweiten Ringes R2 die Adressen 13 bis 24 usw. Gibt man den Selektionsfeldern 2, 5, 8 und 11- des ersten Ringes (um die schraffierte Nullzone) die Kantenlänge 100 m, so überdeckt das Selektionsnetz mit 14 Ringen eine Fläche von 3277 km x 3277 km. Dabei haben also die Selektionsfelder 1 bis 12 des ersten Ringes eine Seitenlänge von 0,1 km, die Selektionsfelder 13 bis 24 des zweiten Ringes die Seitenlänge 0,2 km, die Selektionsfelder 25 bis 36 des dritten Ringes eine Seitenlänge von 0,4 km usw.
  • Die Nummern der Selektionsfelder dienen als Adressen für die jeweiligen Leitinformationen, und zwar sowohl bei der Übertragung von der Leitbake zum Fahrzeug als auch bei der Auswahl der Leitinformationen im Fahrzeug. Das Schema des Selektionsnetzes ist im Fahrzeug in Form der Koordinaten x1, x2, x3 ... y1, y2, y3 ... für die einzelnen Ringe im Festwertspeicher FSP gespeichert. Dabei genügt es also, in diesem Speicher FSP bei 14 Ringen jeweils 14 Werte für x und y zu speichern, damit auf relativ einfache Weise das gewählte Fahrtziel einem bestimmten Selektionsfeld und damit einer bestimmten Leitinformation zuzuordnen. Hierzu werden die berechneten relativen Zielkoordinaten x und y einer Vergleichseinrichtung VGA (Fig. 2) zugeführt und dort mit den Selektionsnetzkoordinaten x1 ... x14, y1 ... y14 aus dem Festwertspeicher FSP ver- glichen. Aus diesem Vergleich gewinnt man eine Selektionsfeldadresse fi, welche der weiteren Vergleichseinrichtung VGL zugeführt wird. In dieser Vergleichseinrichtung werden aus dem gesamten im Fahrzeugempfänger FE empfangenen Leitinformationen jeweils die dem bestimmten Selektionsfeld fi zugehörigen Informationen ausgewählt und im Leitinformationsspeicher LSP gespeichert. Der Leitinformationsspeicher LSP enthält also alle Informationen, die der Fahrzeugführer benötigt, um das Ziel oder gegebenenfalls die nächste Leitbake zu erreichen. Die Ausgabe der jeweils ortsbezogenen Leitinformationen erfolgt entsprechend der jeweiligen Fahrzeugposition, welche aus dem Positionsspeicher PSP entnommen wird.
  • Der Positionsspeicher PSP wird jeweils beim Passieren einer Bake auf Null gestellt und von da an laufend mit Hilfe der Koppelnavigationseinrichtung aktualisiert. Wie erwähnt, wird der zurückgelegte Fahrtweg mit einem Wegimpulsgeber WG und die Fahrtrichtung mit einer Magnetfeldsonde MS gemessen; darauf wird in einer Vektorbestimmungseinrichtung VB der jeweilige Wegvektor ermittelt. Dieser Wegvektor wird in einem Addierer ADD der jeweiligen alten Fahrzeugposition aus dem Positionsspeicher PSP zuaddiert; die daraus resultierende neue Fahrzeugposition wird in den Positionsspeicher wieder eingegeben.
  • Die Leitinformationen werden zweckmäßigerweise als Kette von Leitvektoren gegeben, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der empfohlene Weg beginnt beispielsweise an einer Leitbake BK oder knüpft am letzten Zwischenziel einer Leitempfehlung an. Die Fig. 4 zeigt nun, was beispielsweise-an Informationen für den dargestellten Streckenabschnitt übertragen und im Fahrzeug angezeigt wird. Beginnt das Fahrzeug den Leitvektor LV1 zu verfolgen, was in der Autonavigationseinrichtung AN festgestellt wird, so wird beim dargestellten Beispiel das Verkehrszeichen "Hauptverkehrsstraße" mit angezeigt. In Fig. 4 ist jeweils zu dem betreffenden Zeichen die Anzeigedauer als Anzahl von Leitvektoren angegeben. Das erwähnte Verkehrszeichen "Hauptverkehrsstraße" wird also für die Dauer eines Leitvektors angezeigt. Noch während das Fahrzeug den Leitvektor LV1 verfolgt, wird der Leitvektor LV2 aus den gespeicherten Koordinaten seines Anfangs und seines Endes errechnet und bereits angezeigt. Der Fahrer hat also Zeit, sich in die richtige Fahrspur einzuordnen. Zu Beginn des Leitvektors LV2 erscheint dann das Verkehrszeichen "Vorfahrt beachten" und wird für die Dauer von 5 Leitvektoren angezeigt, also bis zum Ende des Leitvektors LV6. Außerdem wird im Anzeigefeld ein Fahrtrichtungspfeil für den Leitvektor LV3 angezeigt. Auch die Entfernung bis zur Kreuzung am Ende des Leitvektors LV2 kann laufend berechnet und angezeigt werden. Weitere Verkehrszeichen können in der erwähnten Weise übertragen und angezeigt' werden.
  • Eine Anzeigemöglichkeit für den Leitvektor ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei handelt es sich um ein Rundinstrument RI mit einer Winkeleinteilung WE, wobei ein Richtungspfeil RP die jeweils empfohlene Fahrtrichtung beschreibt. In der Mitte ist außerdem ein Anzeigefeld AF für eine alphanumerische Entfernungsangabe vorgesehen. Hier ist abzulesen, ab wann die empfohlene und angezeigte Richtungsänderung gilt. Im Beispiel von Fig. 5 ist also an dem Anzeigegerät abzulesen, daß nach 310 Metern halbrechts abgebogen werden soll.
  • Für die vorangehende Beschreibung der Selektion relevanter Leitempfehlungen wurde ein Selektionsnetz zugrundegelegt, welches gemäß Fig. 3 nach einem kartesischen Koordinatensystem aufgebaut ist. Verkehrstechnisch könnte aber auch ein mit Polarkoordinaten beschriebenes Selektionsnetz vorteilhaft sein. In Fig. 6 ist ein derartiges Selektionsnetz mit Polarkoordinaten dargestellt. Wie bei dem Selektionsnetz nach Fig. 3 sind auch hier die einzelnen Selektionsfelder fortlaufend nummeriert. Die einzelnen Ringe sind nunmehr kreisförmig; dabei nehmen die Radien ri exponentiell von innen nach außen zu. Mit ri = 0,1 + 2i km und mit i:0 ... 15 überdeckt ein solches Selektionsnetz ein kreisförmiges Gebiet mit einem Durchmesser von 3277 km. Ansonsten erfolgt die Berechnung des Zielfeldes und die Zuordnung zu den Leitinformationen entsprechend dem vorher beschriebenen Verfahren.
  • Die Leitbaken senden ihre Leitempfehlungen geordnet nach Selektionsfeldern aus und zwar zyklisch, beginnend mit den Selektionsfeldern des ersten Ringes, dann des zweiten Ringes usw. Bei dieser Datenübertragungsprozedur muß sichergestellt werden, daß die Auswerteeinrichtung AW das Telegramm der Leitempfehlungen auch richtig interpretiert, wenn das betreffende Fahrzeug zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt in den Sendebereich einer Leitbake einfährt. Aus diesem Grund werden die Leitbaken-Telegramme in eine Anzahl von Blöcken unterteilt. Zweckmäßigerweise entsprechen diese Blöcke jeweils einem Ring des Selektionsfeldes. Fig. 7 zeigt schematisch den Aufbau eines solchen Leitbaken-Telegramms, das zyklisch abgestrahlt wird. Jeder Block wird durch ein Synchronisierzeichen eingeleitet und durch ein Sicherungsbyte abgeschlossen. Der Block B 0 beinhaltet die Leitbaken-Kennzeichnung, die Blöcke B1 bis B14 die Leitempfehlungen für die Selektionsfelder der entsprechenden Ringe R1 bis R14. Zeitverluste durch Rastfehler sind bei dieser Codierungsart relativ gering. Denn ein Fahrzeug kann beispielsweise als erstes den Block B4 aufnehmen und als letztes den Block B3, während ein anderes Fahrzeug, das etwas später in den Sendebereich der.Leitbake gelangt, als erstes den Block B10 und als letztes den Block B9 empfängt.
  • Eine mögliche Codierung für die einzelnen Blöcke des Leitbaken-Telegramms ist in den Fig. 8 bis 11 dargestellt. Die Fig. 8 zeigt die Codierung des Blocks BO, also die Leitbakenkennzeichnung. Hierfür können beispielsweise 8 Byte verwendet werden. Der Block BO beginnt wie jeder andere Block mit einem Synchronisierzeichen SYN mit 8 Bit. Als nächstes folgt der Abschnitt OFB, in welchem der betreffende Ring als Orts- oder Fernbereich gekennzeichnet werden kann. Beim Block BO steht auch hier nur eine 0. Daran schließt sich ein Codeabschnitt BAK für die Bakenkoordinaten. Im Beispiel sind hier für die x-Koordinaten und für die y-Koordinaten jeweils 20 Bit vorgesehen. Den Abschluß des Blocks BO bildet dann eine zyklische Blocksicherung ZYB.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Codierung für einen Ring R im Ortsbereich, also für einen der inneren Ringe des Selektionsnetzes. Nach dem Synchronisierzeichen SYN ist die Ringnum- - mer, beispielsweise 1 oder 2, codiert. Die Zahl der Ringe für den Ortsbereich ist jedoch von Leitbake zu Leitbake variabel. In ländlichen Regionen wird der Ortsbereich im allgemeinen größer sein als in innerstädtischen Gebieten mit einem dichten Straßennetz und kleineren Abständen zwischen-den Leitbaken. Deshalb wird im Anschluß an die Ringnummer jeweils markiert, wie die folgenden Informationen zu interpretieren sind. Das nächste Byte gibt im Codierungsbereich AUF den Ansatzpunkt bzw. das Ausgangsfeld für die Kette der Leitvektoren an. Das kann entweder der Ring 0000, also der Ort der Leitbake, oder das letzte Zwischenziel einer Leitempfehlung sein, die zu einem Selektionsfeld SEL eines weiter innen liegenden Ringes R geführt hat.
  • Danach folgt eine variable Zahl von Leitvektoren LV1, LV2 ..., von denen jeder mit drei Byte codiert sein kann. In Fig. 9 ist eine solche Leitvektorcodierung dargestellt. Mit je 8 Bit für die x- und y-Koordinaten kann man Zwi- ; schenziele in einem Gebiet von 2560 m x 2560 m in 10 m-Einheiten beschreiben. Im städtischen Gebiet dürfte ein Ortsbereich diese Abmessungen nicht überschreiten, wohl aber in Vorstädten oder in ländlichen Regionen. Deshalb kann man im Bereich OFB der Leitempfehlung nach Fig. 10 die letzten beiden Bit für die Angabe eines Maßstabes benutzen (dort mit M bezeichnet). Man kann auf diese Weise die 10 m-Einheiten beispielsweise mit den Faktoren 1, 2, 5 oder 10 multiplizieren und erhält so maximal einen Ortsbereich von 25,6 km x 25,6 km.
  • .Das Ende der zum Selektionsfeld 1 (SEL 1) eines Ringes führenden Leitvektorkette LV1, LV2 ... wird durch ein Schlußzeichen SZ markiert (Fig. 10). Dieses Schlußzeichen lautet beispielsweise 1111; daran schließt sich die Adresse des nächsten Selektionsfeldes (SEL2) als Anfangszeichen AZ an. Danach folgt wieder die Markierung eines Ausgangsfeldes und der nachfolgenden Leitvektoren usw. Hinter dem Schlußzeichen SZ für das zwölfte Selektionsfeld eines Ringes folgt die zyklische Blocksicherung ZYB wie in Fig. 8.
  • Die Leitempfehlungen der Ringe im Fernbereich sind wesentlich kürzer. Hierfür ist ein Beispiel in Fig. 11 angegeben. Für jedes Selektionsfeld SELi, SELi+1 usw. ist nur ein Byte vorgesehen. Dabei bedeutet i jeweils das erste Selektionsfeld des betreffenden Ringes usw. In diesem einen Byte für jedes Selektionsfeld ist jeweils ein bestimmtes Selektionsfeld im Ortsbereich codiert, welches anzufahren ist, um zum Fernziel zu gelangen. Es ist also jeweils ein Ring R und ein Selektionsfeld SEL als Zwischenziel programmiert. Der Weg zu diesen Zwischenzielen ist jeweils den entsprechenden Telegrammblöcken für die angegebenen Ringe R zu entnehmen.
  • Die Menge an Informationen, die mit einem Leitbakentelegramm übertragen werden muß, wird von Leitbake zu Leitbake unterschiedlich sein. Sie hängt von der Größe der Ortsbereiche und damit von der Anzahl der erforderlichen Leitvektoren ab. Beinhaltet eine Leitempfehlung viele Richtungsänderungen oder wird auf viele Verkehrszeichen hingewiesen, so sind viele Leitvektoren zu übertragen. Ist dagegen der einzuschlagende Weg einfach zu beschreiben, so benötigt man nur wenige Leitvektoren. Durch den Aufbau des Selektionsnetzes mit nach außen größerwerdenden Maschen wird jedoch insgesamt gewährleistet, daß die gesamte benötigte Informationsmenge von der einzelnen Bake in der zur Verfügung stehenden Zeit an die passierenden Fahrzeuge übertragen werden kann.

Claims (11)

1. Leitsystem für den Individualverkehr in einem Straßennetz mit an den Straßen angeordneten ortsfesten Leitbaken, welche Leitinformationen zur Erreichung der von ihrem Standort aus wählbaren Fahrtziele zyklisch an alle passierenden Fahrzeuge übermitteln, wobei in den einzelnen Fahrzeugen jeweils ein bestimmtes Fahrtziel wählbar und aus der Gesamtheit der von einer Leitbake übermittelten Leitinformationen die dem gewählten Fahrtziel zugeordneten Leitinformationen auswählbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitinformationen von jeder Bake (BK) nach Selektionsfeldern (SEL) geordnet aussendbar sind, wobei jedes Selektionsfeld einen bestimmten Bereich eines Selektionsnetzes (Fig. 3, Fig. 6) darstellt, in dessen Mittelpunkt die betreffende Leitbake (BK) liegt, und wobei die Größe der einzelnen Selektionsfelder mit wachsender Entfernung vom Mittelpunkt exponentiell zunimmt, daß außerdem die im Fahrzeug wählbaren Fahrtziele ebenfalls jeweils einem bestimmten Selektionsfeld eines nach Festwert-Koordinaten gespeicherten, in Größe und Aufbau mit dem Selektionsnetz der Leitbaken übereinstimmenden Selektionsnetz zugeordnet sind, wobei der Mittelpunkt des Fahrzeug-Selektionsnetzes jeweils der aktuelle Standort des Fahrzeuges ist, und daß beim Passieren einer Leitbake die Auswahl der Leitinformation entsprechend dem in diesem Augenblick sowohl im Fahrzeugselektionsnetz als auch im Bakenselektionsnetz übereinstimmenden Selektionsfeld durchführbar ist.
2. Leitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schema des Selektionsnetzes für die von den Leitbaken übermittelten Leitinformationen durch kartesische Koordinaten festgelegt ist.
3. Leitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schema für die von jeder Leitbake übertragenen Leitinformationen durch Polarkoordinaten (Fig. 6) festgelegt ist.
4. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Fahrzeug eine Eingabeeinrichtung (EG) zur Eingabe von absoluten Zielkoordinaten (xZ, yZ) vorgesehen ist.
5. Leitsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Fahrzeug eine Vergleichseinrichtung (SUB) vorgesehen ist, um durch Differenzbildung aus den beim Passieren einer Leitbake empfangenen Leitbakenkoordinaten (xB, yB) und den eingegebenen Zielkoordinaten (xZ, yZ) relative Zielkoordinaten (x, y) zu bilden.
6. Leitsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß im Fahrzeug eine weitere Vergleichseinrichtung (VGA) vorgesehen ist, um durch Vergleich der relativen Zielkoordinaten (x, y) mit in einem Festspeicher (FSP) gespeicherten Koordinaten der einzelnen Selektionsfelder (x1 ... x14; y1 ... y14) das dem gewählten Fahrtziel zugehörige Selektionsfeld (fi) zu bestimmen.
7. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß im Fahrzeug ein Speicher (LSP) zur Speicherung der dem ausgewählten Selektionsfeld zugehörigen Leitinformationen vorgesehen ist und daß diesem Speicher für Leitinformationen eine Ausgabeeinrichtung (AG) nachgeschaltet ist.
8. Leitsystem nach Anspruch 7, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Weitergabe von gespeicherten Leitinformationen aus dem Leitinformationsspeicher (LSP) an die Ausgabeeinrichtung (AG) durch eine den jeweiligen Standort des Fahrzeuges bestimmende Koppelnavigationseinrichtung (WG, NS) steuerbar ist, wobei die Koppelnavigationseinrichtung jeweils beim Passieren einer Leitbake auf die exakte Position rückstellbar ist.
9. Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen in einem Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Leitbaken jeweils zyklisch Leitbaken-Telegramme aussenden, wobei jeweils nach Blöcken geordnet eine Leitbaken-Kennzeichnung sowie der Reihe nach Leitinformationen für die einzelnen Ziel-Selektionsfelder ausgesendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils einem bestimmten der konzentrisch angeordneten Ringe (R1, R2 ...) von Selektionsfeldern ein eigener Block (B1, B2 ...) im Leitbaken-Telegramm zugeordnet wird, wobei zu Beginn eines jeden Blockes ein Synchronisierzeichen (SYN) und zu Ende eine zyklische Blocksicherung (ZYB) ausgesendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß lediglich für Selektionsfelder im inneren Bereich des Selektionsnetzes genaue Weginformationen in Form von Leitvektoren übertragen werden, während für Selektionsfelder im äußeren Bereich des Selektionsnetzes jeweils lediglich ein Selektionsfeld des inneren Bereiches als Zwischenziel codiert übertragen wird.
EP80105127A 1979-09-06 1980-08-28 Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen Expired EP0025193B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105127T ATE3598T1 (de) 1979-09-06 1980-08-28 Leitsystem fuer den individualverkehr und verfahren zur uebertragung von leitinformationen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936062A DE2936062C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
DE2936062 1979-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025193A1 true EP0025193A1 (de) 1981-03-18
EP0025193B1 EP0025193B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6080226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105127A Expired EP0025193B1 (de) 1979-09-06 1980-08-28 Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4357593A (de)
EP (1) EP0025193B1 (de)
AT (1) ATE3598T1 (de)
DE (1) DE2936062C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators
EP0256483A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verkehrsleit- und Informationssystem
EP0261450A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
EP0288068A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Transport- und Verkehrsleitsystem
FR2614993A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Mareau Dominique Procede d'aide a la navigation terrestre pour sa mise en oeuvre
GB2207792A (en) * 1987-08-06 1989-02-08 Dennis Harry Wale Vehicle driver warning apparatus
EP0354684A2 (de) * 1988-08-09 1990-02-14 Siemens Plessey Controls Limited Routen-Auswahl und Leitsystem für Strassenfahrzeuge
EP0392374A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56112000A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Nippon Soken Running position indicator
JPS58190713A (ja) * 1982-05-01 1983-11-07 Honda Motor Co Ltd 移動体の現在位置表示装置
DE3468762D1 (en) * 1983-05-27 1988-02-18 Vdo Schindling Information input arrangement
DE3510481A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur streckenvoreinstellung und streckenfuehrung eines fahrzeugs mit hilfe einer auf einem bildschirm dargestellten bildfolge
JPS62298000A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 住友電気工業株式会社 路側ビ−コン方式
DE3700552B4 (de) * 1987-01-10 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ausgabe von Wegeinformationen für Fahrer von Landfahrzeugen und Informationsausgabesystem
DE3814107A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Stog Arnulf Verkehrsleit- und -informiervorrichtung
JP2995687B2 (ja) * 1990-06-06 1999-12-27 マツダ株式会社 車両用ナビゲーション装置
US5164904A (en) * 1990-07-26 1992-11-17 Farradyne Systems, Inc. In-vehicle traffic congestion information system
US5173691A (en) * 1990-07-26 1992-12-22 Farradyne Systems, Inc. Data fusion process for an in-vehicle traffic congestion information system
US5182555A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Farradyne Systems, Inc. Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system
US5206641A (en) * 1990-11-05 1993-04-27 Way To Go Corporation Portable traffic congestion radio
DE4039887A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem
US5291411A (en) * 1991-11-12 1994-03-01 Bianco James S Apparatus and method for reviewing path of travel
GB2265041A (en) * 1992-03-13 1993-09-15 Ronald Mark Henderson Infra-red route and hazard system
DE4211933A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Positionsbestimmung eines Landfahrzeugs
DE4213880A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert System zur bidirektionalen datenuebertragung zwischen mehreren feststehenden einrichtungen und einem fahrzeug
DE4213879A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem zur datenuebertragung von einem bewegten fahrzeug auf eine ortsfeste bake
DE4213882A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung eines fahrzeugs zur datenuebertragung auf eine ortsfeste bake und damit gebildetes kommunikationssystem
US5610821A (en) * 1994-11-18 1997-03-11 Ibm Corporation Optimal and stable route planning system
DE19706614A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Claas Ohg Situationsbezogene programmgesteuerte elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
WO1998043192A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Scientific-Atlanta, Inc. In-vehicle screen blanking using global positioning system (gps) speed data
US6199013B1 (en) 1997-07-15 2001-03-06 Navigation Technologies Corp. Maneuver generation program and method
DE19756698A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Lichtanlage
US20060074546A1 (en) * 1999-04-19 2006-04-06 Dekock Bruce W System for providing traffic information
US6728629B2 (en) * 2000-11-24 2004-04-27 National Institute For Land And Infrastructure Management, Ministry Of Land, Infrastructure And Transport On-road reference point positional data delivery device
DE10063599A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von fahrroutenbezogenen Verkehrsinformationen
CA2372861A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Travel direction device and travel warning direction device
US7130740B2 (en) * 2003-11-07 2006-10-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for generation of real-time graphical descriptions in navigational systems
US20050131627A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Gary Ignatin Traffic management in a roadway travel data exchange network
US20060047414A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Probe-car system using beacon and apparatus therefore
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
US7639159B2 (en) * 2007-10-29 2009-12-29 Kapsch Trafficcom Ag System and method for determining intersection right-of-way for vehicles
US8981995B2 (en) 2011-06-03 2015-03-17 Microsoft Technology Licensing, Llc. Low accuracy positional data by detecting improbable samples
US9470529B2 (en) 2011-07-14 2016-10-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Activating and deactivating sensors for dead reckoning
US9464903B2 (en) * 2011-07-14 2016-10-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Crowd sourcing based on dead reckoning
US10184798B2 (en) 2011-10-28 2019-01-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-stage dead reckoning for crowd sourcing
US9429657B2 (en) 2011-12-14 2016-08-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Power efficient activation of a device movement sensor module
US9817125B2 (en) 2012-09-07 2017-11-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Estimating and predicting structures proximate to a mobile device
AU2015296645A1 (en) 2014-07-28 2017-02-16 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller
US10302445B2 (en) * 2016-02-01 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc System and method for navigation guidance using a wireless network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951992A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Sel
DE2214770A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur individuellen verkehrslenkung und uebermittlung von warnungen und geschwindigkeitsempfehlungen auf schnellstrassen
DE2727311A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur individuellen zielfuehrung von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715572A (en) * 1971-03-05 1973-02-06 D Bennett Vehicle location and heading computer system
JPS5633758B2 (de) * 1973-05-08 1981-08-05
US3899671A (en) * 1974-02-27 1975-08-12 Harris A Stover Communication systems
GB1470694A (en) * 1974-06-08 1977-04-21 Marconi Co Ltd Vehicle location systems
JPS54101077A (en) * 1978-01-25 1979-08-09 Nissan Motor Co Ltd Course information memory storage
DE2812290A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Dieter Guschauski Anzeigeeinrichtung fuer verkehrsteilnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951992A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Sel
DE2214770A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur individuellen verkehrslenkung und uebermittlung von warnungen und geschwindigkeitsempfehlungen auf schnellstrassen
DE2727311A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur individuellen zielfuehrung von kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators
EP0256483A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verkehrsleit- und Informationssystem
EP0261450A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
EP0288068A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Transport- und Verkehrsleitsystem
FR2614993A1 (fr) * 1987-05-07 1988-11-10 Mareau Dominique Procede d'aide a la navigation terrestre pour sa mise en oeuvre
GB2207792A (en) * 1987-08-06 1989-02-08 Dennis Harry Wale Vehicle driver warning apparatus
EP0354684A2 (de) * 1988-08-09 1990-02-14 Siemens Plessey Controls Limited Routen-Auswahl und Leitsystem für Strassenfahrzeuge
EP0354684A3 (de) * 1988-08-09 1990-09-26 Siemens Plessey Controls Limited Routen-Auswahl und Leitsystem für Strassenfahrzeuge
EP0392374A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936062C2 (de) 1985-11-07
DE2936062A1 (de) 1981-03-26
US4357593A (en) 1982-11-02
EP0025193B1 (de) 1983-05-25
ATE3598T1 (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025193B1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
EP0021060B1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr
DE4301875C2 (de) Verkehrsnavigationseinrichtung mit einer Nebenstreckenfunktion
DE2925656C2 (de)
DE19716354B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE19606259C1 (de) Selektion von Verkehrsinformationen
EP1224645B2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
DE10030455B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Straßeninformationen aus einer gespeicherten digitalen Kartendatenbank
EP3472560B1 (de) Aktualisierung von navigationsdaten
EP1150265B1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Position einer Verkehrsinformation, insbesondere einer Verkehrsstörung
DE3104497C2 (de) Fahrpositions-Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
EP0027232A2 (de) Autarke Navigationseinrichtung für Strassenfahrzeuge
DE19519066A1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
EP0861482A2 (de) Verfahren und zielführungseinheit zur sicheren zielführung eines fahrzeugs
DE10050765A1 (de) Streckenfestlegungsvorrichtung und Navigationsvorrichtung
EP0715289B1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
EP1120632B1 (de) Verfahren zur zielorientierten Personenführung
EP1130359B1 (de) Navigationsverfahren mit geringer Datenmenge
DE19753170A1 (de) Verfahren zur Übertragung von eine empfohlene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenen Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, Endgerät und Zentrale
EP1075996A1 (de) Verfahren zur Ortung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage und Eisenbahnfahrzeug
WO1998013666A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zielführungsunterstützung eines fahrzeugführers
EP0261450A1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr
DE69824484T2 (de) Routenführungsgerät
DE19544157A1 (de) Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE19544382A1 (de) Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19831216

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870515

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930828

Ref country code: AT

Effective date: 19930828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105127.7

Effective date: 19940310