DE8524541U1 - Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Info

Publication number
DE8524541U1
DE8524541U1 DE8524541U DE8524541U DE8524541U1 DE 8524541 U1 DE8524541 U1 DE 8524541U1 DE 8524541 U DE8524541 U DE 8524541U DE 8524541 U DE8524541 U DE 8524541U DE 8524541 U1 DE8524541 U1 DE 8524541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
exhaust air
wall
glass
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8524541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8524541U priority Critical patent/DE8524541U1/de
Publication of DE8524541U1 publication Critical patent/DE8524541U1/de
Priority to DE8686111414T priority patent/DE3673287D1/de
Priority to EP86111414A priority patent/EP0213532B1/de
Priority to AT86111414T priority patent/ATE55291T1/de
Priority to US06/900,673 priority patent/US4702017A/en
Priority to CA000516936A priority patent/CA1282237C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried

Description

«r ■> · ·· ■*· ί · I I ) ι
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung benötigt man in einer Isolierglas-Zusammenbaulinie. Die Vorrichtung schließt an eine Waschmaschine an, in welcher die Glastafeln im Durchlauf gewaschen werden. Sie laufen anschließend in die Trocknungsvorrichtung ein, in welcher sie ebenfalls im Durchlauf getrocknet werden. Häufig sind die Trocknungsvorrichtung und die Waschmaschine zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
10
Die bekannten Trocknungsvorrichtungen haben einen Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend durch die Vorrichtung hindurchbewegt werden. Dabei werden die Glastafeln über eine ihrer beiden Großflächen abgestutzt; bei den dazu verwendeten Stützelementen handelt es sich im allgemeinen um freilaufende Rollen mit quer zur Laufrichtung des Waagerechtförderers angeordneten Achsen. Diese Rollen definieren mit ihrer Lauffläche gemeinsam eine Ebene, die nachfolgend als Glastafeliaufebene bezeichnet wird; es ist jene Ebene, in welcher die Glastafeln mit ihrer Großfläche, an welcher die Rollen angreifen, liegen. Die Glastafellaufebene ist eine durch die Stützelemente fest vorgegebene Ebene in der Trocknungsvorrichtung. Der Waagerechtförderer und die Stützelemente sind in einem Gehäuse untergebracht, wobei in den beiden die Lauf-
• a · · 9 P * ·
richtung des Waagerechtförderers kreuzenden Stirnwänden für das Zuführen und Abfördern der Glastafeln ein Einlaufschlitz und ein Auslaufschlitz vorgesehen sind, welche in der Flucht der Glastafellaufebene liegen. 5
Ausserdem befinden sich in dem Gehäuse zwei langgestreckte Blasdüsen, nämlich eine vor der Glastafel laufebene und eine dahinter. Die Luftaustrittsschlitze der Blasdüse verlaufen im wesentlichen parallel zu Glastafellaufebene und erstrecken sich ausgehend vom Aufstellförderer, auf welchem die Glastafeln stehen, gegen die Förderrichtung geneigt schräg nach oben. Ausserdem sind die Blasdüsen so ausgerichtet, dass sie ihren Luftstrom entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafel laufebene richten.
Auf diese Weise beaufschlagen die Blasdüsen die Glastafeln als erstes im Bereich der vorderen oberen Ecke und dann über die Glasfläche fortschreitend längs einer geneigten Front, welche durch die Neigung der Blasdüsen bestimmt ist, bis hin zur hinteren unteren Ecke der Glastafel, welehe als letztes getrocknet wird. Auf der Glastafel befindliche Wassertröpfchen werden auf diese Weise durch den Luftstrom entgegen der Laufrichtung der Glastafel schräg nach unten geblasen. Damit die feuchte Luftströmung nicht jenen Teil der Glastafel treffen kann, welcher die beiden Blasdüsen bereits passiert hat, ist zwischen den Blasdüsen und der benachbarten Gehäusevorderwand und Gehäuserückwand jeweils eine Abschirmung vorgesehen, beispielsweise eine Gummilippe, welche einerseits längs der Blasdüse auf dieser befestigt ist und mit ihrem ■·. iren Längsrand der Gehäuse-
vorderwand bzw. der Gehäuserückwand anliegt.
Die aus den Blasdüsen austretende Luft muss das Gehäuse wieder
der Vorrichtung/verlassen können. An der Gehäuseunterseite ist das nicht möglich, weil sich dort der Aufstellförderer und eine Auffangwanne für das Wasser befinden. In Förderrichtung darf und kann die Abluft das Gehäuse nicht verlassen, weil es dort die getrockneten Glastafeln wieder befeuchten würde. Entgegen der Förderrichtung kann die Abluft das Gehäuse nicht verlassen, weil sich dort die Waschmaschine befindet. Zur Vorderseite des Gehäuses will man die Abluft nicht herausführen, weil dort das Bedienungspersonal angeblasen würde und weil man die Vorderseite nach Möglichkeit großflächig verglast, um den
t5 Trocknungsvorgang jederzeit beobachten und kontrollieren zu können. Durch die obere Gehäusewand kann man bei den bekannten Trocknungsvorrichtungen die Abluft nicht hindurchführen, weil dort keine Möglichkeit besteht, eine Abluftöffnung vorzusehen; bei den bekannten Vorrichtungen enden die Blasdüsen nämlich dicht vor der einlaufseitigen Gehäusewand, sodass zwischen dem oberen Ende beiden Blasdüsen und der einlaufseitigen Stirnwand praktisch kein Raum mehr ist für eine Abluftöffnung, zumal die Luftzufuhrrohre für die beiden Blasdüsen, die einigen Platz beanspruchen, an dieser Stelle von oben her in die Blasdüsen einmünden. In dem an das obere Ende der Blasdüsen in Förderrichtung anschließenden Bereich der Gehäuseoberseite kann man eine Abluftöffnung nicht vorsehen, weil der darunter
,, iiii << 1 till I
' a ' ta ' ti« »ι· · t ι > t ι ··< · »ι
liegende Teil des Innenraums des Gehäuses der durch die Abschirmungen vom einlaufse'tigen nassen Bereich getrennte trockene Bereich der Vorrichtung ist, in welchen der Luftstrom nicht eindringt und auch nicht eindringen seil. Bei den bekannten Vorrichtungen hat man deshalb durch Ausbuchtung der Rückwand einen von unten nach oben verlaufenden Abluftkamin gebildet. In diesen Abluftkamin kann die aus der hinteren Blasdüse austretende Luft ohne Schwierigkeit eintreten. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, dass die aus der vorderen Blasdüse austretende Luft einen erschwerten Zugang zum Abluftkamin hat, denn diese Luft, welche zunächst schräg nach unten gerichtet aus der Blasdüse austritt, muss umgelenkt und über den oberen Glastafelrand hinweg in den hinteren Bereich des Gehäuses geleitet werden. Dies bereitet umsogrößere Schwierigkeiten, je höher die zu trocknenden Glastafeln sind, weil mit zunehmender Glastafelhöhe der durch die einlaufseitige Gehäusestirnwand, durch die Gehäuseoberseite, durch die Blasdüsen und durch den oberen Glastafelrand begrenzte Durchtrittsquerschnitt für die vom Raum vor der Glastafel in den Raum hinter der Glastafel strömende Luft zunehmend kleiner wird. Die Folge davon ist, dass sich hohe Glastafeln wesentlich schlechter trocknen lassen als kleine Glastafen, sodass man für hohe Glastafeln erheblich längere Trockenzeiten benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche
«I · (IHl
ti ■ ·
(It III It t ItII f I I t t
4t i* * HII
U
- ίο -
insbesondere hohe Glastafeln rascher und gründlicher zu trocknen vermag.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine auf demselben Lösungsprinzip beruhende zweite Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
10
Die erste erfindungsget.iäße Lösung unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass das obere Ende der Blasdüsen nicht bis dicht vor die einlaufseitige Stirnwand des Gehäuses geführt ist, sondern in einigem Abstand •15 davon angeordnet ist, der wesentlich größer ist als der j für den Einbau und die Montage im Gehäuse nötige Minimalabstand. Dieser vergrößerte Abstand, welcher vorzugsweise wenigstens 20 cm, insbesondere 30 bis 50 cm beträgt, wird ( erfindungsgemäß dazu benutzt, zwischen dem oberen Ende
der Düsen und der einlaufseitigen Stirnwand in der Gehäuseoberseite die Abluftöffnung vorzusehen, welche vorzugsweise den gesamten Bereich zwischen der einlaufseitigen Gehäusestirnwand und dem oberen Ende der Blasdüsen in Längsrichtung und Querrichtung überdeckt. 25
Durch die Erfindung wird erreicht, dass die aus der vorderen [ Blasdüse austretende Luft genauso leicht wie die aus der
« * i t I * f
· * * In it
* β 4 * t »Mt*
· «I
ι;
«111
ti
- 11 -
hinteren Blasdüse austretende Luft die oben liegende Ab- I
luftöffnung erreichen kann und dazu nicht mehr einen Weg I
über den oberen Rand der Glastafeln in den rückseitigen '
Raum des Gehäuses nehmen muss, weicher beim Stand der |
Technik durch große Scheiben obendrein nahezu blockiert \'
wurde. Ausserdem wird durch die Erfindung die/bekannten |
Trocknungsvorrichtungen beim Trocknen hoher Glastafeln |
zwangsläufig auftretende starke Wirbelbildung im Raum I
auf der Glastafelvorderseite weitgehend vermieden, weil I
der Abluft Jie Möglichkeit gegeben ist, auch aus dem Raum j
an der Glastafelvorderseite ungehindert zu entweichen. \
Die erste erfindungsgemäße Lösung hat zur Folge, dass I
die Trocknungsvorrichtung gegenüber bekannten Trocknuns- j
vorrichtungen entsprechend der Bemessung der oben ange- I ordneten Abluftöffnung vergrößert ist. Der dadurch bedingte ; Mehraufwand wird jedoch durch die verbesserte Trocknungswirkung und die dadurch mögliche Verkürzung der Trocken- t zeiten mehr als ausgeglichen. I
<
Die zweite erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe Ij
erfordert hingegen keine Verlängerung der Trocknungsvor- 1
richtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen, dennsie Ϊ
sieht einen Abluftschacht vor, welcher gegenüber dem oberen \
Ende der Blasdüsen in Förderirichtung vorverlegt ist. Da- |
mit trotzdem sichergestellt ist, dass die feuchte Abluft \
nicht an jenem Teil der Glastefeln entlangstreicht, welcher ?
- 12 -
die beiden Blasdüsen bereits passiert hat, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die von den Blasdüsen ausgehende und sich bis zu den benachbarten Gehäusewänden erstreckende Abschirmung die jeweilige angrenzende Gehäusewand nur bis zu einer vorgegebenen Höhe längs einer ungefähr zur Blasdüse parallelen Linie berührt, wie es auch bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, ab dieser vorgegebenen Höhe - anders als beim Stand der Technik - die Gehäusewand jedoch längs einer steileren, insbesondere längs einer senkrechten Linie berührt und dadurch einen nach oben führenden Schacht begrenzt durch welchen die Abluft von beiden Seiten der Glastafeln gleichermaßen ungehindert zu einer in der Gehäuseoberseite vorgesehenen Abluftöffnung gelangen und entweichen können. Vorzugsweise ist der Öffnungsquerschnitt der Abluftöffnung ungefähr genau so groß wie der Querschnitt des auf diese Weise gebildeten Abluftschachtes; insbesondere erstreckt sich die Abluftöffnung vorzugsweise über die gesamte Breite des Gehäuses; für die Bemessung der Länge der Abluftöffnung gilt dabei im Prinzip dasselbe wie bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung, sie sollte nämlich wenigstens 20 cm, vorzugsweise 30 bis 50 cm betragen. Führen - was bevorzugt wird - die in das obere Ende der Blasdüsen einmündenden Luftzufuhrrohre durch die Abluftöffnung hindurch in das Gehäuse hinein, dann ist die Abluftöffnung entsprechend größer zu dimensionieren, sie ist näherungsweise um den Durchmesser
der Luftzufuhrrohre zu verlängern.
- 13 -
Beiden angegebenen Lösungen ist gemeinsam, dass durch sie im oberen, einlaufseitigen Bereich des Gehäuses der Trocknungsvorrichtung ein hinreichend dimensionierter Abluftschacht gebildet wird, welcher in eine in der Gehäuse-Oberseite liegende Abluftöffnung mündet und von beiden Seiten der Glastafeln eine gleich gute Abfuhr der Abluft ermöglicht. In beiden Fällen ist die Trocknungswirkung gegenüber bekannten Trocknungsvorrichtungen erheblich verbessert und ermöglicht eine deutliche Verringerung der Trocknungszeiten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
Figur 1 zeigt bei abgenommener Vorderwand des Gehäuses den Einblick von vorn in eine Trocknungsvorrichtung, welche an eine Waschmaschine anschließt,
Figur 2 zeigt den Querschnitt H-II durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
Figur 3 zeigt eine Schrägansicht des oberen Teils der in Fig. 1 dargestellten Trocknungsvorrichtung,
Figur 4 zeigt eine abgewandelte Trocknungsvorrichtung mit angeschlossener Waschmaschine in einer Darstellung wie in Fig. 1, und
4· »· * * ι* ti j i i »
9 4 * * · * · · Il I»·
**·· ft * · ti 19 )ι Ϊ
- 14 -
Figur 5 zeigt den Querschnitt V-V durch die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung.
j ( Die Figuren 1 und 2 zeigen in Förderrichtung 7 aufein-
5 anderfolgend angeordnet eine Glastafelwaschmaschine 10 und eine Trocknungsvorrichtung 11. In der Waschmaschine befinden sich zwei Reihen von Wellen 1 und 1a parallel zueinander und mit annähernd lotrechten, ein wenig nach hinten geneigten Achsen. Die Wellen 1 und 1a tragen über 10 ihre Länge verteilt einige Rollen 2 bzw. 2a, welche drehj fest auf den Wellen 1 bzw. 1a angebracht sind. Die Lauf-
I flächen der Rollen 2a der hinteren Wellen sind so ange-
§ ordnet, dass sie auf ihrer Vorderseite eine gemeinsame
χ Tangentialebene 6 haben, welche hier als Glastafellauf-
I 15 ebene bezeichnet wird. Glastafeln 5, welche durch die I Waschmaschine geführt werden, lehnen sich mit ihrer hinteren
\: Großfläche, welche mit der Glastafel lauf ebene zusammen-
\ fällt, gegen die hinteren Rollen 2a an. Mit ihrem unteren
ί Rand stehen die Glastafeln 5 auf einer waagerechten Zeile
20 von Tragrollen 4, deren Drehachsen senkrecht zur Glastafellaufebene verlaufen.
Zum Reinigen der Glastafeln 5 ist die Waschmaschine mit Paaren von Bürstwalzen 8 und 8a, 9 und 9a ausgerüstet, 25 deren Achsen zu den Wellen 1 und 1a parallel verlaufen
und welche getrennt von den Wellen 1 und 1a und getrennt
if«··*
- 15 -
von den Tragrollen 4 einzeln durch Motoren 19 antreibbar sind, welche gestellfest oberhalb der Bürstwalzen angeordnet sind.
Die Wellen 1 und 1a sowie die Tragrollen 4 sind untereinander synchron antreibbar; sie bilden gemeinsam einen Waagerechtförderer, durch welchen die Glastafeln 5 durch die Waschmaschine 10 gefördert werden. Der Waagerechtförderer setzt sich fort in den Bereich der Trocknungsvorrichtung 11, welche ebenfalls eine waagerechte Zeile von Tragrollen 4 hat, deren Drehachsen senkrecht zur Glastafellaufebene 6 verlaufen und welche höhengleich mit den entsprechenden Tragrollen 4 in der Waschmaschine 10 angeordnet und synchron mit diesen antreibbar sind. Zum Abstützen der Glastafeln 5 über ihre hintere Großfläche ist in der Trocknungsvorrichtung 11 oberhalb des durch die Tragrollen 4 gebildeten Aufstellförderers ein Stützrollenfeld vorgesehen, welches aus gestellfest angeordneten, freilaufenden Rollen 25 besteht, deren Drehachsen parallel zur Glastafel laufebene 6 senkrecht zur Förderrichtung 7 verlaufen. Im gezeichneten Beispiel sind die Rollen 25 teils an waagerechten Streben 26, teils an einer vertikalen ■ Strebe 27 und teils an einer schräg verlaufenden Strebe 28 befestigt. Die schräg verlaufende Strebe 28 ist am Körper der hinteren von zwei langgestreckten Biasdüsen 29 und 30 befestigt, von denen die vor··.--..- Blasdüse 29 vor der Glastafellaufebene und die hintere Blasdüse 30 hinter der Glas-
«» «<■>·> ti · I 1 I I
• « t 4 · · t
- 16 -
tafellaufebene 6 angeordnet ist. Die beiden Blasdüsen 29 und 30 verlaufen parallel zueinander und zur Glastafellaufebene 6, erstrecken sich von den Tragrollen J hinauf bis in eine Höhe,die etwas größer ist als die größte zu trocknende Glastafel; praktisch bedeutet das, dass das obere Ende der Blasdüsen 29 und 30 etwas höher liegt, als das obere Ende der Bürstwalzen 8 und 9 in der | voraufgehenden Waschmaschine 10. Nicht weit oberhalb des oberen Endes der Blasdüsen verläuft die Gehäuseoberseite
31. Die Blasdüsen sind gegen die Förderrichtung 7 geneigt angeordnet und ihre Luftaustrittsöffnungen 29a und 30a sind so ausgerichtet, dass der Luftstrom auf die Glastafeln nicht senkrecht, sondern der Förderrichtung schräg entgegengerichtet auftrifft.
Auf den der Glastafel laufebene 6 abgewandten Seiten der Blasdüsen 29 und 30 ist jeweils eine Abschirmung 32 und 33 befestigt, welche sich über die volle Länge der Düsen erstreckt und bis zu den angrenzenden Gehäusewänden, nämlich bis zur Rückwand 34 bzw. bis zur Vorderwand 35 reicht. Bei den Abschirmungen 32 und 33 handelt es sich um breite Gummilippen, welche in Förderrichtung 7 konvex gewölbt sind und der Rückwand 34 sowie der vorderen Wand 35 bedingt durch die Gummielastizität mit leichtem Andruck anliegen. Die Gummilippen unterteilen den Innenraum des Gehäuses der Trocknungsvorrichtung in einen ersten | Bereich 36, in welchen die Blasluft eintritt, und in einen ' zweiten Bereich 37, welcher demgegenüber abgeschirmt ist.
•it ·« * H i i t
* Φ t * t
- 17 -
Die eingeblasere Luft erzeugt im ersten Bereich 36 einen überdruck, durch welchen die Gummilippen 32 und 33 mit zusätzlichem Druck gegen die Gehäuserückwand 34 bzw. die vordere Wand 35 des Gehäuses gedruckt werden. Die Gummilippen verhindern, dass die mit Feuchtigkeit beladene Luft aus dem ersten Bereich 36 in den zweiten Bereich 37 gelangt und den dort befindlichen Teil der Glastafel 5, welcher die Blasdüsen 29 und 30 bereits passiert hat, erneut befeuchtet. Die aus den Blasdiisen ausströmende Luft ist zunächst schräg nach unten gerichtet und treibt dabei an der Glastafel 5 befindliche Wassertröpfchen nach unten; sie wird dann nach oben umgelenkt und gelangt durch eine in der Gehäuseoberseite 31 vorgesehene Abluftöffnung 38 ins Freie. Die Abluftöffnung erstreckt sich einerseits praktisch über die gesamte Breite der Gehäuseoberseite 31 und andererseits in Förderrichtung 7 von der einlaufseitigen Gehäusestirnwand39 ungefähr bis zum oberen Ende der Blasdüsen 29 und 30, genau genommen bis zu deren Flucht, vorzugsweise über eine Länge zwischen 30 und 50 cm.
Dadurch ist gewährleistet, dass sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite einer Glastafel 5 auch bei sehr hohen Glastafeln die Abluft rasch und ohne größere Wirbelbildung nach oben entweichen kann.
Für das Zufördern und Abfördern der Glastafeln 5 ist in der einlaufseitigen Gehäusewand 39 ein Einlaufschlitz 40 und in der auslaufseitigen Gehäusestirnwand 41 ein Auslaufschlitz 42 vorgesehen; beide Schlitze verlaufen in der
it 4 i * t * 4 * * # * *
• * i i ·> » * t t · i i ϊ
- 18 -
Flucht der Glastafel laufebene 6.
Die Luftzufuhr zu den Blasdüsen 29 und 30 erfolgt über |i zwei Rohre 43 und 44, welche von oben her in dem (in
Förderrichtung 7 gesehen) an die Abluftöffnung 38 unmittelbar anschließenden Bereich durch die Gehäuseober- ; / seite 31 in das Gehäuse hineinführen und in das obere
• Ende der jeweiligen Blasdüse 29 bzw. 30 einmünden.
Anhand der Fig. 3 erkennt man noch, dass die Geiiäuse-
vorderwand überwiegend durch eine großflächige, verglaste ^ Tür gebildet wird, welche eine Kontrolle des Trocknungs
vorganges ermöglicht.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungs- ; ' beispiel stimmt in vielen Teilen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Gleiche cder einander entsprechende Bauteile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich ( 20 im wesentlichen auf die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem ersten AusführungsbeispieJ .
Ein erster Unterschied, welcher für die Erfindung aber ohne Bedeutung ist, liegt darin, dass die Waschmaschine 10 und die Trocknungsvorrichtung/in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind.
§ Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Aus-
4 4 4 i 4 4« 444 4 t
i I * « · 4 i i * f
ti 444 44*4 « iii
H nt · t Ii I ' ti«·
" '*··*·■ · i i · te lit
» · · lit« Li ·
ittta at Il >■ icici
- 19 -
führungsbeispielen besteht jedoch darin, dass die Trocknungsvorrichtung im zweiten Ausführungsbeispiel kürzer ist als im ersten Ausführungsbeispiel. Dies wird dadurch erreicht, dass das obere Ende der Blasdüsen 29 und 30 in wp^entlich npringerom Abstand vor der einlaufssiti^sn Gehäusewand 39 endet als im ersten Ausführungsbeispiel. Weil dann jedoch der Platz zwischen dem oberen Ende der Blasdüsen und der einlaufseitigen Gehäusewand 39 nicht mehr ausreicht, um in der Gehäuseoberseite 31 an dieser Stelle eine hinreichend große Abluftöffnung vorzusehen, ist die AbI ftöffnung 38 im zweiten Ausführungsbeispiel in Förderrichtung 7 gesehen über das obere Ende der Blasdüsen 29 und 30 hinaus ausgedehnt. Dies war möglich, ohne die Abschirmung zwischen dem ersten, feuchten Bereich und dem zweiten, trockenen Bereich 37 der Vorrichtung aufzuheben, durch eine geänderte Ausbildung der Abschirmungen: Bis zu einer vorgegebenen Höhe H sind die Abschirmungen 33 und 34 nach wie vor so angeordnet und geführt wie im ersten Ausführungsbeispiel. Ab dieser vorgegebenen Höhe H jedoch verlaufen die Gummilippen senkrecht an der Gehäuserückwand 34 und an der vorderen Gehäusewand 35 nach oben und sind mit ihrem weiter in der Gehäusemitte liegenden Längsrand jeweils an einer in der Ansicht gemäß Fig. 4 dreieckig geformten Zwischenwand 45 befestigt, welche mit ihrem einlaufseitigen Rand 46 an der Aussenseite der jeweiligen Düse befestigt ist, sich in Förderrichtung 7 - vorzugsweise parallel zur Glastafel laufebene 6 - erstreckt und an ihrem auslaufseitigen Rand 47 mit der Gummilippe verbunden ist.
20 -
i i ii ο e ti*· <y I f
• I I t 1 « JIi
• ti I O" UlI
• ti .6 {
Auf diese Weise ist ab der Höhe H ein Abluftschacht I
1; mit gleichbleibendem Querschnitt gebildet, durch welchen die Abluft bei jeder Glastafelgröße bequem nach oben entweichen kann. Da die Blasdüsen 29 und 30 mit ihrem oberen Ende im Bereich dieses Äbiuftschachtes Hegen, werden die Röhre 43 und 44 für die Luftzufuhr zu den Blasdüsen durch die Abluftöffnung 38 hindurch in das |
Gehäuse hineingeführt. |

Claims (9)

DR. RUDOLF BAUER · DIPt^ING: HELMTUTHUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER WESTLICHE 29 - 31 (AM LEOPOLDPLATZ) D-7530 PFORZHEIM IWEST-GERMANVI S 1072311 102280,70 TELEGRAMME PATMARK 23. August 1985 III/Be Karl Lenharcit, 7531 Neuhausen-Hamberg "Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln" Anspruch?;
1. Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
im Durchlauf durch ein Gehäuse, welches ei^>en Einlaufschlitz und einen Auslaufschlitz und einen Waagerechtförderer für die G3astafeln hat, der einen Auf-Stellförderer und zum Abstützen der auf dem Aufstellförderer stehenden Glastafeln über eine ihre Großflächen Stützelemente umfaßt, die eine Glastafel laufebene definieren,
mit einer vor und einer hinter der Glastafel laufebene 1Ö angeordneten langgestreckten, entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafel laufebene gerichteten Blasdüse, deren Luftaustrittsschlitze sich parallel zur Glastafel laufebene vom Aufstellförderer ausgehend entgegen der Förderrichtung geneigt schräg nach oben erstrecken, 15
wobei einerseits zwischen der vorderen Düse und der
-Z-
angrenzenden vorderen Gehäusewand und andererseits zwischen der hinteren Düse und der angrenzenden Gehäuserückwand eine Abschirmung vorgesehen ist,
^und mit einer im Gehäuse vorgesehenen Abluftöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Piasdüsen (29, 30) in einigem Abstand von der einlaufseitigen Stirnwand (39) des Gehäuses angeordnet und die Abluftöffnung (38) zwischen dem oberen Ende der Blasdüsen (29,30) und der einlaufseitigen Stirnwand (39) des Gehäuses in der Gehäuseoberseite (31) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) ungefähr von der einlaufseitigen Gehäusestirnwand (39) bis zum oberen Ende der Blasdüsen (29, 30) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) ungefähr über die ganze Breite der Gehäuseoberseite (31) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) in Förderrichtung (7) des Waagerechtförderers über eine Länge von wenigstens 20 cm erstreckt, vorzugsweise über eine Länge von 30 bis 50 cm.
i t * 4 έ ** ·ί t HM
- 3 - I
5. Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
im Durchlauf durch ein Gehäuse, welches einen Ein- ' laufschlitz und einen Auslaufschlitz und einen Waagerechtförderer für die Glastafeln hat, der einen Auf-Stellförderer und zum Abstützen der auf dem Aufstell- * förderer stehenden Glastafeln über eine ihre Großflächen
Stützelemente umfaßt, die eine Glastafel laufebene definieren,
mit einer vor und einer hinter der Glastafel laufebene
angeordneten langgestreckten, entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafellaufebene gerichteten
Blasdüse, deren Luftaustrittsschlitze sich parallel zur
Glastafel laufebene vom Aufstellförderer ausgehend ent- t gegen der Förderrichtung geneigt schräg nach oben erstrecken, §
wobei einerseits zwischen der vorderen Düse und der an- $
grenzenden vorderen Gehäusewand und andererseits zwi- f
sehen der hinteren Düse und der angrenzenden Gehäuse- *
rückwand eine Abschirmung vorgesehen ist, I
ί:
und mit einer im Gehäuse vorgesehenen Abluftöffnung, ;■ dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen den
Blasdüsen (29, 30) und der jeweiligen angrenzenden Ge- i
häusewand (34, 35) erstreckende Abschirmung (32,33, 45) )
J
- 4
die Gehäusewand (34, 35) bis zu einer vorgegebenen Höhe _H längs einer zur Blasdüse (29, 30) ungefähr parallelen Linie und darüber längs einer steileren Linie berührt, und dass die Abluftöffnung (38) am oberen Ende des zwisehen den Abschirmungen (32, 33, 45) und der einlaufseitigen Gehäusestirnwand (39) gebildeten Schachtes in der Gehäuseoberseite (31) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (32, 33) die Gehäusewand (34,
35) oberhalb der vorgegebenen Höhe _H_ längs einer ungefähr lotrechten Linie berührt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in das obere Ende der Blasdüsen (29, 30) einmündenden Luftzufuhrrohre (43, 44) durch die Abluftöffnung (38) hindurch in das Gehäuse hineinführen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung
(38) ungefähr über die ganze Breite der Gehäuseoberseite (31 ) erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abluftöffnung (38) in Förderrichtung (7) des Waagerechtförderers über eine Länge
von wenigstens 20 cm, vorzugsweise über eine Länge von 30 bis 50 cm erstreckt, jeweils zuzüglich des Durchmessers der Luftzufuhrrohre (43, 44).
DE8524541U 1985-08-28 1985-08-28 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln Expired DE8524541U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524541U DE8524541U1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE8686111414T DE3673287D1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum trocknen von gewaschenen glastafeln.
EP86111414A EP0213532B1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
AT86111414T ATE55291T1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum trocknen von gewaschenen glastafeln.
US06/900,673 US4702017A (en) 1985-08-28 1986-08-27 Dryer for drying washed glass plates
CA000516936A CA1282237C (en) 1985-08-28 1986-08-27 Dryer for drying washed glass plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524541U DE8524541U1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8524541U1 true DE8524541U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6784631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8524541U Expired DE8524541U1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE8686111414T Expired - Lifetime DE3673287D1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum trocknen von gewaschenen glastafeln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111414T Expired - Lifetime DE3673287D1 (de) 1985-08-28 1986-08-18 Vorrichtung zum trocknen von gewaschenen glastafeln.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702017A (de)
EP (1) EP0213532B1 (de)
AT (1) ATE55291T1 (de)
CA (1) CA1282237C (de)
DE (2) DE8524541U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629572B1 (fr) * 1988-04-05 1992-04-17 Siraga Ind Dispositif pour l'essorage de produits divers, et plus particulierement de bouteilles de gaz
AT393237B (de) * 1989-04-11 1991-09-10 Lisec Peter Duese fuer das trocknen von glastafeln
US5005250A (en) * 1989-06-05 1991-04-09 Billco Manufacturing, Inc. Glass sheet cleaning apparatus
JPH0613230Y2 (ja) * 1989-07-31 1994-04-06 セントラル硝子株式会社 曲げ板ガラスの水切装置
GB8924351D0 (en) * 1989-10-28 1989-12-13 Lymn Peter P A Board dryer
US5517214A (en) * 1993-07-20 1996-05-14 A.B. Dick Company Ink jet image drier
US6018842A (en) * 1997-08-13 2000-02-01 Billco Manufacturing, Inc. Glass washing machine
DE19949268C2 (de) 1999-10-12 2001-09-13 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
US7232493B2 (en) * 2003-09-11 2007-06-19 Ged Integrated Solutions, Inc. Glass washing machine with conveyor and brush speed control
WO2005095967A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Quidel Corporation Hybrid phase lateral flow assay
US7871568B2 (en) 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
US7794656B2 (en) 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
CN102172595A (zh) * 2011-03-09 2011-09-07 上海子创镀膜技术有限公司 一种镀膜玻璃清洗机风刀
US11383936B1 (en) * 2017-12-06 2022-07-12 Alliance Manufacturing, Inc. Automatic height adjusting manifold
CN110076169A (zh) * 2019-04-08 2019-08-02 深圳市华星光电技术有限公司 一种玻璃基板清洁装置及其清洁方法
CN112958571B (zh) * 2021-02-05 2022-12-06 广西荆楚新型建材有限责任公司 一种钢化玻璃深加工用清洁装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30436A (en) * 1860-10-16 Drying-chamber
US1692812A (en) * 1921-01-17 1928-11-27 George R Blakeslee Machine for washing and drying sheet-metal boxes or cans
US2706344A (en) * 1953-03-11 1955-04-19 Southern Wood Preserving Co Method of controlled air seasoning of wood
US3062520A (en) * 1957-08-19 1962-11-06 Sunbeam Corp Conveying apparatus for sheet material employing fluid support means
US3390413A (en) * 1966-12-15 1968-07-02 Sommer & Maca Glass Machinery Glass washing apparatus
US3497897A (en) * 1968-03-08 1970-03-03 Billco Vertical glass washer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213532B1 (de) 1990-08-08
CA1282237C (en) 1991-04-02
EP0213532A2 (de) 1987-03-11
US4702017A (en) 1987-10-27
EP0213532A3 (en) 1988-07-27
ATE55291T1 (de) 1990-08-15
DE3673287D1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737563C2 (de)
DE8524541U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE2265313B2 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
EP1180231B1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
EP0604925B1 (de) Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
EP1059377A1 (de) Absaugvorrichtung an einer Textilmaschine wie insbesondere an einer Wasservernadelungseinrichtung
DE1779531A1 (de) Abzug und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1125639A1 (de) Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
DE19510664A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE3817798C1 (de) Fahrzeug-wasch- oder trocknungsvorrichtung
DE10012889A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2815624A1 (de) Trockner zur lufttrocknung von blattfoermigem material
DE3242810A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von blattphotomaterial mit fluessigkeiten
DE1629038B1 (de) Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE4244002A1 (de) Bogenleiteinheit
DE4005162C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von textilen Lamellen für Jalousien oder dergleichen
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
EP2147151B1 (de) Vorrichtung zum führen eines materialbahnstreifens
DE4406887C1 (de) Werkstücktransportvorrichtung für eine abgeschirmte Elektronenstrahlaushärtungsanlage