DE69934708T2 - SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS - Google Patents

SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS Download PDF

Info

Publication number
DE69934708T2
DE69934708T2 DE69934708T DE69934708T DE69934708T2 DE 69934708 T2 DE69934708 T2 DE 69934708T2 DE 69934708 T DE69934708 T DE 69934708T DE 69934708 T DE69934708 T DE 69934708T DE 69934708 T2 DE69934708 T2 DE 69934708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethoxy
methoxyphenyl
sulfone
methyl
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934708D1 (de
Inventor
Hon-Wah Neshanic Station MAN
George Bridgewater MULLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgene Corp
Original Assignee
Celgene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celgene Corp filed Critical Celgene Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69934708D1 publication Critical patent/DE69934708D1/de
Publication of DE69934708T2 publication Critical patent/DE69934708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/4035Isoindoles, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Phenethylsulfone, die in α-Position zur Phenylgruppe mit einer 1-Oxoisoindolin-Gruppe substituiert sind, das Verfahren zur Verringerung der Konzentrationen an Tumornekrosefaktor α und der Behandlung entzündlicher und Autoimmunerkrankungen in einem Säugetier durch deren Verabreichung und die pharmazeutischen Zusammensetzungen solcher Derivate.
  • Tumornekrosefaktor α, oder TNFα, ist ein Zytokin, das hauptsächlich von mononukleären Phagozyten als Reaktion auf eine Anzahl an Immunstimulatoren freigesetzt wird. Wenn er an Tiere oder Menschen verabreicht wird, verursacht er Entzündung, Fieber, hat kardiovaskuläre Auswirkungen, verursacht Blutung, Koagulation und Reaktionen der akuten Phase, die ähnlich sind zu jenen, die während akuten Infektionen und Schockzuständen beobachtet werden. Exzessive oder unregulierte Herstellung von TNFα ist daher mit einer Anzahl von Erkrankungszuständen in Verbindung gebracht worden. Diese schließen Endotoxämie und/oder toxisches Schocksyndrom {Tracey et al., Nature 330, 662-664 (1987) und Hinshaw et al., Circ. Shock 30, 279-292 (1990)}, rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, IBD, Kachexie {Dezube et al., Lancet, 335 (8690), 662 (1990)} und das Atemnotsyndrom des Erwachsenen („Adult Respiratory Distress Syndrome"), bei dem TNFα-Konzentrationen über 12 000 pg/ml in Lungenaspiraten von ARDS-Patienten nachgewiesen wurden {Millar et al., Lancet 2 (8665), 712-714 (1989)}. Die systemische Infusion rekombinanten TNFαs resultierte ebenfalls in Veränderungen, die man gewöhnlicherweise bei ARDS beobachtet {Ferrai-Baliviera et al., Arch. Surg. 124 (12), 1400-1405 (1989)}.
  • TNFα scheint an Knochenresorptionskrankheiten einschließlich Arthritis beteiligt zu sein. Wenn er aktiviert wird, werden Leukozyten Knochenresorption herstellen, eine Aktivität zu der die Daten nahe legen, dass TNFα dazu beträgt {Bertolini et al., Nature 319, 516-518 (1986) und Johnson et al., Edocrinology 124 (3), 1424-1427 (1989)}. Für TNFα ist auch gezeigt worden, dass er die Knochenresorption stimuliert und die Knochenbildung in vitro und in vivo durch Stimulation der Osteoblastenbildung und -aktivierung in Verbindung mit der Inhibierung der Osteoblastenwirkungsweise inhibiert. Obwohl TNFα an vielen Knochenresporptionskrankheiten einschließlich Arthritis beteiligt sein kann, ist der augenfälligste Krankheitsbezug der Zusammenhang zwischen der Herstellung von TNFα durch Tumor- oder Wirtsgewebe und der mit bösartigen Tumoren assoziierten Hyperkalzämie {Calci. Tissue Int. (US) 46 (Suppl.), S3-10 (1990)}. Bei der Transplantat-gegen-Empfänger-Reaktion wurden erhöhte TNFα-Konzentrationen im Serum mit einer größeren Komplikation nach akuten allogenischen Knochenmarktransplantaten assoziiert {Holler et al., Blood, 75 (4), 1011-1016 (1990)}.
  • Zerebrale Malaria ist ein tödliches hyperakutes neurologisches Krankheitsbild, das mit hohen Blutkonzentrationen an TNFα assoziiert ist und die ernsteste Komplikation ist, die in Malaria-Patienten auftritt. Die Serumkonzentrationen an TNFα korrelierten direkt mit der Schwere der Krankheit und der Prognose für Patienten mit akuten Malariaanfällen {Grau et al., N. Engl. J. Med. 320 (24), 1586-1591 (1989)}.
  • Von der durch Makrophagen induzierten Angiogenese weiß man, dass sie durch TNFα vermittelt wird. Leibovich et al. {Nature, 329, 630-632 (1987)} zeigten, dass TNFα in vivo eine Kapillarblutgefäßbildung in der Hornhaut der Ratte und in chorioallantoiden Membranen des sich entwickelnden Huhns bei sehr geringen Dosen induziert, und legen nahe, dass TNFα ein Kandidat für die Induktion von Angiogenese bei Entzündung, Wundheilung und Tumorwachstum ist. Die TNFα-Produktion wurde auch mit kanzerösen Zuständen, insbesondere mit induzierten Tumoren, in Verbindung gebracht {Ching et al., Brit. J. Cancer, (1995) 72, 339-343 und Koch, Progress in Medicinal Chemistry, 22, 166-242 (1985)}.
  • TNFα spielt ebenfalls eine Rolle auf dem Gebiet chronischer pulmonaler Entzündungserkrankungen. Die Ablagerung von Silica-Partikeln führt zu Silikose, einer Erkrankung fortschreitenden Atemwegsversagens, das durch eine fibrotische Reaktion verursacht wird. Ein Antikörper gegen TNFα blockierte vollständig die Silica-induzierte Lungenfibrose in Mäusen {Pignet et al., Nature, 344, 245-247 (1990)}. In Tiermodellen für Silica- und Asbest-induzierte Fibrose wurden hohe Niveaus der TNFα-Produktion (im Serum und in isolierten Makrophagen) gezeigt {Bissonnette et al., Inflammation 13 (3), 329-339 (1989)}. Für alveoläre Makrophagen von Patienten mit pulmonaler Sarkoidose wurde ebenfalls gefunden, dass sie im Vergleich mit Makrophagen von normalen Spendern spontan große Mengen von TNFα freisetzen {Baughman et al., J. Lab. Clin. Med. 115 (1), 36-42 (1990)}.
  • TNFα wird auch mit der Entzündungsreaktion, die einer Reperfusion folgt, Reperfusions-Verletzung genannt, in Verbindung gebracht und ist ein Hauptgrund für Gewebeschaden nach einem Aussetzen des Blutflusses {Vedder et al., PNAS 87, 2643-2646 (1990)}. TNFα verändert auch die Eigenschaften von Endothelzellen und besitzt verschiedene pro-koagulatorische Wirkungen, beispielsweise indem es die Gewebefaktor vermittelte pro-koagulatorische Aktivität erhöht und den anti-koagulatorischen Protein C-Reaktionsweg supprimiert und die Expression von Thrombomodulin herunterreguliert {Sherry et al., J. Cell Biol. 107, 1269-1277 (1988)}. TNFα besitzt entzündungsfördernde Wirkungen, die ihn zusammen mit seiner frühen Produktion (während des Anfangsstadiums eines Entzündungsereignisses) zu einem wahrscheinlichen Mediator von Gewebeverletzung bei mehreren wichtigen Störungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Myokardinfarkt, Schlaganfall und Kreislaufschock, machen. Von spezifischer Wichtigkeit kann die TNFα-induzierte Expression von Adhäsionsmolekülen, wie dem interzellulären Adhäsionsmolekül (ICAM) oder dem endothelialen Leukozyten-Adhäsionsmolekül (ELAM) auf Endothelzellen sein {Munro et al., Am. J. Path. 135 (1), 121-132 (1989)}.
  • Von der TNFα-Blockierung mit monoklonalen Anti-TNFα-Antikörpern wurde gezeigt, dass sie bei rheumatoider Arthritis {Elliot et al., Int. J. Pharmac., 1995, 17 (2), 141-145} und Morbus Crohn {von Dullemen et al., Gastroenterology, 1995, 109 (1), 129-135} vorteilhaft ist.
  • Darüber hinaus ist jetzt bekannt, dass TNFα ein starker Aktivator der Retrovirusreplikation ist, einschließlich der Aktivierung von HN-1 {Duh et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 86, 5974-5978 (1989); Poll et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 87, 782-785 (1990); Monto et al., Blood 79, 2670 (1990); Clouse et al., J. Immunol. 142, 431-438 (1989); Poll et al., AIDS Res. Hum. Retrovirus, 191-197 (1992)}. AIDS resultiert aus der Infektion von T-Lymphozyten mit humanem Immundefizienzvirus (HIV). Wenigstens drei Typen oder Stämme von HIV wurden identifiziert, d.h. HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Als Konsequenz einer HIV-Infektion ist die T-Zell-vermittelte Immunität gestört, und infizierte Individuen weisen schwere opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Neoplasmen auf. Der HIV-Eintritt in den T-Lymphozyt benötigt eine T-Lymphozytenaktivierung. Andere Viren, wie HIV-1, HIV-2, infizieren T-Lymphozyten nach T-Zellaktivierung und solch eine Virusproteinexpression und/oder -replikation wird von solch einer T-Zellaktivierung vermittelt oder aufrechterhalten. Wenn ein aktivierter T-Lymphozyt einmal mit HIV infiziert ist, muss der T-Lymphozyt ständig in einem aktivierten Zustand gehalten werden, um die Genexpression von HIV und/oder die HIV-Replikation zu erlauben. Cytokine, insbesondere TNFα, werden mit einer von aktivierten T-Zellen vermittelten Proteinexpression von HIV und/oder Virusreplikation in Verbindung gebracht, indem sie eine Rolle in der Aufrechterhaltung der T-Lymphozytenaktivierung spielen. Daher unterstützt die Störung einer Cytokinaktivität, beispielsweise durch Verhinderung oder Inhibierung der Cytokinproduktion, insbesondere von TNFα, in einem HIV-infizierten Individuum die Beschränkung der Aufrechterhaltung des T-Lymphozyten, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird.
  • Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, wie Kupffer- und Gliazellen, wurden auch mit der Aufrechterhaltung einer HIV-Infektion in Verbindung gebracht. Diese Zellen sind, wie T-Zellen, Ziele der viralen Replikation, und das Niveau der viralen Replikation ist von dem Aktivierungsstatus der Zellen abhängig {Rosenberg et al., The Immunopathogenesis of HIV Infection, Advances in Immunology, 57 (1989)}. Von Cytokinen, wie TNFα, wurde gezeigt, dass sie HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren {Poli et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 87, 782-784 (1990)}; daher unterstützt die Verhinderung oder Inhibierung der Cytokinproduktion oder -aktivität das Aufhalten der HIV-Progression bei T-Zellen. Zusätzliche Untersuchungen haben TNFα als gemeinsamen Faktor bei der Aktivierung von HIV in vitro identifiziert und einen klaren Wirkungsmechanismus über ein nukleäres regulatorisches Protein bereitgestellt, das im Zytoplasma von Zellen gefunden wird (Osborn et al., PNAS 86, 2336-2340). Dieser Beweis legt nahe, dass eine Reduktion der TNFα-Synthese eine antivirale Wirkung bei HIV-Infektionen haben kann, indem die Transkription und damit die Virusproduktion reduziert wird.
  • AIDS-virale Replikation von latentem HIV in T-Zell- und Makrophagen-Linien kann durch TNFα induziert werden {Folks et al., PNAS 86, 2365-2368 (1989)}. Ein molekularer Mechanismus für die Virus-induzierende Aktivität wird von der Fähigkeit von TNFα, ein genregulatorisches Protein (NFκB) zu aktivieren, das im Cytoplasma von Zellen gefunden wird und das die HIV-Replikation durch Bindung an eine virale regulatorische Gensequenz (LTR) fördert, nahe gelegt {Osborn et al., PNAS 86, 2336-2340 (1989)}. TNFα in AIDS-assoziierter Kachexie wird durch erhöhte TNFα-Konzentrationen im Serum und hohe Niveaus von spontaner TNFα-Produktion in peripheren Blutmonozyten von Patienten nahe gelegt {Wright et al., J. Immunol. 141 (1), 99-104 (1988)}. TNFα wurde aus ähnlichen Gründen, wie den oben dargelegten, mit verschiedenen Rollen in anderen viralen Infektionen in Verbindung gebracht, beispielsweise dem Cytomegalievirus (CMV), Influenzavirus, Adenovirus und der Herpesviren-Familie.
  • Der nukleäre Faktor κB (NFκB) ist ein pleiotroper Transkriptionsaktivator (Lenardo et al., Cell 1989, 58, 227-29). NFκB wurde als ein Transkriptionsaktivator mit einer Vielzahl von Erkrankungen und Entzündungszuständen in Verbindung gebracht, und man denkt, dass er Cytokinkonzentrationen reguliert, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, TNFκ, und dass er auch ein Aktivator der HIV-Transkription ist (Dbaibo et al., J. Biol. Chem. 1993, 17762-66; Duh et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1989, 86, 5974-78; Bachelerie et al., Nature 1991, 350, 709-12; Boswas et al., J. Acquired Immune Deficiency Syndrome 1993, 6, 778-786; Suzuki et al., Biochem. And Biophys. Res. Comm. 1993, 193, 277-83; Suzuki et al., Biochem And Biophys. Res. Comm. 1992, 189, 1709-15; Suzuki et al., Biochem. Mol. Bio. Int. 1993, 31 (4), 693-700; Shakhov et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 171, 35-47; und Staal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 87, 9943-47). Daher kann die Inhibierung der NFκB-Bindung die Transkription von Cytokingenen/eines Cytokingens regulieren und durch diese Modulation und andere Mechanismen für die Inhibierung einer Vielfalt von Erkrankungszuständen nützlich sein. Die hierin beschriebenen Verbindungen können die Wirkung von NFκB im Zellkern inhibieren und sind daher für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen nützlich, einschließlich rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, anderen arthritischen Zuständen, Krebs, septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, Transplantatabstoßungserkrankung, Auszehrung, Morbus Crohn, entzündliche Darmerkrankung, multipler Sklerose, systemischem Lupus erythematodes, ENL bei Lepra, HIV, AIDS und opportunistischen Infektionen bei AIDS, sind aber nicht darauf beschränkt. TNFα- und NFκB-Konzentrationen werden durch eine reziproke Rückkopplungsschleife beeinflusst. Wie oben bemerkt, beeinflussen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Konzentrationen von sowohl TNFα als auch NFκB.
  • Viele zelluläre Funktionen werden durch Konzentrationen an Adenosin-3',5'-cylischem Monophosphat (cAMP) vermittelt. Solche zellulären Funktionen können zu Entzündungszuständen und Erkrankungen, einschließlich Asthma, Entzündung und anderen Zuständen beitragen (Lowe und Cheng, Drugs of the Future, 17 (9), 799-807, 1992). Es wurde gezeigt, dass die Erhöhung von cAMP in inflammatorischen Leukozyten ihre Aktivierung und die nachfolgende Freisetzung von Entzündungsmediatoren, einschließlich TNFα und NFκB, inhibiert. Erhöhte Konzentrationen an cAMP führen auch zur Relaxation der glatten Muskeln der Atemwege.
  • Der primäre zelluläre Mechanismus für die Inaktivierung von cAMP ist der Abbau von cAMP durch eine Familie von Isoenzymen, die als zyklische Nukleotidphosphodiesterasen (PDE) bezeichnet werden {Beavo und Reitsnyder, Trends in Pharm. 11, 150-155, 1990}. Es gibt 7 bekannte Mitglieder der PDE-Familie. Es ist erkannt worden, beispielsweise, dass die Inhibierung von PDE vom Typ IV besonders wirksam sowohl bei der Inhibierung der Freisetzung von entzündlichen Mediatoren als auch bei der Relaxation der glatten Muskeln der Atemwege ist {Verghese, et al., Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 272 (3), 1313-1320, 1995}. Daher würden Verbindungen, die spezifisch PDE IV inhibieren, die wünschenswerte Inhibierung der Entzündung und der Relaxation der glatten Muskeln der Atemwege mit einem Minimum an unerwünschten Nebeneffekten aufweisen, beispielsweise kardiovaskuläre oder gegen Blutplättchen-gerichtete Wirkungen. Den zur Zeit verwendeten PDE IV-Inhibitoren fehlt die selektive Wirkung bei verträglichen therapeutischen Dosen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind bei der Inhibierung von Phosphodiesterasen, insbesondere von PDE III und PDE IV, und bei der Behandlung von Erkrankungszuständen, die dadurch vermittelt werden, nützlich.
  • Das Absenken der Konzentrationen an TNFα und/oder das Erhöhen der Konzentrationen an cAMP stellt daher wertvolle therapeutische Strategien für die Behandlung von vielen inflammatorischen, infektiösen, immunologischen oder bösartigen Erkrankungen dar. Diese beinhalten septischen Schock, Sepsis, endotoxischen Schock, hämodynamischen Schock und das Sepsis-Syndrom, post-ischämische Reperfusionsverletzung, Malaria, mykobakterielle Infektion, Meningitis, Psoriasis, kongestive Herzinsuffizienz, fibrotische Erkrankung, Kachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankung, opportunistische Infektionen bei AIDS, rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, andere arthritische Zustände, Morbus Crohn, ulzerative Colitis, multiple Sklerose, systemischen Lupus erythematodes, ENL bei Lepra, Strahlungsschaden und hyperoxische alveoläre Verletzung, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Frühere Anstrengungen, die auf die Suppression der Wirkungen von TNFα gerichtet waren, reichten von der Verwendung von Steroiden, wie Dexamethason und Prednisolon, bis zur Verwendung von sowohl polyklonalen als auch monoklonalen Antikörpern {Beutler et al., Science 234, 470-474 (1985); WO 92/11383}.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass bestimmte Klassen von nicht-Polypeptidverbindungen, die hierin genauer beschrieben sind, die Konzentrationen an TNFα verringern. Insbesondere betrifft die Erfindung Phenethylsulfon-Verbindungen der Formel I:
    Figure 00070001
    wobei:
    das Kohlenstoffatom, das mit * versehen ist, ein Chiralitätszentrum darstellt; Y C=O, CH2, SO2 oder CH2C=O ist;
    jeder der Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig von den anderen Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Hydroxy oder -NR8R9 ist; oder zwei beliebige der Reste R1, R2, R3 und R4 an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit dem dargestellten Phenylen-Ring Naphthyliden sind;
    R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano oder Cycloalkoxy mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen sind;
    R7 Hydroxy, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder NR8'R9' ist;
    R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl sind, oder einer dieser Reste Wasserstoff ist und der andere -COR10 oder -SO2R10, oder R8 und R9 zusammen Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder -CH2CH2X'2CH2- sind, wobei X' -O-, -S- oder -NH- ist;
    R8' und R9' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl sind, oder einer dieser Reste Wasserstoff ist und der andere -COR10' oder -SO2R10'', oder R8' und R9' zusammen Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder -CH2CH2X2CH2CH2- sind, wobei X2 -O-, -S- oder -NH- ist.
  • Der Ausdruck Alkyl bezeichnet eine einwertige gesättigte verzweigte oder gerade Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Repräsentanten solcher Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Alkoxy bezeichnet eine Alkylgruppe, die an den Rest des Moleküls durch ein etherisches Sauerstoffatom gebunden ist. Repräsentanten solcher Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy.
  • Der Ausdruck Cycloalkyl wie hierin verwendet bezeichnet eine einwertige cyclische Kohlenwasserstoffkette, die gesättigt oder ungesättigt sein kann. Soweit nicht anderweitig festgelegt, können solche Ketten bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten und Monocycloalkyl-, Polycycloalkyl- und Benzocycloalkyl-Strukturen einschließen. Monocyloalkyl bezieht sich auf Gruppen, die eine einzelne Ringgruppe haben. Polycyloalkyl bezeichnet Kohlenwasserstoffsysteme, die zwei oder mehr Ringsysteme mit einem oder mehreren gemeinsamen Ringkohlenstoffatomen enthalten; d. h. eine Spiro-, fusioniert oder überbrückte Struktur. Benzocycloalkyl bezeichnet eine monocyclische Alkylgruppe fusioniert an eine Benzogruppe. Repräsentanten für Monocycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, Cyclododecyl, Cyclotridecyl, Cyclotetradecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloheptadecyl und Cyclooctadecyl. Repräsentanten für Polycycloalkyl schließen Decahydronaphthalen, Spiro[4,5[decyl, bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[3.2.1]octyl, Pinanyl, Norbornyl und Bicyclo[2.2.2]octyl mit ein. Benzocycloalkyl wird exemplifiziert durch Tetrahydronaphthyl, Indanyl und 1,2-Benzocycloheptanyl. Cycloalkoxy bezieht sich auf eine Cycloalkyl-Gruppe wie gerade beschrieben, die eine Monocycloalkyl-, Polycycloalkyl- oder Benzocycloalkyl-Struktur, gebunden an den Rest des Moleküls durch ein verethertes Sauerstoffatom, hat.
  • Es wird geschätzt werden, dass der Ausdruck „Sulfon" allgemein verwendet wird, um nicht nur Verbindungen der Formel I einzuschließen, in denen R7 Alkyl, Phenyl, Benzyl ist, sondern auch die entsprechenden Sulfonsäuren wo R7 Hydroxy ist und Sulfonamide, wo R7 NR8'R9' ist.
  • Eine erste bevorzugte Verbindungsgruppe ist jene der Formel I, in der Y C=O ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe ist jene der Formel I, in der Y CH2 ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe ist jene der Formel I, in der jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig von den anderen Wasserstoff, Halo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Nitro, Cyano, Hydroxy oder -NR8R9 ist, wobei R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind oder einer der Reste R8 und R9 Wasserstoff und der andere -COCH3 ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 -NH2 ist und die restlichen von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 -NHCOCH3 ist und die restlichen von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 -N(CH3)2 ist und die restlichen von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Methyl ist und die restlichen von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Fluor ist und die restlichen von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der jeder der Reste R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Cyclopentoxy oder Cyclopentoxy ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der der Rest R5 Methoxy ist und der Rest R6 Monocycloalkoxy, Polycycloalkoxy, und Benzocycloalkoxy ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der der Rest R5 Methyl ist und der Rest R6 Ethoxy ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der der Rest R7 Hydroxy, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl oder NR8'R9' ist; wobei jeder der Reste R8' und R9' unabhängig vom anderen Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der der Rest R7 Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl oder NR8'R9' ist; wobei jeder der Reste R8' und R9' unabhängig vom anderen Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der der Rest R7 Methyl ist.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindungsgruppe sind jene der Formel I, in der der Rest R7 NR8'R9' ist; wobei jeder der Reste R8' und R9' unabhängig vom anderen Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel I werden unter Aufsicht qualifizierten Fachpersonals verwendet, um unerwünschte Wirkungen von TNFα und PDE IV zu unterbinden. Die Verbindungen können oral, rektal oder parenteral, alleine oder in Kombination mit anderen therapeutischen Agenzien, einschließlich Antibiotika, Steroiden, etc. an ein Säugetier, das der Behandlung bedarf, verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch topisch für die Behandlung oder Prophylaxe von topischen Erkrankungszuständen verwendet werden, die von einer übermäßigen TNFα- und PDE IV-Produktion vermittelt bzw. verschlimmert werden, beispielsweise virale Infektionen, wie diejenigen, die durch die Herpesviren verursacht werden, oder virale Konjunktivitis, Psoriasis, atopische Dermatitis, etc.
  • Die Verbindungen können auch in der tierärztlichen Behandlung von Säugetieren, die keine Menschen sind, verwendet werden, die eine Verhinderung oder Inhibierung der TNFα-Produktion benötigen. Therapeutisch oder prophylaktisch zu behandelnde TNFα-vermittelte Erkrankungen in Tieren beinhalten Erkrankungszustände wie diejenigen, die oben beschrieben sind, sind jedoch insbesondere virale Infektionen. Beispiele schließen das Immundefizienzvirus der Katze, das infektiöse Anämievirus des Pferdes, das Arthritisvirus der Ziege, das Visnavirus und Maedivirus sowie andere Lentiviren mit ein.
  • In einer ersten Ausführungsform können die Isoindolin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen Y C=O ist, durch Reaktion eines geeignetermaßen substituierten Phthalsäureanhydrids und eines substituierten Ethylamins zubereitet werden:
    Figure 00110001
  • Die zwei Reagenzien werden einfach zusammen erhitzt, mit oder ohne einem Lösungsmittel, und das Produkt wird isoliert und mittels konventioneller Mittel wie Chromatographie aufgereinigt. Wenn einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Amino im Endsulfon sein soll, ist es oft wünschenswert, die entsprechende Nitroverbindung in der Reaktion des Phthalsäureanhydrids und des substituierten Ethylamins zu verwenden und dann katalytisch das nach der Bildung resultierende Nitroisoindolinon umzusetzen. Alternativ können Aminogruppen und andere Gruppen, die reagieren könnten, zu einer in geeigneter Weise geschützten Gruppe umgesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Isoindolinverbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen Y CH2 ist, durch Reaktion eines in geeigneter Weise substituierten Phthalsäuredicarboxaldehyds und eines substituierten Ethylamins zubereitet werden:
    Figure 00120001
  • Wieder müssen die Reagenzien nur zusammen erhitzt werden, mit oder ohne einem Lösungsmittel und das Produkt isoliert und mittels konventioneller Mittel wie Chromatographie gereinigt werden. Wie im Fall für das in der ersten Ausführungsform verwendeten Phtalsäureanhydrids wird, wenn einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Amino im Endsulfon sein soll, die entsprechende Nitroverbindung verwendet und das resultierende Nitroisoindolinon dann katalytisch reduziert. Alternativ kann man geeignete geschützte Gruppen sowohl für Aminogruppen als auch für jegliche andere Gruppen, die reagieren können, einsetzen.
  • Schutzgruppen, die hierin verwendet werden, bezeichnen Gruppen, die im Allgemeinen sich nicht in den therapeutischen Endverbindungen finden, die aber mit Absicht an einer Stelle der Synthese eingeführt werden, um Gruppen zu schützen, die ansonsten im Verlaufe der chemischen Manipulationen verändert werden könnten. Solche Schutzgruppen werden zu einem späteren Zeitpunkt der Synthese entfernt und Verbindungen, die solche Schutzgruppen tragen sind daher vor allem als chemische Intermediate von Bedeutung (obwohl einige Derivate ebenfalls biologische Wirkung aufweisen). Dementsprechend ist die exakte Struktur der Schutzgruppe nicht kritisch. Zahlreiche Reaktionen für die Bildung und Entfernung solcher Schutzgruppen sind in einer Anzahl an Standardwerken einschließlich beispielsweise „Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, London und New York, 1973; Greene, Th. W. „Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley, New York, 1981; „The Peptides", Band 1, Schröder und Lubke, Academic Press, London und New York, 1965; „Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Ausgabe, Band 15/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974, beschrieben.
  • Eine Aminogruppe kann als ein Amid unter Verwendung einer Acylgruppe geschützt werden, die selektiv unter milden Bedingungen entfernbar ist, insbesondere Benzyloxycarbonyl, Formyl oder eine niedrigere Alkalnoylgruppe, die an der 1- oder α-Position zur Carbonylgruppe verzweigt ist, insbesondere tertiäre Alkanoyle wie Pivaloyl, eine Niederalkanoylgruppe, die an der α-Position zur Carbonylgruppe substituiert ist, wie beispielsweise Trifluoracetyl.
  • Kopplungsagenzien schließen solche Reagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid und N,N'Carbonyldiimidazol mit ein.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen ein Chiralitätszentrum und können als optische Isomere vorliegen. Beide Razemate dieser Isomere und die individuellen Isomere selbst sowie Diastereomere, wenn es zwei Chiralitätszentren gibt, sind im Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung. Die Razemate können als solche verwendet werden oder können in ihre individuellen Isomere mechanisch oder mittels Chromatographie unter Verwendung eines chiralen Absorbens aufgetrennt werden. Alternativ können die individuellen Isomere in chiraler Form zubereitet werden oder durch chemisches Abtrennen von einem Gemisch durch Bildung von Salzen mit einer chiralen Säure, beispielsweise den individuellen Enatiomeren von 10-Kamphersulfonsäure, Kamphersäure, α-Bromkamphersäure, Methoxyessigsäure, Weinsäure, Diacetylweinsäure, Apfelsäure, Pyrrolidon-5-carbonsäure und dergleichen und anschließendem Freisetzen einer oder beider der gespaltenen Basen, gegebenenfalls unter Wiederholung des Prozesses, um entweder eins von beiden oder beide im Wesentlichen frei vom anderen zu erhalten, d.h. in einer Form mit einer optischen Reinheit von > 95%.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch physiologisch verträgliche nicht-toxische Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I. Solche Salze schließen jene ein, die von organischen und anorganischen Säuren wie, ohne Beschränkung, Chlorwasserstoffsäure, Hydrobromsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Succinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Sorbinsäure, Aconitsäure, Salicylsäure, Phthalsäure, Embonsäure, Önantsäure und dergleichen abgeleitet sind, mit ein.
  • Orale Dosierungsformen schließen Tabletten, Kapseln, Dragees und ähnlich geformte, komprimierte pharmazeutische Formen, die von 1 bis 100 mg an Wirkstoff pro Einheitsdosis enthalten, mit ein. Isotonische Kochsalzlösungen, die von 20 bis 100 mg/mL enthalten, können für die parenterale Verabreichung, was intramuskuläre, intrathekale, intravenöse und intraarterielle Verabreichungswege einschließt, verwendet werden. Die rektale Verabreichung kann durch die Verwendung von Zäpfchen erreicht werden, die aus herkömmlichen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, formuliert werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen daher eine oder mehrere Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Assoziation mit wenigstens einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten. Bei der Zubereitung solcher Zusammensetzungen werden die wirksamen Inhaltsstoffe normalerweise mit oder verdünnt durch einen Exzipienten gemischt oder innerhalb eines solchen Trägers eingeschlossen, der die Form einer Kapsel oder Sachets haben kann. Wenn der Exzipient als Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Träger oder Medium für den wirksamen Inhaltsstoff dient. Daher können die Zusammensetzungen in der Form von Tabletten, Pillen, Pudern, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupe, weichen und haben Gelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen und steril verpackten Pulvern vorliegen. Beispiele geeigneter Exzipienten schließen Laktose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Manitol, Stärke, Akaziengummi, Kalziumsilikat, microkristalline Zellulose, Polyvinylpyrrolidon, Zellulose, Wasser, Sirup und Methylzellulose mit ein, die Formulierungen können zusätzlich Gleitmittel wie Talk, Magnesiumstearat oder Mineralöl, Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Konservierungsmittel wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Süßungsmittel oder Aromastoffe einschließen.
  • Die Zusammensetzungen werden, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Exzipienten, vorzugsweise in Form einer Einheitsdosis, was körperlich getrennte Einheiten meint, die als Einheitsdosis geeignet sind, oder in Form eines vorbestimmten Anteils einer Einheitsdosis formuliert, die einem Menschen und anderen Säugetieren in einer einzigen oder mehrfachen Dosierungen) verabreicht werden soll/sollen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des aktiven Materials enthält, die so berechnet wurde, dass sie die erwünschte therapeutische Wirkung hervorruft. Die Zusammensetzungen können formuliert werden, so dass sie eine sofortige, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des aktiven Inhaltsstoffs nach Verabreichung an den Patienten bereitstellen, in dem Verfahren verwendet werden, die im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Die folgenden Beispiele werden dazu dienen; das Wesen dieser Erfindung weiter zu erläutern, sollten jedoch nicht als eine Beschränkung des Umfangs der Erfindung ausgelegt werden, der ausschließlich von den anhängenden Ansprüchen definiert wird.
  • BEISPIEL 1
  • 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsutfonylethylamin
  • Zu einer gerührten Lösung von Dimethylsulfon (3,70 g, 39,4 mmol) in Tetrahydrofuran (350 mL) wurde n-Butyllithium (17,5 mL, 2,5 M, 43,8 mmol) unter Stickstoffatmosphäre bei –78°C zugesetzt und das Gemisch bei 78°C für 25 Minuten gerührt. Zu einer gerührten Lösung von 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd (7,10 g, 39,4 mmol) in Tetrahydrofuran (40 mL) wurde unter Stickstoffatmosphäre in einem separaten Fläschchen bei 0°C Lithiumhexamethyldisilazid (43,0 mL, 1,0 M, 43,0 mmol) in Hexan zugesetzt. Nach 15 Minuten wurde Bortrifluoridetherat (10,0 mL, 78,9 mmol) zu dem resultierenden Gemisch bei 0°C zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde die Lösung zu der –78°C kalten Sulfonlösung mittels einer Spritze zugesetzt. Der resultierenden Lösung wurde es gestattet, sich im Laufe einer Stunde sich auf Raumtemperatur zu erwärmen. Das resultierende Gemisch wurde dann mit Kaliumcarbonat (32 g) und Wasser (200 mL) gequencht. Das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 200 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (50 mL), Lauge (50 mL) gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der resultierende Feststoff wurde mit Ether (100 mL) und 4 N Salzsäure (100 mL) für 15 Minuten gerührt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und die organische Schicht mit 4 N Salzsäure extrahiert (30 mL). Die vereinigten wässrigen Schichten wurden mit Ether (50 mL) gewaschen, gerührt und in einem Eisbad abgekühlt und der pH auf 14 mit Natriumhydroxid (5 N) eingestellt. Diese Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 100 mL) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten mit Lauge (50 mL) gewaschen und über Natriumkarbonat und Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels in vacuo ergab ein Öl, das mit Ether (20 mL) für 20 Minuten gerührt wurde, um eine Suspension zu ergeben. Die Suspension wurde gefiltert und der Feststoff wurde mit Ether (20 mL) gewaschen und dann im Vakuumofen getrocknet, um 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin als einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben. (4,17 g, 39%): Smp., 116,5-117, 0°C; 1H NMR (CDCl3), δ 1,47 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 1,92 (br s 2H, NH2), 2,91 (s, 3H, SO2CH3), 3,19 (dd, J = 3,5, 14 Hz, 1H, CHH), 3,36 (dd, J = 9,3, 14 Hz, 1H, CHH), 3,87 (s, 3H, CH3), 4,10 (q, J = 7 Hz, 2H, CH2), 4,60 (dd, J = 3,5, 9 Hz, 1H, CH), 6,83-6,93 (m, 3H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,75, 42,42, 50,94, 55,99, 63,18, 64,44, 110,71, 111,67, 118,21, 135,55, 148,72, 149,09; analytisch berechnet als C12H19NO4S: C, 52,73; H, 7,01; N, 5,12. Gefunden: C, 52,82; H, 6,69; N, 4,99.
  • BEISPIEL 2
  • 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminosulfonyl)ethylamin
  • 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminosulfonyl)ethylamine wurde über ein analoges Verfahren zu Beispiel 1 aus N,N-Dimethyhnethansulfonamid (685 mg, 5,56 mmol) und n-Butyllithium (2,5 mL, 2,5 M, 6,3 mmol) in Tetrahydrofuran (90 mL) und 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd (1,0 g, 5,5 mmol), Lithiumhexamethyldisilazid (4,7 mL, 1,3 M, 6,1 mmol) und Bortrifluoridetherat (1,4 mL, 11 mmol) in Tetrahydrofuran (5 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (360 mg, 21 % Ausbeute): Smp., 82,0-83,0°C; 1H NMR (CDCl3); δ 1,48 (t, J = 7,5 Hz, 3H, CH3), 1,91 (br s, 2H, NH2), 2,88 (s, 6H, N(CH3)2), 3,05 (dd, J = 3,0, 13,5 Hz, 1H, CHH), 3,12 (dd, J = 9,2, 13,5 Hz, 1H, CHH), 3,88 (s, 3H, CH3), 4,12 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH3), 4,61 (dd, J = 2,9, 9,2 Hz, 1H, NCH), 6,83-6,99 (m, 3H, Ar); 13C NMR (CDCl3), δ 14,81, 37,42, 51,02, 56,03, 64,41, 110,74, 111,55, 118,35, 135,97, 148,64, 148,96; analytisch berechnet zu C13H22NO4S: C, 51,64; H, 7,33; N, 9,26. Gefunden: C, 51, 41; H, 7,11; N, 9,10.
  • Beispiel 3
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]isoindolin-1-on
  • Ein gerührtes Gemisch von 1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl]-2-methylsulfonylethylamin (100 mg, 0,37 mmol) und von 1,2-Phtahlsäuredicarboxaldehyd (49 mg, 0,37 mmol) in Essigsäure (2 mL) wurde für 15 Minuten rückflusserhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels in vacuo und Chromatographie ergab ein Öl, das mit Ether gerührt wurde (2 mL). Die resultierende Suspension wurde gefiltert, um 2-[1-3(ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]isoindolin-1-on als hellgelben Feststoff zu ergeben (100 mg, 70 % Ausbeute). Smp. 130,0-134, 0°C; 'H NMR (CDCl3) δ 1,45 (t, J s = 7 Hz, 3H, CH3), 2,96 (s, 3H, CH3), 3,70 (dd, J = 4,5, 14,7, Hz, 1H, CHH), 3,86 (s, 3H, CH3), 4,07 (q, J = 6,9 Hz, 2H, CH2), 4,25 (d, J = 16,5 Hz, 1H, CHH), 4,31 (dd, J = 10,3, 14,5 Hz, 1H, CHH), 4,46 (d, J = 16 HZ, 1H, CHH), 5,71 (dd, J = 4,5, 10,3 Hz, 1H, NCH), 6,84-7,01 (m, 3H, Ar), 7,38-7,56 (m, 3H, Ar), 7,85 (d, J = 6,9 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (CDCl3), δ 14,65, 41,33, 46,27, 52,33, 55,95, 56,00, 65,56, 111,45, 112,28, 119,30, 122,85, 123,85, 128,13, 129,89, 131,80, 132,27, 141,26, 148,88, 149,62, 169,09; analytisch berechnet zu C20H23NO5S: C, 61,68; H, 5,95; N, 3,60. Gefunden: C, 61,68, H, 6,06; N, 3,62.
  • Beispiel 4
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminosulfonyl)ethyl]isoindolin-1-on
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminosulfonyl)ethyl]isoindolin-1-on wurde mittels des Verfahrens von Beispiel 3 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminosulfonyl)ethylamin (150 mg, 0,49 mmol) und aus 1,2-Phtalsäuredicarboxaldehyd (67 mg, 0,49 mmol) in Essigsäure (2 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als ein Feststoff erhalten (142 mg, 69 % Ausbeute): Smp. 165,0-167,0°C, 'H NMR (CDCl3) δ 1,45 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 2,86 (s, 6H, N(CH3)2), 3,58 (dd, J = 4,7, 14,4 Hz, 1H, CHH), 3,86 (s, 3H, CH3), 4,08 (q, J = 7 Hz, 2H, CH2), 4,30 (d, J = 16,5 Hz, 1H, NCHH), 4,33 (dd, J = 9, 14,4 Hz, 1H, CHH), 4,49 (d, J = 16,5 Hz, 1H, NCHH), 5,60 (dd, J = 4,7, 9,5 Hz, 1H, NCH), 6,83 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar), 6,98 (dd, J = 2, 8,3 Hz, 1H, Ar), 7,06 (d, J = 2 Hz, 1H, Ar), 7,37-7,56 (m, 3H, Ar), 7,84 (d, J = 7 Hz, 1H, Ar), 13C NMR (CDCl3) δ 14,69, 37,31, 48,64, 49,73, 52,91, 52,95, 64,54, 111,31, 112,46, 119,29, 122,76, 123,72, 128,03, 130,67, 131,55, 132,75, 141,26, 148,73, 149,39, 168,63; analytisch berechnet zu C21H26NO5S: C, 60,27; H, 6,26; N, 6,69. Gefunden: C, 60,04; H, 6,10: N, 6,62.
  • Beispiel 5
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]isoindolin-1,3-dion
  • Ein Gemisch von 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (200 mg, 0,73 mmol) und von Natriumhydrogencarbonat (80 mg, 0,95 mmol) in Acetonitril und Wasser (2 mL jeweils) wurde unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur für 2 Minuten gerührt. Zu der resultierenden Lösung wurde N-Ethoxycarbonylphtalimid (170 mg, 0,78 mmol) zugesetzt. Nach 17 Stunden wurde die resultierende Lösung mit Salzsäure (2 mL, 4 N), und Wasser (30 mL) bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Die resultierende Suspension wurde gefiltert und der Feststoff mit Wasser (2 × 25 mL) gewaschen und dann im Vakuumofen über Nacht getrocknet (60°C, < 1 torr) um 2-[1-(3-ehoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]isoindolin-1,3-dion als einen Feststoff zu ergeben (206 mg, 70 % Ausbeute): Smp. 151,0-152,0°C; 1H NMR (CDCl3); δ 1,46 (t, J = 6,9 Hz, 3H, CH3), 2,84 (s, 3H, CH3), 3,78 (dd, J = 4,8, 14,4 Hz, 1H, CHH), 3,84 (s, 3H, CH3), 4,10 (q, J = 7 Hz, 2H, CH2), 4,54 (dd, J = 10,1, 14,4 Hz, 1H, CHH), 5,90 (dd, J = 4, 8 10,1 Hz, 1H, NCH), 6, 83 (d, J = 8,5 Hz, 1H, Ar), 7,11-7,15 (m, 2H, Ar), 7,67-7,73 (m, 2H, Ar), 7,80-7,84 (m, 2H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,63, 41,49, 48,84, 54,82, 55,89, 65,45, 111,43, 112,50, 120,43, 123,51, 129,56, 131,58, 134,17, 148,57, 149,63, 167,80; analytisch berechnet zu C20H21NO6S: C, 59,54; H, 5,25; N, 3,47. Gefunden: C, 59,66; H, 5,28; N, 3,29.
  • Beispiel 6
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-nitro-isoindolin-1,3-dion
  • Ein gerührtes Gemisch von 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,0 g, 3,7 mmol) und 4-Nitrophthalsäureanhydrid (706 mg, 3,66 mmol) wurde bis zur Schmelze für 6 Minuten erhitzt. Dem Gemisch wurde es gestattet, sich auf Raumtemperatur abzukühlen. Die Chromatographie des resultierenden Öls ergab 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-nitro-isoindolin-1,3-dion als einen Feststoff (1,42 g, 87 % Ausbeute): Smp. 255,0-256,0°C; 1H NMR (CDCl3); δ 1,47 (t, J = 7 Hz, 3H, CH3), 2,91 (s, 3H, CH3), 3,71 (dd, J = 4,2, 14,3 Hz, 1H, CHH), 3,85 (2, 3H, CH3), 4,10 (q, J = 7 Hz, 2H, CH2), 4,59 (dd, J = 11,1, 14,1, Hz, 1H, CHH), 5,94 (dd, J = 4,1, 10,9 Hz, 1H, NCH), 6,82-6,86 (m, 2H, Ar), 7,09-7,14 (m, 2H, Ar), 8,01-8,04 (m, 1H, Ar), 8,56-8,65 (m, 1H, Ar), 13C NMR (CDCl3) δ 14,67, 41,61, 49,16, 53,99, 55,96, 64,54, 111,48, 112,39, 118,98, 120,48, 124,79, 128,73, 129,39, 133,06, 136,03, 148,71, 149,92, 151,79, 165,56, 165,74; analytisch berechnet zu C20H20NO8S: C, 53,57; H, 4,50; N, 6,23. Gefunden: C, 53,59; H, 4,58; N, 5,88.
  • Beispiel 7
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-aminoisoindolin-1,3-dion
  • Ein Gemisch von 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-nitro-isoindolin-1,3-dion (600 mg, 1,33 mmol) und Pd/C (100 mg, 10 %) in Ethylacetat (40 mL) wurde unter Wasserstoffatmosphäre (50 psi) für 7 h in einem Schüttler vom Parr-Typ geschüttelt. Das Gemisch wurde durch ein Kieselgurkissen gefiltert und das Kissen mit Ethylacetat (50 mL) gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert um einen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in einem Gemisch von Methylenchlorid (2 mL) und Hexan (10 mL) gerührt. Die resultierende Suspension wurde gefiltert um 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-aminoisoindolin-1,3-dion als einen gelben Feststoff zu ergeben (500 mg, 90 % Ausbeute): Smp. 224,5-227,0°C; 1H NMR (DMSO-d6); δ 1,32 (t, J = 6,8 Hz, 3H, CH3), 2,99 (s, 3H, CH3), 3,73 (s, 3H, CH3), 3,73 (s, 3H, CH3), 4,00 (q, J = 7 Hz, 2H, CH2), 4,03-4,09 (m, 1H, CHH), 4,34 (dd, J = 10,3, 14,2 HZ, 1H, CHH), 5,70 (dd, J = 3,7, 10,2 Hz, 1H, NCH), 6,52 (br s, 2H, NH2), 6,79-6,81 (m, 1H, Ar), 6,92 (br s 3H, Ar), 7,06 (br s, 1H, Ar), 7,48 (d, J = 8,2 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (DMSO-d6) δ 14,64, 40,99, 46,99, 53,34, 55,46, 63,80, 106,99, 111,78, 112,31, 116,12, 116,80, 118,61, 125,12, 130,33, 134,11, 147,80, 148,74, 155,13, 167,39, 167,86; analytisch berechnet zu C20H22NO6S: 57,41; H, 5,30; N, 6,69. Gefunden: C, 57,03; H, 5,40; N, 6,33.
  • Beispiel 8
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-nitroisoindolin-1,3-dion
  • Eine gelöste Lösung von 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (640 mg, 2,34 mmol) und 3-Nitrophthalsäureanhydrid (460 mg, 2,34 mmol) in Essigsäure (10 mL) wurde für 15 h rückflusserhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt um ein Öl zu ergeben. Die Chromatographie des resultierenden Öls ergab 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-nitroisoindolin-1,3-dion als einen gelben Feststoff (850 mg, 81 % Ausbeute): Smp. 110,0-114,0°C; 1H NMR (CDCl3): δ 1,47 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH3), 2,90 (s, 3H, CH3), 3,71 (dd, J = 4,3, 14,4 Hz, 1H, CHH), 3,85 (s, 3H, CH3), 4,10 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH2), 4,58 (dd, J = 10,7, 14,4 Hz, 1H, CHH), 5,93 (dd, J = 4,2, 10,7 Hz, 1H, NCH), 6,84 (d, J = 8,8 Hz, 1H, Ar), 7,11-7,15 (m, 2H, Ar), 7, 89 (t, J = 7, 8 Hz, 1H, Ar), 8,08-8,13 (m, 2H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,67, 41,56, 49,19, 53,97, 55,96, 64,56, 111,52, 112,51, 120,62, 123,44, 127,35, 128,65, 128,84, 133,73, 135,48, 145,24, 148,68, 149,92, 162,53, 165,33; analytisch berechnet zu C20H20NO8S: C, 53,57; H, 4,50; N, 6,23. Gefunden: C, 53,54; H, 4,28; N, 6,32.
  • Beispiel 9
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-aminoisoindolin-1,3-dion
  • Ein Gemisch von 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-nitroisoindolin-1,3-dion (710 mg, 1,58 mmol) und Pd/C (200 mg) in Ethylacetat/Aceton (jeweils 40 mL) wurde unter H2 (50 psi) in einem Schüttler vom Parr-Typ für 5 h geschüttelt. Die Suspension wurde durch ein Magnesiumsulfatkissen gefiltert. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, um ein Öl zu ergeben. Das Öl wurde mit Ethylacetat (ein mL), Hexan (2 mL) und Ether (2 mL) für 1 h gerührt. Die resultierende Suspension wurde gefiltert und der Feststoff wurde in einem Vakuumofen getrocknet, um 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-aminoisoindolin-1,3-dion als einen gelben Feststoff zu ergeben (550 mg, 83 % Ausbeute): Smp. 135,0-137,5°C, 1H NMR (DMSO-d6); δ 1,32 (t, J = 6,9 Hz, 3H, CH3), 3,00 (s, 3H, CH3), 3,73 (s, 3H, CH3), 4,00 (q, J = 6,9 Hz, 2H, CH2), 4,08 (dd, J = 4,2, 14,5 Hz, 1H, CHH), 4,36 (dd, J = 10,8, 14,2 Hz, 1H, CHH), 5,72 (dd, J = 4,1, 10,3 Hz, 1H, NCH), 6,51 (br, s, SH, NH2), 6,89-7,07 (m, 5H, Ar), 7,43 (t, J = 7,4, Hz, 1H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,68, 41,55, 48,62, 55,23, 55,93, 64,48, 110,70, 111,42, 112,52, 112,96, 120,38, 121,30, 129,95, 132,23, 135,37, 145,56, 148,56, 149,56, 168,19, 169,43; analytisch berechnet zu C20H22NO6S: C, 57,41; H, 5,30; N, 6,69. Gefunden: C, 57,11; H, 5,23; N, 6,43.
  • Beispiel 10
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-methyl-isoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-methyl-isoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 8 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,4 g, 5,0 mmol) und 3-Methylphthalsäureanhydrid (810 mg, 5,0 mmol) in Essigsäure (15 mL) zubereitet, um 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,0 g, 3,7 mmol) und 3-Methylphthalsäureanhydrid (590 mg, 3,7 mmol) hervorzubringen. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (1,78 g, 85 % Ausbeute): Smp. 143,0-145,0°C; 1H NMR (CDCl3) δ 1,46 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH3), 2,67 (s, 3H, CH3), 2,83 (s, 3H, CH3), 3,79 (dd, J = 4,8, 14,5 Hz, 1H, CHH), 3,85 (s, CH, CH3), 4,11 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH2), 4,54 (dd, J = 9,8, 14,5 Hz, 1H, CHH), 5,89 (dd, J = 4,8, 9,9 Hz, 1H, NCH), 6,81-6,85 (m, 1H, Ar), 7,65 (d, J = 7,5 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,65, 17,54, 41,49, 48,63, 54,89, 55,89, 64,44, 111,36, 112,48, 120,44, 121,17, 128,24, 129,69, 132,00, 133,69, 136,63, 138,29, 148,51, 149,55, 167,99, 168,46: analytisch berechnet zu C21H23NO6S: C, 60,42; H, 5,55; N, 3,36. Gefunden: C, 60,68; H, 5,40; N, 3,15.
  • Beispiel 11
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylJ-S-methyl-isoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-methyl-isoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 6 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,0 g, 3,7 mmol) und 4-Methylphthalsäureanhydrid (590 mg, 3,7 mmol) zubereitet. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (710 mg, 46 % Ausbeute): Smp. 87,0-89,0°C: 1H NMR (CDCl3) δ 1,45 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH3), 2,47 (s, 3H, CH3), 2,84 (s, 3H, CH3), 3,77-3,84 (m, 1H, CHH), 3,84 (s, 3H, CH3), 4,09 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH2), 4,54 (dd, J = 10,2, 14,4 Hz, 1H, CHH), 5,89 (dd, J = 4,7, 10,1 Hz, 1H, NCH), 6,83 (d, J = 8,0 Hz, 1H, Ar), 7,09-7,15 (m, 2H, Ar), 7,47 (d, J = 7,7 Hz, 1H, Ar), 7,60 (s, 1H, Ar), 6,67 (d, J = 7,6 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,51, 21,77, 41,31, 48,56, 54,59, 55,73, 64,26, 111,24, 112,31, 120,25, 123,26, 123,86, 128,81, 129,57, 131,79, 134,59, 145,43, 148,34, 149,36, 167,72, 167,87; analytisch berechnet zu C21H23NO6S: C, 60,42; H, 5,55; N, 3,36. Gefunden: C, 60,34; H, 5,49; N, 3,21.
  • Beispiel 12
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetamido-isoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetamido-isoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 8 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,0 g, 3,7 mmol) und 3-Acetamidophthalsäureanhydrid (751 mg, 3,66 mmol) in Essigsäure (20 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als gelber Feststoff erhalten (1,0 g, 59 % Ausbeute): Smp. 144,0°C; 1H NMR (CDCl3) δ 1,47 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH3), 2,26 (s, 3H, CH3), 2,88 (s, 3H, CH3), 3,75 (dd, J = 4,4, 14,3 Hz, 1H, CHH), 5,87 (dd, J = 4,3, 10,5 Hz, 1H, NCH), 6,82-6,86 (m, 1H, Ar), 7,09-7,11 (m, 2H, Ar), 9,49 (br s, 1H, NH), 13C NMR (CDCl3) δ 14,61, 24,85, 41,54, 48,44, 54,34, 55,85, 64,43, 111,37, 112,34, 115,04, 118,11, 120,21, 124,85, 129,17, 130,96, 136,01, 137,52, 148,54, 149,65, 167,38, 169,09, 169,40; analytisch berechnet zu C22H24NO7S: C, 57,38; H, 5,25; N, 6,08. Gefunden: C, 57,31; H, 5,34; N, 5,83.
  • Beispiel 13
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-acetamidoisoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-acetamidoisoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 6 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,0 g, 3,7 mmol) und 4-Acetamidophthalsäureanhydrid (751 mg, 3,66 mmol) Zubereitet. Das Produkt wurde als ein gelber Feststoff erhalten (330 mg, 20 % Ausbeute): Smp. 215,0-217,0°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,32 (t, J = 6,9 Hz, 3H, CH3), 2,12 (s, 3H, CH3), 2,99 (s, 3H, CH3), 3,73 (s, 3H, CH3), 4,00 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH2), 4,12 (dd, J = 4,5, 14,3 Hz, 1H, CHH), 4,35 (dd, J = 10,5, 14,2 Hz, 1H, CHH), 5,76 (dd, J = 4,5, 10,5 Hz, 1H, NCH), 6,90-6,98 (m, 2H, Ar), 7,08 (br s, 1H, Ar), 7,83-7,84 (m, 2H, Ar), 8,19 (br s, 1H, Ar), 10,95 (br s, 1H, NH); 13C NMR (DMSO-d6) δ 14,66, 24,22, 41,05, 47,35, 53,07, 55,47, 63,80, 111,74, 112,28, 112,72, 123,34, 124,59, 124,66, 129,74, 132,68, 145,00, 147,85, 148,84, 167,00, 167,28, 169,36; analytisch berechnet zu C22H24NO7S: C, 57,38; H, 5,25; N, 6,08. Gefunden: C, 57,13; H, 5,18; N, 5,74.
  • Beispiel 14
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-dimethylaminoisoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-dimethylaminoisoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 8 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (572 mg, 2,09 mmol) und 3-Dimethylaminophthalsäureanhydrid (400 mg, 2,09 mmol) in Essigsäure (20 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als ein gelber Feststoff erhalten (740 mg, 80 % Ausbeute): Smp. 94,0-96,0°C; 1H NMR (CDCl3) δ 1,46 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH3), 2,82 (s, 3H, CH3), 3,08 (s, 6H, CH3), 3,76-3,84 (m, 1H, CHH), 3,82 (s, 3H, CH3), 4,11 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH2), 4,54, (dd, J = 9,9, 14,5 Hz, 1H, CHH), 5,88 (dd, J = 4,8, 9,9 Hz, 1H, NCH), 6,81-6,84 (m, 1H, Ar), 7,04-7,15 (m, 3H, Ar), 7,23-7,27 (m, 1H, Ar), 7,48 (dd, J = 7,3, 8,3 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,68, 41,47, 43,39, 48,74, 55,20, 55,92, 64,43, 111,34, 112,54, 113,78, 114,41, 120,47, 122,09, 129,97, 134,32, 134,81, 148,46, 149,44, 150,42, 167,06, 168,19; analytisch berechnet zu C22H26NO6S: C, 59,14; H, 5,91; N, 6,27. Gefunden: C, 59,14; H, 5,91; N, 6,10.
  • Beispiel 15
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-dimethylamino-isoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-dimethylamino-isoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 8 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (572 mg, 2,09 mmol) und 4-Dimethylaminophthalsäureanhydrid (400 mg, 2,09 mmol) in Essigsäure (20 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als gelber Feststoff erhalten (200 mg, 21 % Ausbeute): Smp. 161,5-163,5°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,46 (t, J = 6,9 Hz, 3H, CH3), 2,79 (s, 3H, CH3), 3,09 (s, 6H, CH3), 3,78-3,85 (m, 1H, CHH), 3,85 (s, 3H, CH3), 4,11 (q, J = 7,0 Hz, 2H, CH2), 4,51 (dd, J = 9,7, 14,6 Hz, 1H, NCHH), 5,85 (dd, J = 5,1, 9,6 Hz, AH, NCH), 6,75-6,84 (m, 2H, Ar), 7,03 (d, J = 2,3 Hz, 1H, Ar), 7,10-7,16 (m, 2H, Ar), 7,61 (d, J = 8,5 Hz, 1H, Ar), 13C NMR (DMSO-d6) δ 14,65, 40,40, 41,43, 48,83, 55,42, 55,89, 64,38, 105,80, 111,29, 112,43, 114,86, 116,90, 120,38, 125,11, 130,14, 134,27, 148,46, 149,38, 154,44, 168,14, 168,67; analytisch berechnet zu C22H26NO6S + 0,2 H2O: C, 58,70; H, 5,91; N, 6,22. Gefunden: C, 58,70; H, 5,93; N, 5,84.
  • Beispiel 16
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsuflonylethyl]benzo[e]isoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsuflonylethyl]benzo[e]isoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 8 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (1,31 g, 4,79 mmol) und 1,2-Naphthalensäureanhydrid (950 mg, 4,79 mmol) in Essigsäure (15 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als gelber Feststoff erhalten (1,65 g, 76 % Ausbeute): Smp. 158,0-159,5°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,33 (t, J = 6,9 Hz, 3H, CH3), 3,03 (s, 3H, CH3), 3,73 (s, 3H, CH3), 4,03 (q, J = 6,9 Hz, 2H, CH2), 4,18 (dd, J = 4,3, 14,3 Hz, 1H, CHH), 4,41 (dd, J = 10,7, 14,4 HZ, 1H, CHH), 5,86 (dd, J = 4,2, 10,3 Hz, 1H, NCH), 6,83-6,96 (m, 1H, Ar), 7,03-7,07 (m, 1H, Ar), 7,15 (br s, 1H, Ar), 7,70-7,90 (m, 3H, Ar), 8,15 (d, J = 8,0 Hz, 1H, Ar), 8,39 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar), 8,76 (d, J = 8,2 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (DMSO-d6) δ 19,86, 46,29, 52,48, 58,35, 60,67, 69,03, 116,96, 117,57, 123,65, 124,97, 128,97, 131,40, 132,30, 134,15, 134,36, 134,94, 135,16, 135,89, 140,85, 11,42, 153,09, 154,06, 173,09, 173,82; analytisch berechnet zu C24H23NO6S: C, 63,56; H, 5,11; N, 3,09. Gefunden: C, 63,33; H, 5,06; N, 2,95.
  • Beispiel 17
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-methoxyisoindolin-1,3-dion
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-methoxyisoindolin-1,3-dion wurde über das Verfahren nach Beispiel 8 aus 1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethylamin (580 mg, 2,12 mmol) und 3-Methoxyphthalsäureanhydrid (380 mg, 2,13 mmol) in Essigsäure (15 mL) zubereitet. Das Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (620 mg, 67% Ausbeute): Smp. 162,5-164,5°C, 1H NMR (CDCl3) δ 1,45 (t, J = 6,9 Hz, 3H, CH3), 2,85 (s, 3H, CH3), 3,78 (dd, J = 4,7, 10,5 Hz, 1H, CHH), 3,84 (s, 3H, CH3), 3,99 (s, 3H, CH3), 4,09 (q, J = 6,9 Hz, 2H, CH2), 4,54 (dd, J = 10,3, 14,4 Hz, 1H, CHH), 5,87 (dd, J = 4,6, 10,7 Hz, 1H, NCH), 6,80-6,83 (m, 1H, Ar), 7,10-7.18 (m, 3H, Ar), 7,38 (d, J = 7,3 Hz, 1H, Ar), 7,63 (dd, J = 7,5, 8,2 Hz, 1H, Ar); 13C NMR (CDCl3) δ 14,57, 41,32, 48,52, 54,62, 55,82, 56,19, 64,38, 111,35, 112,52, 115,56, 116,75, 117,58, 120,40, 129,58, 133,59, 136,30, 148,41, 149,46, 156,74, 166,43, 167,35; analytisch berechnet zu C21H23NO7S: C, 58,19; H, 5,35; N, 3,23. Gefunden: C, 58,05; H, 5,35; N, 3,24.
  • Beispiel 18
  • Tabletten, die jeweils 50 mg von 1-Oxo-2-(2,6-dioxo-3-methylpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-tetrafluorisoindolin enthalten, können in folgender Weise zubereitet werden: Inhaltsstoffe (für 1000 Tabletten)
    Figure 00240001
  • Die festen Bestandteile werden erst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6 mm gedrückt. Der aktive Bestandteil, die Lactose, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke werden dann gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 mL Wasser suspendiert und diese Suspension wird zu einer kochenden Lösung des Polyethylenglycols in 100 mL Wasser zugefügt. Die resultierende Paste wird zu den pulvrigen Substanzen zugesetzt und das Gemisch granuliert, falls notwendig unter Zusatz von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm gedrückt und komprimiert, um Tabletten mit einem ungefähren Durchmesser von 6 mm zu bilden, die konkav auf beiden Seiten sind.
  • Beispiel 19
  • Tabletten, die jeweils 100 mg von 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminosulfonyl)ethyl]isoindolin-1-on enthalten, können in folgender Weise zubereitet werden: Inhaltsstoffe (für 1000 Tabletten)
    Figure 00250001
  • Die festen Bestandteile werden erst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6 mm gedrückt. Der aktive Bestandteil, die Lactose, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke werden dann gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 mL Wasser suspendiert und diese Suspension wird zu 100 mL kochenden Wassers zugefügt. Die resultierende Paste wird zu den pulvrigen Substanzen zugesetzt und das Gemisch granuliert, falls notwendig unter Zusatz von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm gedrückt und komprimiert, um Tabletten mit einem ungefähren Durchmesser von 6 mm zu bilden, die konkav auf beiden Seiten sind.
  • Beispiel 20
  • Tabletten zum Kauen, die jeweils 75 mg von 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]isoindolin-1,3-dion enthalten, können in folgender Weise zubereitet werden: Zusammensetzung (für 1000 Tabletten)
    Figure 00250002
    Figure 00260001
  • Alle festen Inhaltsstoffe werden durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,25 mm gedrückt. Das Mannitol und die Lactose werden gemischt, unter Zusatz von Gelatinelösung granuliert, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2 mm gedrückt, bei 50°C getrocknet und erneut durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,7 mm gedrückt. 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-isoindolin-1,3-dion, das Glyzin und das Saccharin werden vorsichtig gemischt, das Mannitol, das Lactosegranulat, die Stearinsäure und der Talk werden zugesetzt und das Ganze ordentlich gemischt und komprimiert, um Tabletten mit einem Durchmesser von ungefähr 10 mm zu bilden, die auf beiden Seiten konkav sind und eine Bruchmulde auf der oberen Seite haben.
  • Beispiel 21
  • Tabletten, die jeweils 10 mg von 2-(2,6-Dioxoethylpiperidin-3-yl)-4-aminophthalimid enthalten, können in folgender Weise zubereitet werden: Zusammensetzung (für 1000 Tabletten)
    Figure 00260002
  • Die festen Inhaltsstoffe werden erst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6 mm gedrückt. Dann werden der aktive Bestandteil, die Lactose, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke intensiv gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 65 mL Wasser suspendiert und diese Suspension zu einer kochenden Lösung des Polyethylenglycols in 260 mL Wasser zugefügt. Die resultierende Paste wird zu den pulvrigen Substanzen zugesetzt und das Ganze gemischt und granuliert, falls notwendig unter Zusatz von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 mm gedrückt und komprimiert, um Tabletten mit einem ungefähren Durchmesser von 10 mm zu bilden, die konkav auf beiden Seiten sind und eine Bruchaussparung auf der oberen Seite haben.
  • Beispiel 22
  • Trocken-gefüllte Gelatinekapseln, die jeweils 100 mg von 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-aminoisoindolin-1,3-dion enthalten, können in folgender Weise zubereitet werden: Zusammensetzung (für 1000 Kapseln)
    Figure 00270001
  • Das Natriumlaurylsulfat wird in das 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-aminoisoindolin-1,3-dion durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,2 mm gedrückt und die zwei Bestandteile werden für 10 Minuten intensiv gemischt. Die mikrokristalline Zellulose wird dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,9 mm zugefügt und das Ganze erneut intensiv für 10 Minuten gemischt. Zum Schluss wird das Magnesiumstearat durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,8 mm zugesetzt und, nach Mischen für weitere 3 Minuten, das Gemisch in Portionen zu jeweils 140 mg in trocken-gefüllte Gelatinekapseln der Größe 0 (verlängert) eingeführt.
  • Beispiel 23
  • Eine 0,2%-ige Injektions- oder Infusionslösung kann beispielsweise in folgender Art und Weise zubereitet werden:
    Figure 00280001
  • 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-aminoisoindolin-1,3-dion-oxoisoindoline als Hydrochlorid wird in 1000 mL Wasser aufgelöst und durch einen Mikrofilter gefiltert. Die Pufferlösung wird zugesetzt und das Ganze auf 2500 mL mit Wasser aufgefüllt. Um Einheitsdosisformen zuzubereiten, werden Portionen zu 1,0 oder 2,5 mL jeweils in Glasampullen (die jeweils 2,0 bzw. 5,0 mg des aktiven Inhaltsstoffes enthalten) eingeführt.

Claims (21)

  1. Ein Sulfon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) einer Verbindung der Formel:
    Figure 00290001
    wobei: das Kohlenstoffatom, das mit * versehen ist, ein Chiralitätszentrum darstellt; Y C=O, CH2, SO2 oder CH2C=O ist; jeder der Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig von den anderen Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Hydroxy oder -NR8R9 ist; oder zwei beliebige der Reste R1, R2, R3 und R4 an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit dem dargestellten Phenylen-Ring Naphthyliden sind; R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano oder Cycloalkoxy mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen sind; R7 Hydroxy, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl oder NR8'R9' ist; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl sind, oder einer dieser Reste Wasserstoff ist und der andere -COR10, -SO2R10 oder -NH COR10, oder R8 und R9 zusammen Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder -CH2CH2X1CH2CH2- sind, wobei X1 -O-, -S- oder -NH- ist; R8' und R9' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl sind, oder einer dieser Reste Wasserstoff ist und der andere -COR10', -SO2R10' oder -NHCOR10', oder R8' und R9' zusammen Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder -CH2CH2X2CH2CH2- sind, wobei X2 -O-, -S- oder -NH- ist; R10 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist; und R10' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist; und (b) die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, die ein Stickstoffatom enthalten, das protoniert werden kann.
  2. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei Y C=O ist.
  3. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei Y CH2 ist.
  4. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Nitro, Cyano, Hydroxy oder -NR8R9 sind, wobei R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind oder einer der Reste R8 und R9 Wasserstoff und der andere -COCH3 ist.
  5. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei einer der vier Reste R1, R2, R3 und R4 -NH2 ist und die übrigen drei Reste Wasserstoff sind.
  6. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei einer der vier Reste R1, R2, R3 und R4 -NHCOCH3 ist und die übrigen drei Reste Wasserstoff sind.
  7. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei einer der vier Reste R1, R2, R3 und R4 Methyl ist und die übrigen drei Reste Wasserstoff sind.
  8. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei einer der vier Reste R1, R2, R3 und R4 Fluor ist und die übrigen drei Reste Wasserstoff sind.
  9. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei die Reste R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Cyclopentoxy oder Cyclohexoxy sind.
  10. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei R5 Methoxy und R6 Ethoxy sind.
  11. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei R7 Hydroxy, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl oder NR8'R9' ist, wobei die beiden Reste R8' und R9' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  12. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei R7 Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl oder NR8'R9' ist, wobei die beiden Reste R8' und R9' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  13. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei R7 Methyl ist.
  14. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei R7 NR8'R9' ist, wobei die beiden Reste R8' und R9' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  15. Das Sulfon nach Anspruch 1, wobei das Sulfon eine der folgenden Verbindungen ist: 2-[1(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methyl-sulfonylethyl]isoindolin-1-on, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(N,N-dimethyl-aminosulfonyl)ethyl]isoindolin-1-on, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methyl-sulfonylethyl]isoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methyl-sulfonylethyl]-5-nitro-isoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methyl-sulfonylethyl]-4-nitroisoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-aminoisoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-methylisoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-acetamidoisoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-dimethylaminoisoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-5-dimethylaminoisoindolin-1,3-dion, 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]benzo[e]isoindolin-1,3-dion oder 2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-methoxyisoindolin-1,3-dion.
  16. Die Verbindung nach Anspruch 1 für die Verwendung zur Behandlung einer Entzündungs-, Infektions-, immunologischen oder malignen Krankheit.
  17. Die Verbindung nach Anspruch 1 für die Verwendung zur Behandlung einer Krankheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, hämodynamischem Schock und septischem Syndrom, postischämischer Reperfusionsverletzung, Malaria, mykobakterieller Infektion, Meningitis, Psoriasis, dekompensierter Herzinsuffizienz, fibrotischer Erkrankung, Kachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankungen, opportunistischen Infektionen bei AIDS, rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Morbus Crohn, ulzerative Kolitis, Multipler Sklerose, SLE, ENL bei Lepra, Strahlenschäden und hyperoxischen alveolären Verletzungen.
  18. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Entzündungs-, Infektions- oder immunologischen Krankheit.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Krankheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, hämodynamischem Schock und septischem Syndrom, postischämischer Reperfusionsverletzung, Malaria, mykobakterieller Infektion, Meningitis, Psoriasis, dekompensierter Herzinsuffizienz, fibrotischer Erkrankung, Kachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankungen, opportunistischen Infektionen bei AIDS, rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Morbus Crohn, ulzerative Kolitis, Multipler Sklerose, SLE, ENL bei Lepra, Strahlenschäden und hyperoxischen alveolären Verletzungen.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend die Verbindung nach Anspruch 1 in einer Menge, die ausreicht, um bei Einzel- oder Mehrfach-Verabreichung eine Entzündungs-, Infektions-, immunologische oder maligne Krankheit zu behandeln.
  21. Die Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, hämodynamischem Schock und septischem Syndrom, postischämischer Reperfusionsverletzung, Malaria, mykobakterieller Infektion, Meningitis, Psoriasis, dekompensierter Herzinsuffizienz, fibrotischer Erkrankung, Kachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankungen, opportunistischen Infektionen bei AIDS, rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Morbus Crohn, ulzerative Kolitis, Multipler Sklerose, SLE, ENL bei Lepra, Strahlenschäden und hyperoxischen alveolären Verletzungen.
DE69934708T 1998-10-30 1999-10-19 SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS Expired - Lifetime DE69934708T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183049 1998-10-30
US09/183,049 US6020358A (en) 1998-10-30 1998-10-30 Substituted phenethylsulfones and method of reducing TNFα levels
PCT/US1999/024376 WO2000025777A1 (en) 1998-10-30 1999-10-19 SUBSTITUTED PHENETHYLSULFONES AND METHOD OF REDUCING TNFαLEVELS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934708D1 DE69934708D1 (de) 2007-02-15
DE69934708T2 true DE69934708T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=22671217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934708T Expired - Lifetime DE69934708T2 (de) 1998-10-30 1999-10-19 SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS
DE69942532T Expired - Lifetime DE69942532D1 (de) 1998-10-30 1999-10-19 Substituierte Phenethylsulfone für die Behandlung von entzündlichen, infektiösen, immunologischen oder malignen Erkrankungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942532T Expired - Lifetime DE69942532D1 (de) 1998-10-30 1999-10-19 Substituierte Phenethylsulfone für die Behandlung von entzündlichen, infektiösen, immunologischen oder malignen Erkrankungen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6020358A (de)
EP (3) EP1752148B1 (de)
JP (1) JP4530543B2 (de)
AT (2) ATE350033T1 (de)
AU (1) AU756308B2 (de)
BR (2) BR9915201A (de)
CA (1) CA2348993C (de)
CY (3) CY1107499T1 (de)
DE (2) DE69934708T2 (de)
DK (3) DK1752148T3 (de)
ES (3) ES2278467T3 (de)
HK (2) HK1038696B (de)
NO (1) NO319790B1 (de)
NZ (1) NZ511253A (de)
PT (3) PT1126839E (de)
WO (1) WO2000025777A1 (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429221B1 (en) * 1994-12-30 2002-08-06 Celgene Corporation Substituted imides
US6518281B2 (en) * 1995-08-29 2003-02-11 Celgene Corporation Immunotherapeutic agents
TW432073B (en) * 1995-12-28 2001-05-01 Pfizer Pyrazolopyridine compounds
US6281230B1 (en) 1996-07-24 2001-08-28 Celgene Corporation Isoindolines, method of use, and pharmaceutical compositions
US5635517B1 (en) 1996-07-24 1999-06-29 Celgene Corp Method of reducing TNFalpha levels with amino substituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-YL)-1-oxo-and 1,3-dioxoisoindolines
EP0918746B1 (de) * 1996-08-12 2003-04-09 Celgene Corporation Immunotherapeutische mittel und ihre anwendung in der reduzierung der cytokininwerte
US6673828B1 (en) * 1998-05-11 2004-01-06 Children's Medical Center Corporation Analogs of 2-Phthalimidinoglutaric acid
US7629360B2 (en) 1999-05-07 2009-12-08 Celgene Corporation Methods for the treatment of cachexia and graft v. host disease
US6667316B1 (en) * 1999-11-12 2003-12-23 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
US7182953B2 (en) * 1999-12-15 2007-02-27 Celgene Corporation Methods and compositions for the prevention and treatment of atherosclerosis restenosis and related disorders
US6326388B1 (en) 1999-12-21 2001-12-04 Celgene Corporation Substituted 1,3,4-oxadiazoles and a method of reducing TNF-alpha level
US6699899B1 (en) * 1999-12-21 2004-03-02 Celgene Corporation Substituted acylhydroxamic acids and method of reducing TNFα levels
US20020022627A1 (en) * 2000-03-31 2002-02-21 Dannenberg Andrew J. Inhibition of cyclooxygenase-2activity
US8030343B2 (en) * 2000-06-08 2011-10-04 Celgene Corporation Pharmaceutically active isoindoline derivatives
ES2290091T3 (es) * 2000-11-30 2008-02-16 The Children's Medical Center Corporation Sintesis de enantiomeros de 4-amino-talidomida.
US7091353B2 (en) * 2000-12-27 2006-08-15 Celgene Corporation Isoindole-imide compounds, compositions, and uses thereof
US7491634B2 (en) * 2006-04-28 2009-02-17 Asm International N.V. Methods for forming roughened surfaces and applications thereof
AU2003222034A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-08 Celgene Corporation (-)-2-(1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl)-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione: methods of using and compositions thereof
US6962940B2 (en) 2002-03-20 2005-11-08 Celgene Corporation (+)-2-[1-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione: methods of using and compositions thereof
US7276529B2 (en) * 2002-03-20 2007-10-02 Celgene Corporation Methods of the treatment or prevention of exercise-induced asthma using (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione
US7893101B2 (en) 2002-03-20 2011-02-22 Celgene Corporation Solid forms comprising (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione, compositions thereof, and uses thereof
ZA200600682B (en) * 2002-03-20 2007-03-28 Celgene Corp (+)-2[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione: Methods of using and compositions thereof
US7208516B2 (en) * 2002-03-20 2007-04-24 Celgene Corporation Methods of the treatment of psoriatic arthritis using (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione
KR20050000400A (ko) * 2002-04-12 2005-01-03 셀진 코포레이션 줄기 및 전구 세포 분화의 조절, 측정 및 이들의 용도
KR20050000398A (ko) 2002-04-12 2005-01-03 셀진 코포레이션 혈관신생의 조절자의 동정 방법, 그것에 의하여 발견된화합물 및 그 화합물을 이용한 치료방법
US7498171B2 (en) * 2002-04-12 2009-03-03 Anthrogenesis Corporation Modulation of stem and progenitor cell differentiation, assays, and uses thereof
USRE48890E1 (en) 2002-05-17 2022-01-11 Celgene Corporation Methods for treating multiple myeloma with 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione after stem cell transplantation
EP2105136A3 (de) * 2002-05-17 2010-01-27 Celgene Corporation Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Krebs
IL165258A0 (en) * 2002-05-17 2005-12-18 Celgene Corp Methods and compositions using selective cytokine inhibitory drugs for treatment and management of cancers and other diseases
US7968569B2 (en) 2002-05-17 2011-06-28 Celgene Corporation Methods for treatment of multiple myeloma using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione
US20100129363A1 (en) * 2002-05-17 2010-05-27 Zeldis Jerome B Methods and compositions using pde4 inhibitors for the treatment and management of cancers
US7393862B2 (en) 2002-05-17 2008-07-01 Celgene Corporation Method using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione for treatment of certain leukemias
US7323479B2 (en) * 2002-05-17 2008-01-29 Celgene Corporation Methods for treatment and management of brain cancer using 1-oxo-2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-4-methylisoindoline
AU2003281245A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-23 Qlt Inc. Compounds and methods for treating cancer and inflammation
US7189740B2 (en) * 2002-10-15 2007-03-13 Celgene Corporation Methods of using 3-(4-amino-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione for the treatment and management of myelodysplastic syndromes
US8404716B2 (en) * 2002-10-15 2013-03-26 Celgene Corporation Methods of treating myelodysplastic syndromes with a combination therapy using lenalidomide and azacitidine
JP2006510606A (ja) * 2002-10-15 2006-03-30 セルジーン・コーポレーション 骨髄異形成症候群を治療および管理するための選択的サイトカイン阻害剤の使用方法およびそれを含む組成物
US11116782B2 (en) 2002-10-15 2021-09-14 Celgene Corporation Methods of treating myelodysplastic syndromes with a combination therapy using lenalidomide and azacitidine
US8404717B2 (en) * 2002-10-15 2013-03-26 Celgene Corporation Methods of treating myelodysplastic syndromes using lenalidomide
US20050203142A1 (en) * 2002-10-24 2005-09-15 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising immunomodulatory compounds for treatment, modification and management of pain
US20040087558A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for treatment, modification and management of pain
US7776907B2 (en) * 2002-10-31 2010-08-17 Celgene Corporation Methods for the treatment and management of macular degeneration using cyclopropyl-N-{2-[(1S)-1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-oxoisoindoline-4-yl}carboxamide
WO2004041181A2 (en) * 2002-10-31 2004-05-21 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for treatment and management of macular degeneration
MXPA05004777A (es) * 2002-11-06 2005-07-22 Celgene Corp Metodos de uso y composiciones que comprenden farmacos inhibidores selectivos de citocina para el tratamiento y el manejo de padecimientos mieloproliferativos.
ZA200503655B (en) 2002-11-06 2006-08-30 Celgene Corp Methods and compositions using selective cytokine inhibitory drugs for treatment and management of cancers and other diseases
JP2006510617A (ja) * 2002-11-18 2006-03-30 セルジーン・コーポレーション (+)−3−(3,4−ジメトキシ−フェニル)−3−(1−オキソ−1,3−ジヒドロ−イソインドール−2−イル)−プロピオンアミドの使用方法およびそれを含む組成物
JP2006515844A (ja) * 2002-11-18 2006-06-08 セルジーン・コーポレーション (−)−3−(3,4−ジメトキシ−フェニル)−3−(1−オキソ−1,3−ジヒドロ−イソインドール−2−イル)−プロピオンアミドの使用方法およびそれを含む組成物
KR20050090435A (ko) 2002-12-30 2005-09-13 셀진 코포레이션 플루오로알콕시-치환된 1,3-디히드로-이소인돌릴 화합물 및그의 제약학적 용도
CA2517146A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 F. Hoffmann-La Roche Ag 2,5- and 2,6-substituted tetrahydroisoquinolines for use as 5-ht6 modulators
WO2004080393A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-23 Celgene Corporation Selective cytokine inhibitory drugs for treating disorders of the central nervous system
US20040175382A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Schafer Peter H. Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for the treatment and management of disorders of the central nervous system
CA2518584A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Celgene Corporation 7-amino- isoindolyl compounds and their pharmaceutical uses
JP2007526228A (ja) * 2003-06-23 2007-09-13 ニューロケム (インターナショナル) リミテッド アミロイド関連疾患およびてんかん発生関連疾患の治療のための方法および組成物
US7320992B2 (en) * 2003-08-25 2008-01-22 Amgen Inc. Substituted 2,3-dihydro-1h-isoindol-1-one derivatives and methods of use
US20050187278A1 (en) * 2003-08-28 2005-08-25 Pharmacia Corporation Treatment or prevention of vascular disorders with Cox-2 inhibitors in combination with cyclic AMP-specific phosphodiesterase inhibitors
UA83504C2 (en) * 2003-09-04 2008-07-25 Селджин Корпорейшн Polymorphic forms of 3-(4-amino-1-oxo-1,3 dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione
JP2007524656A (ja) * 2003-10-23 2007-08-30 セルジーン・コーポレーション 疼痛を治療、改変および管理するための選択的サイトカイン阻害薬を含む組成物ならびにその使用方法
EA200600921A1 (ru) * 2003-11-06 2006-10-27 Селджин Корпорейшн Способы и композиции с применением талидомида для лечения и менеджмента рака и других заболеваний
US20050142104A1 (en) * 2003-11-06 2005-06-30 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising PDE4 modulators for the treatment and management of asbestos-related diseases and disorders
EP1692128A1 (de) 2003-11-19 2006-08-23 Signal Pharmaceuticals LLC Indazolverbindungen und verfahren zu deren anwendung als proteinkinaseinhibitoren
EP1694328A4 (de) * 2003-12-02 2010-02-17 Celgene Corp Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung und versorgung von hämoglobinopathie und anämie
CA2563207A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-24 Celgene Corporation Use of selective cytokine inhibitory drugs in myelodysplastic syndromes
MXPA06011798A (es) * 2004-04-14 2007-01-16 Celgene Corp Metodos de uso y composiciones que comprenden compuestos inmunomoduladores para el tratamiento y manejo de sindromes mielodisplasticos.
AU2005234783A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising PDE4 modulators for the treatment and management of pulmonary hypertension
MXPA06012701A (es) * 2004-05-05 2007-02-14 Celgene Corp Metodo de utilizacion y composiciones que comprenden farmacos inhibidores de citocina selectivos para el tratamiento y manejo de enfermedades mieloproliferativas.
US7244759B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-17 Celgene Corporation Isoindoline compounds and methods of making and using the same
US20070190070A1 (en) * 2004-09-03 2007-08-16 Zeldis Jerome B Methods of using and compositions comprising selective cytokine inhibitory drugs for the treatment and management of disorders of the central nervous system
JP2008518924A (ja) * 2004-10-28 2008-06-05 セルジーン・コーポレーション 中枢神経系損傷の治療及び管理のためのpde4モジュレータを使用する方法及び組成物
AU2005316593A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Celgene Corporation Compositions comprising PDE4 modulators and their use for the treatment or prevention of airway inflammation
US20060270707A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Zeldis Jerome B Methods and compositions using 4-[(cyclopropanecarbonylamino)methyl]-2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)isoindole-1,3-dione for the treatment or prevention of cutaneous lupus
US20080138295A1 (en) * 2005-09-12 2008-06-12 Celgene Coporation Bechet's disease using cyclopropyl-N-carboxamide
US20070155791A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Zeldis Jerome B Methods for treating cutaneous lupus using aminoisoindoline compounds
TW200804347A (en) * 2006-01-10 2008-01-16 Janssen Pharmaceutica Nv Urotensin II receptor antagonists
JP5379000B2 (ja) 2006-07-31 2013-12-25 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ウロテンシンii受容体アンタゴニスト
CL2007002218A1 (es) * 2006-08-03 2008-03-14 Celgene Corp Soc Organizada Ba Uso de 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihidro-isoindol-2-il)-piperidina 2,6-diona para la preparacion de un medicamento util para el tratamiento de linfoma de celula de capa.
PA8782701A1 (es) 2007-06-07 2009-01-23 Janssen Pharmaceutica Nv Antagonistas del receptor de urotensina ii
US7893045B2 (en) 2007-08-07 2011-02-22 Celgene Corporation Methods for treating lymphomas in certain patient populations and screening patients for said therapy
WO2009120296A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Celgene Corporation Treatment of psoriasis or psoriatic arthritis using cyclopropyl-n-{2-{(1s)-1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(methylsulfonyl)ethyl]-3-oxoisoindoline-4-yl}carboxamide
EP2687213B1 (de) 2008-03-27 2019-01-23 Celgene Corporation (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindolin-1,3-dion umfassende feste Formen, Zusammensetzungen daraus und ihre Verwendungszwecke
MX2010010454A (es) 2008-03-27 2010-12-20 Celgene Corp Formas solidas que comprenden (+)-2-[1-(3-etoxi-4-metoxifenil)-2-m etilsulfoniletil]-4-acetilaminoisoindolina-1,3-diona, composiciones de la misma y usos de la misma.
US9079896B2 (en) * 2008-08-02 2015-07-14 Janssen Pharmaceutica Nv Urotensin II receptor antagonists
DK2334639T3 (da) * 2008-09-10 2013-05-06 Celgene Corp Fremgangsmåder til fremstilling af aminosulfonforbindelser
AU2010213936B2 (en) 2009-02-10 2014-07-31 Celgene Corporation Methods of using and compositions comprising PDE4 modulators for treatment, prevention and management of tuberculosis
MX2011012122A (es) 2009-05-14 2012-02-28 Tianjin Hemay Bio Tech Co Ltd Derivados de tiofeno.
ES2568629T3 (es) * 2009-06-18 2016-05-03 Concert Pharmaceuticals Inc. Derivados deuterados de isoindolin-1,3-diona como inhibidores de PDE4 y TNF-alfa
CA2775581A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Celgene Corporation Processes for the preparation of 2-(1-phenylethyl)isoindolin-1-one compounds
WO2011127019A2 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Celgene Corporation Methods for treating respiratory viral infection
NZ603375A (en) 2010-06-15 2014-10-31 Celgene Corp Biomarkers for the treatment of psoriasis
WO2012083153A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Nektar Therapeutics Oligomer-containing apremilast moiety compounds
CN102558022B (zh) * 2010-12-22 2016-06-15 康塞特医药品有限公司 取代的异吲哚啉-1,3二酮衍生物
ES2673114T3 (es) * 2011-01-10 2018-06-19 Celgene Corporation Derivados de fenetilsulfona isoindolina como inhibidores de PDE 4 y/o citoquinas
WO2012097116A2 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Celgene Corporation Isotopologues of isoindole derivatives
EP3320902B1 (de) 2011-03-07 2021-02-17 Amgen (Europe) GmbH Verfahren zur behandlung von erkrankungen mit isoindolinverbindungen
JP6022548B2 (ja) 2011-04-28 2016-11-09 セルジーン コーポレイション Pde4阻害剤を自己免疫疾患及び炎症性疾患の治療及び管理に使用する方法及び組成物
US20130164376A1 (en) 2011-12-27 2013-06-27 Celgene Corporation Formulations of (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxy-phenyl)-2-methanesulfonyl-ethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione
AR090100A1 (es) 2012-02-21 2014-10-22 Celgene Corp Procesos para la preparacion de la (s)-1-(3-etoxi-4-metoxifenil)-2-metanosulfoniletilamina
EP2730278A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Ratiopharm GmbH Zusammensetzungsschmelze
BR112015020584A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Celgene Corp métodos para o tratamento de artrite psoriática usando apremilast
EP3010490A1 (de) 2013-06-17 2016-04-27 Celgene Corporation Tablettenformulierungen aus (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindolin-1,3-dion
IN2014MU01283A (de) 2014-04-04 2015-10-09 Cadila Healthcare Ltd
EP3143004B1 (de) 2014-05-11 2020-09-02 Mapi Pharma Limited Amorphe form von apremilast
US9480676B2 (en) 2014-05-15 2016-11-01 Celgene Corporation Use of PDE4 inhibitors and combinations thereof for the treatment of cystic fibrosis
EP3142663A1 (de) 2014-05-16 2017-03-22 Celgene Corporation Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von arteriosklerotischen herz-kreislauf-erkrankungen mit pde4-modulatoren
EP2949645A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 LEK Pharmaceuticals d.d. Verfahren zur Herstellung von ß-Aminosulfonverbindungen
US10300042B2 (en) 2014-06-23 2019-05-28 Celgene Corporation Apremilast for the treatment of a liver disease or a liver function abnormality
WO2016025686A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Celgene Corporation Dosage titration of apremilast for the treatment of diseases ameliorated by pde4 inhibition
HRP20230265T1 (hr) 2014-08-22 2023-04-14 Celgene Corporation Postupci liječenja multiplog mijeloma imunomodulatornim spojevima u kombinaciji s protutijelima
CN105461610B (zh) * 2014-09-10 2018-04-13 杭州普晒医药科技有限公司 一种阿普斯特的晶型及其制备方法、药物组合物和用途
CN104761484B (zh) * 2014-11-24 2018-03-27 上海优拓医药科技有限公司 一种稳定的不含溶剂化物的阿普司特晶型ii及其制备方法
CN104496886A (zh) * 2014-12-11 2015-04-08 杭州新博思生物医药有限公司 一种高纯度阿普斯特b晶型的制备方法
US10287248B2 (en) 2015-03-19 2019-05-14 Cipla Limited Process for the preparation of apremilast
EP3280701B1 (de) 2015-04-09 2019-10-16 Zentiva K.S. Verfahren zur chiralen auflösung des schlüsselintermediats der synthese von apremilast und dessen verwendung zur herstellung von reinem apremilast
EP3286168A1 (de) 2015-04-24 2018-02-28 Zentiva K.S. Feste form von apremilast und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016174685A1 (en) 2015-04-27 2016-11-03 Mylan Laboratories Limited Process for the enantiomeric resolution of apremilast intermediates
CN104945306B (zh) * 2015-05-25 2017-07-21 山东铭康医药技术有限公司 制备光学纯阿普斯特的方法
CZ2015383A3 (cs) 2015-06-05 2016-12-14 Zentiva, K.S. Způsob přípravy klíčového intermediátu apremilastu, využívající enzymatické štěpení racemických aminů
EP3106457A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 LEK Pharmaceuticals d.d. Neuartiger synthetischer pfad zu apremilast
SI3313818T1 (sl) 2015-06-26 2024-03-29 Celgene Corporation Postopki zdravljenja Kaposijevega sarkoma ali s KSHV povzročenega limfoma, z uporabo imunomodulatornih spojin in uporabe biomarkerjev
EP3144393A1 (de) 2015-09-18 2017-03-22 LEK Pharmaceuticals d.d. Synthetischer pfad zu apremilast
EP3356327A1 (de) 2015-09-29 2018-08-08 Pliva Hrvatska D.O.O. Verfahren zur herstellung von apremilast und zwischenprodukten davon
WO2017070291A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Celgene Corporation Pde4 modulators for treating and preventing immune reconstitution inflammatory syndrome (iris)
US10399942B2 (en) 2015-11-19 2019-09-03 Alembic Pharmaceuticals Limited Process and novel polymorphic form of Apremilast
CN105294533A (zh) * 2015-12-02 2016-02-03 宋彤云 一种治疗骨病的药物组合物
US10774041B2 (en) 2016-04-15 2020-09-15 Davuluri Ramamohan Rao Process for the preparation of apremilast
EP3471698A1 (de) 2016-06-15 2019-04-24 Torrent Pharmaceuticals Limited Topische zusammensetzungen von apremilast
US10196355B2 (en) 2016-06-20 2019-02-05 Johnson Matthey Public Limited Company Forms of apremilast
CN106543050B (zh) * 2016-09-28 2018-04-10 中南大学湘雅医院 一种阿普斯特中间体的合成工艺
KR102318401B1 (ko) * 2017-02-28 2021-10-29 강푸 바이오파마슈티칼즈 리미티드 신규한 이소인돌린 유도체, 이의 약학 조성물 및 용도
ES2866476T3 (es) 2017-04-04 2021-10-19 Quim Sintetica S A Compuestos de beta-aminosulfona racémicos
SI3606908T1 (sl) * 2017-04-04 2020-10-30 Quimica Sintetica, S.A. Delitev racemičnih beta-aminosulfonskih spojin
WO2018203192A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Unichem Laboratories Ltd Novel process to prepare n-[2-[(1s)-1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-(methylsulphonyl) ethyl]-1, 3-dioxo-2,3-dihydro-1h-isoindol-4-yl]acetamide
CN109422671B (zh) * 2017-08-31 2022-06-07 重庆医药工业研究院有限责任公司 一种阿普斯特中间体的制备方法
CA3075716A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Combination treatment for cancer
EA202090977A1 (ru) 2017-10-23 2020-09-04 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Новая комбинация активных агентов для лечения прогрессирующих фиброзирующих интерстициальных заболеваний легких (pf-ild)
WO2019142124A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Cadila Healthcare Limited Pharmaceutical compositions for treatment of vitiligo
CN110437250B (zh) * 2018-05-02 2023-06-23 天津合美医药科技有限公司 噻吩衍生物的晶型
CN110746376A (zh) * 2018-07-22 2020-02-04 上海星叶医药科技有限公司 苯并异硒唑酮胺类化合物及其制备方法和用途
CN110423213B (zh) * 2019-08-22 2021-06-04 上海英诺富成生物科技有限公司 一种阿普斯特衍生物及其制备方法与应用
EP3929179A1 (de) 2020-06-22 2021-12-29 Biohorm, S.L. Entzündungshemmende verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CN114790164B (zh) 2021-08-13 2022-12-27 苏州璞正医药有限公司 一种取代的异吲哚啉-1,3-二酮类pde4抑制剂及其药物用途

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173652A (en) * 1976-12-18 1979-11-06 Akzona Incorporated Pharmaceutical hydroxamic acid compositions and uses thereof
SE434638B (sv) * 1980-06-06 1984-08-06 Lekemedelsfabriken Medica Ab Nya terapeutiska verdefulla taurinderivat och deras framstellning
US4820828A (en) * 1987-03-04 1989-04-11 Ortho Pharmaceutical Corporation Cinnamohydroxamic acids
US5236917A (en) * 1989-05-04 1993-08-17 Sterling Winthrop Inc. Saccharin derivatives useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof
US5463063A (en) * 1993-07-02 1995-10-31 Celgene Corporation Ring closure of N-phthaloylglutamines
US5698579A (en) * 1993-07-02 1997-12-16 Celgene Corporation Cyclic amides
US5703098A (en) * 1994-12-30 1997-12-30 Celgene Corporation Immunotherapeutic imides/amides
EP0850215B1 (de) * 1995-07-26 2000-10-18 Pfizer Inc. N-aroyl-glycin-hydroxamsäure-derivate und verwandte verbindungen
US5728845A (en) * 1995-08-29 1998-03-17 Celgene Corporation Immunotherapeutic nitriles
US5728844A (en) * 1995-08-29 1998-03-17 Celgene Corporation Immunotherapeutic agents
US5658940A (en) * 1995-10-06 1997-08-19 Celgene Corporation Succinimide and maleimide cytokine inhibitors
JP4358908B2 (ja) * 1996-01-02 2009-11-04 アヴェンティス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 置換(アリール、ヘテロアリール、アリールメチル又はヘテロアリールメチル)ヒドロキサム酸化合物

Also Published As

Publication number Publication date
NZ511253A (en) 2003-02-28
EP1126839B1 (de) 2007-01-03
EP1752148B1 (de) 2010-06-23
BRPI9915201A (pt) 2001-10-30
ES2421153T3 (es) 2013-08-29
EP1752148A2 (de) 2007-02-14
EP2305248B1 (de) 2013-05-08
DE69942532D1 (de) 2010-08-05
CA2348993A1 (en) 2000-05-11
NO319790B1 (no) 2005-09-12
PT1752148E (pt) 2010-09-28
AU1447200A (en) 2000-05-22
HK1038696A1 (en) 2002-03-28
JP4530543B2 (ja) 2010-08-25
DK1126839T3 (da) 2007-05-14
US6011050A (en) 2000-01-04
US6020358A (en) 2000-02-01
DK1752148T3 (da) 2010-09-27
CA2348993C (en) 2009-12-29
NO20012021L (no) 2001-06-26
BRPI9915201B1 (pt) 2012-02-22
PT1126839E (pt) 2007-03-30
HK1038696B (zh) 2007-08-03
EP1126839A1 (de) 2001-08-29
HK1103224A1 (en) 2007-12-14
CY1110752T1 (el) 2015-06-10
WO2000025777A1 (en) 2000-05-11
JP2002528496A (ja) 2002-09-03
EP2305248A1 (de) 2011-04-06
ES2343744T3 (es) 2010-08-09
DK2305248T3 (da) 2013-07-29
BRPI9915201B8 (pt) 2021-07-06
DE69934708D1 (de) 2007-02-15
ATE350033T1 (de) 2007-01-15
AU756308B2 (en) 2003-01-09
CY1107499T1 (el) 2013-03-13
CY1114304T1 (el) 2016-08-31
EP1752148A3 (de) 2007-03-14
PT2305248E (pt) 2013-08-22
ES2278467T3 (es) 2007-08-01
BR9915201A (pt) 2001-10-30
ATE471718T1 (de) 2010-07-15
EP1126839A4 (de) 2004-10-27
NO20012021D0 (no) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934708T2 (de) SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS
DE60016029T2 (de) Substituierte 1,3,4-oxadiazole und methode zur senkung des tnf-alpha-spiegels
DE69925819T2 (de) 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)isoindolin derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren von entzündungszytokinen
DE69717831T3 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und -1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-spiegels
DE69434645T2 (de) Aminen als Inhibitoren von TNF alpha
DE69825994T2 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und 1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-gehaltes
DE69535195T2 (de) Substituierte imide als tnf inhibitoren
DE69629716T2 (de) Succinimid und maleimid cytokin-inhibitoren
DE69632595T2 (de) Imide als pde iii, pde iv und tnf inhibitoren
DE69631592T2 (de) Inhibitoren des tumor-necrosis-factors
US5798368A (en) Tetrasubstituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1-oxoisoindolines and method of reducing TNFα levels
JPH10511679A (ja) 新規免疫治療用アリールアミド類
AU2006200033B2 (en) Substituted phenethylsulfones and methods of reducing TNF-alpha levels
DE69834668T2 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels
AU2003203681B2 (en) Substituted phenethylsulfones and methods of reducing TNF-alpha-levels
MXPA00008645A (en) 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)isoindoline derivatives, their preparation and their use as inhibitors of inflammatory cytokines

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition