DE69932277T2 - Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem - Google Patents

Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69932277T2
DE69932277T2 DE69932277T DE69932277T DE69932277T2 DE 69932277 T2 DE69932277 T2 DE 69932277T2 DE 69932277 T DE69932277 T DE 69932277T DE 69932277 T DE69932277 T DE 69932277T DE 69932277 T2 DE69932277 T2 DE 69932277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
unit
file
print
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932277D1 (de
Inventor
Rene Francois Albert Collard
Peter Johannes Hendrikus Maria Teeuwen
Monica Maria Wilhelmina Mathea Roosen
Robertus Cornelis W. T. M. Van Den Tillaart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE69932277D1 publication Critical patent/DE69932277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932277T2 publication Critical patent/DE69932277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00432Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using tabs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00472Display of information to the user, e.g. menus using a pop-up window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0048Indicating an illegal or impossible operation or selection to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00485Output means providing a hardcopy output to the user, e.g. print out
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32539Detecting or indicating the status of the output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32545Distributing a job or task among a plurality of input devices or a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0013Arrangements for the control of the connected apparatus by the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0039Connection via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3221Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job number or identification, e.g. communication number

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein digitales Bildreproduktionsgerät mit einer Abtasteinheit, einer Druckereinheit, einem Speicher, einer in das Gerät integrierten Bedienungs-Steuereinheit, die eine Tastatur und ein Display zur Eingabe von Bedienungs-Steuerbefehlen in das Gerät durch einen Benutzer aufweist, einer Netzwerkanschlußeinheit zur Verbindung mit einem Netzwerk zum Zweck der Kommunikation mit einer externen digitalen Umgebung, die zumindest eine Anzahl von Workstations von Benutzern umfaßt, und einer Verwaltungseinheit, die mit der Abtasteinheit, der Druckereinheit, dem Speicher und der Netzwerkanschlußeinheit und über die Netzwerkanschlußeinheit mit den Workstations verbunden ist.
  • Reproduktionsgeräte dieser Art sind allgemein bekannt. Ein solches Gerät kann zum Kopieren von Dokumenten und zum Drucken von digitalen Bilddatensätzen benutzt werden, die in einer Workstation erstellt wurden.
  • Es sind auch Abtasteinrichtungen (Scanner) bekannt, die an ein Netzwerk angeschlossen sind und digitale Datensätze, die bei der Abtastung erzeugt wurden, an eine vorprogrammierte Adresse auf dem Netzwerk senden können, üblicherweise an eine Workstation eines Benutzers.
  • Ein Netzwerk weist einen oder mehrere Fileserver auf, die eine Zwischenspeicherung und ein Festhalten der digitalen Daten ermöglichen, wenn eine Zieladresse nicht antwortet, weil das daran angeschlossene Gerät nicht empfangsbereit oder möglicherweise nicht einmal eingeschaltet ist. Eine Datei wird somit von der Absendeadresse über das Netzwerk zunächst an den Fileserver und dann von diesem an die Zieladresse gesandt.
  • In diesem Zusammenhang kann eine Anzahl von Problemen auftreten, insbesondere wenn die gesendeten Dateien groß sind. Vor allem wird eine Datei zweimal über das Netzwerk übermittelt, so daß die Belastung des Netzwerkes und des Fileservers relativ groß ist. Zweitens werden, wenn ein an eine Zieladresse angeschlossenes Gerät nicht empfangsbereit ist, die Daten auf der Festplatte des Fileservers gespeichert, die somit voll laufen kann, so daß die Funktion des gesamten Netzwerkes beeinträchtigt oder gar unmöglich gemacht wird. Drittens muß, wenn bei einem Abtastprozeß die Festplatte der empfangenden Workstation voll läuft, der Abtastprozeß beendet werden, und dies behindert den Fortschritt der Arbeiten.
  • Außerdem kann die Überwachung des Datenverkehrs durch den Eigentümer der Dateien inadäquat sein, zum einen weil Druckdateien sofort gedruckt werden, selbst wenn er nicht anwesend ist, und zweitens sind Abtastdateien sofort an seiner Workstation verfügbar, selbst wenn er nicht anwesend ist.
  • Es ist deshalb wünschenswert, die Übertragung von digitalen Bilddaten von und zu dem Reproduktionsgerät wirksam zu überwachen, so daß die oben genannten Probleme beseitigt oder zumindest so gemildert werden, daß sie die Funktion des gesamten digitalen Netzwerkes nicht beeinträchtigen.
  • Als eine erste Lösung beschreibt die Patentanmeldung EP-A-0 689 177 der Anmelderin ein Druckgerät, das eine von einer digitalen Umgebung empfangene Druckdatei niemals direkt druckt, sondern sie intern unter dem Namen des Eigentümers speichert und sie nicht druckt, bevor zu diesem Zweck ein Befehl, der die Datei identifiziert, über die Bedienungstafel des Gerätes eingegeben wird.
  • In Grunde ist der Speicher in der Terminologie des eingangs genannten Gerätes ein lokaler Speicher innerhalb des Gerätes, der mit der Netzwerkanschlußeinheit verbunden ist, und die Verwaltungseinheit unterhält in dem lokalen Speicher logische Speicherplätze, die jeweils einem bestimmten Benutzer zugewiesen sind, wobei ein logischer Speicherplatz ein konzeptionelles Element ist, das die Speicherung und Verwaltung von digitalen Dateien in Verbindung mit einem Benutzernamen bezeichnet, wobei die Verwaltungseinheit, wenn sie von einer Workstation dieses Benutzers eine digitale Datei zum Drucken empfängt, diese Datei in dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers speichert und sie erst dann zum Drucken an die Druckereinheit weiterleitet, wenn ein Befehl, der die betreffende Datei identifiziert, von der Bedienungs-Steuereinheit eintrifft.
  • Dies löst indessen nicht die oben genannten Probleme im Fall eines Abtastvorgangs. Grundsätzlich haben Abtasteinrichtungen die Eigenschaft, daß sie ihre Abtastdateien sofort über das Netzwerk an eine Zieleinrichtung übermitteln. Wie oben erwähnt, führt dies zu einer starken Belastung des Netzwerkes, des Fileservers oder sogar zu einer Beendigung des Abtastprozesses infolge eines Speicherüberlaufs, während der Eigentümer der Dateien nur unzureichende Möglichkeiten haben mag, den Verkehr auf dem Netzwerk zu überwa chen. In zahlreichen dieser Fälle können Dateien verloren gehen oder gar nicht fertiggestellt werden, so daß der Abtastprozeß wiederholt werden muß. Es sind deshalb zusätzliche Maßnahmen erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung fügt deshalb ein weiteres Merkmal hinzu, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auch bei Empfang einer mit einer Benutzeridentifizierung versehenen Abtastanweisung von der Bedienungs-Steuereinheit die digitalen Daten, die von der Abtasteinheit bei der Ausführung dieses Auftrags erzeugt werden, an den logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers abgelegt werden und erst dann zu einer Workstation des betreffenden Benutzers weitergeleitet werden, wenn von dieser letzteren Workstation ein Befehl eintrifft, der die betreffende Datei identifiziert.
  • Auf diese Weise wird der Datenverkehr zwischen der digitalen Umgebung und dem Gerät zeitlich entkoppelt. Das bedeutet, daß eine permanente Kopplung zwischen dem Erstellen und Versenden einer Datei zur weiteren Bearbeitung und der Verarbeitung dieser Datei beseitigt wird und die Dateien so lange, bis sie aktiv von der Zieladresse aufgerufen werden, an einem sicheren Ort in dem Gerät gehalten werden, wobei dieser Ort mit der Person des Benutzers verknüpft ist. Das bedeutet, daß dieser eine Benutzer, wenn er Dateien erstellt oder versendet, sich nicht um die Zeit und die Umstände der Verarbeitung zu kümmern braucht.
  • Darüber hinaus behält der Eigentümer einer Datei die Kontrolle über dieselbe, weil ihr Transport nur bei seiner Anwesenheit am Empfangsort stattfindet. Der Pufferpunkt kann auch gesichert werden, so daß nur der Eigentümer des Puffers auf die darin gespeicherten Dateien zugreifen kann.
  • Der Ausdruck "Benutzer" schließt in diesem Zusammenhang auch ein Anwendungsprogramm oder ein Peripheriegerät (bzw. dessen Steuerprogramm) ein, wenn ein solches Programm auf die Erzeugung oder Verarbeitung einer Datei zielt.
  • Es sollte auch bemerkt werden, daß der Ausdruck "Workstation eines Benutzers" eine Workstation bedeutet, auf der ein für diesen Benutzer personalisiertes Programm läuft.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Idee, eine Druckdatei zu speichern und sie nur auf einen spezifischen Befehl hin freizugeben, nun in der vorliegenden Erfindung auf ein Konzept von logischen Speicherplätzen erweitert, auf die nur der betreffende Benutzer Zugriff hat, wobei nicht nur Druckdateien, sondern auch alle Arten anderer Dateien, in erster Linie Abtastdateien, gespeichert werden können, aber stets in solcher Weise, daß eine gespeicherte Datei aktiv von ihrem Zielort her aus einem logischen Speicherplatz dieser Art aufgerufen werden muß.
  • Insbesondere für Abtastaufträge hat dieses Konzept der logischen Speicherplätze in dem Gerät den Vorteil, daß eine Datei nur einmal über das Netzwerk versandt wird und somit das Netzwerk und den Fileserver weniger belastet. Zudem verbleiben Abtastdateien in dem Gerät, bis ein Benutzer sie zu seiner Workstation aufruft. Wenn so viele digitale Daten erzeugt werden, daß die Festplatte voll läuft, so ist diese Festplatte diejenige des Gerätes (der Speicher). Im Ergebnis mag diese Festplatte zusammenbrechen, doch beeinträchtigt dies nicht die Arbeit des Fileservers und des Netzwerkes, so daß jedenfalls die Kommunikation zwischen den Benutzern des Netzwerkes nicht beeinträchtigt wird. Schließlich wird das Problem der begrenzten Speicherkapazität der Workstation effektiv gelöst, weil der Benutzer nur so viele Dateien aufrufen wird, wie seine Workstation verarbeiten kann, und er kann den Rest im Speicher des Gerätes in Wartestellung belassen.
  • In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, daß EP-A-0 758 414 ein netzwerkimplementiertes Abtastsystem offenbart, das durch einen Scanner, einen Fileserver und eine Workstation eines Benutzers gebildet wird, wobei der Fileserver eine Verzeichnis-Dateistruktur mit einem Verzeichnis für jeden Benutzer aufweist. Im Betrieb sendet der Scanner die Abtastdatei an den Fileserver, der sie in dem Verzeichnis des Eigentümers der Datei speichert (der sich an der Benutzerschnittstelle des Scanners identifiziert hat). Die Datei kann nun von der Workstation des Benutzers aus angesehen oder heraufgeladen werden. Bei diesem bekannten System bleiben die meisten der Nachteile bekannter Systeme der oben beschriebenen Art bestehen, da die Abtastdatei immer noch zweimal über das Netzwerk übertragen werden muß, und wenn der Fileserver nicht einwandfrei arbeitet, ist die Abtastung nicht möglich oder sie wird letztlich abgebrochen.
  • Weiterhin können gemäß der vorliegenden Erfindung auch andere Dateien an den logischen Speicherplätzen aufbewahrt werden, z.B. Sätze von Einstellungen von Parametern zur Steuerung des Gerätes, die von dem Bediener vor einem Druck- oder Abtastprozeß an der Bedienungstafel erstellt wurden. Diese Sätze können mit Hilfe der Bedienungstafel oder mit Hilfe eines auf einer Workstation laufenden speziellen Programmes erstellt werden, an dem persönlichen logischen Speicherplatz des Benutzers gespeichert werden und von dort aufgerufen werden, um das Gerät zu steuern.
  • Die logischen Speicherplätze können die Form einer Verzeichnisstruktur in dem Speicher haben, aber beispielsweise auch die Form von Einträgen in einer Datenbank. Natürlich ist die Verwaltungseinheit, die die logischen Speicherplätze verwaltet, mit einem Administrationssystem für die logischen Speicherplätze und ihre Inhalte ausgerüstet. Bei einer Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung überprüft die Verwaltungseinheit bei Empfang einer zu druckenden, mit einer Benutzeridentifizierung versehenen digitalen Datei von einer Workstation, ob sie bereits einen logischen Speicherplatz für den betreffenden Benutzer verwaltet, und wenn dies nicht der Fall ist, erzeugt die Verwaltungseinheit einen logischen Speicherplatz für den betreffenden Benutzer und speichert dort die empfangene digitale Datei. Die Erzeugung von logischen Speicherplätzen kann auch als Reaktion darauf stattfinden, daß an einer Workstation ein Programm gestartet wird, das für die Kommunikation mit dem Gerät vorgesehen ist und sich beim Start bei der Verwaltungseinheit anmeldet.
  • Die Erfindung wird nun erläutert werden unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung und die Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 das Gerät gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, das die konstituierenden Bestandteile des Gerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 und 4 die Bedienungstafel des Gerätes in verschiedenen Situationen;
  • 5A und 5B Flußdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Abrechnungs- und Sicherheitseinheit des Gerätes;
  • 6 ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Erstellung einer Kopie;
  • 7 ein Flußdiagramm eines Empfangsprozesses für Druckdateien;
  • 8 ein F1ußdiagramm einer Initialisierungsprozedur eines interaktiven Druckprozesses;
  • 9 ein Flußdiagramm eines Druckprozesses;
  • 10 ein Flußdiagramm eines Abtastprozesses;
  • 11 die Bedienungstafel;
  • 12 ein Flußdiagramm eines Abtastprozesses unter Verwendung eines Abtastprofils;
  • 13 und 14 Flußdiagramme einer Prozedur zur Erstellung eines Abtastprofils;
  • 15 ein Flußdiagramm einer Prozedur zum Abrufen eines Abtastprofils aus dem Gerät.
  • 1 zeigt das Gerät gemäß der Erfindung, wobei die verschiedenen Teile in Diagrammform getrennt dargestellt sind.
  • Der Dokumenteneinzug 110 umfaßt ein Eingabetablar 111 zum Einlegen eines Stapels von Dokumenten, einen Transportmechanismus (nicht gezeigt) für den Transport der Dokumente eins nach dem anderen durch die Abtasteinheit 120, und ein Ausgabetablar 112, in dem die Dokumente nach dem Abtasten abgelegt werden.
  • Die Abtasteinheit 120 umfaßt einen Flachbettscanner mit einer Glasbühne, auf die ein Originaldokument aufgelegt werden kann, einer CCD-Zeile und einer Abbildungseinheit bestehend aus einem beweglichen Spiegel und einem Linsensystem zum Abbilden des Dokuments auf die CCD-Zeile. Unter diesen Bedingungen erzeugt die CCD-Zeile elektrische Signale, die in bekannter Weise in digitale Bilddaten umgewandelt werden.
  • Die Druckereinheit 130 umfaßt einen als solches bekannten elektrofotografischen Verarbeitungsteil, in dem ein fotoleitendes Medium aufgeladen, mit Hilfe einer LED-Zeile in Übereinstimmung mit digitalen Bilddaten belichtet und mit Tonerpulver entwickelt wird, wonach das Tonerbild auf einen Bildträger, gewöhnlich einen Bogen Papier, übertragen und dort fixiert wird.
  • Ein Vorrat an Bildträgern in unterschiedlichen Formaten und Orientierungen ist im Vorratsteil 140 verfügbar.
  • Die Bildträger mit den Tonerbildern werden zur Endbearbeitungs- und Ausgabesektion 150 transportiert, die sie erforderlichenfalls zu Sätzen sammelt und heftet und dann in dem Ausgabetablar 151 ablegt. An dem Gerät ist eine Bedienungstafel 160 zur Bedienung desselben vorgesehen. Sie weist ein Display und Tasten auf und ist an eine Bedienungs-Steuereinheit angeschlossen (hier nicht gezeigt).
  • Die Steuerungselektronik ist schematisch mit dem Bezugszeichen 170 gezeigt. Ein Kabel 171 verbindet diese Sektion des Gerätes mit einem lokalen Netzwerk 10 (hier nicht gezeigt).
  • 2 ist ein Diagramm, das die konstituierenden Bestandteile des Gerätes gemäß der Erfindung zeigt.
  • Das Gerät 1 umfaßt eine Basiseinheit 2, die eine Abtasteinheit 3, eine Druckereinheit 5, einen Satz-Speicher 4 und eine Steuereinheit 6 für diese Einheiten, die nachstehend als Kopierersteuerung (CC) bezeichnet wird.
  • Die Basiseinheit 2 enthält die Einheiten und Funktionen, die zum Erstellen einer einfachen Kopie benötigt werden. Der Scanner 3 erzeugt bei der Abtastung eines Originaldokuments digitale Bilddaten und speichert sie im Satz- Speicher 4, wonach der Drucker 5 diese Bilddaten aus dem Satz-Speicher 4 liest und sie auf einen Bildträger druckt, gewöhnlich einem Bogen Papier. Dieser Prozeß wird von der Kopierersteuerung 6 gesteuert. Der Satz-Speicher 4 umfaßt in dieser Beschreibung auch eine Bildverarbeitungsfunktion, obgleich dies für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist und deshalb hier nicht näher erläutert wird.
  • Das Gerät 1 umfaßt auch eine Anzahl von Einheiten, die benötigt werden, um digitale Bilddaten zu drucken, die über ein lokales Netzwerk 10 aus einer digitalen Umgebung zugeführt werden, und um digitale Bilddaten, die von dem Scanner 3 erzeugt werden, über dasselbe lokale Netzwerk 10 in die digitale Umgebung zu exportieren.
  • Der Ausdruck "digitale Umgebung", wie er hier gebraucht wird, bezeichnet eine oder mehrere Workstations 11a, 11b, 11c, auf denen ein Programm für die Kommunikation mit dem Gerät gemäß der Erfindung arbeitsfähig ist, und die ebenfalls an das lokale Netzwerk 10 angeschlossen sind.
  • Das Gerät umfaßt:
    • – eine Verwaltungseinheit 12, im folgenden als Jobmanager (JM) bezeichnet, die die Verarbeitungsprozesse verwaltet und auch ein Administrationssystem für alle vorhandenen Kopier-, Abtast- und Druckaufträge unterhält,
    • – eine Bedienungs-Steuereinheit 13, auch als Benutzerschnittstelle (UI) bezeichnet, die eine Bedienungstafel am Gerätegehäuse aufweist, mit einem Display und Tasten zur Bedienung des Gerätes 1,
    • – einen Input-Handler (IH) 15 zum Empfang und zum Übertragen von digitalen Daten, die das Gerät über das Netzwerk 10 aus der digitalen Umgebung erreichen, und einen Output-Handler (OH) 16 zum Senden von digitalen Daten über das Netzwerk 10 an die digitale Umgebung,
    • – eine Speichereinheit 20, die durch eine Festplatte mit hoher Kapazität gebildet wird, eine nachstehend als Jobserver (JS) bezeichnete Einheit 21 zur Verwaltung der Dateien in der Speichereinheit 20 und zur Steuerung der Verarbeitungsprozesse,
    • – eine nachfolgend als Druck-Handler bezeichnete Steuereinheit 25, die dazu bestimmt ist, einen Druckprozeß bereitzustellen, und eine nachstehend als Abtast-Handler bezeichnete Steuereinheit 26, die dazu bestimmt ist, einen Abtastprozeß bereitzustellen,
    • – eine Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 24, die u.a. die Zugangsberechtigung von Benutzern und Zugriffscodes verwaltet,
    • – einen Konverter 28 zum Umwandeln digitaler Dateien in unterschiedliche Formate.
  • In 2 sind Steuerverbindungen durch dünne Pfeile und Datenverbindungen durch dicke Pfeile dargestellt.
  • Der Jobmanager 12 ist mit der Bedienungs-Steuereinheit 13, dem Jobserver 21, der Kopierersteuerung 6, der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 24 und über das Netzwerk 10 und den Input-Handler 15 und den Output-Handler 16 mit den Workstations 11a–c verbunden. Diese letztere Verbindung ist schematisch durch gerade Pfeile in gebrochenen Linien dargestellt. Außer mit dem Jobmanager 12 ist der Jobserver 21 auch mit der Speichereinheit 20, dem Input-Handler 15, dem Output-Handler 16, dem Druck-Handler 25 und dem Abtast-Handler 26 und dem Konverter 28 verbunden. Die Kopierersteuerung 6 ist mit der Abtasteinheit 3, dem Satz-Speicher 4 und der Druckereinheit 5 verbunden und ebenso mit dem Jobmanager 12, dem Druck-Handler 25, dem Abtast-Handler 26 und der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27.
  • Digitale Dateien, die zum Drucken über das Netzwerk an das Gerät 1 gesendet werden, gehören entweder einem ersten Typ oder einem zweiten Typ an. Dateien des ersten Typs müssen direkt gedruckt werden, d.h., ohne weitere Aktion von Seiten eines Bedieners am Gerät, während Dateien des zweiten Typs nur im Speicher des Gerätes gespeichert und nicht gedruckt zu werden brauchen, bis ein Bediener am Gerät ausdrücklich dazu auffordert, durch Auswahl mit Hilfe der Bedienungstafel. Der jeweilige Dateityp ergibt sich aus einem an die Datei angehängten Attribut.
  • Die Verarbeitung von Dateien des ersten Typs wird in dieser Beschreibung als automatisches Drucken (AP) bezeichnet.
  • Die Verarbeitung von Dateien des zweiten Typs wird als interaktives Drucken (IP) bezeichnet. Die Prozedur dabei ist die folgende (siehe 2).
  • Eine zum Drucken von einer Workstation über das Netzwerk gesandte Datei des zweiten Typs wird im Input-Handler 15 empfangen. Letzterer extrahiert aus der Datei eine Anzahl vorbestimmter Identifizierungsdaten und leitet diese Daten an den Jobserver 21 weiter, der sie seinerseits an den Jobmanager 12 übermittelt. In diesem Beispiel umfassen die extrahierten Identifizierungsdaten den Namen des Eigentümers und den Namen der Datei selbst. Die Datei wird dann unverändert in der Speichereinheit 20 abgelegt, wonach das Gerät in den Bereitschaftsmodus übergeht.
  • Der Jobmanager 12 unterhält ein Administrationssystem, in das die Identifizierungsdaten aller in der Speichereinheit 20 gespeicherten zu druckenden Dateien eingegeben werden. Wenn eine neue Datei über das Netzwerk zugeführt wird, so fügt der Jobmanager 12 dessen Identifizierungsdaten in Verbindung mit dem Namen des Eigentümers/Absenders dem Administrationssystem hinzu.
  • Die Speichereinheit 20 zusammen mit dem Administrationssystem des Jobmanagers 12 bilden sozusagen einen Satz von "logischen Speicherplätzen" für Dateien, wobei jeder logische Speicherplatz einem Benutzer zugewiesen ist. In Wirklichkeit bedeutet somit die Speicherung am logischen Speicherplatz des Benutzers, daß die Datei in der Speichereinheit 20 gespeichert und in Verbindung mit dem Namen dieses Benutzers in das Administrationssystem eingegeben wird. Ein logischer Speicherplatz kann durch einen für den Eigentümer/Benutzer spezifischen Code geschützt werden, und in der Praxis bedeutet dies, daß ein Bediener nur Informationen über die an einem bestimmten logischen Speicherplatz abgelegten Dateien erhalten kann, nachdem er diesen Code eingegeben hat.
  • Es kann auch einen oder mehrere logische Speicherplätze zum allgemeinen Gebrauch geben, die nicht durch einen Code geschützt sind, so daß jedermann Zugriff auf diesen logischen Speicherplatz hat. Alle Arten von Dateien, die von zahlreichen Benutzern benutzt werden, z.B. bestimmte Formulare, können in einem öffentlichen Speicherplatz dieser Art abgelegt werden.
  • Der Verwalter des Gerätes kann den Jobmanager 12 so einstellen, daß er keine Druckaufträge akzeptiert, die sofort gedruckt werden müssen (Dateien des ersten Typs oder AP). In dem Fall wandelt der Jobmanager solche Aufträge automatisch in interaktive Druckaufträge (IP) um und speichert die Datei in der Speichereinheit 20 in der Form von Dateien des zweiten Typs.
  • Wenn ein Bediener eine bestimmte Datei des zweiten Typs gedruckt haben möchte, muß er dazu mit Hilfe der Bedienungstafel 160 des Gerätes einen Befehl eingeben. Daraufhin wird die Datei aus der Speichereinheit 20 aufgerufen und von dem Druck-Handler 25 in druckbare Daten umgewandelt, und nach Zwischenspeicherung im Satz-Speicher 4 werden die Daten von der Druckereinheit 5 verarbeitet, um einen Druck zu erzeugen. Eine Druckdatei des zweiten Typs kann vom Absender mit Hilfe eines Codes geschützt werden. Dieser Code hat die Form eines Attributs zu der Druckdatei. Wenn ein Benutzer diese Datei interaktiv drucken möchte, muß er den Sicherheitscode an der Bedienungstafel eingeben, bevor die Datei gedruckt wird.
  • Wenn eine Datei des zweiten Typs gedruckt worden ist, bleibt sie im Prinzip in der Speichereinheit 20 gespeichert, bis sie von dem Benutzer selbst oder dem Verwalter des Gerätes entfernt wird. Zu diesem Zweck gibt er einen Befehl zum Entfernen einer ausgewählten Datei ein. Daraufhin übermittelt der Jobmanager 12 an den Jobserver 21 einen Befehl zum Löschen der betreffenden Datei in der Speichereinheit 20 und entfernt die Identifzierungsdaten dieser Datei aus seinem Administrationssystem.
  • Die zu der Bedienungs-Steuereinheit 13 gehörende Bedienungstafel 160 ist in 3 gezeigt und weist einen Anzeigebildschirm 60, etwa ein LCD-Display, und eine Anzahl von Tasten auf, nämlich eine Starttaste 61, Zifferntasten 62, eine Korrekturtaste 63, eine Speichertaste 67 und Auswahltasten 64A–E, 65A–D und die Tasten 66A–D. All diese Elemente sind mit der Bedienungs-Steuereinheit 13 verbunden, die als Reaktion auf die Betätigung der Tasten Signale an den Jobmanager 12 weiterleitet und auch den Anzeigebildschirm 60 ansteuert, um dem Bediener Optionen und Nachrichten anzuzeigen.
  • Wenn das Gerät eingeschaltet worden ist, zeigt der Anzeigebildschirm 60 ein Bild, das durch eine Anzahl vertikaler Spalten gebildet wird, die jeweils über einer der Auswahltasten 64A–E liegen. Jede Spalte bezieht sich auf eine bestimmte Basisfunktion des Gerätes und zeigt die unterschiedlichen möglichen Einstellungen für diese Basisfunktion. Zum Beispiel dient die am weitesten links liegende Spalte zur Wahl zwischen einer Kopierfunktion, in der ein Dokument durch den Scanner abgetastet und dann reproduziert wird, einer Druckerfunktion Zum interaktiven Drucken, bei der ein Druck hergestellt wird unter Verwendung einer Datei des oben genannten zweiten Typs, die zum Drucken über das Netzwerk übersandt wurde, einer Abtastfunktion, in der ein Dokument abgetastet wird, wobei eine Abtastdatei erzeugt wird, die dann von einer Workstation aufgerufen werden kann, und einer verzögerten Kopierfunktion ("ScanNowPrintLater") bei der ein Dokument abgetastet wird, wobei eine Druckdatei des zweiten Typs erzeugt wird, die in der Speichereinheit des Gerätes gespeichert wird und mit der Druckerfunktion gedruckt werden kann. Die zu irgendeinem Zeitpunkt ausgewählte Einstellung, in diesem Fall die Kopierfunktion, wird durch eine Markierung, etwa einen dunklen Punkt oder durch Hervorhebung angegeben.
  • Durch Betätigung einer Auswahltaste kann ein Bediener eine andere Einstellung wählen, z. B. nach einem zyklischen Schema. Infolge einer Änderung einer Einstellung kann sich die Funktion einer oder mehrerer der anderen Auswahltasten ändern, weil die alte Funktion nicht mehr relevant ist und andere Auswahloptionen benötigt werden. Ein anderer Text, der sich auf die neue Funktion bezieht, erscheint dann in der zugehörigen Spalte des Anzeigebildschirms 60.
  • Die Auswahltasten 65A–D bieten die Möglichkeit, einen anderen Satz von Funktionen aufzurufen, die aufgrund der begrenzten Abmessungen des Anzeigebildschirms 60 nicht angezeigt werden können. Dies sind im allgemeinen Funktionen, die für einen einfachen Kopier- oder Druckauftrag nicht benötigt werden, dem Bediener jedoch mehr Optionen bieten, um spezielle Druckresultate zu erhalten. In diesem Beispiel umfassen diese Funktionen das Verschieben des Randes auf dem Druck, das Hinzufügen von Deckblättern und das Zusammenfassen von mehreren Originalen auf einer Kopie. Die Bedeutung der Tasten 65A–D ist in einem zugehörigen Feld auf dem Anzeigebildschirm 60 direkt unter jeder Taste angegeben. Wenn eine der Tasten betätigt wird, so wird der entsprechende Satz von Funktionen aktiviert, und das Layout des Anzeigebildschirms 60 wird an die zugehörigen Funktionen angepaßt. Gleichzeitig wird diese Auswahl dargestellt, indem dasjenige Feld auf dem Anzeigebildschirm 60, das zu der betätigten Taste aus der Gruppe 65A–D gehört, durch Umrahmung oder auf andere Weise kenntlich gemacht wird.
  • Die Bedienungstafel 160 enthält auch eine Ziffernanzeige 70 zur Angabe der Anzahl von Kopiensätzen, wie bei Kopiergeräten allgemein üblich ist.
  • Wenn durch die Taste 64A in der Gruppe der "Basiseinstellungen" die Druckerfunktion ausgewählt worden ist, beziehen sich die Spalten über den Tasten 64B (Simplex oder Duplex, beides sowohl in bezug auf das Original als auch auf die Kopie), 64C (heften; stapling) und 64D (die Auswahl des Formats des Druckpapiers) auf die Endbearbeitung des Kopierauftrags, und die Spalte über der Taste 64E bezieht sich auf die Hell/Dunkel-Steuerung für die Kopie.
  • 4 zeigt das Layout des Anzeigebildschirms 60, nachdem mit der Taste 64A in der Gruppe der "Basiseinstellungen" die Druckerfunktion für interaktives Drucken von Dateien des zweiten Typs ausgewählt worden ist. In diesem Fall haben die Tasten 64E und 64E nun die Funktion, die zu druckende Datei durch Auswahl von Benutzern und Dateinamen zu spezifizieren. In dem Speicher können nämlich unterschiedliche Dateien des zweiten Typs, von unterschiedlichen Benutzern, gespeichert sein. All diese Dateien werden, wie oben beschrieben wurde, in das Administrationssystem des Jobmanagers 12 eingegeben und können zur Auswahl auf dem Anzeigebildschirm 60 angezeigt werden.
  • Nach Betätigung der Taste 64D kann ein Bediener einen Benutzernamen aus der Liste von Benutzern auswählen, die eine oder mehrere Dateien übersandt haben, und nach Betätigung der Taste 64E kann ein Dateiname aus der Liste von Dateien ausgewählt werden, die von dem ausgewählten Benutzer übersandt wurden.
  • Nach Betätigung der Taste 64D erhält die Spalte auf dem Anzeigebildschirm über dieser Taste einen Rahmen 90 und ein Sternsymbol 91, um anzuzeigen, daß ein Benutzername ausgewählt werden kann, und die Sterntasten 66A–D sind für diese Auswahl aktiv. Als eine Voreinstellung wird automatisch als Name der Name des Benutzers ausgewählt, der zuletzt eine Datei an die Maschine übersandt hat.
  • Die beiden Tasten 66A–B werden dazu benutzt, alle Benutzernamen in der Liste alphabetisch durchzugehen, vorwärts mit der Taste 66A und rückwärts mit der Taste 66B. Wenn es mehr Namen gibt als gleichzeitig in dem Rahmen 90 angezeigt werden können, werden so viele Namen angezeigt, wie in den Rahmen passen, und die gesamte Liste rollt automatisch durch. Einen Balken mit invertiertem Text gibt an, welcher Name ausgewählt ist.
  • Nach Betätigung der Taste 64E erhält die Spalte des Anzeigebildschirms über dieser Taste einen Rahmen und ein Sternsymbol in exakt der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen Prozedur bei Betätigung der Taste 64B, um anzuzeigen, daß ein Dateiname ausgewählt werden kann, und die Sterntasten 66A–D sind für diese Auswahl aktiv. Die Auswahl mit Hilfe der Sterntasten erfolgt auf exakt die gleiche Weise wie bei der Auswahl eines Benutzernamens. Als Voreinstellung wird z. B. die zuletzt übersandte Datei ausgewählt.
  • Nach Auswahl einer Datei wird durch Betätigung der Starttaste 61 der Druckprozeß gestartet.
  • Die Arbeitsweise der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 wird nun unter Bezugnahme auf 5A und 5B erläutert werden.
  • Diese Einheit steuert sowohl den Zugang zum Kopieren, Abtasten und Drucken als auch die Abrechnung für hergestellte Kopien, Abtastungen und Drucke. In ihr ist ein Datenbank verfügbar, in welcher der Gerätemanager für jeden Benutzer einen Eintrag machen kann. Für einen Benutzer wird unter seinem Benutzernamen ein Benutzercode (im folgenden als "PIN" Code bezeichnet) und eine Summe gespeichert, zu der die angefertigten Kopien und Drucke addiert werden. Unter jedem Benutzernamen ist auch ein Autorisierungscode gespeichert, der die Autorisierung des betreffenden Benutzers bestimmt, von dem Gerät Gebrauch zu machen. Dies kann von dem Gerätemanager eingerichtet werden, so daß der Zugang z. B. gelegentlich verweigert werden kann. Der Zugang kann für einen bestimmten Benutzer auch automatisch verweigert werden, wenn z. B. ein vorbestimmtes Guthaben aufgebraucht worden ist.
  • 5A beschreibt den Fall, in dem ein Benutzer an dem Gerät eine Kopie oder einen Druck anfertigt. In dem Fall muß er zunächst mit Hilfe der Zifferntasten auf der Bedienungstafel seinen Benutzercode eingeben (5-1). Wenn der Code korrekt ist (5-2), überprüft die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit die Autorisierung (5-3). Wenn diese ebenfalls in Ordnung ist, kann der betreffende Benutzer seine Kopien, Abtastungen oder Drucke erstellen (5-4), und diese werden zu der Summe der Benutzungen für diesen Benutzer addiert. Wenn entweder der Benutzercode falsch ist oder der Benutzer nicht autorisiert ist, verweigert die Einheit 27 die Freigabe des Gerätes zum Gebrauch und meldet dies auf dem Display auf der Bedienungstafel (5-5).
  • 5B beschreibt den Fall, in dem ein Benutzer von seiner Workstation aus eine digitale Datei zum sofortigen Drucken an das Gerät sendet. Die Aufgabe der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 besteht dann zunächst darin, zu prüfen, ob der Benutzername, der stets Bestandteil der Datei ist, in der Datenbank auftritt (5-11).
  • Wenn die Datenbank den Benutzernamen für eine empfangene Druckdatei nicht enthält, so macht die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 für diesen Benutzernamen einen neuen Eintrag in der Datenbank (5-15), mit einer automatischen Autorisierung. Der Modus, in dem die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 dies ausführt, wird im folgenden als der "dynamische Modus" bezeichnet. Es kann sein, daß die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 von dem Gerätemanager in einen anderen Modus eingestellt worden ist, der im folgenden als der "statische Modus" bezeichnet wird, in welchem Fall der Benutzername nicht zu der Datenbank hinzugefügt wird und der Druckauftrag automatisch nicht ausgeführt wird (5-16). Diese erste Behandlung ist in 5B in einem Block I angegeben, der eine gestrichelte Umrahmung hat.
  • Wenn die Überprüfung in Block I ein positives Ergebnis hat, so wird die Autorisierung geprüft (5-12), und wenn diese ebenfalls in Ordnung ist, so wird die Druckdatei weiter verarbeitet (5-13), und die Drucke werden zu der Summe der Benutzungen dieses Benutzers addiert.
  • Das Zugangssystem der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 kann auch abgeschaltet werden, so daß Jedermann ohne Schwierigkeiten kopieren, abtasten und von einer Workstation aus drucken kann. In bezug auf einen Druckauftrag von der Bedienungstafel am Gerät bleibt das Zugangssystem teilweise aktiv, nämlich zum Schutz individueller Druckdateien, wie nachstehend beschrieben werden wird.
  • Kopieren
  • 6 zeigt die Prozedur zum Erstellen einer Kopie. Es wird in diesem Fall angenommen, daß das Zugangssystem der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 eingeschaltet ist.
  • Am Beginn der Prozedur (6-10), ist das Gerät im Kopiermodus "Kopieren", oder der Bediener wählt diesen Modus mit Hilfe der Taste 64A auf der Bedienungstafel 160. Die Bedienungs-Steuereinheit 13 wartet nun auf einen Benutzercode, und wenn der Bediener diesen eingibt, leitet sie ihn an den Jobmanager 12 weiter (6-20). Mit Hilfe der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 überprüft der Jobmanager 12 die Autorisierung des entsprechenden Benutzers (6-30). Wenn diese nicht in Ordnung ist, verweigert der Jobmanager die Herstellung einer Kopie und meldet dies auf dem Display auf der Bedienungstafel 60 (6-40).
  • Wenn die Autorisierung in Ordnung ist, kann der Bediener mit dem Kopieren beginnen, indem er Einstellungen für den Prozeß an der Bedienungstafel vornimmt, die Dokumente in das Eingabetablar 111 des Dokumenteneinzugs 110 legt und die Starttaste 61 betätigt (6-50). Die Einstellungen und der Startbefehl werden dann von der Bedienungs-Steuereinheit 13 an den Jobmanager 12 übermittelt.
  • Wenn das Zugangssystem der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 ausgeschaltet war, so folgt der Schritt 6-50 unmittelbar auf den Schritt 6-10.
  • Der Jobmanager 12 gibt dann an die Kopierersteuerung 6 einen Befehl zum Aktivieren der verschiedenen Teile des Gerätes (6-60). Auf Befehl der Kopierersteuerung 6 wird nun die Abtasteinheit 3 einschließlich des Dokumenteneinzugs 110 gestartet, um Dokumente eins nach dem anderen abzutasten und die so erzeugten digitalen Daten an den Satz-Speicher 4 weiterzuleiten, und die Druckereinheit 5 wird gestartet, um die digitalen Daten aus dem Satz-Speicher 4 zu lesen und sie auf Papierbögen zu drucken (6-70 und 6-80).
  • Wenn alle Dokumente abgetastet und gedruckt worden sind, meldet die Kopierersteuerung 6 an den Jobmanager 12, daß der Auftrag beendet ist (6-90), und der Kopiervorgang ist abgeschlossen.
  • Empfang einer Druckdatei
  • 7 ist eine Beschreibung der Prozedur bei Eintreffen einer zu druckenden Datei des ersten oder zweiten Typs über das Netzwerk.
  • Die betreffende Datei wird von dem Input-Handler 15 empfangen. Dieser extrahiert Identifizierungsdaten (einschließlich des Namens des Benutzers und der Datei) und Druckspezifikationen (z. B. Druck- und Endbearbeitungsparameter), entscheidet, ob es sich um eine Druckdatei des ersten Typs (AP) oder des zweiten Typs (IP) handelt, meldet den Auftrag an den Jobserver 21 und speichert die gesamte Datei, d. h. die Druckspezifikationen und die zu druckenden Bilddaten, in der Speichereinheit 20. Der Jobserver 21 meldet wiederum den Auftrag mit den relevanten Daten an den Jobmanager 12.
  • Wenn es sich um eine Druckdatei des zweiten Typs handelt, gibt der Jobmanager den Auftrag so, wie er ist, in sein Job-Administrationssystem ein, wonach keine weiteren Aktivitäten bezüglich dieses Auftrags stattfinden.
  • Wenn es sich um eine Druckdatei des ersten Typs handelt, so hängt die weitere Behandlung davon ab, ob sich der Jobmanager 12 in dem Modus befindet, in dem er automatische Druckaufträge (AP) akzeptiert. Wenn nicht, trägt der Jobmanager den Druckauftrag in sein Job-Administrationssystem als einen interaktiven Druckauftrag IP ein und geht nicht zum direkten Drucken über. Es kann jedoch ein Ausdruck angefertigt werden, der die Gründe dafür angibt, weshalb der Auftrag nicht ausgeführt worden ist.
  • Wenn sich der Jobmanager 12 in dem Modus befindet, in dem er automatische Druckaufträge akzeptiert, ruft er die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 auf, um zu entscheiden, ob der Auftrag bearbeitet werden kann. Die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 verfährt in der Weise, die in Verbindung mit Block I in 5B beschrieben wurde. Wenn diese Überprüfung ergibt, daß die Datei nicht gedruckt werden kann, so trägt der Jobmanager den Druckauftrag als einen interaktiven Druckauftrag (IP) in sein Job-Administrationssystem ein und geht nicht zum direkten Drucken über. Auf einem Papierbogen kann jedoch eine Meldung ausgedruckt werden, die die Gründe dafür angibt, weshalb der Auftrag nicht ausgeführt worden ist.
  • Wenn die Überprüfung durch die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 ein positives Resultat hat, stellt der Jobmanager den Auftrag in die Druckschlange für automatische Druckaufträge (AP-Schlange) ein, wo er warten muß, bis er zur Verarbeitung an der Reihe ist.
  • Interaktives Drucken
  • 8 zeigt die Abfolge von Ereignissen, wenn ein Benutzer mit Hilfe der Bedienungselemente auf der Bedienungstafel des Gerätes einen interaktiven Druckbefehl gibt.
  • Der Benutzer wird damit beginnen, daß er mit der Taste 64A (3/4) die Druckfunktion auswählt. Die Bedienungs-Steuereinheit 13 übermittelt dann an den Jobmanager 12 eine Aufforderung, eine Liste aller Benutzer zu übergeben, die einen Druckauftrag des zweiten Typs gesendet haben, der noch nicht erledigt worden ist. Auf diese Aufforderung hin erstellt der Jobmanager eine aktuelle Liste und übergibt sie an die Bedienungs-Steuereinheit 13.
  • Die Bedienungs-Steuereinheit zeigt diese Liste auf dem Display an, in der Spalte oberhalb der Taste 64D (4), wonach der Benutzer seinen Namen auswählen kann. Nachdem der Benutzer dies getan hat, betätigt er die Taste 64E, um eine Übersicht über seine eigenen Druckaufträge zu erhalten. Als Reaktion darauf übergibt die Bedienungs-Steuereinheit 13 den ausgewählten Benutzernamen sowie eine Anforderung für eine Liste von Druckaufträgen dieses Benutzers an den Jobmanager.
  • Der Jobmanager fragt nun die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27, ob der betreffende Benutzername in ihrer Datenbank auftritt. Die Einheit 27 geht dann so vor, wie im Zusammenhang mit Block I in 5B beschrieben wurde. Wenn der Name wirklich in der Datenbank auftritt, fragt der Jobmanager die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27, ob es einen Benutzercode zu diesem Benutzernamen gibt, und wenn das der Fall ist, führt sie unter Vermittlung durch die Bedienungs-Steuereinheit 13 einen Dialog mit dem Benutzer, um den Benutzercode zu prüfen. Wenn das Ergebnis positiv ist, erstellt der Jobmanager eine aktuelle Liste von interaktiven Druckaufträgen des betreffenden Benutzers und übergibt sie an die Bedienungs-Steuereinheit 13, die diese Liste dem Benutzer zur Auswahl auf dem Display 60 vorlegt.
  • Der Benutzer wählt nun eine Druckdatei, deren Name von der Bedienungs-Steuereinheit 13 an den Jobmanager 12 übermittelt wird, der daraufhin den Jobserver 21 fragt, ob mit der ausgewählten Datei ein Sicherheitscode gesendet wurde. Wenn dies der Fall ist, so führt der Jobmanager wieder unter Vermittlung durch die Bedienungs-Steuereinheit einen Dialog mit dem Benutzer, um den Code zu überprüfen. Wenn das Ergebnis positiv ist, gibt der Jobmanager die Datei zum Drucken frei, und der Benutzer kann die Endbearbeitungsparameter an der Bedienungstafel einstellen, wonach der Benutzer den Druckprozeß starten kann, indem er die Starttaste 61 betätigt.
  • Wenn ein Benutzer eine Anzahl von Druckdateien gesandt hat, die jeweils mit einem Sicherheitscode versehen sind, und sie dann alle interaktiv drucken möchte, so prüft der Jobmanager nach einer ersten Druckdatei in dem Fall, daß eine nachfolgende Druckdatei vorhanden ist, ob der Sicherheitscode der vorangehenden geschützten Datei auch für die aktuelle Datei gültig ist, und er wird einen neuen Überprüfungsdialog mit dem Benutzer nur dann beginnen, wenn die aktuelle Datei einen anderen Sicherheitscode hat. Auf diese Weise kann ein Benutzer schneller arbeiten, wenn er einer Serie von Druckdateien denselben Sicherheitscode gibt. Zum Drucken braucht er dann den Code nur beim ersten Mal einzugeben. Die Verwendung eines einzigen Sicherheitscodes ist auch deshalb zweckmäßig, weil der Benutzer sich dann nicht mehrere verschiedene Codes zu merken braucht.
  • Diese Prozedur wird anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert. Es sei angenommen, daß ein Benutzer die folgende Serie von Druckdateien zum interaktiven Drucken an das Gerät gesendet hat:
    • Datei 1, Sicherheitscode 123
    • Datei 2, Sicherheitscode 123
    • Datei 3, kein Sicherheitscode
    • Datei 4, Sicherheitscode 123
    • Datei 5, Sicherheitscode 456
    • Datei 6, Sicherheitscode 456
    • Datei 6, Sicherheitscode 123
  • Wenn der Benutzer nun am Gerät die Dateien nacheinander zum Drucken auswählt, muß er den Code 123 bei der Datei 1 eingeben, wonach der Jobmanager das Dokument zum Drucken freigibt. Datei 2 wird automatisch freigegeben, weil der Code der Datei 1 auch für sie gültig ist. Datei 3 hat keinen Sicherheitscode und wird deshalb ohne Überprüfung gedruckt. Datei 4 hat denselben Sicherheitscode wie die vorhergehende geschützte Datei und wird deshalb ebenfalls automatisch freigegeben. Datei 5 hat einen anderen Sicherheitscode, und hier muß der Benutzer wieder einen Code eingeben, wonach Datei 6 automatisch freigegeben wird. Schließlich muß ein anderer Code für die Datei 7 eingegeben werden, weil diese Code zwar zuvor benutzt wurde, aber nicht. der Code der vorhergehenden geschützten Datei ist.
  • Druckprozeß
  • 9 zeigt den Fortschritt des Druckprozesses, der entweder durch den Jobmanager 12 gestartet wird, wenn ein Druckauftrag des ersten Typs (AP) den Anfang der AP-Schlange erreicht, oder durch den Benutzer als ein interaktiver Druckauftrag (IP) gestartet wird. Es sollte hier bemerkt werden, daß der Jobmanager so programmiert ist, daß er in der Lage ist, einen automatischen Druckauftrag nur dann zu starten, wenn für eine bestimmte Zeit, z. B. 30 Sekunden, keine Aktivität an der Bedienungstafel festgestellt wurde. Dies schützt einen Benutzer, der mit einem Auftrag an der Bedienungstafel beschäftigt ist, davor, daß er durch den plötzlichen Start eines automatischen Druckauftrags gestört wird.
  • Wenn das Zugangssystem der Abrechnung- und Sicherheitseinheit 27 eingeschaltet ist, überprüft der Jobmanager nun zuerst die Autorisierung des betreffenden Benutzers (des Eigentümers des Druckauftrags). Wenn die Autorisierung nicht in Ordnung ist, wird der Prozeß unterbrochen. Wenn der Druckauftrag ein automatischer Druckauftrag ist, trägt der Jobmanager den Druckauftrag als einen Auftrag des zweiten Typs ein und druckt ihn nicht. Es ist möglich, einen Druck anzufertigen, der die Gründe dafür angibt, daß der Auftrag nicht ausgeführt worden ist. Im Fall eines interaktiven Druckauftrags verweigert der Jobmanager den Befehl und zeigt eine Meldung hierüber auf dem Display der Bedienungs-Steuereinheit 13.
  • Wenn der Benutzer autorisiert ist, meldet der Jobmanager den Druckauftrag bei der Kopierersteuerung 6 an und gibt einen Startbefehl für diesen Auftrag an den Jobserver aus, der seinerseits den Druck-Handler 25 startet, so daß dieser die relevante Druckdatei aus der Speichereinheit 20 liest, sie rastert und im Satz-Speicher 4 ablegt. Auf eine Meldung vom Druck-Handler an die Kopierersteuerung 6 mit dem Inhalt, daß genügend Bilddaten im Satz-Speicher gespeichert sind, startet die Kopierersteuerung die Druckereinheit 5, um einen Druck zu erstellen.
  • In diesem Zusammenhang überprüft die Kopierersteuerung zunächst, ob die zu dem Druckauftrag gehörenden Druckspezifikationen erfüllt sind, z. B., ob es einen Vorrat an Bildträgern des geforderten Typs gibt (Format, Orientierung, Farbe). Wenn diese Spezifikationen nicht erfüllt sind, wird der Auftrag angehalten. Die Kopierersteuerung meldet dies an den Druck-Handler, der die Meldung an den Jobserver weiterleitet, der sie wiederum an den Jobmanager weitergibt, und dieser informiert im Fall eines interaktiven Druckauftrags den Benutzer durch eine Meldung auf dem Display der Bedienungs-Steuereinheit 13 über die Unmöglichkeit, den Druckauftrag auszuführen, oder er ändert im Falle eines automatischen Druckauftrags die Beschreibung des Auftrags in seinem Administrationssystem in die eines interaktiven Druckauftrags, so daß folglich der Benutzer den Auftrag noch zu einem späteren Zeitpunkt von der Bedienungstafel aus starten kann. Wiederum kann ein Ausdruck erstellt werden, der die Gründe dafür angibt, weshalb der Auftrag nicht ausgeführt worden ist.
  • Wenn der Druckauftrag bearbeitet werden kann, liest die Druckereinheit 5 die Bilddatena auf dem Satz-Speicher 4, druckt sie und meldet dies an die Kopierersteuerung 6. Wenn der vollständige Druckauftrag ausgeführt worden ist, meldet die Kopierersteuerung dies an den Druck-Handler 25, der die Meldung an den Jobserver 21 weitergibt, und dieser letztere gibt sie wiederum an den Jobmanager 12 weiter, der dann den Auftrag aus seinem Administrationssystem entfernt und so den Druckprozeß abschließt.
  • Abtasten
  • 10 zeigt die Prozedur, wenn ein Benutzer ein Dokument durch das Gerät abgetastet haben möchte, damit die unter diesen Bedingungen erzeugten digitalen Daten, im folgenden als die Abtastdatei bezeichnet, zur Bearbeitung oder Speicherung an seiner Workstation weiterverwendet werden können. Die Abtastdatei wird in diesem Fall, anders als es gewöhnlich der Fall ist, nicht sofort nach ihrer Erzeugung über das Netzwerk an eine vorbestimmte Adresse übermittelt, sondern in der Speichereinheit des Gerätes gespeichert, wonach sie von einer Workstation aufgerufen werden muß. Der Ablauf dabei ist der folgende.
  • Mit der Taste 64A auf der Bedienungstafel der Bedienungs-Steuereinheit 13 wählt der Benutzer die Option "Abtasten" (scanner). Daraufhin fragt die Bedienungs-Steuereinheit den Jobmanager 12 nach einer Liste aller Namen von Benutzern, die dem Jobmanager bekannt sind, d. h.: aller Benutzernamen in der Datenbank der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27. Wie bereits zuvor ausgeführt wurde, können die Benutzernamen durch den Gerätemanager in die Datenbank eingegeben werden oder durch die Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 bei Empfang eines Druckauftrages von einer Workstation automatisch hinzugefügt werden. Wenn ein für die Kommunikation mit dem Gerät bestimmtes Programm in einer Workstation gestartet wird, kann auch dieses Programm automatisch bei dem Jobmanager des Gerätes angemeldet werden, der dann sicherstellt, daß in der Datenbank ein Eintrag für den Benutzer der Workstation gemacht wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Benutzernamen in der Datenbank mit einem Attribut versehen, das angibt, ob sie dazu autorisiert sind, von der Abtastfunktion Gebrauch zu machen. In dem Fall enthält die Liste nur die Namen der autorisierten Benutzer.
  • Der Jobmanager übergibt die Liste der Benutzernamen an die Bedienungs-Steuereinheit 13, die sie zur Auswahl durch den Bediener auf dem Display 60 anzeigt. Dies ist in 11 gezeigt, die das Display 60 nach der Auswahl der Abtastfunktion darstellt.
  • Nachdem der Benutzer seinen Namen ausgewählt hat, übergibt die Bedienungs-Steuereinheit diesen an den Jobmanager 12, der dann mit Hilfe der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 prüft, ob ein Benutzercode notwendig ist, um Zugang zu der Abtastfunktion zu erhalten. Wenn dies der Fall ist, so führt er mit Hilfe der Bedienungs-Steuereinheit 13 einen Dialog mit dem Benutzer, um seinen Code zu überprüfen. Im Fall eines positiven Resultats gibt der Jobmanager die Abtastfunktion frei und erzeugt automatisch einen Namen für die beim Abtasten zu erstellende Datei und übergibt ihn an die Bedienungs-Steuereinheit 13, die ihrerseits diesen Dateinamen auf dem Display 60 anzeigt, so daß der Benutzer den Namen kennt, unter dem er die Abtastdatei finden kann. Dieser automatisch erzeugte Name kann z. B. die folgende Form haben:
    JJJJMMTThhmmssxxx, die nacheinander das Jahr, den Monat, das Datum, die Stunde, Minute und Sekunde der Abtastaktion sowie die Seriennummer des Dokuments in dem abgetasteten Satz angibt.
  • Außerdem. zeigt die Bedienungs-Steuereinheit nun ein Formular an, ähnlich dem Formular für die Auswahl von Einstellungen für einen Kopier- oder Druckprozeß (siehe 3 und 4), eine mögliche Auswahl für Parameter des Abtastprozesses, etwa die Auflösung, das Format (z. B. TIFF, BMP, etc.), den Vergrößerungsfaktor und ob das Originaldokument auf einer Seite oder auf beiden Seiten abgetastet werden soll. Der Benutzer kann anhand dessen seine Einstellungen auswählen oder die voreingestellten Werte so lassen wie sie sind. Der Benutzer legt dann seine Originaldokumente in das Eingabetablar 111 des Dokumenteneinzugs 110 und betätigt die Starttaste 61. Daraufhin übermittelt die Bedienungs-Steuereinheit 13 einen Startbefehl mit all den Daten an den Jobmanager 12.
  • Der Jobmanager meldet nun den Auftrag bei der Kopierersteuerung 6 an und sendet einen Startbefehl an den Jobserver 21, der wiederum den Abtast-Handler 26 startet. Der letztere übermittelt einen Startbefehl an die Kopierersteuerung 6, die die Abtasteinheit 3 ansteuert, um die Originaldokumente eins nach dem anderen durch den Scanner zu transportieren, sie abzutasten und Abtastdateien zu erzeugen. Die Abtastdateien werden im Satz-Speicher 4 abgelegt und dann an den Abtast-Handler übermittelt, der sie in der Speichereinheit 20 speichert. Außerdem erstellt die Bildverarbeitungsfunktion des Satz-Speichers auch eine Datei mit einem verkleinerten Bild des abgetasteten Bildes, das als "Thumbnail" bekannt ist, und dies wird ebenfalls in der Speichereinheit 20 gespeichert. Thumbnails dieser Art werden später zur Identifizierung bei der Auswahl einer Abtastdatei benutzt.
  • Wenn alle Dokumente gescannt worden sind, meldet der Abtast-Handler 26 den Auftrag als erledigt an den Jobserver, der dies seinerseits an den Jobmanager meldet. Dieser letztere gibt die Meldung über die Erledigung des Auftrags an die Bedienungs-Steuereinheit 13 weiter, die sie zusammen mit der Anzahl der abgetasteten Seiten auf dem Display 60 der Bedienungstafel anzeigt, so daß der Benutzer überprüfen kann, ob irgendwelche Dokumente ausgelassen worden sind. Dies schließt den Abtastauftrag ab.
  • Abtastung mit Abtastprofil
  • In einer speziellen Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung kann ein Benutzer Einstellungen für Abtastparameter, die im folgenden zusammenfassend als das Abtastprofil bezeichnet werden, auch für andere Abtastaufträge behalten. Diese Parameter werden dann in der Speichereinheit 20 unter dem Benutzernamen im Administrationssystem des Jobmanagers 12 gespeichert. Ein Abtastprofil kann später aufgerufen werden, so daß Abtastaufträge schneller programmiert werden können. Dies ist in 12 beschrieben. Das Abtastprofil kann auch einen individuellen Namen für die erstellte Abtastdatei enthalten, und dieser Name wird dann vom Jobmanager 12 respektiert und anstelle des automatisch erzeugten Dateinamens oder in Kombination damit verwendet. Dies erleichtert die Identifizierung der Datei durch einen Benutzer.
  • 12 zeigt die Prozedur bei der Ausführung eines Abtastauftrags unter Verwendung eines Abtastprofils. Diese unterscheidet sich nur in einer begrenzten Anzahl von Punkten von der oben unter Bezugnahme auf 10 beschriebenen Prozedur. Nachdem der Jobmanager 12 mit Hilfe der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 festgestellt hat, daß der Benutzer dazu autorisiert ist, die Abtastfunktion zu benutzen, und einen Dateinamen für den gerade gestarteten Auftrag erzeugt hat, überprüft er auch in seinem Administrationssystem, ob unter dem Namen dieses Benutzers Abtastprofile gespeichert sind. Wenn das der Fall ist, erstellt er eine Liste derselben und übergibt sie zusammen mit dem erzeugten Dateinamen an die Bedienungs-Steuereinheit 13, die beides auf dem Display anzeigt. Neben einem voreingestellten Profil können zu dieser Liste auch ein oder mehrere Profile für den allgemeinen Gebrauch hinzugefügt werden, gespeichert in einem öffentlichen Satz in der Speichereinheit 20. Die Wiedergabe von Abtastprofilen hat die gleiche Form wie die von zu druckenden Dateien in 4. Die Voreinstellungen sind als Präferenz ausgewählt. Der Benutzer kann nun ein Profil aus der angezeigten Liste auswählen. Die Auswahl sollte bestätigt werden, indem die Taste unterhalb der Auswahlspalte betätigt wird, wonach die Bedienungs-Steuereinheit 13 die Einstellungen des ausgewählten Profils auf dem Display anzeigt. Ausgehend von den dann anwendbaren Einstellungen kann der Benutzer dann eine oder mehrere derselben ändern. Wenn er dann die Starttaste 61 betätigt (oder wenn er die Starttaste betätigt, ohne ein von dem voreingestellten Standardprofil abweichendes Profil ausgewählt zu haben), übermittelt die Bedienungs-Steuereinheit 13 einen Startbefehl mit den anzuwendenden Einstellungen an den Jobmanager 12, und der Rest der Prozedur ist so, wie unter Bezugnahme auf 10 beschrieben wurde.
  • Erstellen und Speichern des Abtastprofils
  • 13 zeigt die Prozedur zum Erstellen und Speichern eines Abtastprofils von der Bedienungstafel des Gerätes aus. Dazu wird die Speichertaste 67 benutzt.
  • Als Reaktion auf die Betätigung der Speichertaste 67 fragt die Bedienungs-Steuereinheit 13 den Jobmanager 12 nach einer Liste all der Benutzernamen, die er kennt, d. h., all der Benutzernamen in der Datenbank der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27.
  • Der Jobmanager übergibt die Liste der Benutzernamen an die Bedienungs-Steuereinheit 13, die sie zur Auswahl durch den Bediener auf dem Display 60 anzeigt. Die Bedienungs-Steuereinheit 13 fragt auch den Bediener, mit Hilfe einer Meldung im Meldungsfenster in der oberen linken Ecke des Displays 60, ob der Bediener ein Abtast- oder Druckprofil erstellen möchte. Der Bediener muß darauf antworten, indem er die geforderte Funktion in der linken Spalte über der Taste 64A auswählt, in diesem Fall "Scanner". Auf diese letztere Auswahl hin wird auf dem Display der Auswahlbildschirm für die gewählte Funktion angezeigt, und der Bediener kann seine Einstellungen vornehmen.
  • Erforderlichenfalls kann er auch die anderen Sätze von Parametern benutzen, die mit den Tasten 65A–D aufgerufen werden können.
  • Der Bediener betätigt dann erneut die Speichertaste 67, und als Reaktion darauf sendet die Bedienungs-Steuereinheit 13 den Benutzernamen, die Funktion und die gewählten Einstellungen an den Jobmanager 12, der automatisch einen Namen für das Profil erzeugt, das Profil unter diesem Namen in Verbindung mit dem Namen des Benutzers in sein Administrationssystem einträgt und das empfangene Profil zusammen mit dem Profilnamen an den Jobserver 21 zur Speicherung in der Speichereinheit 20 weitergibt.
  • Der Jobmanager 12 sendet dann den erzeugten Profilnamen an die Bedienungs-Steuereinheit 13, die ihn auf dem Display 60 anzeigt, wo er danach entweder beim Start einer neuen Operation oder nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls erlischt.
  • Der automatisch erzeugte Dateiname hat stets die Erweiterung ".pro", und erforderlichenfalls kann er mit Hilfe eines "Umbennungs"-Mechanismus von der Workstation des Benutzers aus durch einen anderen," brauchbareren Namen ersetzt werden. Es kann ein Standardformat verlangt sein, z. B. "sc_XXXXXX.pro", wobei XXXXXX einen logischer Text hat.
  • 14 zeigt die Prozedur bei der Erstellung eines Abtastprofils oder der Änderung eines bestehenden Abtastprofils von einer Workstation aus. Dies erfordert ein Programm, das speziell dazu vorgesehen ist, mit dem Gerät zu kommunizieren. Dieses Programm, das im folgenden als "WS-Programm" bezeichnet. werden wird, hat seine eigene Benutzeridentifizierungs- und Autorisierungsprozedur, so daß der Jobmanager 12 diese Überprüfung nicht zu wiederholen braucht.
  • In dem WS-Programm wählt ein Benutzer einen "Abtastprofil Editor". Innerhalb dieses Unterprogramms kann der Benutzer eine Funktion "neu" auswählen, mit deren Hilfe ein neues Profil erstellt wird. Auf dem Bildschirm an seiner Workstation hat der Benutzer dann ein Fenster, in dem er all die Abtastparameter einstellen kann. Dies kann z.B. ein Bild sein, das mit dem Bild auf dem Display 60 der Bedienungs-Steuereinheit 13 des Gerätes identisch ist, mit einem Bild der Bedienungstasten, die dann mit Hilfe eines Cursors betä tigt werden können, obgleich auch irgendeine andere Repräsentation gewählt werden kann.
  • Wenn der Benutzer die Einstellungen vorgenommen hat und dem Profil einen Namen gegeben hat, wird dann auf seinen Befehl ("Sichern") das Profil über das Netzwerk an den Input-Handler 15 übermittelt, der es in der Speichereinheit 20 ablegt und dem Jobserver 21 meldet. Dieser leitet Information über das Profil an den Jobmanager 12 weiter, der es in sein Administrationssystem einträgt.
  • Der Benutzer kann auch ein bestehendes Abtastprofil ändern, sowohl im Hinblick auf die Abtastparameter als auch im Hinblick auf den Namen. Dies ist möglich durch Auswahl einer Funktion "Wiederaufruf" (Recall) im Abtastprofil Editor. Das WS-Programm fragt dann den Jobmanager 12 nach den Abtastprofilen, die unter dem Namen des betreffenden Benutzers gespeichert sind, und der Jobmanager 12 gibt eine Übersicht, die dann auf dem Bildschirm der Workstation zur Auswahl angezeigt wird. Nachdem der Benutzer ein bestimmtes Abtastprofil ausgewählt hat, fragt das WS Programm den Jobserver 21 nach den Inhalten dieses Profils, und der Jobserver 21 ruft es aus der Speichereinrichtung 20 auf und sendet es über den Output-Handler 16, wonach es auf dem Bildschirm der Workstation angezeigt wird. Der Benutzer kann nun die Änderungen vornehmen und den Befehl "Sichern" dazu verwenden, sie zu sichern, woraufhin das WS-Programm die neuen Inhalte des Profils an das Gerät sendet, wo sie wieder in der Speichereinrichtung 20 gespeichert und an den Jobmanager 12 gemeldet werden.
  • Der Name eines Abtastprofils hat stets die Erweiterung ".pro".
  • Aufrufen einer Abtastdatei mit Hilfe der Workstation
  • 15 zeigt die Prozedur, wenn ein Benutzer mit Hilfe seiner Workstation eine dort unter seinem Namen gespeicherte Abtastdatei aufrufen will.
  • Das WS-Programm zur Kommunikation mit dem Gerät wird für diese Operation ebenfalls benötigt. Wie bereits ausgeführt wurde, hat dieses Programm seine eigene Benutzeridentifizierungs- und Autorisierungsprozedur.
  • In dem WS-Programm wählt der Benutzer nun eine Präsentationsfunktion für all die Abtastdateien, die unter seinem Namen in der Speichereinheit 20 gespeichert sind. Das WS-Programm fragt dann den Jobmanager 12 nach der Liste dieser Dateien, und der Jobmanager stellt die Liste anhand seines eigenen Administrationssystems zusammen und sendet sie zurück. Außerdem sendet der Jobmanager 12 mit Hilfe des Jobserver 21 und des Output-Handlers 16 das zu jeder Abtastdatei gehörende Thumbnail an die Workstation. Dies kann z.B. auch das Thumbnail der ersten Seite eines mehrseitigen Dokuments sein.
  • Das WS-Programm zeigt nun auf dem Bildschirm der Workstation die Liste der Abtastdateien mit den zugehörigen Thumbnails zur Auswahl durch den Benutzer. Der Benutzer kann auch den Transportmodus (verschlüsselt oder nicht), das geforderte Format der Datei und den Namen, unter dem die Datei importiert werden soll, wählen (die Datei hat noch einen automatisch erzeugten Namen, der keine Information über den Inhalt enthält). Nach Vornahme der Einstellungen wählt der Benutzer die Funktion "Hochladen", woraufhin das WS-Programm an den Jobmanager 12 eine Aufforderung sendet, die ausgewählte Datei weiterzuleiten. Der Jobmanager übermittelt die Aufforderung an den Jobserver 21, der das geforderte Dateiformat mit dem aktuellen Format vergleicht, mit dem die Datei in der Speichereinheit 20 gespeichert ist. Wenn die beiden Formate verschieden sind, gibt der Jobserver 21 dem Konverter 28 einen Befehl, die Datei zu lesen, zu konvertieren und wieder in der Speichereinheit 20 zu speichern.
  • Der Jobserver startet dann den Output-Handler 16 zur Übermittlung der Datei an die Workstation. Wenn er seine Aufgabe erfüllt hat, meldet er dies an den Jobserver 21, der die Datei aus der Speichereinheit 20 löscht und an den Jobmanager 12 weiterleitet, der sie seinerseits aus seinem Administrationssystem entfernt. Alternativ kann die Abtastdatei behalten werden, bis der Benutzer sie aktiv entfernt.
  • Druckprofil
  • Die Verwendung eines Profils mit vorab vorbereiteten Einstellungen kann auch für das interaktive Drucken von Druckdateien benutzt werden (unter Bezugnahme auf 8 beschrieben). In dem Fall werden in dem Schritt, in dem die Druckdateien zur Auswahl angezeigt werden, auch die Profile angezeigt, die nun als Druckprofile bezeichnet werden. Vor der Auswahl einer Druckdatei kann der Benutzer nun zuerst ein Druckprofil auswählen, wonach die Bedienungs-Steuereinheit 13 die Einstellungen daran anpaßt. Der Benutzer wählt dann eine Druckdatei, woraufhin alles so abläuft, wie bereits mit Bezug auf 8 beschrieben wurde. Wenn der Benutzer kein Profil auswählt, bleiben die Voreinstellungen wirksam.
  • Das Erstellen und Speichern von Druckprofilen ähnelt vollkommen dem Erstellen und Speichern von Abtastprofilen. Insoweit wird auf die Beschreibung zu 13 und 14 verwiesen. Ein Druckprofil wird den allgemeinen Namen "pr_XXXXXX.pro" haben, wobei XXXXXX einen logischen Inhalt hat.
  • Aufgeschobenes Kopieren
  • Mit Hilfe der oben beschriebenen Ausführungsformen für Abtasten und Drucken wird auch eine Funktion "aufgeschobenes Kopieren" unterstützt. Bei dieser Funktion wird ein Originaldokument oder ein Satz von Dokumenten abgetastet, wonach die so erzeugten digitalen Bilddaten in der Speichereinheit 20 unter dem Namen des Benutzers abgelegt werden, und sie können dann, zu einem späteren Zeitpunkt, zum Drucken aufgerufen werden. Dies geschieht wie folgt.
  • Die Funktion wird gestartet durch Auswahl der Option "aufgeschobenes Kopieren" (ScanNowPrintLater) in der Spalte über der Taste 64A auf der Bedienungstafel. Darauf folgt dann exakt dieselbe Prozedur wie sie mit Bezug auf 10 oder 12 für das Abtasten von Dokumenten beschrieben wurde, in welchem Fall die Datei der erzeugten Bilddaten nun von dem Jobmanager so verwaltet wird, daß sie, wenn die interaktive Druckfunktion aufgerufen wird, in die Liste der Dateien zur Auswahl für das Drucken einbezogen wird. Der Prozeß endet mit Abschluß des Abtastauftrags.
  • Um dann die Datei auszudrucken, sollte ein Benutzer die Option "Drucker" in der Spalte über der Taste 64A auf der Bedienungstafel auswählen, in welchem Fall, wie bereits beschrieben wurde, die Abtastdateien für Aufträge mit "aufgeschobenem Kopieren" nun ebenfalls zur Auswahl in der Spalte über der Taste 64E angezeigt werden. Der Druckprozeß ist vollständig identisch mit demjenigen, der mit Bezug auf 8 beschrieben wurde.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird im Fall von "aufgeschobenem Drucken" nach Abschluß des Abtastprozesses die Abtastdatei nicht als ein interaktiver Druckauftrag gespeichert, sondern von dem Jobmanager 12 zu der Druckwarteschlange für automatische Druckaufträge (AP-Schlange) hinzugefügt und automatisch gedruckt, wenn er den Anfang der Schlange erreicht. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Situationen, in denen das Gerät in einer zentralen reprographischen Abteilung aufgestellt ist, wo die Aufträge in fortlaufender Folge bearbeitet werden.
  • Spezielle Anwendungen
  • Eine Druckdatei des zweiten Typs (IP) kann von dem WS-Programm mit einem besonderen Attribut versehen werden, so daß sie, wenn sie in dem Gerät gemäß der Erfindung empfangen wird, in der Speichereinheit 20 unter dem Namen eines anderen Benutzers als des Absenders gespeichert wird. Auf diese Weise kann eine bestimmte Datei auch an eine Gruppe von Benutzern verteilt werden. Die Empfänger, die durch eine e-mail gewarnt werden können, haben dann die Möglichkeit, die Datei für ihren eigenen Gebrauch ausdrucken zu lassen. Falls erwünscht, können die Empfänger die gewünschte Druckdatei auch zunächst in ihre Workstation aufrufen, exakt auf die gleiche Weise wie mit Bezug auf 15 in Verbindung mit Abtastdateien beschrieben wurde. Nach der Inspektion der Datei und der Entscheidung, daß sie wirklich gedruckt werden sollte, können sie die Datei – wahlweise als eine Datei des ersten oder zweiten Typs – zurück an das Gerät senden, damit sie dort gedruckt wird.
  • Die Möglichkeit, Druckdateien von anderen Benutzern zu empfangen, kann für einen bestimmten Benutzer mit Hilfe des Jobmanagers programmiert werden, wozu dem Eintrag für diesen Benutzer in der Datenbank der Abrechnungs- und Sicherheitseinheit 27 ein Datenelement hinzugefügt wird, das den Empfang solcher Dateien entweder zuläßt oder nicht. Dieses Datenelement kann gewünschtenfalls so erweitert sein, daß es nur den Empfang von Dateien von bestimmten anderen Benutzern erlaubt, die in dem Datenelement genannt sind, und somit Dateien von anderen Benutzern sperrt.
  • Obgleich die Erfindung anhand der oben als Beispiel dargestellten Ausführungsform beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, daß andere Ausführungsformen innerhalb des Wortlauts der Ansprüche möglich sind. Sie werden als innerhalb des Schutzbereiches dieses Patents liegend betrachtet.

Claims (11)

  1. Digitales Reproduktionsgerät mit einer Abtasteinheit (3), einer Druckereinheit (5), einer Bedienungs-Steuereinheit (13), die in das Gerät integriert ist und eine Tastatur und ein Display (160) zur Eingabe von Bedienungsbefehlen in das Gerät durch einen Benutzer aufweist, einer Netzwerkanschlußeinheit (15, 18) für den Anschluß an ein Netzwerk (10) zur Kommunikation, mit einer externen digitalen Umgebung, die zumindest eine Anzahl von Workstations (11, 11b, 11c) von Benutzern enthält, einem lokalen Speicher (20) innerhalb des Gerätes, der mit der Netzwerkanschlußeinheit (15, 16) verbunden ist, einer Verwaltungseinheit (12), die mit der Abtasteinheit (3), der Druckereinheit (5), dem lokalen Speicher (20) und der Netzwerkanschlußeinheit (15, 16) sowie über die Netzwerkanschlußeinheit mit den Workstations (11a, 11b, 11c) verbunden ist, wobei die Verwaltungseinheit (12) logische Speicherplätze in dem lokalen Speicher (20) unterhält, die jeweils einem bestimmten Benutzer zugewiesen sind, wobei ein logischer Speicherplatz ein konzeptionelles Element ist, das die Speicherung und Administration von digitalen Dateien in Verbindung mit einem Benutzernamen angibt, wobei die Verwaltungseinheit (12), wenn sie von einer Workstation (11a, 11b, 11 c) eines Benutzers eine zu druckende digitale Datei empfängt, diese Datei an dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers speichert und sie nur dann zum Drucken an die Druckereinheit (5) weitergibt, wenn von der Bedienungs-Steuereinheit (13) ein Befehl eintrifft, der die betreffende Datei identifiziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwaltungseinheit (12) auch bei Empfang eines mit einer Benutzeridentifizierung versehenen Abtastbefehls von der Bedienungs-Steuereinheit (13) die von der Abtasteinheit (3) bei der Ausführung dieses Befehls erzeugten digitalen Daten an dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers im lokalen Speicher (20) speichert und sie nur dann über die Netzwerkan schlußeinheit (18) an eine Workstation (11a, 11b, 11c) des betreffenden Benutzers weitergibt, wenn von dieser Workstation ein Befehl eintrifft, der die betreffende Datei identifiziert.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Verwaltungseinheit (12) bei Empfang einer zu druckenden, mit einer Benutzeridentifizierung versehenen digitalen Datei von einer Workstation (11a, 11b, 11c) überprüft, ob sie bereits einen logischen Speicherplatz für den betreffenden Benutzer unterhält, und wenn dies nicht der Fall ist, einen logischen Speicherplatz für den betreffenden Benutzer hinzufügt und die empfangene digitale Datei darin speichert.
  3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem eine Workstation (11a, 11b, 11c) eines Benutzers ein Programm hat, das zur Kommunikation mit dem Gerät bestimmt ist, und sich, wenn es gestartet wird, bei der Verwaltungseinheit (12) anmeldet und eine Identifizierung des Benutzers angibt, und bei dem die Verwaltungseinheit (12) bei Empfang dieser Anmeldung prüft, ob sie bereits einen logischen Speicherplatz für den betreffenden Benutzer unterhält, und, wenn dies nicht der Fall ist, einen logischen Speicherplatz für den betreffenden Benutzer im lokalen Speicher (20) hinzufügt.
  4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Bedienungs-Steuereinheit (13) eine Einrichtung aufweist, die es einem Benutzer erlaubt, Druckparameter einzustellen, anhand derer ein Druckauftrag von der Druckereinheit (5) ausgeführt werden muß, sowie eine Einrichtung, mit der von einem Benutzer eingestellte Druckparameter zusammen mit einer Identifizierung des betreffenden Benutzers an die Verwaltungseinheit (12) weitergeleitet werden, wobei die Verwaltungseinheit (12) weiterhin eine Einrichtung zum Empfang von Druckparametern, ebenfalls zusammen mit einer Identifizierung des Benutzers, von einer Workstation (11a, 11b, 11c) aufweist und wobei die Verwaltungseinheit (12) eine Einrichtung zum Speichern der weitergeleiteten und empfangenen Druckparameter an dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Verwaltungseinheit (12) eine Einrichtung aufweist, mit der auf einen Befehl von der Bedienungs-Steuereinheit (13), der einen Benutzer und eine Gruppe von im lokalen Speicher (20) gespeicherten Druckparametern spezifiziert, diese Gruppe von Druckparametern aus dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers gelesen und an die Druckereinheit (5) übermittelt wird, damit die digitale Datei in Übereinstimmung damit gedruckt wird.
  6. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Bedienungs-Steuereinheit (13) eine Einrichtung aufweist, mit der ein Benutzer Abtastparameter einstellen kann, anhand derer ein Abtastauftrag von der Abtasteinheit (3) auszuführen ist, und auch eine Einrichtung, mit der von einem Benutzer eingestellte Abtastparameter zusammen mit einer Identifizierung des betreffenden Benutzers an die Verwaltungseinheit (12) übermittelt werden, wobei die Verwaltungseinheit (12) weiterhin eine Einrichtung aufweist, mit der Abtastparameter, ebenfalls zusammen mit einer Identifizierung eines Benutzers, von einer Workstation (11a, 11b, 11c) empfangen werden, und wobei die Verwaltungseinheit (12) eine Einrichtung zum Speichern der übermittelten und empfangenen Abtastparameter an dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers im lokalen Speicher (20) aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, bei dem die Verwaltungseinheit (12) eine Einrichtung aufweist. mit der auf einen Befehl von der Bedienungs-Steuereinheit (13), der einen Benutzer und eine Gruppe von in dem lokalen Speicher (20) gespeicherten Abtastparametern spezifiziert, diese Gruppe von Abtastparametern aus dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers gelesen und an die Abtasteinheit (3) übermittelt wird, damit ein Dokument in Übereinstimmung damit abgetastet wird und so eine digitale Datei erzeugt wird.
  8. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Verwaltungseinheit (12) bei Empfang eines Befehls zum aufgeschobenen Kopieren, zusammen mit einer Identifizierung eines Benutzers, von der Bedienungs-Steuereinheit (13) die von der Abtasteinheit (3) bei der Ausführung des Befehls erzeugten digitalen Daten an dem logischen Speicherplatz des betreffenden Benutzers speichert und sie nur dann zum Drucken an die Druckereinheit (5) weiterleitet, wenn von der Bedienungs-Steuereinheit (13) ein Befehl eintrifft, der die betreffende Datei identifiziert.
  9. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Verwaltungseinheit (12) eine Verzeichnisstruktur in dem lokalen Speicher (20) verwaltet, wobei die logischen Speicherplätze durch Verzeichnisse gebildet werden.
  10. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Verwaltungseinheit (12) eine Datenbank in dem logischen Speicher (20) verwaltet, wobei die logischen Speicherplätze durch Einträge in dieser Datenbank gebildet werden.
  11. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Verwaltungseinheit (12) auf einen zu diesem Zweck von der Bedienungs-Steuereinheit (13) erteilten Befehl eine Liste von Benutzern erzeugt, für die sie einen logischen Speicherplatz im lokalen Speicher (20) unterhält, und diese Liste an die Bedienungs-Steuereinheit (13) übermittelt, die ihrerseits zumindest einen Teil der Liste zur Auswahl durch einen Bediener auf dem Display anzeigt, wonach die Bedienungs-Steuereinheit (13) die von dem Bediener vorgenommene Auswahl als Identifizierung eines Benutzers interpretiert.
DE69932277T 1998-03-19 1999-03-09 Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem Expired - Lifetime DE69932277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1008642A NL1008642C2 (nl) 1998-03-19 1998-03-19 Digitale kopieerinrichting met een persoonlijk gegevens-opslagsysteem.
NL1008642 1998-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932277D1 DE69932277D1 (de) 2006-08-24
DE69932277T2 true DE69932277T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=19766773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932277T Expired - Lifetime DE69932277T2 (de) 1998-03-19 1999-03-09 Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6181893B1 (de)
EP (1) EP0944239B1 (de)
JP (1) JP4104772B2 (de)
DE (1) DE69932277T2 (de)
NL (1) NL1008642C2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007790D0 (en) * 1990-04-06 1990-06-06 Lines Valerie L Dynamic memory wordline driver scheme
US7202962B2 (en) 1998-03-19 2007-04-10 Oce-Technologies B.V. Scan and print processing in a network system having a plurality of devices
US7079269B2 (en) 1998-03-19 2006-07-18 Océ-Technologies B.V. Interactive printing with a plurality of printer devices
NL1008643C2 (nl) * 1998-03-19 1999-09-23 Oce Tech Bv Digitale reproductie-inrichting met opslag van niet geautoriseerde en niet afdrukbare bestanden.
NL1008896C2 (nl) * 1998-03-19 2000-05-16 Oce Tech Bv Behandeling van beveiligingscodes voor bestanden van digitale beeldgegevens.
US7034954B1 (en) * 1999-05-20 2006-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Print control apparatus capable of processing store print job and information processing apparatus capable of displaying store print job
AUPQ439299A0 (en) 1999-12-01 1999-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Interface system
US7584427B2 (en) * 2000-03-24 2009-09-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Operating method and device, and image processing apparatus using the same
JP2002011929A (ja) * 2000-04-28 2002-01-15 Canon Inc プリンタ装置、その制御方法、その制御プログラム及びその制御プログラムを格納したコンピュータにより読み取り可能な記憶媒体
US6535791B1 (en) 2000-05-01 2003-03-18 Ricoh Company, Ltd. Electronic information vending machine and method
US7139102B2 (en) 2000-05-02 2006-11-21 Ricoh Company, Ltd. Image processing device, image processing method and remote-scan image processing system using the same
US7864346B2 (en) * 2000-05-16 2011-01-04 Xerox Corporation Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks
US7120605B2 (en) 2000-11-30 2006-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for secure printing
US6873430B2 (en) * 2000-12-22 2005-03-29 Xerox Corporation Knowledge management system and method
US7440943B2 (en) * 2000-12-22 2008-10-21 Xerox Corporation Recommender system and method
US7103760B1 (en) * 2001-07-16 2006-09-05 Billington Corey A Embedded electronic device connectivity system
US7499200B2 (en) 2001-08-29 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Acquisition and organization of digital images
US7506062B2 (en) * 2001-08-30 2009-03-17 Xerox Corporation Scanner-initiated network-based image input scanning
US20030043416A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Xerox Corporation Features for scanning hard-copy images to electronic mail
US7212306B2 (en) * 2001-08-31 2007-05-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for allocating random access memory in a multifunction peripheral device
JP3937778B2 (ja) * 2001-09-14 2007-06-27 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法
US7430605B2 (en) * 2001-10-03 2008-09-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method of printer accounting management
US7571126B2 (en) * 2001-10-03 2009-08-04 Toshiba Corporation System and method for document processing operation accounting
US7265858B2 (en) * 2001-10-03 2007-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system to access address books
US20030079133A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 International Business Machines Corporation Method and system for digital rights management in content distribution application
NL1019420C2 (nl) * 2001-11-23 2003-05-27 Oce Tech Bv Conditioneel onderbreken van een afdrukopdracht.
US7315987B2 (en) * 2002-01-15 2008-01-01 Konica Corporation Image administration method, image administration apparatus and image administration program
US7196808B2 (en) * 2002-03-22 2007-03-27 Laser Substrates, Inc. Printing in a secure environment
US7808673B2 (en) 2002-03-22 2010-10-05 Laser Substrates, Inc. Method and system for sending notification of an issued draft
US8656178B2 (en) * 2002-04-18 2014-02-18 International Business Machines Corporation Method, system and program product for modifying content usage conditions during content distribution
US7301659B2 (en) * 2002-08-29 2007-11-27 Lexmark International, Inc. Systems and methods for use of profiles in multifunction devices
US20040204712A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Eric Kolb Bone fixation plates
US7909829B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and drill guide
US7776047B2 (en) * 2003-04-09 2010-08-17 Depuy Spine, Inc. Guide for spinal tools, implants, and devices
US7935123B2 (en) 2003-04-09 2011-05-03 Depuy Acromed, Inc. Drill guide with alignment feature
US20050007619A1 (en) * 2003-05-22 2005-01-13 Junichi Minato Information processing apparatus, entry information management method and certification function control method
US7909848B2 (en) * 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and guide device
AU2003903546A0 (en) * 2003-07-09 2003-07-24 Mypostie Pty Ltd System and method for sending image information
JP4272015B2 (ja) 2003-08-27 2009-06-03 パナソニック株式会社 ネットワークスキャナ装置及びこれを備えた複合機
JP4485293B2 (ja) 2003-09-08 2010-06-16 株式会社リコー 情報処理装置、クライアント端末、画像形成装置、データ加工方法およびその方法をコンピュータに実行させるプログラム
US20050059970A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Eric Kolb Bone fixation systems
US7412602B2 (en) * 2003-09-30 2008-08-12 Toshiba Corporation Method and system for storing document images in a network file system
US7221885B2 (en) * 2003-11-26 2007-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device, system, control method, program and memory medium utilizing operation history
JP2005197876A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成システム
AU2005207580A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Pharos Systems Interational, Inc. Document processing system providing enhanced copy project retention features and related methods
ATE534071T1 (de) * 2004-02-19 2011-12-15 Oce Tech Bv Koordiniertes, gleichzeitiges drucken von druckaufgaben, die seiten enthalten, die mit einem einzelnen drucker unvereinbar sind.
US8705076B2 (en) * 2004-04-02 2014-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd Printing system and method thereof
JP2006005911A (ja) * 2004-05-19 2006-01-05 Ricoh Co Ltd 画像形成装置の省エネモード制御方法
JP2006012136A (ja) * 2004-06-03 2006-01-12 Oce Technologies Bv ユーザの指紋に基づくドキュメント処理の制御
EP1603322A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Océ-Technologies B.V. Kontrolle von Dokumentverarbeitung auf der Basis von Fingerabdrücken der Nutzer
JP4613109B2 (ja) * 2004-07-29 2011-01-12 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエー ディジタルプリントファイルを印刷する方法および上記方法を適用したプリンタ
JP4507179B2 (ja) * 2004-09-17 2010-07-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 ジョブ実行システム及びこのシステムに用いられるジョブ実行装置並びに画像形成装置
US7369730B2 (en) * 2004-12-23 2008-05-06 Baker Hughes Incorporated Random refractive index modulated optical fibers
US7827229B2 (en) * 2005-02-24 2010-11-02 Sanford, L.P. System and method for document imaging management
US7719708B2 (en) 2005-06-01 2010-05-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Secured release method and system for transmitting and imaging a print job in which a security attribute in the print job header will prevent acceptance of subsequent data packets until a user performs authentication on the imaging device
JP4694421B2 (ja) * 2005-07-29 2011-06-08 株式会社リコー 画像転送システムおよび画像転送方法
JP4911940B2 (ja) 2005-09-30 2012-04-04 キヤノン株式会社 データ送信装置及びその制御方法と画像入出力装置
CN1979513A (zh) * 2005-12-01 2007-06-13 佳能株式会社 打印系统及其控制方法、图像形成设备和打印系统控制器
EP1835714B1 (de) * 2006-03-16 2014-05-07 Océ-Technologies B.V. Drucken via Schnellstart-Funktion
TWI331260B (en) * 2006-03-24 2010-10-01 Avision Inc Medium processing apparatus capable of managing queues
US20070285723A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-13 Laser Substrates, Inc. Method and system for managing bank drafts
EP1936942A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bildabtastvorrichtung
JP2008217630A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Oki Data Corp 情報処理装置及び情報処理方法
US7843611B2 (en) * 2007-07-18 2010-11-30 Kuwait University High speed flatbed scanner comprising digital image-capture module with two-dimensional optical image photo-sensor or digital camera
JP5728500B2 (ja) 2010-02-26 2015-06-03 オセ−テクノロジーズ ビーブイ プリントジョブ設定に対する変更を妨げるデジタル画像再現装置及び方法
US8810825B2 (en) 2012-02-27 2014-08-19 Ricoh Company, Ltd. Enhanced cloud print system, apparatus and method
US8760679B2 (en) 2012-02-27 2014-06-24 Ricoh Company, Ltd. Cloud print service
JP5808732B2 (ja) * 2012-12-28 2015-11-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成システム並びにこれを構成する画像形成装置及び情報処理装置
EP3052465B1 (de) 2013-09-30 2020-07-29 Resman AS Polyfunktionalisiertes polyethylen und polypropylenglykol zur verwendung als tracer
US9436417B1 (en) * 2015-03-16 2016-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Printing system capable of printing in any one of plural image forming apparatuses over network, image forming apparatus, and printing method
JP6517298B2 (ja) 2017-10-10 2019-05-22 株式会社Cygames 対象物取得確認のためのシステム、サーバ、プログラム及び方法
JP7263847B2 (ja) * 2019-03-01 2023-04-25 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理システム、画像処理装置及び画像処理プログラム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018060A (en) * 1989-01-26 1991-05-21 Ibm Corporation Allocating data storage space of peripheral data storage devices using implied allocation based on user parameters
US5068888A (en) * 1989-08-11 1991-11-26 Afd Systems, Inc. Interactive facsimile information retrieval system and method
US5394534A (en) * 1992-09-11 1995-02-28 International Business Machines Corporation Data compression/decompression and storage of compressed and uncompressed data on a same removable data storage medium
NL9400918A (nl) * 1994-06-07 1996-01-02 Oce Nederland Bv Inrichting voor het afdrukken van digitale beeldgegevens.
JPH0937013A (ja) * 1995-07-25 1997-02-07 Fujitsu Ltd イメージスキャナ並びにイメージスキャナのネットワーク接続方式
US6192165B1 (en) * 1997-12-30 2001-02-20 Imagetag, Inc. Apparatus and method for digital filing

Also Published As

Publication number Publication date
US6181893B1 (en) 2001-01-30
NL1008642C2 (nl) 1999-09-23
JPH11331460A (ja) 1999-11-30
JP4104772B2 (ja) 2008-06-18
DE69932277D1 (de) 2006-08-24
EP0944239B1 (de) 2006-07-12
US6545769B2 (en) 2003-04-08
US20010000027A1 (en) 2001-03-15
EP0944239A1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932277T2 (de) Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem
DE69837749T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsgerät mit Speicherung von nicht-vollendbaren Druckaufträgen
DE60131242T2 (de) Abtast- und Druckverarbeitung in einem Netzwerk mit verschiedenen Geräten
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE69833923T2 (de) Datenübertragung mit Datenvorschau
DE69930903T2 (de) Archivierungssystem und Verfahren mit der Fähigkeit, das Archivieren von identischen Dokumenten zu vermeiden
DE69532704T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Wiedergabe von Information
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
DE69916188T2 (de) Energiesparsteuerung für Bilderzeugungsgeräte in einem digitalen Netzwerk
DE69909353T2 (de) Abtasten von Dokumenten
DE69914007T2 (de) Anzeige des Druckerstatuses in einem Informationsverarbeitungssystem
DE69838964T2 (de) Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit, Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit Steuerverfahren, und Bildinformations- Verarbeitungsystem
DE10250595B4 (de) Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben
DE60123327T2 (de) Bilddruckvorrichtung und -Verfahren, computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zum Ausdrucken von Bildern speichert, Bildverwaltungssystem, und Datenverwaltungsgerät
DE60132438T2 (de) Gerätverwaltungssystem
DE19639639B4 (de) Verfahren, um in einem Netzwerksystem über ein Ausführergebnis eines Druckauftrages zu berichten
DE10033146B4 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
DE60118892T2 (de) Verfahren und gerät für drucken mit lasche
DE69833624T2 (de) Bilderzeugungsgerät zur Bilderzeugung auf Papier gemäss eines Eingabeauftrags
DE4408355A1 (de) Netzwerk-System für kombinierte Aufgaben
DE102008011236A1 (de) Scannereinrichtung und Bildlese- und Bildanzeigeverfahren
DE19939886A1 (de) Bildkopierer mit verbesserten Duplexfähigkeiten und Verfahren zum Drucken einer Kopie von einem Dokument um ein Duplexkopiererzeugnis zu erzeugen
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE69936595T2 (de) Fernsteuerung des interaktiven Druckens
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition