DE69927235T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69927235T2
DE69927235T2 DE69927235T DE69927235T DE69927235T2 DE 69927235 T2 DE69927235 T2 DE 69927235T2 DE 69927235 T DE69927235 T DE 69927235T DE 69927235 T DE69927235 T DE 69927235T DE 69927235 T2 DE69927235 T2 DE 69927235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
color
display device
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927235D1 (de
Inventor
Hidekazu Suwa-Shi KOBAYASHI
Mutsumi Suwa-shi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69927235D1 publication Critical patent/DE69927235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927235T2 publication Critical patent/DE69927235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/868Arrangements for polarized light emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/352Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels the areas of the RGB subpixels being different
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8793Arrangements for polarized light emission

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die in einer Anzeige eines Endgeräts einer Informationseinrichtung wie z.B. eines Computers, eines Fersehgeräts oder eines Mobiltelefons verwendet wird, und den Aufbau einer Hintergrundbeleuchtung, die dafür verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel in Farbanzeigevorrichtungen, die bis jetzt Flüssigkristall verwendet haben, wird ein Pixel auf ähnliche Weise wie bei einer Farbbildröhre in Farbpixel aufgeteilt, die jeweils den Farben Rot, Blau und Grün entsprechen, Farbfilter, die jedem Farbpixel entsprechen, werden gleichzeitig geformt und von hinten mit einem weißen Hintergrundlicht beleuchtet, und jede der Farben wird gleichzeitig angezeigt, um die Farbe eines Pixels anzuzeigen. Da ein Pixel aber nach diesem Verfahren dreigeteilt ist, nimmt das Öffnungsverhältnis des Pixels ab, was eine dunkle Anzeige ergibt, zum Steuern der Flüssigkristallanzeige wird eine Zahl von Signaltreibern benötigt, die der Zahl der Farben entspricht, und es sind Farbfilter erforderlich, die ebenso fein sind wie die Farbpixel, was einen Kostenanstieg zur Folge hat.
  • Deshalb wird, wie in der japanischen ungeprüften Patentschrift Nr. 5-19257 offenbart, eine Farbanzeigevorrichtung vorgeschlagen, welcher eine mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung mit Lichtventilen kombiniert ist. Diesem Aufbau gemäß wird ein Pixel nicht in jede der Farben Rot, Grün und Blau geteilt. Wenn zum Beispiel eine Aktivmatrixanzeige benutzt wird, wird der Ertrag dadurch erhöht, da die Zahl der aktiven Elemente, die auf ganze Anzeigen geformt werden müssen, auf ein Drittel reduziert wird, das Öffnungsver hältnis eines Pixels erhöht sich, um eine helle Anzeige zu ergeben, die Zahl der Signaltreiber wird auf ein Drittel von der einer konventionellen Anzeigevorrichtung reduziert, und die Kosten können gesenkt werden, da keine Farbfilter erforderlich sind.
  • In einem Aufbau, der Kaltkathodenröhren verwendet, offenbart die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 5-19257 eine Anordnung, in der rote R-, grüne G- und blaue B-Kaltkathodenröhren und Lichtleitplatten, die damit gepaart werden, gestapelt sind, und offenbart ein Steuerverfahren. Die japanischen ungeprüften Patentschriften Nr. 5-264988 und 5-396570 offenbaren einen Aufbau, bei dem drei R-, G- und B-Kaltkathodenröhren auf einer Endfläche einer Lichtleitplatte angeordnet sind, und einen Aufbau, bei dem Licht von einem weißen Leuchtkörper durch R-, G- und B-Filter-Lichtventile in zeitgeteiltes Licht R, G und B umgewandelt wird. Die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 6-67149 offenbart einen Aufbau, bei dem drei R-, G- und B-Kaltkathodenröhren auf der Rückseite einer Anzeige angeordnet sind, und ein Steuerverfahren dafür. Das heißt, Spannungen, die den Hintergrundbeleuchtungen jeder Farbe zugeführt werden, werden auf unabhängige Weise so geregelt, dass die Farben ausgewogen sind. Als eine R, G und B schaltende Hintergrundbeleuchtung offenbart die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 6-301004 eine Kombination aus einer weißen Lichtquelle, R-, G- und B-Farbfiltern, einem Flüssigkristall-Lichtventil und einer diffundierenden Platte. Die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 6-301032 offenbart eine Kombination aus R-, G- und B-Lichtquellen und einem Flüssigkristall-Lichtventil. Die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 9-101497 offenbart ein Steuerverfahren für eine Graustufenanzeige, die TN-Mode-Flüssigkristall-Lichtventile und den obigen Aufbau verwendet. In der japanischen ungeprüften Patentschrift Nr. 9-114421 wird in einem Aufbau mit einem TFT-Element verwendet, eine klare Anzeige erhalten, indem der Zustand eines Flüssigkristalls zurückgesetzt wird, wenn ein Bildsignal neu geschrieben werden soll.
  • Zum anderen offenbart die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 3-187192 die Verwendung einer organischen EL, die dünn ist und einen niedrigeren Stromverbrauch hat, als Hintergrundlichtquelle einer konventionellen Direktsicht-Farbanzeigevorrichtung.
  • Wenn den oben beschriebenen konventionellen Techniken gemäß eine Lichtquelle wie z.B. eine Kaltkathodenröhre als mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung verwendet wird, ist die Außenform der Anzeigevorrichtung groß, die Kosten sind wegen einer komplizierten Treiberschaltung hoch, und die Hintergrundbeleuchtung verbraucht viel Strom und kann nicht in einem tragbaren Informationsgerät eingesetzt werden.
  • In der japanischen ungeprüften Patentschrift Nr. 3-187192, die die organische EL für die Hintergrundbeleuchtung verwendet, sind anstelle der Farbfilter einer konventionellen Farbflüssigkristallanzeige einfach R-, G- und B-EL-Geräte angeordnet, weshalb so viele Pixel wie in der konventionellen Anzeigevorrichtung benötigt werden, und die Zahl der Treiber entspricht etwa der in der konventionellen Anzeigevorrichtung. Daher sind die Kosten hoch, und das Öffnungsverhältnis ist niedrig.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 6110033A offenbart eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Lichtquelle, die hinter einer Flüssigkristallanzeige angeordnet ist. Die Lichtquelle umfasst ein Substrat, rote, grüne und blaue LEDs, die auf dem Substrat geformt sind, und ein Treiberelement. Das Treiberelement steuert die LEDs so, dass sie in einer bestimmten Reihenfolge eine bestimmte Zeit lang leuchten.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4907862A offenbart eine Anzeigevorrichtung mit einer Lichtgatter-Matrix und einem Lichtquellensystem. Das Lichtquellensystem weist drei Primärfarblichtquellen und Treiberschaltungen auf, die den Synchronbetrieb der Lichtgatter-Matrix und der Lichtquellen steuern. Die Lichtgatter-Matrix weist eine Vielzahl von Lichtgatterelementen auf, die jedem Pixel entsprechen und als Durchlässigkeitssteuerschalter für die Lichtquellen wirken. Die Lichtquellen können in Parallelreihen einzelner Lichtquellen aufgebaut sein, oder als parallele fluoreszierende Streifen.
  • Das IBM Technical Disclosure Bulletin, „Electro-Luminescent Backlight for Color Display", Vol. 35, Nr. 2 vom 1. Juli 1992 offenbart ein elektrolumineszentes Element für eine Farbanzeige. Die Anzeige weist eine lichtemittierende Fläche auf, die Licht drei verschiedener Farben emittiert. Eine aktiv geschaltete Matrix steuert die Durchlässigkeit der Lichtimpulse mit verschiedenen Farben.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 9139286A offenbart eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Paar Elektroden, die spiralförmig so zum Zentrum eines Bildelements hin verlaufen, dass sie gegenseitig verwickelt sind.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 8153582A offenbart ein elektrolumineszentes Element mit einem Paar Elektroden, die als Kammzähne auf einem Substrat geformt sind. Eine Isolierschicht und eine Lichtemissionsschicht werden dann über den Elektroden laminiert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Probleme entwickelt, und eine Aufgabe ist die Bereitstellung einer mehrfarbigen Lichtquelle, die einen einfachen Aufbau und eine vereinfachte Treiberschaltung aufweist, und die Bereitstellung einer die Lichtquelle verwendenden Anzeigevorrichtung, die kompakt ist, einen niedrigen Stromverbrauch aufweist und nicht teuer ist.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, umfassend: eine planare optische Modulationsanzeige; und
    eine Flächenlichtquelle, die auf der Rückseite der planaren optischen Modulationsanzeige angeordnet ist und mindestens eine erste lumineszente Region aufweist, die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer ersten Farbe emittiert, und eine zweite lumineszente Region, die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer zweiten Farbe emittiert, die von der ersten Farbe verschieden ist, in einer Fläche, die im Wesentlichen zur Fläche der planaren optischen Modulationsanzeige parallel ist;
    wobei eine Abtastperiode eines anzuzeigenden Farbbilds in die Zahl der lumineszenten Farben der Flächenlichtquelle aufgeteilt ist, es jeder der lumineszenten Regionen erlaubt wird, jeder der geteilten Perioden entsprechend Licht zu emittieren, die Helligkeitsinformation der lumineszenten Farbe des emittierten Lichts synchron zu den Perioden durch die planare optische Modulationsanzeige geformt wird, und Licht jeder Farbe optisch moduliert wird, um die Farbanzeige durchzuführen, und
    wobei die Form der Muster der farblumineszenten Regionen in der Flächenlichtquelle eine Spiralform ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Lichtquellenabschnitt einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 1 zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die die Querschnittsstruktur und den Anschluss der Anzeigevorrichtung von Beispiel 1 zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das Treiberwellenformen einer Lichtquelle beim Steuern der Anzeigevorrichtung von Beispiel 1 zeigt, und die zugehörige Lichtquellenleistung und Durchlässigkeit einer optischen Modulationsanzeige.
  • 4 ist eine Draufsicht, die den Aufbau eines Lichtquellenabschnitts einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 2 zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das Treiberwellenformen einer Lichtquelle beim Steuern der Anzeigevorrichtung von Beispiel 2 zeigt, und die zugehörige Lichtquellenleistung und Durchlässigkeit einer optischen Modulationsanzeige.
  • 6 ist eine Draufsicht, die den Aufbau eines Lichtquellenabschnitts einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 3 zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die die Querschnittsstruktur und den Anschluss einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 4 zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, die die Querschnittsstruktur und den Anschluss einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 5 zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die die Querschnittsstruktur und den Anschluss einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 6 zeigt.
  • 10 ist eine Schnittdarstellung, die das Herstellungsverfahren einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 7 zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht, die die Querschnittsstruktur und den Anschluss einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 8 zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht, die den Querschnitt und den Anschluss einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 10 zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 11 zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht, die die Querschnittsstruktur und den Anschluss einer Anzeigevorrichtung von Beispiel 12 zeigt.
  • 15 ist eine Draufsicht, die die Musterform einer lumineszenten Region einer erfindungsgemäßen Flächenlichtquelle zeigt.
  • 16 ist eine Draufsicht, die die Musterform einer lumineszenten Region einer Flächenlichtquelle in Beispiel 15 zeigt.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, die einen Aufbau hat, in welchem eine Flächenlichtquelle, die in der Lage ist, Licht mit mehreren Farben zu emittieren, eine planare optische Modulationsanzeige überlagert, und die die optische Modulationsanzeige abtastet, um ein Farbbild zu formen, ist eine Abtastperiode des Farbbilds in die gleiche Zahl wie die der Lumineszenzfarben der Lichtquelle aufgeteilt, die Lichtquelle leuchtet mit einer Farbe, die jeder der geteilten Perioden (Farbanzeigeperioden) entspricht, und die Helligkeitsinformation der Farbe wird synchron dazu von der planaren optischen Modulationsanzeige angezeigt, um dadurch die Farbanzeige durchzuführen. Die Flächenlichtquelle ist auf der Rückseite der planaren optischen Modu lationsanzeige angeordnet und weist mindestens eine erste lumineszente Region auf, die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer ersten Farbe emittiert, das heißt, ein lumineszentes Material, das als Lumineszenzwellenlänge einen Wellenlängenbereich der ersten Farbe verwendet, und eine zweite lumineszente Region, die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer zweiten Farbe emittiert, die von der ersten Farbe verschieden ist, das heißt, ein lumineszentes Material, das als Lumineszenzwellenlänge einen Wellenlängenbereich der ersten Farbe verwendet, um mehrfarbiges Licht zu emittieren, und zur Durchführung der Bildanzeige ist eine Abtastperiode eines anzuzeigenden Farbbilds in die Zahl der Lumineszenzfarben der Flächenlichtquelle aufgeteilt, das heißt, in die Zahl der Typen von lumineszenten Regionen.
  • In der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung weist die Flächenlichtquelle mindestens die erste lumineszente Region, die Licht mit dem Wellenlängenbereich der ersten Farbe emittiert, und die zweite lumineszente Region auf, die Licht mit dem Wellenlängenbereich der zweiten Farbe emittiert, die von der ersten Farbe verschieden ist, mit dem Aufbau, in welchem eine Vielzahl von lumineszenten Materialien, die verschiedene Lumineszenzfarben aufweisen, als eine periodische Ausrichtung eines spezifischen Musters innerhalb eine Ebene auf einem Substrat angeordnet sind, das eine darauf geformte erste Elektrode aufweist, die transparent ist und strukturiert sein kann, und eine zweite Elektrode, die strukturiert sein kann, ist und auf einer lumineszenten Schicht geformt ist, die jedes der lumineszenten Materialien umfasst, und schließt außerdem ein Gerät ein, um zwischen den gewählten ersten und zweiten Elektroden eine Spannung anzulegen, die ausreicht, um in einer gewählten Periode Licht zu emittieren.
  • In der Anzeigevorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau hat die Flächenlichtquelle eine dünne Dicke, bevorzugt eine Dicke, die annähernd der Dicke des Substrats entspricht, und eine beliebige Farbe kann mit einer gewünschten Zeitsteuerung erhalten werden. Wenn in der Anzeigevorrichtung jede der lumineszenten Regionen, aus denen die Lichtquelle besteht, leuchtet (Licht emittiert wird), wird jede der Farben gleichmäßig gemischt, um weißes Licht zu emittieren, und es wird keine Farbphasenungleichmäßigkeit erzeugt. Darüber hinaus kann der Stromverbrauch im Vergleich zu einer Kaltkathodenröhre, die allgemein in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet wird, gesenkt werden.
  • Bevorzugt ist in der Flächenlichtquelle zusätzlich zu den ersten und zweiten farblumineszenten Regionen eine dritte farblumineszente Region vorgesehen, die ein lumineszentes Material mit einer Lumineszenzfarbe verwendet, die von der lumineszenten Regionen verschieden ist, zum Beispiel sind lumineszente Regionen mit drei Farben Rot, Grün und Blau vorgesehen. Wenn diese Farben durch Zeitteilung angezeigt werden, ist die optische Modulationsanzeige in der Lage, der Lumineszenzfarbe der Flächenlichtquelle entsprechend Bildinformation zu formen, und da die benötigte Pixelzahl ein Drittel von der einer Farbanzeige mit einem Farbfilter und dergleichen beträgt, kann die Kapazität erhöht werden, das Öffnungsverhältnis wird verdreifacht, und die Zahl der Signaltreiber nimmt auf ein Drittel ab. Dadurch kann eine Farbanzeigevorrichtung realisiert werden, die einen niedrigen Stromverbrauch und eine helle Anzeige aufweist, und die dünn und kostengünstig ist, und bevorzugt eine Farbanzeigevorrichtung zur Direktsicht ist.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung sind die Vielzahl von lumineszenten Materialien und dementsprechend mindestens eine von der ersten und zweiten Elektrode in Form von Streifen gemustert, was nicht erfindungsgemäß ist. Bei diesem Aufbau kann die Elektrodenverdrahtung linearisiert werden, und der Verdrahtungswiderstand kann reduziert werden. Aus diesem Grund kann eine Anzeigevorrichtung mit hervorragender Lichtausbeute realisiert werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung sind die lumineszenten Materialien mit drei oder vier verschiedenen Lumineszenzfarben bevorzugt unabhängig getrennt, zu Schichten geformt und strukturiert, um lumineszente Schichten so zu formen, dass sie zu unabhängigen lumineszenten Regionen werden, die ersten und zweiten Elektroden sind so strukturiert, dass sie jede zweigeteilt sind, und eine Elektrode, an welche eine Spannung angelegt werden soll, wird von den zweigeteilten ersten und zweiten Elektroden gewählt, wodurch an jede der farblumineszenten Schichten auf selektive Weise eine Spannung angelegt wird. Bei diesem Aufbau können die lumineszenten Schichten mit drei oder vier Farben leicht und unabhängig erleuchtet und gesteuert werden. Dadurch kann eine kostengünstige Anzeigevorrichtung realisiert werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung ist bevorzugt eine Metallverdrahtung in Kontakt mit der ersten Elektrode geformt. Bei diesem Aufbau kann eine strukturierungsbedingte Zunahme im Widerstand der ersten Elektrode vermieden werden, und eine Anzeigevorrichtung mit hervorragender Lichtausbeute kann realisiert werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung ist bevorzugt ein Farbfilter auf der lichtemittierenden Seite angeordnet, von den lumineszenten Schichten aus gesehen. Bei diesem Aufbau kann die Farbreinheit der Lumineszenzfarben zusätzlich erhöht werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung ist bevorzugt eine lichtdiffundierende Schicht auf der lichtemittierenden Seite angeordnet, von den lumineszenten Schichten aus gesehen. Auf diese Weise kann ein Muster der Lichtquelle der Hintergrundbeleuchtung verdunkelt werden, um unauffällig zu sein.
  • Dadurch kann eine Anzeigevorrichtung mit einheitlicher Anzeige bereitgestellt werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung weist ein Substrat zur Verwendung in der Lichtquelle bevorzugt ein Lichtdiffusionsvermögen auf. Bei diesem Aufbau können die lichtdiffundierende Schicht und das Substrat gemeinsam verwendet werden, und eine dünne und leichte Anzeigevorrichtung kann realisiert werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung sind die lumineszenten Materialien bevorzugt verflüssigt, wenn die lumineszenten Materialien strukturiert werden, um lumineszente Schichten zu formen, und die lumineszenten Schichten werden durch ein Druckverfahren oder ein Tintenstrahlverfahren geformt. Bei diesem Aufbau kann die Lichtquelle sehr einfach ohne Verwendung eines Vakuumverfahrens vorbereitet werden, und eine kostengünstige Anzeigevorrichtung kann bereitgestellt werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung ist das Produkt jedes der farblumineszenten Materialien bei der gleichen Spannung und einer lumineszenten Fläche jeder der farblumineszenten Schichten bevorzugt auf einen Wert eingestellt, bei dem ein Weißabgleich erreicht werden kann. Wenn die lumineszenten Materialien, die verschiedenen Luminanzeigenschaften aufweisen, in Kombination verwendet werden, können die Steuerspannungen des Lichtquellenabschnitts bei diesem Aufbau zu einer Spannung kombiniert werden, während der Weißabgleich erreicht wird, wodurch eine Schaltung vereinfacht wird.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung umfassen die lumineszenten Materialien bevorzugt organische Verbindungen oder organische Polymere. Bei diesem Aufbau können die Spannung zum Steuern der Lichtquelle und der Stromverbrauch drastisch reduziert werden, und dadurch kann eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden, die einen niedrigen Stromverbrauch aufweist.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung ist in der Vielzahl von lumineszenten Materialien bevorzugt mindestens ein lumineszentes Material strukturiert und geformt, und dann ist ein lumineszentes Material, das Licht einer Wellenlänge emittiert, die kürzer als die des lumineszenten Materials ist, auf der ganzen Fläche zu einer Schicht geformt, um eine lumineszente Schicht zu formen. Bei diesem Aufbau ist die erforderliche Zahl der Strukturierungen um ein mal kleiner als die Zahl der lumineszenten Schichten, und daher kann eine Anzeigevorrichtung kostengünstig hergestellt werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung sind bevorzugt die Vielzahl von lumineszenten Schichten, bevorzugter organischen lumineszenten Schichten, in Form von Streifen und in einer Vielzahl von Wiederholungseinheiten eines Farbsatzes geformt, und ein Abstand p jedes der Farbstreifensätze und eine Entfernung d zwischen einer Lichtventilfläche (optische Modulationsfläche) der planaren optischen Modulationsanzeige und den lumineszenten Schichten weisen die Beziehung auf, die durch den Ausdruck p/d < 1,1 dargestellt ist. Bei diesem Aufbau können die Streifen der Lichtquelle unauffällig gemacht werden, und dadurch kann eine Anzeigevorrichtung realisiert werden, die in der Lage ist, eine einheitliche Anzeige durchzuführen.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung wird bevorzugt ein Flüssigkristall-Lichtventil als planare optische Modulationsanzeige verwendet, eine Lambda/4-Platte wird zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristall-Lichtventil eingeführt, und eine Zeichnungsachse der Lambda/4-Platte ist in Bezug auf eine Polarisationsrichtung des Polarisators des Flüssigkristall-Lichtventils, das mit der Lambda/4-Platte in Kontakt ist, um 45 Grad geneigt. Bei diesem Aufbau kann der Großteil des Außenlichts, das von der Fläche der Anzeige vorrichtung eindringt, absorbiert werden, und der Kontrast kann drastisch erhöht werden.
  • In der obigen Anzeigevorrichtung werden als lumineszente Schichten in der Flächenlichtquelle bevorzugt organische Verbindungen oder organische Polymere verwendet, und sind in einer einachsigen Richtung ausgerichtet, ein Flüssigkristall-Lichtventil wird als planare optische Modulationsanzeige verwendet, und eine Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird, kann mit einer Polarisationsrichtung eines lichtquellenseitigen Polarisators des Flüssigkristall-Lichtventils übereinstimmen. Bei diesem Aufbau weist das von der Lichtquelle emittierte Licht eine Polarisationseigenschaft auf und kann den Polarisator des Flüssigkristall-Lichtventils wirkungsvoll durchlaufen, und dadurch kann der Verlust der Lichtemission reduziert werden.
  • Die oben beschriebene Anzeigevorrichtung ist gleichermaßen zur Direktsicht und zur Projektion anwendbar. Insbesondere ist es der Anzeigevorrichtung möglich, als Direktsicht-Anzeigevorrichtung eingesetzt zu werden, mit dem Vorteil einer Verringerung in der Größe und Dicke der Flächenlichtquelle, und eine leichte Informationseinrichtung zu realisieren, die einen einfachen Aufbau hat.
  • Eine Farbanzeige wird nun Bezug nehmend auf spezifischere Beispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Dieses Beispiel zeigt eine Farbanzeige, die durch eine Reihe der folgenden Vorgänge durchgeführt wird des: Übereinanderlagerns einer Lichtquelle, die einen Aufbau aufweist, in dem eine Vielzahl von lumineszenten Materialien mit verschiedenen Lumineszenzfarben als eine periodische Ausrichtung eines spezifischen Musters innerhalb einer Ebene auf einem Substrat angeordnet sind, das eine trans parente erste Elektrode aufweist, die darauf strukturiert ist, und wobei auf einer lumineszenten Schicht eine zweite Elektrode geformt ist, die jedes der lumineszenten Materialien umfasst, und ein Gerät einschließend, um zwischen den gewählten ersten und zweiten Elektroden eine Spannung anzulegen, die ausreicht, um in einer gewählten Periode Licht zu emittieren, auf einer planaren optischen Modulationsanzeige; Aufteilens einer Abtastperiode eines Farbbilds in drei Perioden; Erleuchtens einer Lichtquelle mit der ersten Farbe in der ersten Periode; Formens, synchron dazu, der Helligkeitsinformation der ersten Farbe durch die planare optische Modulationsanzeige; Erleuchtens der Lichtquelle mit der zweiten Farbe in der zweiten Periode; Formens, synchron dazu, der Helligkeitsinformation der zweiten Farbe durch die planare optische Modulationsanzeige; Erleuchtens der Lichtquelle mit der dritten Farbe in der dritten Periode; Formens, synchron dazu, der Helligkeitsinformation der dritten Farbe durch die planare optische Modulationsanzeige.
  • 1 zeigt auf schematische Weise den planaren Aufbau eines Lichtquellenabschnitts dieses Beispiels, und 2 zeigt die vertikale Querschnittsstruktur eines zentralen Abschnitts des Aufbaus von 1.
  • Erst wurde eine ITO-Schicht als eine erste Elektrode auf einem transparenten Substrat 109 (204) geformt und strukturiert, um eine erste Elektrode (für Blau) 101 und eine erste Elektrode (für Grün) 103 (203) zu erhalten. Als nächstes wurde eine Isolierschicht 105 auf der ganzen Fläche des Substrats geformt und strukturiert, und eine erste Elektrode (für Rot) 102 (203) wurde darauf geformt und strukturiert. Dann wurden aufeinanderfolgend rote, grüne und blaue lumineszente Materialien entlang jeder der ersten Elektroden auf der ITO-Elektrode geformt und strukturiert, um eine rote lumineszente Schicht 106 (205), eine grüne lumineszente Schicht 107 (206) und eine blaue lumi neszente Schicht 108 (207) zu erhalten. Obwohl die Wiederholungszahl der Linien der Elektroden 101, 102 und 103, das heißt, die Zahl der Streifen, in 1 der Einfachheit halber drei beträgt (zwei in 2 aus Platzgründen), betrug die Wiederholungszahl tatsächlich fünfzig. Dann wurde eine zweite Elektrode 104 (202) geformt, um die ganze Fläche der ersten Elektroden und der lumineszenten Schichten zu bedecken. Zudem wurden die so vorbereiteten ersten und zweiten Elektroden der Lichtquelle verdrahtet, und die zweite Elektrode wurde durch eine Schutzschicht 201 gekapselt. Die Verdrahtung der obigen Elektroden wurde mir einem Lichtquellenregler 209 verbunden.
  • Die lichtemittierende Seite der so vorbereiteten Lichtquelle wurde auf die Rückseite eines Lichtventils 210 gelegt, das als planare optische Modulationsanzeige dient, und das Lichtventil 210 wurde mit einem Lichtventilregler 208 verbunden. Hier ist das Lichtventil eines, in welchem ein Element und ein äußeres Feld gesteuert wurden, um Licht von der Lichtquelle zu modulieren, um dadurch die optischen Eigenschaften zu variieren, und eine Flüssigkristallanzeige oder dergleichen wurde dazu verwendet.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen der Lichtleistung der Lichtquelle und das Treiben des Lichtventils. Das Treiben wird nun beschrieben. Vor allem, wenn eine Flüssigkristallanzeige als Lichtventil matrixgesteuert ist, ist aufgrund einer langsamen Ansprechgeschwindigkeit des Flüssigkristalls auf die angelegte Spannung eine feste Periode für das Schreiben des Gesamtbildschirms erforderlich. Die Periode wird Lichtventil-Ansprechzeit genannt. Nach dem Schreiben der Helligkeitsinformation jeder Farbe an das Lichtventil wird der Lichtquelle erlaubt, Licht mit entsprechenden Farben zu emittieren. Während der Zeit, in welcher die Information an das Lichtventil geschrieben wird, wird die Lichtquelle ausgeschaltet. Da die Anzeige während der Lichtventil-Ansprechzeit nicht durchgeführt wird, wird die Helligkeit der Anzeigevorrichtung aus diesem Grund dunkel, wenn die Ansprechzeit lang ist. Wenn zur Verkürzung der Ansprechzeit die Anzeige des Lichtventils in kurzer Zeit zurückgesetzt wird, um das Schreiben vor dem Start der Anzeige jeder Farbe zu beginnen, kann die Lichtventil-Ansprechzeit verkürzt werden. Dies erlaubt der R-, G- und B-Information, mit hoher Geschwindigkeit nacheinander umgeschaltet und angezeigt zu werden, und die Farbanzeige kann durchgeführt werden.
  • Auch wenn in diesem Beispiel ein Glassubstrat verwendet wurde, kann ein Substrat wie z.B. eine Kunststoff-Folie benutzt werden, solange es lichtdurchlässig ist.
  • Auch wenn in diesem Beispiel für die transparente Elektrode ITO verwendet wurde, kann ein Material wie z.B. eine Nesa-Schicht oder IDIXO (von Idemitsu Corporation angeboten) benutzt werden, solange es ein stromleitendes transparentes Material ist.
  • Ein Material (wie z.B. ein metallisches Material), das für die zweite Elektrode am Besten geeignet ist, wird der verwendeten lumineszenten Schicht entsprechend benutzt.
  • Als lumineszente Substanz, das heißt, das in diesem Beispiel verwendete lumineszente Material, kann ein Material wie ein anorganisches EL (Elektrolumineszenz)-Material, ein organisches EL (Elektrolumineszenz)-Material oder eine polymerische EL (Elektrolumineszenz)-Verbindung benutzt werden, solange es bei Anlegen eines elektrischen Felds Licht emittiert.
  • Als die planare optische Modulationsanzeige, die in diesem Beispiel benutzt wird, kann ein Flüssigkristall-Lichtventil verwendet werden, das Flüssigkristall wie z.B. nematischen Flüssigkristall, ferroelektrischen Flüssigkristall oder polymerdispersierten Flüssigkristall verwendet, solange es eine außenlichtmodulierende Funktion durch Verändern der optischen Eigenschaften aufweist, indem eine externes Feld von der Steuerung angelegt wird.
  • In diesem Beispiel waren die obige Vielzahl von lumineszenten Materialien und mindestens eine der entsprechenden ersten und zweiten Elektroden in Form von Streifen strukturiert, und die lumineszenten Regionen waren in Form von Streifen geformt. Doch selbst, wenn lumineszente Regionen mit einer anderen Struktur als Streifen verwendet werden, wie hierin unten beschrieben, kann eine ähnliche Anzeige durchgeführt werden.
  • Während die dreifarbige Lichtquelle in diesem Beispiel verwendet wird, kann die Farbanzeige durchgeführt werden, indem eine Abtastperiode der planaren optischen Modulationsanzeige in eine Zahl aufgeteilt wird, die der der Lumineszenzfarben der Lichtquelle entspricht, die Lichtquelle mit einer Farbe erleuchtet wird, die jeder der geteilten Farbanzeigeperioden entspricht, und synchron dazu die Helligkeitsinformation der Farbe von der optischen Modulationsanzeige angezeigt wird.
  • (Beispiel 2)
  • In diesem Beispiel sind die obigen lumineszenten Materialien, die drei oder vier verschiedene Lumineszenzfarben aufweisen, auf unabhängige Weise getrennt, zu Schichten geformt und strukturiert, um unabhängige lumineszente Schichten für jede der Farben zu formen, die ersten und zweiten Elektroden sind so strukturiert, dass sie zweigeteilt sind, und eine Elektrode, an welche eine Spannung angelegt werden soll, wird von den zweigeteilten ersten und zweiten Elektroden gewählt, wodurch an jede der obigen farblumineszenten Schichten auf selektive Weise eine Spannung angelegt wird.
  • 4 zeigt die Planarstuktur eines Lichtquellenabschnitts der Anzeigevorrichtung dieses Beispiels. Es wurden die gleichen Materialien und Verfahren wie die in Beispiel 1 verwendet, mit Ausnahme des Verfahrens zur Formung der zweiten Elektroden.
  • Zuerst wurden erste Elektroden wie eine erste Elektrode (1) 401 und eine erste Elektrode (2) 402 strukturiert, wie in 4 gezeigt. Eine Isolierschicht 405 wurde auf Abschnitten der ersten Elektroden, die zweite Elektroden überlagern sollen, geformt und strukturiert. Als nächstes wurde eine rote lumineszente Schicht 406, eine grüne lumineszente Schicht 407 und eine blaue lumineszente Schicht 408 geformt und strukturiert. Dann wurde eine zweite Elektrode (1) 403 und eine zweite Elektrode (2) 404 durch strukturierende Aufbringung durch eine physikalische Maske geformt, wie in der Figur gezeigt. Auf diese Weise lag die rote lumineszente Schicht 406 zwischen der ersten Elektrode (2) 402 und der zweiten Elektrode 404 (2), die grüne lumineszente Schicht 407 lag zwischen der ersten Elektrode 401 (1) und der zweiten Elektrode 404 (2), und die blaue lumineszente Schicht 408 war zwischen der ersten Elektrode (1) 401 und der zweiten Elektrode (1) 403 eingeklemmt. Danach ging das Verfahren Beispiel 1 entsprechend zur Kapselung über.
  • Als nächstes wurde die Anzeigevorrichtung mit einer Treiberschaltung verbunden und mit in 5 gezeigten Treiberwellenformen gesteuert. Das Treiben wird nun beschrieben. Vor allem, wenn eine Flüssigkristallanzeige als Lichtventil verwendet wird, das als planare optische Modulationsanzeige dient, nimmt das Schreiben des Gesamtbildschirms wegen der langsamen Ansprechzeit Zeit in Anspruch. Die Periode wird Lichtventil-Ansprechzeit genannt. Nach dem Schreiben der Helligkeitsinformation jeder Farbe wird der Lichtquelle erlaubt, Licht mit entsprechenden Farben zu emittieren. Während der Zeit, in der die Helligkeitsinformation an die Flüssigkristallanzeige geschrieben wird, ist die Lichtquelle ausgeschaltet. Da die Anzeige während der Ansprechzeit der Flüssigkristallanzeige nicht erfolgt, wird die Helligkeit der Anzeigevorrichtung aus diesem Grund dunkel, wenn die Ansprechzeit lang ist. Wenn zur Verkürzung der Ansprechzeit die Anzeige der Flüssigkristallanzeige in einer kurzen Zeit zurückgesetzt wird, um das Schreiben vor dem Start der Anzeige jeder Farbe zu starten, kann die Lichtventil-Ansprechzeit verkürzt werden.
  • Damit die Lichtquelle in diesem Beispiel Licht emittieren kann, wurden die ersten Elektroden in die Elektrode 401 und die Elektrode 402 aufgeteilt, und die in 5 gezeigten Wellenformen wurden daran angelegt. Andrerseits wurden die zweiten Elektroden in die Elektrode 403 und die Elektrode 404 aufgeteilt, und die in 5 gezeigten Wellenformen wurden daran angelegt, um die Farbe des zu emittierenden Lichts zu wählen. Dadurch kann rotes, grünes und blaues Licht wirkungsvoll in dieser Reihenfolge emittiert werden.
  • Auch wenn als Verfahren zur Strukturierung der zweiten Elektrode die physikalische Maske verwendet wurde, kann jedes Verfahren wie z.B. eine Elektrodentrennwand mit umgekehrt konischem Aufbau verwendet werden, solange es Elektrodenschichten trennen kann.
  • In diesem Beispiel wurden drei Lumineszenzfarben beschrieben. Wenn aber eine vierfarbige Lichtquelle gesteuert wird, werden nach der Änderung der Strukturierung der Elektroden verschiedene Treiberwellenformen an die Elektroden angelegt, wodurch die vierfarbige Steuerung erreicht werden kann.
  • (Beispiel 3)
  • In diesem Beispiel wird die Metallverdrahtung in Kontakt den obigen ersten Elektroden mit dem Aufbau von Beispiel 1 oder Beispiel 2 geformt.
  • 6 zeigt die Planarstruktur eines Lichtquellenabschnitts einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels. Die Anzeigevorrichtung wurde grundsätzlich auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Nach der Formung der ersten Elektroden (601, 602 und 603), die transparente stromleitende Schichten und dergleichen auf einem lichtdurchlässigen Substrat 609 umfassen, wurde eine Metallschicht geformt, die Metallschicht wurde durch Fotolithographie strukturiert, und eine Metallverdrahtung wurde darauf vorgesehen, um den Widerstand der ersten Elektroden zu reduzieren. In einem Bereich, wo die ersten Elektroden sich überlagern, wurde eine Isolierschicht 605 vorgesehen, um die ersten Elektroden voneinander zu isolieren. Eine rote lumineszente Schicht 606, eine grüne lumineszente Schicht 607 und eine blaue lumineszente Schicht 608 wurden aufeinanderfolgend der Form der Strukturierungen der ersten Elektroden entsprechend vorgesehen, und zweite Elektroden (nicht gezeigt) wurden vorgesehen. Bei diesem Aufbau konnte eine Abnahme in der Steuerspannung während des Treibens verhindert werden, und die Helligkeitseinheitlichkeit in der Anzeigevorrichtung konnte erhöht werden.
  • In diesem Beispiel kann für die Verdrahtung ein Metall wie z.B. Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium verwendet werden, das einen geringen Widerstand hat und leicht strukturiert werden kann.
  • Auch wenn die Metallverdrahtung in diesem Beispiel nach der Formung der transparenten Elektroden geformt wurde, kann die Metallverdrahtung vor der Formung der transparenten Elektroden geformt werden.
  • (Beispiel 4)
  • In diesem Beispiel wurden auf der lichtemittierenden Seite der lumineszenten Schichten mit dem Aufbau von Beispiel 1 darüber hinaus Farbfilter angeordnet. 7 zeigt die Querschnittsstruktur einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels.
  • Erste Rot (R)-, Grün (G)- und Blau (B)-Farbfilter 711 wurden auf der Gegenseite eines Lichtquellenelements eines transparenten Substrats an Positionen geformt, die denen entsprechen, wo jede der lumineszenten Schichten geformt werden sollen, und transparente stromleitende Schichten, die als erste Elektroden dienen, wurden den Strukturierungen jedes der Farbfilter entsprechend geformt und strukturiert. Durch das Verfahren und den Aufbau, die Beispiel 1 entsprachen, wurde auf dem Substrat eine Anzeigevorrichtung mit der in der Zeichnung gezeigten Querschnittsstruktur erhalten.
  • Wenn die lumineszente Schicht eine unzureichende Farbreinheit aufweist, kann die Farbkorrektur in diesem Beispiel durch die Farbfilter erfolgen, und eine den NTSC-Farbarten entsprechende Farbart kann erreicht werden.
  • Auch wenn in diesem Beispiel R-, G- und B- Filter benutzt wurden, können die Farben der Farbfilter den Lumineszenzfarben der lumineszenten Schichten entsprechend geregelt werden.
  • (Beispiel 5)
  • In diesem Beispiel wurde eine Lichtstreuplatte auf der lichtemittierenden Seite angeordnet, von den lumineszenten Schichten mit dem Aufbau von Beispiel 1 aus gesehen. 8 zeigt eine Querschnittsstruktur einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels. Eine Lichtstreuplatte 811 ist auf der lichtemittierenden Seite (zwischen einem lichtdurchlässigen Substrat 804 und einem Lichtventil 810) der in Beispiel 1 vorbereiteten Lichtquelle angeordnet.
  • Dies erlaubt die moderate Verdunkelung der Ränder der R-, G- und B-Lumineszenzquellen, und die ganze Lichtquellen fläche scheint selbst dann in R, G und B zu leuchten, wenn die Anzeigevorrichtung direkt betrachtet wird.
  • (Beispiel 6)
  • In diesem Beispiel wurde ein Substrat einer Lichtquelle verwendet, das der Idee von Beispiel 5 entsprechend ein Lichtdiffusionsvermögen aufwies. 9 zeigt die Querschnittsstruktur einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels.
  • Eine Lichtquelle wurde Beispiel 1 entsprechend vorbereitet, mit der Ausnahme, dass eine Lichtstreuplatte 904 als das lichtdurchlässige Substrat von Beispiel 1 verwendet wurde. Dies ermöglicht den farblumineszenten Quellen, auf sehr einfache Weise verdunkelt zu werden.
  • Da die Zahl der Elemente nicht erhöht wurde, konnte die Anzeigequalität mit einer dünnen und leichten Anzeigevorrichtung verbessert werden.
  • (Beispiel 7)
  • In diesem Beispiel werden die lumineszenten Materialien verflüssigt und ein Druckverfahren oder ein Tintenstrahlverfahren wird benutzt, wenn die lumineszenten Materialien in der Lichtquelle der Anzeigevorrichtung der obigen Beispiele strukturiert werden, um lumineszente Schichten zu formen. 10 zeigt das Konzept der Formung von lumineszente Schichten einer Lichtquelle einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels mit einem Tintenstrahlverfahren.
  • Zuerst wurde eine transparente Elektrode auf einem lichtdurchlässigen Substrat 1003 geformt und strukturiert, um eine Strukturierung einer ersten Elektrode 1002 zu ergeben, und Trennwände 1001 wurden zwischen den Elektroden vorgesehen. Als nächstes wurden lumineszente Schichten (eine rote lumineszente Schicht 1004, eine grüne lumineszente Schicht 1005 und eine blaue lumineszente Schicht 1006) aufeinanderfolgend durch das Tintenstrahlverfahren auf der Elektrode 1002 geformt, wie in der Zeichnung gezeigt. Ferner wurden zweite Elektroden usw. vorbereitet.
  • Bei diesem Aufbau kann ein Lichtquellenabschnitt auf sehr einfache Weise ohne Verwendung eines Vakuumverfahrens vorbereitet werden.
  • Ein konventionelles Druckverfahren kann statt des Tintenstrahlverfahrens verwendet werden. Auch wenn in diesem Beispiel als lumineszente Materialien organische Materialien verwendet wurden, die sich verflüssigen lassen, können die lumineszenten Schichten auch mit anorganischen Materialien geformt werden, solange sie sich verflüssigen lassen. Zum Beispiel kann ein alkoxyliertes Metall verwendet werden, da es sich in Alkohol auflöst. Nach dem Auftrag kann das Metall gebrannt werden, um die Alkoxygruppe zu entfernen.
  • Wenn auch die zweiten Elektroden strukturiert werden, wie im Aufbau der Oberflächenlichtquelle in Beispiel 2, können sie durch Kathodenauftrag mit Hilfe der Trennwände 1001 in diesem Beispiel strukturiert werden.
  • (Beispiel 8)
  • Dieses Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt der Luminanz jedes der farblumineszenten Materialien bei gleicher Spannung und die lumineszente Fläche jeder der farblumineszenten Schichten auf einen Wert eingestellt ist, bei dem der Weißabgleich erreicht werden kann. 11 zeigt die Querschnittsstruktur einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels.
  • In diesem Beispiel wurden rote, grüne und blaue lumineszente Materialien in den Leuchtdichteverhältnissen 1:10:2 bei einer Spannung von 5 Volt verwendet. Es ist allgemein bekannt, dass der Weißabgleich erreicht wird, das heißt, die Farbe dem menschlichen Auge als Weiß erscheint, wenn das Rot, Grün und Blau in den Leuchtdichteverhältnissen 3:12:10 vorliegt. Wenn x, y und z jeweils als lumineszente Flächen von Rot, Grün und Blau genommen werden, wurden daher die Verhältnisse x : y : z von 3: 1, 2 : 5 erhalten, wenn 1·x = 3, 10·x = 12 und 2·x = 10. Die Verhältnisse waren Verhältnisse der Leuchtdichte jeder der Farben. 11 zeigt eine rote lumineszente Schicht (1105), eine grüne lumineszente Schicht (1106) und eine blaue lumineszente Schicht (1107), in welchen die lumineszenten Flächen durch Variieren ihrer planaren Flächen geregelt werden. Andere strukturelle Abschnitte der in der Zeichnung gezeigten Anzeigevorrichtung sind im Wesentlichen mit denen in Beispiel 1 vergleichbar.
  • Wenn die lumineszenten Materialien, die verschiedene Luminanzeigenschaften aufweisen, in Kombination verwendet werden, können die Steuerspannungen bei diesem Aufbau zu einer Spannung kombiniert werden, während der Weißabgleich erreicht wird, wodurch eine Schaltung vereinfacht wird.
  • (Beispiel 9)
  • In diesem Beispiel enthalten die obigen lumineszenten Materialien organische Verbindungen oder organische Polymere.
  • Die folgende Lochinjektionsschicht und die folgenden lumineszenten Schichten wurden als lumineszente Schichten von Beispiel 1 geformt, und die folgenden Kathoden wurden als zweite Elektroden geformt. Die Steuerspannung war eine Gleichstromspannung von 5 Volt, und ein Lichtquellenregler war sehr einfach, da es sich um einen Gleichstromschaltkreis handelte. Der Stromverbrauch betrug 0,5 Watt bei der Luminanz von 100 Cd/m2.
  • Auch wenn die Lochinjektionsschicht aus einem Triphenylamin-Derivat geformt war, kann ein anderes Material ver wendet werden, solange es eine ähnliche Wirkung aufweist. Zum Beispiel kann TPD, TAD oder m-MTDATA verwendet werden.
  • Überdies kann jedes Material verwendet werden, solange es ein stromleitendes Derivat von Phthalocyanin, Polythiopen, Polyanilin oder Polyvinylcarbazol ist und leicht zu einer Schicht geformt werden kann.
  • Hinsichtlich der lumineszenten Schichten wurde mit DCM dotiertes Alq3 als rotes lumineszentes Material verwendet, mit Rubren dotiertes Alq3 wurde als grünes lumineszentes Material verwendet, und DPVBi wurde als blaue lumineszente Schicht verwendet. Doch jedes lumineszente Material kann verwendet werden, solange es leicht durch Vakuumaufdampfung zu einer Schicht geformt werden kann. Andere lumineszente Materialien können verwendet werden, solange sie durch ein anderes Verfahren als Vakuumaufdampfung lumineszente Schichten formen können.
  • Die Kathoden können mit einer Legierung aus Mg und Silber verwendet werden, die darauf aufgetragen ist. Die Kathoden können aber durch ein Nassverfahren wie z.B. Sputtern und Galvanisierung geformt werden. Darüber hinaus können andere Kathoden verwendet werden, solange sie ein Element wie. z.B. Ca, Li oder Al enthalten, das eine Austrittsarbeit aufweist, die kleiner ist als die der Anoden, die als erste Elektroden dienen.
  • (Beispiel 10)
  • In diesem Beispiel ist in der Vielzahl von lumineszenten Materialien in Beispiel 9 mindestens ein lumineszentes Material strukturiert, und dann wird ein lumineszentes Material, das Licht mit einer Wellenlänge emittiert, die kürzer ist als die des obigen lumineszenten Materials, auf der ganzen Fläche des obigen lumineszenten Materials zu einer Schicht geformt, um eine lumineszente Schicht zu ergeben. 12 zeigt die Querschnittsstruktur einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels.
  • Eine erste Elektrode 1203, umfassend eine transparente stromleitende Schicht, wie z.B. ITO, wurde auf einem lichtdurchlässigen Substrat 1204 geformt und strukturiert, und rote und grüne lumineszente Materialien wurden aufeinanderfolgend durch ein Tintenstrahlverfahren darauf geformt und strukturiert, um eine rote lumineszente Schicht 1205 und eine grüne lumineszente Schichten 1206 zu ergeben. Als nächstes wurde eine blaue lumineszente Schicht 1207 geformt, indem die ganze Fläche davon mit einem blauen lumineszenten Material beschichtet wurde, eine zweite Elektrode 1202 wurde geformt, und dann gekapselt, um eine Schutzschicht 1201 zu ergeben. Das obige Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Diesem Verfahren entsprechend entfällt die Notwendigkeit des Strukturierens des blauen lumineszenten Materials. In den roten und grünen lumineszenten Regionen erregt blaues Licht, das von der blauen lumineszenten Schicht 1207 emittiert wird, die rote oder die grüne lumineszente Schicht (1205 oder 1206), um in rotes oder grünes Licht umgewandelt zu werden. Alternativ dazu verbinden sich Elektronen, die die blaue lumineszente Schicht durchdringen, mit Löchern in der roten oder grünen lumineszenten Schicht, um die rote oder die grüne lumineszente Schicht zu erregen, und rotes oder grünes Licht wird emittiert.
  • In diesem Beispiel kann anstelle des Tintenstrahlverfahrens ein gängiges Druckverfahren oder Vakkuumaufdampfung verwendet werden. Zur Formung der blauen lumineszenten Schicht kann Vakkuumaufdampfung, Rotationsbeschichtung oder ein Druckverfahren verwendet werden.
  • (Beispiel 11)
  • In diesem Beispiel wird eine Vielzahl von organischen lumineszenten Schichten in Form von Streifen geformt, und ein Abstand p eines Farbstreifensatzes und eine Entfernung d zwischen einer Lichtventilfläche des obigen planaren Lichtventils und den obigen lumineszenten Schichten weist die Beziehung auf, die durch den Ausdruck p/d < 1,1 dargestellt wird. 13 zeigt die Querschnittsstruktur einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels.
  • Da das menschliche Auge die Farben R, G und B nicht unterscheiden kann, wenn Abweichungen in der Luminanz der Farben R, G und B nicht mehr als 5 % betragen, ist die Beziehung zwischen p und d, die diese Bedingung erfüllt, wie oben beschrieben. Im tatsächlichen Aufbau wurde ITO auf einem lichtdurchlässigen Substrat 1304 mit einer Dicke von 1 mm geformt und in Form von Streifen mit 400 μm Abstand strukturiert, um eine erste Elektrode 1303 zu erhalten, und R-, G- und B-lumineszente Materialien wurden darauf in einem Lösungszustand durch ein Tintenstrahlverfahren aufgetragen und als Streifen mit einer jeweiligen Breite von 900 μm strukturiert (eine rote lumineszente Schicht 1305, eine grüne lumineszente Schicht 1306 und eine blaue lumineszente Schicht 1307). Nach der Trocknung wurde eine zweite Elektrode 1202 geformt, die als eine Gegenelektrode dient, und eine Schutzschicht 1201 wurde geformt und gekapselt. Wenn ein Flüssigkristall-Lichtventil 1310 so auf der derart vorbereiteten Lichtquelle angeordnet wurde, dass die Entfernung d zwischen einer Lichtventilfläche 1311 und den lumineszenten Schichten und der Abstand p eines Farbstreifensatzes die Beziehung aufwies, die durch p/d < 1,1 ausgedrückt wird, und von einer Beispiel 1 entsprechenden Treiberschaltung gesteuert wurde, wurde ohne Verwendung einer Streuplatte eine ausreichend einheitliche Farbanzeige durchgeführt. Natürlich kann durch Kombination der lumineszenten Schichten mit einer diffundierenden Schicht eine noch einheitlichere Farbanzeige erhalten werden. Auch wenn in diesem Beispiel Muster in Form von Streifen gezeigt wurden, können die Muster im Rahmen dieses Beispiels modifiziert werden.
  • (Beispiel 12)
  • In diesem Beispiel war die obige optische Modulationsanzeige ein Flüssigkristall-Lichtventil, eine Lambda/4-Platte wurde zwischen der obigen Lichtquelle und dem obigen Flüssigkristall-Lichtventil eingeführt, und eine Zeichnungsachse der Lambda/4-Platte war in Bezug auf eine Polarisationsrichtung des Polarisators des Flüssigkristall-Lichtventils, das mit der Lambda/4-Platte in Kontakt war, um 45 Grad geneigt. 14 zeigt den Querschnitt einer Anzeigevorrichtung dieses Beispiels.
  • In der Anzeigevorrichtung, die in diesem Beispiel vorbereitet wurde, entspricht die Grundstruktur eines Flächenlichtquellenabschnitts der Struktur der in Beispiel 11 gezeigten Lichtquelle. In diesem Beispiel wurde in die Struktur von Beispiel 11 eine Lambda/4-Platte zwischen ein lichtdurchlässiges Substrat (1404) und ein Flüssigkristall-Lichtventil (1411) eingeführt, wobei sie in Bezug auf eine Polarisationsrichtung des Polarisators des Flüssigkristall-Lichtventils, das mit der Lambda/4-Platte in Kontakt stand, um 45 Grad geneigt war. Dadurch wurde der Großteil der Reflexion des Außenlichts beseitigt, und der Kontrast betrug 50:1 oder mehr. Die Einführung der Lambda/4-Platte erhöht die Sichtbarkeit stark.
  • Wenn die Oberfläche der Anzeigevorrichtung dieses Beispiel antireflexbehandelt oder blendschutzbehandelt ist, kann die Sichtbarkeit zusätzlich erhöht werden.
  • (Beispiel 13)
  • In diesem Beispiel sind die lumineszenten Schichten in der obigen Lichtquelle organische Verbindungen oder organische Polymere, und sind in einer einachsigen Richtung ausgerich tet, und einer Polarisationsrichtung des Lichts von den obigen lumineszenten Schichten wird erlaubt, mit einer Polarisationsrichtung eines lichtquellenseitigen Polarisators des Flüssigkristall-Lichtventils übereinzustimmen. Im Grunde waren in einer Struktur, die Beispiel 11 entsprach, organische Substanzen der lumineszenten Schichten ausgerichtet, und die lumineszenten Schichten waren so angeordnet, dass eine Hauptpolarisationsrichtung des Lichts von den lumineszenten Schichten mit einer Durchlässigkeitsachse des Polarisators des Flüssigkristall-Lichtventils übereinstimmte. Dies erlaubte der angelegten elektrischen Energie, auf wirkungsvolle Weise in polarisiertes Licht umgewandelt und an das Lichtventil angelegt zu werden, und es konnte ein Wirkungsgrad erreicht werden, der etwa dem Zweifachen des Wirkungsgrads der konventionellen Anzeigevorrichtung entsprach.
  • (Beispiel 14)
  • Dieses Beispiel zeigt die Form der Muster von lumineszenten Regionen in einer erfindungsgemäßen Flächenlichtquelle, die eine Vielzahl von lumineszenten Regionen aufweist, die in Verbindung mit einer planaren optischen Modulationsanzeige verwendet werden. 15 zeigt die Form der Muster von lumineszenten Regionen in einer Flächenlichtquelle dieses Beispiels.
  • In der Flächenlichtquelle, die in dieser Zeichnung gezeigt wird, sind eine lumineszente Region 400R, die rotes Licht emittiert, eine lumineszente Region 400G, die grünes Licht emittiert, und eine lumineszente Region 400B, die blaues Licht emittiert, spiralförmig auf einem Substrat 10 geformt. Jede der Regionen 400R, 4000 und 400B kann bevorzugt eine Struktur eines elektrolumineszenten Geräts (EL-Geräts) aufweisen, in welcher ein organisches oder anorganisches lumineszentes Material (lumineszente Schicht), das jedes Farblicht emittiert, zwischen einem Paar erster und zweiter Elektroden eingeklemmt ist, und die Struktur jedes der EL- Geräte kann bevorzugt eine Spiralmusterform in der Draufsicht aufweisen, wie in der Zeichnung gezeigt.
  • Dem obigen Aufbau entsprechend wird eine Region beseitigt, in der sich Elektrodenschichten (Kathodenschichten und Anodenschichten), aus denen die lumineszenten Geräte aufgebaut sind, auf dem Substrat kreuzen, die Strukturierung einer Isolierschicht, die in solch einer Kreuzungsregion vorgesehen ist, ist nicht erforderlich (zum Beispiel wird die in 1 gezeigte Isolierschicht 105 nicht benötigt), und ein Herstellungsverfahren der Flächenlichtquelle wird zusätzlich vereinfacht.
  • (Beispiel 15)
  • Dieses Beispiel zeigt eine andere Form der Muster der lumineszenten Regionen in einer erfindungsgemäßen Flächenlichtquelle, die eine Vielzahl von lumineszenten Regionen aufweist, die in Verbindung mit einer planaren optischen Modulationsanzeige verwendet werden. 16 zeigt die Form der Muster von lumineszenten Regionen in einer Flächenlichtquelle dieses Beispiels.
  • In der Flächenlichtquelle, die in der Zeichnung gezeigt wird, wird ein Muster, in welchem eine lumineszente Region 500R, die rotes Licht emittiert, eine lumineszente Region 5000, die grünes Licht emittiert, und eine lumineszente Region 500B, die blaues Licht emittiert, spiralförmig auf einem Substrat 10 geformt sind, als eine Einheit verwendet, und vier Einheiten der Muster bilden eine Lichtquelle, um Licht innerhalb einer erforderlichen Fläche zu emittieren. Wie im Fall von Beispiel 14 kann jede der Regionen 400R, 4000 und 400B jeder der Einheiten bevorzugt eine Struktur eines elektrolumineszenten Geräts (EL-Geräts) aufweisen, in welchem ein organisches oder anorganisches lumineszentes Material (lumineszente Schicht), das jedes Farblicht emittiert, zwischen einem Paar erster und zweiter Elektroden eingeklemmt ist, und die Struktur jedes der EL-Geräte kann bevorzugt. eine spiralförmige Musterform in der Draufsicht aufweisen, wie in der Zeichnung gezeigt.
  • Darüber hinaus wird ein elektrischer Strom, um die Lichtemission der EL-Geräte zu gestatten, von vier Abschnitten aus angelegt, einem für jede Einheit, das heißt, von Abschnitten in der Nähe der vier Ecken des Substrats 10 im Beispiel von 16. Statt eine gewünschte lumineszente Fläche durch fortlaufende Spiralgeräte zu formen, kann die Länge eines linearen Musters des EL-Geräts auch durch Teilung des Spiralgeräts verkürzt werden. Das heißt, ein Spannungsabfall oder Wärmeerzeugung aufgrund der Elektroden, aus denen die EL-Geräte aufgebaut sind, oder der Widerstand der Verdrahtung können unterdrückt werden.
  • Wie oben beschrieben, umfaßt die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit der zeitgeteilten Farblichtquelle die planare optische Modulationsanzeige und die Flächenlichtquelle, und lumineszente Regionen, die organische oder anorganische EL-Geräte einschließen, werden als Flächenlichtquelle verwendet, wodurch der Stromverbrauch gesenkt wird und die Anzeigevorrichtung sehr kompakt werden kann. Gleichzeitig kann die Farbreinheit erhöht werden, und der Kontrast kann drastisch erhöht werden.
  • Die Verwendung der Spiralformen in der Draufsicht als Musterform der lumineszenten Regionen in der erfindungsgemäßen Flächenlichtquelle kann eine Lichtquelle ergeben, die einen einfachen Aufbau hat und in der der Verdrahtungswiderstand oder unnötige Wärmeerzeugung unterdrückt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist zur Verwendung in einem elektronischen Gerät geeignet, wie z.B. in einem Laptop-Personal Computer (PC), für den eine Bildanzeige mit hoher Qualität erforderlich ist, einem Fersehgerät, einer Videokamera mit Sucher- oder Direktansicht, einem Auto-Navigationsgerät, einem elektronischen Notizbuch, einer elektronischen Rechenmaschine, einem Textcomputer, einer Arbeitsstation (EWS), einem Mobiltelefon, einem Bildtelefon, einem Kassenterminal, einen Piepser, einer Vorrichtung mit berührungsempfindlichem Bildschirm, oder einer Projektionsanzeigevorrichtung wie z.B. einen Flüssigkristallprojektor.

Claims (22)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine planare optische Modulationsanzeige (210); und eine Flächenlichtquelle, die auf der Rückseite der planaren optischen Modulationsanzeige (210) angeordnet ist und mindestens eine erste lumineszente Region (205) aufweist, die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer ersten Farbe emittiert, und eine zweite lumineszente Region (206), die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer zweiten Farbe emittiert, die von der ersten Farbe verschieden ist, in einer Fläche, die im wesentlichen zur Fläche der planaren optischen Modulationsanzeige (210) parallel ist; wobei eine Abtastperiode eines anzuzeigenden Farbbilds in die Zahl der lumineszenten Farben der Flächenlichtquelle aufgeteilt ist, es jeder der lumineszenten Regionen erlaubt wird, jeder der geteilten Perioden entsprechend Licht zu emittieren, die Helligkeitsinformation der lumineszenten Farbe des emittierten Lichts synchron zu den Perioden durch die planare optische Modulationsanzeige (210) geformt wird, und Licht jeder Farbe optisch moduliert wird, um die Farbanzeige durchzuführen, und dadurch gekennzeichnet, daß die farblumineszenten Regionen in der Flächenlichtquelle spiralförmig angeordnet sind, die erste farblumineszente Region (205) und die zweite farblumineszente Region (206) so verflochten sind, daß die erste farblumineszente Region (205) im wesentlichen parallel zur zweiten farblumineszenten Region (206) liegt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die zusätzlich zu den ersten und zweiten farblumineszenten Regionen (205, 206) eine dritte farblumineszente Region (107) aufweist, die ein lumineszentes Material einschließt, das Licht mit einer dritten Farbe emittiert, die von den ersten und zweiten Farben verschieden ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten, zweiten und dritten lumineszenten Regionen eine lumineszente Schicht sind, die rotes Licht emittiert, eine lumineszente Schicht, die grünes Licht emittiert, und eine lumineszente Schicht, die blaues Licht emittiert.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Flächenlichtquelle die erste lumineszente Region und die zweite lumineszente Region mit einer Struktur aufweist, in welcher eine Vielzahl von lumineszenten Materialien, die verschiedene lumineszente Farben aufweisen, als eine periodische Ausrichtung eines spezifischen Musters innerhalb eine Ebene auf einem Substrat (204) angeordnet sind, das eine transparente erste Elektrode (203) aufweist, die darauf geformt ist, und eine zweite Elektrode (202), die auf einer lumineszenten Schicht geformt ist, die jedes der lumineszenten Materialien umfaßt, und ein Mittel (209) umfaßt, um eine Spannung anzulegen, die ausreicht, um in einer gewählten Periode zwischen den gewählten ersten und zweiten Elektroden (202, 203) Licht zu emittieren, und wobei eine Abtastperiode des Farbbilds in die gleiche Zahl wie die der lumineszenten Farben der Lichtquelle aufgeteilt ist, die Lichtquelle mit einer Farbe leuchtet, die jeder der geteilten Farbanzeigeperioden entspricht, und die Helligkeitsinformation der Farbe synchron dazu von der planaren optischen Modulations anzeige (210) angezeigt wird, um dadurch die Farbanzeige durchzuführen.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Vielzahl von lumineszenten Materialien und dementsprechend mindestens eine der ersten und zweiten Elektroden (202, 203) streifenförmig gemustert sind.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die lumineszenten Materialien, die drei oder vier lumineszente Farben aufweisen, auf unabhängige Weise getrennt, zu Schichten geformt und gemustert sind, um unabhängige lumineszente Schichten für jede der Farben zu formen, die ersten und zweiten Elektroden (202, 203) so strukturiert sind, daß sie alle zweigeteilt sind, und eine Elektrode, an welche eine Spannung anzulegen ist, aus den zweigeteilten ersten und zweiten Elektroden gewählt wird, wodurch auf selektive Weise eine Spannung auf jede der farblumineszenten Schichten angelegt wird.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Metallverdrahtung in Kontakt mit der ersten Elektrode (203) geformt ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Farbfilter (711) auf der lichtemittierenden Seite angeordnet ist, von den lumineszenten Schichten aus gesehen.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine lichtdiffundierende Schicht (811) zwischen den lumineszenten Schichten der Lichtquelle und der Planaren optischen Modulationsanzeige angeordnet ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Substrat zur Verwendung in der Lichtquelle ein Lichtdiffusionsvermögen aufweist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die lumineszenten Materialien strukturiert sind, um lumineszente Schichten zu formen, die lumineszenten Materialien verflüssigt sind, und die lumineszenten Schichten durch ein Druckverfahren oder ein Tintenstrahlverfahren geformt werden.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Produkt jedes der farblumineszenten Materialien bei derselben Spannung und eine lumineszente Fläche jeder der farblumineszenten Schichten auf einen Wert eingestellt ist, bei dem der Weißabgleich erhalten werden kann.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die lumineszenten Materialien organische Verbindungen oder organische Polymere umfassen.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei in der Vielzahl von lumineszenten Materialien mindestens ein lumineszentes Material strukturiert und geformt ist, und dann ein lumineszentes Material, das Licht einer Wellenlänge emittiert, die kürzer als die des lumineszenten Materials ist, auf der ganzen Fläche zu einer Schicht geformt ist, um eine lumineszente Schicht zu formen.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl von organischen lumineszenten Schichten in Form von Streifen und in einer Vielzahl von Wiederholungseinheiten eines Farbsatzes geformt sind, und ein Abstand p jedes der Farbstreifensätze und eine Entfernung d zwischen einer Lichtventilfläche der planaren optischen Modulationsanzeige (210) und den lumineszenten Schichten die Beziehung aufweisen, die durch den Ausdruck p/d < 1,1 dargestellt ist.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei eine Flüssigkristallanzeige mit einem Polarisator als die planare optische Modulationsanzeige (210) verwendet wird, eine Lambda/9-Platte zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkristallanzeige eingeführt wird, und eine Zeichnungsachse der Lambda/9-Platte in Bezug auf eine Polarisationsrichtung des Polarisators der Flüssigkristallanzeige, die mit der Lambda/9-Platte in Kontakt ist, um 45 Grad geneigt ist.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die lumineszenten Schichten in der Flächenlichtquelle organische Verbindungen oder organische Polymere umfassen, Materialien der lumineszenten Schichten in einer einachsigen Richtung ausgerichtet sind, eine Flüssigkristallanzeige als die planare optische Modulationsanzeige verwendet wird, und eine Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird, mit einer Polarisationsrichtung eines lichtquellenseitigen Polarisators der Flüssigkristallanzeige übereinstimmen kann.
  18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die farblumineszenten Regionen aus elektrolumineszenten Geräten aufgebaut sind, die alle eine Struktur aufweisen, in welcher ein lumineszentes Material zwischen einem Elektrodenpaar liegt.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die elektrolumineszenten Geräte, aus denen die farblumineszenten Regionen bestehen, in Form von Mustern geformt sind, ohne einander zu überschneiden.
  20. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Spiralmuster jeder der farblumineszenten Regionen eine Musterform aufweist, die im wesentlichen konzentrisch ist, und in welchen lumineszente Farben periodisch vorkommen.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei eine Musterform der lumineszenten Regionen mit einer Vielzahl von Farben, die im wesentlichen konzentrisch ist und in der lumineszente Farben periodisch vorkommen, als eine Einheit verwendet wird, und eine Flächenlichtquelle zum Emittieren von Licht über eine benötigte Fläche hinweg aus einer Vielzahl von Einheiten zusammengesetzt ist.
  22. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Anzeigevorrichtung eine Anzeigevorrichtung zur Direktsicht ist.
DE69927235T 1998-07-24 1999-07-23 Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69927235T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21001198 1998-07-24
JP21001198 1998-07-24
PCT/JP1999/003980 WO2000005703A1 (fr) 1998-07-24 1999-07-23 Afficheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927235D1 DE69927235D1 (de) 2005-10-20
DE69927235T2 true DE69927235T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=16582360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927235T Expired - Lifetime DE69927235T2 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6437769B1 (de)
EP (1) EP1018718B1 (de)
KR (1) KR100496071B1 (de)
CN (2) CN1237496C (de)
DE (1) DE69927235T2 (de)
TW (1) TW507103B (de)
WO (1) WO2000005703A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366025B1 (en) * 1999-02-26 2002-04-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Electroluminescence display apparatus
DE19916745A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Mannesmann Vdo Ag Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben
US6590553B1 (en) * 1999-07-23 2003-07-08 Nec Corporation Liquid crystal display device and method for driving the same
TW494447B (en) 2000-02-01 2002-07-11 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and manufacturing method thereof
JP4491632B2 (ja) * 2000-04-07 2010-06-30 日本電気株式会社 液晶表示装置の駆動方法
US7579203B2 (en) 2000-04-25 2009-08-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
US6838819B2 (en) * 2000-06-19 2005-01-04 Lg Electronics Inc. Full color organic EL display panel, manufacturing method thereof and driving circuit thereof
WO2002033483A1 (fr) * 2000-10-17 2002-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Affichage a cristaux liquides et son procede de production
JP3972354B2 (ja) * 2000-10-17 2007-09-05 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板及び液晶表示装置の製造方法
EP2312380B1 (de) 2001-02-27 2020-11-18 Dolby Laboratories Licensing Corporation Bildanzeigevorrichtung und anzeigeverfahren
TW559746B (en) * 2001-05-15 2003-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Method of driving an organic electroluminescent display device and display device suitable for said method
US6809481B2 (en) * 2002-02-28 2004-10-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and electric device using the same
US8687271B2 (en) 2002-03-13 2014-04-01 Dolby Laboratories Licensing Corporation N-modulation displays and related methods
JP4348457B2 (ja) * 2002-03-13 2009-10-21 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション 高ダイナミックレンジのディスプレイ、ディスプレイコントローラ及び画像表示方法
AU2003235309A1 (en) 2002-05-17 2003-12-02 Print Labo Co., Ltd. El light emitting device
WO2004016437A1 (ja) * 2002-08-14 2004-02-26 Citizen Watch Co., Ltd. 液晶露光装置
JP2006520478A (ja) * 2003-01-17 2006-09-07 ダイオード・ソリューションズ・インコーポレーテッド 有機材料を用いたディスプレイ
DE10317258B4 (de) * 2003-04-14 2006-09-07 Eads Deutschland Gmbh Verstellmechanismus für einen formvariablen Flügel
GB2403023A (en) * 2003-06-20 2004-12-22 Sharp Kk Organic light emitting device
TWI278827B (en) * 2004-05-12 2007-04-11 Seiko Epson Corp Display equipment and electronic apparatus
KR100619627B1 (ko) * 2004-05-27 2006-09-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 휘도 제어 장치 및 방법
US7540978B2 (en) 2004-08-05 2009-06-02 Novaled Ag Use of an organic matrix material for producing an organic semiconductor material, organic semiconductor material and electronic component
WO2006015567A1 (de) 2004-08-13 2006-02-16 Novaled Ag Schichtanordnung für ein lichtemittierendes bauelement
KR100724157B1 (ko) * 2004-09-09 2007-06-04 (주)케이디티 절연막 패터닝에 의한 유기 전계 발광 소자의 제작 방법
DE602004006275T2 (de) 2004-10-07 2007-12-20 Novaled Ag Verfahren zur Dotierung von einem Halbleitermaterial mit Cäsium
DE502005002342D1 (de) * 2005-03-15 2008-02-07 Novaled Ag Lichtemittierendes Bauelement
JP4684046B2 (ja) * 2005-03-30 2011-05-18 三洋電機株式会社 表示装置
DE502005002218D1 (de) 2005-04-13 2008-01-24 Novaled Ag Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
DE502005009415D1 (de) * 2005-05-27 2010-05-27 Novaled Ag Transparente organische Leuchtdiode
EP1729346A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Novaled AG Lichtemittierendes Bauteil mit einer Elektrodenanordnung
EP1739765A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 Novaled AG Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden
KR100685845B1 (ko) * 2005-10-21 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 유기전계 발광표시장치 및 그 제조방법
DE502005004675D1 (de) * 2005-12-21 2008-08-21 Novaled Ag Organisches Bauelement
EP1804309B1 (de) * 2005-12-23 2008-07-23 Novaled AG Elektronische Vorrichtung mit einer Schichtenstruktur von organischen Schichten
KR100838073B1 (ko) 2005-12-30 2008-06-13 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자 및 그 제조 방법
EP1808909A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 Novaled AG Elekrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
US7999372B2 (en) * 2006-01-25 2011-08-16 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting display device and method of fabricating the same
BRPI0710313A2 (pt) * 2006-04-04 2011-08-09 6N Silicon Inc método para a purificação de silìcio
EP1848049B1 (de) * 2006-04-19 2009-12-09 Novaled AG Lichtemittierendes Bauelement
DE102006052029B4 (de) 2006-09-22 2020-01-09 Osram Oled Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
US8884322B2 (en) 2006-09-22 2014-11-11 Osram Opto Semiconductor Gmbh Light-emitting device
TW200818979A (en) * 2006-09-29 2008-04-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic light-emitting component, device with the same, lighting equipment and display device
US9741901B2 (en) 2006-11-07 2017-08-22 Cbrite Inc. Two-terminal electronic devices and their methods of fabrication
US7898042B2 (en) 2006-11-07 2011-03-01 Cbrite Inc. Two-terminal switching devices and their methods of fabrication
US8222077B2 (en) * 2006-11-07 2012-07-17 Cbrite Inc. Metal-insulator-metal (MIM) devices and their methods of fabrication
DE102006059509B4 (de) * 2006-12-14 2012-05-03 Novaled Ag Organisches Leuchtbauelement
US8471807B2 (en) * 2007-02-01 2013-06-25 Dolby Laboratories Licensing Corporation Calibration of displays having spatially-variable backlight
DE102007019260B4 (de) * 2007-04-17 2020-01-16 Novaled Gmbh Nichtflüchtiges organisches Speicherelement
US20090322800A1 (en) 2008-06-25 2009-12-31 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method and apparatus in various embodiments for hdr implementation in display devices
DE102008030821A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektroluminieszierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektroluminieszierenden Vorrichtung
DE102008036062B4 (de) 2008-08-04 2015-11-12 Novaled Ag Organischer Feldeffekt-Transistor
DE102008036063B4 (de) * 2008-08-04 2017-08-31 Novaled Gmbh Organischer Feldeffekt-Transistor
US20100214282A1 (en) 2009-02-24 2010-08-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Apparatus for providing light source modulation in dual modulator displays
CN201844304U (zh) * 2010-09-26 2011-05-25 北京京东方光电科技有限公司 区域可控背光源
FR2971345A1 (fr) * 2011-02-07 2012-08-10 Commissariat Energie Atomique Afficheur sequentiel couleur a eclairage par diodes electroluminescentes organiques
KR101832957B1 (ko) * 2011-05-31 2018-02-28 엘지전자 주식회사 미세 셔터 표시장치
WO2014038091A1 (ja) 2012-09-10 2014-03-13 パイオニア株式会社 発光装置
KR102084718B1 (ko) * 2013-08-19 2020-03-05 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치 및 그 제조 방법
CN105242447A (zh) * 2015-11-09 2016-01-13 武汉华星光电技术有限公司 透明显示器
CN113423154B (zh) * 2021-06-01 2023-03-10 北京大学深圳研究生院 集发光、开关、颜色控制的电致发光四极管及其控制方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI73325C (fi) * 1985-03-05 1987-09-10 Elkoteade Ag Foerfarande foer alstring av individuellt reglerbara bildelement och pao dessa baserad faergdisplay.
JPH01179914A (ja) * 1988-01-12 1989-07-18 Nec Corp 液晶カラー表示装置
JPH02165592A (ja) 1988-12-19 1990-06-26 Sharp Corp 薄膜el素子
JPH03187192A (ja) 1989-12-18 1991-08-15 Seiko Epson Corp 発光素子
KR100212866B1 (ko) * 1989-12-22 1999-08-02 윌리암 제이. 버크 이미지 형성을 위해 백라이트 lcd 화소 어레이를 사용하는 필드-순차식 디스플레이 시스템
JPH03269995A (ja) * 1990-03-16 1991-12-02 Ricoh Co Ltd 電界発光素子の作製方法
US5248917A (en) * 1990-07-31 1993-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Flat fluorescent lamp and liquid crystal projector incorporating same
JPH0519257A (ja) 1991-07-15 1993-01-29 Japan Aviation Electron Ind Ltd カラー液晶表示装置
JPH05264988A (ja) 1992-03-18 1993-10-15 Nec Ic Microcomput Syst Ltd カラー液晶ディスプレイ
JPH05346570A (ja) 1992-06-15 1993-12-27 Seiko Instr Inc 液晶表示装置
JPH067149A (ja) 1992-06-25 1994-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 菌体濃度計測装置
US5808410A (en) * 1992-07-28 1998-09-15 Philips Electronics North America Corporation Flat panel light source for liquid crystal displays
JP3121932B2 (ja) * 1992-09-28 2001-01-09 三菱電機株式会社 液晶表示装置
JPH06301032A (ja) 1993-04-13 1994-10-28 Rohm Co Ltd 発光装置およびその発光装置を用いた液晶表示装置
JPH06301004A (ja) 1993-04-13 1994-10-28 Rohm Co Ltd 発光装置およびその発光装置を用いた液晶表示装置
JP2747413B2 (ja) 1993-09-17 1998-05-06 筒中プラスチック工業株式会社 薄型面発光装置
JPH083688A (ja) 1994-06-22 1996-01-09 Kawasaki Steel Corp 耐Znめっき割れ性に優れた高靱性角鋼管用熱延鋼板及び高靱性角鋼管
JP2931211B2 (ja) * 1994-09-13 1999-08-09 出光興産株式会社 有機el装置
JPH08153582A (ja) 1994-11-25 1996-06-11 Nippon Seiki Co Ltd 分散型電界発光素子
WO1996033483A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Cambridge Display Technology Limited A display
DE69613093T2 (de) 1995-08-21 2001-11-22 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrolumineszente vorrichtung
JP3627831B2 (ja) 1995-10-04 2005-03-09 沖田 雅也 液晶表示装置
JPH09114421A (ja) 1995-10-19 1997-05-02 Asahi Glass Co Ltd カラー液晶表示装置
JPH09127885A (ja) 1995-10-30 1997-05-16 Sony Corp 表示素子
JP3756230B2 (ja) 1995-11-14 2006-03-15 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP3418508B2 (ja) * 1995-11-28 2003-06-23 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
JPH1012379A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Idemitsu Kosan Co Ltd 多色発光装置およびその製造方法
JPH1039791A (ja) * 1996-07-22 1998-02-13 Mitsubishi Electric Corp 有機エレクトロルミネッセンス表示装置
JP3899566B2 (ja) * 1996-11-25 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機el表示装置の製造方法
JP3540534B2 (ja) * 1996-12-20 2004-07-07 三洋電機株式会社 カラー映像表示装置
JPH10189244A (ja) 1996-12-24 1998-07-21 Casio Comput Co Ltd エレクトロルミネセンス・パネル

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010030690A (ko) 2001-04-16
EP1018718B1 (de) 2005-09-14
US6437769B1 (en) 2002-08-20
KR100496071B1 (ko) 2005-06-17
DE69927235D1 (de) 2005-10-20
CN100432788C (zh) 2008-11-12
WO2000005703A1 (fr) 2000-02-03
CN1286783A (zh) 2001-03-07
EP1018718A4 (de) 2004-05-26
TW507103B (en) 2002-10-21
CN1237496C (zh) 2006-01-18
CN1821850A (zh) 2006-08-23
EP1018718A1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69907451T2 (de) Hinterbeleuchtete lcd anzeige
DE3313804C2 (de)
DE102011053000B4 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102005063623B3 (de) Aktivmatrix-Bauteil mit organischen Leuchtdioden sowie Herstellverfahren für ein solches
DE60308276T2 (de) Anzeigeeinheit
DE4112078C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69930646T2 (de) Lichtquelle und anzeige-vorrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
DE10307504B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organischen Elektrolumineszenz-Bauteils sowie so hergestelltes Bauteil
DE102006024448B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
EP1046944A2 (de) Selbstleuchtende LCD-Anzeigevorrichtung
DE10001189A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte
DE10303767A1 (de) Display
DE10357472A1 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1933400A2 (de) Organisches Leuchtbauelement
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE10001188A1 (de) Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht
EP1045462B1 (de) Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben
CN109166470A (zh) 显示面板及其像素驱动方法、显示装置、掩膜版
DE10303768B4 (de) Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition