DE69926230T2 - Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion - Google Patents

Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion Download PDF

Info

Publication number
DE69926230T2
DE69926230T2 DE69926230T DE69926230T DE69926230T2 DE 69926230 T2 DE69926230 T2 DE 69926230T2 DE 69926230 T DE69926230 T DE 69926230T DE 69926230 T DE69926230 T DE 69926230T DE 69926230 T2 DE69926230 T2 DE 69926230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
array
light
optical
excitation light
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926230D1 (de
Inventor
Emilio Alfredo BRUNO-RAIMONDI
Reinhard VÖLKEL
Ludwig Gert DUVENECK
Stefan Carlo EFFENHAUSER
Hans-Peter Herzig
Rene DÄNDLIKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Zeptosens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeptosens AG filed Critical Zeptosens AG
Publication of DE69926230D1 publication Critical patent/DE69926230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926230T2 publication Critical patent/DE69926230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44782Apparatus specially adapted therefor of a plurality of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44791Microapparatus

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine optische Abtasteinheit; insbesondere betrifft sie eine chemische und biochemische optische Abtasteinheit auf Lumineszenzbasis und deren Verwendungen.
  • Bei der humanmedizinischen Diagnose hat ein zunehmender Bedarf für den Nachweis von äußerst niedrigen Konzentrationen von biochemisch relevanten Molekülen in kleinen Probenvolumina Forschungsanstrengungen in Richtung empfindlicherer und selektiverer Sensoren ausgelöst. Optische Sensoren sind aufgrund ihrer chemischen Stabilität und leichten Herstellung favorisiert. Bioaffinitätssensoren, die auf Lumineszenzanregungsschemata basieren, kombinieren die (bio)chemische Selektivität aufgrund der Anwendung von Erkennungselementen, die die Analytenmoleküle spezifisch binden, mit räumlicher Selektivität, die von evanescenten Feldabtastverfahren stammt. Den verschiedenen evanescenten Feldanregungsverfahren, die entwickelt wurden, gemeinsam ist, dass die Wechselwirkung mit den Analytenmolekülen auf die Eindringtiefe des evanescenten Feldes eingeschränkt ist, wodurch folglich die Vorgänge betont werden, die an der Abtastoberfläche oder innerhalb der Abtastschicht stattfinden, und die Vorgänge im Mediumvolumen benachteiligt werden.
  • Die Kombination von faserförmigen evanescenten Feldsensoren mit Bioaffinitätsassays unter Verwendung von fluoreszenten Tracersonden zur Signalerzeugung hat Fähigkeit bewiesen und wird umfangreich verwendet. Eine Nachweisgrenze von 7,5 × 10–14 M von mit Fluorescein markierter komplementärer DNA in einem DNA-Hybridisierungsassay unter Verwendung von Mehrmodenfasern wurde berichtet. Andererseits wurden in den letzten Jahren evanescente Feldsensoren mit Planaren Wandlergeometrien für den Nachweis von Biomolekülen unter Verwendung des Prinzips von effektiven Brechungsindexänderungen angepasst, wie Oberflächenplasmonresonanz, Gitterkoppler und Interferometer. Sie stehen mit dem attraktiven Merkmal direkter Abtastung ohne die Notwendigkeit für die Verwendung irgendwelcher Marker in Zusammenhang. Die Signale dieser Vorrichtungen stehen jedoch direkt mit der adsorbierten Molekülmasse in Zusammenhang, die die Empfindlichkeit dieser Konfigurationen begrenzt. Im Allgemeinen liegen nachgewiesene Konzentrationen kaum im Bereich von unterhalb 10–10 M.
  • Um das Ziel von äußerst niedrigen Nachweisgrenzen, die für die Gensondenanalyse sowie die Diagnose von Krankheiten und Infektionen erforderlich sind, zu erreichen, wurde vorgeschlagen, Einmoden-Metalloxid-Wellenleiter als Wandler für Bioaffinitätssensoren auf Lumineszenzbasis zu verwenden. Diese Wandlergeometrie bietet Vorteile aufgrund der leichten Herstellung von Planaren Chips, der Sensorhandhabung, der erhöhten Anregungseffizienz der Lumineszenzmarker und der Fluidhandhabung von winzigen Probenvolumina. Die Merkmale eines Planaren evanescenten Feldwandlers für ein Lumineszenznachweisschema und die Konstruktion eines Sensorsystems auf der Basis solcher Wellenleiter sind in einem Dokument von D. Neuschäfer et al. mit dem Titel "Planar waveguides as efficient transducers for bioaffinity sensors", Proc. SPIE, Band 2836 (1996), beschrieben. Der beschriebene Sensor verwendet einen Planaren Einmoden-Wellenleiter, der aus einem Tantalpentoxid-Wellenleitungsfilm besteht, der auf einem Glassubstrat abgeschieden ist. Zum Lumineszenznachweis wird im All-gemeinen eine "Volumennachweis"-Konfiguration, die in 1 gezeigt ist, verwendet. In diesem Fall wird der untere Halbkugelteil des Lumineszenzlichts, das durch das evanescente Feld angeregt und dann isotrop emittiert wird, unter dem Sensorchip unter Verwendung einer Linse oder eines Linsensystems mit hoher numerischer Apertur gesammelt. Zwei identische Interferenzfilter werden zur Unterscheidung von Anregungslicht verwendet. Die Signalerfassung wird unter Verwendung von entweder Photodioden in Kombination mit Verstärkern mit hoher Verstärkung oder eines ausgewählten Photovervielfachers in Kombination mit einer Photonenzähleinheit durchgeführt. Als Alternative kann der Teil des Lumineszenzsignals, der in den Wellenleitungsfilm zurückgekoppelt wird, unter Verwendung eines zweiten, auskoppelnden Gitters (nicht dargestellt) gesammelt werden. Dies ist als "Gitternachweis" bekannt. Der Winkelabstand des ausgekoppelten Lichts mit verschiedenen Wellenlängen bietet das zusätzliche Merkmal der gleichzeitigen Bestimmung der Intensitäten des übertragenen Anregungslichts und des emittierten Lumineszenzlichts. Es ist auch möglich, die zwei Verfahren in einer Vorrichtung zu kombinieren, um einen gleichzeitigen "Volumen"- und "Gitter"-Nachweis bereitzustellen. Ein genauerer Vergleich der zwei Verfahren ist von G.L. Duveneck et al. in einem Dokument mit dem Titel "A novel generation of luminescence-based biosensors: singlemode planar waveguide sensors", Proc. SPIE, Band 2928 (1996), erörtert.
  • WO 96/23213 beschreibt eine Gelelektrophoresevorrichtung. Keine Wechselwirkung mit einem evanescenten Feld ist erwähnt. Die Anregung von Fluoreszenz wird mit einem Laserstrahl, der durch das Trennmedium oder Gel in der vertikalen Richtung geführt wird, erreicht, welcher gleichzeitig in einer Richtung des Gels mehr als 1 getrennten und markierten Analytenpunkt angeht. Die Vorrichtung umfasst ferner optische Kopplungselemente zum Einkoppeln von Anregungslicht in das Gel und sie umfasst eine photoelektrische Detektoranordnung und ein Mittel zum Richten von Lumineszenzlicht auf einen jeweiligen Teil der Detektoranordnung.
  • In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff "Messfeld" auf den kleinsten Bereich eines Sensorfeldes, der zu einer Unterscheidung durch einen photoelektrischen Detektor, der zum Nachweis von Lumineszenz verwendet wird, fähig ist. Die vorliegende Erfindung wendet sich dem Bedarf für eine gleichzeitige, räumlich selektive Anregung und den hochempfindlichen Nachweis von Lumineszenzsignalen von einer Anordnung von Messfeldern zu. Herkömmliche Bioaffinitätssensoren beruhen im Allgemeinen auf einer makroskopischen Abbildung von emittierter Lumineszenz von einem einzigen, großen Messfeld. Eine direkte Übertragung dieses Verfahrens auf Anordnungen von Messfeldern leidet unter innewohnender optischer Überlagerung und optischer Aufnahme von Hintergrundstrahlung in dem Umfang, dass die Nachweisgrenze häufig für viele Anwendungen nicht ausreichend niedrig ist. Wenn makroskopische optische Elemente verwendet werden, um einen Grad an seitlicher Auflösung bereitzustellen, muss ferner der Abstand zwischen dem Messfeld und der Detektoranordnung ziemlich beträchtlich sein, wodurch die Gesamtgröße des Systems erhöht wird. Zum Lumineszenznachweis in äußerst kleinen Messfeldern und -volumina ist die Fluoreszenzmikroskopie mit einem konfokalen Laser ein sehr empfindliches Verfahren. Der Nachweis von einzelnen Molekülen wurde mit Anregungsbereichen von nicht größer als dem durch die Beugung begrenzten Brennpunkt des Laseranregungslichts demonstriert, d.h. in der Größenordnung von einer Wellenlänge. Die Anregung und der Nachweis einer großen Anzahl von Messzellen in einer Anordnung erfordert jedoch eine seitliche Parallelverschiebung der Probe in Bezug auf die Messanordnung, um eine sequentielle Messung jeder Messzelle in der Anordnung zu ermöglichen. Folglich wird die Zeit, die erforderlich ist, um die Signale einer beträchtlichen Anordnung von Messfeldern zu empfangen, verlängert und die relativen Kosten dieser Art von System selbst sind aufgrund der Größe und Komplexität des Instruments teuer.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Abtasteinheit für chemische oder biochemische Messungen bereitgestellt, umfassend:
    einen planaren optischen Wellenleiter (1, 2) in Kombination mit einem Durchflusszellengehäuse (20), das sich unterhalb des planaren Wellenleiters befindet und das unterteilt ist, um eine Anordnung von Fluidkanälen (21) zu bilden, damit flüssige Proben evanescentem Licht vom planaren Wellen- 1eiter ausgesetzt werden, wobei somit eine Vielzahl von evanescenten Sensorfeldern erzeugt werden, die in der Anzahl und im Abstand den Fluidkanälen entsprechen; oder
    eine Anordnung von Wellenleitern, die auf einem einzigen Substrat integriert ist, in Kombination mit einem Durchflusszellengehäuse (20), das sich unterhalb der Anordnung befindet und das unterteilt ist, um eine Anordnung von Fluidkanälen (21) zu bilden, damit flüssige Proben evanescentem Licht von der Anordnung von Wellenleitern ausgesetzt werden, wobei somit eine Vielzahl von evanescenten Sensorfeldern erzeugt wird, die in der Anzahl und im Abstand den Fluidkanälen entsprechen;
    optische Kopplungselemente (3) zum Einkoppeln von Anregungslicht in den planaren Wellenleiter bzw. in die Anordnung von Wellenleitern;
    eine Vielzahl von Anregungslichtquellen oder eine einzelne Anregungslichtquelle, die im Multiplexbetrieb in die optischen Kopplungselemente eingespeist wird, wobei Anregungslicht in den planaren Wellenleiter bzw. in die Anordnung von Wellenleitern über die Kopplungselemente (3) emittiert wird, wobei das Licht somit auf flüssige Proben in den Fluidkanälen durch evanescente Feldanregung von Lumineszenz innerhalb von Messfeldern als kleine Bereiche einwirkt, die durch jeweilige Teile einer photoelektrischen Detektoranordnung unterschieden werden sollen;
    eine photoelektrische Detektoranordnung (17) zum Erfassen der Intensität von Lumineszenzlicht, das von jedem Messfeld als Reaktion auf Anregungslicht emittiert wird; und
    Mittel (14 und 18) zum Lenken von Lumineszenzlicht, das von jedem Messfeld emittiert wird, auf einen jeweiligen Teil der photoelektrischen Detektoranordnung,
    wobei die Vielzahl von Anregungslichtquellen oder die einzelne Anregungslichtquelle, die im Multiplexbetrieb in das optische Kopplungselement eingespeist wird, eine Anordnung von parallelen Lichtstrahlen bereitstellt, die Lumineszenzlicht in jedem Messfeld separat anregen.
  • Die vorliegende Erfindung wendet sich dem Bedarf zu, das Verhältnis eines nachgewiesenen Lumineszenzsignals zum Hintergrund-"Rauschen" in einem Messverfahren auf Lumineszenzbasis zu verbessern. Sie erreicht dies durch Bereitstellung einer Form von Strahlführung für Licht, das von einer Anordnung von relativ kleinen Messfeldern emittiert wird, die einer Anzahl von Abtastfeldern zugeordnet sind, um optische Überlagerung zu beseitigen, die gewöhnlich mit der herkömmlichen makroskopischen Abbildung von benachbarten Messfeldern verbunden ist. In den bevorzugten Beispielen wird eine Anordnung von Wellenleitern oder Kanälen mit separater Strahlführung des Anregungslichts und Emissionslichts für jeden Wellenleiter oder Kanal verwendet.
  • In einem bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird oder werden das eine oder die mehreren Sensorfelder unter Verwendung einer Anzahl von planaren evanescenten Feldwandlern bereitgestellt. Vorzugsweise umfassen die Sensorfelder eine Anzahl von beabstandeten optischen Wellenleitern, die in parallelen Segmenten angeordnet sind. Das Anregungslicht wird in die Anordnung von optischen Wellenleitern eingekoppelt, um eine Anzahl von räumlich getrennten evanescenten Sensorfeldern herzustellen.
  • Vorzugsweise ist der oder jeder Wellenleiter ein planarer Einmoden-Metalloxid-Wandler. Wenn eine Anordnung von Wellenleitern bereitgestellt wird, können sie auf einem einzelnen Substrat integriert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die räumlich getrennten evanescenten Sensorfelder hergestellt, indem eine kontinuierliche Metalloxid-Wellenleitungsschicht, die über dem ganzen Substrat abgeschieden ist, mit einer strukturierten Absorptionsfläche mit einer geometrischen Anordnung entsprechend der Anzahl und dem Abstand der Sensorfelder in Kontakt gebracht wird.
  • Die oder jede Messzelle wirkt als Kanal oder Mulde für eine flüssige Probe. In der vorliegenden Erfindung wird ein Durchflusszellengehäuse bereitgestellt, das unterteilt ist, um eine Anordnung von Fluidkanälen mit einer geometri schen Anordnung entsprechend der Anzahl und dem Abstand der Sensorfelder zu bilden. Eine bevorzugte Form von Durchflusszelle ist die sogenannte Gegenstrom-Durchflusszelle, die in Proceedings on the μ-TAS '96 in Basel, Spezialausgabe 1996 von Analytical Methods & Instrumentation, S. 158–162, beschrieben ist. Diese spezielle Durchflusszelle ist dazu ausgelegt, mit einem planaren Wandlersubstrat zusammenzuwirken, um eine fluiddichte Kammer zu bilden.
  • Die optische Abtasteinheit umfasst eine Vielzahl von optischen Kopplungselementen zum Einkoppeln von Anregungslicht in die Wellenleitungsschicht. Vorzugsweise umfassen die Kopplungselemente eine Vielzahl von Beugungsgittern. Die optische Abtasteinheit kann auch optische Kopplungselemente zum Auskoppeln von Licht aus den Messzellen umfassen. Insbesondere wird in einem planaren evanescenten Feldwandler, der zum Gitternachweis ausgelegt ist, ein zweites Beugungsgitter verwendet, um zurückgekoppelte Lumineszenz auf die Detektoranordnung auszukoppeln. Alternativ oder zusätzlich kann ein zweites Beugungsgitter verwendet werden, um übertragenes Anregungslicht auf einen anderen Detektor für Bezugszwecke auszukoppeln.
  • Obwohl eine Vielzahl von Anregungslichtquellen verwendet werden kann, eine für jede Messzelle, wird vorzugsweise eine einzige Anregungslichtquelle bereitgestellt, die, falls erforderlich, im Multiplexbetrieb in die einkoppelnden Elemente eingespeist wird, um eine Anordnung von parallelen Lichtstrahlen bereitzustellen. Eine bevorzugte Form eines optischen Multiplexers ist ein Dammann-Beugungsgitter, das in Kombination mit einem geeigneten optischen Element, wie einer Linse, verwendet wird, um einen parallelen Satz von Lichtstrahlen zur Herstellung einer Vielzahl von Sensorfeldern bereitzustellen. Andere geeignete optische Multiplexer umfassen Reflexionsgitter, Brechungselemente, Mikrolinsenanordnungen, Mikroprismenanordnungen und Fresnel-Linsenanordnungen.
  • Ein Laser ist eine geeignete Anregungslichtquelle mit der geeigneten ausgewählten Wellenlänge, ob in Form einer Laserdiode, eines Festkörperlasers oder eines Gaslasers.
  • Ein oder mehrere Sätze von optischen Verschlüssen können bereitgestellt werden, um selektiv Anregungslicht für eine Anzahl der Messzellen zu blockieren. Ferner kann der Anregungslichtweg umgelenkt werden, um die Größe des optischen Sensors zu verringern.
  • In noch einem weiteren bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung sind der Anregungs- und der Nachweisbereich oder das Anregungs- und das Nachweisvolumen der Messfelder identisch und vorzugsweise in einer Konfiguration im Multiplexbetrieb eines konfokalen optischen Anregungs- und Nachweissystems mit einem separaten konfokalen Anregungs- und Nachweisweg für jedes Messfeld angeordnet.
  • In der optischen Nachweisanordnung der vorliegenden Erfindung können die Größe und der Abstand jedes Messfeldes der Größe und dem Abstand der photoelektrischen Detektoranordnung entsprechen. In der Praxis ist jedoch die Größe jedes Messfeldes im Allgemeinen etwas größer als die Größe des jeweiligen Teils der Detektoranordnung, die diesem zugeordnet ist. Im letzteren Fall wird das von jedem Messfeld emittierte Licht auf den jeweiligen Teil der Detektoranordnung fokussiert.
  • Vorzugsweise ist die photoelektrische Detektoranordnung in einer "Volumennachweiskonfiguration" unmittelbar über oder unter der Messzelle angeordnet, um eine Komponente von Lumineszenzlicht aufzunehmen, die isotrop von den Messfeldern in den Raum abgestrahlt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die optische Abtasteinheit eine Anordnung von Mikrolinsen, die zwischen der Ebene der Messzelle und jener der Detektoranordnung angeordnet sind, um von jedem Messfeld emittiertes Licht auf einen jeweiligen Teil der Detektoranordnung zu fokussieren. Die Anordnung von Mikrolinsen kann vorteilhafterweise in ein Substrat der optischen Abtasteinheit integriert sein.
  • Vorzugsweise umfasst der optische Detektor ferner eine Anordnung von Aperturblenden, die an die Geometrie der Messfelder angepasst sind, um eine optische Isolation von emittiertem Licht zwischen benachbarten Messfeldern bereitzustellen. Die Aperturblenden können im Wesentlichen planar sein oder können sich senkrecht zur Ebene der Detektoranordnung erstrecken.
  • Vorzugsweise umfasst der optische Sensor ferner ein optisches Filter oder eine Anordnung von optischen Filtern, die in einer Ebene zwischen den Messfeldern und der Detektoranordnung liegen, um eine Signalunterscheidung bereitzustellen.
  • Beispiele von geeigneten photoelektrischen Detektoren umfassen Mehrkanal-Photovervielfacher, CCD-Anordnungen, CCD-Kameras und CMOS-Bauelemente.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Analyten unter Verwendung der optischen Abtasteinheit nach Anspruch 1 bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    Einleiten einer flüssigen Probe in die Fluidkanäle (21);
    Einkoppeln von Anregungslicht einer Vielzahl von Lichtquellen oder von im Multiplexbetrieb eingespeisten parallelen Lichtstrahlen einer einzelnen Lichtquelle in die Kanäle (21) durch evanescente Feldanregung;
    Leiten von Lumineszenzlicht, das von jedem der Messfelder emittiert wird, zu einem jeweiligen Teil der Detektoranordnung (17); und
    Erfassen der Intensität von Lumineszenzlicht, das von jedem Messfeld emittiert wird.
  • Wie für Fachleute zu erkennen ist, findet der vorliegende optische Sensor eine breite Vielfalt von Anwendungen unter den auf dem Gebiet bekannten. Bevorzugte Beispiele umfassen optische Bestimmungen von absorbiertem oder angeregtem Licht in miniaturisierten oder multiplexierten Anordnungen von chemischen oder biochemischen Sensoren.
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor ist besonders geeignet für die quantitative Bestimmung von biochemischen Substanzen in einem Bioaffinitätssensorsystem. Er kann verwendet werden, um Proben zu testen, die so verschieden sind, wie Eigelb, Blut, Serum, Plasma, Lymphe, Urin, Oberflächenwasser, Boden oder Pflanzenextrakte, und für einen Bio- oder Synthesevorgang oder beide. Er kann auch beispielsweise bei der quantitativen oder qualitativen Bestimmung von Antikörpern oder Antigenen, Rezeptoren oder ihren Liganden, Oligonukleotiden, DNA- oder RNA-Stämmen, DNA- oder RNA-Analogen, Enzymen, Enzymsubstraten, Enzymcofaktoren oder -inhibitoren, Lectinen und/oder Kohlenhydraten verwendet werden.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nun im Einzelnen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine vereinfachte schematische Ansicht eines planaren Wellenleiterwandlers für einen Bioaffinitätssensor und eines optischen Anregungsweges im Multiplexbetrieb unter Verwendung eines Dammann-Gitters;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines optischen Aufbaus für die Anordnung von 1;
  • 3 ist eine vereinfachte Vorderansicht eines Beispiels eines Nachweissystems für einen Bioaffinitätssensor;
  • 4 ist eine vereinfachte Vorderansicht des Nachweissystems von 3.
  • Ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 4 dargestellt. Ein Dünnschicht-Wellenleiter 1 (150 nm Tantalpentoxid, Brechungsindex n = 2,26 bei 633 nm) auf einem Glasträger 2 (16 mm × 48 mm äußere Abmessungen, 0,5 mm dick, C7059-Glas) wird als Wandler für einen Bioaffinitätssensor verwendet. Zwei Sätze von rechteckigen Reliefbeugungsgittern 3 und 4 (zwei Gitter mit identischer Periode von 320 nm in einem Abstand von 20 mm, 15 nm Gittertiefe) werden photolithographisch im Substrat hergestellt und in die Wellenleitungsschicht bei ihrer Abscheidung auf dem strukturier ten Substrat überführt. Das erste Gitter 3 wird für die Einkopplung des Anregungslichts verwendet, während das zweite Gitter 4 für die Auskopplung des übertragenen Anregungslichts aus dem Wellenleiter verwendet wird. Das zweite Gitter 4 kann auch zum Auskoppeln von zurückgekoppeltem Lumineszenzlicht aus dem Wellenleiter verwendet werden. Wie nachstehend beschrieben wird, wird in der vorliegenden Erfindung Fluoreszenzlicht, das im evanescenten Feld einer Anzahl von angeregten Messfeldern des Wellenleiters 1 angeregt wird und isotrop in den Raum abgestrahlt wird, unter Verwendung einer neuen Nachweisanordnung nachgewiesen.
  • Die Anregungslichtwege sind in 1 schematisch gezeigt. Das Anregungslicht eines HeNe-Lasers 5 (10 mW) wird durch eine Linse 6 aufgeweitet und fällt auf ein Dammann-Gitter 7 als optisches Beugungselement ein. Die (ungleichmäßige) Periodizität des Dammann-Gitters 7 ist optimiert, um die Intensität aller geraden Beugungsordnungen, insbesondere der nullten, d.h. nicht abgelenkten Ordnung, zu minimieren und eine Intensität zu erzeugen, die in den anderen Beugungsordnungen so identisch wie möglich ist. In diesem Beispiel werden 16 Komponentenstrahlen in dieser Weise erzeugt, die sich in ihrer Intensität um nicht mehr als etwa 5 % unterscheiden. Eine achromatische Linse 8 (Brennweite 160 mm), in deren Brennpunkt das Dammann-Gitter 7 steht, wird verwendet, um ein Bündel von 16 parallelen Komponentenstrahlen zu erzeugen. Die Divergenz der Komponentenstrahlen, die das Dammann-Gitter 7 verlassen, und die Brennweite der Linse 8 sind miteinander koordiniert, um einen gewünschten Abstand (Periodizität) der parallelen Komponentenstrahlen zu erhalten, die auf die einkoppelnden Gitter 3 des Wellenleiters 1 wirken. Ein geeigneter Abstand ist beispielsweise ungefähr 1 mm. 1 stellt auch die parallelen Wege, denen die Komponentenstrahlen im Wellenleiter folgen, und die Auskopplung der übertragenen Komponentenstrahlen am zweiten Gitter 4 dar.
  • 2 zeigt die räumliche Anordnung der verschiedenen optischen Komponenten. Eine Blende 9 befindet sich zwi schen dem HeNe-Laser 5, der als Anregungslichtquelle verwendet wird, und dem Dammann-Gitter 7, welches verwendet wird, um den Anregungslichtweg periodisch zu blockieren und ihn nur freizugeben, wenn die Fluoreszenzintensitäten der Probe gemessen werden sollen. Der Anregungslichtweg wird mittels zwei Spiegeln 10 und 11 umgelenkt, um die Gesamtabmessungen der optischen Anordnung zu verringern. Eine zweite Blende 12 mit 16 Kanälen gibt abwechselnd den weiteren Anregungslichtweg der geraden (2, 4, 6 ...) und ungeraden (1, 3, 5 ...) Komponentenstrahlen frei. Diese Anordnung verringert die optoelektronische Überlagerung zwischen aneinandergrenzenden Nachweiskanälen bzw. Detektionskanälen, die durch die 16 evanescenten Sensorfelder in der Messanordnung definiert sind. Das Anregungslicht wird auf ein Prisma (nicht dargestellt) abgelenkt, aus dem es dann auf das einkoppelnde Gitter oder die einkoppelnden Gitter 3 des Wellenleiterchips gerichtet wird. Die Einstellung des Einkopplungswinkels und der Auftreffstelle der Anregungslaser-Komponentenstrahlen findet bei dieser Anordnung an der Stelle des letzten Umlenkspiegels 13 statt. Die Nachweiseinheit ist auf der Glassubstrat-Rückseite des Wellenleiterchips angeordnet und wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • Das allgemeine Prinzip, dass das Emissionslicht, das die separaten Messfelder für einen Wellenlängenkanal (Sensorfeld) verlässt, über separate Strahlwege geführt wird, um Nachweiselemente in einer Detektoranordnung zu trennen, ist in 3 dargestellt. Auf der Glassubstrat-Rückseite befindet sich in nur einem kurzen Abstand eine Anordnung von Mikrolinsen 14. Anschließend tritt das Emissionslicht durch eine Interferenzfilteranordnung 15 oder ein kontinuierliches Interferenzfilter für die Unterscheidung von Streulicht mit der Anregungswellenlänge von der Emissionswellenlänge hindurch. Wenn in dieser Anordnung ein kontinuierliches Filter verwendet wird, insbesondere für die Verringerung von optischer Überlagerung im Filter, kann es gegen eine durch optische Sperren getrennte Filteranordnung ausgetauscht werden.
  • Nach dem Durchtritt durch eine oder mehrere Aperturblendenanordnungen 16 wird das Nachweislicht über eine weitere Mikrolinsenanordnung 18 auf eine Detektoranordnung 17 fokussiert. Die Detektoranordnung 17 ist in 4 genauer gezeigt und umfasst einen Photovervielfacher (PMT) mit 16 Kanälen mit einem Abstand von 1 mm. Blenden 19 können bereitgestellt sein, die sich zwischen dem Interferenzfilter 15 und dem PMT 17 mit 16 Kanälen erstrecken. Die Probendurchflusszelle 20 mit ihrer Anordnung von Kanälen 21 befindet sich unterhalb des planaren Wandlers.
  • Beispiel
  • Als Experiment werden 22-Mer-Oligonukleotide, die als biochemische Erkennungs- oder Erfassungselemente dienen, durch kovalente Bindung an den reaktiven Gruppen eines Epoxysilans fixiert, mit dem die gereinigten Wandlerplattformen (150 nm Tantalpentoxid auf 0,5 mm C7059-Glas) in der flüssigen Phase silanisiert wurden. Wie nachstehend beschrieben wird, sind komplementäre mit Fluoreszenz markierte Oligonukleotide in wiederholbaren Zyklen eines Hybridisierungsassays nachweisbar.
  • Ein Zyklus des Hybridisierungsassays beinhaltet:
    • 1. Gleichgewichtseinstellung des Sensors in Pufferlösung (pH 7,75)/Aufnahme des Hintergrundsignals;
    • 2. Zufuhr der den Analyten (komplementäres 22-Mer-Oligonukleotid 22*-c-Cy5, markiert mit Cyaninfarbstoff Cy5, in einer Konzentration von 1 Nanomol/Liter, in Pufferlösung) enthaltenden Probe/Aufnahme des Fluoreszenzsignals während der Bindungs- (Hybridisierungs-) Phase;
    • 3. Waschen mit Pufferlösung/Bestimmung der Zerfallsrate der gebildeten DNA-Hybride;
    • 4. Regeneration der Sensoroberfläche mit 10 mM NaOH/Rückführung des Fluoreszenzsignals zur Grundlinie; und
    • 5. erneute Gleichgewichtseinstellung des Sensors in Pufferlösung/Prüfen der Vollständigkeit der Regeneration durch Vergleich der Grundlinien am Beginn und am Ende des Assayzyklus.
  • Die Zufuhr von Reagenzien findet mit Hilfe einer Gegenstromzelle statt, wie sie in Proceedings on the μ-TAS '96 in Basel, Spezialausgabe 1996 von Analytical Methods & Instrumentation, S. 158–162, beschrieben ist. Die Ein- und Auskopplungsgitter des Biosensors werden nach Montage der Durchflusszelle, deren Deckel durch die Wandleroberfläche zusammen mit den fixierten Identifikationselementen gebildet ist, innerhalb eines Durchflusskanals angeordnet, der durch einen O-Ring abgedichtet wird. Der Einlass für die Probe und die während des Assayzyklus verwendeten verschiedenen Reagenzien wird auf der rechten Seite des Auskopplungsgitters, außerhalb des Wellenleitungsbereichs zwischen den Kopplungsgittern, zwischen denen die Messflächen angeordnet sind, bereitgestellt. Ein Puffergegenstrom wird in Richtung des Probenstroms gelenkt, der in der Richtung des Einkopplungsgitters strömt, welcher auf der linken Seite des Einkopplungsgitters, d.h. ebenso außerhalb des Bereichs der Messflächen, eingelassen wird, und ist dazu ausgelegt, einen Kontakt zwischen der Probe und dem Einkopplungsgitter zu verhindern. Der gemeinsame Auslass für beide Ströme befindet sich zwischen den zwei Einlässen auf der rechten Seite des Einkopplungsgitters.
  • Der vom Durchflusskanal auf der Wandlerplattform eingeschlossene Bereich reicht aus, um 8 der 16 Komponentenstrahlen, die vom Dammann-Gitter erzeugt werden, mit einem Abstand von 1 mm innerhalb des Bereichs der Durchflusszelle anzuregen, um zu ermöglichen, dass das eingekoppelte Laserlicht in separaten Streifen durch den Bereich bis zum Auskopplungsgitter durchtritt und Lumineszenzen im evanescenten Feld entlang getrennter Bahnen der geführten Anregungsstrahlen, die im Wellenleiter übertragen werden, anzuregen. Die isotrop entlang der 8 Segmente abgestrahlte Fluoreszenz wird während des Verfahrens mit der vorstehend beschriebenen optischen Nachweisvorrichtung gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1: Ergebnisse eines Oligonukleotid-Hybridisierungsassays, das an 8 gleichzeitig angeregten Segmenten der planaren Wellenleiterwandlerplattform durchgeführt wird: Maximale Fluoreszenzsignale bei Hybridisierung mit einer 1 nanomolaren Analytlösung (22*-c-Cy5) gemessen, Rauschen von Hintergrundsignal, Rauschabstand und abgeschätzte Nachweisgrenze für jedes Segment.
    Figure 00150001
  • Abgesehen von veränderlichen Graden an Streuung der Daten zeigten die 8 Messkurven im Wesentlichen dieselbe zeitliche Entwicklung. Die maximalen Fluoreszenzintensitäten für jedes Segment sind in Tabelle 1 aufgelistet. Unterschiede in den Ergebnissen können zumindest teilweise durch die veränderliche lineare Geschwindigkeit des Analyten während seines Durchlaufs durch die Zelle und durch die veränderliche Dichte der fixierten Erfassungselemente erklärt werden. Außerdem weisen mögliche Variationen in der Kopplungseffizienz des Einkopplungsgitters für die Einkopplung der verschiedenen Komponentenstrahlen einen starken Einfluss auf den Pegel der zu beobachtenden Lumineszenzsignale auf.
  • Die Intensität der beobachteten Lumineszenzsignale ist hoch und aus den bestimmten Rauschabständen kann abgeschätzt werden, dass für diese miniaturisierte optische Nachweisvorrichtung die Nachweisgrenze, die durch das Verhältnis des maximalen Signals und des Signalrauschens bestimmt wird, mit Pikomolkonzentrationen erreicht wird (Nachweisgrenze als extrapolierte Fluoreszenzintensität bei dreifachem Rauschpegel festgelegt).

Claims (10)

  1. Optische Abtasteinheit für chemische oder biochemische Messungen, umfassend: einen planaren optischen Wellenleiter (1, 2) in Kombination mit einem Durchflusszellengehäuse (20), das sich unterhalb des planaren Wellenleiters befindet und das unterteilt ist, um eine Anordnung von Fluidkanälen (21) zu bilden, damit flüssige Proben evanescentem Licht vom planaren Wellenleiter ausgesetzt werden, wobei somit eine Vielzahl von evanescenten Sensorfeldern erzeugt werden, die in der Anzahl und im Abstand den Fluidkanälen entsprechen; oder eine Anordnung von Wellenleitern, die auf einem einzigen Substrat integriert ist, in Kombination mit einem Durchflusszellengehäuse (20), das sich unterhalb der Anordnung befindet und das unterteilt ist, um eine Anordnung von Fluidkanälen (21) zu bilden, damit flüssige Proben evanescentem Licht von der Anordnung von Wellenleitern ausgesetzt werden, wobei somit eine Vielzahl von evanescenten Sensorfeldern erzeugt wird, die in der Anzahl und im Abstand den Fluidkanälen entsprechen; optische Kopplungselemente (3) zum Einkoppeln von Anregungslicht in den planaren Wellenleiter bzw. in die Anordnung von Wellenleitern; eine Vielzahl von Anregungslichtquellen oder eine einzelne Anregungslichtquelle, die im Multiplexbetrieb in die optischen Kopplungselemente eingespeist wird, wobei Anregungslicht in den planaren Wellenleiter bzw. in die Anordnung von Wellenleitern über die Kopplungselemente (3) emittiert wird, wobei das Licht somit auf flüssige Proben in den Fluidkanälen durch evanescente Feldanregung von Lumineszenz innerhalb von Messfeldern als kleine Bereiche einwirkt, die durch jeweilige Teile einer photoelektrischen Detektoranordnung unterschieden werden sollen; eine photoelektrische Detektoranordnung (17) zum Erfassen der Intensität von Lumineszenzlicht, das von jedem Messfeld als Reaktion auf Anregungslicht emittiert wird; und Mittel (14 und 18) zum Lenken von Lumineszenzlicht, das von jedem Messfeld emittiert wird, auf einen jeweiligen Teil der photoelektrischen Detektoranordnung, wobei die Vielzahl von Anregungslichtquellen oder die einzelne Anregungslichtquelle, die im Multiplexbetrieb in das optische Kopplungselement eingespeist wird, eine Anordnung von parallelen Lichtstrahlen bereitstellt, die Lumineszenzlicht in jedem Messfeld separat anregen.
  2. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche weiterhin eine Anordnung von Mikrolinsen (14) umfasst, die zwischen dem planaren Wellenleiter bzw. der Anordnung von Wellenleitern und der Detektoranordnung (17) angeordnet sind, Licht, das von jedem Messfeld emittiert wird, auf einen jeweiligen Teil der Detektoranordnung fokussierend.
  3. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche weiterhin eine Anordnung von Aperturblenden (16) umfasst, die an die Geometrie der Messfelder angepasst sind, um eine optische Isolation von emittiertem Licht zwischen benachbarten Messfeldern bereitzustellen.
  4. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche weiterhin eine Anordnung (15) von optischen Filtern umfasst, die sich in einer Ebene zwischen den Messfeldern und der Detektoranordnung (17) befinden, um eine Signalunterscheidung bereitzustellen.
  5. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche Beugungsgitter (3) als optische Kopplungselemente umfasst.
  6. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche ein zweites Beugungsgitter (4) zum Auskoppeln von rückgekoppelter Lumineszenz umfasst.
  7. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche weiterhin ein Dammann-Beugungsgitter (7) zwischen der einzelnen Anregungslichtquelle und dem optischen Kopplungselement umfasst.
  8. Optische Abtasteinheit nach Anspruch 1, welche einen Laser (5) als Anregungslichtquelle umfasst.
  9. Verfahren zum Bestimmen eines Analyten unter Verwendung der optischen Abtasteinheit nach Anspruch 1, umfassend die Schritte von: Einleiten einer flüssigen Probe in die Fluidkanäle (21); Einkoppeln von Anregungslicht einer Vielzahl von Lichtquellen oder von im Multiplexbetrieb eingespeisten parallelen Lichtstrahlen einer einzelnen Lichtquelle in die Kanäle (21) durch evanescente Feldanregung; Leiten von Lumineszenzlicht, das von jedem der Messfelder emittiert wird, zu einem jeweiligen Teil der Detektoranordnung (17); und Erfassen der Intensität von Lumineszenzlicht, das von jedem Messfeld emittiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die parallelen Lichtstrahlen mit einem Dammann-Gitter (7) und einer Kanalblende (12), die sich zwischen dem Dammann-Gitter und dem optischen Kopplungselement (3) der Abtasteinheit befindet, erzeugt werden, wobei die Kanalblende abwechselnd gerade und ungerade Komponentenstrahlen der parallelen Lichtstrahlen freigibt, sodass optoelektronische Überlagerung zwischen aneinandergrenzenden Messfeldern vermieden wird.
DE69926230T 1998-05-14 1999-05-12 Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion Expired - Lifetime DE69926230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9810350.0A GB9810350D0 (en) 1998-05-14 1998-05-14 Organic compounds
GB9810350 1998-05-14
PCT/EP1999/003296 WO1999058963A1 (en) 1998-05-14 1999-05-12 Sensing unit provided with separated detection light guiding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926230D1 DE69926230D1 (de) 2005-08-25
DE69926230T2 true DE69926230T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=10832040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926230T Expired - Lifetime DE69926230T2 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6437345B1 (de)
EP (1) EP1078248B1 (de)
AT (1) ATE300042T1 (de)
AU (1) AU4143099A (de)
DE (1) DE69926230T2 (de)
GB (1) GB9810350D0 (de)
WO (1) WO1999058963A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592733B1 (en) * 1999-11-12 2003-07-15 Motorola, Inc. Capillary electrophoresis devices incorporating optical waveguides
US6580507B2 (en) * 2000-03-02 2003-06-17 Sd Acquisition Inc. Single source, single detector chip, multiple-longitudinal channel electromagnetic radiation absorbance and fluorescence monitoring system
US7158224B2 (en) * 2000-06-25 2007-01-02 Affymetrix, Inc. Optically active substrates
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
IL137625A0 (en) * 2000-08-01 2001-10-31 Sensis Ltd Detector for an electrophoresis apparatus
US7027683B2 (en) * 2000-08-15 2006-04-11 Nanostream, Inc. Optical devices with fluidic systems
EP1315968B1 (de) 2000-09-05 2008-02-13 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur abscheidung von mono- und mehrfachschichten von organophosphor- und -phosphonsäuren und deren salzen sowie deren verwendung
JP3969699B2 (ja) * 2000-11-17 2007-09-05 日本板硝子株式会社 マイクロ化学システム用チップ部材、及び該チップ部材を用いたマイクロ化学システム
WO2002040998A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zeptosens Ag Kit und verfahren zur multianalytbestimmung
JP3741051B2 (ja) * 2001-05-10 2006-02-01 横河電機株式会社 バイオチップ読取装置
US9493806B2 (en) 2001-06-01 2016-11-15 Colorado State University Research Foundation Enzymatic biosensing systems
US9493805B2 (en) 2001-06-01 2016-11-15 Colorado State University Research Foundation Enzymatic biosensors with enhanced activity retention for detection of organic compounds
DE10133844B4 (de) * 2001-07-18 2006-08-17 Micronas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Analyten
EP1348757A1 (de) 2002-03-27 2003-10-01 Micronas GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von zellulären Vorgängen mittels Lumineszenzmessungen
US9157860B2 (en) * 2002-05-16 2015-10-13 Applied Biosystems, Llc Achromatic lens array
US6982166B2 (en) * 2002-05-16 2006-01-03 Applera Corporation Lens assembly for biological testing
US20030232427A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Montagu Jean I. Optically active substrates for examination of biological materials
US7751049B1 (en) * 2008-09-16 2010-07-06 Microglo, Llc Photo sensing fluid contamination and quality monitor
WO2004040295A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Nanostream, Inc. Parallel detection chromatography systems
US6936167B2 (en) * 2002-10-31 2005-08-30 Nanostream, Inc. System and method for performing multiple parallel chromatographic separations
AU2003275942A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-25 Technical University Of Denmark A microfluidic system and a microdevice for velocity measurement, a method of performing measurements and use hereof
US6987263B2 (en) * 2002-12-13 2006-01-17 Nanostream, Inc. High throughput systems and methods for parallel sample analysis
US20060076482A1 (en) * 2002-12-13 2006-04-13 Hobbs Steven E High throughput systems and methods for parallel sample analysis
DE10317736A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zum optischen Abtasten einer Maßverkörperung
US7074327B2 (en) 2003-05-08 2006-07-11 Nanostream, Inc. Sample preparation for parallel chromatography
US7545494B2 (en) * 2003-07-23 2009-06-09 Bayer Technology Services Gmbh Analytical system and method for analyzing nonlinear optical signals
CN100491939C (zh) * 2003-12-26 2009-05-27 科学与工业研究委员会 光纤光学点温度传感器
JP4375031B2 (ja) 2004-01-28 2009-12-02 株式会社島津製作所 マイクロチップ処理方法及び装置
WO2006002150A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Applied Materials Israel, Ltd. Wafer inspection system
US7170050B2 (en) * 2004-09-17 2007-01-30 Pacific Biosciences Of California, Inc. Apparatus and methods for optical analysis of molecules
EP1797195B1 (de) * 2004-10-01 2010-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zur detektion von markierungselementen in einer probe
EP1831672B1 (de) * 2004-12-17 2008-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrpunktuntersuchungsgerät
US7662614B2 (en) * 2005-01-14 2010-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Biochip platform including dielectric particle layer and optical assay apparatus using the same
EP1910809A1 (de) * 2005-07-21 2008-04-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur erkennung von erregung mithilfe einer multiplen punktanordnung
US20070196863A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Hanson Technologies, Inc. Prion protein detection
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US8288157B2 (en) 2007-09-12 2012-10-16 Plc Diagnostics, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9423397B2 (en) 2006-03-10 2016-08-23 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
JP2009537152A (ja) 2006-05-17 2009-10-29 カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー 温度サイクルシステム
US8207509B2 (en) 2006-09-01 2012-06-26 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates, systems and methods for analyzing materials
EP4220138A1 (de) * 2006-09-01 2023-08-02 Pacific Biosciences of California, Inc. Substrate, systeme und verfahren zur analyse von materialien
US9796998B2 (en) 2007-04-09 2017-10-24 Colorado State University Research Foundation Oxygenase-based biosensing systems for measurement of halogenated alkene concentrations
US8119998B2 (en) * 2008-01-04 2012-02-21 Pion, Inc. Methods and systems for in situ physicochemical property testing
MX2010010600A (es) 2008-03-28 2011-03-30 Pacific Biosciences California Inc Composiciones y metodos para secuenciacion de acidos nucleicos.
GB2461026B (en) 2008-06-16 2011-03-09 Plc Diagnostics Inc System and method for nucleic acids sequencing by phased synthesis
WO2010033193A2 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates and optical systems and methods of use thereof
WO2010039199A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Pacific Biociences Of California, Inc. Ultra-high multiplex analytical systems and methods
EP2189793A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Micronas GmbH Verfahren zum Regenerieren eines Biosensors
US8455844B2 (en) 2009-03-11 2013-06-04 Colorado State University Research Foundation System and method for time-division multiplexed optical sensing of biosensors
KR20120035912A (ko) 2009-04-29 2012-04-16 피엘씨 다이아그노스틱스, 인크. 스캐닝 광원을 갖는 도파로 기반 검출 시스템
US8670123B2 (en) * 2009-06-24 2014-03-11 Koninklijke Philips N.V. Optical biosensor with focusing optics
JP2011059095A (ja) * 2009-08-12 2011-03-24 Sony Corp 光検出装置
US8994946B2 (en) 2010-02-19 2015-03-31 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated analytical system and method
EP3460458B1 (de) 2010-02-19 2021-08-11 Pacific Biosciences of California, Inc. Verfahren zur nukleinsäuresequenzierung
TW201140139A (en) * 2010-03-11 2011-11-16 Pacific Biosciences California Micromirror arrays having self aligned features
EP2375242A1 (de) 2010-04-06 2011-10-12 FOM Institute for Atomic and Moleculair Physics Integrierte Vorrichtung zum Abtasten von Plasmonennanokavitäten
WO2011143791A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Honeywell International Inc. Microarray reader based on evanescent wave detection
WO2012018364A1 (en) * 2010-07-08 2012-02-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Multi-color fluorescence enhancement from a photonic crystal surface
DE102010064391A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Analytgehalts einer Flüssigkeitsprobe mittels eines Bioanalysators
WO2012071471A2 (en) 2010-11-22 2012-05-31 Colorado State University Research Foundation Biosensing systems for measurement of lactose
CN103502798A (zh) 2011-04-05 2014-01-08 集成等离子光子学公司 集成等离子激元感测装置和设备
WO2013019982A2 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Colorado State University Research Foundation Biosensing system with extended lifetime via cofactor recycling
EP2783193A4 (de) 2011-11-03 2015-08-26 Verifood Ltd Kostengünstiges spektrometrisches system zur anwenderseitigen nahrungsmittelanalyse
US9372308B1 (en) 2012-06-17 2016-06-21 Pacific Biosciences Of California, Inc. Arrays of integrated analytical devices and methods for production
EP2904380A4 (de) 2012-10-25 2016-06-08 Univ Colorado State Res Found Verbesserter optischer multianalytsensor
EP3734255B1 (de) 2012-12-18 2022-10-19 Pacific Biosciences Of California, Inc. Optische analysevorrichtung
US9624540B2 (en) 2013-02-22 2017-04-18 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated illumination of optical analytical devices
EP3028020B1 (de) * 2013-08-02 2021-11-24 Verifood Ltd. Spektrometriesystem
CN110452809B (zh) 2013-11-17 2022-07-01 宽腾矽公司 与测定芯片通过接口连接的仪器
DK3080585T3 (da) * 2013-12-10 2024-02-05 Illumina Inc Biosensorer til biologisk eller kemisk analyse og fremgangsmåder til fremstilling heraf
EP3090239A4 (de) 2014-01-03 2018-01-10 Verifood Ltd. Spektrometriesysteme, verfahren und anwendungen
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
WO2016023011A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Quantum-Si Incorporated Integrated device with external light source for probing, detecting, and analyzing molecules
BR112017002489B1 (pt) 2014-08-08 2023-02-14 Quantum-Si Incorporated Instrumento configurado para fazer interface com um chip de teste, aparelho, método de análise de um espécime, método para sequenciar uma molécula-alvo de ácido nucleico e método para sequenciamento de ácido nucleico
AU2015300766B2 (en) 2014-08-08 2021-02-04 Quantum-Si Incorporated Integrated device for temporal binning of received photons
CA2959518A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 Pacific Biosciences Of California, Inc. Arrays of integrated analytical devices
WO2016063284A2 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Verifood, Ltd. Accessories for handheld spectrometer
US10302972B2 (en) 2015-01-23 2019-05-28 Pacific Biosciences Of California, Inc. Waveguide transmission
JP6456983B2 (ja) 2015-02-03 2019-01-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 多色検出装置
WO2016125165A2 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Verifood, Ltd. Spectrometry system with visible aiming beam
WO2016125164A2 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Verifood, Ltd. Spectrometry system applications
WO2016138427A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based detection system with scanning light source
US10487356B2 (en) 2015-03-16 2019-11-26 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated devices and systems for free-space optical coupling
US10174363B2 (en) 2015-05-20 2019-01-08 Quantum-Si Incorporated Methods for nucleic acid sequencing
US10246742B2 (en) 2015-05-20 2019-04-02 Quantum-Si Incorporated Pulsed laser and bioanalytic system
US11466316B2 (en) 2015-05-20 2022-10-11 Quantum-Si Incorporated Pulsed laser and bioanalytic system
US10605730B2 (en) 2015-05-20 2020-03-31 Quantum-Si Incorporated Optical sources for fluorescent lifetime analysis
AU2016276980B2 (en) 2015-06-12 2021-09-23 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated target waveguide devices and systems for optical coupling
WO2017104026A1 (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 オリンパス株式会社 蛍光観察装置および蛍光観察システム、インキュベータ
US10060847B2 (en) * 2015-12-30 2018-08-28 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection and signal processing system for particle assays
KR20180111999A (ko) 2016-02-17 2018-10-11 테서렉트 헬스, 인코포레이티드 수명 촬상 및 검출 응용을 위한 센서 및 디바이스
EP3488204A4 (de) 2016-07-20 2020-07-22 Verifood Ltd. Zubehör für handhaltbares spektrometer
AU2017378337A1 (en) 2016-12-16 2019-06-20 Quantum-Si Incorporated Compact beam shaping and steering assembly
US10283928B2 (en) 2016-12-16 2019-05-07 Quantum-Si Incorporated Compact mode-locked laser module
WO2018119347A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Quantum-Si Incorporated Integrated photodetector with direct binning pixel
CN111133294A (zh) * 2017-07-24 2020-05-08 宽腾矽公司 光抑制光子结构
JP7407131B2 (ja) 2018-06-15 2023-12-28 クアンタム-エスアイ インコーポレイテッド パルス光源を備えた高度な分析機器に関するデータ取得制御
MX2020013788A (es) 2018-06-22 2021-03-02 Quantum Si Inc Fotodetector integrado con deposito de almacenamiento de carga con tiempo de deteccion variado.
KR20220019286A (ko) 2019-06-14 2022-02-16 퀀텀-에스아이 인코포레이티드 빔 정렬 감도가 증가된 슬라이스 격자 결합기
JP7329658B2 (ja) * 2020-10-07 2023-08-18 株式会社日立ハイテク 発光検出装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618605A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Europ Lab Molekularbiolog Vorrichtung zur detektion von zur photonenemission anregbaren stoffen
FR2654212A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Ardt Procede d'analyse spectroscopique ponctuelle de la lumiere diffractee ou absorbee par une substance placee dans un champ proche, et microscopes optiques a balayage en champ proche mettant en óoeuvre ce procede.
EP0805974A1 (de) * 1995-01-23 1997-11-12 Anthony J. Murray Analyse von biologischen molekülen
US5814565A (en) * 1995-02-23 1998-09-29 University Of Utah Research Foundation Integrated optic waveguide immunosensor
US5701181A (en) * 1995-05-12 1997-12-23 Bayer Corporation Fiber optic diffuse light reflectance sensor utilized in the detection of occult blood

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078248B1 (de) 2005-07-20
WO1999058963A1 (en) 1999-11-18
EP1078248A1 (de) 2001-02-28
ATE300042T1 (de) 2005-08-15
US6437345B1 (en) 2002-08-20
DE69926230D1 (de) 2005-08-25
AU4143099A (en) 1999-11-29
GB9810350D0 (en) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926230T2 (de) Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion
DE69637315T2 (de) Verfahren zur parallelen bestimmung mehrerer analyten mittels evaneszent angeregter lumineszenz
WO2000075644A9 (de) Sensorplatform und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1983331B1 (de) Optische Anordnung zur Auswertung eines Biochips
DE102007033124B4 (de) Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
EP0834066B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer reaktionen und wechselwirkungen
EP1057008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lumineszenzmessung
DE10008006C2 (de) SPR-Sensor und SPR-Sensoranordnung
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
AT403961B (de) Optochemisches messsystem mit einem fluoreszenzsensor
DE19628002C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests
US20030148542A1 (en) Kit and method for determining a plurality of analytes
WO2002046756A1 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur ortsaufgelösten referenzierung einer anregungslichtintensitaet
EP1264180A2 (de) Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten
WO2008135566A2 (de) Messeinheit und verfahren zur optischen untersuchung einer flüssigkeit auf eine analytkonzentration
EP1561109A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE10023423A1 (de) Direkter Nachweis von Einzelmolekülen
DE4301005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
CN101939635B (zh) 基于倏逝照明和荧光的分子诊断系统
DE19903576A1 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
DE19822452C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichte lumineszierender Moleküle an einer Oberfläche, Verwendung des Verfahrens zur Bestimmung von Adsorptions- und Bindungskinetiken und Gleichgewichts- und Bindungskonstanten von Molekülen an einer Oberfläche durch Lumineszenz-Messungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004034486B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Lumineszenzlicht aus einer porösen Trägerstruktur
EP2112501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lumineszenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LUETJENS, H., DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., PAT.-ANW.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUS, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1078248

Country of ref document: EP

Representative=s name: LUETJENS, HENNING, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE