DE69920208T2 - Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind - Google Patents

Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind Download PDF

Info

Publication number
DE69920208T2
DE69920208T2 DE69920208T DE69920208T DE69920208T2 DE 69920208 T2 DE69920208 T2 DE 69920208T2 DE 69920208 T DE69920208 T DE 69920208T DE 69920208 T DE69920208 T DE 69920208T DE 69920208 T2 DE69920208 T2 DE 69920208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
trimethylammonium
aminobutyrate
compounds
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920208D1 (de
Inventor
Fabio Giannessi
Mauro Marzi
Patrizia Minetti
Francesco De Angelis
Ornella Maria TINTI
Piero Chiodi
Arduino Arduini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE69920208D1 publication Critical patent/DE69920208D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920208T2 publication Critical patent/DE69920208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/26Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one amino group bound to the carbon skeleton, e.g. lysine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/12Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/06Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen mit einer Inhibitionswirksamkeit gegen Carnitin-Palmitoyl-Transferase. Die Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, die zumindest eine dieser Verbindungen als aktive Bestandteile umfassen, und die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung von Medikamenten, die bei der Behandlung von Pathologien, die mit einer Hyperaktivität von Carnitin-Palmitoyl-Transferase im Zusammenhang stehen, insbesondere hyperglykämischen Zuständen wie Diabetes und verwandten Pathologien, und zur Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bisher basiert die hypoglykämische Therapie auf der Verwendung von Arzneimitteln mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen (Arch. Intern. Med., 1997, 157, 1802–1817).
  • Insulin und seine Analoga repräsentieren die am häufigsten angewandte Therapie, wobei zu der direkten hypoglykämischen Wirkung dieses Hormons zurückgekehrt wird.
  • Andere Verbindungen agieren indirekt durch Stimulieren der Insulinfreisetzung (Sulfonylharnstoffe). Ein anderes Ziel der hypoglykämischen Arzneimittel wird durch die Reduktion der intestinalen Glucoseabsorption durch die Inhibition von intestinalen Glucosidasen oder durch die Reduktion der Insulinresistenz repräsentiert.
  • Hyperglykämie wird ebenfalls mit Gluconeogenese-Inhibitoren, wie Biguaniden behandelt.
  • Einige Arbeiten haben ebenfalls die Beziehung zwischen Gluconeogenese und Fettsäureoxidation hervorgehoben.
  • Die Membran-gebundenen langkettigen Acylcarnitin-Transferasen, ebenfalls als Carnitin-Palmitoyltransferase (CPT) bekannt, sind in großem Umfang in Organen und subzellulären Organellen repräsentiert (Bieber, L.L., 1988, Ann. Rev. Biochem. 57: 261–83). Die gut erkannte Rolle dieser Kategorie von Enzymen ist der Transport von aktivierten langkettigen Fettsäuren durch mitochondriale Membranen. In diesem Zusammenhang katalysiert die äußere Mitochondrialmembran CPT I die Bildung von langkettigen Acylcarnitinen, die entlang der mitochondrialen Membran durch einen spezifischen Träger transportiert und in langkettige Acyl-Coenzym A-Ester durch CPI II erneut umgewandelt werden, was in der inneren mitochondrialen Membran vorhanden ist. Langkettige Acyl-CoAs werden dann in Acetyl-Coenzym A oxidiert, das ein gluconeogenetisches Schlüsselenzym aktiviert: Pyruvatcarboxylase.
  • Andere Arbeiten berichten, daß diabetische Patienten hohe Blutgehalte von Fettsäuren haben, deren Leber- oxidative Wirkung zu einer Erhöhung von Acetyl-Coenzym A, ATP und NADH führt. Die hohe Verfügbarkeit dieser Verbindung stimuliert Gluconeogenese maximal, was teilweise für die erhöhten Glucose-Blutgehalte bei diabetischen Patienten verantwortlich ist. Die CPT-Inhibition reduziert indirekt das Ausmaß der Leber-Gluconeogenese und daher der Blutglucosehalte.
  • CPT-Inhibitoren sind in J. Med. Chem., 1995, 38(18), 3448–50 und in der entsprechenden europäischen Patentanmeldung EP 0 574 355 als potentielle Derivate mit hypoglykämischer Aktivität offenbart.
  • Aminocarnitine, die mit -COR-Rest N-acyliert sind, worin R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen ist, sind in WO 85/04396 offenbart und sind zur Untersuchung der Rolle von Transferasen im Körper, insbesondere der Spezifität von Carnitinacyltransferase nützlich.
  • Emeriamin und seine Analoge sind in EP 0 127 098 und J. Med. Chem. 1987, 30, 1458–1463 offenbart.
  • Trotz des oben angegebenen Wirkungsmechanismus existieren bis heute keine Arzneimittel, die CPT inhibieren, das in der Lage ist, Hyperglykämie wirksam entgegenzuwirken. Für einige Produkte wie Tetradecylglycidinsäure oder Etomoxir zeigte sich Myokardhypertrophie als Nebenwirkungen (Life Sci., 1989, 44, 1897–1906).
  • Keine der gegenwärtig in der Klinik angewandten Therapien ist vollständig zufriedenstellend, insbesondere aufgrund des Beginns von unerwünschten Nebenwirkungen wie ernsthafter Hypoglykämie, allergischen Phänomenen, Ödemen, Diarrhoe, Intestinalstörungen oder Nierentoxizität.
  • Es verbleibt noch die Notwendigkeit für den Erhalt von alternativen wirksamen Therapien für Hyperglykämie.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    worin: X+ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N+(R1,R2,R3) und P+(R1,R2,R3), worin
    (R1,R2,R3), die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und geradkettigen und verzweigten C1-9-Alkyl-Gruppen, -CH=NH(NH2), -NH2, -OH oder zwei oder mehrere von R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein gesättigtes oder ungesättigtes, monocyclisches oder bicyclisches, heterocyclisches System bilden, mit dem Vorbehalt, daß zumindest eines von R1, R2 und R3 von Wasserstoff verschieden ist;
    Z ausgewählt ist aus:
    -OCONHR4, -NHCOOR4, -NHCONHR4,
    worin -R4 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C7-20-Alkyl-Gruppe ist,
    Y- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -COO-, PO3H-, -OPO3H-, Tetrazolat-5-yl.
  • Diese Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung der Verbindungen mit der oben erwähnten Formel (I) als aktive Bestandteile für Medikamente, insbesondere für Medikamente, die für die Behandlung von Pathologien nützlich sind, die mit einer Hyperaktivität von Carnitin-Palmitoylcarnitin zusammenhängen wie und besonders bei hyperglykämischen Zuständen, Diabetes und verwandten Pathologien, kongestiver Herzinsuffizienz und dilatativer Kardiopathie.
  • Die Erfindung umfaßt pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend Verbindungen der Formel (I) als aktive Bestandteile in Zumischung mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern und Exzipienten.
  • Diese Erfindung umfaßt ebenfalls Verfahren zur Erzeugung von Verbindungen der Formel (I).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind als Beispiele von linearen oder verzweigten C7-20-Alkyl-Gruppen Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl und deren möglichen Isomeren gemeint.
  • Bei der linearen oder verzweigten C7-20-Alkenyl-Gruppe kann die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, wahlweise in der Gegenwart von anderen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Unsättigungen an den unterschiedlichen möglichen Positionen der Alkyl-Kette vorhanden sein, die ebenfalls innerhalb der erlaubten Isomerie verzweigt sein kann.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls in der Form von inneren Salzen vorliegen.
  • Eine erste Gruppe von bevorzugten Verbindungen umfaßt die Verbindungen der Formel (I) worin N+(R1,R2,R3) Trimethylammonium ist.
  • Eine zweite Gruppe von bevorzugten Verbindungen umfaßt die Verbindungen der Formel (I), worin zwei oder mehrere von R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein gesättigtes oder ungesättigtes, monocyclisches oder bicyclisches heterocyclisches System bilden; zum Beispiel Morpholinium, Pyridinium, Pyrrolidinium, Chinolinium, Chinuklidinium.
  • Eine dritte Gruppe von bevorzugten Verbindungen umfaßt die Verbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 Wasserstoff sind und R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH=NH(NH2), -NH2 und -OH.
  • Es wurde beobachtet, daß die Länge der Alkyl-Kette R4 signifikant die Selektivität gegenüber CPT erhöht. Bevorzugte R4-Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl.
  • Bevorzugte Beispiele der Gruppe Z sind Uerido (-NHCONHR4) und Carbamat (-NHCOOR4, -OCONHR4).
  • Insbesondere sind Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, worin X+, R1, R2, R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, Z Ureido (-NHCONHR4) oder Carbamat (-NHCOOR4, -OCONHR4) ist, R4 bevorzugt eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C9-18-Alkyl-Gruppe ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) haben ein Asymmetriezentrum an dem Kohlenstoffatom, das an eine Z-Gruppe gebunden ist. Für die Zwecke dieser Erfindung kann jede Verbindung der Formel (I) sowohl als R,S-racemische Mischung als auch in Form der getrennten R/S-Isomerenform existieren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind quaternäre Ammonium- oder Phosphonium-Derivate, die immer anionische Y--Gruppe enthalten. In Abhängigkeit vom pH kann jede Verbindung der Formel (I) unabhängig als Amphoion (inneres Salz) oder als eine Verbindung existieren, worin Y- in der YH-Form vorhanden ist. In einem solchen Fall ist X+ mit einer pharmakologisch akzeptablen Säure verseift. Die Formel (I) umfaßt all diese unterschiedlichen Möglichkeiten. Bei Stickstoffatomen mit basischem Charakter gibt es die Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren, sowohl anorganisch als auch organisch, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder bei der Säuregruppe, wie Carboxyl die Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Basen, sowohl anorganisch als auch organisch, wie z.B. Alkali- und Erdalkalihydroxide, Ammoniumhydroxid, Amin, ebenso wie heterocyclische. Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Salzen sind Chlorid, Bromid, Iodid, Aspartat, saures Aspartat, Citrat, saures Citrat, Tartrat, saures Tartrat, Phosphat, saures Phosphat, Fumarat, saueres Fumarat, Glycerophosphat, Glucosephosphat, Lactat, Maleat, saures Maleat, Mucat, Orotat, Oxalat, saures Oxalat, Sulfat, saures Sulfat, Trichloracetat, Trifluoracetat, Methansulfonat, Palmoat und saures Palmoat.
  • Eine erste Gruppe von besonders bevorzugten Verbindungen umfaßt:
    R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat;
    R,S-4-Trimethylphosphonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat;
    R,S-4-Trimethylammonium-3-(octyloxycarbonyl)-aminobutyrat;
    R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonyloxycarbonyl)-aminobutyrat;
    R,S-3-Trimethylammonium-2-(nonylaminocarbonyl)-oxy-1-propanmonobasisches-phosphonat;
    R,S-3-Pyridinium-2-(nonylaminocarbonyl)-oxy-1-propanphosphonsäurechlorid;
    R-4-Trimethylammonium-3-(tetradecylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    R-4-Trimethylammonium-3-(undecylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    R-4-Trimethylammonium-3-(heptylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    R-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    S-4-Trimethylammonium-3-(tetradecylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    R-4-Trimethylammonium-3-(dodecylcarbamoyl)-aminobutyrat;
    R-4-Trimethylammonium-3-(10-phenoxydecylcarbamoyl)-aminobutyrat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können durch Reaktionen hergestellt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Z -NHR4 ist, umfassend die Reaktion von X+-CH2-CH(NH2)-CH2-Y-, worin X+ und Y- die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 aufweisen, mit der gewünschten Struktur, wahlweise an der sauren Y--Gruppe geschützt mit Alkancarbaldehyden, worin der Alkyl-Anteil das nächst niedrigere Homolog der gewünschten Gruppe R4 ist, und anschließende Reduktion.
  • Im allgemeinen werden die Verbindungen der Formel (I), worin Z Carbamat (-OCONHR4, -NHCOOR4) ist, durch Reaktion einer Verbindung der Formel X+-CH2-CH(OH)-CH2-Y-, worin X+ und Y- wie oben definiert sind, mit der gewünschten Struktur, wahlweise an der sauren Y--Gruppe geschützt, mit den Alkylisocyanaten, die die gewünschte R4-Alkyl-Gruppe umfassen, erhalten.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z Carbamat (-NHCOOR4, -OCONHR4), Ureido (-NHCONHR4) ist, werden durch Reaktion von X+-CH2-CH(NH2)-CH2-Y-, worin X+ und Y- wie oben definiert sind, mit der gewünschten Struktur, wahlweise an der sauren Y--Gruppe geschützt, mit Alkylchloroformiaten, Alkylisocyanaten, umfassend die gewünschte R4-Alkyl-Gruppe erhalten.
  • Angesichts der verschiedenen Bedeutungen von R4, die in den unterschiedlichen Reaktionsmitteln vorhanden sind, sind diese Reaktionsmittel auf dem Markt erhältlich oder können entsprechend gutbekannten Verfahren in der Literatur hergestellt werden, auf die die Experten auf dem Gebiet zurückgreifen können, wobei anhand des eigenen Fachwissens ergänzt werden kann.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze werden mit konventionellen Verfahren, die in der Literatur gefunden werden, erhalten und erfordern keine weitere Offenbarung.
  • Die erfindungsgemäß offenbarten Verbindungen haben eine reversible Inhibitionsaktivität von Carnitin-Palmitoyl-Transferase (CPT). Diese Aktivität ermöglicht deren Verwendung als aktive Bestandteile bei der Herstellung von Medikamenten, die für die Behandlung und Vorbeugung von Hyperglykämie, Diabetes und damit zusammenhängenden Erkrankungen wie z.B. diabetische Retinopathie, diabetischer Neuropathie nützlich sind. Die Verbindungen dieser Erfindung sind ebenfalls als aktiver Bestandteil für die Behandlung und Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen wie kongestiver Herzinsuffizienz nützlich. Die Verbindungen der Formel (I) sind ebenfalls für Medikamente zur Vorbeugung und Behandlung von ketonischen Zuständen anwendbar, wobei die pathologischen Zustände beabsichtigt sind, die durch hohe Gehalte an Ketonkörper im Blut gekennzeichnet sind.
  • Die Inhibitionsaktivität tritt hauptsächlich an der Isoform I von Palmitoyl-Carnitin-Transferase (CPT-I) auf.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend zumindest eine Verbindung der Formel (I) in einer Menge, um so eine signifikante therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Verbindungen dieser Erfindung sind konventiell und werden durch allgemein angewandte Verfahren in der pharmazeutischen Industrie erhalten. Entsprechend der gewünschten Verabreichungsroute sollen die Verbindungen in flüssiger oder fester Form und für die orale, parenterale, intravenöse oder transdermale Route sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen zusammen mit den aktiven Bestandteilen zumindest einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Exzipienten. Formulierungs-Coadjuvantien, z.B. Löslichkeits-, Dispergier-, Suspendier-, Emulgiermittel können besonders nützlich sein. Beispiele von geeigneten oralen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind Kapseln, Tabletten, Granulate, Pulver, Sirupe, Elixiere. Beispiele von geeigneten parenteralen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind Lösungen, Emulsionen, Suspensionen. Beispiele von geeigneten transdermalen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind Pflaster, subkutane Implantate.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls in Kombination mit anderen gutbekannten aktiven Bestandteilen verwendet werden.
  • Die Dosis der aktiven Bestandteile variiert in Abhängigkeit von der Art des verwendeten aktiven Bestandteils, der Verabreichungsroute, dem Grad der zu behandelnden Pathologie und dem allgemeinen Zustand des Subjektes. Die Dosierung und Posologie wird durch den klinischen Experten oder den Arzt bestimmt. Im allgemeinen kann eine therapeutische Wirkung bei Dosierungen erhalten werden, die zwischen 1 und 100 mg/kg Körper umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Medikamente mit hypoglykämischer Aktivität nützlich. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Erzeugung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend die Zumischung von zumindest einer Verbindung der Formel (I) mit geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten und/oder Trägern.
  • Die folgenden Beispiele erläutern diese Erfindung weiterhin.
  • Beispiel 1
  • R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1251) Nonylisocyanat
  • Eine Lösung aus Decanoylchlorid (20 g, 104,8 mmol) in Aceton (30 ml) wurde in eine Lösung aus Natriumazid (9,53 g, 146,6 mmol) in Wasser (30 ml) getropft und in einem Eisbad gekühlt. Die Temperatur der Azidlösung wurde zwischen 10 und 15°C gehalten. Nach einer Stunde wurde die Lösung in einen Trenntrichter gegeben und die untere Phase (wäßrige Phase) wurde eliminiert. Die obere Phase wurde in einen Kolben mit 100 ml Toluol gegeben, der zuvor auf 65°C erwärmt war. Nach 1,5 Stunden wurde die Lösung zur Trockene verdampft, unter Erhalt von 13,37 g des rohen Produktes, das nach der Vakuumdestillation 8,3 g an reinem Produkt in der Form einer farblosen Flüssigkeit ergab.
    Ausbeute: 47%
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ: 3,3 (t, 2H), 1,6 (m, 2H), 1,45 – 1,2 (m, 12H), 0,9 (brt, 3H).
  • R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat
  • Nonylisocyanat (15,42 g, 91,12 mmol) wurde zu einer Lösung aus dem inneren Salz von Aminocarnitin (7,3 g, 45,56 mmol) in wasserfreiem DMSO (350 ml) gegeben und die Lösung wurde 60 Stunden bei 40°C stehengelassen. Die resultierende Mischung wurde in einen 3 1-Erlenmeyerkolben gegeben, der Ethylether (2,5 1) enthielt, und das Lösungsmittel wurde durch Dekantieren des gebildeten Präzipitates getrennt, das dann in einen Kolben übertragen wurde und erneut mit Ethylether ausgefällt wurde. Das somit erhaltene rohe Produkt wurde mehrere Male mit Ethylether gewaschen und auf einer chromatographischen Silicagelsäle unter Verwendung von CHCl3:MeOH 9: bis CHCl3:MeOH 3:7-Gradient gereinigt, bis zur Elution von Verunreinigungen mit einem höheren Rf, wobei dann das interessierende Produkt nur mit MeOH eluiert wurde. 9,7 g des reinen Produktes wurden erhalten.
    Ausbeute: 68%
    Smp.: 145–147°C.
    1H-NMR (300 MHz; D2O): δ: 4,4 (m, 1H), 3,45 (dd, 1H), 3,30 (d, 1H), 3,05 (s, 9H), 2,9 (t, 2H), 2,3 (d, 2H), 1,3 (m, 2H), 1,15 (brs, 12H), 0,8 (brt, 3H).
    FAB Masse = 330 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H35N3O3.
    K.F. = 2,5% Wasser.
    TLC-Silicagel-CHCl3: iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH 42:7.28.10,5.10,5.
    Rf = 0,55.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 um, 250 × 4 mm), T = 30°C, mobile Phase 0,2 M, KH2PO4:CH3CN 85:15 pH als solcher, Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 12,63 min.
  • Beispiel 2
  • R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat (ST 1298)
  • Benzylester von R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxy-buttersäureperchlorat
  • Nonylisocyanat (7,39 g, 43,36 mmol) wurde zu einer Lösung aus R,S-Carnitinperchlorat, Benzylester (7,69 g, 21,86 mmol) in Toluol (100 ml) gegeben und die Lösung wurde 5 Tage unter Rückfluß unter Rühren gehalten. Nonylisocyanat (1,84 g, 10,86 mmol) wurde weiter zugegeben und die Reaktionsmischung für weitere 5 Tage unter Rückfluß gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der Rest mit Ethylether gewaschen und anschließend mit Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Öl, das von der Verdampfung der organischen Phase resultierte, wurde durch Flash-Chromatographiesäule gereinigt, wobei ein Gradient von CHCl3 zu CHCl3-MeOH 95:5 verwendet wurde. 4,4 g des Produktes wurden in der Form eines dicken Öls erhalten.
    Ausbeute: 38,6%
    1H-NMR (200 MHz; CDCl3): δ: 7,3 (s, 5H), 5,4 (m, 2H), 5,05 (m, 2H), 3,8 (dd, 1H), 3,55 (d, 1H), 3,15 (s, 9H), 3,05 (m, 2H), 2,75 (m, 2H), 1,4 (m, 2H), 1,2 (brs, 12H), 0,8 (brt, 3H).
    TLC-Silicagel-CHCl3: MeOH 9:1.
    Rf = 0,29.
  • R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat
  • 10% Pd/C (0,44 g) wurden zu Benzylester von R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybuttersäureperchlorat (4,4 g, 8,44 mmol) in MeOH (115 ml) gegeben und die Mischung bei 47 psi 4 Stunden lang hydriert. Nach Filtrieren auf Celite wurde die Lösung im Vakuum konzentriert und durch ein Amberlyst A-21-Harz geleitet, wobei mit MeOH eluiert wurde. Nach der Lösungsmittelsverdampfung wurden 2,47 g Produkt erhalten.
    Ausbeute: 88,7%
    Smp.: 151–153°C.
    1H-NMR (300 MHz; D2O): δ: 5,4 (m, 1H), 3,75 (dd, 1H), 3,5 (d, 1H), 3,15 (s, 9H), 3,05 (t, 2H), 2,55 (dd, 1H), 2,40 (dd, 1H), 1,45 (m, 2H), 1,20 (brs, 12H), 0,8 (brt, 3H).
    FAB Masse = 331 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H34N2O4.
    K.F. = 1,5% Wasser.
    TLC-Silicagel MeOH.
    Rf = 0,22.
    HPLC: SPHERISORB-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), T = 35°C, mobile Phase 50 mM, KH2PO4:CH3CN 40:60 pH 4,0 mit H3PO4, Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 5,33 min.
  • Beispiel 3
  • R,S-4-Trimethylphosphonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat (ST 1300)
  • Ethylester von R,S-4-Trimethylphosphonium-3-hydroxybuttersäureiodid
  • Eine 1M-Lösung von Trimethylphosphin in THF (93 ml) wurde zu Ethyl-R,S-4-iod-3-hydroxybutyrat (20 g, 77,5 mmol) gegeben und die Reaktionsmischung wurde 5 Tage bei Raumtemperatur unter Rühren gelassen. Ethylether wurde zugegeben und das ausgefällte Präzipitat wurde durch Dekantieren getrennt. Das Präzipitat wurde mit Et2O trituriert und unter Vakuum getrocknet, unter Erhalt von 18,5 g Produkt.
    Ausbeute: 71,3%
    Smp.: 105–107°C.
    1H-NMR (200 MHz; CDCl3): δ: 4,6 (m, 1H), 4,15 (q, 2H), 3,1 (m, 1H), 2,75 (m, 3H), 2,2 (d, 9H), 1,3 (t, 3H).
  • Der Ethylester von R,S-4-Trimethylphosphonium-3-hydroxybuttersäure wurde wie in Tetrahedron 1990, 4277–4282 beschrieben, ausgehend von R,S-3-Hydroxy-4-butyrolacton hergestellt.
  • Ethylester von R,S-4-Trimethylphosphonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybuttersäureiodid
  • Nonylisocyanat (4,04 g, 23,86 mmol) wurde zu dem Ethylester von R,S-4-Trimethylphosphonium-3-hydroxybuttersäureiodid (4 g, 11,97 mmol) in wasserfreiem DMF (80 ml) gegeben und die Lösung wurde 7 Tage bei 110°C unter Rühren gelassen. CHCl3 wurde zugegeben (300 ml) und die Lösung mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rest wurde mit Acetonitril aufgenommen, der gebildete Feststoff wurde abfiltriert und das Filtrat durch Silicagel-Flashchromatographie unter Verwendung von CHCl3:MeOH 8:2 gereinigt. 2,07 g Produkt in der Form eines dicken Öls wurden erhalten.
    Ausbeute: 34,3%
    1H-NMR (200 MHz; CDCl3): δ: 5,4 (m, 2H), 4,15 (q, 2H), 3,15 (m, 4h), 3,15 (m, 4H), 2,8 (d, 2H), 2,2 (d, 9H), 1,5 (m, 2H), 1,2 (brs, 12H), 0,8 (brt, 3H).
  • R,S-4-Trimethylphosphonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat
  • Ethylester von R,S-4-Trimethylphosphonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybuttersäureiodid (2,07 g, 4,11 mmol) wurde in 1N HCl (200 ml) aufgelöst und die Lösung wurde auf 70°C für 3 Stunden erwärmt. Der nach Vakuumverdampfung des Lösungsmittels erhaltene Rest wurde mit MeOH aufgenommen und durch Amberlyst A-21-Harz geleitet, wobei mit MeOH eluiert wurde. Ein rohes Produkt wurde erhalten, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wurde, wobei mit MeOH eluiert wurde unter Erhalt von 700 mg Produkt.
    Ausbeute: 49%
    Smp.: 123–127°C Zers.
    1H-NMR (300 MHz; D2O): δ: 5,3 (m, 1H), 3,1 (m, 2H), 2,80 – 2,45 (m, 4H), 1,85 (d, 9H), 1,4 (m, 2H), 1,2 (brs, 12H), 0,8 (brt, 3H).
    FAB Masse = 348 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H34NO4P.
    K.F. = 3,4% Wasser.
    TLC-Silicagel MeOH.
    Rf = 0,18.
    HPLC: SHERISORB-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), T = 25°C, mobile Phase 50 mM, KH2PO4:CH3CN 40:60 pH 4,0 mit H3PO4, Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, AT = 5,18 min.
  • Die folgenden Beispiele 4 und 5 werden weiter durch 1 erläutert.
  • Beispiel 4
  • R,S-4-Trimethylammonium-3-(octyloxycarbonyl)-aminobutyratchlorid (ST 1253) (2a, 1)
  • Schritt A
  • 3 g (0,012 mmol) Aminocarnitinisobutylester wurden in 20 ml wasserfreiem CH2Cl2 aufgelöst. 2,48 ml (0,1078 mol) Triethylamin und 3,6 g (0,0178 mol) Octylchlorformiat (zuvor durch Reaktion des Alkohols mit einer Toluol-Lösung von Phosgen hergestellt) wurden zu der Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 4,5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde das Lösungsmittel abgezogen und der resultierende Feststoff in Ethylether aufgelöst und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum zur Trockene eingeengt und der resultierende Feststoff auf Silicagel gereinigt, wobei mit 100% CHCl3, dann mit CHCl3:MeOH 95:5 und 90:10 eluiert wurde. Das Produkt wurde mit einer 50%igen Ausbeute erhalten.
    TLC-Silicagel (CHCl3 42/MeOH 28/Isopropylalkohol 7/Wasser 10,5/Essigsäure 10,5)/Aceton 7:3.
    Rf = 0,8.
    HPLC: SPHERISORB-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), mobile Phase 50 mM (NH4)H2PO4:CH3CN 60:40, pH 4,0, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 8,6 min. 1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,56 – 4,46 (m, 1H), 4,12 – 4,02 (m, 2H), 3,94 – 3,88 (m, 2H), 3,66 – 3,5 (s, 9H), 3,4 (s, 9H), 2,74 – 2,66 (m, 2H), 2 – 1,86 (m, 1H), 1,68 – 1,56 (t, 2H), 1,4 – 1,2 (m, 12H), 0,97 – 0,7 (d, 6H), 0,6 – 0,3 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C20H41N2O4Cl.
  • Schritt B
  • Der in Schritt A erhaltene Ester wurde auf Amberlyst IRA 402-Harz (aktivierte OH--Form) hydrolysiert, wobei mit Wasser eluiert wurde. Wasser wurde zur Trockene abgezogen. Der resultierende Feststoff wurde mit Aceton trituriert und anschließend filtriert. Ein weißer Feststoff wurde erhalten.
    Ausbeute: 94%
    Smp.: 170°C, Zersetzung.
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,4 (m, 1H), 4,05 (t, 2H), 3,5 (d, 2H), 3,2 (s, 9H), 2,4 (d, 2H), 1,6 (m, 2H), 1,4 – 1,2 (m, 12H), 0,95 – 0,85 (t, 3H).
    FAB Masse = 454 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C16H32N2O4.
    K.F. = 1,74% Wasser.
    TLC-Silicagel (CHCl3 42/MeOH 28/Isopropylalkohol 7/Wasser 10,5/Essigsäure 10,5).
    Rf = 0,65.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), mobile Phase 0,05 M (NH4)H2PO4:CH3CN 60:40, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 9,0 min.
  • Beispiel 5
  • R,S-4-Trimethylammonium-3-[nonyloxycarbonyl]-aminobutyrat (ST 1285) (2b, 1)
  • Schritt A
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 6, Schritt A beschrieben, unter Verwendung von Nonylchlorformiat hergestellt.
    Ausbeute: 50%
    TLC Silicagelgel (CHCl3 42/MeOH 28/Isopropylalkohol 7/Wasser 10,5/Essigsäure 10,5)/Aceton 7:3.
    Rf = 0,71.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), mobile Phase 50 mM, (NH4)H2PO4:CH3CN 60:40, pH 4,0, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 10,417 min.
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,54 – 4,44 (m, 1H), 4,1 – 4,02 (m, 2H), 3,96 – 3,86 (m, 2H), 3,6 – 3,5 (m, 2H), 3,2 (s, 9H), 2,72 – 2,66 (m, 2H), 2 – 1,86 (m, 1H), 1,66 – 1,56 (m, 2H), 1,38 – 1,26 (m, 14H), 0,96 – 0,94 (d, 6H), 0,92 – 0,86 (t, 3H).
  • Schritt B
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 6, Schritt B beschrieben hergestellt.
    Ausbeute: 80%, Smp. = 160°C, Zers.
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,5 – 4,35 (m, 1H), 4,1 – 4,0 (t, 2H), 3,55 – 3,45 (d, 2H), 3,2 (s, 9H), 2,45 – 2,35 (d, 2H), 1,7 – 1,5 (m, 2H), 1,4 – 1,2 (m, 14H), 0,9 – 0,8 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H34N2O4.
    K.F. = 1,3% Wasser.
    TLC-Silicagel (CHCl3 42/MeOH 28/Isopropylalkohol 7/Wasser 10,5/Essigsäure 10,5).
    Rf = 0,62.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), mobile Phase 0,05 M (NH4)H2PO4:CH3CN 60:40, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 7,56 min.
  • Die folgenden Beispiele 6–7 werden durch 4 weiter erläutert.
  • Beispiel 6
  • R,S-Trimethylammonium-2-(nonylaminocarbonyl)-oxy-1-porpanmonobasisches-phosphonat (ST 1286)
  • Schritt A
  • In wasserfreier Umgebung wurde bei -70°C eine Hexan-Lösung aus 1,6 M BuLi (14 ml, 0,022 mol) in einer Lösung aus Dibenzylphosphit (5,8 g, 0,022 mmol) in THF getropft. Nach 15 Minuten wurden 1,8 ml (0,022 mol) Epibromhydrin, aufgelöst in 5 ml THF gegeben. Nach der Zugabe wurde verethertes BF3(3,6 ml, 0,022 mol) sehr langsam zugetropft. Die Reaktion wurde für weitere 3 Stunden bei -70°C gelassen. Eine gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung wurde zugegeben, dann konnte sich die Temperatur auf Raumtemperatur erhöhen. Diese Lösung wurde mehrere Male mit AcOEt extrahiert und die gesammelten organischen Phasen wurden mit gesättigtem NaHCO3 behandelt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Ein Öl wurde erhalten, das nach der Reinigung auf Silicagel-Chromatographie (AcOEt/Hexan 1:1) 1,1 g nicht-reagiertes Dibenzylphosphit und 5,3 g des interessierenden Produktes ergab.
    Ausbeute = 60%.
    TLC Silicagel AcOEt/Hexan 7:3.
    Rf = 0,54.
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 7,4 – 7,2 (m, 10H), 5,1 – 4,9 (m, 4H), 4,2 – 4,0 (m, 1H), 3,5 – 3,3 (dd, 2H), 2,2 – 2,0 (m, 2H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H20BrO4P.
    MS-FAB + Glycerin-Matrix = 399, 400, 401, 402.
  • Schritt C
  • Das im vorhergehenden Schritt erhaltene Produkt (4 g, 10 mmol) wurde in CH2Cl2 (10%ige Lösung) aufgelöst und verethertes BF3 (1,6 ml) und Nonyl-isocyanat (3,38 g, 20 mmol) wurde bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktion wurde nach 30 Minuten aufgearbeitet, wobei zunächst weiteres CH2Cl2 zugegeben wurde, und dann die organische Phase mehrere Male mit 1N NaOH gewaschen wurde. Das Produkt wurde auf Silicagel-Flash-Chromatographie (Hexan/AcOEt 7:3) gereinigt.
    Ausbeute: 85%
    TLC-Silicagel-AcOEt/Hexan 6:4
    Rf = 0,28.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ: 7,4 – 7,2 (m, 10H), 5,1 – 4,9 (m, 5H), 4,6 – 4,2 (m, 1H), 3,7 – 3,5 (dd, 2H), 3,2 – 3,0 (m, 2H), 2,4 – 2,2 (m, 2H), 1,5 – 1,3 (m, 2H), 1,3 – 1,1 (m, 12H), 0,9 – 0,7 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C27H40BrNO5P.
  • Schritt F
  • Die im vorhergehenden Schritt erhaltene Verbindung (5,68 g, 10 mmol) wurde in DMF (11 ml) zusammen mit TBAI (Tetrabutylammoniumiodid) in katalytischen Mengen (1% G/G im Hinblick auf das Substrat) aufgelöst. Diese Lösung wurde mit gasförmigem Trimethylamin gesättigt. Die Reaktion wurde bei 50°C durchgeführt, bis die Ausgangsverbindung verschwand. Am Ende der Reaktion wurde die Lösung im hohen Vakuum konzentriert, unter Erhalt eines Halbfeststoffes, der das Produkt enthielt. Der zuletztgenannte wurde isoliert und durch Silicagel Flash-Chromatographie unter Verwendung eines Gradienten von nur CH2Cl2 bis CH2Cl2:MeOH 1,1 gereinigt. Das Produkt wurde erhalten.
    Ausbeute: 25%
    TLC-Silicagel-CHCl3:iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH (42:7:28:10,5:10,5)/Aceton 8:2.
    Rf = 0,73.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ: 7,5 – 7,2 (m, 5H), 5,5 – 5,4 (m, 1H), 4,9 – 4,8 (m, 4H), 4,0 – 3,6 (m, 2H), 3,2 – 3,1 (s, 9H), 2,2 – 2,1 (s, 9H), 2,0 – 1,8 (m, 2H), 1,5 – 1,4 (m, 2H), 1,4 – 1,2 (m, 12H), 0,9 – 0,7 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C27H42N2O5P.
    MS-FAB + Glycerinmatrix = 457.
  • Schritt G
  • Das in Schritt F erhaltene Produkt wurde in MeOH aufgelöst, dann wurden 10% Pd/C (5 Gew.-% im Hinblick auf das Substrat) zugegeben; die Dispersion wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur filtriert (60 psi). Am Ende wurde die Dispersion durch Celite filtriert und zur Trockene konzentriert. Das Zielprodukt wurde ohne weitere Reinigung erhalten.
    Ausbeute: 99%
    TLC-Silicagel-CHCl3:iPrOH:MeOH:H20:CH3COOH (42:7:28:10,5:10,5)/Aceton 8:2.
    Rf = 0,31.
    1H-NMR (300 MHz; D20): δ: 5,6 – 5,5 (m, 1H), 4,1 – 3,5 (m, 2H), 3,2 – 3,1 (s, 9H), 3,1 – 3,0 (m, 2H), 2,2 – 1,7 (m, 2H), 1,5 – 1,4 (m, 2H), 1,4 – 1,2 (m, 12H), 0,9 – 0,7 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C15H35N2O5P.
    MS-FAB + Glycerin-Matrix = 367.
    K.F. = 3% Wasser.
    HPLC: Spherisorb-C1 (5 μm, 250 × 4 mm), mobile Phase 0,05 M (NH4)H2PO4:CH3CN 35:65, Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 7,31 min.
  • Beispiel 7
  • R,S-3-Pyridinium-2-(nonylaminocarbonyl)-oxy-1-propanphosphonsäurechlorid (ST 1268)
  • Schritt A
  • Das Produkt wurde wie in Schritt A von Beispiel 6 beschrieben hergestellt.
  • Schritt C
  • Das Produkt wurde wie in Schritt C von Beispiel 6 beschrieben hergestellt.
  • Schritt H
  • Die im vorhergehenden Schritt erhalten Verbindung (5,68 g, 10 mmol) wurde in wasserfreiem Pyridin (50%ige Lösung) zusammen mit TBAI (Tetrabutylammoniumiodid) in katalytischen Mengen (1% G/G im Hinblick auf das Substrat) aufgelöst. Die Reaktion wurde bei 50°C durchgeführt, bis die Ausgangsverbindung verschwand. Am Ende der Reaktion wurde die Lösung im hohen Vakuum konzentriert, unter Erhalt eines Halbfeststoffes, der das Produkt enthielt, das isoliert und durch Silicagel-Flash-Chromatographie unter Verwendung eines Gradienten von nur CH2Cl2 bis CH2Cl2:MeOH von 9:1 bis 1:1 gereinigt wurde.
    Ausbeute: 20%
    TLC-Silicagel CHCl3:iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH (42:7:28:10,5:10,5)/Aceton 8:2;.
    Rf = 0,73.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ: 9,4 – 9,3 (d, 2H), 8,2 – 8,1 (t, 1H), 7,9 – 7,8 (t, 2H), 7,3 – 7,1 (m, 5H), 5,3 – 5,1 (m, 3H), 4,9 – 4,8 (m, 2H), 3,0 – 2,9 (m, 2H), 2,2 – 1,6 (m, 2H), 1,4 – 1,2 (m, 2H), 1,3 – 1,1 (m, 12H), 0,9 – 0,7 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C24H38N2O5P.
    MS-FAB + Glycerin-Matrix = 477.
  • Schritt I
  • Das im Schritt H erhaltene Produkt (4,76 g, 10 mmol) wurde in 100 ml CH2Cl2 aufgelöst und 20 mmol TMSI (Trimethylsilyliodid) wurden zu der resultierenden Lösung gegeben. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion beendet; 0,5 ml Wasser wurden zur Mischung gegeben, die zur Trockene konzentriert wurde. Das Endprodukt wurde gereinigt und durch RP-18 Silicagel-Chromatographie isoliert, wobei ein Gradient Wasser/Methanol 9.1 bis Methanol 100% verwendet wurde. Der Feststoff wurde in Wasser aufgelöst und durch IRA 402-Harz (Cl- aktiviert) geleitet. ST 1268 wurde erhalten.
    Ausbeute: 80%
    Smp.: 202–204°C.
    TLC-Silicagel CHCl3:iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH (42:7:28:10,5:10,5)/Aceton 8:2.
    Rf = 0,48.
    1H-NMR (300 MHz; D20): δ: 9,4 – 9,3 (d, 2H), 8,2 – 8,1 (t, 1H), 7,9 – 7,8 (t, 2H), 5,5 – 5,4 (m, 1H), 5,2 – 4,8 (m, 2H), 3,0 – 2,9 (m, 2H), 2,2 – 2,0 (m, 2H), 1,4 – 1,1 (m, 14H), 0,9 – 0,7 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C18H32N2ClO5P.
    MS-FAB + Glycerin-Matrix = 387.
    K.F. = 6% Wasser.
    HPLC: Spherisorb-C1 (5 μm, 250 × 4,6 mm), mobile Phase 0,050 M, KH2PO4:CH3CN 35:65, Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 5,61 min.
  • Beispiel 8
  • R-4-Trimethylammonium-3-(tetradecylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1326)
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei von Tetradecylisocyanat und R-Aminocarnitin, inneres Salz, ausgegangen wurde, mit der Ausnahme, daß das rohe Produkt durch Ausfällung mit Ethyl ether von der Reaktionsmischung erhalten, direkt mit Ethylether gewaschen und auf einer chromatographischen Silicagelsäule gereinigt wurde.
    Ausbeute: 57%
    Smp.: 160–162°C.
    [2]20D = -21,1° (c = 0,5, MeOH).
    1H-NMR (300 MHz; ED3OD): δ: 4,52 (m, 1H), 3,60 (dd, 1H), 3,48 (d, 1H), 3,20 (s, 9H), 3,10 (t, 2H), 2,40 (m, 2H), 1,45 (m, 2H), 1,28 (brs, 22H), 0,8 (brt, 3H).
    ESI Mass = 400 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C22H45N3O3.
    K.F. = 2,5% Wasser.
    TLC-Silicagel CHCl3:iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH 42:7:28:10,5:10,5.
    Rf = 0,50.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), T = 30°C, mobile Phase 0,05 M (NH4)H2PO4:CH3CN 75:25, pH = 4,9 (als solcher), Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 13,63 min.
  • Beispiel 9
  • R-4-Trimethylammonium-3-(undecylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1327)
  • Das Produkt wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei von Undecylisocyanat und R-Aminocarnitin, inneres Salz ausgegangen, auf einer chromatographischen Silicagelsäule gereinigt und weiter durch Ausfällung von Acetonitril gereinigt wurde.
    Ausbeute: 50%
    Smp.: 149–150,2°C.
    [2]20D = -21,16° (c = 1, MeOH).
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,52 (m, 1H), 3,60 (dd, 1H), 3,48 (d, 1H), 3,20 (s, 9H), 3,10 (t, 2H), 2,40 (m, 2H), 1,45 (m, 2H), 1,28 (brs, 16H), 0,8 (brt, 3H).
    ESI Mass = 358 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C19H39N3O3.
    K.F. = 2,3% Wasser.
    TLC-Silicagel-CHCl3: iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH 42:7:28:10,5.10,5.
    Rf = 0,50.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), T = 30°C, mobile Phase 0,5 M(NH4)H2PO4:CH3CN 80:20, pH = 4,9 (als solcher), Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 17,37 min.
  • Beispiel 10
  • R-4-Trimethylammonium-3-(heptylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1328)
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei von Heptylisocyanat und R-Aminocarnitin, inneres Salz ausgegangen, auf einer chromatographischen Silicagelsäule gereinigt und weiterhin durch Ausfällung von Acetonitril gereinigt wurde.
    Ausbeute: 47%
    Smp.: 149–150°C.
    [α]20D = -34,0° (c = 0,97, MeOH).
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,52 (m, 1H), 3,60 (dd, 1H), 3,48 (d, 1H), 3,20 (s, 9H), 3,10 (t, 2H), 2,40 (m, 2H), 1,45 (m, 2H), 1,30 (brs, 8H), 0,8 (brt, 3H).
    ESI Mass = 302 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C15H31N3O3.
    K.F. = 6,17% Wasser.
    TLC-Silicagel-CHCl3: iPrOH:MeOH:H2O:CH3COOH 42:7:28:10,5.10,5.
    Rf = 0,50.
    HPLC: SGE-SCX-Säule (5 μm, 250 × 4 mm), T = 30°C, mobile Phase 0,05 M (NH4)H2PO4:CH3CN 85:15, pH = 6 (H3PO4), Fluß 0,75 ml/min, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 7,16 min.
  • Beispiel 11
  • R-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1283)
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei von Nonylisocyanat und R-Aminocarnitin inneres Salz ausgegangen wurde.
    Smp.: 146–147°C.
    [α]20D = -13,4° (c = 0,5, H2O).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H35N3O3.
    K.F. = 2,8% Wasser.
  • Die restlichen physikochemischen Daten waren mit jenen des Racemats ST1251 (Beispiel 1) übereinstimmend.
  • Beispiel 12
  • S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1338)
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei von Nonylisocyanat und S-Aminocarnitin inneres Salz ausgegangen wurde.
    Smp.: 146–147°C.
    [α]20D = +16,7° (c = 0,43, H2O).
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,52 (m, 1H), 3,60 (dd, 1H), 3,45 (d, 1H), 3,18 (s, 9H), 3,10 (t, 2H), 2,40 (m, 2H), 1,45 (m, 2H), 1,28 (brs, 12H), 0,90 (brt, 3H).
    ESI Masse = 330, [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C17H35N3O3.
    K.F. = 1,8% Wasser.
  • Die restlichen physikochemischen Daten waren mit jenen des Racemats ST1251 (Beispiel 1) übereinstimmend.
  • Beispiel 13 S-4-Trimethylammonium-3-(tetradecylcarbamoyl)-aminobutyrat (ST 1340)
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben offenbart, wobei von Tetradecylisocyanat und S-Aminocarnitin, inneres Salz ausgegangen wurde, mit der Ausnahme, daß das Rohprodukt durch Ausfällung mit Ethylether von der Reaktionsmischung erhalten, mit Ethylether direkt gewaschen und auf einer chromatographischen Silicagelsäule gewaschen wurde.
    Ausbeute: 57%
    Smp.: 166–167°C.
    [α]20D = +20,7° (c = 0,5, MeOH).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C22H45N3O3.
    K.F. = 1,7% Wasser.
  • Die restlichen physikochemischen Daten warn mit jenen des Racemats ST1326 (Beispiel 15) übereinstimmend.
  • Beispiel 14
  • R-4-Trimethylammonium-3-(dodecylcarbamoyl)aminobutyrat (ST 1375)
  • Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei von R-Aminocarnitin, inneres Salz und Dodecylisocyanat ausgegangen wurde. Das nach Waschen mit Diethylether erhaltene rohe Produkt wurde auf einer chromatographischen Silicagelsäule gereinigt, unter Erhalt von 4,8 g Produkt.
    Ausbeute: 55%
    Smp.: 147°C Zers.
    [α]D20 = -24,6° (c = 0,48%, MeOH).
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 4,51 (m, 1H), 3,60 (dd, 1H), 3,45 (dd, 1H), 3,2 (s, 9H), 3,1 (t, 2H), 2,4 (m, 2H), 1,45 (m, 2H), 1,3 (brs, 18H), 0,9 (t, 3H).
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C20H41N3O3.
    K.F. = 5,4% Wasser.
    TLC-Silicagel (CHCl3 42/MeOH 28/Isopropylalkohol 7/Wasser 10,5/Essigsäure 10,5).
    Rf = 0,6.
    HPLC: Spherisorb-C1-Säule (5 μm, 250 × 4,6 mm), mobile Phase 0,05 M KH2PO4:CH3CN 65:35, pH = 5,6, Fluß 0,75 ml/min, Temperatur = 30°C, Detektor: RI, UV 205 nm, RT = 8,5 min.
  • Beispiel 15
  • R-4-Trimethylammonium-3-(10-phenoxydecylcarbamoyl)aminobutyrat (ST 1449)
  • 10-Phenoxydecylisocyanat
  • Eine Lösung von 11-Phenoxyundecanoylchlorid (31,1 g, 104,8 mmol) in Aceton (30 ml) wurde in eine Lösung aus Natriumazid (9,53 g, 146,6 mmol) in Wasser (30 ml) getropft, die in einem Eisbad gekühlt war, wobei die Lösungstemperatur zwischen 10 und 15°C gehalten wurde. Nach einer Stunde wurde die Lösung in einen Trenntrichter gegeben und die untere Phase (wäßrig Phase) wurde eliminiert. Die obere Phase wurde in einen Kolben mit 100 ml Toluol gegeben, das zuvor auf 65°C erwärmt war. Nach 1,5 Stunden wurde die Lösung zur Trockene verdampft, unter Erhalt von 13,37 g des rohen Produktes, das als solches bei der anschließenden Reaktion verwendet werden konnte.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ: 7,2 (m, 2H), 6,9 (m, 3H), 3,9 (t, 2H), 3,6 (t, 2H), 1,4 (m, 2H), 1,3 (m, 10H).
  • R-4-Trimethylammonium-3-(10-phenoxydecylcarbamoyl)-aminobutyrat
  • 10-Phenoxydecylisocyanat (25,0 g, 91,12 mmol) wurde zu einer Lösung aus Aminocarnitin, inneres Salz (7,3 g, 45,56 mmol) in wasserfreiem DMSO (350 ml) gegeben und die Lösung wurde 60 Stunden bei 40°C stehengelassen. Die resultierende Mischung wurde in einen 3 l-Erlenmeyerkolben mit Ethylether (2,5 1) gegeben und das Lösungsmittel durch Dekantieren von dem gebildeten Präzipitat getrennt, das dann mit etwas Chloroform aufgenommen, in einem Kolben gegeben und erneut mit Ethylether ausgefüllt wurde. Das so erhaltene rohe Produkt wurde mehrere Male mit Ethylether gewaschen und auf einer chromatographischen Silicagelsäule unter Verwendung eines Gradienten CHCl3:MeOH 9:1 bis CHCl3:MeOH 3:7 bis zur Elution von Verunreinigungen mit einem höheren Rf gereinigt, dann wurde das interessierende Produkt nur mit MeOH eluiert. 13,5 g des reinen Produktes wurden erhalten.
    Ausbeute: 68%
    1H-NMR (300 MHz; CD3OD): δ: 7,2 (m, 2H), 6,9 (m, 3H), 4,5 (m, 1H), 3,9 (t, 2H), 3,6 (dd, 1H), 3,4 (dd, 1H), 3,2 (s, 9H), 3,1 (t, 2H), 2,4 (m, 2H), 1,8 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 1,4 (m, 2H), 1,3 (m, 10H).
    FAB Masse = 436 [(M+H)+].
    Elementaranalyse: entsprechend der erwarteten Formel C24H41N3O4.
    K.F. = 2,3% Wasser.
  • Pharmakologische Aktivität
  • Bestimmung der CPT-Inhibitionsaktivität
  • Die CPT-Inhibition wurde im wesentlich wie in Kerner, J. & Bieber, L.L. (1990) Biochemistry 29: 4326–34 beschrieben auf frischen Mitochondrial-Präparaten ausgewertet, die von normal gefütterten Fischer-Rattenleber oder -herz erhalten wurden. Die Mitochondrien wurden von Leber oder dem Herz isoliert. und in 75 mM Saccharosepuffer, 1 mM EGTA, pH 7,5 suspendiert. 100 μl Mitochondrialsuspension mit 50 uM [14C] Palmitoyl-CoA (spezifische Aktivität 10 000 DPM/mol) und 10 mM L-Carnitin wurden bei 37°C in der Gegenwart von skalaren Konzentrationen des Testproduktes 0–3 mM) inkubiert. Reaktionszeit: 10 Minute.
  • Tabelle 1 zeigt die bestimmten IC50-Werte.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine höhere Inhibitionsaktivität als die der Referenzverbindung SDZ-CPI-975, Beispiel 1, offenbart in EP 0 574 355 .
  • Tabelle 1 IC50 der Inhibitions-CPT1-Kurve in Rattenlebermitochondrien
    Figure 00210001
  • Bestimmung der Oleat-stimulierten β-Hydroxybutyrat-Produktion Die β-Hydroxybutyrat-Produktion ist ein Index der CPT-Aktivität. Tatsächlich bezieht sich die Produktion der Ketonkörper, Endprodukte der mitochondrialen β-Oxidation, auf die CPT-Aktivität.
  • Mitochondrialpräparate, erhalten entsprechend dem Verfahren von Venerando et al. (Am. J. Physiol. 266:C455–C461, 1994) wurden verwendet. Hepatozyten werden bei 37°C in KRB-Bicarbonatpuffer bei pH 7,4, 6 mM Glucose, 1% BSA in O2/CO2 95/5-Atmosphäre bei 2,5 × 106 Zellen/ml inkubiert. Nach 40-minütiger Inkubation mit der Testverbindung bei unterschiedlichen Konzentrationen wurde der erste Satz von Proben genommen (T0 min) und Oleat wurde zugegeben (1 mM endgültig in KRB+BSA 1,4%). Nach 20 Minuten wurde der zweite Abzug durchgeführt (T20 min).
  • Tabelle 2 zeigt: die Ergebnisse. Die Daten sind der Mittelwert von drei unterschiedlichen Experimenten, die zweimal durchgeführt wurden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine höhere β-Hydroxybutyrat-Inhibitionsaktivität als die der Referenzverbindung SDZ-CPI-975, Beispiel 1, offenbart in EP 0 574 355 .
  • Tabelle 2 IC50 der Inhibitions-CPT1-Kurve von β-Hydroxybutyrat-Produktion in Ratten-Hepatozyten
    Figure 00220001
  • Glucose und β-Hydroxybutyrat in Serum bei gefasteten Ratten, die mit CPT-Inhibitoren behandelt waren
  • Normal gefütterte Fischer-Ratten ließ man 24 Stunden lang hungern und sie wurden anschließend mit den Testverbindungen behandelt. Eine Stunde nach der Behandlung wurden die Tiere getötet und die Serumkonzentrationen von Glucose und β-Hydroxybutyrat wurden bestimmt.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Für die Verbindung ST1326 wurden Dosen von 14,5 mg/2 ml/kg verwendet, für die anderen Testverbindungen waren die Dosen der von ST1326 äquivalent.
  • Tabelle 3 β-Hydroxybutyrat- und Glucoseserumkonzentration in Ratten, die 24 Stunden gehungert hatten, eine Stunde nach der intraperitonealen Behandlung
    Figure 00230001
  • Glucose- und Insulin-Gehalte in diabetischen Tieren, die mit CPT-Inhibitoren behandelt wurden
  • C57BL/6J männliche Ratten mit einem Alter von 5 Wochen wurden von Ch. River zur Verfügung gestellt. Nach 10-tägiger Akklimatisierung unter Standardbedingungen (22 ± 2°C; 55 ± 15% Feuchtigkeit; 15–20/h Luftaustausch; 12 Stunden Hell-Dunkel-Zyklus mit 700–1900 Lux) und mit einer Standarddiät mit 4RF21 Nahrungszufuhr (Mucedola), wurde die Glykämie im Postabsorptionszustand (Hungern von 8.30 bis 16.30) kontrolliert. Der Abzug von Blut wurde durchgeführt, wobei das Schwanzende geschnitten wurde. Glucose wurde im blutsauren Überstand (HCLO4 0,375 N) mit einem Autoanalysegerät Cobas Mira S mit Glucose GDH-Kit (Roche) analysiert.
  • Die Tiere wurden in zwei Gruppen mit jeweils 26 Ratten unterteilt und mit einer sehr fetthaltigen, bzw. gering fetthaltigen Diät gefüttert.
  • 2 Monate nach Beginn der Diät wurde die Glykämie entsprechend dem Ausgangsverfahren untersucht. Etwa 3 Monate nach Beginn der Diät wurde die Glykämie entsprechend dem Ausgangsverfahren untersucht und die Plasmainsulingehalte wurden ebenfalls bestimmt (mit Blutabzug durch Schneiden am Schwanzende) unter Verwendung von [125I]-Ratteninsulinkit (Amsersham).
  • Eine Gruppe von 10 Ratten, die mit der Diät mit geringem Fettgehalt gefüttert waren, und zwei Gruppen mit 10 Mäusen, die mit der Diät mit hohem Fettgehalt gefüttert waren, wurden ausgewählt. Eine der beiden Diäten mit hohem Fettgehalt wurde mit ST 1327 bei der Dosis von 45 mg/kg in entionisiertem H2O (p.o., zweimal täglich, 8.30 Uhr und 15.30 Uhr) verabreicht, wobei das Verabreichungsvolumen 10 ml/kg war, und die beiden verbleibenden Gruppen wurden nur mit Vehikel behandelt. Die Diäten mit hohem Fettgehalt oder niedrigem Fettgehalt wurden während der Behandlung fortgesetzt.
  • Nach 20-tägiger Behandlung wurden Glykämie und Plasmainsulin gemessen. Nach 43-tägiger Behandlung wurden die Tiere durch Enthauptung im Postabsorptionszustand (Fasten 8.30 bis 16.30 Uhr) 8 Stunden nach der letzten Behandlung getötet. Das Blut wurde abgezogen und das Serum durch Zentrifugation getrennt und bei -80°C gelagert. Leber, Herz und Skelettmuskel (obere Glieder) wurden ebenfalls extrahiert, in trockenem Eis-Aceton gefroren und bei -80°C gehalten.
  • Die Diät mit hohem Fettgehalt führte zu einer Erhöhung des Körpergewichtes, Glykämie und Insulin im Hinblick auf die Diät mit niedrigem Fettgehalt.
  • Nach 20-tägiger Behandlung mit ST 1327 erniedrigten sich die Glucose- und Insulingehalte signifikant.
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
  • Tabelle 4 Glucose- und Insulingehalte in Ratten, die mit der fettreichen Diät gefüttert waren
    Figure 00240001
  • Student-t-Test, * und ** zeigen p<0,001 bzw. p<0,01 gegenüber der Diät mit hohem Fettgehalt an; () zeigt die Anzahl der Fälle an.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Steuerung der Glykämie unter Hungerbedingungen wirksam sind. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung von Diabetes, bei der hepatische Glukoneogenese während der Fastenperioden auftritt (d.h. nächtlicher Rest).
  • Gemäß einem anderen Aspekt gibt diese Erfindung eine Kombination von mindestens einer Verbindung der Formel (I) mit zumindest einem anderen aktiven Bestandteil an, der für die Behandlung der interessierenden Erkrankung geeignet ist.
  • Bei der Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes stellt diese Erfindung eine Verbindung mit der Formel (I) wahlweise in Kombination mit einem geeigneten gutbekannten aktiven Bestandteil wie z.B. Sulfonylharnstoff, L-Carnitin, Fibrat und anderen Agonisten von peroxysomalen Proliferator-aktivierten Rezeptor (PPAR-α), Agonisten von 9-cis-Retinoinsäure-aktiviertem Rezeptor wie RXR, insbesondere α-, β- und γ-Isoformen, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, β-Sitosterol-Inhibitor, Cholesterolacyltransferase-Inhibitor, Biguaniden, Cholestyramin, Angiotensin II-Antagonist, Melinamid, Nicotinsäure, Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten, Aspirin, α-Glucosidase-Inhibitoren, Insulin-Secretogoge, Insulin- und Glucagon-artige Peptide (Incretine) und Agonisten von PPAR-γ (wie Thiadiazolidionen oder andere) zur Verfügung.
  • Bei der Behandlung oder Vorbeugung von Fettsucht gibt diese Erfindung eine Verbindung mit der Formel (I) wahlweise in Kombination mit einem geeigneten gutbekannten aktiven Bestandteil an, wie z.B. Fenfluramin, Dexfenfluramin, Phentiramin, einen β-3-adrenergischen Rezeptoragonisten.
  • Bei der Vorbeugung oder Behandlung von hoher Triglyceridämie gibt diese Erfindung eine Verbindung mit der Formel (I) wahlweise in Kombination mit einem geeigneten gutbekannten aktiven Bestandteil an.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls nützlich bei der Behandlung oder Vorbeutung von hohen Cholesteringehalten und bei der Modulation von HDL-Plasmagehalten, wodurch günstige Wirkungen bei der Behandlung oder Vorbeugug der Erkrankungen erzielt werden, die mit diesen geänderten Plasmagehalsen im Zusammenhang stehen. Beispiele der verwandten Erkrankungen sind Hypertonie, Fettsucht, Atheriosklerose, Diabetes und verwandte Zustände. Die Medikamente mit zumindest einer Verbindung dieser Erfindung können in Konbination zumindest einen anderen aktiven Bestandteil enthalten, der bei der Behandlung oder Vorbeugung der oben erwähnten Krankheiten wirksam ist. Beispiele von anderen aktiven Bestandteilen sind Fibrate, wie Clofibrat, Bezafibrat und Gemfibrozil und andere PPAR-α-Agonisten; Inhibitoren der Cholesterinbiosythese wie HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren wie Statine, nämlich Lovastatin, Simvastatin und Pravastatin; Inhibitoren der Cholesterinabsorption z.B. beta-Sitosterol und (Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase)-Inhibitoren, z.B. Melinamid; Anionaustauschharze z.B. Cholestyramin, Colestipol oder ein Dialkylaminoalkyl-Derivat von vernetztem Dextran; Nicotinylalkohol, Nicotinsäure oder ein Salz davon; Vitamin E; Thyromimetika und L-Carnitin.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung oral verabreicht werden, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge von zumindest einer Verbindung der Formel (I) in Zumischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder Exzipienten. Beispiele der oralen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind harte oder weiche Kapseln, Tabletten, einschließlich sublinguale Verabreichung, Ampullen, Beutel, Elixiere, Suspensionen, Sirupe oder dgl. Alternativ können die aktiven Bestandteile dieser Erfindung direkt mit der Nahrung oder der Diät eingefügt werden. Die Menge der aktiven Verbindung in solchen therapeutisch nützlichen Zusammensetzungen ist so, daß eine effektive Dosierung erhalten wird. Die aktiven Verbindungen können ebenfalls intranasal wie z.B. in Form von flüssigen Tropfen oder Spray verabreicht werden.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln und dgl. können ebenfalls ein Bindemittel wie Tragacanthgummi, Akazia, Maisstärke oder Gelatine, Exzipienten wie Dicalciumphosphat, ein Auflösungsmittel wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure, ein Schmiermittel wie Magnesiumstearat und ein Süßungsmittel wie Sucrose, Lactose oder Saccharin enthalten. Wenn eine Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien des obigen Typs einen flüssigen Träger wie in Fettöl enthalten.
  • Verschiedene andere Materialien können als Beschichtungen oder zur Modifizierung der physikalischen Form der Dosierungseinheit vorhanden sein. Zum Beispiel können Tabletten mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil Sucrose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und ein Geschmacksmittel wie Kirsch- oder Orangengeschmack enthalten.
  • Diese aktiven Verbindungen können ebenfalls parenteral verabreicht werden. Lösungen oder Suspensionen dieser aktiven Verbindungen können in pyrogenfreiem Wasser hergestellt werden.
  • Die pharmazeutischen Formen, die für die injektionsfähige Verwendung geeignet sind, umfassen sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die unvorbereitete Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen.
  • Falls gewünscht oder es als notwendig angesehen wird, können die pharmazeutischen Zusammensetzungen in der Form mit gesteuerter Freisetzung vorliegen. Verschiedene Techniken zur Erzeugung dieser Formen sind bekannt.
  • Allgemein kann bezüglich pharmazeutischer Zusammensetzungen Bezug genommen werden auf "Remington's Pharmaceutical Sciences Handbook", Mack Pub. N.Y. USA.
  • Die wirksame Dosis des verwendeten aktiven Bestandteils kann in Abhängigkeit von der bestimmten verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart, dem zu behandelnden Zustand und der Ernstheit des zu behandelnden Zustandes variieren.
  • Die Zusammensetzungen werden auf gleiche Weise wie unten angegeben formuliert und verabreicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können effektiv alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen aktiven Mitteln in Abhängigkeit von der gewünschten Zieltherapie verwendet werden. Die Kombinationstherapie umfaßt die Verabreichung einer einzelnen pharmazeutischen Dosierungsformulierung, die eine Verbindung der Formel (I) und ein oder mehrere zusätzlich aktive Mittel enthält, ebenso wie die Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) und eines jeden aktiven Mittels in eigenen getrennten pharmazeutischen Dosierungsformulieren. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel (I) und ein HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor dem Patienten zusammen in einer einzelnen oralen Dosierungszusammensetzung wie Tablette oder Kapsel verabreicht werden, oder jedes Mittel wird in getrennten oralen Dosierungsformulierungen verabreicht. Wenn getrennte Dosierungsformulierungen verwendet werden, kann eine Verbindung der Formel (I) und ein oder mehrere zusätzliche aktive Mittel im wesentlichen zur gleichen Zeit, d.h. gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verabreicht werden; die Kombinationstherapie soll alle diese Behandlungsverfahren umfassen.
  • Ein Beispiel der Kombinationsbehandlung oder Vorbeugung von Atheriosklerose ist eines, bei dem eine Verbindung der Formel (I) in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden aktiven Bestandteile verabreicht wird: ein antihyperlipidämisches Mittel, ein Plasma HDL-Erhöhungsmittel, eine antihypercholesterolämisches Mittel wie ein Cholesterinbiosynthese-Inhibitor, z.B. ein HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, HMG-CoA-Synthase-Inhibitor, Squalenepoxidase-Inhibitor oder Squalensynthetase-Inhibitor (ebenfalls als Squalensynthase-Inhibitor bekannt), Acyl-Coenzym A: Cholesterinacyltransferase (ACAT)-Inhibitor wie Melinamid, Probucol, Nicotinsäure und die Salze davon und Niacinamid, Cholesterin-Absorptionsinhibitor wie beta-Sitosterol, Gallensäure-sequestrierendes Anionenaustauschharz wie Cholestyramin, Colestipol oder Bialkylaminoalkyl-Derivate eines vernetzten Dextrans, LDL (Lipoprotein niedriger Dichte)-Rezeptor-Induzierer; Fibrate wie Clofibrat, Bezafibrat, Fenofibrat und Gemfibrozil und andere PPAR-α-Agonisten, L-Carnitin; Vitamin B6 und die pharmazeutisch akzeptablen Salze davon; Vitamin B12; antioxidative Vitamine wie Vitamin C und E und beta-Carotin; ein Beta-Blocker, Angiotensin II-Antagonist; Angiotensin-Umwandlunzgsenzym-Inhibitor; und Plättchenaggregations-Inhibitor wie Fibrinogen-Rezeptorantagonisten (d.h. Glycoprotein IIb/IIIa-Fibrinogenrezeptorantagonisten) und Aspirin. Die Verbindungen der Formel (I) können in Kombination mit mehr als einem zusätzlichen Mittel verabreicht werden.
  • Ein anderes Beispiel der Kombinationstherapie kann in der Behandlung von Fettsucht oder mit Fettsucht zusammenhängenden Erkrankungen gesehen werden, worin die Verbindungen der Formel (I) effektiv in Kombination mit beispielsweise Fenfluramin, Dexfenfluramin, Phentiramin und β-3-adrenergischem Rezeptoragonistenmitteln und L-Carnitin verwendet werden können.
  • Ein anderes Beispiel der Kombinationstherapie kann in der Behandlung von Diabetes und verwandten Erkrankungen gesehen werden, worin die Verbindungen der Formel (I) effektiv in Kombination mit beispielsweise Sulfonylharnstoffen, Biguaniden, α-Glucosidase-Inhibitoren, anderen Insulin-Secretogogen, Insulin- und Glucagon-artigen Peptiden (Incretinen) und Agonisten von PPAR-γ (wie Thiazolidindionen oder anderen) ebenso wie die aktiven, Mittel, die oben für die Behandlung von Atherosklerose diskutiert sind, verwendet werden können.

Claims (21)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00290001
    worin: X+ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N+(R1,R2,R3) und P+(R1,R2,R3), worin (R1,R2,R3), die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und geradkettigen und verzweigten C1-9-Alkyl-Gruppen, -CH=NH(NH2), -NH2, -OH oder zwei oder mehrere von R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein gesättigtes oder ungesättigtes, monocyclisches oder bicyclisches, heterocyclisches System bilden, mit dem Vorbehalt, daß zumindest eines von R1, R2 und R3 von Wasserstoff verschieden ist; Z ausgewählt ist: -OCONHR4, -NHCOOR4, -NHCONHR4, worin -R4 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C7-20-Alkyl-Gruppe ist, Y- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -COO-, PO3H-, -OPO3H-, Tetrazolat-5-yl; deren (R,S) racemischen Mischungen, deren einzelne R- oder S-Enantiomere, deren pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 Methyl sind.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin das heterocyclische System, das durch R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom gebildet ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morpholinium, Chinuklidinium, Pyridinium, Chinolinium und Pyrrolidinium.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 und R2 H sind, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH=NH(NH2), -NH2 und -OH.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ureido (-NHCONHR4) oder Carbamat (-OCONHR4, -NHCOOR4), R4 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C7-20-Alkyl-Gruppe ist.
  6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin R4 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte C9-18-Alkyl-Gruppe ist.
  7. Verbindungen nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat; R,S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat; R,S-4-Trimethylphosphonium-3-(nonylcarbamoyl)-oxybutyrat; R,S-4-Trimethylammonium-3-(octyloxycarbonyl)-aminobutyrat; R,S-4-Trimethyla.mmonium-3-(nonyloxycarbonyl)-aminobutyrat; R,S-3-Trimethylammonium-2-(nonylaminocarbonyl)-oxy-1-propanmonobasisches-phosphonat; R,S-3-Pyridinium-2-(nonylaminocarbonyl)-oxy-1-propanphosphonsäure chlorid; R-4-Trimethylammonium-3-(tetradecylcarbamoyl)-aminobutyrat; R-4-Trimethylammonium-3-(undecylcarbamoyl)-aminobutyrat; R-4-Trimethylammonium-3-(heptylcarbamoyl)-aminobutyrat; R-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat; S-4-Trimethylammonium-3-(nonylcarbamoyl)-aminobutyrat; S-4-Trimethylammonium-3-(tetradecylcarbamoyl)-aminobutyrat; R-4-Trimethylammonium-3-(dodecylcarbamoyl)-aminobutyrat; R-4-Trimethylammonium-3-(10-phenoxydecylcarbamoyl)-aminobutyrat.
  8. Verfahren zur Erzeugung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Z Carbamat (-NHCOOR4, -OCONHR4) ist, umfassend die Reaktion von X+-CH2-CH(OH)-CH2-Y-, worin X+ und Y- die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, mit der gewünschten Struktur, die wahlweise an der sauren Y--Gruppe geschützt ist, mit Alkylisocyanaten, worin der Alkyl-Anteil die gewünschte R4-Alkyl-Gruppe ist.
  9. Verfahren zur Erzeugung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Z Carbamat (-NHCOOR4, -OCONHR4), Ureido (-NHCONHR4) ist, umfassend die Reaktion von X+-CH2-CH(NH2)-CH2-Y-, worin X+ und Y- die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch haben, mit der gewünschten Struktur, wahlweise an der sauren Y--Gruppe geschützt, mit Alkylchlorformiaten bzw. Alkylisocyanaten, worin der Alkyl-Anteil die gewünschte R4-Alkyl-Gruppe ist.
  10. Verwendungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Verwendung als Medikamente.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge von zumindest einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 7 in Zumischung mit pharmazeutisch akzeptablen Vehikeln und Exzipienten.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch effektive Menge von zumindest einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 7 in Zumischung mit pharmazeutisch akzeptablen Vehikeln und Exzipienten und wahlweise in Kombination mit anderen aktiven Bestandteilen.
  13. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, zur Herstellung eines Medikamentes, das zur Behandlung von Pathologien nützlich ist, das mit einer Hyperaktivität von Carnitin-Palmitoyl-Transferase im Zusammenhang steht.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, worin die Pathologie ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hyperglykämie, Diabetes und damit zusammenhängende Pathologien, Herzinsuffizienz, Ischämie und ketonische Zustände.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin der andere aktive Bestandteil ein geeigneter gutbekannter aktiver Bestandteil für die Behandlung von Diabetes ist.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der andere aktive Bestandteil, der für die Behandlung von Diabetes geeignet ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sulfonylharnstoff, L-Carnitin, Fibrat und anderen Agonisten des peroxisomalen Proliferatoraktivierten Rezeptors (PPAR-α), Agonisten von 9-cis-Retinoinsäureaktivierten Rezeptor, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, β-Sitosterol-Inhibitor, Cholesterolacyltransferase-Inhibitor, Biguanidien, Cholestyramin, Angiotensin II-Antagonist, Melinamid, Nicotinsäure, Fibrinogen-Rezeptorantagonisten, Aspirin, α-Glucosidase-Inhibitoren, Insulinsecretogoge, Insulin- und Glucagon-artigen Peptide (Incretine) und Agonisten von PPAR-γ.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin der andere aktive Bestandteil ein geeigneter gut bekannter aktiver Bestandteil für die Behandlung von Fettsucht ist.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin der andere aktive Bestandteil, der für die Behandlung von Fettsucht geeignet ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fenfluramin, Dexfenfluramin, Phentiramin, einem β-3-adrenergischen Rezeptoragonisten.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin der andere aktive Bestandteil ein geeigneter gutbekannter aktiver Bestandteil für die Behandlung von hoher Triglyceridämie ist.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin der andere aktive Bestandteil, für die Behandlung von hohen Cholesterin-Gehalten und zur Modulierung von HDL-Plasmagehalten geeignet ist.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin der aktive Bestandteil, der für die Behandlung von hohen Cholesterin-Gehalten und zur Modulation von HDL-Plasmagehalten geeignet ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fibraten und anderen PPAR-α-Agonisten, Inhibitoren der Cholesterinbiosynthese, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, Statinen, Inhibitoren von Cholesterinabsorption, Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase-Inhibitoren, Anionenaustauschharzen, Nicotinylalkohol, Nicotinsäure oder ein Salz davon, Vitamin E, Thyromimetika und L-Carnitin.
DE69920208T 1998-05-15 1999-05-11 Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind Expired - Lifetime DE69920208T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98MI001075A IT1299266B1 (it) 1998-05-15 1998-05-15 Inibitori reversibili della carnitina palmitoil trasferasi
ITMI981075 1998-05-15
PCT/IT1999/000126 WO1999059957A1 (en) 1998-05-15 1999-05-11 Compounds having reversible inhibiting activity of carnitine palmitoyl-transferase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920208D1 DE69920208D1 (de) 2004-10-21
DE69920208T2 true DE69920208T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=11380036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942315T Expired - Lifetime DE69942315D1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Verbindungen, die als reversible Inhibitoren der Carnitin Palmitoyltransferase wirksam sind
DE69920208T Expired - Lifetime DE69920208T2 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69942315T Expired - Lifetime DE69942315D1 (de) 1998-05-15 1999-05-11 Verbindungen, die als reversible Inhibitoren der Carnitin Palmitoyltransferase wirksam sind

Country Status (15)

Country Link
US (4) US6369073B1 (de)
EP (2) EP1077925B1 (de)
JP (1) JP5127093B2 (de)
KR (1) KR100585443B1 (de)
AT (2) ATE276230T1 (de)
AU (1) AU3847399A (de)
CA (1) CA2329930C (de)
CY (1) CY1110200T1 (de)
DE (2) DE69942315D1 (de)
DK (2) DK1077925T3 (de)
ES (2) ES2345100T3 (de)
HK (1) HK1033573A1 (de)
IT (1) IT1299266B1 (de)
PT (2) PT1077925E (de)
WO (1) WO1999059957A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299266B1 (it) 1998-05-15 2000-02-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Inibitori reversibili della carnitina palmitoil trasferasi
US6822115B2 (en) * 1999-06-30 2004-11-23 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Synthesis of (R) and (S)-aminocarnitine, (R) and (S)-4-phosphonium-3-amino-butanoate, (R) and (S) 3,4-diaminobutanoic acid, and their derivatives starting from D- and L-aspartic acid
IT1317885B1 (it) * 2000-08-01 2003-07-15 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso di fibrati per la preparazione di un medicamento utile neltrattamento dell'insufficienza cardiaca congestizia.
ITRM20010456A1 (it) * 2001-07-26 2003-01-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento per la preparazione di (r)- o (s)- amminocarnitina sale interno, dei suoi sali e dei suoi derivati.
US7045547B2 (en) * 2002-08-20 2006-05-16 University Of Delaware Acyl-CoA dehydrogenase allenic inhibitors
ITRM20030053A1 (it) * 2003-02-10 2004-08-11 Sigma Tau Ind Farmaceuti Associazione di farmaci antidiabetici.
WO2004071458A2 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University REGULATION OF FOOD INTAKE AND GLUCOSE PRODUCTION BY MODULATION OF LONG-CHAIN FATTY ACYL-CoA LEVELS IN THE HYPOTHALAMUS
US7041286B2 (en) * 2003-07-23 2006-05-09 Nerenberg Arnold P Composition for mitigating a pernicious thrombotic event
ITMI20040230A1 (it) * 2004-02-12 2004-05-12 Defiante Farmaceutica Lda Composti ad attivita' antitumorale
US8314144B2 (en) 2004-02-12 2012-11-20 Defiante Farmaceutica, S.A. Compounds having antitumor activity
WO2006041922A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Dara Biosciences, Inc. Agents and methods for administration to the central nervous system
WO2006088798A2 (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Modulation of hypothalamic atp-sensitive potassium channels
ITRM20050090A1 (it) * 2005-03-02 2006-09-03 Sigma Tau Ind Farmaceutiche Riunite Spa Derivati dell'acido ammino-butanoico inibitore della cpt.
WO2006131452A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 F. Hoffmann-La Roche Ag SULFONAMIDE DERIVATIVES USEFUL AS LIVER CARNITINE PALMITOYL TRANSFERASE (L-CPTl) INHIBITORS
MX2009001104A (es) * 2006-08-02 2009-02-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Derivados de 4-trimetilamonio-3-aminobutirato y 4-trimetilfosfonio-3-aminobutirato como inhibidores de carnitina palmitoil transferasa.
WO2008109991A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 University Health Network Inhibitors of carnitine palmitoyltransferase and treating cancer
WO2009002433A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Dara Biosciences, Inc. Compositions and methods for treating skin disorders
CA2694724C (en) * 2007-08-01 2017-09-12 University Health Network Cyclic inhibitors of carnitine palmitoyltransferase and treating cancer
US8598384B2 (en) * 2007-08-07 2013-12-03 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Crystalline teglicar
US20100064413A1 (en) * 2008-03-14 2010-03-18 Simply Weights, LLC Exercise clothing and accessories
WO2009132979A1 (en) 2008-04-29 2009-11-05 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-trimethylammonio-butyrates as cpt2 inhibitors
WO2009132978A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-dimethylaminobutyric acid derivatives
CN102159080A (zh) * 2008-06-24 2011-08-17 达拉生物科学公司 酶抑制剂及其用途
CA2733390A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Bioxiness Pharmaceuticals, Inc. Methionine analogs and methods of using same
WO2010041144A2 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Nucitec S.A. De C.V. Beta-hydroxy-gamma-aminophosphonates and methods for the preparation and use thereof
EP3466438A1 (de) 2009-08-03 2019-04-10 Incube Labs, Llc Schluckbare kapsel und verfahren zur stimulation der inkretinproduktion innerhalb des darmtrakts
US8759284B2 (en) * 2009-12-24 2014-06-24 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US8734429B2 (en) 2010-12-23 2014-05-27 Rani Therapeutics, Llc Device, system and methods for the oral delivery of therapeutic compounds
US8980822B2 (en) 2010-12-23 2015-03-17 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations comprising pramlintide for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9629799B2 (en) 2010-12-23 2017-04-25 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9283179B2 (en) 2010-12-23 2016-03-15 Rani Therapeutics, Llc GnRH preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US10639272B2 (en) 2010-12-23 2020-05-05 Rani Therapeutics, Llc Methods for delivering etanercept preparations into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US8846040B2 (en) 2010-12-23 2014-09-30 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations comprising etanercept for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9284367B2 (en) 2010-12-23 2016-03-15 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US8809271B2 (en) 2010-12-23 2014-08-19 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations comprising liraglutide for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9402806B2 (en) 2010-12-23 2016-08-02 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9415004B2 (en) 2010-12-23 2016-08-16 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9402807B2 (en) 2010-12-23 2016-08-02 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9259386B2 (en) 2010-12-23 2016-02-16 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic preparation comprising somatostatin or somatostatin analogoue for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9861683B2 (en) 2010-12-23 2018-01-09 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US8969293B2 (en) 2010-12-23 2015-03-03 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations comprising exenatide for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US8809269B2 (en) 2010-12-23 2014-08-19 Rani Therapeutics, Llc Therapeutic agent preparations comprising insulin for delivery into a lumen of the intestinal tract using a swallowable drug delivery device
US9492466B2 (en) 2012-06-14 2016-11-15 Nucitec S.A. De C.V. Beta-hydroxy-gamma-aminophosphonates for treating immune disorders
JP6473352B2 (ja) * 2015-03-10 2019-02-20 利幸 糸井 虚血性疾患治療薬
EP4023225A4 (de) 2019-08-30 2023-08-30 Institute Of Zoology, Chinese Academy Of Sciences Zusammensetzung zur bekämpfung von stoffwechselerkrankungen und ihre verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810994A (en) * 1972-06-01 1974-05-14 Ethyl Corp Method and composition for treating obesity
JPS59216857A (ja) 1983-05-25 1984-12-06 Takeda Chem Ind Ltd Fa―5859関連化合物
CH655005A5 (it) * 1983-02-16 1986-03-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizione farmaceutica ad azione metabolica ed energetica utilizzabile in terapia cardiaca e vascolare.
DE3476656D1 (en) 1983-05-25 1989-03-16 Takeda Chemical Industries Ltd Derivatives of beta-amino-gamma-trimethylammonio-butyrate, their production and use
KR870001319B1 (ko) * 1984-04-02 1987-07-13 코넬, 리서치 화운데이션, 인코포레이티드 아미노 카르니틴의 제조방법
IT1190163B (it) * 1986-01-13 1988-02-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti Derivati fosforilalcanolammidici della l-carnitina e composizioni farmaceutiche che li contengono
US5196418A (en) * 1992-02-14 1993-03-23 Board Of Supervisors, Louisiana State University Agricultural & Mechanical College Hemicholinium lipids and use thereof
HUT65327A (en) * 1992-06-11 1994-05-02 Sandoz Ag Process for producing phosphinyloxy-propyl-ammonium inner sact derwatives ang pharmateutical preparations containing them
WO1993025197A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Affymax Technologies N.V. Compositions and methods for enhanced drug delivery
IT1263004B (it) * 1992-10-08 1996-07-23 Sigma Tau Ind Farmaceuti Impiego della l-carnitina e acil l-carnitine nel trattamento a lungo termine di pazienti diabetici non insulino-dipendenti.
JP2000514055A (ja) * 1996-07-02 2000-10-24 ジュウ,サング,スプ 2―ヒドロキシプロピオン酸誘導体及びその製造方法
IT1299266B1 (it) 1998-05-15 2000-02-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Inibitori reversibili della carnitina palmitoil trasferasi
US6822115B2 (en) * 1999-06-30 2004-11-23 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Synthesis of (R) and (S)-aminocarnitine, (R) and (S)-4-phosphonium-3-amino-butanoate, (R) and (S) 3,4-diaminobutanoic acid, and their derivatives starting from D- and L-aspartic acid
IT1306162B1 (it) * 1999-06-30 2001-05-30 Sigma Tau Ind Farmaceuti Sintesi di (r) e (s)-amminocarnitina e di suoi derivati a partire daacido d e l-aspartico.
ITRM20010456A1 (it) * 2001-07-26 2003-01-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Procedimento per la preparazione di (r)- o (s)- amminocarnitina sale interno, dei suoi sali e dei suoi derivati.

Also Published As

Publication number Publication date
USRE41226E1 (en) 2010-04-13
WO1999059957A1 (en) 1999-11-25
PT1484313E (pt) 2010-07-21
JP2003513002A (ja) 2003-04-08
JP5127093B2 (ja) 2013-01-23
ATE465988T1 (de) 2010-05-15
USRE40861E1 (en) 2009-07-21
EP1077925A1 (de) 2001-02-28
ATE276230T1 (de) 2004-10-15
CY1110200T1 (el) 2015-01-14
DE69942315D1 (de) 2010-06-10
EP1077925B1 (de) 2004-09-15
EP1484313A1 (de) 2004-12-08
ES2230854T3 (es) 2005-05-01
KR20010034862A (ko) 2001-04-25
HK1033573A1 (en) 2001-09-07
CA2329930C (en) 2010-02-23
DK1077925T3 (da) 2005-01-24
DK1484313T3 (da) 2010-07-19
CA2329930A1 (en) 1999-11-25
PT1077925E (pt) 2004-12-31
IT1299266B1 (it) 2000-02-29
DE69920208D1 (de) 2004-10-21
ITMI981075A1 (it) 1999-11-15
WO1999059957A9 (en) 2002-06-13
EP1484313B1 (de) 2010-04-28
US20020052348A1 (en) 2002-05-02
US6444701B1 (en) 2002-09-03
ES2345100T3 (es) 2010-09-15
US6369073B1 (en) 2002-04-09
KR100585443B1 (ko) 2006-06-02
AU3847399A (en) 1999-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920208T2 (de) Verbindungen, die als reversible inhibitoren der carnitin palmitoyltransferase wirsam sind
DE2446010C2 (de) 4-(Monoalkylamino)benzoesäurederivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2607620C2 (de) 4-Amino-5-hexensäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE69735634T2 (de) Substituierte cyclopentanderivate die als neuramidase-inhibitoren nuetzlich sind
CS266593B2 (en) Method of 2-(2-hydroxy-3-phenosypropylamine) ethoxyphenolh&#39;s derivativesprodduction
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
EP0374095A2 (de) Piperidinderivate
EP0025192A2 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2460689A1 (de) Neue substituierte propanol-(2)-derivate und deren nikotinsaeureester sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3229893A1 (de) Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0381070A1 (de) Synthetische amphiphilische Glykoconjugate für neurologische Verwendung
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
EP0133935A2 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE3424107C2 (de)
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69909486T2 (de) Phenylester-derivate von alpha-aminosäuren
DE3037391A1 (de) Ester von 7-hydroxyalkyl-1,3-dimethylxanthinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lipidsenkende mittel
DE2856722A1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren, ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
EP0154886A2 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0205481A1 (de) Neue o-acylhydroxamsäurenderivate
CH663784A5 (de) Acetyldicarnitin.
DE2012644A1 (en) Beta-pyridylcarbinol esters with circulatory activity
CH628340A5 (en) Process for the preparation of Schiff&#39;s bases and process for the reduction thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition