DE69911650T2 - Speckleverringerung zur kohärenten detektion mittels eines breitbandsignals - Google Patents

Speckleverringerung zur kohärenten detektion mittels eines breitbandsignals Download PDF

Info

Publication number
DE69911650T2
DE69911650T2 DE69911650T DE69911650T DE69911650T2 DE 69911650 T2 DE69911650 T2 DE 69911650T2 DE 69911650 T DE69911650 T DE 69911650T DE 69911650 T DE69911650 T DE 69911650T DE 69911650 T2 DE69911650 T2 DE 69911650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
target
frequency
signal
footprint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911650D1 (de
Inventor
H. Victor HASSON
A. Mark KOVACS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Systems Corp
Original Assignee
Textron Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Systems Corp filed Critical Textron Systems Corp
Publication of DE69911650D1 publication Critical patent/DE69911650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911650T2 publication Critical patent/DE69911650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • G01J9/0215Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods by shearing interferometric methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Messung spektraler Eigenschaften durch ein Senden eines kohärenten Strahls einer Strahlung, wie beispielsweise einer Infrarotstrahlung, durch die Atmosphäre durch Verwenden eines Signals mit mehreren Spektrallinien, die bezüglich der Frequenz um einen ausreichenden Abstand beabstandet sind, um gleichzeitige unabhängige Messungen zu ermöglichen. Über die unabhängigen Messungen kann dann ein Durchschnitt gebildet werden, um eine Signalschwankung zu reduzieren, die aus einem Flecken entsteht, um dadurch für eine erhöhte Präzision der Messung der spektralen Eigenschaften bzw. Kennlinien bzw. Charakteristiken zu sorgen. Mehrere Empfangsaperturen, die auf die Größe einer Strahlsendeapertur begrenzt sind, können auch zur weiteren Reduzierung der Fleckenschwankungen durch Einführen weiterer unabhängiger Messungen verwendet werden, für welche ein Durchschnitt gebildet werden kann, um für eine präzise Messung der spektralen Übertragungskennlinien zu sorgen.
  • Laser sind ideal zum Durchführen einer Klasse von Weitbereichsmessungen geeignet, einschließlich der Übertragung eines optischen Strahls von einer Quelle zu einem entfernten Ziel, der Streuung der Belichtungsstrahlung von Ziel und der Erfassung der gestreuten Energie durch einen Empfänger (oder durch mehrere Empfänger), in Übereinstimmung mit oder in der Nähe des Senders. Information wird durch Messen der Rückkehrsignalstärke und anderer Parameter, wie beispielsweise der Rundlaufzeit, der Dopplerverschiebung der zurückgebrachten Strahlung und von Polarisationsänderungen, erhalten. Die Information enthält Zieleigenschaften (Größe, Abstand, Geschwindigkeit und Bereichsauflösungs-Drehgeschwindigkeit) sowie Eigenschaften des Mediums, über welche der optische Strahl zu und von dem Ziel läuft. Information, die zum Ziel gehört, kann unter der allgemeinen Kategorie eines Laserradars (Ladar) gruppiert werden, während die Messungen, die zum optischen Medium gehören, allgemein unter einer entfernten Erfassung (Lidar) gruppiert werden.
  • Beispielsweise ergibt mit einer erdbasierenden Quelle und einem luftgestützten Ziel eine Messung einer Signalstärkeinformation über physikalische Zieleigenschaften, liefert eine Messung einer Rundlaufzeit zu und von dem Ziel die Zielbereichsmessung und liefert die Bestimmung der Frequenzverschiebung der Rückkehrstrahlung ein direktes Maß für die Zielgeschwindigkeit relativ zur Quelle. Dies ist die Basis für ein optisches Radarsystem.
  • Wenn die Belichtungsquelle luftgestützt ist und das Ziel auf der Erde ist, kann man das Vorhandensein absorbierender atmosphärischer Arten entlang dem optischen Pfad bei der Übertragungswellenlänge durch Messen der Stärke des rückgestreuten Signals ableiten. Dies ist die wesentliche Technik für ein entferntes Erfassen chemischer Arten in der Umgebung. Ein entferntes Erfassen von Luftverschmutzungen kann durch standardmäßige pfadintegrierte oder bereichsaufgelöste differentielle Absorptionsmessungen unter Verwendung gepulster Laserquellen erreicht werden. Pfadintegrierte Systeme beruhen auf topografischen Rückkehrungen eines Echosignals, während Bereichsauflösungssensoren eine Aerosol-Rückstreuung verwenden. Eine Verschmutzung wird aus ihrer spektral aufgelösten Absorptionssignatur identifiziert. Die Absorptionsmessungen werden allgemein in atmosphärischen Infrarotfenstern (3–5 Mikron und 8–12 Mikron Wellenlänge) durchgeführt, obwohl die nachfolgend beschriebenen Techniken einen äquivalenten Vorteil im sichtbaren und nahen Infrarotbereich (0,4–2,0 Mikron Wellenlänge) liefern werden. Die Messungen können unter Verwendung einer standardmäßigen direkten Erfassung durchgeführt werden, oder einer, im Infrarotbereich, sehr viel empfindlicheren kohärenten (heterodynen) Erfassung.
  • Die Verwendung von sowohl lidaren als auch ladaren Messungen hängt von der Fähigkeit zum Arbeiten bei einem langen Bereich ab. Bei einem gegebenen Bereich bestimmt das Signal-zu-Rausch-Verhältnis Gesamtsystemparameter, wie beispielsweise eine Zielgröße, ein Reflexionsvermögen und eine Oberflächenqualität und die System-Übertragungsenergie, Sender- und Empfänger-Aperturgrößen und eine Erfassungsempfindlichkeit.
  • Man bemüht sich, eine Einzelphotonen-Erfassungsempfindlichkeit zu erreichen, um eine Systemleistung zu optimieren. Im sichtbaren und im nahen Infrarotbereich, in welchen thermische Rauschquellen wenig konkurrierendes Signal erzeugen, bietet eine direkte Erfassung, die von der Rückkehrsignalenergie oder -leistung abhängt und proportional zum Quadrat der Rückkehramplitude des elektrischen Felds ist, eine Einzelphotonen-Erfassungsfähigkeit. Bei den längeren Wellenlängen, nämlich im Infrarotbereich, in welchem thermisches strahlungsinduziertes Rauschen die Rückkehrsignalstärke maskieren kann, liefert eine kohärente Erfassung, welche von der Amplitude des elektrischen Feldes des Rückkehrsignals abhängt und eine zusätzliche optische Quelle zum Dienen als Lokaloszillator erfordert, eine Einzelphotonen-Erfassungsfähigkeit. Obwohl ein spektraler Betriebsbereich, eine Hardwarekomplexität und eine erwünschte Empfindlichkeit den Erfassungsmode diktieren, ziehen beide Verfahren einen Vorteil aus der hohen Helligkeit eines Laserstrahls und der Richtfähigkeit, was ein Ergebnis der räumlichen Kohärenz eines Laserstrahls ist.
  • Eine temporale Kohärenz verursacht ein Problem für beide Erfassungsmoden durch Erzeugen eines gefleckten Musters in der Empfängerebene als das Ergebnis einer Interferenz zwischen elektrischen Feldzuteilungen, die von einer groben (diffusen) Zieloberfläche gestreut werden. Die Oberfläche kann eine Spiegelreflexion oder eine diffuse Reflexion der Belichtungsstrahlung in Abhängigkeit von der Ausmaßgröße der Oberflächenrauhigkeit zur Verfügung stellen. Wenn die Ausmaßgröße für Oberflächenunregelmäßigkeiten im Vergleich mit der Belichtungswellenlänge klein ist, ist die Rückkehr spiegelmäßig. Für Ausmaßgrößen einer Oberflächenrauhigkeit, die vergleichbar mit der Belichtungswellenlänge oder größer als diese sind, ist die Streuung diffus und wird ein Fleck erzeugt.
  • Ein Flecken verschlechtert eine Systemleistung durch Hinzufügen einer zufälligen Puls-zu-Puls-Schwankung zum elektrischen Feld des Rückkehrsignals. Die Schwankung ist ein Ergebnis von kleinen Änderungen bezüglich der optischen Pfadlänge (im Vergleich mit der Wellenlänge der Belichtungsstrahlung). Solche Änderungen bezüglich der optischen Pfadlänge können durch eine Ziel- oder Quellenbewegung erzeugt werden, oder durch atmosphärische Schwankungen, die innerhalb des optischen Übertragungspfads erscheinen, zwischen aufeinander folgenden Impulsen der Laserstrahlung. Die durch einen Flecken erzeugten Puls-zu-Puls-Schwankungen erhöhen die Varianz bezüglich der Rückkehrsignalmessung, welche zum Erniedrigen des effektiven Signal-zu-Rausch-Verhältnisses dient, und dadurch zum Erniedrigen der Messgenauigkeit.
  • Für direkte Erfassungssysteme, die das Quadrat des elektrischen Feldes eines Rückkehrsignals messen und die unempfindlich gegenüber seiner Phase sind, kann ein Flecken durch Erhöhen der Empfängerapertur untergebracht werden (und die resultierende Varianz reduziert werden), um eine Anzahl von Flecken gleichzeitig zu sammeln. Die resultierende Detektorausgabe stellt einen Durchschnitt über die individuellen Fleckenintensitäten dar und stellt genauer gesagt die mittlere Leistung dar, die vom Ziel gestreut wird. Diese Technik ist jedoch nicht auf eine kohärente Erfassung anwendbar, da das Ausgangssignal von der elektrischen Amplitude und der Phase abhängt. Wohlbekannte Analysen haben gezeigt, dass die Varianz bei dem kohärent erfassten Signal sich nicht vermindert, wenn die Aperturgröße kleiner wird. In der Vergangenheit hat der Mangel an effektiven Mitteln zur Reduzierung einer Varianz, die durch Flecken induziert ist, die Verwendung einer kohärenten Erfassung entmutigt und hat seine signifikant größere Empfindlichkeit im Infrarotbereich im Vergleich mit einer direkten Erfassung nicht verfügbar gemacht.
  • Systeme, die ein kohärente Belichtung verwenden, und entweder direkte oder kohärente Erfassungsverfahren, können die Möglichkeit eines Erreichens der langen Bereiche, die bei vielen Funktionen vom Überwachungstyp wünschenswert sind, und zwar unter der Voraussetzung, dass die vorgenannte Interferenz aufgrund eines Fleckens überwunden werden kann. Die nachfolgende Erfindung stellt ein Verfahren zum Reduzieren der fleckeninduzierten Schwankungen für beide Erfassungsmoden zur Verfügung.
  • Laser and Electro-optics Society Annual Meeting Conference Proceedings; Vol 1, Conf 2, Seiten 53, 130–133; 17–20 Okt. 1989 (USA) mit dem Titel "Laboratory Measurements of Strategic Target Signatures" von Dezenberg G J et al beschreibt die Verwendung eines modenverriegelten CO2-Lasers als Sender, der einen Strahl von Laserlicht zu einem entfernten Ziel richtet bzw. führt und auf die erzeugten Flecken Bezug nimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das vorangehende Problem wird gemäß der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1, 4 überwunden, um eine reduzierte Varianz in empfangenen Lasersignalen in beiden der vorangehenden Ladar- und Lidar-Situationen durch Durchführen spektraler Messungen von Luftsubstanzen, wie beispielsweise Verschmutzungen, durch Verwenden einer Laserbelichtung eines Ziels entweder in einem Ladar- oder einem Lidar-System zur Verfügung zu stellen. Eine Abschwächung einer Fleckeninterferenz wird durch gleichzeitige unabhängige Messungen von spektralen Kennlinien mit einem Bilden eines Durchschnitts der unabhängigen Messungen zum Reduzieren der zufallsfleckeninduzierten Störungen von Rückkehrsignalamplituden, die in kohärenten Erfassungssystemen gefunden werden, erhalten. Die gleichzeitigen unabhängigen Messungen werden durch Verwenden von mehreren Empfangsaperturen und/oder durch eine Übertragung eines Laserlichts mit mehreren Träger-Spektrallinien, die soweit beabstandet sind, dass jede Trägerkomponente des Laserstrahls eine Leistung einer Messung unabhängig von Messungen zulässt, die durch Lasersignale bei anderen Trägerfrequenzen durchgeführt werden, erhalten.
  • In Bezug auf die Verwendung von mehreren Empfangsaperturen muss das Fleckenmuster in einer Ebene der Empfangsaperturen resultierend aus einer Ausleuchtung des Ziels mit einer kohärenten Strahlung berücksichtigt werden. Der Effekt des Fleckens besteht im Einführen von Variationen in eine Amplitude des empfangenen Signals, wenn man über die Empfangsebene fortschreitet. Die Variationen können derart beschrieben werden, dass sie quasi periodisch sind, und zwar mit Spitzen und annähernd Nullen im Empfangsmuster aufgrund konstruktiver und destruktiver Interferenz im gefleckten Rückkehrsignal. Die Beabstandung zwischen den Spitzen kann in Bezug auf eine charakteristische Dimension eines empfangenen Signals beschrieben werden, welches im Fall eines monostatischen Radars gleich einem Durchmesser einer zirkularen Sende- bzw. Übertragungsapertur ist, die für eine Übertragung des Laserstrahls verwendet wird. Somit wird durch Beschränken eines Durchmessers einer Empfangsapertur auf die charakteristische Dimension das durch die Apertur empfangene Signal derart begrenzt, dass es ein Bereich einer konstruktiven Interferenz für eine maximale Signalantwort ist. Weiterhin sind zum Sicherstellen einer Unabhängigkeit einer Messung die Empfangsaperturen weit beabstandet, und zwar an Zentren der Empfangsaperturen durch Beabstandungen gleich einer ganzzahligen bzw. integralen Anzahl der charakteristischen Dimension. Dadurch kann ein Feld von Empfangsaperturen gebildet werden, wobei die jeweiligen Empfangsaperturen in der Leitung bzw. Durchführung von unabhängigen Messungen der spektralen Charakteristiken der Umgebung arbeiten, durch welche sich der Laserstrahl ausbreitet.
  • In Bezug auf die gleichzeitigen unabhängigen Messungen, die mit einem Impulszug des gesendeten Laserstrahls durchgeführt werden, wird angemerkt, dass es ein Charakteristikum der Länge eines Resonators eines modenverriegelten Lasers ist, ein Kammspektrum zu erzeugen, bei welchem die Bandbreite der spektralen Komponenten des übertragenen Impulses und die Beabstandung von einzelnen Komponenten des Spektrums bezogen ist auf die Wiederholfrequenz des Impulszugs. Dieses Spektrum ist bei einem nominalen Wert einer Trägerfrequenz einer Strahlung (typischerweise einer Infrarotstrahlung) zentriert, die durch den Laser gestrahlt wird. Dies liefert für den Impulszug eine Gruppe von sinusförmigen Komponenten bei Linienfrequenzen, wobei die sinusförmigen Komponenten synchronisiert sind, was unterschiedlich von einem zufälligen Auftreten ist, und die Beabstandung der Spektrallinien ist groß genug, um für eine Dekorrelation der gefleckten Muster zu sorgen, die durch jede der sinusförmigen Komponenten erzeugt werden.
  • Die Anzahl von Wellenlängen von jeder der jeweiligen spektralen Komponenten ist eine ganzzahlige Anzahl von Wellenlängen in dem Rundlauf-Ausbreitungspfad innerhalb der Resonanzkammer des Lasers. Dadurch erhöht sich durch Erniedrigen der Länge der Resonanzkammer das Bruchteilinkrement einer Frequenzdifferenz zwischen spektralen Komponenten, während einer Erhöhung bezüglich des Rundlaufpfads der Resonanzkammer in einer Erniedrigung des Bruchteilinkrements bezüglich einer Frequenzdifferenz zwischen den aufeinander folgenden Frequenzlinien des übertragenen Spektrums resultiert. Eine Unabhängigkeit von Messungen wird durch Liefern einer ausreichend großen Frequenzdifferenz zwischen den verschiedenen Spektrallinien erhalten, so dass gleichzeitige Komponenten des gesendeten bzw. übertragenen Signals bei den verschiedenen Teilen des Spektrums Komponenten-Rückkehrsignale erzeugen, die voneinander dekorreliert sind. Die Größe der Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Spektrallinien zum Erreichen einer Dekorrelation hängt von der Zielgeometrie ab, wie es nachfolgend diskutiert ist.
  • Im Fall eines Laserstrahls, der in Richtung nach unten zur Erde bzw. zum Boden bei einem Höhenwinkel im Bereich von 5–10 Grad, typischerweise 7–8 Grad, gerichtet ist, wird der Zug von Impulsen einer Strahlung derart gesehen, dass er entlang dem Zielbereich fortschreitet. Im Fall eines Strahls eines zirkularen Querschnitts erzeugt der kleine Höhenwinkel eine elliptische Form zu einer Aufstandsfläche des Strahls auf der Erde, und die Impulse einer Strahlung breiten sich entlang dieser Aufstandsfläche aus. Hier gibt es auch ein Interferenzmuster mit sowohl konstruktiver als auch destruktiver Interferenz, was in einer Reihe von Maxima und Minima bezüglich der Amplitude des Rückkehrsignals resultiert. Die Dimension der elliptischen Aufstandsfläche (größere Achse) bestimmt die erforderliche Frequenzdifferenz. Ein ausreichender Sprung bezüglich einer Frequenz von einer sinusförmigen Komponente zu einer zweiten sinusförmigen Komponente liefert eine Differenz bezüglich einer Phasenakkumulation über dem belichteten Bereich zwischen den sinusförmigen Komponenten, was ermöglicht, dass die Rückkehrsignale der verschiedenen sinusförmigen Komponenten dekorreliert werden. Die erforderliche Frequenzverschiebung wird die Korrelations-Frequenzverschiebung genannt.
  • Die Resonanzkammer des Lasers wird ausgewählt, um für die erforderliche Differenzfrequenz zwischen den Laserkomponenten des ausgegebenen Lasersignals zum Erreichen einer Dekorrelation zu sorgen. Dadurch liefert das Rückkehrsignal die Gruppe von gleichzeitigen unabhängigen Messungen bei jeweiligen Werten der Frequenzkomponenten. Dies liefert die erforderliche Vielfalt von unabhängigen Messungen der spektralen Charakteristiken der Umgebung, durch welche sich der Laserstrahl ausbreitet. Um die unabhängigen Messungen aus dem Rückkehrsignal zu extrahieren, ist eine Fouriertransformation des Signals zu der Zeit der Übertragung des Signals vorgesehen, und auch zu der Zeit eines Empfangs des Rückkehrsignals. Die erste Fouriertransformation wird als Referenzspektrum verwendet, und die zweite Fouriertransformation wird zum Korrelieren des Spektrums des empfangenen Signals gegenüber dem Spektrum des gesendeten Signals verwendet. Das Ergebnis der Fouriertransformation und der Korrelation besteht im Liefern eines Vergleichs der gesendeten und der empfangenen Leistung bei verschiedenen Spektrallinien des Rückkehrsignals. Dies liefert die erwünschten Daten der Umgebung, durch welche sich der Laserstrahl ausbreitet.
  • Die vorangehende Datenverarbeitungsprozedur kann für jede der Empfangsaperturen wiederholt werden, und zwar in dem Fall, in welchem ein Feld von Empfangsaperturen verwendet wird, um für ein Bilden eines Durchschnitts der unabhängigen Messungen zu sorgen. Somit gibt es zwei Moden zum Erreichen eines Durchschnittsbildungseffekts, d. h. die zusammengesetzten Messungen von dem Kammspektrum und die Durchschnittsbildung der Messungen von den verschiedenen Empfangsaperturen. Das Ergebnis ist eine hochgenaue Messung der spektralen Eigenschaften der Umgebung, was mit einer sehr größeren Schnelligkeit erreicht wird, als es bislang möglich gewesen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorangehenden Aspekte und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt, und zwar genommen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungsfiguren, wobei:
  • 1 eine stilisierte Ansicht eines Lasersystems zeigt, das auf der Erde angeordnet ist und einen Strahl einer Strahlung nach oben zu einem Ziel in der Form eines Luftfahrzeugs sendet;
  • 2 eine stilisierte Ansicht eines Lasersystems zeigt, das an einem Flugzeug angeordnet ist und einen Strahl bzw. ein Bündel einer Strahlung nach unten zu einem Ziel sendet, das als Teil der Erdoberfläche dargestellt ist;
  • 3 eine Kurve ist, die Variationen bezüglich einer Intensität eines Signals zeigt, das vom Ziel der 2 reflektiert und in einem gefleckten Muster beim Lasersystem empfangen wird;
  • 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Lasersystems zeigt, wobei zusätzliche Teleskope zum Beobachten eines empfangenen Signals verwendet werden;
  • 5 eine diagrammmäßige Darstellung von gesendeten und empfangenen Signalen ist, die sich zwischen dem Lasersystem der 2 und einem Ziel ausbreiten, das als eine Aufstandsfläche auf der Erdoberfläche gezeigt ist;
  • 6 eine Draufsicht auf die Aufstandsfläche der 5 ist;
  • 7 ein Linienspektrum eines modenverriegelten Lasers zeigt;
  • 8 eine diagrammmäßige Darstellung des Lasersystems von entweder der 1 oder der 2 ist;
  • 9 eine Kurve ist, die eine stilisierte Darstellung eines durch einen Laser ausgegebenen Impulszugs zeigt; und
  • 10A und 10B zusammengenommen ein Ablaufdiagramm des Verfahrens der Erfindung bilden.
  • Identisch bezeichnete Elemente, die in unterschiedlichen Figuren erscheinen, beziehen sich auf dieselben Elemente in den unterschiedlichen Figuren. Es kann aber sein, dass in der Beschreibung auf sie nicht für alle Figuren Bezug genommen ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Lasersystem 20, das auf der Erde 22 angeordnet ist, zur Übertragung eines optischen Signals zu einem Flugzeug 24, wobei das System 20 einen Sender 26 zum Erzeugen eines abgehenden optischen Signals enthält, einen Empfänger 28 zum Erfassen eines vom Flugzeug 24 reflektierten optischen Signals und ein Teleskop 30. Das optische Signal ist eine Sequenz von Impulsen einer Strahlung. Das Teleskop 30 wird mit dem Sender 26 zum Fokussieren des abgehenden Signals verwendet, um einen Strahl 32 zur Verfügung zu stellen, der sich durch die Atmosphäre zum Flugzeug 24 ausbreitet, und dient auch zum Sammeln von Strahlungsenergie des reflektierten Signals zum Betreiben des Empfängers 28. Das empfangene Signal hat die Charakteristiken des gesendeten Signals, ist aber gegenüber dem Sendersignal durch die physikalischen Eigenschaften des Flugzeugs und seine Bewegung 24 und durch Verschmutzungen 34, die in der Atmosphäre gefunden werden, modifiziert. Eine solche Modifikation beim empfangenen Signal kann eine Dopplerfrequenzverschiebung und eine selektive Dämpfung von verschiedenen spektralen Komponenten enthalten. Eine Erfassung und eine Analyse von solchen Modifikationen wird durch einen Signalprozessor 36 zur Verfügung gestellt, der an den Empfänger 28 angeschlossen ist.
  • 2 zeigt einen Aufbau für eine Messung mittels gesendeter und reflektierter optischer Energie, wobei der Aufbau das Gegenstück von demjenigen ist, der in 1 gezeigt ist. In 2 wird das Lasersystem 20 durch das Flugzeug 24 getragen und es richtet den Strahl 32 einer Strahlung in Richtung nach unten zur Erde 22. Das abgehende Signal wird durch den Sender 26 und über das Teleskop 30, das den Strahl 32 bildet, gesendet. Der Strahl 32 belichtet einen Teil der Erde 22, welcher als Aufstandsfläche 38 bezeichnet ist. Die Erde 22 hat eine ausreichende Rauhigkeit zum Reflektieren der Strahlung über einen großen Bereich eines Raums, der eine Reflexion von Strahlen zurück zum Teleskop 30 enthält. Die Rauhigkeit der Oberfläche der Erde 22 ist durch Störungen oder Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Erde 22 gebildet, wobei die Größe einer einzelnen der Störungen in der Größenordnung einer Wellenlänge der Belichtungsstrahlung ist. Die durch das Lasersystem 20 gesendete Strahlung ist eine kohärente Strahlung, die durch eine Modenverriegelung eines Lasers erzeugt wird, wie es hierin nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Als Ergebnis der Kohärenz der Strahlung gibt es eine Interferenz zwischen den Wellen, die von den zahlreichen Störungen über der gesamten Aufstandsfläche 38 reflektiert werden, wobei diese Interferenz Anlass zu dem als Flecken bekannten Phänomen gibt.
  • 3 ist eine Kurve, die den Effekt eines Fleckens zeigt, wobei es eine konstruktive und eine destruktive Interferenz gibt, die in einer Bildebene 40 bei dem vorangehenden Empfänger 38 beobachtet wird. 3 ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die das Fleckenmuster einer empfangenen Strahlungsintensität beherrscht. Die Bildebene 40 ist durch eine vertikale Linie dargestellt. Eine Achse 42 des vorangehenden Teleskops 30 ist durch eine horizontale Linie dargestellt, die die Bildebene 40 schneidet. Die vertikale Linie der Bildebene 40 dient auch zum Messen eines Abstands von einer Bohrung des Teleskops 30, und die horizontale Linie, nämlich die Achse 42, dient auch als Maß einer Intensität einer Strahlung, die bei der Bildebene 40 empfangen wird. Eine Spur bzw. Kurve 44 zeigt die Intensität der empfangenen Strahlung in der Bildebene 40 als Funktion eines Abstands von der Achse 42. Die Kurve zeigt einen Spitzenwert 46 einer Intensität, die bei der Achse 42 empfangen wird. Die Intensität fällt mit einem Erhöhen eines Abstands auf beiden Seiten der Achse 42 ab. Weitere Spitzen, die nicht gezeigt sind, sind noch weiter entfernt von der Achse 42 vorhanden. Die drei Spitzen 46, 52 und 54 haben nahezu dieselbe Breite entlang der Bildebene 40.
  • Es ist bequem, das resultierende Fleckenmuster auf der Bildebene 40 in Bezug auf eine charakteristische Dimension r zu beschreiben, die proportional zu dem Bereich R (in 5 gezeigt) des Ziels oder der Aufstandsfläche 38 von der Bildebene 40 (ebenso in 5 gezeigt) ist. Die charakteristische Dimension r ist weiterhin proportional zu dem Verhältnis der Wellenlänge λ der Strahlung, geteilt durch die Breite D (in 5 gezeigt) der Aufstandsfläche 38. Es ist herausgefunden worden, dass die charakteristische Dimension r im Wesentlichen gleich zu der Beabstandung zwischen jeder der Spitzen 46, 52 und 54 ist, wobei dies in der Kurve der 3 gezeigt ist. das Fleckenmuster kann als Ergebnis von kleinen Änderungen im Vergleich mit der Wellenlänge der Strahlung in der optischen Pfadlänge bezüglich der Zeit variieren. Die kleinen Änderungen bezüglich einer optischen Pfadlänge resultieren aus irgendeiner relativen Bewegung zwischen der Quelle einer Strahlung, dargestellt durch das System 20, und dem Ziel, dargestellt durch die Aufstandsfläche 38, sowie aus atmosphärischen Schwankungen zwischen aufeinander folgenden Impulsen einer Strahlung, die durch das System 20 gesendet wird.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems 20, das als System 20A gezeigt ist, wobei zusätzliche Teleskope in Verbindung mit dem Teleskop 30 in einem Feld bzw. einer Anordnung 60 verwendet werden, um den Vorteil einer kohärenten Erfassung zu realisieren. Zwei solche Teleskope 56 und 58 sind anhand eines Beispiels gezeigt. Die Teleskopanordnung 60 ist gebildet durch Versehen jedes der Teleskope 30, 56 und 58 mit einer optischen Apertur mit einem Durchmesser gleich der charakteristischen Dimension r. Glücklicherweise lässt ein solcher Durchmesser für die Teleskopaperturen ein Anordnen der Teleskope 30, 56 und 58 Seite an Seite in einer Anordnung zu, wie beispielsweise der Anordnung 60, wie sie in 4 gezeigt ist. Dies ermöglicht, dass zusätzliche Empfänger 62 und 64 jeweils an die Teleskope 56 und 58 angeschlossen werden, um auf eine gemeinsame Weise mit dem an das Teleskop 30 angeschlossenen Empfänger 28 zu arbeiten, um einen einzelnen Flecken zu beobachten. Jede Schwankung in einem empfangenen Signal zwischen aufeinander folgenden Impulsen einer Belichtung bzw. Ausleuchtung des Ziels hat dieselben Charakteristiken, wie sie durch jedes oder die Teleskope 30, 56 und 58 empfangen werden. Dies lässt zu, dass die jeweiligen Empfänger 28, 62 und 64 auf die vorgenannte gemeinsame Weise arbeiten, um eine signifikante Erniedrigung bezüglich einer Signalvarianz für eine verbesserte Messung von spektralen Charakteristiken des empfangenen Signals zu liefern.
  • Ebenso in Bezug auf 3, in welcher die Spur bzw. Kurve 44 eindimensional gezeigt ist, ist zu verstehen, dass die Spur 44 der 3 um die Achse 42 in zwei orthogonalen Dimensionen der Bildebene symmetrisch ist. Demgemäß kann, während die Anordnung 60 als lineare Anordnung in nur einer Dimension in 4 gezeigt ist, die Anordnung 60 als eine zweidimensionale Anordnung (nicht gezeigt) von Teleskopen vorgesehen sein, die symmetrisch um das Teleskop 30 positioniert sind, und zwar für eine weitere Verbesserung bezüglich der spektralen Messung.
  • Zum Durchführen der Messung der Rückkehrsignal-Intensität für eine genaue Darstellung des Mittelwerts der Rückkehrsignalenergie ist es nötig, einen Durchschnitt über eine Anzahl von Impulsen des empfangenen Signals zu bilden, um die Variabilität der Signalintensität des empfangenen Signals auf einen erwünschten Pegel bzw. auf ein erwünschtes Maß zu reduzieren. Die Unsicherheit bezüglich einer gegebenen Rückkehrsignal-Intensitätsmessung erniedrig sich gemäß dem Reziproken des Quadrats der Anzahl von unabhängigen Messungen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Durchschnittsbildung durch gleichzeitiges Anschauen bzw. Betrachten eines einzelnen Echoimpulses von dem Ziel gleichzeitig bei einer Vielzahl von Stellen erreicht werden, wobei die Stellen um die vorgenannte charakteristische Dimension r beabstandet sind, um eine Unabhängigkeit einer Messung sicherzustellen. Dies kann auch durch Anschauen einer Aufeinanderfolge von empfangenen Signalimpulsen erreicht werden, wobei das Signal von einem Impuls im Sinne dessen unabhängig ist, dass das Signal von einem Impuls unabhängig ist, und zwar im Sinne dessen, dass es dekorreliert ist, von jedem anderen Impuls. Eine solche Unabhängigkeit kann auch in dem Fall eines gleichzeitigen Anschauens von mehreren Spektrallinien erreicht werden, die gleichzeitig innerhalb jedes Impulses eines Impulszugs erzeugt werden, wobei sich das Ausmaß einer Frequenzdifferenz zwischen den Spektrallinien auf eine Dekorrelationsfrequenz bezieht. Ein Erreichen der Dekorrelationsfrequenz wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ähnlich der 2 und zeigt den Strahl 32, der durch das Teleskop 30 des Systems 20 in Richtung nach unten zur Erde 22 unter einem kleinen Höhenwinkel θ mit einem Wert typischerweise im Bereich von 5–10 Grad, typischerweise 7–8 Grad gerichtet ist. Der Strahl leuchtet eine Aufstandsfläche 38 mit einer Länge x und einer Breite D aus, wie es in 6 gezeigt ist. Der Durchmesser des Strahls nahe der Erde ist im Bereich von typischerweise 10–15 Metern. Die Länge x und die Breite D sind mathematisch durch die Gleichung x = D/sin(θ) bezeichnet. Gesendete Strahlen sind bei 66 gezeigt und reflektierte Strahlen sind bei 68 gezeigt. Impulse 70 der gesendeten Strahlung haben eine Dauer von nahezu einer Nanosekunde, was einem Abstand von nahezu einem Fuß entlang der Aufstandsfläche 38 entspricht, wenn sich die Strahlung entlang der Aufstandsfläche 38 ausbreitet.
  • Wie es oben angegeben ist, kann eine Durchschnittsbildung über eine Aufeinanderfolge von Impulsen für eine verbesserte Messung verwendet werden. Jedoch ist dies zeitaufwändig und somit nachteilig. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch überwunden, dass vorausgesetzt wird, dass jeder der Impulse 70 eine Zusammensetzung aus zahlreichen Spektrallinien von Licht oder Strahlung ist, wobei jede der zahlreichen gleichzeitigen Spektrallinien unterschiedlich bezüglich einer Frequenz gegenüber den Frequenzen der anderen Linien ist. Die Frequenzen unterscheiden sich ausreichend, und zwar um einen Betrag, der Dekorrelationsfrequenz Fd genannt wird, so dass eine durch Verwenden von irgendeiner der gleichzeitigen Spektrallinien durchgeführte Messung unabhängig von einer durch irgendeine andere der gleichzeitigen Spektrallinien durchgeführten Messung ist. Dadurch können mehrere unabhängige Messungen durch Verwenden eines einzigen der Impulse 70 erreicht werden. Dies resultiert in einer signifikanten Reduzierung bezüglich der Zeit, die zum Durchführen der Messung erforderlich ist.
  • Zum Erreichen der vorangehenden Unabhängigkeit einer Messung zwischen den gleichzeitigen Impulsen bei unterschiedlichen Trägerfrequenzen muss die Dekorrelationsfrequenz Fd größer als das Verhältnis c/(2x) oder gleich diesem sein, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist und x die vorgenannte Länge der Aufstandsfläche 38 ist. Diese Beziehung kann durch Berücksichtigen des unterschiedlichen Aufbaus einer Phase zwischen zwei sinusförmigen Komponenten eines Impulses verstanden werden, wenn sich die Impulse entlang der Aufstandsfläche 38 ausbreiten. Die Rundlauf-Phasenverschiebung θ zwischen den Signalen bei 66 und 68 (5) ist gegeben durch 2(π/λ)cos(θ), wobei cos(θ) näherungsweise Eins bei dem niedrigen bzw. kleinen Höhenwinkel θ ist. Ein unterschiedliches Maß der Rundlauf-Phasenverschiebung θ zwischen zwei Signalen von unterschiedlichen Trägerfrequenzen ist zu berücksichtigen. Ein Maß von Δθ, bezüglich der Amplitude bzw. Größe gleich π/2, sorgt für einen maximalen oder minimalen Wert eines Fleckens in der Bildebene 40 (3 und 5). Ein Verwenden dieses Kriteriums für eine Dekorrelation zum Bestimmen eines minimalen Werts für Fd erzeugt die Beziehung, dass die Größe von Δθ gleich 2(π/λ) (2x) (1/8x) ist. [Unter der Annahme, dass die gesendete Strahlung eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge λ = 105 Metern ist und dass die Länge x der Aufstandsfläche 38 25 Meter ist, muss Fd gleich oder größer als 1,5 MHz (Megahertz) sein.] Während die vorangehenden Werte einer Wellenlänge und einer Aufstandsflächenlänge anhand eines Beispiels zur Verfügung gestellt sind, werden diese Werte beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
  • Bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung und unter der Annahme, dass es N solche Spektrallinien innerhalb eines einzelnen der Impulse 70 gibt, gibt es dann N unabhängige Messungen oder Flecken-Realisierungen, welche die Varianz des reflektierten Signals für einen einzelnen Impuls 70 um die Quadratwurzel von N reduzieren. Anhand von alternativen Ausführungsbeispielen kann in der Praxis der Erfindung anstelle eines Vorsehens von N gleichzeitigen Impulsen mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen ein einziger Impuls vorgesehen sein, wobei die Trägerfrequenz über einen Frequenzbereich gleich N (Fd) gewobbelt wird. Dies ermöglicht auch die N unabhängigen Messungen oder Flecken-Realisierungen, welche die Varianz des reflektierten Signals für einen Einzelimpuls 70 um die Quadratwurzel von N reduzieren.
  • Durch Verwenden eines modenverriegelten Lasers im Lasersystem 20, wie es in 8 beschrieben wird, kann der Laser gleichzeitig eine Vielzahl von Trägerfrequenzen in der Art eines Linienspektrums mit einer gleichen Beabstandung bezüglich der Frequenz oder einer Modenbeabstandung zwischen den Endspiegeln durch eine derartige Beziehung erzeugen, dass die Modenbeabstandung gleich c/(2L) ist. Hier ist c die Lichtgeschwindigkeit im Laser. Innerhalb des Betriebsbereichs des Lasers, bei welchem es eine ausreichende Verstärkung zum Erzeugen einer Oszillation gibt, gibt es eine ausreichende Bandbreite zum Erzeugen zahlreicher Spektrallinien mit der vorangehenden Modenbeabstandung. Eine solche Beabstandung von gleichzeitig erzeugten Spektrallinien für einen modenverriegelten Laser ist auf eine vereinfachte Weise in 7 gezeigt.
  • Ein Modulator innerhalb des Laserresonators, der detaillierter unter Bezugnahme auf 8 zu beschreiben ist, wird betrieben, um Modenverriegelungsimpulse mit der Impulsdauer von einer Nanosekunde zu erzeugen, wobei dies in der Erzeugung der Impulse 70 mit den mehreren Spektrallinien resultiert, die oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben sind. Während andere Dauern der Impulse 70 verwendet werden können, wird die Dauer von einer Nanosekunde beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Die Bandbreite des Frequenzspektrums des Impulses mit einer Nanosekunde ist in dem Fall eines Einzelimpulses 1000 MHz, wobei das Spektrum kontinuierlich ist. Jedoch wird beim Erzeugen eines sich wiederholenden Zuges der Impulse das Spektrum eine Linienbeabstandung proportional zum Reziproken des Zeitintervalls zwischen Impulsen. Somit resultiert eine höhere Wiederholfrequenz der Impulse des Impulszuges in einer größeren Frequenzdifferenz zwischen den Linien oder dem Spektrum. Die Länge L des Resonators wird ausgewählt, um eine Modenbeabstandung von 25 MHz zu erzeugen. Durch Betreiben des Modulators bei einer Frequenz gemäß der Modenbeabstandung wird eine Modulatorfrequenz von 12,5 MHz aus derartigen Gründen verwendet, die hierin nachfolgend erklärt werden. Der Modulator lässt ein Durchgehen einer reflektierten Strahlungsenergie für jeden Rundlauf einer Reflexion zwischen Endspiegeln des Lasers für die Modenverriegelung zu. Impulse werden mit einer Rate von 25 MHz ausgegeben. Somit erzeugt der Laser ein Linienspektrum von 40 Linien, die voneinander um 25 MHz beabstandet sind. Dadurch ermöglicht der Laser die gleichzeitige Messung von N unabhängigen Messungen mit N = 40.
  • 8 zeigt Details bezüglich des Aufbaus des Lasersystems 20, das zuvor unter Bezugnahme auf die 1 und 2 diskutiert ist, einschließlich des Teleskops 30 und des Signalprozessors 36 und ihrer Verbindungen mit dem Sender 26 und dem Empfänger 28. Der Empfänger 28 ist ein Empfänger vom Heterodyntyp und weist einen Lokaloszillator 72, einen semireflektierenden Spiegel 74, einen Heterodyndetektor 76 und eine Empfangsschaltung 78 auf. Der Sender 26 weist einen Laser 80 mit einem Lasermedium 82 auf, das zwischen zwei Endspiegeln 84 und 86 angeordnet ist. Ein Strahl 88 einer Infrarotstrahlung wird innerhalb des Mediums 82 in Reaktion auf eine Anregung des Mediums 82 durch eine Quelle 90 einer Eingangsleistung entwickelt und wird zwischen den Spiegeln 84 und 86 reflektiert, um eine Intensität aufzubauen. Der Spiegel 86 ist teilweise transparent, um zuzulassen, dass ein Teil der Strahlenergie aus dem Laser 80 austritt und sich über einen Sende/Empfangs-Schalter 92 zum Teleskop 30 ausbreitet, um aus dem System 20 als der Strahl 32 auszutreten. Der Strahl 32 leuchtet ein Ziel in der Form des Flugzeugs 24 (1) oder der Erde 22 (2) aus. Zum Liefern des Linienspektrums der 7 enthält der Laser 80 einen Modulator 94, der durch einen Treiber 96 zur Modenverriegelung des Lasers 80 angetrieben wird.
  • Wie es hierin zuvor beschrieben ist, resultiert das Modenverriegeln in dem Ausgeben eines Zugs von Impulsen 70 aus dem Laser 80, wie es in 9 gezeigt ist, wobei jeder der Impulse 70 eine Zusammensetzung aus zahlreichen modenverriegelten Spektrallinien innerhalb jedes der Impulse 70 ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Impulse 70 jeweils eine Breite von einer Nanosekunde innerhalb einer Zwischenimpulsbeabstandung von 40 Nanosekunden, wie es hierin zuvor beschrieben ist. Ebenso verwendet der Laser 80 ein Kohlenstoffdioxid-Lasermedium 82, das eine Wellenlänge von nahezu 11 Mikron zur Verfügung stellt. Der Impulszug erstreckt sich über ein Intervall einer Zeit von etwa 3–5 Mikrosekunden.
  • Der Modulator 94 kann als Bragg-Zelle aus piezoelektrischem Material aufgebaut sein, wobei der Treiber 96 eine akustische Welle innerhalb des piezoelektrischen Materials anregt. Die Welle ergibt das Erscheinen eines Gitters für die Zelle, wobei Spitzenwerte, gleichgültig ob positiv oder negativ, zum Komprimieren des piezoelektrischen Materials zum Bilden des Gitters dienen. Somit ist die räumliche Frequenz des Gitters das Doppelte der Anregungsfrequenz des Treibers 96. Demgemäß gibt der Treiber 96 zum Erzeugen der Modenbeabstandung von 25 MHz ein Treibersignal mit der Hälfte der vorangehenden Frequenz, nämlich 12,5 MHz, aus. Das Gitter der Bragg-Zelle neigt dazu, den Laserstrahl weg von der Längsachse des Lasers abzulenken, wobei dies in einer Beendigung eines Laserimpulses resultiert und zum Steuern der Länge und der Zeit eines Auftretens eines jeweiligen Impulses von Licht, der durch den Laser 80 ausgegeben wird, dient.
  • Wenn es erwünscht ist, kann der Laser 80 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung betrieben werden, wobei anstelle eines Erzeugens des Linienspektrums der Laser 80 durch Ersetzen des Spiegels 84 mit einem Gitter modifiziert ist, so dass durch Neigen des Gitters die Frequenz einer Strahlung, die durch den Laser 80 ausgegeben wird, bezüglich der Frequenz über ein Zeitintervall gewobbelt wird. Beispielsweise kann das Neigen durch eine Steuerung 98 erreicht werden, die in einer Phantomansicht angezeigt ist, welche das Gitter um eine Achse senkrecht zu einer Längsachse des Lasers 80 mit einer festen Drehgeschwindigkeit während eines Zeitintervalls, wie beispielsweise der Dauer eines Impulses 70, der durch den Laser 80 ausgegeben wird, dreht. Dies wobbelt die Trägerfrequenz des Strahls 98 während der Dauer eines Impulses 70 linear.
  • Bei einem Betrieb wird während eines Empfangs eines vom Ziel reflektierten Echos der Schalter 92 betrieben, um empfangenes Licht durch den Spiegel 74 zum Detektor 76 zu führen. Der Lokaloszillator 72, der auch ein Laser sein kann, der kontinuierlich bzw. im Dauerstrich zum Ausgeben einer Einzelfrequenz arbeitet, führt ein Referenzsignal über den Spiegel 74 zum Detektor 76. Die Frequenz des Lokaloszillators 72 wird gegenüber der Trägerfrequenz des Lasers 80 versetzt, um vom Detektor 76 ein Basisbandsignal zur Schaltung 78 auszugeben. Das Basisbandsignal wird gefiltert, verstärkt und von einem analogen zu einem digitalen Format in der Schaltung 78 umgewandelt, und wird dann als digitales Signal zum Signalprozessor 36 ausgegeben. Der Signalprozessor 36 enthält einen Fouriertransformator 100, einen Speicher 102 und einen Korrelierer 104. Vor einer Durchführung der spektralen Messungen wird eine Abtastung bzw. Probe des Lasersignals über den Schalter 72 gezogen und an den Detektor 76 angelegt. Das erfasste Abtastsignal wird an den Fouriertransformator 100 angelegt, um ein Referenzspektrum zu liefern, das im Speicher 102 gespeichert wird. Die Fouriertransformation wird digital mit Abtaststellen bei jeder Frequenz des Linienspektrums des gesendeten Signals durchgeführt. Im Fall des alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Verwendung der Wobbelfrequenz erstreckt sich das Wobbeln der Frequenz über dasselbe spektrale Band, wie es in dem Fall des Ausführungsbeispiels unter Verwendung des Impulszugs ohne das Wobbeln der Frequenz vorhanden ist. ebenso enthalten bei dem Beispiel mit gewobbelter Frequenz die digital abgetasteten Stellen im Frequenzspektrum für die Fouriertransformation wenigstens Abtaststellen, die im Frequenzspektrum um die Dekorrelationsfrequenz Fd beabstandet sind. Darauf folgend werden während einer Durchführung der spektralen Messungen die Fouriertransformationen der empfangenen Signale gegenüber dem im Speicher 102 gespeicherten Referenzspektrum korreliert. Die Ergebnisse der Korrelation werden zu einer Datenausgabeeinheit 106 zugeführt, die ein Drucker oder eine Anzeige oder ein Speicher sein kann, und zwar anhand eines Beispiels, was zum Präsentieren der Ausgangsdaten zu Personen dient, die das System 20 verwenden.
  • Die vorangehende Verarbeitung des empfangenen Signals kann auch für das System 20A der 4 erreicht werden, in welchem Fall Daten durch die Korrelationseinheit 102 für jedes der Teleskope 30, 56 und 58 ausgegeben werden und dann für sie durch eine Durchschnittsbildungseinheit 108 ein Durchschnitt gebildet wird, und zwar vor einem Ausgeben zur Datenausgabeeinheit. In dem Fall des Ausführungsbeispiels mit gewobbelter Frequenz der Erfindung findet ein Abtasten von Frequenzen durch den Fouriertransformator über dasselbe spektrale Band wie in dem Fall der Verarbeitung des Kammspektrums statt. Daher können die spektralen Daten in beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung durch den Signalprozessor 36 erhalten werden. Dies gilt unabhängig davon, ob es ein einzelnes Teleskop 30 gibt, wie in 2, oder mehrere Teleskope 30, 56 und 58, wie in 4.
  • Die Methode in der Praxis der Erfindung ist im Ablaufdiagramm der 10A10B aufgezeigt. Das Verfahren beginnt bei einem Block 110, wobei eine Auswahl bezüglich des Typs eines Ziels durchgeführt wird, das durch den Laser auszuleuchten bzw. zu bestrahlen ist. Somit kann das Ziel unter Bezugnahme auf Block 112 ein Flugzeugziel sein, wobei das Ziel durch das auf der Erde positionierte Lasersystem auszuleuchten ist, wie es in 1 gezeigt ist. Alternativ kann, wie es in einem Block 114 aufgezeigt ist, das Ziel auf der Erde sein, wie es in 2 gezeigt ist, wobei das Lasersystem in einer höheren Höhe getragen wird, wie durch ein Flugzeug. Nach der Auswahl eines Ziels im Block 110 fährt das Verfahren mit einem Block 116 fort, wobei es eine Einrichtung der Querschnittsdimension D der Aufstandsfläche des Ausleuchtbereichs bzw. der Ausleuchtzone bei einem diffus streuenden Ziel gibt. Dann gibt es bei einem Block 118 eine Auswahl einer Wellenlänge des bei einer Ausleuchtung des Ziels zu verwendenden Laserlichts. Das Verfahren fährt bei einem Block 120 fort, wobei der Zielbetrachtungsabstand R zwischen dem Ziel und dem Empfänger des Lasersystems eingerichtet wird.
  • Die vorangehende Information wird bei einem Block 122 verwendet, um eine charakteristische Dimension r des Fleckens in der Bildebene des Empfängers für Konfigurationen der Erfindung unter Verwendung eines monostatischen oder eines bistatischen Radars für das Anschauen einer vom Ziel reflektierten Strahlung zu bestimmen. Die charakteristische Dimension r ist in Bezug auf die Wellenlänge des belichtenden Lichts gegeben, die Querschnittsdimension der Belichtungs-Aufstandsfläche und des Bereichs zwischen dem Ziel und der Bildebene der Empfangsvorrichtung, gleichgültig ob der Radar in einer monostatischen Konfiguration ist, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, oder in einer bistatischen Konfiguration (nicht gezeigt). Die charakteristische Dimension r, die im Block 122 eingerichtet wird, wird zum Bilden einer Querschnittsdimension eines Betrachtungsteleskops verwendet, um den Signalempfang eines Fleckens zu maximieren. Im Fall der monostatischen Radarkonfiguration, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart ist, ist die optimale Teleskop-Empfangsapertur, gleich der Sendeapertur des Teleskops. Bei einem Block 126 ist angemerkt, dass die Ziel-Aufstandsfläche x gleich dem Verhältnis der charakteristischen Dimension und dem Sinus des Höhlenwinkels des Strahls vom Ziel zum Sender ist. Das Verfahren geht dann vom Block 126 über einen Anschluss A weiter zu einem Block 128 in 10B.
  • Im Block 128 der 10B gibt es eine Berechnung einer Dekorrelationsfrequenzverschiebung Fd des Ausleucht-Laserlichts in Bezug auf die Lichtgeschwindigkeit c und die Länge L des Laserresonators. Fd dient zum Werden der Beabstandung der Spektrallinien eines gepulsten modenverriegelten Lasers, der einen Zug von Lichtimpulsen erzeugt. Das Verfahren geht weiter zu einem Block 130, wobei es eine Auswahl eines Bereichs von Frequenzen von Licht innerhalb jedes Lichtimpulses gibt, wobei der Bereich ein Frequenzband mit einer Anzahl N von Intervallen entlang der Frequenzachse von Fd umfasst. Diese Intervalle sind die Modenbeabstandung zwischen den Spektrallinien, wie es in 7 gezeigt ist. Da die Modenbeabstandung gleich der Dekorrelationsfrequenz ist, lässt das Frequenzband zu, dass ein Senden einer Gesamtheit von N spektralen Komponenten innerhalb des Impulszuges für ein gleichzeitiges Erhalten von N unabhängigen Messungen der spektralen Charakteristiken währen jedes Lichtimpulses durchgeführt wird, der bei der Empfangsvorrichtung empfangen wird.
  • Darauf folgend wird bei einem Block 132 das Ziel mit dem Impulszug des Laserlichtes ausgeleuchtet. Es gibt eine Synchronisierung der einzelnen Spektrallinien der Impulse des Impulszuges, der durch Betreiben des Lasers auf eine modenverriegelte Weise erhalten wird. In der Abwesenheit einer solchen Modenverriegelung können die einzelnen sinusförmigen Komponenten der Wellenform bei den verschiedenen Spektrallinien relativ zueinander driften bzw. sich verschieben, was die Genauigkeit der Messungen stört. Anhand eines optionalen Ausführungsbeispiels bei der Ausführung der Erfindung können bei einem Block 134 zusätzliche Empfangsaperturen eingerichtet werden, um eine Gesamtheit von M Empfangsaperturen zum Anschauen von rückgestreutem Laserlicht vom Ziel zu ergeben, wie es in 4 gezeigt ist. Ebenso kann anhand eines alternativen Ausführungsbeispiels bei der Ausführung der Erfindung die Trägerfrequenz während eines Impulses einer gesendeten Strahlung linear gewobbelt werden, wobei die Bandbreite der Signalübertragung dieselbe wie die Bandbreite ist, die oben im Block 130 aufgezeigt ist. Ein Verwenden der mehreren Empfangsaperturen, wie es im Block 136 offenbart ist, sorgt für eine Beobachtung des rückgestreuten Lichts zum Erzeugen zusätzlicher unabhängiger Messungen, was durch das Produkt von NM gegeben ist. Die unabhängigen spektralen Messungen werden bei einem Block 138 durch ein Betreiben eines Signalprozessors unter Verwendung der Transformation, der Speicherung eines Referenzspektrums und einer Korrelation (in 8 gezeigt) von Signalen erreicht, die durch jede der Empfangsaperturen empfangen werden. Daraufhin gibt es bei einem Block 140 eine Durchschnittsbildung der von jeder der Empfangsaperturen erzeugten Messungen, wobei die Durchschnittsbildung in 8 offenbart ist.
  • Es ist zu verstehen, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung nur illustrativ sind und dass Modifikationen dafür Fachleuten auf dem Gebiet einfallen können. Demgemäß ist diese Erfindung nicht als auf die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt zu betrachten, sondern soll nur derart beschränkt sein, wie es durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Durchführen mehrerer gleichzeitiger unabhängiger spektraler Messungen, die den Effekt von Flecken bzw. Punkten in einem System abschwächen, unter Verwendung einer kohärenten Strahlung, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Betreiben eines Lasers auf eine modenverriegelte Weise, um ein Signal zu erzeugen, das einen Impulszug einer Strahlung aufweist, charakterisiert in der Frequenzdomäne durch ein Linienspektrum, wobei die Linien bezüglich der Frequenz ausreichend voneinander beabstandet sind, um eine Endkorrelation von jeweiligen der Frequenzkomponenten des Impulszugsignals sicherzustellen; Führen eines Lichtstrahls vom Laser zu einem Ziel für eine Beleuchtung des Ziels, wobei der Lichtstrahl das Impulszugsignal hat, wobei der Lichtstrahl einen Bereich des Ziels in der Form einer Ausleuchtzone beleuchtet; Bestimmen der Längendimension der Ausleuchtzone und der Größe der Endkorrelationsfrequenz, wobei die Endkorrelationsfrequenz umgekehrt proportional zu der Länge der Ausleuchtzone ist; Durchführen einer Fouriertransformation an einem Signal, das vom Ziel reflektiert wird, um ein empfangenes Signalspektrum zu liefern; und Vergleichen des empfangenen Signalspektrums mit einem Referenzspektrum des Signals, das vom Laser gesendet wird, um Daten aus unabhängigen spektralen Messungen zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen einer Breitendimension der Ausleuchtzone; Bilden einer charakteristischen Dimension eines Fleckens bzw. Punkts in einer Bildebene an einer Stelle eines Empfangs eines Lichts, das vom Ziel reflektiert wird, wobei die charakteristische Dimension proportional zu einer Wellenlänge der Strahlung und zu einem Abstand zwischen dem Ziel und der Stelle eines Empfangs ist, wobei die charakteristische Dimension umgekehrt proportional zur Breite der Ausleuchtzone ist; und Vorsehen einer Vielzahl von Empfangsteleskopen, die in einer Gruppe in der Bildebene angeordnet sind, wobei Einzelstellen der Teleskope durch die charakteristische Dimension getrennt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Bilden von Fouriertransformationen an Signalen, die durch jeweilige der Vielzahl von Teleskopen empfangen werden; und Bilden eines Durchschnitts von spektralen Messungen, die durch die Fouriertransformation der Signale erzeugt werden, die bei der Vielzahl von Teleskopen empfangen werden.
  4. Verfahren zum Durchführen von mehreren gleichzeitigen unabhängigen spektralen Messungen zum Abschwächen des Effekts von Punkten bzw. Flecken in einem System unter Verwendung einer kohärenten Strahlung, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Betreiben eines Lasers durch Wobbeln der Frequenz eines Signals, das durch den Laser ausgegeben wird; Führen eines Lichtstrahls vom Laser zum Ziel der Belichtung des Ziels, wobei der Lichtstrahl ein Impulszugsignal hat, wobei der Lichtstrahl einen Bereich des Ziels in der Form einer Ausleuchtzone belichtet; Bestimmen der Längendimension der Ausleuchtzone und der Größe der Endkorrelationsfrequenz, wobei die Endkorrelationsfrequenz umgekehrt proportional zu der Länge der Ausleuchtzone ist; Durchführen einer Fouriertransformation an einem Signal, das vom Ziel reflektiert wird, um ein empfangenes Signalspektrum zur Verfügung zu stellen, wobei die Fouriertransformation mit Abtastungen einer Frequenz digital erreicht wird, die über dem Frequenzband des Signals genommen werden, das durch den Laser gesendet wird, wobei Abtastpunkte im Frequenzbereich wenigstens spektrale Linien enthalten, die durch die Endkorrelationsfrequenz voneinander beabstandet sind; und Vergleichen des empfangenen Signalspektrums mit einem Frequenzspektrum des Signals, das vom Laser gesendet wird, um Daten aus unabhängigen spektralen Messungen zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen einer Breitendimension der Ausleuchtzone; Bilden einer charakteristischen Dimension von Flecken bzw. Punkten in einer Bildebene bei einer Stelle eines Empfangs von Licht, das vom Ziel reflektiert wird, wobei die charakteristische Dimension proportional zu einer Wellenlänge des Lichts und zu einem Abstand zwischen dem Ziel und der Stelle eines Empfangs ist, wobei die charakteristische Dimension umgekehrt proportional zur Breite der Ausleuchtzone ist; und Vorsehen einer Vielzahl von Empfangsteleskopen, die in einer Gruppe in der Bildebene angeordnet sind, wobei Anordnungsstellen der Teleskope durch die charakteristische Dimension getrennt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Bilden von Fouriertransformationen an Signalen, die durch jeweilige der Vielzahl von Teleskopen empfangen werden; und Bilden eines Durchschnitts von spektralen Messungen, die durch die Fouriertransformation der Signale erzeugt werden, die bei der Vielzahl von Teleskopen empfangen werden.
DE69911650T 1998-07-28 1999-07-19 Speckleverringerung zur kohärenten detektion mittels eines breitbandsignals Expired - Fee Related DE69911650T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9446198P 1998-07-28 1998-07-28
US94461P 1998-07-28
US277003 1999-03-26
US09/277,003 US6184981B1 (en) 1998-07-28 1999-03-26 Speckle mitigation for coherent detection employing a wide band signal
PCT/US1999/016303 WO2000014513A2 (en) 1998-07-28 1999-07-19 Speckle mitigation for coherent detection employing a wide band signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911650D1 DE69911650D1 (de) 2003-10-30
DE69911650T2 true DE69911650T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26788912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911650T Expired - Fee Related DE69911650T2 (de) 1998-07-28 1999-07-19 Speckleverringerung zur kohärenten detektion mittels eines breitbandsignals

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6184981B1 (de)
EP (1) EP1144982B1 (de)
JP (1) JP3464650B2 (de)
AU (1) AU754831B2 (de)
CA (1) CA2337497C (de)
DE (1) DE69911650T2 (de)
IL (1) IL140850A (de)
WO (1) WO2000014513A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631842B1 (en) * 2000-06-07 2003-10-14 Metrologic Instruments, Inc. Method of and system for producing images of objects using planar laser illumination beams and image detection arrays
US6736321B2 (en) 1995-12-18 2004-05-18 Metrologic Instruments, Inc. Planar laser illumination and imaging (PLIIM) system employing wavefront control methods for reducing the power of speckle-pattern noise digital images acquired by said system
US6629641B2 (en) 2000-06-07 2003-10-07 Metrologic Instruments, Inc. Method of and system for producing images of objects using planar laser illumination beams and image detection arrays
DE19703730A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Bildspeckles bei scannender Laserbildprojektion
US7028899B2 (en) * 1999-06-07 2006-04-18 Metrologic Instruments, Inc. Method of speckle-noise pattern reduction and apparatus therefore based on reducing the temporal-coherence of the planar laser illumination beam before it illuminates the target object by applying temporal phase modulation techniques during the transmission of the plib towards the target
US7584893B2 (en) * 1998-03-24 2009-09-08 Metrologic Instruments, Inc. Tunnel-type digital imaging system for use within retail shopping environments such as supermarkets
US6934038B2 (en) 2000-02-15 2005-08-23 Asml Holding N.V. Method for optical system coherence testing
US7954719B2 (en) * 2000-11-24 2011-06-07 Metrologic Instruments, Inc. Tunnel-type digital imaging-based self-checkout system for use in retail point-of-sale environments
US7077319B2 (en) * 2000-11-24 2006-07-18 Metrologic Instruments, Inc. Imaging engine employing planar light illumination and linear imaging
US7140543B2 (en) * 2000-11-24 2006-11-28 Metrologic Instruments, Inc. Planar light illumination and imaging device with modulated coherent illumination that reduces speckle noise induced by coherent illumination
US8042740B2 (en) * 2000-11-24 2011-10-25 Metrologic Instruments, Inc. Method of reading bar code symbols on objects at a point-of-sale station by passing said objects through a complex of stationary coplanar illumination and imaging planes projected into a 3D imaging volume
US7513428B2 (en) * 2001-11-21 2009-04-07 Metrologic Instruments, Inc. Planar laser illumination and imaging device employing laser current modulation to generate spectral components and reduce temporal coherence of laser beam, so as to achieve a reduction in speckle-pattern noise during time-averaged detection of images of objects illuminated thereby during imaging operations
WO2003079041A2 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Lockheed Martin Corporation System and method for target signature calculation and recognition
US7245742B2 (en) * 2002-07-01 2007-07-17 The Regents Of The University Of California Video surveillance with speckle imaging
US7841533B2 (en) * 2003-11-13 2010-11-30 Metrologic Instruments, Inc. Method of capturing and processing digital images of an object within the field of view (FOV) of a hand-supportable digitial image capture and processing system
DE102005034729B3 (de) * 2005-07-21 2007-02-08 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Lidar-System zur Messung von Luftturbulenzen an Bord von Luftfahrzeugen sowie für Flughäfen und Windfarmen
US8030615B2 (en) * 2008-06-20 2011-10-04 Bowling Green State University Method and apparatus for detecting organic materials and objects from multispectral reflected light
US7767966B2 (en) * 2008-06-20 2010-08-03 Bowling Green State University Method and apparatus for detecting organic materials and objects from multispectral reflected light
DE102008031682A1 (de) * 2008-07-04 2010-03-11 Eads Deutschland Gmbh Direktempfang-Doppler-LIDAR-Verfahren und Direktempfang-Doppler-LIDAR-Vorrichtung
DE102009012646A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Amt Gmbh Abstandsmessung
EP2385391A3 (de) * 2010-05-04 2012-08-01 Sony Corporation Aktive Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Granulationsrauschunterdrückung
RU2655040C1 (ru) * 2017-08-16 2018-05-23 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли Российской Федерации (Минромторг России) Доплеровский сканирующий лидар бортового базирования
EP3683600B1 (de) * 2017-12-27 2022-08-24 Mitsubishi Electric Corporation Laserradarvorrichtung
FR3082007B1 (fr) * 2018-06-01 2020-09-11 Thales Sa Procede et systeme de determination d'une dimension caracteristique d'un navire

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819920A (en) * 1973-01-29 1974-06-25 Singer Co Digital frequency tracker
US3973852A (en) 1974-08-30 1976-08-10 The Dow Chemical Company Method and apparatus for measuring particulate concentration in the atmosphere
US4176959A (en) 1978-04-17 1979-12-04 Raytheon Company High gain laser spectrometer
US4475816A (en) 1980-02-15 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for determining in situ the absorption coefficient of particulate media using pulsed laser technique
US4450356A (en) 1982-06-07 1984-05-22 Sri International Frequency-mixed CO2 laser radar for remote detection of gases in the atmosphere
US4496839A (en) 1982-11-03 1985-01-29 Spectral Sciences Incorporated System and method for remote detection and identification of chemical species by laser initiated nonresonant infrared spectroscopy
US4648276A (en) * 1984-01-27 1987-03-10 Klepper John R Apparatus for measuring the characteristics of an ultrasonic wave medium
US4934816A (en) 1988-05-18 1990-06-19 Southwest Sciences, Incorporated Laser absorption detection enhancing apparatus and method
JPH0315742A (ja) 1989-03-23 1991-01-24 Anritsu Corp ガス検出装置
US5026991A (en) 1989-09-20 1991-06-25 Spectral Sciences, Inc. Gaseous species absorption monitor
US5267016A (en) * 1991-11-27 1993-11-30 United Technologies Corporation Laser diode distance measurement
US5252060A (en) 1992-03-27 1993-10-12 Mckinnon J Thomas Infrared laser fault detection method for hazardous waste incineration
US5381222A (en) * 1992-05-20 1995-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Commerce Method of remote sensing of ocean surface currents
US5241315A (en) 1992-08-13 1993-08-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Micro pulse laser radar
US5426504A (en) * 1994-07-28 1995-06-20 United Technologies Corporation Optical depth gauge for optically rough surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
IL140850A0 (en) 2002-02-10
JP3464650B2 (ja) 2003-11-10
US6184981B1 (en) 2001-02-06
AU2019800A (en) 2000-03-27
WO2000014513A2 (en) 2000-03-16
IL140850A (en) 2004-06-01
AU754831B2 (en) 2002-11-28
WO2000014513A3 (en) 2001-10-04
DE69911650D1 (de) 2003-10-30
WO2000014513A9 (en) 2000-08-03
EP1144982A2 (de) 2001-10-17
EP1144982B1 (de) 2003-09-24
CA2337497A1 (en) 2000-03-16
JP2002524731A (ja) 2002-08-06
CA2337497C (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911650T2 (de) Speckleverringerung zur kohärenten detektion mittels eines breitbandsignals
DE102015004272B4 (de) Störlicht-tolerantes Lidar-Messsystem und Störlicht-tolerantes Lidar-Messverfahren
DE102008014274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Entfernung zu einem Objekt
DE102017115710A1 (de) LIDAR-Anordnung und LIDAR-Verfahren
DE3731037A1 (de) Laser-abbildungssystem mit detektorzeile
EP2730947A1 (de) Lidar-Messsystem und Lidar-Messverfahren
EP2128560A1 (de) Interferometrisches Distanzmessverfahren mit spektral trennbarem Doppelchirp und ebensolche Vorrichtung
CN109991623A (zh) 一种分布式激光雷达
DE2717749A1 (de) Lasergestuetztes ueberwachungssystem
EP1470434A2 (de) Tiefenerfassende bildgebende vorrichtung
EP3029488B1 (de) Distanzmessgerät mit einer Laser-artigen Lichtquelle
DE2517628C3 (de)
DE112017001873T5 (de) System und Verfahren für Tiefenerfassung
DE102021002239A1 (de) Doppler Lidar zur Erfassung von Wind- und/oder Wirbelsituationen
EP1085346A1 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung von Objekten, atmosphärischen Partikeln und dergleichen mittels Lidar- oder Laserradar-Signalen
EP4057026A1 (de) Abstandsmessung mittels eines aktiven optischen sensorsystems
EP1322907B1 (de) Tiefenmessung mit frequenzverschobenem Rückkopplungslaser
DE102008045366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
DE3044831A1 (de) Anordnung zur automatischen beruehrungslosen messung der raeumlichen lage von gegenstaenden
DE4006690C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit einer bewegten Oberfläche mittels eines von einem Laser ausgehenden Meßlichtstrahls
DE69924346T2 (de) Lidarsystem und Anwendung in einem Radarsystem
DE19737760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur messtechnischen Erfassung dreidimensionaler Objekte
DE60118352T2 (de) Terahertz-sendeempfänger und diesen verwendende verfahren zur emission und detektion von terahertz-pulsen
DE102022109237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Entfernungsbildern
DE19700591A1 (de) Vorrichtung und Meßverfahren zur optisch-tomographischen Visualisierung der Gewebsstrukturen und der Blutperfusion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee